1893 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1893 18:00:01 GMT) scan diff

[20191] Bekauntmachung. Z S der Aufgebots\sahe Schmalenbeck i} durch Urtheil vom 15. Juni 1893 für Necht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Esborn Blatt 1 Abth. 111. unter Nr. 1 ein- getragene Hypothek von 323 Thaler 18 Sgr. 2 Pk Abfindungsgelder vom mütterlichen Mobiliarnachla für die minderjährige Regine Lisette Schmalenbe aus den Crbtheilungsverhandlungen vom 17. Februar und 7. Juni 1837, eingetragen auf Grund der Ver- fügung vom 25. Juni 1838, wird für kraftlos erklärt. Hagen, den 15. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

[20021] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aus{gebot verlorener Hypothekendocumente F 11, F13, F14, F16, F17, F 18 und F 26, erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichts-Rath Till für Recht:

1) Die etwaigen Rechtsnachfolger des Gläubigers der Hypothekenpost über 7 Thaler 4 Silbergroschen 8 Pfennige Erbgelder, eingetragen aus dem Erh- theilungsrecesse vom 24. Juni 1818, bestätigt am 4. August 1818 für den Jonis Bruszis auf Grund der Verfügung vom 22. Februar 1825 in Abth. 111. Nr. 1 des Grundstücks Ilgauden Mauserim Nr. 4 (früher 348) werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. L

2) Die etwaigen Rechtsnachfolger des Gläubigers der Hypothekenpost über 200 Thaler Darlehn, ein- getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Januar 1872 für den Rentier Johann Gotthilf Beckins in Memel in Abth. [l11. Nr. 19 des Grund- stücks Schmelz Nr. 305 (früher Spißhut Nr. 1119) am 25. Januar 1872, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. /

3) Die Hypothekenurkunde über 20 Thaler rück- ständiges Kaufgeld, eingetragen auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 4. September 1851 zufolge Verfügung vom 19. November 1852 für die verwittwete Gutsbesißerin Heinriette Dorothea Schlegelberger, geb. Rohde, in Abth. 111. Nr. 1 des dem Schuhmacher Adam Krukis gehörigen Grund- stüds Schattern Nr. 23 (früher Nx. 2026), gebildet aus dem Neben-Eremplar des vorgenannten Kauf- vertrages und angehängtem Hypothekenschein vom 19. November 1852, wird für kraftlos erklärt.

4) Die Hypothekenurkunde über 300 Darlehn mit 6 % vom 26. September 1887 ab ver- zinslih, eingetragen auf Grund der Sculd- urkunde vom 26. September 1887 am 24. Oktober 1887 für die Schneidemüllerfrau Amalie Goerke, geb. Eitelsberger, in Abth. 111. Nr. 2 des dem Jurgis Zwickis al. Swikis gehörigen Grund- ftücks Karkelbeck Nr. 89 (früher 2122), gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 24. Oktober 1887 und der anten Schuldurkunde, wird für kraftlos erflârt.

5) Die etwaigen Nehtsnachfolger des Gläubigers der im . Grundbuche des dem Fuhrhalter Fohn Podszus in Memel gehörigen Grundstücks Memel (Sandwehr) Nr. 983 in Abth. 111. Nr. 4 für den Gastwixrthen A. v. Parthein in Ruß eingetragenen rehtéfräftigen Forderung von 6 Thalern 13 Silber- groshen 8 Pfennigen nebst 50% Zinsen seit dem 26. März 1856 und 2 Silbergroschen Kosten im Wege der Exekution auf Requisition des Prozeß- rióters vom 7. Juni 1856, eingetragen zufolge Ver- fügung vom 23. Juni 1856, werden, jedo mit Vorbehalt der Rechte des Fräulein Anna v. Parthein in Königsberg, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. E

6) Die Hypothekenurkunde über den Theilbetrag von 101,10 von der Hauptforderung von 316,97 M4 väterlihe Erbtheilsforderung, eingetragen auf Grund des Recesses vom 4. Dezember 1875, bestätigt am 6. Dezember 1875 für den am 29. November 1855 geborenen Wirthssohn Janis Makteitis in Grabben in Abth. 111. Nr. 11 þ. bez. 9b. der der Wirths- frau Eva Mayeitis, geb. Babis, gehörigen Grund- stüde Grabben Nr. 182 und Nr. 181, jeßt nah Zu- schreibung des letzteren zu ersterem und Umnummeri- rung in Abth. I11. Nr. 11 þ. und 13 c. von Grabben Nr. 2, welcher Theilbetrag der unverehelichten Lawrino- wiß in Schudebarsden im e Zwangévollstreckung überwiesen und auf ihren Namen umgeschrieben ist am 17. Februar 1881.

7) Die Hypothekenbriefe über: f

a. 76 Thaler 2 Silbergroschen 10 Pfennige Erb- theil der Urte Piklays, später vereheliht mit Christoph Gindullis, mit 5°/ verzinslih, einge- tragen auf Grund des Theilungsrecesses vom 13. Mai 1820 und der Verhandlung vom 29. Januar 1821, bestätigt am 6. Februar 1821, zufolge Verfügung vom 15. August 1823, gebildet aus der Ausfertigung des genannten Necesses und der genannten Verhandlung, dem Eintragungsvermerk vom 15. August 1823 nebst angeheftetem Hypotheken- schein, eingetragen unter Nr. 1 in Abth. TI1. des dem Besitzer Janis i ats gehörigen Grundstücks Budeningken Gedmin Nr. 3,

b. 58 Thaler 15 Silbergroschen väterlihes Erb- theil der Geshwister Marinke und Anike Alxnies, eingetragen auf Grund des Recesses vom 30. Juni 1826 zufolge Verfügung vom 4. August 1826, ge- bildet aus der Ausfertigung des genannten Necesses, dem Eintragungsvermerk vom 4. August 1826 nebst angeheftetem Hypothekenschein, eingetragen unter Nr. 2 in Abth. 111. des dem Besißer Janis Szwillus gehörigen Grundstücks Budeningken Gedmin Nr. 3,

werden fr kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern auferlegt.

