1893 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

‘den Restaurateur Siegfried Adolph Tilmes, früher hierselbst wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin und die beiden Kinder der Parteien in einer angemessenen Wohnung wieder bei sih aufzunehmen, entstehenden Falles die Che der Parteien vom Bande zu sceiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerihts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. No- vember 1893, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Mai 1893.

Arenhövel, Gerichts\{reiber des Landgerichts. [18212] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Steinbruchabräumers Conrad Kößler in Kirchenlamiß aegen dessen Ehefrau Anna Kößler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung, hat der flägerishe Vertreter Rechtsanwalt Frank in Hof mit Klage vom 26. Mai 1893 den Antrag gestellt zu erkennen:

1) Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ebe wird dem Bande nah getrennt und die Beklagte für den allein s{chuldigen Theil erklärt,

2) die Beklagte hat sämmtliche Kosten des Nechts- streits zu tragen, bezw. zu erstatten.

Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Civilfkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Freitag, den A, Dezember 1893, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hof, den 14. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Kirn dorfer, Obersecretär.

[18211] Ocffeutliche Zustellung.

Die Strumpfwirkerin Hanne Christiane Friedericke, verehel. Fritshe, geb. Sipvel, zu Zeulenroda, ver- treten durch Ober-Gerichtéanwalt Dr. Rein hier, Élagt gegen den Zeugarbeiter Friedrich Christian Carl Fritsche, früher in Zeulenroda, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung weaen bös- williger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechts\treits vor die Erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 4. November 18983, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 15. Juni 1893.

Merfkel,

Gerichtsshreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[18208] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Anna Charlotte Hennings, geb. Andersdotter, in Rendéburg, vertreten durch den MNecht8anwalt Bo in Kiel, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Peter Heinrih Hennings, früher in Schwabe, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- brus und bösliher Verlassung, mit dem Antrag auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor die IIT. Civilkfammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 22. November 18983, Vormit: tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedabten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ke- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 13. Juni 1893.

Friedri,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

L

[18209] Gerichtsschreiberei des Landgerichts Tübingen. Deffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Grob, geborene Kopp, derzeit in Renfrizhausen, Oberamts Sulz, vertreten dur Nechtsanwalt Bierer in Tübingen, klagt gegen ihren in Nord-Amerika befindlichen Ehemann ohann Georg Grob, Messershmied von Calw, auf Ehe- scheidung, mit dem Antrage, erkennen zu wollen, paß die zwischen den Parteien am 9. Oktober 1887 vor dem Standes8amt NRenfrizhausen, Oberamts Sulz, ge\{lossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu {heiden und der Beklagte die Prozeßkosten zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die Civiltkammer des Königlichen Land- gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 18, Ok- tober 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. Iuni 1893.

Landgerichts-Secretär Go ckenba h.

[18207] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Emil Heise, Laura, geb. Schwarzberg, zu Strasburg i. U., vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Seeger hieselbft, klagt gegen ihren genannten Ghemann, früher zu Doberan jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- laffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande noah zu \cheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerihts zu Rostock auf den 9. November 18983, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenzn Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nostock, den 15. Juni 1893.

F. Keding, L.-G.-Secr., Gerichts\hreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[18203] Oeffentlicze Zustellung.

Josef Brielbeck, Häusler von Steinerkreuz , als Vormund tes Kindes „Franziska“, außerehelich der Maria Brielbeck von dort, hat gegen Picherl, Staniêlaus, lediger großjähriger Söldnersfohn von Pichlberg, Gemeinde Wi-esenfelden, nun unbekannten

Aufenthalts, beim Kgl. Bayer. Amtsgerichte Mitter- fels Klage erhoben mit dem Antrage, folgendes Ur- theil zu erlassen: ; :

1) Beklagter sei \{uldig, die Vaterschaft zu ge- nanntem, am 1. März 1893 geborenen Kinde an- zuerkennen, H :

2) derselbe habe einen fährlißen Alimenten- beitrag von 40 Æ, in Vierteljahresraten voraus- zahlbar, sowie die Hälfte des Schulgeldes und der allenfallsigen Leichenkosten, sämmtliche Leistungen bis zum zurüdgelegten 13. Lebensjahre des Kindes zu entrichten, j

3) die Kosten des Nechts\treits zu tragen,

4) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erflärt.

Zugleich hat der klägerishe Vertreter den Be- lagten zur mündlichen Verhandlung über die Klage vor das Prozeßgericht geladen, von welchem als Termin Freitag, der 22. September 1898, Vormittags 85 Uhr, bestimmt worden ist.

Mitterfels8, den 14. Juni 1893.

