1893 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

M f

Personalveränderun gen. Regts. Nr. 11, Müller von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. Cav. 1. Aufg. des Landw. Bez. Osterode, diesem mit seiner bish. Unif., halten. In Norddeutschland zahlen mehr weiblihe, in Mittel- und [ des Tagelohns auf 1 Lira. Diese Forderu komm i i i 20: L D, O Ll d 2. Aufgebots des Landw. G erungen Tommen auf einen | Mit zwei Dicht f er a, der Res. des 2. Hannov. ge Regts. Nr. 26; die Sec. Lts v. Linstow fig Lt. von den Jägern ufgebo es Landw LTe D mehr männliche Lehrlinge Lehrgeld. Der Grund Stundenlohn von etwa 7 § hinaus. Die öffentliche Meinung steht einigen V SE e ad E R E HaTe uu

Königlich Preußische Armee. Walz I., von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, | Bezirks Neustrel Jent\ch, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots dafür, daß so selten noch Lehrgeld gefordert und gezablt wird, foll | au e iteri g ? Dffiziere, Portèpee-Fähnriche . Ernennungen, | Martin von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, | des Landw. Bezirks Göttingen, Sh beider Pr. Lk. von den Jägern wesentlih in dem Bestreben der Principale, #ch Le ae als bin e f Seiten der Arbeiterinnen. E hier zum Schluß noch die Veröffentlichung ciner Erzählung „Der Befsö rderungen und Verseßungen. Im activen Heere. zu Pr. Lts., Schühle, Vice-Feldw. vom Landw. Bezirk Mann- | 2. Aufgebots G O Ds Na, N L Ee, Lt. von Arbeitskräfte zu verschaffen, und der daraus folgenden großen Rach- Der soeben erschienene 24. Sabraais bes Statistisen ele e u von See Keber angefangen. : Neues Palais, 18. Juni. Franke, Oberst-Lt., bisheriger per- | heim, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) | den Jägern 2. Aufge e o A Wee e No h 2 O L frage nah Lehrlingen liegen, welche sogar dazu geführt hat, daß den | Jahrbuhs für das Großherzogthum Baden bezieht G E Keddune p en E 9 und 16 der von Julius Lohmeyer sönliher Adj aut has Fürsten zu E e Due d Nr. A A n ht E L Le Tann, D F T O A N Cs N thes r Lt A 7 der Fuß L L Ta E L a ting ne au 2 Fahr 1891. Er behandelt 1) Gebiet, Bewohnung und Stand Jug end (Verlags-Anstalt rer U ‘Richter Ie ilt A E unter gleichzeitiger Ernennung zum Flügel-Adjutanten Seiner Durh- | zum Sec. Lt. der Res. de . : ° E : L L A E L s VITD. ( ingen des Principals an den Lehr- er Bevölkerung, 2) Bewegqu Bevölke 9 ; ; F T ¿L in Pamourg) befin laucht glei ürsten, in den n Bens eat Armee und zwar als | fördert. Strebel, Sec. Lt. von der Feldart. 1. Aufgebots des | Art. 2. D S S Bs, E, Pr. n i ling oder dessen Eltern nur eine Entschädigung dafür dar, daß altem | Land- und Forftwicthfden B Grabe, f A und Versand m Ge A rue s ausgestatteter Bericht ü er „Hünengräber Oberst-Lt. mit einem Patent vom 4. Februar 1889 aufgenommen, Landw. Bezirks Stockach, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück- gon der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagenau, der Brauche zuwider dem Lehrling keine freie Station bezw. keine Kost | wege, 6) Handel, Credit und Versicherung, Preise und Löhne: in der Altn k j g in dem Hansjochenwinkel nahe bei Salzwedel in Durch Verfügungdes Kriegs-Ministeriums. 11. Juni. | verseßt und als solcher dem 2. Bad. Feld-Art. Negt. Nr. 39 wieder- | Abschied E 4a Vou Mititie, Norw elta oder keine Wohnung gewährt wird. Nicht selten aber handelt es sich | einem Anhang hierzu wird das sociale Versicherungswesen dargestellt : Pederzani-Weber ns E H. Dietrichs; ein von A. von Schneider II., Zeug-Hauptm. vom Art. Depot in Karlsruhe, zum | zugetheilt. Bahls, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Karlsruhe, zu- Ver e h P LES, Mir ift U 2 A wirklich um eine Vergütung für die vom Lehrling geleistete Arbeit. 7) Gesundheitswesen und Versorgung, 8) Unterricht und ibun, Sutben Mas N t M von Adalbert von Rößler illustrirtes Art. Depot in Glogau, Endert, Zeug-Pr. Lt. vom Art. Depot in | leßt von der Landw. Inf. des damal. 2. Bats. (Karlsruhe) d. Bad. Durch E es SEA - a E E ide In manchen Geschäften beziehen die Lehrlinge von vornherein ein für | 9) Nectspflege, 10) Verwaltung und Polizei, 11) Finanzen, 12) Kirche, Titel Das Lied. " p onate unter den Räubern“ und unter dem Münster, unter Entbindung von dem Commando nah Minden, zum Landw. Regts. Nr. 111, in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit | Schmell, Intend. Secre L W . von der N D Neaist ee die ganze Lehrzeit gleichmäßig bemessenes Monatsgehalt, in anderen | 13) Prüfungen 1891. Weiter werden in cinem Anhang A die rößeren Wilda "b s au raven Mann“ Mittheilungen von Johannes Art. Depot in Karlsruhe, Hentschel, Zeug-Pr. Lt. vom Art. Depot | einem Patent vom 21. Februar 1886 bei der Landw. Inf. 2. Auf- | Corps, zum B Hr En Ar G, R B tend a aiea i wird ein Gehalt erst im legten Lehrjahr und nur bei guter Führung | Gemeinden (nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1890) und in Schiffbrüchi, í bren bens heren eh Jotfen, welche die Rettung in Thorn, zum Art. Depot in Münster, unter Commandirung nah | gebots wiederangestellt. v. Zahn, Vice-Wachtm. vom Landw. Bezirk Afffsist. von ver A VIII. Armee- O A ene As or, bezahlt; wieder andere Geschäfte lassen die Vergütung mit den | einem Anhang B die tmeteorologiscen Stationen des Großherzogthums Beruf einadit b S Ie und opferbereiten wie segensreichen Minden, zur Verwaltung des Filial-Art. Depots daselbst, Walters, | Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des F Negts. Nr. 31; die N be, A Se G ATIE Schaff lend: B TIEEE Leistungen des Lehrlings oder rein äußerlich mit der Beit seiner | Baden und die Ergebnisse der an denfelben angestellten Beobahhtungen Bestrebun en der Deutsch i g ella die fih auch näher über die Zeug-Lt. von der 1. Art. Depot-Insp., zum Art. Depot in Thorn, | Vice-Feldwebel: N ichert vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. orps, zum Intend. ecre! aria 8-Assist., T, Sh a : E Thätigkeit im Geschäft steigen. So