Memel, den 13. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[20019] Vekanutmachung. i

Durch Aus\chlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger von den nachstehend ver- merkten Hypothekenposten : :

a. der auf den der - verehelihten Handelsmann Kämpf, Marie, geb: Fenster, zu Landsberg a. W. gehörigen, im Sue von Landsberg a. W. -— ‘Kleß resy. Band 9 Blatt Nr. 10 un Band 35 Blatt Nr. 64 verzeihneten Grundstücken, in Ab- theilung I[1. resp. Nr. 11 und Nr. 2 für Garl Ludwig und August Ferdinand, Gebrüder Weiße, unbekannten Aufenthalts, zufolge Verfügun vom 15. März 1838 eingetragenen resp. vom 18. Juli Din übertragenen 22 Thaler oder 66 A nebst

nfen

resp. Nr. 28 und 13 unterm 16. August 1878 zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek von gleichem Betrage für den Tischler August Rettig zu Lands- berg a. W., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, vor- gemerkten je 148 4 87 », i c. der auf denselben Grundstücken in Abtheilung IIT. resp. Nr. 23 und Nr. 8 zufolge Verfügung vom 18. September 1878 für den Tischlermeister Franz Schulz zu Landsberg a. W. eingetragenen bezw. an den Kaufmann Moriß Herrmann zu Luckenwalde ab- getretenen je 153 4 50 H nebst Zinsen ; mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und is das über die leßtgenannte Post gebildete Document für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 31. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

[20208] Jm Namen des Königs ! Verkündet am 23. Juni 1893. : Referendar Weingarten, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Colons Christian Meyer, genännt Hohlt, Nr. 9 zu Levermehnen, vertreten dur den Nechtêanwalt Bahre in Lübbecke, erkennt das König- lihe Amtsgericht zu Lübbecke für Recht: / Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund- buche von Mehnen Band 1. Seite 73 Abtheilung 111. eingetragenen Posten: a. unter Nr. 7: 14 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. Gold, 6 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Courant und Zinsen zu 5 9% von 205 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. Gold und 90 Thlr. 9 Sar. 4 Pf. Courant seit 19. Februar 1842, sowie 2 Thlr. 7 Sgr. Kosten für Bohnenkamp in Rahden aus dem Judicate vom 2. April 1842. Eingetragen vi decreti de 27. Mai 1842, b. unter Nr. 8: 18 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Courant und 2 Thlr. Kosten für Bohnenkamp in Nahden aus .dem Judicate yom 2. April 1842. Eingetragen vi decreti de 25. Juni 1842, C. Unter Vir. 9: 30 Thlr, 26 Sar. 1 Pf. Kosten und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten für Bohnenkamp in Rahden aus dem Judicate vom 2. April 1842. Ein- getragen vi decreti bom 21. Juni 1842, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeslossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 21. Juni 1893. Thönnes, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache Kläsener F. 4/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Geriht8s-Afsessor Grünebaum für Recht: „Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche von Braubauerschaft Band 1. Fol. 193 Abtheilung Il. Nr. 3 und 4 auf den Grundstücken früher des Kötters Wilhelm Kläfener zu Erle, jeßt der Gewerkschaft der Zeche Graf Bismarck zu Braubauerschaft einge- tragenen Posten :' Nr. 3. 90 Thlr. preuß. Courant, welche der Johann Friedr. Büscher zufolge ira Schuld- und Pfandverschreibung vom 12. Dezember 1832 dem Landrichter Bölling zu Bochum gegen 59/6 vom 12. Dezember 1832 ab laufende Zinfen und viertel- jährlihe Kündigung unter Verhypothesirung * diefes Kottens für Kapital, Zinsen und Kosten verschuldet. Da dem Johann Diedr. Büscher nur die Hâlfte des Kottens gehört, fo hat auch nur auf die Hälste des Kottens der Eintrag geschehen können. Einge- tragen auf Antrag des Debenten ex decr. 1833. Nr. 4.150 Thlr.BerlinerCourant, welche der Zimmer- meister Diedrich Büscher vermöge notariellen Schuld- scheins vom 1. Juli 1834 gegen Verzinsung à 5 vom undert und dreimonatlihe Kündigung dem Moriß Bölling zu Bochum als Darlehn verschuldet und ist für Kapital und Zinsen der Büscher's Kotten ver- pfändet worden. Eingetragen ex decr. vom 6. Februar 1837 auf die Hälfte des Kottens, welche für den Schuldner berichtigt ift, L und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, den _Che- leuten Bergrath Schulz in Bochum werden jedoch ihre etwaigen Rechte vorbehalten. : A des Aufgebots fallen der Antragstellerin zur Last.

