1912 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Parzelle 918/53 von 9 a 77 qm Größe. Das j borene, zulegt in Vulpera, Engadin, wohnhaft ge- j 2 lufgebotêvez fahren zum Zwecke der Ausschließung 1 Ehescheidung. Die Klägerin - ladet den Beklagten ç Seel in Leivzig, - [50707 G y , . 4 E. M L v ERCe TEaE L G rozeßbevollm zti ter: Nehtsanwalt Iekel in Leipug, 7 [5070 Oeffentli ustellung. 174. C. 439,12. , FXuli und August nab dem monatli&en Sake bo Ar Grundstck i in der Grundfteuermutterrolle und | wesene Bäcker August Häberle, welher am | von Nathlaßgläubigern beantragk. Die Nachlaß- | zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die S COgons E hen Muleliina g Ry Fern t E d N ge L ÄSmoblibow ét ZeG Ges. gr 3E 85 2 “{uld nah, E Pen Saße b: n [50544] f s Dee ck 5 4 (C E î j Y- f § P o , ¿A Lies D E E an 2 n E f C E m). LLL L 2 de [s ck b 59 4 i ag U SITeN s ? Tho - Fr 1 » 5E 4+ t 4 F“ in der Gebäudesteuerrolle des S Stadtgemeinde ebezirks | 26. Juli E in Bulpera verschwunden ist, und glâu biger werden daher aufgefordert, ihre Forde- | neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in F ali Es iriiber iu Leipzia - Neudnitz, Nathaus- j Miloslaw (Posen), vertreten dur Mee Kaufmann | vflichtige Ver: teilu mit E rage auf fosten- f Der Kaufmann Moses Kaswin in Leip a, Prezek- Berlin unter Nr. 4113 mit einem jäh rliche n Nutzungs- | seither vermißt wird, aufgefordert, si spätestens in | rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen | Efsen auf den 14. November 1912, Vormit- E o 19 tet he i Es or 1 Q GauaiibomAti ta 9 A erurteilung zur Zablung von 80,55 } bevellmähtigte: die Nehtsanwälte Dr. Kallir und 2 ai N t E as D E {traße 19, jeßt unbe ekannten Aufcútbal 1s, unter der | Ioseph Swodlibowski ¿n Milesklaro, Prozeßbevoll- nebít L Zinsen t anr 1 Mint 1015 L T t 7 e R E 2 N wert von 14400 # verzeichnet. Der ersteige- dem auf Dieuêtag, deu 29. Mai 1913, Vor- Generalkonjuls und Bankiers Franz Dick spätestens tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem E R-hauptung, daß fie die ebelichen Kinder des Ve- | mächtigter: Recht2anwalt Sobicki in Borlin, Koc- | vorläu L O N a UOIEIE 11S MUO f fe MOLIBEr n LAPNA, 210g Ut 2D ebselprozesse q 9 , La LVEs chEUHRD is 4 D 4144/2 T. Cla DUIL(UAi ) in, 17 C itreébar 5 o Jir mitra AMon Nor. nos Se É Tas ) : - F rung8vermé rf ift am 19. August 1912 in das Grund- mittaas 9 Uhx, vor dem Gr. Amtsgericht, I Jin dem auf den L2. Nove mber 1912, Vor- | gedahten Gerichte zugelassenen Tnwalt zu bestellen. M Fiaaten Eoten fi bei ibrer Mutter befänden und | straße 44/5, klagt gege s n Winzent Mikolaz SSTE: ba ASE: fig L S f tent. I mündlichen Ber- } gegen den Kaufmann Z. Weininger, früher in 3 i ; -- L 2 Dr « il Des Meditsiiretts wird der Moflggte Bo C a2 a Ar GE e S Z C 9 buch eingetragen. Konstanz, Zimmer Nr. 38, bestimmten Aufgebotêter- | mittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser daß d der Beklagte zuletzt jährli mindestens 1800 4 | jeßt unbekannten Aufenthalts, früher ir Las in E das D: g do a N, O E E [O EFOe L rübl 25, jeßt unbekannten Aufenthalts, Berlin, den 27. August 1912. E mine zu melden, w idrigenfalls seine Todeserklärung | Gericht, Zimm er 74, anberaumten Aufgebotstermine | Auszug der Klage bekannt gemacht. Vere habe E Sat Antrage, an jeden Kläger zu | Grüner Weg 24 unter - der Bebauvtim E E e a Ee E den 29. O Abteilung 6, M As j auf Grund der Wechsel vom 16. Oktober 1911 über Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. | er! olgen wird. Zu gle ih werden alle, welche Auskunft | bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung | Essen, -den 26. August 1912. Händen ihres Pflegers vont Tage der Klag- | Beklagte ikr aus Der Veferung von “L 1 199 - p ibittáas D E Din Oktober L912, Vor- | 1409 4 und vom 20 November 1911 über 2300 4, L E über Leben oder To des Verschollenen zu erteilen | hat die Angabe des Gegenstandes und des Hardieck, Land geridtsfekretà T, ftellu ae 8 zu entriGtende Geld- | \Guldig O Set d y cu 4 Es S mmer 54 _HOaubptg zebäude, | beide fäll g geive en am 15. Junt 19 2 und der [50745] Zwangsverzeigerung. vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Grundes der Forderung zu enthalten. Urfundliche Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zuste ing ad E pan Z en E : d di (BOEs gewordez E mit e Antrage auf kosten- } Hetligkreuzsir. Nr. 3: 4, “Erd, geshoß, geladen. Protesturfunden vom 17 und 12 uni 1912 mit : Im Wege der Zwangsv vollitreckung soll das in jPgen, Auge orer, IRMELRRES M : rc U Eer rente von vierteliährlih je 45 4 zu zablen und das | pflihtige und vorläufig vollstreckvare Verurteilung Frankfurt a. M., den 21 ust 1 e as E E E L f e: E TRES W M I m Gert s) e ac eweisit tud 1 ind 10) i Hh E L T T f f E L G ah E E: 10 SELLIS S EIEES + wt, s j vent intra ae, Den “Ma éo 3 ahluna bo - Berlin belegene, im ESrundbu&e von Berlin dem Gericht Anzeig ge e chen. S Le Le nin D L Ursd e E 45 N: {5C693] Oeffentliche Ne Ds, Urteil für vorläufig vollístreckbar zu erflären. Die | des Veila gten z zur Zahlung von 199.1 nebst 5 vom | Der Gerichtsschreiber d y 6.12700. Æ net R 3 s ur Zahlung AEN (Wedding) Band 63 Blatt Nr. 1498 zur Zelt der S, den 2 ¡f s I Haoiridiis p s. E S a M Reb E sich E Die Ghefrau des Tischlers Karl Dall, Auguste Kläger laden den Beklagten zur mündlicken Ver- | Hundert Zinsen feit dem 14. Januar 1912. Zur | 150715 O T7 M. 1919 und De E | 140 E Cs. Me DEN Eintragung d28 Versteigerungsbermerks auf den (Bert ots reibt iberci Großh. | Amts r N rbind lifeiten “2 “A ictte Äaccte g OT as geb. Neumann in Harburg, Brozeßbevol [mächtigter : bandlung des Necbtsstreits vor die vierte _Zivil- mündlichen erp bandlung des : tedhté Stre its wird der S 5 erdiae Zuft ellung. 1912 91 19312 Und Von Di eit dem I Juni e ( : ; Ara I D] BerbtndUuchletten aus D 1 of No G 3 0 ; Af Bastwirt Heinri Harder zu Eicbibal bet ES inder und eigene ro- Namen des Kaufmanns Paul Ewert in Berlin | [50734] Aufgeboë. A 2112, =chtni as e Sitten beid Gti E E 2 Nechisanwalt Dr. Zubke in Köslin, klagt gegen ihren fammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf | Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin- | ch E (DITL WEINTI) -Darder Ju Cichthal bet | „7; L QAS er P B eingetragene Grundstück am 25. Oktober F Die Ebefrau des Anstreichers He inri Engels, Aa ‘den rben h L s f B e T Age is Ebemann, den Tischler Karl Dall, früher in Lubow den 28. Oftober 1912, Vormittags 9; Uhr, Mitte, Abt. 174, Neue Friedrichstraße e 15, 1IT. Stod- Ne, Ves e durch Rechtéanwalt Springe zu | ry 2 n Be s A F -. G Do e UT owe l 5 oi o 1 2 5 r 1 ° E UiINNa Tlaaî ace et A n Gorlort tos b 22 e c N ia zu Vormittags è Hhr, dur das unterzeichnete | Helene geborene Smitt, geschiedene Ebefrau des | 18 Ee Bo 71 E wohnkbaft gewesen, jeßt unbekann en A: fenthalts, auf mit der Aufforderung, einen bei diefem Gericht e zu- | werk, Zimmer 220/2, auf den 39, Oktober 19117 N 0s Gegen den Kaufmann Herbert Uter- | in S - ¡ilen zur Ç: Gericht, an der Gerichtsftelle, Brunnenplaß Bi mmer | Tapezierers Paul Jakob Clemens, ohne Geschäft zu Lf v Glas nach X E U prr nicht le:4 Grund der Behau ‘tung, daß der Beklagte am gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Diez Sache ist | Vormittags 210 lbe r, geladen. * |möble, dp di her &in].-Freiwilliger, zulegt wohnhaft j E E ‘its vor die s ICTEL e G E E run en pra, SUPEIETLTS Ss E ' ICIIE 0 1 ges enen Gläubige O De EN j t 1915 in Nüsselsbeim, jeßt unk E TiA 45 drl!te Ra! en gliche E Nr. 30, 1 Trepve, versteigert werden. Das “in | Cöln, MWaisenbausaasse 8, vertreten durch den Nechts- Au bastet i E E; be T T R s hes 18. März 1900 die Klägerin grundlos y- laff sen habe, als Feriensae erfläârt worden. 4 Cg 10/12. Berlin, den 17. August 1912. E Be N aat erv elan nien i e als Af Er C ndaëritia zu Leivuiag auf Sen 15 A Cen , - , - Y Ps s c z x E q C ne ED a 1 J p rot 4 cky ; S +3 er Qu e ? PY 2 Nor tant | T 0 eiz auf de e, V n Berlin, C ritraße belegene Grundstück | konsulenten Karl Dammers zu Cöln, hat beantragt, | Nachlasses E är A E n E E La ben ih seit dieser Zeit nicht mehr bei der Klägerin babe Der Gerichts] schreiber des Königl lichen Yaadgerichts S Alb erlin, R esel 20/00 der L S Akzoptant | » gg» Wos mittags s 9 Uhr, e E Aufforte M entbält V rwobnhaus m! edtem Seitenflügel, | den vershollenen Peter Schmitt , geboren am | 5 el R Verbindlichkeit. Für E Go a sehen lassen und fi aud nicht mehr um feine Leivzig, den 29. August 1912. Gerittsshreiber des Köni glihen Amt3gerihis. 