Gerichtéschreiberci des Königlichen Amtsgerichts.

(ES) Ortner.

[18197] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelihte minderjährige Martha Elise Helene Bannert zu Neinickendorf, Gesell \chafts- straße 6, vertreten durch ihren Vormund, den Tischler- meister Ludwig Potraß daselbst, Gesellschafts- straße 17/18, vertreten durh den Rectsanwalt W. Biuck 1. hier, klagt gegen den Weber August Franz Vanunert, unbekannten Aufenthalts, wegen Illegiti- mitäterklärung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Klägerin ist nicht das chelihe Kind des zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen, jeßt in unbekannter Abwesenheit lebenden Webers (auchß Schankwirths) August Franz Bannert, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor die 20. Civilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11. Tr., Zimmer 139, auf den 28, Oktober 18983, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1893.

Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T, Civilkammer 20.

[18199] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Wilh. NReichartt zu Berlin, Manteuffelstraße 33, vertreten durch den Justiz-Nath Winterfeld zu Berlin, klagt gegen: 1) die Firma Th. Hahn «& Co. zu Schwedt a. O., 2) die Firma M. Lehmann, E. Kobs Nachzf., und 3) deren Inhaberin, Frau M. Lehmaun, zu 2 früher zu Berlin, Manteuffelstr. 33, jeßt unbekannten Auf- enthalts, aus den beiden Miethsverträgen vom 15. März resp. 1. Juli 1892, wonach die Beklagten zu 2 und 3 etnen Laden nebst Keller und Wohnung gemiethet haben, wegen rüdständiger Miethe für die De vom l. Sanuarx 1899 bis 1, Sul 1893 mit dem Antrage: die Beklagte zu 2 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Necht des Klägers auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Auctionserlöse der in Sachen Th. Hahn & Co. c./a. Lehmann durch den Gerichts- vollzieher Groppler gepfändeten Gegenstände wegen der Miethsforderung von 150 46 an die Beklagte zu 2 anzuerkennen und darin zu willigen, daß aus dem vom Gerichtêvollzieher Groppler hinterlegten Auctionserlöse ein Betrag von 150 4 an den Kläger gezaÿlt wird, und das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts T. zu Berlin, Jüden- straße 99 111., Saal 154, auf den 23. September 18983, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 6. Juni 1893.

Trüstedt, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 27.

[18202] Oeffentliche Zusteliung.

Der Kaufmann Albert Froböse zu Braunshweig vertreten durch den Nechtsanwalt Gabriel zu Berlin, Königstraße 64 klagt gegen den Kaufmann Max Hoffmaunu , zuleßt in Charlottenburg wohn- haft, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forde- rung für im Dezember 1892 gelieferte Conserven, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 79 M 65 ck nebst 6% Zinfen seit 8. Dezember 1892 und vorläufige Vollstreck- barkeit8erflärung des Urtheils und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königlihe Amtsgericht zu Char- lottenburg auf den 9. Oktober L893, Vormit- tags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

Charlottenburg, den 12. Juni 1893.

Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 7. [17493] Oeffentliche Zustellung.

Der Cigarrenhändler Georg Lange in Schöneberg bei Berlin, Akazienstraße 8, klagt gegen den Kauf- mann Ludwig Halang, früher in Görliß, Kröl- straße 43, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 25. September 1892 und 2. November 1892 im Wechselprozeß, mit dem An- trage: den Beklagten kostenpflihtig zu verurtheilen, an den Kläger aus den Wechseln vom 25. September und 2. November 1892 265 46 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstrecktbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görliß, Postplay 18, Zimmer 60, auf den 8. August 1893, Vormittags A Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lindstedt,

Gerichts\{hreiber des Königlid)en Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Haubah & Feine, Kaffeegroßhandlung in Frankfurt a. M., klagt dur) ihren Prozeßbevoll- mächtigten, Rechtsanwalt Reisert dahier. zum Kgl. Amtsgericht Augëeburg im Wechselprozesse gegen den Colonialwaarenhändler J. Oftertag, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, mit der Begründung, Beklagter habe einen von der Klägerin ausgestellten,

3 Monate a dato zahlbaren Primawehsel über 277 M. 47 A, d. d. Frankfurt, den 15. Dezember 1892 acceptirt, mit Giro sei dieser Wechsel zuleßt an die Bayerische Notenbank, Filiale Augsburg, übergegangen, am 16. März 1893 bei der 2ablste e Banquier Göß dahier zur Zahlung präsentirt, aber mangels Zahlung protestirt und \{ließlich von der Klägerin mit 8 A 83 4 Spesen belastet eingelöst worden. Klägerin stellt in der Klageschrift den An- trag, es möge dur vorläufig vollstreckbares Urtheil erkannt werden, Beklagter sei \{chuldig, an die Klägerin 286 M 30 nebst 60/9 Zinsen hieraus vom 15. März l. Js. an, sowie F 9/6 Provision hieraus mit 1 M. 40 und die Prozeßkosten zu bezahlen. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist auf Dienstag, deu U. August 4893, Vormitt. 87 Uhr, im diesgerichtlihen Sißungsfaal Nr. Il, links, Termin angeseßt, zu welchem Klägerin den Beklagten J. Ostertag ladet. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.