[20194] VBekauntmachung. : In der Aufgebotssache Hollmann ist dur Urtheil vom 15. Juni 1893 für Recht erkannt: Die Berechtigten aus nachbezeihneter im Grund- buhe von Hagen Band X. Blatt 14 Abth. Ill. unter Nr. 8 auf dem Grundeigenthum des Antrag- stellers eingetragenen Hypothekenpost: | 13 Thaler Abfindung und ein Antheil an einer Schuldentilgungscaution von 477 Thalern 14 Sgr. 11 Pfg. für den am 21. April 1854 geborenen Datnridh Böllhoff zufolge Schihhtungsver )andlung vom 20. Juli 1871, eingetragen gemäß Verfügung vom 28. September 1871, : werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus- geschlossen. ; Hagen, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[20193] Bekanutmachuug. :

In der Aufgebotssache Isken ist dur Urtheil vom 15. Juni 1893 für Recht erkannt: : :

Die Berechtigten aus der nachbezeichneten im Grundbuche von Breckerfeld Band 11. Blatt 106 Abth. 11]. unter Nr. 6 auf dem Grundeigenthum der Antragstellerin eingetragenen Hypothekenpost : 300 Thaler Cour. Darlehn mit viereinhalb Procent Zinsen und den Kosten für den Kreisrihter Gustav Noot zu Hagen aus der Obligation vom 17. Februar 1853, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 18. Februar 1853 und laut Receß vom 7. Juli 1869 der Wittwe Gustav Noot, Louise, 70 Voßwinkel, zu Dinslaken, als Miterbin ihres Ehemannes zu- getheilt, ;

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus- geschlossen.

Hagen, den 15. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[20203] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Heichlinger dahier hat namens der Margaretha hw er, Näherin in Augsburg, Klägerin, gegen den Iohann Michael Haußer, früher Bäcker in Kempten, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Be- klagten, beim Kgl. Landgerichte Kempten Klage

[20207]

Landgeriht Kempten wolle Urtheil erlassen :

. Die zwishen den Ehetheilen am 28. Fanuar

wegen Chescheidung, mit dem Antrage gestellt: Kgl. |.

dem Bande nach getrennt und der Beklagte als shuldiger Theil erklärt. : II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägerisher Anwalt ladet den abwesenden Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer des Königlichen Land- gerihts Kempten auf Montag, 27. November 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beidem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempten, 22. Iuni 1893. Gerichtsfhreiberei des Königlichen Landgerichts. Necknagel, Kgl. Secretär.

[20215] Oeffentliche Huelung, / Die verlassene Schuhmachersehefrau Marie Rudolf, S: Müthel, zu Schwerin, vertreten „durch den

echtsanwalt Beet daselbst, klagt gegen ihren Ehe- mann, Schuhmacher Heinrih Rudolf, früher zu Zarrentin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bö8- liher Verlassung auf Ehéscheidung, mit dem An- trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ¿weite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf Dienstag, den 31. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen s wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin i. M., den 24. Juni 1893.

&. C. H. Pohl, Secretariats-Substitut,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Landgerichts.

[20153] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Johanne Opiy, geb. Rathgeber, und. der Kaufmann Nobert Löffler, leßterer als Vormund des unmündigen Richard Opiß hier, lagen gegen den Handelsmann Richard Tiews, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außereheliher Shwängerung, mit dem Antrage auf Zahlung von 21 M Tauf- und Entbindungskosten und 6 F monatlihe Alimente vom 7. August 1892 als dem Tage der Geburt des Nichard Opitz bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts- geriht zu Gotha, Abtheilung 1. auf den 19, Of- tober 1893, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 22. Juni 1893.

(Unterschrift), : Gerichtsshreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.

[20152] j Königl. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Oeffentliche Zustellung. :

Iohann Messer, Straßenwärter in Neuenstein,

als Vertreter der am 4. Juni 1893 daselbst ge-

borenen Karoline Christiane Messer und die Mutter dieses Kindes, die ledige und volljährige Katharine

Messer von da, vertreten durch die Rechtsanwälte

Rembold und Wörner in Hall, Élagen gegen den mit

unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden

Karl Korn, 24 Jahre alten Bäcker von Döttingen,

aus uneheliher Shwängerung, mit dem Antrage zu

erkennen, der Beklagte sei IRUEE: / e

1) an die Mitklägerin Katharine Messer für Tauf- und Kindbettkosten 50 6, S

2) an deren Kind Karoline Christiane ee vom 4. Juni 1893 an, bis dasselbe sich felbst- ständig ernähren kann, jedenfalls bis zum zu- rüdgetegtèn 14. Lebensjahre jährliche, in halb- jährlihen Raten vorauszahlbare Alimente von 100 6. zu bezahlen,

3) die Kosten des Nechts\treits zu tragen, auch auch das Urtheil bezüglich der verfa enen Be- träge für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu

Künzelsau auf Dienstag, den 17. Oktober

18983, Vormittags ¿10 Uhr. Zum Zweke der

öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Den 24. Juni 1893.

H.-Gerichts\hreiber Wagner.

[20151] Oeffeutliche Zustellung. : Der Eigenthümer Gustav Schumann hier, Kanonier- straße 37, vertreten durch die Nehtsanwälte Dr. A. Gerson und Bernstein hier, Friedrichstraße 75, klagt gegen den Schirmfabrikanten . Arnold Hongler, früher hier, Schmidtstraße 10, jeßt unbekannten Auf- enthalts 28 C. 477. 93 (Nr. 3) aus dem Mieths- vertrage vom 1. Oktober 1892, wegen rückständiger Miethe pro Februar mit 55 4 und pro März und April 1893 mit zus. 204 6, mit dem Antrage, den im Hause des Klägers, Kanonierstraße 37 hierselbst, innegehaltenen Laden nebst den beiden Kellern und Bodenverschlag zu räumen, und an den Kläger 259 M nebst 5 9/9 Zinsen von 55 4 seit 1. Februar 1893, von 102 Æ seit 1. März 1893 und von 102 M seit 1. April 1893 zu zahlen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be- Éagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht T. zu Berlin, Abtheilung 28, Jüdenstraße 59, Ill Treppen, Zimmer 155, auf den 4. Oktober 1893, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. / Hinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T1. Abtheilung 28.