geht vielfah der Gehilfen- in dargestellt. dusspréd g L r i yen Gefe [haft für Rettung Schiffbrüchi er verseßt. E Mes. des Wf: L Met Des E R Pon S Das Air von i XVII. Armee-Corps, zum Intend. Registratur- n lee E Ai E e e E streng gebaltener zeitig Interesse ide diele a nee lgenvliden Gemlihern frühe r erfügung der General-Inspection der Fuß- | Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwi T n ocialer Unterschied verwi ih mehr und mehr. Das 3. Heft des 30. Bandes de „Beiträ 444 : ng angewtejene, durch Errettung E 20 uus Müller, O 2 2: (8. Pomm.) Nr. 61, befördert. Kurz, Sec. Lt. von der Inf. _Durch D e gnita der Qn e p a 5 Ag , Bezüglich der Dauer der Lehrzeit ist ein erheblicher Unter- | des Großherzogthums £ ¿ffen u ate T öfen 2000 Se aus Seenoth verdiente Gesellschaft einzu- Dber-Feuerwerkershule, zum Stabe der 2. Feld-Art. Brig.,, Nogge, | 1. Aufg. des Landw. Bez. Danzig, in die Kategorie der Nef. Offiziere meister, a. Verseßt: auer von der N eil. 9 preu x a {ied zwischen den männlihen und den „weiblichen Lehrlingen zu | Hofbuchhandlung) bringt eine Darstellung der Bewegung der Bevölke- | unter denen die Darst (as vi L gute e Loungen erläutert, euerwerts-Hauptm. von der Ober-Feuerwerkershule, zum Art. Depot | zurückverseßt und „als solcher dem 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7 | Ut. Regts. Vet, 46, zum 2. Bat. A egts N ih ( Stein constatiren._ Ur männliche Lehrlinge ist die dreijährige Lehrzeit die | rung des Großherzogthums in den Jahren 1872 bis 1875 von dem | bringenden Thätigk E f E arne [hen Büchse in ihrer hilfe- pandau, verseßt. Seiffart, Feuerwerks-Pr. Lt. vom Art. | wiederzugetheilt. Nichtsteig, Pr. Lk. von den Garde-Landw. Jägern preuß.) Nr. 41, Wunderlich vom ._ Dat. HUE eg1s. Wil ais üblichste. In 3,9% der befragten Betriebe dauert sie weniger als | Rath und Secretär bei der Großherzoglichen Centralftelle für die |: bervorgubes find el a eines tenternden Nettungsbootes besonders Depot Spandau, als Militärlehrer zur Ober-Feuerwerkerschule, | 1. Aufgebots, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Schmidt von der Nes. meß (Westfäl.) Nr. 37, zum Füs. Bat. Gren. : tegts. König 2 ilhe m T. zwei und zwei Iahre, in 99,6 %/o mehr als zwei bis drei Jahre (d. h. Lndesstatistik G. Fertsch. t vervollftàä E T Zah reiche hübsche Näthsel und NRechenaufgaben Herold, Feuerwerks.Lt. vom Art. Depot Mey, zum Stabe der | des Brandenburg. Jäger-Bats. Nr. 3, Maquet von der Res. des | (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schm iedel uon 9. Vat. Inf. Negts. von fast immer drei Jahre) und in 40% mehr als drei Jahre (d. h. fast libe dn en ohnehin reihen und gediegenen Inhalt dieser Fuß-Art. Schießshule, Schmidt, Feuerwerks-Lt. vom Stabe der | Magdeburg. Jäger-Bats. Nr. 4, Frielinghaus T von der Nes. des | Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, zum E Negt. von immer vier Jahre). Selten kommt die vierjährige Lehrzeit in Süd- Nach Mittheilung des Statistishen Amts der Stadt Berlin iden Hefte. A L Fuß-Art. Schiet{chule als Mtilitärlehrer zur Ober-Feuerwerkershule, | Westfäl. Jäger-Bats. Nr. 7, v. Eschwege T von der Res. des | Schill (1. Schles.) Nr. 4, Meyer vom 3. Bat, vg Bat., deutshland vor (7 0/0), verhältnißmäßig am häufigsten in „Nordost- | sind bei den hiesigen Standesämtern in der Wohe vom Nicolas Not ovits. rsGiedenes. : verseßt. Alius, Feuerwerks-Hauptm., dem Art. Depot Meg | Hannov. Jäger-Bats. Nr. 10, Pampe von den Jägern 1. Aufgebots und Schroeder vom 1. Bat., zum 3. Bat. 2. Bad. Gren. deutshland (51,4 0/0). Die Häufigkeit der vierjährigen Lehrzeit nimmt | 11. Juni bis incl. 17. Juni cr. zur Anmeldung gekommen: 216 Ehe- | son ontceura p O Q: t Roe ne A lexandroe III. et zugetheilt. des Landw. Bezirks Küstrin, Oswald von den Jägern 1. Auf- Negts, Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Kem merich vom H Bat., mit der Größe der Orte und mit dem Umfang der Betriebe ab. Die | \{chließungen, 901 Lebendgeborene, 30 Todtgeborene, 672 Sterbefälle Das a Ti if , Paris, Paul Ollendorff. 1893. Preis 7,50 Fr. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Juni. | gebots des Landw. Bezirks Oels, Dürking von den Jägern zum 2. Vat. Fuß-Art. Regts. Nr. E Ließ von der 3. Abtheil. Colonialwaarenbrane weist den größten Procentfaß der vierjährigen Lehr- : N Werk ei 8 Roe e in französisher Sprache geschriebene umfangreiche Die Sec. Lts.: v. d. Marwiß, v. Beneckendorff u. v. Hinden- | 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Braunschweig, zu Pr. 408,1 SELOINUTT,, UUeOTS, Mir, 9D zum 1, Bal Inf; Negts. Nr. 141; zeit auf (46,3 0/0), In manchen Geschäften kommen die dreijährige Literatur. mebr Fi 8 ussen verfolgt den Zweck, die Herzen der Franzosen nohch burg von der Ref. des 2. Garde-Ulan. Negts., Vogts vom 1. Auf- | die Vice-Feldwebel : v. Zimmermann vom Landw. Bezirk Aen b. infolge Krnennung zugetheilt : Stichter der reitenden Abtheil. und die vierjährige Lehrzeit nebeneinander vor, und zwar die letztere s fasser, a Mr s geschehen, für Rußland zu gewinnen. Der Ver- ebot des 3. Garde-Gren. Landw. Negts., zu Pr. Lts.; die Vice- | Nitschke vom Landw. Bezirk Schweidniß, zu Sec. Lts. der Nes. Feld-Ark. Regts. von Holpendorff (1. Rhein.) Nr. D, Frede der dann, wenn kein oder ein geringeres Lehrgeld gezahlt wird, oder : Prachtwerke. Me endst F E N seinem Vaterlande ein Bild in den eldwebel: Probst vom Landw. Bezirk Woldenberg, zum Sec. Lt. | des 2. Schlef. Jäger-Bats. Nr. 6, Loe vom Landw. Bezirk Pots- 2. Abtheil. desselben Negts, Lenuweit dem 2. Bat. 8. Rhein. wenn der Principal dem Lehrling außer freier Kost und Wohnung In den jeßt vorliegenden ersten beiden Lieferungen des (in Robe Pers j L "e „fuht insbesondere, die Franzosen für die gl. Mecklenburg. Jäger- | Inf. Regts. Nr. 70. auh noch Kleider oder Wäsche gewährt. Zuweilen wird den Lehr- | Nr. 126 d. Bl. angekündigten) im Verlage von F. A. Brockhaus in feine Politik 7 begeben I Val Oa und . ' ì