Augsburg, den 14. Juni 1893.

Gerichts\chreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretar: DerL.

[18201] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wilhelm Symanski zu Waschulken lagt gegen:

1) den großjährigen Wirths\ohn Alexander Gra- bowSêfi,

2) den großjährigen botvsfi,

3) den großjährigen Wirths\ohn bowsfi,

zu 1 bis 3 unbekannten Aufenthalts,

als eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Waschulken Nr. §8 mit der Behauptung, daß im Grundbuche dieses Grundstücks in Abth. 111. Nr. 8 für die 3 Beklagten je 23 Thaler 12 Sgr. Erb- gelder, verzinslich zu 6% und je 2 Thaler Aus- stattung eingetragen stehen, welche an sie vor langer Zeit bezahlt seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagteu in die Löschung der im Grundbuche von Waschulken Nr. 8 Abth. 111. Nr. 8 für sie eingetragenen Erbtheile von je 23 Thalern 12 Sgr. und Ausftattungen von je 2 Thalern zu willigen und die Kosten des Nechts- streits zu tragen, und ladet die Bcklagten zur münd- lien Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg, Zimmer Nr. 1, auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 9. Juni 1893.

Walpuski, Gerichtsschreiber des Königliben Amtsgerichts.

Wirthsfohn Johann Gra-

Gustav Gra-

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Paul F. Knake hierselbst, Hoheluft-Chaussée, ver- treten durch den Nechtsanwalt Adolph Schwarz hier- selbst, Élagt gegen A. N. Beer, früher Ellern- thorsbrücke 6 wohnhaft, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen am 1. Mai dieses Jahres fällig ge- wesener vierteljährliher Miethe für den von dem Beklagten gemietheten Laden, Ellernthorsbrücke 6, im Betrage von 46 750.— und wegen 4 33,75 für Beleuchtung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen zur Zahlung von 4. 783,75 nebst 69/9 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage und ladet unter der Behauptung, daß die Zuständigkeit dieses Gerichts beredet sei, nachdem der Termin vom 13. Mai d. I. frustrirt ist, unter Fallenlassen des Näumungs- antrages den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsftreits vor das Amtsgeriht Hamburg, Civil-Abtheilung 1., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf Sounabend, den 14. Oktober 1893, Nachmittags 127 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. Juni 1893.

Schümann, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg. Civil-Abtheilung I.

[18198]

[18200] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparïasse des Kreises Lyck, vertreten dur den Rendanten Pawlowski in Lyck, dieser vertreten durh den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen die Grundbesißer und Steinsetßzermeister Carl und Louise, geb. Dadzio, Skodda’schen Eheleute zu Sdunken, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen von der für Klägerin auf Neuendorf Nr. 135 und Sdunken Nr. 8 Abth. 111. Nr. 4 eingetragenen, zu 43 9/9 verzinélichen Darlehnsforderung von 1500 4, Ur Die Be Vom L S 1592 bis L, Sanltar 1898 mit dem Antrage, die Beklagten als persönliche Schuldner und als Eigenthümer der Grundstücke Neuendorf Nr. 135 und Sdunken Nr. 8 zur Zahlung von 33,79 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den Sl, Oëtober U892, Vormittags L0! Uhr, Zimmer Nr. 111. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Lyck, den 10. Juni 1893.

eto S T,

Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[18205] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Fabrikant N. Süßbrih zu Peterswaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallwiß zu Neichenbah i. Schles, klagt gegen den Handelsmann Nobert Hilbert zu Friedrichs- grund, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren- faufges{äften mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 77 M 90 „\ nebst 69/9 Zinsen: a. von 53 A6 seit dem 14, Februar 1891, b. von 24,90 M seit dem 18. De- zember 1891 zu zahlen, und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zw erklären, und ladet den Be- lagten znr mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neichenbach u. d. Cule auf Dounerstag, den 26. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemnacht. 1V. C. 569/93 1.

Reichenbach u. d. Eule, den 13. Juni 1893.