[19981 Ladung. In Sachen der Stadtgemeinde Gollnow, vertreten durch ihren Maga, Klägerin, im Prozeß ver- treten durch den Rechtsanwalt Zielke tin Gollnow, gegen :

1) die Wittwe Karoline Poppendick, geborene Krüger, zu Gollnow,

2) deren Kinder : j j

a. August, Bauunternehmer in Berlin,

b. Friedrich, Seemann, unbekannten Aufenthalts, c. Ferdinand, Wachtmeister im Pommerschen

Ulanen-Regiment Nr. 9 zu Demmin,

e. Otto, Musikus zu Gollnow, / zu a. bis o. Geshwister Poppendi, Beklagte, weger Grenzscheidung, ift zur Beweisaufnahme durch Vernehmung des E Krakau zu Stettin und Kataster- ontroleurs von Baranowski zu Naugard als Sach- verständige, des Scharfrichtereibesitzers Salomon, Feerieisers Kurth, Buchdruckereibesißers Voigt ier, als Zeugen an Ort und Stelle in Gollnow (Hirten- haus) und zur mündlichen Verhandlung an Gerichts- stelle in Gollnow Termin auf den 16, Oktober 18983, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Ladung bekannt gemacht. Gollnow, den 15. Juni 1893. Medenwaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20150] Oeffentliche Zustellung. Der Meubleur Andreas Wold. Gottschalh, Hof- lieferant in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Meisel daselbst, klagt gegen den Dr. med. Emil Morgenstern, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus einem Mobiliar- miethvertrage und bezw. für geleistete Dienste, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urtheilen, an den Kläger 617 4 50 sammt Zinsen zu 9 vom Hundert seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. November 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 26. Juni 1893.

Secretär Birckner, : Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[20202] Oeffentliche Zustellung. / Die Creditgenossen\chaft für Elsaß-Lothringen, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Straßburg, vertreten durch ihren Vorstand : 1) Genofjenschafts-Director Victor Sittel, 2) Bank- verwalter Max Toussaint, 3) Kassirer Karl Seippel, alle zu Straßburg wobnend, vertreten durh Nechts- anwalt Dr. Mumm daselbst, Klägerin, klagt gegen den Johann Heinz, Metgermeister, früher zu Straß- burg, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalt8- ort, Beklagten, aus einem Cigenwechsel, ausgestellt am 12. Mai 1892 und verfallen am 15. Juni 1892 über 100 Æ, mit dem Antrage auf s Ver- urtheilung zur Zahlung von 100 4 nebst 60/9 Zinsen vom 15. Juni 1892, sowie 2,20 4. Spesen und Netourkosten nebft 60/9 Zinsen vom Klage- zustellungstage ab, ferner auf vorläufige Vollstreck- barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgeriht zu Straßburg i. Els. auf Freitag, deu 18. August 1893, Vormittags 9 Uhr, Civilsißungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, :

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[20148] Oeffentliche Zustellung. :

Der Landwirth Theodor Middeldorf zu Levering- hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, klagt gegen die Geschwister Bisplinghoff, Namens Eduard, Amalie Ehefrau Carl Kliver, Carl Wilhelm, Sophie Ehefrau Hermann Eick, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, in die Umschreibung des. auf den Namen der Beklagten Band 4 Blatt 60 Katastralgemeinde Waltrop ein- getragenen Grundstücks Flur 23a Nr. 129/71 im Grundbuch auf den Namen des Klägers einzuwilligen bezw. dasselbe an den Kläger aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 3. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichèn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Hölscher, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20205] Oeffentliche Zuftellung. N Der Kaufmann und Schneidermeister Heinrich Schnettler zu Schwerte, vertreten durh den Rechts- anwalt Backhausen daselbst, klagt gegen den Fabrik= arbeiter Wilhelm Loewenstein, früher zu Schwerte, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer NRestforde- rung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfällig zu verurtbeilen, an Kläger 77,80 M siebenundsiebzig Mark 80 Pfg. nebst 59% Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts- geriht zu Schwerte auf den 21. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. j Schwerte, 22. Juni 1893. i i

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20204] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Läpple zu Frankfurt a. M., vertreten dur Rechtsanwalt B. Mankiewicz da- felbst, klagt gegen den Steinkohlenhändler W. Schönherr, früher zu Frankfurt a. M., jeßt unbe= kannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung in der Zeit vom 30. September 1892 bis 28. Februar 1893 und aus Anerkenntniß, mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1937 55 A 6 9/9 Prozeßzinsen und vorläufige Voll- streckbarkeits-Grklärung des Urtheils gegen Sicher» heitsTeistung und ladet den Beklagten zur mün! lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlithen Land- gerihts“ zu Frankfurt a. M. auf Donnerstag, den 19, Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte N Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i

Frankfurt a. M., den 20. Juni 1893.

d, Karoline, verehelihte Arbeiter Meßlin. zu

e V der auf denselben Grundstücken in Abtheilung T1,

L 1883 zu Augsburg abgeschlossene Ehe wird hiemit

Frauendorf bei Stettin,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

\

[20206] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft der Grube ‘Neue Landeskrone“ bei Wilden, vertreten „durch den Repräsentanten Willibald Schulte zu Siegen, klagt gegen den Land- wirth Johannes Daub L., früher zu Mittelwilden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zubuße von 34 Kuxen der Grube «Neue Landeskrone*, aus- geschrieben am 27. Juli 1891 mit 8 ( pro Kuxe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 4 unter Auferlegung der Kosten und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 30. Oktober 18983, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug p Klage bekannt gemacht.