13. Si l a1 E M T ai 1 MEE mt s H E Fina E d sem Gerichte zugelafenen E S haude. F LA Fonderem Abort und | 29. Dktob 359 zu B bei Meri (V et 2 m 2 e A E eetE a c rz 5 S E Ey 9 (1 1,00 15. Auguii 1910, den Wecbselbe ‘pon B I E E [En C E C E Sanne a A S Unr s E i 1903 es Val Perl (Preußen), Pflichtkeils rechten, Vermächhtnissen und Auflagen so- Familie gekümmert habe, mi i dem Antrag, dabin zu [50691] Oeffentliche Zustellung. 1. 0 309/12. 1. [51002] Oeffentiiche Zustellung. 3 0598/12. 4. sowie 6,20 4 Wecbse!unkosten verschulde, mit dem | Neltsanwalt als Prozeßbevollmäd vert1 umfaßt das T tüc 29 Parzelle B n T 11. E 903 zu Valliè a e enen wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt erke Bekl P die ens een wird gesied De Der Alexander Intra, Inhaber des Gariars Die Firma Paul Kemp u. Sohn Nachf. in Bonn, | Antrage, den Be Pn dur verschulde, vollitred- | ¿U lassen. 3 Hu. 51/12. 5 57/1181 von 4 a 7+ in r Grund- entner ter & mitt und der verîitorbenen Yicag- h der Be agte râg le M1! an e Scheid Ung ; ; D Bo [ 21 A Bait ( b b d S EE Ä L, n L h: Uy T S LLUGLTTI ¿L TCD T oltred- Eo en 9 E e e a] aften, tritt, wenn fie sich nicht melden, nur der B Grand-VDote C ache amphausbadstraße, Pro- | Boungasse 21, Prozeß ebollmächtigter: : Necbt2anwalt } bares Urieil fostenfällig zu veru O Setpztg, den 28. Uugult 1912 leuermutterrolle 1 tei terrolle des } dalena gevorenen Kleckner, zuleßt wohnhaft in Rechtsnachteil ein, daß leder E Erbe ihnen nad der | 22 „die Kosten des Nechtsftreits werden dem : Beklagten zeßbevoümädchtig Rechtsanwälte Dr. Dechamps Dr. Herrmanrs in Bonn, flagt egen die Frau } die We sel Tati n '531,95 4 nebst 60), Zar | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts8 C L Bo N : S r E Z : 1 L Tor amtigre: L S E PMSEE Y G l ( ges le C mme mit 531,95 & t 60/7 2inie Erl el ter des Kontglichen LandgertMt8. Stat dtgemeindetezirks unter Nr. 3719 mit | Vallières bei Met, für tot zu erklären. Der be- | Feilung des Nathlafses nu 2 Gie Sen feinem Erbteil auferlegt. Die Klägerin ladet den Betlagten zur und Dr. Sl E flagt gegen den früher zu | Comes, früher in Bonn, Friedrichstr. 1 bei Frau | seit 13. August 1 A E Lo Un p e C L jäbhrlihen Nußungswert von 5320 f ver- | zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spâte- entspre en Teil E Verbindlichkeit baftet mündlichen ‘Verhandlung des Rechtsstreits vor die Nacen in MWaldhotel O e gewesenen Hotel- | Wieland unter der Behauptung. E die Beklagte N. © ouis, O s E S "sten | [50722] Pesfentlithe Zustellung. ò C. 1305/12.3. S pes f ag S O e e D e e L G LTi “S CiTI Jan d C B 9 L LE 3 zc E . aate wird 1UnRDLi ck Nor- o S f pes E E Q g e Er VersteigerungEvermerk ist am 23. August | stens in dem auf Moutag, den 12. Mai 1913, Königsberg, Pr., den 24. August 1912. dritte Zivilkammer des Kô1 niglichen Landgerichts in direftor Fr ranz Henrion, nunmehr obne bekannten | für fäuflich geliefert erhaltene Waren ns L Le des Rech streits 0 48 S A: Dei E Gajstn t A ulius Koch in Licgniß, Schlof n das Grundk uh einge tragen. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterze eihneten Ge- - “Königliches Amtsgericht. Abt. «&Kóslin auf den 15. Jauuar 19x32, WVor- Wohn- un d Aufenthalts ort, mit dem Antrage auf standene Kosten d en eingefklagten Bötr 2g ver] \Gulde, Amtsgericht e Groß ‘Ge Do S ps: EONVETALO N QIE IiIraBe T7 A Prozeßbevollmätigte: MNechtéanwälte Berlin, den 27. August 1912. rit, Saal 52, anberaumten Aufgebotstermine zu E mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei kostensi ¡lige und eventuell gegen Sicherheiteleistung | mit dem Antrage auf Zablung von 104,55 F nebst 18, Oktober 1912 V ovdritt M 2 Sn Jes Justizrat O Und Slou in Liegniß —— laat 0 - ? A T _ Ui D 4 H 4 d L 1 E cho Ÿ T2 Aadon Inn g "T ry , Königliches Amtsgerit Berlin-Wedding. Abteilung 7. | melden, widrigenfalls die Todes erflärung erfolgen | 507 38] . S __| dem gedacht en GeriGte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vorläufig vollstreckbare Verurteilung, an Kläger einen 49/9 Zinsen ait dem Klagetage. Zur mündlichen | Zum Zwecke der SFentlibe "Quftelli ÿ r, geladen. | gegen den Müller Hermann Fiebig, früher in e E wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder | n Aufgebotésahen der Frau Geh. Oberho f- | Zum Zwedte der öffentlichen Zustellung wird dieser Betrag von 3233,85 M _ne bst 49/9 Zinsen seit dem erhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor Aus; U Ser: Qíage Be L t I d G D DEEE L O, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- n Der Le E bteilung 4 der heutigen Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht | kammerrat M. Böning tn Dessau, Stiftstraße 16, An8zug der Klage bekannt ( gemacht. =* Klagetage zu zahlen. Der Kläger ladet den Be- ad Königliche Amtsgerict n Son f Sant Grof: Ges ben 98. Aru E N uptung, C er dem Beklagten auf dessen Er- b Azmumer d. S Verlofun g X. von Wertpapieren) | die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine | hat das Königlibe Amtsgericht in Senftenberg, | Köslin, den 23. August 4912, flagten zur mündlichen BYerhandlung des Rechtsstreits | 29. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, ge- (Ee S.) Douobe “a suchen im Monc E März 1912, zu welcher Zeit befindet fich eine Bekanntinachung der Großh. Bad. | dem Gericht Anzeige zu maden. N. L., in der Verhandlung am 30. Januar 1912 Strey, Aktuar, E por die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts |} laden. Die Sache ist als Ferienfsache erklärt. Gerichtê\rei iber des Großb rzoglihen Amtsgerichte E s A n Lg WOYn, en dares Dar S ariviiuitcwere brei B S an deren S E Meg, den 30. August 1912 für Recht erkannt: Die der Frau Geh. Oberhof- Gerichtsschreiber des Königlidzen Landgerichts. A in Aachen Tuf den 19. November A912, Vor- | Bonn, den 31. August 1912. | [5 S eas E R S der Bedingung gegeben Tilgung von Schuldverschreibungen, an deren Su Kaiserliches A tg erit. fa t M. Böning in D du E 5 50 1716 Softontliche Quf jabe, daß dasselbe bald wieder zur! Fit A Us 2 aller es mie Ï mmerraï Vi. Domng tîn essau ae rige und Ver- f È Y mitta 9 1 r mit der Nuff orderur etnen bei r f J Oeffentliche Zustellung. Es DeT urucCgezahlî werden Zinsscheine mit Zahlungssperre belegt sind. [50741] Aufgebot. p. 3/12, | loren anen Aktie der Ilse - Bergbau - Aktien- S eber 1A Dot M s m gedachte n Gerichte L lena Anivalt zu be- Gerichtsschreiber E M Amtsgertchts er Professor Dr. med. uste in Halle E und daß der Beklagte zur Rückzahlung ver- 50743 E T G U f getellsmast Vir. (21, e nd über 1000 # ein- ie Ehefrau Dorothea Marie Luise Jordan, g: E on Dio Sf K S A badi de A O a e Prozeßbev: Htig T arts Qr, h geblih aufgefordert worden sei, mit tem Antrag [50743] C M tntíano Œœ f B ; E ge (T. L L & c Í m {tellen. Die Cinlassungöfrist wird auf 3 Den Es L. Wee roze oll! mâd tigte: Rechtsanwälte Sustiz- 0 L. E E vis 1 L ntrage, Das Gr. Amt8geriht Mannbeim, I, erließ unterm E Na age e E Vinies e tausend Mark —, wird für fraftlos erflärt. Kempfert, in Fähr, Goethestraße 2, Proze bevoll Ï bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [50709] Oeffentliche Zustellung. rat Czarnifkow und Jordan in Halle a. S., klagt | n Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den 98. 12 folgendes Aufgebot: D e Margareta Schäfer E E E N Pf d M A he d Senftenberg, N. L. den 26, August 1912. mächtigter: Rechtsanwalt Hagemann in Verden, S O fer Unia: der Klage bekannt gemacht. MiLE Kaufmann Crnst Grüßner in Breslau X, ] gegen die unverebelite ;crieda Mühlbach, ‘früher Kläger 120 4 nebst 4°/) Zinsen seit dem 1. April J. 8. 