der Nes. des Königin Elisabeth Garde-Gren. Negts. Nr. 3, Müller | dam, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzo Fuge : j L ewa ) l l. } i . Bezirk L -Lieute Nes. d Bats. Nr. 14, Tre utler, Pr. Lt. von der Nes. des Fuß-Artillerie- lingen bei guter Führung und tüchtigen Leistungen ein halbes oder Leipzig erscheinenden *Prachtwerkes „Orientre i S A R E ; ; u einem

E D iw Second-Lleutenant, ber Res, des Negts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6; die Pr. Lts. von der Fuß-Art. ein ganzes Lehrjahr erlassen. Die Lehrmäden gelten in beinahe der | für sten-T )ronfolgers Ven Rußland" et der Verfasser E den 1 O Es Regiments, ficht über den ganzen darstellt, indem et Wale: bavkent, Tae ba Veaensab ta rec S

önigit t o, î - i ts N . 4; di Vi F , . , . " " 0 T , "r e Fomigin Augusta Garde-Grenadier-Regimen Y L Aufgebots: Schürmann vom Landw. Bezirk Dortmund, Raff- Statistik und Volkswirthschaft. Hâlfte der Geschäfte (44,4 0/6) hon nach einjähriger oder noch kürzerer | Fürst Uhtom SÉi j, zuerst eine cinleitende Ueber Dauer für ausgebildet, nur 27,9 °%/) der Betriebe verlangen cine mehr | Verlauf der Reise nebst Angaben über den Zweck derselben, die Vor- Systemen und Empfindungen b

c E L 2

R Ls S Ee A Vis ; DO Ge 4 S H f loer vom Landw. Bezirk Hagen, Neu ß vom Landw. Bezirk Aachen er Hel. des Garde-Train-Bats., v. Lewiúski vom Landw. Bezirk T oer vom zandw. D gen, S , 2 p44 IRL A é : angen e Î : ; i ; L j a y Auswärtiger Handel. als zweijährige und nur 2,1% eine mehr als dreijährige Lehre der | bereitungen dazu, die Begleiter des Thronfolgers 2c. Jm ersten Abschnitt Hinderniß sei für die Ueberein stin O fn e weniger u

; ’c. Lt. . des 2. Garde-Feld-Art. Negts.; die | Begemann vom Landw. Bezirk 1 Altona, zu Hauptleuten, : S U e ; i

e A L N a Ge Regts. Storm, Vice-Feldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. |, Nach dem Bericht des Kaiserlichen Statistischen Amts Mädchen. e / : beginnt dann die Schilderung des Besuchs in Wien Und der Aufnahme | das autokr tifde Neahment timmung der Interessen beider, als der Nes. des Garde-Pion. Bats., Freitag, Vice-Feldw. vom Landw. | über den auswärtigen Handel im Mai d. J. stellen sich Was den Besuch von Schulen seitens der männlichen Lehr- | des Großfürsten am dortigen Hofe. Von Wien ging die Fahrt nach Triest, Freiheiten a E E ee elb p as E Q

O / , a u on

König Friedrich III. (1. Oftpreuß.) Nr. 1, Grams\ch von der Res. : b 0 S R ie R “i i o : % L M \ : { : j ! des Cür. Negts. Herzog Friedrih Gugen von Württemberg (Westpreuß.) | Bezirk Diedenhofen, zum Sec. Lk. der Nes. des Pion. Bats. Nr. 15; | die Zahlen für diesen Monat und die abgelaufenen fünf linge anlangt, fo laffen 30,2% der Betriebe ihre Lehrlinge eine | von wo ein „stattliches russishes Geschwader die Reisenden na att - Nr. 5, Ta g Ra p l n cu8 E T Aufgebots N yre die Sec. Lts.: Carstan jen von der Res. e e L Monate dieses Jahres folgendermaßen, in Tonnen zu 1000 kg: Fachscule, C O E Nelertagssule besuchen. Am A Gei In Griechenland ist es vor allem das dur) e G E gen a O L e E j R N ei, N E ae der Be f L E Meta x ¿5 Tbat eDr E ae V ea v. 1. Nuf- Einfu e A ; C P A A t aas U Ui Steben, E O Aa “Sroffürslen und seine Be ene Tine Ae obendrein einzureden, daß die Kaiserin von Rußland einen diplo- andi. Dezirls Königsberg, Till von der Infanterie 1. Auf- L N E N L 5 ¡ nfuhr 2 617 364 V 942 360 B F n S : E O4, S ey D i; E S s teht. tine auéfudrlihe ati l i La Lr L gebots des Landwehr-Bezirks Stargard, zu Peer entenante, Z Abs Mew gungen ss m B 7 as enau b & Ausfuhr . 1678650 t 8 270 527 t. E sich Nordost- und Nordwestdeutshland (mit 19,1 Augstettund t rid “ht E L fs R illustrative ist De af die folie Pr Ee a poerjen Sranfreihs ist. Aue lit See ‘Lt ver Met ‘des Jnf Regts E S E A 2 Aufgebot e L Gaeanbw Road, Carte, Seck vom 2, Aus Gegen das Vorjahr ergab die E Herstellung ist \plendid und der Bestimmung des t E R t de Ereibundes, einem Vertrage zwischen Oesterreich und die Sec. Lts.: Döri) d Ref tes Füs. Negts. Fürst Karl | gebot des 3. Garde-Landw. Regts., Strasser, Pr. Lt. vom 2. Auf- Einfuhr S Sculsparkas fen. U ; i ußland, dem Crstarken des Particularismus der deutschen Einzel- ie Sec. L ortng von der Mes. des Füs. Negts. Fürst Kar ge ; j G 2200, Li 2 mehr 78976 t Das Sgulsparkassenwesen hat, wie die , Social. Corr.“ mittbeilt 5 i: nterhaltung; staaten beginnen und mit der Reduction Preußens auf Branden- 2 Das at, ; orr,” mittheilt, Das Juniheft der „Deutschen Rundschau“ bringt den | burg und Pommern sowie mit der „Befreiung“ Elsaß-Lothringens und

Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Heymann von der | gebot des 4. Garde-Landw. Negts., Spittel, Sec. Lt. vom 2. Auf- : A e ' Q Nl ( ) A theil Res. des tCür. Negts. Herzog Friedrih Eugen von Württemberg | gebot des 3. Garde-Gren. Landw. Megts.,, Twelckmeyer, Pr. Lt. weniger 24027 t : die größten Fortschritte in England gemacht. Dort hat sih die | Schluß der Erzählung von Marie von Ebner-Eschenba@ - ; Ot G ee l h } Westpreuß.) Nr. 5, Stavenhagen von der Res. des 3. Schles. | vom 2. Aufgebot der Garde-Landw. Cav., Kotalla, Pr. Lt. von der Inf. Ausfuhr Regierung auf den Standpunkt gestellt, daß zur vollständigen Schul- | los“, die zu den bedeutendsten novelliftifchen L R Le E Phantast als Position Mürde. Der B aller s O Gr

rag. Regts. Nr. 15, Rücker von der Res. des Hus. Negts. Graf | 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, mit der Landw. Armee- mehr 93712 t 743 735 t. einrihtung die Schulsparkasse gehöre, und neuerdings hat sie sogar Dichterin gehört. Von fesselndem Interesse ist die flott beri sen. ins Gaus Mt x i; N (2. Schlesishes) Nx. 6, Schmickály von der Infanterie Uniform Dan gel, Pr. Lt. von der Inf. 1, Aufgebots desselben Bei der Mehr-Ausfuhr im Januar/Mai gegen das Vor- val a R O E E a Mee n ere | kriegsgesichtliche Studie des bekannten Militär chriftstellees Sreileren und je mehr Phantasien er beser Mie mene ‘mebr alaabt die Viv-semetel Fat mann vom Landinchr- Bajet Teltow, | Ken bater, Pr. &, ven der Inf, 2 Aesgcbols des gdm, Ueints | [3dr if namentlich bemerfenswerth diejenige von Droguerie- tobno des Sfhusgdbes, die am, 1. Sepiember 1901 erfolgte - Man | moblverd ions vorbe mrtig eee dl tot Fon Pandpee ter | ey der Beabschigien Wicking sfe d seln" Vas Wet f de

E 20 22S 0 RBE. A nt L e T O O roh ta Ca potheter- und ¿Farbdwaaren, Pojamentier: und Knopfmacher- ; E wetten et A Sa o E ai CLToeer gereicht wird. Ueber die „Deutsche Kun Dewelis von den unabläfsigen Bestrebungen der russisch, französischen Ee let ee dete, A I M Eh M r | Spur Beymtrh, 5 mog, Se L von dee I, d Lal | waaren, seldenen Seugtn, helbjeidonen Bändern und Steue Cut ente le" gu cft9 ae is L | ghgteuiden fnbe äf tete 6 00 6 mbe ‘heren | Bel "var eaen Besungin de mg Nd Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schhoubye | gebots des Landw. Bezirks En Flam Lei atn, von UT Inf. Mehl, U E Uen, von Zucker und Melasse, / Means O Gesehes wurden s 124 Millionen, Mark n bon de r große Spracforscber, in f N Auffab: E ats er, irklichen. vom Landw. 11 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Negts. | 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, diesem mit seiner bisherigen | Me , Kartoffelmehl un ärke. +ost\parkassen auf die Namen von Schulkindern hinterlegt. Indien“, eine Rethe feingezeichneter Porträts“ ntt : i j : tel Gul. Wed 2 E : In Belgien hob fich die Zahl der Schulsparkassen im Jahre | Gelehrtinnen E zu dente, n v Berübeung e vand- und Forftwirthschaft.

von Steinmeß (Westfäl.) Nr. 37, Jahn, Vice-Wachtm. vom Landw. | Uniform, Guenther, Sec. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des E E . ; es Hod f C D M,

Bezirk Teltow, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs | Landwehr-Bezirks Deutsch - Krone, Pelber, Pr, Ll, von der In- Das Wirthschafts jahr 1892. ' / 1891 bon 5322 auf 5451, die der Sparschulen von 213 485 auf | treten, und die als charakteristishe Typen indisher Gelehrsamfei ie an Lönigli L i j von Treéffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, befördert. Hoffmann, | fanterie 2. Aufgebots des Landwehr - Bezirks Frankfurt g. D __ In dem Jahresberiht der Handelskammer zu Braunsberg 219 708, die Höhe e Sparsumme „bon 4 225 906 Fr. auf bedeutsam sind. Die blutdürstige ie Perrin Va Mt \ Hule zu Beri an E Voclesun NantrtGen P Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, in Bolß, Rittm. von der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks | heißt es: E 4516 945 Fr. Zu dieser Blüthe des belgischen, Schulsparkaf)enwesens Revolution veranschaulihen uns greifbar die „Mittheilungen eines | wärtigen Sommer - Semester von 594 Studirenden (ge L fiber die Kategorie der Res. Offiziere zurückversezt und als solcher dem | Küstrin, Stahl, Hauptm. von der Ins. 2. Aufgebots des Landw. „Wenn auch der Herbst 1892 eine recht gute und reihlihe Ernte dürfte indessen die focialpolitishe Rückständigkeit des Landes viel mit | Tagebuches aus der französishen Schreckenszeit*, die Schicksale einer | 529 Studirenden im Sommer-Semester 1892), und N “a Gren. Negt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 | Bezirks Potsdam, Wodrig, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots | brachte, so war die Nachwirkung von zwei recht mangelhaften Ernten beigetragen haben. Die hier noch in großem Umfange herrschende Gngländerin in deren eigenen Aufzeichnungen erzählend, die nach | 3695 ordentlichen und außerordentlichen Hörern (318 im Bors aon wieder zugetheilt. Brockhaus 11., Sec. Lt. von der Cav. 1. Auf- | des Landw. Bezirks Prenzlau, diesen dreien mit ihrer bisherigen | do so fühlbar für alle Handels- und Crwerbszweige, daß wenige Kinderarbeit bildet jedenfalls für das Sparen vieler Kinder die wirth- | Taine's Ausspruch die Dinge fo angesehen hat, wie wir es selbst | 72 Hospitanten (57), 34 Studirenden der Universität 39) Stu ebots. des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Premier-Lieutenant, | Uniform, Lttty, Sêc, Lk. von der Sn. L Aufgebots des Landw. | Geschäftsbranhen mit dessen Grfolg zufrieden sein konnten. schaftliche Grundlage. Darauf deutet nicht nur die besonders starke gethan, wenn wir zur Zeit der Revolution gelebt Hätten.“ | direnden der Berg-Akademie (4), 1 Studirenden der Tehnisch H S cheibe, Vice - Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, | Bezirks Teltow, Friedlaender, Pr. Lt. von der Nes. des Ma f U die vervingerten Betriebéeinnahmen der Bahnen Verbreitung der Schulsparkassen in den industriellsten Gegenden, | Weimars an literarishen und künstlerischen Anregungen so überreiches | s{ule 6), 114’ Gluliibes ba Thierärztlichen Doch E O f zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Negts. Prinz Moriß | Negts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Dirksen, Nittm. von ] beweisen „am besten das Darniederliegen des Handels, und sondern auch die Thatsache, daß si in Belgien die Knaben weit mehr | Hofleben zur Zeit Goethe's und Shiller's tritt uns entgegen Militär-Noßarztscule (108) besucht L E