/ ; ruger, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20149] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 000. Der Georg Rinklef in Heidelberg,

vertreten durch die Rechtsanwälte A. Fürst und Dr. R. Fürst von da, klagt gegen den Privatmann Cusebius Jakobus van Hoboken und dessen Ehe- frau Florence Weyn, geb. Selby-Gowendes, aus D, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, dem Kläger habe auf Grund des Ur- theils Gr. Amtsgerichts Heidelberg vom 23. Februar 1889 an den in der Klage näher beschriebenen Liegen- schaften der Beklagten auf der Gemarkung Leimen ein rihterlihes Unterpfandsrecht zu Gunsten einer Forderung von 3000 4 nebst 50% Zinsen vom 1. Mai 1891 zugestanden, welches Unterpfandsreht am 5. März 1889 zum Pfandbuche der Gemeinde Leimen Band 55 Nr. 166, Seite 852 eingetragen worden sei; auf Betreiben eines weiteren Gläubigers seien diese Liegenschaften im Zwangswege versteigert worden, es habe Kläger hiebei die in der Klage näher beschriebenen Liegenschaften um die Summe bon 1940 \ 23 ersteigert, in der Folge sei zwischen den Streittheilen am 12. Mai 1891 ein Vergleich dahin zu Stande gekommen, daß Kläger in die Aufhebung der Zwangsversteigerung der Liegens- schaften einwillige, auf das Eigenthum an den er- steigerten Liegenschaften und ferner auf sein oben beschriebenes Pfandreht verzihte und Pfandstrich ertheile, die Forderung des Klägers aber bestehen bleiben solle; zur Sicherung der klägerischen Forde- rung habe die Spar- und Leihkasse Frankfurt a. M. eine dieser zustchende Forderung an Frau Anwalt Nebel und Kinder im Betrage von 3500 % dem Kläger verpfändet, auch hätten die Beklagten aus- drüdlih versprochen, die Forderung des Klägers längstens bis 31. Dezember 1892 zurüzubezahlen : dieser Vergleih werde nunmehr als nichtig ange- fohten, derselbe sei nur dur Betrug zu Stande gekommen; der als General - Bevollmächtigter der Beklagten und als Vorstand der Spar- und Leih- lasse &rankfurt a. M. beim Verglei sab\{chluß aufs etretene Dr. jur. Karl Junghans habe sich falscher VBorspiegelungen \{huldig gemacht, denn es habe sich herausgestellt, daß die zu Faustpfand gegebene Forde- rung nicht, wie behauptet, 3500 A, sondern nur 2400 M betrage, ferner habe Junghans dem Kläger vorgespiegelt, er fei zur Verpfändung der fraglichen &orderung der Spar- und Leihkasse zu tFrankfurt a. M. auch von dem anderen Vorstandsmitglied Karl Seelheim bevollmächtigt gewesen, während er eine folhe Vollmacht nicht besessen habe, weshalb auch die bezeihnete Kasse es abgelehnt habe, dem Kläger nach L. N. S. 2078 die Ermächtigung zur Ver- fügung über die Forderung zu ertheilen, au die Nechtsgiltigkeit des Faustpfandvertrages anzuerkennen ; endlih werde geltend gemacht, die Beklagten hätten ihre Verpflihtung der Nückzahlung der Schuld auf 31. Dezember 1892 nicht erfüllt, mit dem Antrage, der zwischen beiden Theilen am 12. Mai 1891 ab- geshlossene Vergleich sei für nichtig, eventuell für aufgelöit zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Mannheim auf Samêtag, den 28. Oktober 1893, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke _der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 19. Juni 1893.

Schulz, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. [20227] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 012. Die Firma Lazarus Marx zu Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Neuburger, klagt gegen den Bäckermeister Karl N taee, früher in Wall- dorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 16. März 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 683 M nebst 69% Zinsén seit 16. Juni 1893 und Tragung der Kosten des Arrestverfahrens und ladet den Be- agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 18S, August 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte gl Nenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 24. Juni 1893.

: Schneider, Gerichtsshreiber des Großherzogl. Landgerichts.

{20009

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. Mai 1893 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Tünsmeyer, Kaufinäng, und Katharina, geb. Angenendt, ohne Gewerbe, beide die Gütertrennung ausgesprochen.

ehner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20014]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Mai 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ernst Hermann Frie rich Georg

ahnke, Kaufmann, und Alma Charlotte Louise, geb. Sauer, zu Köln aufgelöst worden.

Köln, den 23. Juni 1893.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[20010 Gütertrennung. Dur Urtheil ‘des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 13. Juni 1893 i zwischen

in Bonn,

Ehemann Ludwig Cromer, früher Wirth, jeßt Näh- maschinenhändler daselbst, die Gütertrennung aus- gesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1893.

Der Landgerichts-Secretär : (L. 8.) Stahl.

[20013] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 20. Juni 1893 ist zwischen Marie Magdalena Friedlin in Habsheim Ob.-Els. und deren Ebemann Emil Maximilian Vlech, Destillateur daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1893.

Der Landgerichts-Secretär: (L. 8.) Stahl.

[20012] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Land Mülhausen i. E. Marie Fischer, und - deren Ehemann Gießer daselbst, worden.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1893.

Der Landgerichts-Secretär: (L. 8.) Stahl.

[20011] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Land erihts zu Mülhausen i. E. vom 13. Juni 1893 ift zwischen Justine Clemence Brunet ohne Gewerbe in Mül- hausen i. E. und deren Ehemann Johann Salabert, Weinhändler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 23. Juni 1893.

Der Landgerichts-Secretär: (L. 8.) Stahl.