12 folgend2s Aufgebot: Vie Zcargareta DYaer | Ludwig Veeyer aus Bergbetm, oar veanirag en O e, flaat geaë Ch [rbeiter Augus E i age IT gend tidia aße 7! enen Sen Metlen S lea S. zelt befan ten Ner p 1912 zu zablen und das 1 S aa GON Witwe in Mannheim hat das Aufaebot der Schuld- | ver! ollenen Ludwtg Meyer, Winzer, geboren Si Königliches Amtégericht. Abeka, f iber in Fähr, jevt R eter Yufent- E Aachen, den 28. August 1912. Ma S s rag: E A „gejen d 2 au Ird E ften S e a. N A A R ls ai unter its S „Jur m E l N g voll 5 eine or ÿ tar Sp tf e Nr. 29 9 5 ck zt Z 7 R gh S a , 1 ( ¡eBt UnDeia L t {& F Et sten, - QrI T, regi 0d- er 2 eraubtu t 1 thm die § etlaate, welde ibre ILTULUG 5 Li Lic ckMUL münd n Berbhandlung Ee E On es E S N E Nr. 3: 61 19 A CLeV tember 1899 Zu Diebol sheim, Elsaß, zuleßt [45476] Im Namen des Königs balts, auf Grund es S S 1563 B, G.-B. mit dem Gerichtsschreiber Dl Rönigliche É Cs E erichts fi iraße LC, jeßt t unbe fannte n Aufenthalts, auf “Gry ind ! vom Kläger ( vemteteten Näume b D verla des Nechts ¿treits wir der Bef aate vor das Köntg V A R j OETEU 5 A D b 410 D Î N D T C s g c _ t « L ldi j S ; | €LD S D. Mein «2 A N 2 C I A EE E Us Cla i TLIUIC Ä Ss E e E E 000 A La aivas Lak F E Rb nhaft in Bergheim, für tot zu erklären. Der | In der Aufgebotssache der N istiftung des | Antrage auf Scheidung der Che und Squlì dig- E / A A dds ta O dez Behauvtung, daß der Veklagte aus dem Wechsel | habe, aus dem Mietsvertrage vom 22. Iuni 1911 liche Amtsgericht in Liegnitz auf den 25. Oktober A E ctoiett, T8 M eas L E 1 bezeichnete Berscho ene wird aufgefordert, sih \pà- | Peter Büttgenbah und dessen Ebefrau, Agathe erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den F [50692] Oeffentliche Zustellung. vom 28. Mai 1912 über 200 4, zahlbar am 8. Jult | den am 1. Jannar 1912 ezNta gewesenen “Mietszins 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, ge obi E Avril 19S "Vormittags 9 Uhr, vor testens in dem auf Mit'woch, den 23. April | geborenen Löhndorf , zu Linz am Nhein hat das | Beklagten zur mündliche n Verbandlung des Nehts- M Der Kaufmann Hartwig Mohr in Altona, Bahren- | 1912, als Akzeptant ihm, dem Kläger, welcher den | mit 293,25 46 shulde, daß fe dem Kläger ferner laden. : Ç s G2 É m è Öi gw , V v . , s W s S ea Am A Mannbet s in Sire 119 M 1913, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeih- | Königlihe Amtsgericht in Linz am Rhein durch den | streits vor die IlT. Zivilkammer des Königlichen felder Chaussee 5 T, Prozef bevollmächtigte: Justizrat | Wechsel im Negreßwege eingelöst hat, die Wesel- 25 \chulde, weil dieser die von thr E Liegnitz, den 26. August 1912. A Aufgebotstermine E E a, Gericht anberaumten_ Aufgebotstermine zu | Gerichtsafsessor Major für Recht erkannt: Die un- | Landgerichts in Verben auf den 5. November Maldftein und Rechtsanwalt Müller in Altona, | summe von 200 schulde, mit dem Antrage, den | Räume vom 1. April 1912 ander deit vertnletet Lola Müller melden und die Urfunden E E As melde E widrigenfalls e Tode egerflärung erfolgen bekannten Véitglieder der von ia Vüttgenbach 1912, Vormittags 27 Uhr, mit der Aufforde- W klagt gegen seine Ebefrau, Hedwig Mohr, geb. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger | aber mit 50 6 weniger Viielailis als mit der Be, G S A r des Königlichen Amtsgerichts. E UND Dic unden Vorz Cat, Ti V a 40 ä L 4 És Hedle or Uj [p P c. 9 ; ) x e E E Ult ch Bi Elias E E va +filoserfläru rv Urkunden arfol en wird | N I H welche Aus unft über Leden oder T Tod | und dessen Ehefrau, Agathe geborenen Löhndorf, zu | rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Hedler, früher zu_ Wiesbaden, Nerostr caße 43 bei | 200 4 nebst 69/6 Zinfen vom Tage der Klage- flagten während der Dauer des mit diefer ges{lofsenen f (50723] fentliche or Me S fi Ï STnA De Aug! it 1912. COs Ee E ershollenen zu erteilen v vermögen, ergeht die | Linz am Nbein eingesetzten Familiensti iftung werden Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zchneider, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der | zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des |} Vertrages, d. i. bis 1, Oktober 1912 eren baE Bor T S “M E, f De Grci@tss& aile Großb. Amtsgerichts. 