von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Brock haus, Vice-Wachtm. | der Cav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks T Berlin, diesem mit der | große Bestände liegen fest, ohne gewinnbringende Ver- am Sparen betheiligen, als die Mädchen, während in Deutschland | in den Mittheilungen Lily von Kretshmann's: „Die literarischen | : B werthung finden zu können. Die Arbeiter waren aus denselben Grün- gerade das Umgekehrte der Fall ist. 4 Abende der Herzogin Maria Paulowna“, jener Fürstin, deren Einzug Saatenstand in Ungarn

von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Nes. des Thüring. | Landw. Armee-Uniform, Zoellner, Sec. Lt. von der Cav. 2. Auf- l 1 zu l Urbe a ( k l r Fal ; 1 Ulan. Regts. Nr. 6, befördert. dt, Sec. Lt. a. D. im | gebots desselben Landw. Bezirks, Abraham, Hauptm. von der Inf. | den nicht vollständig beschäftigt, ja, im leßten Winter wurde überall An dritter Stelle ist Frankrei zu nennen, welches über | als Gemahlin des Erbprinzen Karl Friedri in Wei iller? j j ; ; ß Mt Gendar \ L Anfacbats des Landw. Bezirks 11 Berlin, diesem mit seiner bisher. | über Arbeitsmangel geklagt. Von der drohenden Gefahr der Cholera, 20 000 Schulsparkassen besißt. Man zählt dort aber jede sparende | „Huldigung der Künste“ begrüßt, E Dee D EN cie Königlich utcarlibe Hau fun B 16, Stet ea