[20015] Vekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 11. Civilkammer, zu Saarbrücken vom 8. April 1893 ist die zwischen dem Adckerer Rudolf Hahn, früher zu Oberreidenbach, jegt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und dessen Ehefrau Catharina, geb. Müller, zu Oberreidenbach bestehende, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögensauseinandersezung vor den Königlichen Notar Wiese zu St. Wendel ver- wiesen worden.

Saarbrücken, den 20. Juni 1893.

i Cüvppers,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[20016] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, I. Civilkammer, zu Saarbrücken vom 31. Mai 1893 ift die zwischen den Eheleuten Krämer Peter Meffert und Anna, geborene Klein, beide zu Saarbrücken wohnhaft, bestehende ehelihe Güter- emeinshaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Vermögensauseinanderseßzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 21. Juni 1893.

/ Koster,

Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. (L TUIRRESSE S CEEBLL SEN E E T T I E D E T E 9) Unfall- und Juvaliditäts- 2.

Versicherung.

Keine.

P R E! MAS S N R R A C E BSRE T E DE A E T E E S T E I

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[18727 Lieferung vou Glycerin. Das unterzeichnete Artillerie-Depot vergiebt am 15, Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, die

Lieferung von „4304 Liter Glycerin“ in öffentliher Verdingung. | Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Artillerie-Depots aus, können auch für 1,00 M ab- \{hriftlich von dort bezogen werden. Danzig, den 17. Juni 1893. Artillerie - Depot.

erihts zu vom 13. Juni 1893 ist zwischen Wäscherin, in Mülhausen i. Els; in Herbert Joseph Baneux, die Gütertrennung - ausgesprochen

[19355] Die Lieferung von 270 Paar gesohlten und mit Leder beseßten Filzstiefelu soll im Wege öffentlihen Verdings vergeben werden. Das itad, gebende Bedingnißheft kann von dem Kanzlei-Nath A hierselbst gegen postfreie Einsendung von 50 4 ezogen werden, auch ist dasselbe in der hiesigen Jauptkanzlei einzusehen. Angebote nebs Probe- tüdken sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe- rung von Filzstiefeln“ bis zum 10, Juli 1893 postfrei an das Kleidermagazin hier einzufenden, wo- elbst die Eröffnung der Angebote am Dienstag, den 11, Juli 18983, Vormittags U1 Uhr, stattfindet. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, den 13. Juni 1893. Königliche Eisenbahu- Direction. M

[19459] Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver- trags-Abschluß vergeben werden: 1) 3700 kg Wasserglas, 2) 20 000 kg Dertrin, 3) 73 000 kg Soda, 4) 37 000 kg Schwefelsäure, 5) 200 kg Anilin (Fuchsin), 6) 76 000 Bogen Cartonpappe, wozu ein Termin auf Mittwoch, den 5. Juli dss. Js., Vormittags A1 Uhr, und 7) 3 500 000 m graues Band, 8) 544000 m Gurtband, 9) 843 000 Stück Schnallen, 10)“ 26000 m Nesfsel, 11 60 000 Bogen Fliehpappe, 12 58 000 kg Packtütenpapier, 13) 36 000' ks LTalgseife, wozu ein Termin auf Montag, den 10. Juli d\s. Js., Vormittags UA Uhr, und 14) 9600 kg Mineralöl, i 15) 3 800 kg Valbvoline - Cylinderöl und 16) 26000 kg denaturirtes Baumöl, wozu ein Termin auf Montag, den 24. Juli dss. Js. Vormittags UU Uhr, im diesseitigen

aria Herzog in Mülhausen i. Elf., und deren

Geschäftszimmer anberaumt wird.

Die Lieferungs-Bedingungen für die voraufge- führten Materialien liegen hier zur Einsicht 4 können auch abschriftlich gegen Erstattung von 1,00 für jedes aterial bezogen werden.

ür die unter 7 bis 16 genannten Materialien sind Proben bis zum 4. Juli dss. Js. hierher einzusenden, und dienen die hier ausliegenden Muster- proben als Anhalt für die Beschaffenheit der zu liefernden Waare.

Die Direction mat ausdrücklih darauf aufmerk- sam, daß für die unter 1 bis 13 genannten Ma- terialien nur Angebote von Fabrikanten, deren Fabriken sis im Inlande befinden, berü ichtigt werden, aljo Angebote von Händlern und 2 genten vollständig außer Acht bleiben.

Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Eremplar Bedingungen beigefügten Schemas als Muster.

Spandau, den 22. Juni 1893.

Königliche Direction der Munitionsfabrik,

[17084]

Am Mittwoch, den 12. Juli 1893, Vor- mittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 2040 1 Glycerin in öffentlicher Verdingung vergeben werden und find die bezüglichen Angebote, in welchen die Anerkennung der Lieferungsbedingungen auszusprechen ift, bis zu dem genannten ermin, sowie eine Glycerinprobe von etwa 0,25 1 bis spätestens 4 Tage vor S Termin an das Artillerie-Depot ein- zureichen.

Die Beschaffenheit des zu verdingenden Glycerins geht aus den Lieferungs-Bedingungen hervor, welche leßtere im diesseitigen Geschäftszimmer Broglie- plaß 18 zur Einsicht ausliegen, au gegen Er-

stattung der Schreibgebühr von 1 M abschriftlich be- zogen werden können. Kaiserliches Artillerie-Depot Straßburg i. E.

[19670] Bekanntmachung.

Bei dem Arresthause zu Elberfeld sind zum L, November d. Js. die Arbeitskräfte von 30 männlichen Gefangenen, von welchen bisher 10 mit Verlesen und Schneiden von Droguen und 20 mit Möbeltischlerei beschäftigt werden, vertragsmäßig anderweit zu vergeben. Angebote hierauf sind unter Angabe des zu betreibenden Arbeitszweiges und mit der Bezeichnung „Vergebung von Arbeitskräften" bis zum 15. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen.