1 K ufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem | mit ihrem Widerfpruchsrecht gegen den F Familtens{luß, | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Behauptung, db 1) Kläger der Beklagten am Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche daß se ibm sch{ließli@ den dur Bescbädia1 ing Gor Straßburg : e Elias, j id A E E SETI Iz retber (Îrot Sge r 8, É Á A _- L c STL C bo] z NE p Î 144 4/1 Hf Dei UTC) Dea A a Y I 2 eT ja of, 2 i 2 Ser Anzeige zu a O 9 wonach die Verfassung der Stiftung A einem | gemacht. 4. Februar 1902 das Grundstück, Grundbu von | Amtsgericht in Breslau, am Schweidnißer Stadt- SabeeinriGtung entstandenen Schaden mit 35 j? zu ! bevollmädtigter: hte Les Bf Dr ter L N T1100 » E 2A s 2 _ c O O L M C c L - Ds V { L TLMTA =— WWMAUTIL 1 O e DC ac igte 2 2I tr! (Atrah- [51044] Rappoltstwociler, Ea E: August 1912. neuen, dem Gericht überreihten Saßungtentwurf Verden (Aller), den 27. August 1912. {ltona-Bahrenfeld Band VI Blatt. 284, geschenkt graben 4, 1. Steck, : Zimmer 160, auf den N No- | ersegen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kosten- | burg i. E tagt Mean 1) d els Pete 2 Seebach, Baye ri iche Vere cin2ban f in München. : Kaiserliches Amts gericht. geregelt w werden toll, au2ges{lossen. Der Gerichtsf {reiber des Königlichen Landgerichts. babe aus dess ent Nerfau fe mind estens L1 000 vember 1992 Vormittags D Uhr, ge laden. pi lit tig einschl. der Kos en det einstweiligen Ner- bne Gi E 6 i D eia E N dies i Gemäß S 367 des Handelsgesetbuches s gebe n wir | [50739] Aufgebot. Linz am Rhein, a G S [50708] OeffeatliHs. Zustetuna der die - E ea E ver 1002 ver Bekan lten q Breslau, den 22. N, h 1912, 4 gung 4. 2/12 Amtsgericht Halle, und | ohne Gewerbe früber in Mz ri in en, i t ofue ekannt, daß der Verlust des f oigen Pfandbriefes Der Matthäus Jehle, Privatier hier, als Ab- önigliches Amtsgeri U US „C Ye ZHustelUung. : habe, 2) Kläger scit dem Jahre 1902 der Bellagten }| V Zeritss{hreiber des Königlichen Amts8gerichts. es Vollfireung E O ree) a 5e I helahnfen Mf A9 E j q ors nf - ; S 2 - Or E I c T I E eds Das Frâäule! Gli be1ßh Brandt {1 NBerlfî L A T A CUA S M z L E A a 15 g zu VeTurielien, an Kläaer | betannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be- unseres Instituts: r 303 zu A 100,— | wei itayf ollene E : ch/as ¿Fraulem ape randt 1n Derlin, ine gesamten Ersparnisse und Kapitalien zur An- | 75-9711 35: 25 : it 1. Fanua 91 ha na die s e e E ZzU v wesenheitsÞp fleger, hat beantragt, den verschollenen [50993] Oeffentliche Zustellun 3 N. 69 12. | Artillerieistraße 27, \roze Eb vevollmächtigt ter: NRechts- egung und Neorwalt eben inSbesgnde [507 B i Oeffentliche Zustellung. D, i M / i E, L L anuar 1912 bhauptu! i, daß die Beklagten n id ulden für Kom CITCLL Sriseu T Karl Heiß geb. am DTZ Máà ITZ 1863 bier, D; C Q E C ? fa S j a L Fe T G B U O a E, Ine on DÊTE TNag8 F lei Ber ha B A d) 1 H L N {I zat sen, auch dat f rläufia vollstreckbar misfio neware die 4 Y p f Zt ie Verlustan E: # Die Ehefrau Maschinist August Fortmann in | anwalt Dr. Herz in Barlin, Schl lefischestraße 39/40, cin Sharkasser ) Ottonf B _ 2/08 Fraulein rt aruch zu Hamburg, Bom- Z : E onêware, die thnen der Kläger geltefert bat, und le Berl o igen Pfand- | zuleßt wohnhaft hier, für tot zu erklären. Der be- T1 ç D : Sparfassen der Ottensener ank über | traße 22 IIL, Prozeßbevoll er: Necbtäanwalt | 3! erklären. Verhandlung des | die sie verkauft baben, den B 0 briefe unseres 90 444 zu N / Schildesche, Bielefelderstraße Nr. 150, Prozeßbevoll- flagt gegen den Bankbeamten tarl E 15 000 6, aus ‘welWem Be traae 4% “Hamburger aße 22111, Prozeßbevc mächtigter: Rechtsanwalt | 5 Btastreits w ; E E G R ie verkauft baben, L etrag von 474,— briefe un M r c 500 s zeichnete p d al E S aufgefordert R mächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Ohl1y in Biele- | zulegt ins Berlin, Lindenstraße 84 bei Stolle, jet in Hypot late ndbriefe efauft feién; di x Bekl sagte in Dr. Ch. Sue in Hamburg, Kaiser Wilhelm- An a Pp A i u : vor das Königliche } etngenommene Beträge, die die Beklagten bisher an oe L Si L 595 zu #& 500,— und | in dem auf Mittwo en 16. Spr R L Ss ' of 2E L M 2 En Gere 7 L «straße 