Landw. Bezirk Altenburg, bisher von der Res. des Königl. Sächs. L 1 i ( ; ; L T E j i L Inf. 2. Aufgebots des ) ih unserer Provinz sih nahte, sind wir, gottlob, verschont Schulklasse als besondere Kasse. Die Zahl der S ulen, in denen ) 2 F lns9 i wEEGaS : : Î ; v e[ns rerIum ( : C a 108 i dey Preuß, Mee 198 uar gl8 Set: H | Uniform, Dae, Sor L von der Inf, % Aufnobots desfelten | de bedenttid unserer Prepits A gate sind wir, gattlob, ver/dont E A N art Bs Von actuellem Werth find die Benehmen a ement bereicherte | Nachrichten die im Laufe der Berichtéperiode einpetretenca Niete 1. Aufgebots angestellt. Die Sec. Lts. : Schwiening von der Juf. Landw. Bezirks Halle Meyer Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots | behörde zu danken haben; auch war der Gesundheitsstand im all- In Deutschland haben die Schulsparkassen bisher eine sehr Directors des Berliner Kunstgewerbe-Museums Ben die S E ae A wogrlhätiger Wirkung auf die Anpflanzungen, dagegen L Auf ebots Ga emann von der Inf 2. Aufgebots “4 des Landw. | des Landw Bezirks Bitterfeld Schmidt I, Pr. Lt. von der Cav. | gemeinen befriedigend. Die fast in alle Kreise der Provinz ein- j ungleihmäßige Ausbreitung gefunden. Am zahlreichsten trifft man sie | Spiter's in Paris“ Subaltrei Ub. viel umfa b: f vie Aal A CebersYwemmungen bedeutenden Schaden. Die-Ernte- Be irts Samter L Rabenau von der Cav ‘2 Auf ebots des Landw. | 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Görliß Kußzner, Sec. Lt. von edrungene Maul- und Klauenseuche behinderte sehr den Handel mit an in den preußischen Provinzen Posen, Schlesien und Sachsen, im König- | wieder neben der Politisden Nundschau* die Literarische R di, A ussichten haben sich 8 allgemeinen gebessert. _ Weizen und : Bezirks Liegnitz, zu Pr. Lts., Säuberl i ch ‘Vice-Feldw. vom Landw. | der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, B A da Vieh a E N D und die Versendung mit der Bahn A ties im Sto ei und in enn Os welche in gewohnter Weise das an Anregungen so Vieles Vrincenbe A Ga 0 Bee a us e De 20 Bezi L Fr ‘i : 4 ._2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Breslau, | sehr beschränkt werden mußte.“ aaten. in Squlaussichlelrelle Meiningen allein bestanden | Nundschau“-He ließt. 974 Se C1, 1+ Ls ; ( (L Nieders) T S p Bi ate, E S i S es D 4 bex nf. 2. Aufgebots des Landw. n Die Baivelslaimnier von Nordhausen schreibt in ihrem Jahres- nah dem Berichte des Schulraths Schmidt am 31. Dezember 1899 M Nr. Pee e Ave angs der von Eugen Mayer i A 181 Kat.-Joh, das mit Frühjahrsweizen bebaute Areal wird auf Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Nl d ibi s, Trai Bats Nr b; Bezirks 1 Breslau, Shwarß, Pr. ., Preyß, Sec. Lt., von | bericht : | in den 108 öffentlichen Volksschulen 105 Schulsparkassen. Von den Nürnberg redigirten, monatlich f ed Heften für, U Pr E T Bra Od geschäßt. Wenn man von dem {Laas mit Weizen die Vice-Feldwebel: S ch reiber vom Landw Bezirk F Bredlau zum d Jp! 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwiß, Grotemeyer, „Das Ergebniß der wirthschaftlihen Thätigkeit des verflossenen 12741 Schulkindern des Aufsichtskreises hatten sih im Jahre 1892 | 4 M vierteljährlich ersheinenden illustrirten Zeitschrift c A En Gia : N b E N L os 6 ür Glementarshäden Sec. Lt. der Res des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Sec- Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, | Jahres kann als ein günstiges nicht bezeichnet werden. Ueberproduction, 7860 mit Einlagen betheiligt, 2% mehr als im Vorjahre. Außer haltung und Belehrung „Fugend- Gartenlaub e“ fet folgenden lie Erdt A. it A m N Nat Das voraussicht- (2. Magdebur ) Nr. oe z von d selben Landw. Bezirk, zum | Steinbicker, Marks Premier-Lieutenants von der Inf. 2. Auf- | stockender Absay, gedrückte Preise sind im allgemeinen die charak- den s{ulpflihtigen Kindern aber legten noch weitere 1206 Kinder cin. Inhalt: Das Gedicht , Der Mai ist vor der Thüre“ vo Her, : B Teras niß ürste im Durchschnitt per Joh 5,86 M.-Ctr. Sec. Lt. d Res des Inf. R ch Nr 143. 7 befs ert B t ebots des Landw. Bezirks 1 Münster, Brüuinghaus Pr. Lt., | teristishen Merkmale des Geschäftoverkehrs gewesen. Manche In- Die Summe der Spareinlagen betrug 58162 A Im Jahre 1883 Pilz; die Fortseßungen der ansprechenden E blu Nadi O etragen (gegen 9,46 M.-Ctr. am 1. Juni). Das gesammte Ernte- R ha V M bes QmSlcnval, ess, Teala-Bais, Nr: 2%, | Schroeder, Sec. L von ber Cav. 2. Aufrebols bes ‘Landi: | dufleltn die 18 qu bober Ble I Metlen: ¿Manie Ine gelegt worden. Jin Königrbih Sachsen henegern 11 788 M eine | Fr. Holle und „Am Strande der Ostsee“ von F. von Minra; den ersten | Sig nuird mif 30 765 117 M.Ctr. veranschlagt, während es im als Res. Offizier zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 verseßt ‘Die | Bezirks Barmen, Ditkmann, Pr. U. von der Inf. 2. Aufgebots | gemacht hatten, wurden durch das starke Sinken derselben empfindlich gelegt worden. Im Königreih Sachsen haben vor allem die Squl- | Act cines für die deutsche Jugend bearbeiteten vaterländishen Dramas Daten wei W den 1 a “S elen bat fi daher Sec. Lts.: Windmüller von der R \ des H \ Negts. G af Goeytzen des Landw. Bezirks Lennep, diesem mit seiner bisherigen Uniform. | getroffen ; anderen bereiteten unvorhergesehene Ereignisse, wie Wasser- inspectionsbezirke Annaberg und Zittau, sowie die Stadt Dresden mit in fünf Acten aus der Zeit der Belagerung Kolbergs durch die F \ D i C Piea N Meg M L ionen MeeGir. ebessert. (2 Shles.) Nr. 6 Se Gun don der Res des ‘Ulan Negts. | Kleins chmit, Hauptm. Capellmann Pr. Lt., von der Inf. | mangel und Cholera, große Schwierigkeiten. Die Productionskosten sind ihren Vororten das Schulsparkassenwesen gepflegt. Am weitesten | im Jahre 1807 Der alte Nettelbeck n Bür n und ein Sd Ban 1977 Ba Del ap sgen A ALLET dgn Io E Kaiser Alexander 111. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Baare | 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Ruediger, Sec. Lt. von | dur Lohnerhöhungen mit wenigen Ausnahmen nicht vermehrt worden, zurück ist Süddeutschland. Auch Berlin hat nur 2 Kassen. Hans von der Mark; zwei Dichtungen „Frü lingslust*“ und „Der Areal beil ifi 8 05 3 : Pa di Fxühiahrsroggen bepflangte der Res. des 1. Westfäl ¿ f D der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Mertens I., | auch die Kohlenpreise übten keinen nennenswerthen Einfluß auf sie aus.“ Im ganzen sind dem Deutschen Verein für Iugendsparkassen, der | leine Feldherr“ von Käthe Dorn und endli in der „Kleinen Ee“ Ae al. « Joh. Zieht man von dem von der Res. des 1. Westfäl. Feld Art. Negts. Nr. 7, Bohle von er Inf. g dl z b, 2 , M vor kurzem seinen 12. Bericht über die Jahre 1891 und 1899 Levcus , ) ithe Dorn nd endlich in der „Kleinen Ce Gesammtareal per 2 034 787 Kat. - Joh. für Elementarshäden der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks refeld, zu Pr: L19.; | Schmidt, v. Dreyse, Sec. Lts. val ver Inf. d gebs „des F bellenbeabaeton argeken. bat, 1091: S Slen: innnrbalk des Deuts en Rei De deinen aper scherzhafte Mittheilungen, Anleitung zur Ausführung kleiner | 150% ab, fo verbleiben 1 738 172 Kat.-Joch. Im allgemeinen Durch- O. 4 E nis, Beet 1 Miller, A E ee L Nbuiet G Nr. 5 R b r See: Nach den statistishen Ermittelungen des V ereins deutscher geworden mit denen Spareinrichtungen verbunden find Dazu kommt e e Eh “ees A 8 a dee Qu L f | O AN aa A e T Lie a O Ble: Som Landis, A Dig der:Mols (7 Pom)! Nr. bd, | Regis. h ai C, Aufgebots ‘des La dw i irks Eisen- und Stahlindustrieller belief sich die Roheijen- aber noch eine Reihe anderer Spargelegenheiten für die Jugend: Strande d Off n s bent Dotina Der alte N ttelbet- f int | Da m ero A arden h au s Aan L Don S V A EN r Degirt Düsseldorf, D O N D Es hg B Tt M ‘Lt bo / bér Feld-Art s “Auf ebots production des Deutschen Neichs (einshließlich Luxemburgs) im Pfennigsparkassen, Confirmandensparvereine, Sonntagsschulsparkassen | aus efübrte e tfarbi e Abbild en L ic 5 S Es SOLLEnTs Sesammtertrag wird „auf 8 884 179 M.-Ct. 0: f Düi E He Dane er: F O i ate4 s d x B A E der “Abschied ‘bewilligt Monat Mai 1893 auf 402874 t; darunter Puddelroheisen und mit Raiffeisen'shen Darlehnskassenvereinen verbundene Jugend- pit Nr 94 ai SPörer!s Fan Hilfe blatt" ist wied (gegen N Me GIE aut 2 O gest. Es zeigt sih daher a i ou orf, zum Sec. t. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. des andw. an Vos De E Ls L S P M Spiegeleifen 189 889. €- Besfemerrobeifen 96 508 1 Chamade sparkassen, sodaß auch in Deutschland alles in allem etwa 4000 zur } rei cèfdmidi mit aut dus efübrten p tere h Att ist wieder gegen das Vorjahr noch immer ein Minderertrag von 4,5 Mill. d e Ref. des Westftl Tor er L O Jus See M L 6 Sama l gin S Lt der Res des Huf. N gts. heisen 192 382 t, Gießereiroheisen 51 077 t. Die Production im Aufnahme von Ersparnissen von Kindern dienende Sammelstellen | d “wi die fol d “Bef Be hetvors bei A dem Titelblatt h r ufe S e cdgen als aud Weizen haben sich größtentheils a: Gy vo Mee S f Mao bots n L d Beit f Stän, an Sten (Branbaifuta) de 3, v Mal an rbe j Warten Mai 1892 betrug 408896 t, im April 1893 393 365 t. Vom gezählt werden können. befindet ih e Bildniß Vhrer Majestät ‘der Maisttin : L e qu E L D na develtens, D mae LR P Sühneider L von der Cav. “1 Antgebeis E ene, ‘Bezirks berg u. Pen zlin Pr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots des Landw. | 1. Januar bis 31. Mai 1893 wurden producirt 1931 121 t gegen Wohlthätigkeitszwecken kürzlih in Westend bei Berlin veranstalteten L 1 848 168 Rat hr 5 Für Ele tarshäd a s dle Neuwied, Scholl von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks | Bezirks Waren, v. d. Busch, Pr. L. von der Inf. A U s 2006 436 & im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die “gestri Î A O ust d div Kut F - Corso nah einer Originalzeihuung von R. Knoetel. | gerechnet, verbleiben 1 755 760 Kat.-Joch, Das, vermAide de E aonudentniha orten arbeiter 13 Mladno seinem Ende entgegenugehen heine, | wersndtn ‘D fferes " urtenen, “mil” Bus "enck | What wied auf §04 Mair “der Ralastal-3a8 (gute 220 Bezirks St. Johann, Staadt von de Res “Des 7. Rh i Inf. av. 2. Auf ebots des Landw Bezirks Hildesheim Scheidemann Die von der Commission für Arbeiterstatistik angestellte und vom wird heute bestätigt durch die Meldung des. N Abe dbl a | \{chmückten Kaiserlihen Wagen worin außer Ihrer Majestät Bird auf 10618 745 ‘D -Cti w Ra Sesammtresultat Regts Nr 6s E zu Pr. Lts. ; die Vice-Feldwebel : Dulb ie Nittm. R Der Cav. L. ‘Aufgebots, Schult O von Kaiserlich Statistishen Amt bearbeitete Nd über das Han- daß gestern im A kte und Sülatiee B irk D ll B le / | der Kaiserin noch Ihre Durdhlaucht die Prinzessin Aribert von Anhalt | und 11 626 525 M. „Ctr, i eee 1899) 9 Moe, er 1. Juni vom Landw Bezirk Bonn, zum Sec Lt. der Nes des Inf. Negts. | der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, | delsgewerbe hat u. a. auch über die .Lehrlingsverhältnisse im { Fie Vzähli A ah r Bezirk fast alle eteg- sowie die drei ältesten Kaiserlichen Prinzen Plaß genommen haben. | Ha fer bebaute Mrt butriae heilt f E a0 Das mit von Goeben (2. Nhein.) Nr. 28, Sprengel von demselben Landw. | diesen beiden mit der Landwehr - Armee - Uniform, Men- Handelsgewerbe mehrfaches Licht verbreitet. Die EReoung erseectie de tet Ties hüten BE U S 4 In einem anderen Bilde „Ein unschuldiges Opfer“, nah dem Gemälde | man für Elementarshäden 5 01 f fo fe fit 1 06 O S Ne: 26 Anderten vom Gndw. Bait Köin, um See: L de | band Belt Celle, Rotter, Hauvime von der of 1 Auf: | le 374 vesbiebente Dae wit 100 Vet mud G Le Ÿ Arbat ausgoronbnee : Sten aus dem deuts. franzdfen stige erinnert. Eine mibiditiae | ME. deren Erggeergeóniß wied „per Katastral-Jodb auf 3,09 / | Gabenaoltetn Á ebots des Landw. Bezirks 1 Braun chweig, diesem mit seiner bis- | lingen, von welchen leßteren 4996 zum männlichen, 1884 zum Dagegen nimmt nach einer Meldung der „Köln. Ztg.“ der Schwester von jugendlicher Gestalt und feinen Gesichtszügen wivd liche Gesammteesaltat auf 9 295 990 A E E 630 Bt

Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen- Gei y : ; ; ; Í ; ; A N ollern.) Nr. 40, Kowalski, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des | herigen Uniform, Spannuth, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots weiblichen Geshlecht gehören. Die alte gute Sitte, die Lehrlinge Ausstand im Braunkohlenrevier von Dux noch zu, da gestern | mitten in ihrèr Liebesthätigkeit als Samariterin von cinen Gie am L See L Ç i: "At h êr Auf ae berigen art Bezirks, Buchler, Sec. Lt. von der Feld-Art. | in Kost und Wohnung zu nehmen, wird noch in sehr vielen rüh die Leute des Brirer Zulius\chachts 4 die "Arbeit ein- | niht für sie beslimmten Geschoß hinweggerafft. Drei | 9 827 862 M Ct a AD ae Audlidien für bie betta O

Landw. Bezirks 11 Bremen, zum Hauptm.; die Vice - Feldwebel: ( l , G Q i ( 2 4 4 l v. Z\{chock vom Landwehr - Beziek Pas, E Second- | 2. Aufgebots desfelben Landw. Bezirks, Wald\chmidt, Pr. Lt. von | Fällen geübt. 66 0/9 der männlichen Lehrlinge stehen beim Geschäfts- tellten, und somit der Ausstand nun auch wirklih auf das orträâts find dem Andenken jüngst verstorbener, weithin Vergleich zum vorigen Jahre genügend günstig gestalten. Der Rap's- Lieutenant der Reserve des Anhalt. Infanterie-Regiments Nr. 93, | der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weßlar, Döring, Sec. | inhaber in Kost und Wohnung, 3 9/6 nur in Kost oder nur in Woh- Brixer Revier über egangen ist ekannter Personen gewidmet: dem ehemaligen österreichish-ungarischen | \chnitt Fat soeben begonnen. Die Resultate sind überwiegend Drewin von demselben Landwehr-Bezirk, zum Second-Lieutenant | Lt. von der Cav. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., | nung und 3109/9 stehen weder in Kost noch in Wohnung. Bei den D gegang d: ; Mm, | Minister Anton von Schmerling, dem Naturforscher Jakob Moleschott | chwach. Mais ist a Vie Orten vergilbt eb G ablreiche der Res. d if, Negts. Nr. 34, Vogt von demselben | Wes Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 | Lehrmädchen ist das Verhältniß ein- ganz anderes, nur an 27 9/9 wird er Kutscher-Ausstand in Paris dauert fort. Wie | ner Schwester Richard Wagner's, der Frau Cäcilie Avenarius. | Unkraut wird geklet, er ene rfen vergilbt. Ueber zahlreiches Landw. B irf e Vat “ber Res ‘bes. 2 Hans t. Anf, Re ts. Caffel, Ortleb Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Kolb, | Kost und Wohnung und an 4%/ nur Kost oder nur Wohnung ge- der „Mgdb. Z.“ unter dem 22. d. M gemeldet wird, muß | Her Text dieser Nummer enthält außer den Fortseßungen der be- doch ist im all emei e d) e Besseruza E T E ONIE Nr. 76 Hubert, Vice-Wachtm vom Landw Bezirk Lübeck zuin Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. Be- | währt, während die große Mehrzahl, 69 0/6, der Lehrmädchen weder die Stadt jeßt der Mitwirkung von 8000 Fiakern entbehren. gonnenen Romane, Erzählungen u. . w. auH einige Abhandlungen, | frü chte Gabtenzewádie San Fl aso g L Sec. U. der Res. des Schleswig-Holstein Train-Bats. Nr. 9: die zirks - Gotha, Schott, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des | Kost noch Wohnung erhält. h E Die feiernden Kutscher sollen die Absicht ausgesprochen haben, | von denen eine Arbeit von Richard Wulckow über den zu häufigen | stehen zufriedenstellend Im Futterrüben anbau verursa f

Vice-Feldwebel: Dammann vom Landw Bezirk Hannover, zum | Landw. Bezirks 11 Cassel, Seibert, Hauptm. von der Inf. 1. Auf- Der Lehrvertrag wird in 4409/9 der Geschäfte mit männlichen niht nachzugeben. Sie werden von den arbeitenden Kutschern | Gebrauch des Ausdrucks ,„licbenswürdig“, der diese Bezeichnung zu } Insecten großen Schaden ; desgleihen in der Zuckerrü s Sec. Lt. der Res des 1. Hannov. Inf, Negts Nr. 74, Nolte vom ebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, diesem mit der Landw. | Lehrlingen und in 17,70%/9 der Geschäfte mit Lehrmädchen {hriftlich täglih mit 5- bis 6000 Fr. unterstüßt. Die Compagnie | entwerthen geeignet fei, besondere Erwähnung und Beachtung verdient. | D-rx Stand ist ein sehr verschiedener. Zuckerrübe Ten c Landw. Bezirk Lüneburg, Meyers bur, vom Landw. Bezirk Celle, rmee-Uniforn, Franz, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des abgeschlo en. Die Sitte des shriftlihen Lehrvertrags scheint in générale, die größte der Fiakergesellshaften, soll jeden Tag In Nr. 18 der von Otto Neumann-Hofer heraus- sich zu bessern. Die Aussichten für die Kartoffel te fin u Sec. Lts. de Res bes 2 Ha v. Inf. Negts. Nr. 77, | Landw. Bezirks Mannlteim offmann, Pr. Lt. von der Cav. Norddeutichland weniger eingebürgert bezw. erhalten zu sein als in einen Verlust von 38 124 Fr ibren 3177 Fuhrwerk gegebenen Wothenschrift „Das Magazin für Literatur* mat ünstig. Futterstoffe stchen im all emeine “q mil wn LIE v4 Vemselben Landio/ Bezirk, (um See. L der Landw. | 1 Aufgebots des Landw Bezirks Heidelberg, diesem mit der Landw. | Mittel- und Süddeutschland, in den Groß- und Mittelstädten weniger érleide Fr. an ih Uhrwerken } o Iultus Biecbunin mit auten Gaala den S cinldt | Gusto, Eutterstoffe chen im allgemeinen wah mittel Inf. 1. Auf bot T 600 GNEt, drt: ähn. Landw. | Armee-Uniform, Hahnemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots | als in den kleineren Orten. Der Ltt der schriftlichen Lehr- m i ; der Böcklin’schen Meisterwerke Bilder in Worten zu geben, und zeigt | Bei Aepfeln Weng nd Pfla variirt h r guten Ertrag. Beit L Alebs Y e d L d 6 E “t 1 “A f. des Landw. Bezirks Lörrach, Wiehl, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf- | verträge steigt bei den männlichen Lehrlingen im umgekehrten Ver- Ueber den Ausstand in den Baumwoll- und Seiden- damit von neuem den unendlichen Reichthum in den Farbendichtungen Resultat zwisthen \ wah mitte! d mild l D Wei ane gebots BiS ann al Wacht L v v L N ire Hannover, gebots Trittsceller jr. Lt. von der Cav. 2. Aufgebots, des bältnéß zur Größe der Betriebe. j webereien zu Bergamo (vergl. Nr. 146 und 148 d. Bl.) | dieses unershöpflihen Künstlers. Von ciner von Rihard W. Meyer | an vielen Detes in Folge der Daconeivoea : Die Ene nes E zum Sec. Lt. der R bes Felda L Regts ' ée Scharnhorst | Landw. Bezirks Donaueschingen, Hammes, Pr. Lt. von der Inf. Lehrgeld wird nur in einem kleinen Theil der befragten Ve- wird der „Mgdb. Z.“ unter dem 21. d. M. berichtet : verfaßten Arbeit über den germtnishen Nationalcharakter befindet fi | im allgemeinen als beinahe mittel zu beveldnen und U by s l L, Hannov.) Nr. 10; die VBice-Wactineistér - Heydenrei h vom | 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockah, Dbuch, Pr. Lt. von der | triebe berabie: nämlich für männliche Lehrlinge in 15 0/0, für weibl: tz Pie Arbeiterinnen verlangen die Gera leung der Arbeitszeit auf | in diefer Nummer der zweite Abschnitt „Die Mythologie*“, von der Verhältniß zum leßten Saatenstandsberiht um 25 bis 50% ge e e

ndw. Bezirk 1], Cassel, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Feldart. ! Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Hardt, Rittm. v. d. ! in 11,7% der Geschäfte, welhe Lehrlinge dieser oder jener glih 11 Stunden, die Paufen nit cingerechnet, und die Erhöhung * Erzählung „,Mutters Hände“ von Björnstjerne Björnson der Schluß.