Räßtel, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18204] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. von Plucinski zu Lissa i. P. klagt gegen den Nittergutsbesißer Grafen Adam Broel Plater, früher zu Prochy, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Anwaltsgebühren, mit dem An- trage, den Beklagten zur Zahlung von 159 80 „g zu verurtheilen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 2A, Sep- tcmber 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 6. Juni 1893.

Va un, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[18213] _Die Zera, geb. Tugendreich, ohne Geschäft, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Adolf Preufs, handelnd unter der Firma Eduard Preuß, zu Aachen, gegenwärtig in Konkurszustand, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter- trennung aussprechen, Parteien zwecks Ausetinander- seßung ihrer Vermögensre{te vor den Königlichen Notar Joesten zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Nechts\treits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Nehtsstreits vor der I. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 18, Dezember 1833, Vormittags 9 Uhr.

Plümmer,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

18217] l Durch Urtheil der T1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Mai 1893 ift die zwischen den Eheleuten Maurer und Spezerei- händler Jofef Kriegel zu Mettmann und der Regina, geb. Namspott, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. März 1893 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Actuar,

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[18216]

Durch rechtskräftiges Urtheil der T1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 27. Mai 1893 ist die Trennung der zwischen den früher zu Lobberich, jeßt zu Düsseldorf wohnenden Eheleuten Wilhelm Schmiß, Baugewerksmeister, und Katha- rina, geb. Hendricks, bestehenden geseßlichen Güter- gemeinschaft verordnet worden.

Kleve, den 16. Juni 1893.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[18215]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 27. Mai 1893 ift die bisher zwischen den zu Dülken wohnen- den Eheleuten Gärtner Jakob Strack und Wil- helmine, geb. Fegers, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und erkannt worden, daß die ge- nannten Eheleute von nun an in getrennten Gütern [leben.

Kleve, den 16. Junt 1893.

Heben streit, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [18214] Bekanntmachung.

Die Henriette Bronner, Wittwe erster Ehe von Mathias Zelgrad, jeßige Ehefrau von Johann Josef Schönherr, Wirth, beide in Wittersburg wohnhaft, hat gegen ihren vorgenannten Chemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung dieses Nechtsftreits if die Sitzung des Kaiserlichen Land- gerihts zu Saargemünd vom 25. September 1893, Vorntittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 13. Juni 1893.

Der Landgerichts-Secretär: Bernhard.

Ü R S HNEEGSRN E E I RMEL E

Unfall- und Fuvalid Bersicherung.

Keine.

3)

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[18085]

]

§ V 4 0 :

Derfsteigerung

von Attiquitäten und Kunstgegeuständeu, zum

Nachlaß des Zahnarztes Herrn Lambert gehörig,

Montag, 10. Juli 18983, 9 Uhr,

bei Herrn Zeitz, Pariserstraße 14 in Metz, wo die

Sachen vom U. Juli ab ausgestellt werden. Kataloge sind im Bureau der Zeitung zu haben.

[14871] Domäneu-Verpachtung.

Die im Kreise* Neuhaldensleben, etwa 13 km yon der Kreisstadt und 39 km von der Stadt Magde- burg entfernt belegene Königlihe Domäne Tunders- leben, enthaltend ein Gefammtareal von 4850953 ha, worunter 458,9160 ha Aer und 07050 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschaftégebäuden von Johannis 1894 ab auf 18 Iahre, also bis Johannis [912, anderweitig öffentlih meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unseren Departements - Nath, Negierungs - Nath Bodenstein, auf Dienstag, den #1. Juli d. Js., Vormittags AA Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplaß Nr. hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jeßige Pachtzins 81 838 6 und der Grundsteuer- Neinertrag rund 23 425 A4, beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben Besiß eines eigenen perfügbaren Vermögens von 180 000 M4, sowie ihre landwirthschaftliche Be- fähigung dem genannten Departements-Nath recht- zeitig vor dem Termine felbst nachzuweisen.

Die VBVerpachtungs- und Bietungsbedingungen,

den

das Vermessungs-Register und die Flurkarte können sowoh! in unferer Registratur während der Dienst- stunden, als au auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,80 und Druckkosten von 0,30 4 von unserer Negistratur bezogen werden. :

Magdeburg, den 24. Mai 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forften.

Roch oll.

{18084] Aus\chrceibung.

Die Lieferung von 200 000 Stück hartgebrannten Ziegelsteinen foll im Wege der öffentlichen Aus- schreibung vergeben werden. Termin den 29, Juni d. I.- Vormittags AN Uhr, in unserem Ver- waltungsgebäude. Die besonderen Lieferungs- Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und

können au gegen portofreie Einsendung von 15 durch unseren Büreau - Vorsteher bezogen werden. N i Tie E Uri sind bis zum ovenbvezetichneten Termine postfrei an uns ei ? ; Zuschlagsfrist 14 Tage. Gd E Os Halberstadt, den 12. Juni 1893. Königliczes Eisenbahn: Betricbsamt.