20/26 I, wteder ve i O Ne ) mtSsgeriMt 11 a. S. auf den LU. November | Kläger nicht aeliefert baben. Die Beklagte Lit. D Nr. 114221 zu 4 200,— wird zurüdck- | Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeihneten feld, lagt gegen ihren Ehemann Maschinist August Parts, unter der Be A daß der Beklagte der Berwadhrung nahm und aus deren Zi n8erträgen stets D Oh ere E ur e Pan A 1912, E l ithr, A A U O as huld E R 2e Beklagten ge enommen. Gericht anberaumten Aufgebots stermine zu melden, Tor iaana, trüher in S jeßt O Bater des a ibr am 4. E er 1911 geb: orenen 4 9/9 Hamburger Hypothekenpfandöriefe beschafft seten, flagt Ct bes «E S E Be 112, Halle a. S den 2 N gust 191 5 ware E u am tellt dner, A ne n r Hong o ( Aufenthalts, unter der Be auptung daß thr es Kindes mit amen (Erw?! in L randt fet daß fie für So Bekl t Ï b n C gegen as Fräul [ein Vora 11 genannt I 7 S e L « S E Wart E 01 estellt z UNO die Nichtab ‘ferung München, den 2. September 1912. \ f dee zi 9 E ' De D d / die agte in Verwa rung nahm, 3) Kläger seit : Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts 68 Butrages eine E. : ch , As Di er 5 widrigen falls die Todes éerflârung e erfolgen wird. An mann dur sein aus\chweifendes Leben große Schulden | die Entbindung 30,009 E an Profes or Dr. Straß- Anfang 1897 se: i ganzes Gehalt und die souftigen Duenen, früber in Berlin Wee 90, Rankestraße 26 [I, er Gerid) \chreil Ee oUL 0s ichen Amtsgerichts. dieses © A d eine gemeinsame îtrafbare Handlung Vie Mrettton. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- f hab e p : E 5 N L S E ett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptu Abteilung 4. darstellt dur die die Beklagten dem Klä S ————_— E zu erteilen ve rmöôg en, ergeht die Aufforde- gemacht abe, welche ibn verar 1laßten, die She- mann in Berlin gezablt babe, daß L für Dia Wochen (inkünfte, die er aus seiner Stellung be ei der Firma egt 6 A of! i D A HartB, s Ur c 2 Up Eng: L A Ai s ; vfliGtig 1 E i G N agie de [Lager A grei- [50737 Aufgebot. 18 V 414/12 2E 8 A * tst d (S iht wo ohnung_ zu verlassen und sie mit ibren Kindern in nach der Geburt des Kind es 180 S Kosten ent- A. L. Mohr, später A. ch L, M ohr A. G. in Bab ren- a ihr die Veklagte aus ein iem Pon tem Herrn Dr. [50717] Oeffent! iche Z 312) tel sung. 12 C.1154/19.1. L, ae mit dem ntrage, Kaiserliches imt 8. Die Witwe Heinrich Conrad in M L A ir Bis ufgebotstermine dem Gert bilfloser Lage zurücfzulassen, seit dem 10. September | standen seien und daß sie durch die Schwangerschaft Ÿ feld hatte, unmittelbar nah der Vereinnabmung an Karl Loe ewi in Furth f, B. in der Zeit bom L Of Die Probsteier Spar- und Leibkasse t E Sönberg de Bes olle die Beklagten als Gesamtschuldner Hohenzollernstraße 26, hat d das Aufgebot des Spar- Ravensburg, den 30. Núa ust 1912. 1902 sei th r Ehemann zu seiner & Familie nicht z urüd- einen Erwerbt Sverluft in ihrer L Zeshästigung bet DeT die Beklagte abgefü ibrt, 0 es übe rnommen batte, tober 1910 bis «SAanuar 19 L erhalte nen E A eben U Dolît., Pro z2ßbevollmäc ttate : Necht8anwälte Juf 1fttz- vonf C ines R S Sihe C R vorläufig fañßenbudchs Nr. 60499 der Spar- und Darlehns- König lies As eriht. geren mit dem Antrage, die zwiihei pA Da teien | Firma Berliner Wäschefabr!k A. ( G. vormais Nitter A davon den Haushalt zu bestreiten und dfe Üeberschüfe E 10100 (Eintaufe R q 20 O rat Susem ni bl und Müllenboff in Kiel, klagt gegen 47 did redckb 2 A kostenfällig zur Zahlung von fasse des Kreises Saarbrücken zu Saarbrücken, lautend Hol siv. R. im Jahre 1398 vor dem Standesamt z Bielefeld | in Berlin erlitten habe, mit dem Antrage, den Be- anzulegen, und daß die Anlage stets in 4 « Hamburger Dr s 0 D e oe e, da_ diejer Betrag von j die Gheleute a. Conrad Klatt, b dessen Ehefrau, 174,— d nel f f o Din sen seit d Ul Klagezustel Uungs- auf den Namen Conrad, Heinrich, Witwe in Saar- A geschlossene Ehe zu trennen und Be flagten für den | flagten fostenpflihtig zu verurteilen, an die Klägerin Hypothekenpfandbriefen ertolgt f sci, die Beklagte in wh . Leewi dur Ze [Non uon 6. März 1911 welc he