Die Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht in dem Dienstzimmer des Arbeits-Inspectors aus, können aber au gegen Erstattung von 1 6 ab- schriftlih bezogen werden.

Elberfeld, den 23. Funi 1893.

Königliche Arresthaus-Verwaltung.

E 9) Verloosung 2. von Werth: papieren.

[20137]

n . A . Pfandbriefs - Aufkündigung. Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe der Posener Landschaft : 1) zu 40/0:

Serie x. à 1000 Thlr. = 3000 (: Nr. 104 420 430 846 904 936 941 1426 (57 764 2157 965 3225 676 4138 286 994 5795 6063 907 7812 906 943 8359 634 722 880 9103 433 686 825 894 10639 806.

Serie UL. à 200 Thlr. = 600 4: Nr. 89 926 688 699 755 1216 243 373 579 692 2103 211 320 370 420 575 8132 186 685 4068 575 730 741 5053 215 293 6330 769 870 4007 699 810 981 8108 122 252 387 680 875 9041 087 783 10113 202 702 790 946 11014 177 456 12273 550 607 727 883 13073 112.144 397 488 903 14081 406 481 617 652 15224 256 392 454 533 711 854 955 971 16103 481 548 744 972 17135 175 210 318 555 612 837 963 18148 253 321 463 19017 325.

Serie 11x. à 100 Thlr. = 300 4: Nr. 239 298 1166 525 625 766 818 933 2118 248 321 388 891 3235 281 400 524 551 589 706 712 796 4358 478 492 538 748 824 5075 LéT 412 503 6062 129 137 236 365 466 548 738 776 808 7334 625 745 828 994 8187 798 9206 229 242 417 655 731 998 10092 148 164 219 407 416 490 591 834 11000 506 528 712 791 877 12132 193 209 230 432 655 849 977 13006 053 125 194 256 257 260 520 548 581 604 672 736 749 876 14001 158 271 662 681.

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 4: Nr. 478 688 718 945 1095 121 309 385 512 2073 227 490 523 784 3064 192 341 420 520 908 4252 436 480 639 5620 6333. : Serie VI. à 1000 Thlr. bezw. 3000 4: Nr. 27 115 127 260 366 418 475 487 599 960 976 1250 255 462 501 502 525 864: 988 2136 222 238 252 292 484 510 821 883 3009 959 315 421 423 721 813 863 4064 152 328 439 449 569 793 864 5221 238 435 509 579 586 595 649 653 661 691 6335 370 461 817 882 7458 659 890 892 8317 402 648 835 886 9073 183 209 378 690 10017 072 179 216 430 491 974 986 11226 228 363 370 517 547 549 739 745 879 12139 417 484 499 636 677 815 838 886 9599 996 13206 694 14114 148 487 833 943 15133 187 379 405 435 16128 276 373 17041 178 269 382 612 686 713 804 805 844 18000 027 057 205 274 397 644 734 930 19025 203 219 323 749 812 868 20119 206 778 905 913 926 21105 216 353 770 799 816 942 22130 131 165 176 426 481 559 612 661 987 23179 217 351 376 521 617 837 938 24098 201 906 322/336 412 456 553. 762 907 25104 125 133 197 232 234 246 393 460 491 528 711 761 813 833 843 868 905 26109 126 193 196 9274 363 401 450 451 673 759 892 27037 070 077 083 185 627 683 696 845 28076 184 193 444 04S 000 D 001 G10 S RL 871 960 29054 078 086 136 177 178 219 263 400 496 56 624 637 6654 795 814 30065 067 333 335 434 565 763 862 916 920 948 959 31012 386 492 510 537 554 619 639 643 659 810 82% 874 937 32951 267 337 341 517 604. 820 895 967 34100 130

282 330 761 826 864 944 35074 331 391 423"

244 273

| |

243 259 | 763 765 793 893

|

441 512 758 767 857 883 141 252 393 592 634 674 949 548 917 38115 188 984 600 677 939 39225 123 171 267 494 573 734 445 452 510 550 594 736

t 890 903 36104 138 697 885 37415 465 205 253 273 440 563 282 814 819 40101 760 890 41008 211 770 893 42476 515

938 9599 821 43190 396 918 44071 109 390 614

788 804 938 45097

098 102 312 46102 115 427

473 600 47067 302 330 343 371 387 50: 728 805 817 48016 070 225 548 551 669 669 920 997 49100 171 445 453 618 991 502083

268 51126 250 294

348 972 52149 150 21 393

650 661 671 964 53303 54130 236 489 493 580

625 716 875 882

55133 143 194 203 265 430

462 701 801 802 871 902 56028 061 068 095

295 476 478 624 637 655

659 674 774 951 964

57050 079 134 135 267 731 ‘7385 866 58052 339

422 593 675 676 850

59032 235 264 298 483

997 576 692 714 765 769 799 60115 285 360 612 914 61035 071 213 409 477 478 483 991

ae pa ALLBLS 804 963 64314. erie - à 500 Thlx. l“ Nr. 193 213 ÿ an

5500 M: 2 297 324 567 1019 030 035 084 799 830 2142 163 166 504 505 507 533 546

299 953

033 097 417 454 457 597 563 625 713 752 810

831 954 4045 208 241 375 445 492 938 5055 315 400 615 644 731 6023 184 246 284 314 316 330 356 4242 257 948

511 622 883 742 784 793 : 587 644 645 310 320 351 584 604 681 750 854 895 8147 253 573 9210 396 476 498 581 737

874 954 991 10119 183 308 617 705 736 932 11113 136 243 255 529 607 797 810 911 12037

173 184 405 518 614 633 897 932 13163 246 20 341 368 14051 121 165 168 221 358 474 704 845 858 15016 086 205 252 475 746 811 916 16012 035 082 393 408 191 210 772 182 313 962 21269 295 O C27 102 715 23047 651 859 984 3829 25038 759 810 812 673 27031 616 727 857 090 184 241 396 29209 268 491 515 948 641 665 726 789 31012 399 448.