[18239] Bekauntmachung.

Die Lieferung von 31 500 m Drillich oder Segel- leinewand und 32200 m Sadtband soll eventl. au in fleineren Mengen von mindestens 5000 m im öffentlichen Verdingungsver'ahren am 3. Juli d. I., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Ge- shâftslocal, Potsdamerstraße 18, vergeben werden. Bedingungen können daselbst eingesehèn und gegen Einfendung von 60 bezogen werden. Zum Wett- bewerb werden nur Besitzer von Spinnereien und

Webereien, nicht Zwischenhändler, zugelassen.

Königliches Vroviantamt Spandau.

5) Verloosung x. von Werthpapieren.

{18241] Bekannt

betreffend die Verloosung von Schuldverschreibungen

machung, der Korporation der Kaufmannschaft

von Berlin Serie k. und Ux.

Bei der am 12. Juni d. Js. bewirkten Schuldverschreibungen der Korporation

Verloosung der am 2. Januar 1894 zu tilgenden i d L der Kaufmannschaft von Serie IUL. find folgende Nummern gezogen worden:

Berlin Serie L. und

A. Schuldverschreibungen über 500 Tlaler, Serie Ix. Nr. 418 419 437 461 498, 5 Stück zu 500 Thaler. B. Schuldverschreibungen zu 100 Thaler.

Serie L. Nr. 41 66 70 83 91 92 104 129 137 144 146 148 151

154 162 168 174 194 209

214 223 232 240 253 291 300 308 316 319 330 343 350 376 384 404 409 412 418 457 462 474 496

497 502 676 897 959 964 1005 1050 1061 1068 1069 1083 1149 1158 1167 1169 1184 1196 1212 1233 1240 1423 1431 1434 1458 1464 1472 1475 1497 1518 1626 1631 1633 1634 1639 1643 1650 1695 1727 1818 1843 1850 1854 1869 1875 1880 1886 1893 1967 1990 1991 2000 2005 2008 2036 92039 2141 2152 2171 2188 2221 2294 9240 2250 2265 2371 2376 2382 2401 2410 2419 2414 2439 9444 20943 2999 2965 2591 2599 2600 2642 2652 9678 2084 2786 2824 2825 2842 2881 2887 2889 92894 2904 2969 2970 2983, 274 Stü zu 100 Thaler.

Serie 1. Nr. 3071 3079 3099 3170 3999 3475 3480 3487 3533 3644 3665 3673 100 Thaler.

Dieselben werden den Besitzern mit der 2. Januar 1894 ab gegen Quittung und Rückgabe

Zinsscheinen und Anweisungen im Contor der Berlir

910512 520 524 534 536 543 564 565 573 587 593 678 690 694 696 707 714 720 740 745 746 752 768 780 783 795 890 022 829 844 854 855 880 889 O O2 O O S4 S0 4

20951 2071 2449 2450 2464 2477 2487 2501

2681 2684 2896

39 9 G Od Od De c OEA D DOLC 3042 38

995 601 623 645 651 655 658 666 672 675

247 1291 1081 1548 T¿41 1743 1897 1899

1200 1260 12 L214 1370 LDOA Lo O 198 T6005 A4 S 1781 1799 TS08 L202 L907 1918 O17 1999 2072 2086 2096 2109 2112 2270 2286 2304 2315 2321 9393 2996 2526 249 2927

1080 1411 1610 1619 1806 1812 1929 1944 21420 2139 2340 2365 2020 2931 20Do 2776 9953

2947

2099 2004 2722

2910 29017 2922

2020

2902 2926

O01 32191 3207 3926. 39332 33 3876 O

6 3885

G

O 77 3389 3390 35 7 20 Sd U Kapitalsbetrag vom den dazu gehörigen

Aufforderung gekündigt, den der Schuldverschreibungen mit

ter Handelsgesellschaft hier, Französischestraße Nr. 42,

werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zu erheben.

Vom 1. Januar 1894 ab hört die Verzinsung der gezogenen

Schuldverschreibungen auf.

Nückständig sind:

Aus der Verloosung

0004 UbeN 300! 6

Aus der Verloosung vom 3.

(0 220 Uber L900 M6

(r. 684 793 906 907 937 1347 1595 2103 2150 2468 2635 92961 Aus der Verloosung

(r, 109 3059 Uber [5002/6

Dot 9 SUNT LSS9.

U L S

V 2 über 300 M Von 4 Unt 1999!

Nr. 79 181 199 294 351 365 426 441 463 488 928 530 560 674 688 689 691 936

200 D

1082 1316 1384 1740 1766 1773 1840 1947 2540 2592 9628 2687

2905 2930 2964 über 300 M

Serie IL1. Nr. 3844 über 300 M Berlin, den 13. Juni 1893.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

{18080] Bekanntmachung.

In der 46. Verloosung von 4% Schlefischen Pfandbriefen Litt. B. sind nahbezeichnete Stücke gezogen worden un§ zwar:

über 1000 Thaler (3000 -/6) _Nr. 40749 Groß Stein 2c.; Nr. 41190 Poln. Krawarn; Nr. 41170 41204 41214 41222 und 41237 Ratibor; i

über 500 Thaler (1500 (6)

43792 43864 43876 43901 44387 44390 44392 und 44397 Groß Stein 2c.; Nr. 45053 45064 und 45093 Poln. Krawarn; Nr. 45114 45127 45180 45196 und 45197 Natibor:

über 200 Thaler (600 (6)

Nr. 50024 und 50028 Pogarell und Altzenau ; Nr. 50330 50341 50385 und 50428 Groß Stein x. ; Nr. 50945 Niclasdorf; Nr. 50955 Ober-Schreiben- dorf; Nr. 51978 52019 52020 52022 52028 und 92037 Poln. Krawarn; Nr. 52117 52123 52148 92180 52215 und 52304 Ratibor:

über 100 Thaler (300 46)

Nr. 62386 Pogarell und Altenau; Nr. 62780 62797 62802 62806 62880 62899 und 62918 Groß Stein 2c. ; Nr. 63566 Ober-Schreibendorf; Nr. 64789 und 64851 Poln. Krawarn; Nr. 64884 64889 64890 64926 64942 64957 65065 65080 65094 65101 65103 65104 65105 65112 und 65115 Ratibor;

über 509 Thaler (159 4)

Nr. 79257 Groß Stein 2c.; Nr. 79457 Poln.

Krawarn ; über 25 Thaler (75 1)

Nr. 82215 und 82222 Groß Stein 2c.; Nr. 82454 Poln. Krawarn.

Diese Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 21 775 Thalern oder 65325 46 werden ihren ÎIn- babern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Auszahlung des Nennwerths derselben

i vom 2. Januar 1894 ab bei der Königlichen Justituten: Kasse hier (im Negierungs-Gebäude am Lessing-Plag) gegen Nück- gabe der gekündigten Stücke und der dazu gehörigen But Wans Ser. XI1. Nr. 7 bis 10 erfolgen wird, sowie daß die weitere Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe vom genannten Tage a aufhört.

Breslau, den 12. Juni 1893.

Königliches Kredit-Justitut für Schlesien.

Buchhol8. [14473] Bekanntmachuug.

Bei der am 27. Mai 1893 stattgehabten Aus- loosung von Schuldverschreibungen der Ab- lösungs-Tilgungs-Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 13 21.

„„ Ltt. B. Nr. 22-57 84-105 113-200 207 320.

„Litt. ©. Nr. 70 73 81 90 169 171 2 OLO 025 047 9/0 OOC 0DT 89 620 663.

itt. D.

Nr.

203

950

615

214 610

200 209 260 200

Nr. 46 1092 100

407 335 343 348 353 371 374 413 435 450

610 027 C41 675 688 : (ON C0 024 S397 883 S1 Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli- gationen erfolgt vom L. Oktober d. J. anhebend in baar und zum Nennwerthe dur die Nieder- sächsische Bank hierselbft. Vückeburg, den 27. Mai 1893. Die Direction der Ablösungs-Tilgungs-Kasse. von Frese.

639

6) Kon Sesellshaften auf Allien u. Aktien-Geselisch.

Actien-GesellschaftHerminenglick-Liborius Bochum.

Die Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hier- mit zur Generalversammlung auf den 7. Juli a. Cr. in das Hotel Disch zu Köln, Vormittags 11 Uhr, zur Erledigung nachstehender Tagesordnung ergebenst ein. [18332]

Tagesordnung :

1) Geschäftsbericht des Vorstandes gemäß Art. 239 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn- und Verlust- rechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrehnung, sowie über die Entlastung des Vorstandes. Beschlußfassung über den Erwerb und die Beräußerung von Grundstücken.

) Beschlußfassung über den Antrag mehrerer Actionäre auf Auflösung der Actien-Gesell- schaft. E

6) Wahl der Liquidatoren.