789 813 884 995 18063 075

650 757 759

991 605 343 188

647 706 720 721 777 901 17020 224 827 414 448 549 577 645 693

303

363 453 674 691 693 694 924 960 19142 963 817 926 20001 049 070 333 342 755 3967 477 479 491 492 589 649 655 838 974 22177 292 339 348 552 048 299 403 489 618 624 636 642 24116 214 619 671 734 767 806 049 051 121 564 572 627 628 758 903 26043 075 250 352 532 670 084 176 466 470 550 574 587 612 878 892 905 998 28037 039 074 363 364 428 535 604 629 630 826 729 748 30099 413 503

844 768 654 473 340 148 753 309 301

Serie VIII. à 200 thlr. bezw. 600 M:

Nr. 61 196 222 328 554 646 699 1116 142 150 357

} 564 700 940 964 517 581 2114 134 137 140

231 280 285 295 431 624 646 695 743 810 960 3159 164 350 379 637 654 663 680 893 911 4049 080 330 653 683 714 853 898 5021 24t

424 512 477 746 094 171 819 731 712 218 211 810

12127 341 448 678 695

286 434 865 896 902 979 6114 304 398 12 728 878 985 T7004 057 081 133 431 474 484 931 556 734 830 885 S010 057 173 228 9293 300 445 653 750 816 847 936 10067 135 211 288 339 340 398 658 11070 143 193 253 429 446 472 575 660 738 790 729 893 13056 131 402 498 667 694 707 709 973 14643 660 728 729 827 15029 076 209 229 226 302 423 532 747 748 751 961 16079 216 237 239 258 377 468 477 479 686 738 949 959 17120 206 212 383 603 662 §02

730

999 18026 033 373 404 533 576 640 781 19034

063 170 313 391 610 633 984 20075 21165 222 305 319 616 619 788 802 940 925 997 22276 383 433 441 708 23010 142 330 332 465 571 737 867 24052 081 163 220 241 304 311 966 25014 085 130 176 298 328 378 403 442 518 672 692 705 928 934 26056 108 141

399 641 686 699 797 911 102 141 164 190 8 504 686 861 975 989 580 264 394 421 603 989 30071 199 742 796 818 821 174 238 287 696

816 199

257 379 380 425 449 31014 027 043 092 762 766 816 834 848

860 922 33044 924 34002 111 824 923 35070 5961 577 669 672 607 622 650 796 412 433 472 497 182 260 345 522

049 193 072 731 782 825 938 500 556 969774

791 37052

157 017 978 394 374 376 431 731 821 46005 659 660 748 846 47100 126 152 451 551 725 48441 466 482 498 771 815 826 878 49000 017 094 969 969 756 863 874 50228 300 476 482 609 776 954 51179 320 627 647 881 953 960 52040 087 338 399 362 436 445 551 569 670

047 299 913 291 347 483 091 728

415 442 635 674 681 883 G61063 070 108

339 332

884 934 961

746 810 892 923

387 334 987 948

349 965

399

8259

364 833

309 328 24095 098

6951 28027 100 119 230 407 451 708 731 770 773 900 916 972 29023 165 649 677 818 844 937 972 977

669

459 564

110

134

898 969 32045 051 126 164 304 453 563 583 618 731 834

266 290 340 368 711 787 217 325 401 521 544 719 160 221 256 305 359 499 928 36255 557 087 215 318 628 826 967

38120 39211 285 316 376 686 694 714 859 896 973 977 40011 038 075 094 119 167 352 410 515 562 680 694 771 779 826 41013 215 234 382 386 561 759 936 940 967 971 42032 033 106 114 203 224 253 296 350 356 445 672 855 43030 077

937 307 761 396 390 520 169

238 262 400 498 541 549 665 724 44000 034 166 479 608 619 634 710 916 967 45012 047 054 097 113 246 260 261 271

630 418 770: 454 395 582 194

966 97 53205 219 243 285 307 645 776 976 54020 044 080 237 239 418 611 666 926 960 55005 072 125 201 303 354 395 482 583 610 614 726 742 926 56293 298 306 342 368 369 386 7926 752 878 57297 532 543 550 660 675 867 868 88037 127 142 203 274 484 499 512 550 578 607 626 59011 017 096 113 270 369 391 395 499 614 669 843 853 885 959 60028 071 101 377 397

203

299 476 549 593 647 62244 273 63049 301 309.

64312. Serie Ix. à 100 Thlr. bezw.

Nr. 49 216 273 291 391 416 451 4533

698 826-920 1032 034 706 816 856 891 896 2278 899 3057 060 091 107 669 4011 013 062 722 911

B00 A: / 543 621 208 442 453 569 600 616 329 410 499 558 824 309 315 392 408 474 476 256 377 552 552, 617 618 641 S011 144 291 292 32% 374 406 468 659

703 718 837 6094 095 103 117 963 350 471 515 612 813 823 966 "7230 378 46°, 486 759 886 934

8054 455 686 687

870 972 9049 051 275 501 10245 419 501 506 582 596

642 699 858 871 939 11344 365 967 417 502