Bochum, den 18. Juni 1893. Actien-Gesellschaft Hermiunenglück - Liborins. Stock. Niederheitmann.

18330 [ Unsere dicéjährige ordentliche Generalversamnm- lung findet am 12. Juli, Nachmittags 32 Uhr, auf der Rothenburg statt. Tagesordnung : i: 1) Vorlegung des Geschäftsabschlusses, Beshluß- fassung darüber und Decharge-Ertheilung. : 2) Ersatzwahl für ein autgeschiedenes und ein aus\cheidendes Vorstandêmitglied und die drei ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie Wahl der Stellvertreter für Vorstand “und Aufsichtsrath. i ; Actien Zuckerfabrik Vroigem, den ‘17, Junt 1893. Der Vorfigende des Aufsichtsraths :

Fn Wn es.

[18179]

Meuselwiter Braunkohlen-Abbau-Gesellshaft --Glücauf““ zu Kriebißshh.

Vilanz per 31. März 1893.

G A An Kohlenfeld- und Grundstücks-Cto. 99 501/82 » Veaswien-Conto 5 78438 « S 501|— Gebaudé-Conto, Grube 8318/91 Gebäude-Conto, Ziegelei 13 98774 Eisenbahn-Conto . 2 432/90 Naßpreß-Anlage-Conto 2 497/63 Effecten C 31 936|— Borrale C 5 794/50 Preßanlage-Conto, Ziegelei ; 3 538/20 Sea 12 03219 Kassa-Conto e Materialien-Fonto Debitoren-Conto .

232 973/40 i Die für das Geschäftsjahr 1892/93 auf gestellte Dividende wird gegen Einlieferung des baar ausgezahlt. Kriebitßsch, am 13. Juni 1893.

D

Per Actien-Kapital-Conto . , ,, « Conto der Schuldverschreibungen « Zinsen-Conto der Schuldverschrei.

bungen L : Neserve-Fond-Conto . Dispositionsfonds-Conto . . Dividenden-Conto 1888/89 : 1889/90 j 1890/91 L 1891/92 20 j 1892/93 20 160/— Zantiemel- C 1 965/26 Greditoren-Co 57 024/22 Gewinn- und. Verlust-Conto | Bortrag auf neue Rechnung 576/71

232 973/40

20% = 60 M für die zusammengelegte Actie fest-

18, Dividendenscheines von der Gesellschaftskasse

Der Aufsichtsrath.

Ae,

[18183]

Activa.

am 34.

A

33 026/67 624 800 87 923 393/16 40 848/48

An Grundbesitz-Conto . « Hochbauten-Conto i Apparaten-Contio . . Bau- Conto S Wasser-, Weg- und Bahnbauten- S Fuhrwerks-Conto . E Mobilien-, Geräthe- u. Werkzeug- E Meaterialien-Conto : Baden Coo Torfstilh-Conto N Schwefelkiesbergbau-Conto . : Diverse Debitoren u. Außenstände Ka C

125 210/75 9 698/90

56 591/02 293 032/62 26 071/52 61 49956 20 000|— 306 93518 7 307/93

2 524 376/66 Soll.

Ab, ZEA 18 604/37 E N 51 900/24 A 12 153/09

967/30 1 938/84 181 27801

216 837/99

Generalen Generalunkosten Provisionen . Wechselspesen E Abschreibung von Debitoren Uy

Seufeld, den 24. März 1893.

Vilanz der Bayerischen Aktiengesellschaft und landtwirthschaftl.-chemische Fabrikate

Dezember 1892,

Gewinn- und Verlust-Conto per 21. Dezember 1892,

für chemische

Passiva.

M |

750 000|— 979 600

103 951/45 97 71434 144 900 6 111/37

l | | |

Per Attena » Prioritäts-Actien-Kapital « 43 °/0 Darlehen der Süddeutschen Bodencreotbat 0% Ulan 4 9/0 Anlehen Fabrik-Pensions-Kasse . L Vermögensstand 6 70 572,91 in Werthpapieren 47 03T,63 in Immobilien 1742991 im Oie C037 | M 70 572,91 | 70 173/98 75 000|— 6 000|— 382 647/22 170.100|— 6 904/59 R: 2 524 376/66 Haben.

Diverse Creditoren e Berkaufscomptoir von C. Lang . Reservefond-Conto 11... Amortisations-Conto Specialreservefond-Conto i Gefeßliher Neservefond- Conto G

|

M S

Per Bruttogewinn an Waaren in 1892| 216 83755

im ere nut TEEE L

99

Der Vorstand.

[18184]

Bayerische Actien Gesellschaft für chemische

und landwirihschaftlich chemische Fabrikate : (Fabrik Heufeld).

Infolge Beschlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft vnm 15, Juni 1893 wird der Dividenden-Coupon unserer Prioritäts-Actien für L892 Nr. 12 mit M 36,— per Stück durch die Bayerische Vereinsbank in München von heute ab eingelöst.

Heufeld, den 19. Juni 1893.

Der Vorstand.

[18182] Bayerische Actien Gesellschaft für chemische und landwirthschaftlich chemische Fabrikate CFabrik Heufeld). Wir geben hiermit bekannt, daß die am 1. Juli 1893 fälligen Coupons unseres 4°%/ und S °/9 Prioritäts-Aulehens vom A. Juli 1893 ab durch die Bayerische Vereinsbank in München eingelöst werden. Heufeld, den 17. Juni 1893, Der Vorstaud.

N Dresdener D. . . Qw . Nahmaschinenzwirn - Fabrik. Vilanz pro 1892, Activa. Besitß-Conto . G Inventar-Conto è i Kassa-Conto . Wechsel-Conto . Cfffecten-Conto . ¿ Eo Gewinn- und Verlust-Conto . .

596 000.— 258 474.42 7 913.52 10 875.44 4112,80 119 399.76 59 635.55 P asSiva. Netten Kapttal Con Hypotheken-Conto I Darlehn a a Creditoren-Conto . . 96 231.26 Tratten-Conto . ._. i 2020800 Me L OGAaILLI Gewinn- und Verlust-Conto.

Debet,

Handlungsunkosten-Conto M 44041.24 Kinsen- Und Dibcont-Cono 236740 AbGretbunas- Coo 13 607.53

A6. 83 016.17

M6 450 000.— 346 619.73 139 291.70

Credit. Fabrikations: Conto a V6 2338062 Bi « 99 635.55 M. 83 016.17 Dresden, am 16. Juni 1893,

Die Direction der Dresdener Nähmaschinenzwirun- Fabrik.

Wilh. Eiselt jr.

OE E ; ; Fabrik Lohmann’sher Musikwerke zu Leipzig-Gohlis.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Mai d. I. ist beschlossen worden, das Grund- kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von auf den Inhaber lautende 150 Actien à 1000 A um Nominal 150000 4 zu erhöhen und dieselben zum Curfe von 160% der Credit- und Sparbank zu überlassen.

Diese neuen Actien werden hiermit laut General- versammlungsbes{luß den Inhabern von alten Actien der Fabrik Lohmann’sher Musikwerke zum Curse von 160% unter folgenden Bedingungen zunt Bezuge angeboten :

Auf je 2 alte Actien kann 1 zogen werden.

Das Bezugsrecht is bei Vermeidung des Verlustes desselben, bis eins{ließlich den 30. Juni d. J.- Nachmittags 5 Uhr, riftli |

bei der unterzeichneten Credit- und Spar-Bauk zu Leipzig, Neu- markt, Ccke der Schillerstraße,

auszuüben.

Bei Anmeldung des Bezugrechtes sind die alten Actien ohne Dividendenbogen, der Nummerfolge ent- sprechend geordnet, mit bei der vorgenannten Zeich- nungsstele zu entnehmenden Anmeldeformularen, welche zu unterschreiben sind, zur Abstempelung vor- zulegen und die Einzahlung

100% = M 1000,— sowie das Aufgeld von 60%, , 600,— zusammen 4 1600,—

à Actie baar einzuzahlen.

Die neuen Actien nehmen zur Hälfte an der Dividende des Jahres 1893 Theil.

Ueber die geleisteten Einzahlungen werden Kassen- quittungen ertheilt und erfolgt die Ausgabe der neuen Actien nach deren Fertigstellung gegen Nückgabe der Kafsenquittungen.

Leipzig, den 16. Juni 1893.

Credit- und Spar-Bank. Dalchow. Lindner.

neue Actie be-

[18242] Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Verloosung 3}°/ iger, 4°/oiger, 44%/%iger und 5 %/iger unkündbarer Pfandbriefe und Com- munal-Obli gationen Serie A. u. U.

Bei der am 14. Juni 1893 in Gegenwart des Notars, Justiz-Nath Dr. Bernhard stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe und Communal- Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden : 1) 33 %ige unkündbare Schlefische Bodeu- Credit: Pfandbriefe Serie L., rückzahlbar zum Nennwerthe.

Litt. A. über 3000 M

11 30 464 649 836 1019 251 295,

Litt. B. über 1500 M

95 327 414 550 646 1064 349 432 919 2000

83 221 306 481 483 510.