Margaretha Kiatt, geb. Falck, früher in Kiel- Reb L N E Q of ündlichen Berhandlung des brüden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird | [50740] Aufgebot allein huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin 410,— A nebst 4°/9 Zinsen seit dem Tage der Verwahrung genommen habe, 4) Kläger in den Jahren t Schuldnerin mitge A D ist, an die Klägerin | Wellingdorf, jeyt unbekannten Aufentbalts, auf | rig, L N E M S L F t S ( ta 1UN7 ; | t Sr; p I 7 C ) ie 4miSaert Möorckin 3 ü aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar Der Matthäus Fehle, Privatier, hier, als Ab- [ladet den Be etlagten zur mündlichen Verhandlung Klagezustellung zuzahlen. Zur mündlichen Verhandlung 1904 bis 1907 der Beklagten 4 Teilbeträge von je D treten us mit dem ? Ea die Beklagte kosten- | Grund der Be ‘hauptung, daß die Beflagten der get R in gen, auf den 6. No- 1913, Vormittags L Uhr, vor dem unters wesenbeitäy fleger, hat beantragt, den verschollenen des Ne tsftre ’îts Bor die dritte Zivilkam: ner des König- des Rechtsstreits 8 wird de r Beklagte vor das Kör 1g: 500 M, zusammen 2000, sé, an Bek! agte abgelief -rt habe, ps tig E orTäufic J voWire eckbar zu verurt eile n, an f Klagertn 208, 15 AG rüdstänt iger HOVL »othefenzinf 07 “Mörcbi E O vntage 9 Uhx, geladen. eichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine ilhelm Bauer, geb. am 13. August 1866 hier, lichen & Landgerichts in Bielefeld auf den X8., N g9- [ibe Amtsgericht Berlin-M itte, Abtei 4 T0, Ut die dafür 49/9 Hamburger Hypothekcnpfandbriefe E E n 1070 E - Eintaufendfiet Dz zig Mark | \{ulden, mit dem Antraae, die Beklagten zur Dul- Gerta M Sa August 1912. seine Rechte anzume?den und die Urkunde vorzu- zulegt wohnhaft hier, für tot zu erklären. Der be- | vember 1912 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- | Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, Sto- beschafst Aae, 5) Kläger der Beklagten in denselben Die O N Den E ni 1911 zu tine dung der ZwangsvoUlstreckung in dos im E Grundbucbe ericht Hreib rei des Kaiserlichen Amtsgerichts. leger widrigenfa (ls die Kraftloserklärung der Urkunde | zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sic % spâteftens forderung, fich durch M h diesem Gerichte zu- | werk, Zimmer 155—157, auf den 30. N ee Jahren 500 4 4/9 Anleihe der Stadt Altona zu Verb B Lad A E Vellagie zur s L LoN N (Kr. Bordesholm) Band 17 | [50697] Vekanutmachung. erfolgen wird. in dem auf Mittwoch, deu 16. April 1913, | selassenen N chtsanwalt als Prozeßbevolmächtigten | L912, Vormittags 95 Uhr, geladen. Aufberoahrung und Verwaltung übergeben habe, | g gi Ht 8 A Bl. Nr. 594 eingetragenen Grundstücks wegen de In Sachen der Firma Hemmer u. Co., Bank- Saarbrücken, den 28. August 1912. Vormittags 1E Uhr, or dem unterzei{neten verTreten zu lassen. - 5 Berliu, den Do Auguit 1912. L weldbe Be etlagte verfauft und in 49/9 Hamburger aAmisgeri dt in O varloti Zins forderungen in H von 16 87D 6 und 39,38 „1 und Wecbselgeshäft in Bad Tdlz, Klage B Va Königliches Amtsgericht. 18. (Bericht anberaumten Aufgeb otstermin zu melden, _ Vielefetd, den 24. August 1912. Dor Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hypo thet enpfandbriefen angelcat babe : dasfelbe fet L ZUnmer 29 1, auf det I fowie Oi der J PDrozeß;fosten zu Ve rurteilen 1 Und das treten durch Nechtsanwalt Justizrat DE Blättner E "idrigenf ie T flaen wird, Ag | Ver A S des Königlichen Landgerichts. Berlin-Mitte. Abteilung 73. mit 1000 A 4209/9 Priortiätsobligationea r | Vormittags 9 Uhr. Urteil für vorläufig vollstreckbar i erklären. Zur | in München, gegen 1) Weiler, Wilhelm, 2) Müller Aufgebot. widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An S ( g a s A ritätsobligationen der | Zustellung wird dieser In Merbener B Zur | in München, gegen 1) Weiler, Wilbelm, 2) Müller, G R 2 A alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ne x é 5 z g ; E Brauerei Bahrenfeld ge!cheken, welcbe Beklagte ver-| Ung wird DIejel ZULZUg unden etaundlun, des Nechtsitreits werden f Louis, Inhaber einer Kommissionsagentur, früher 1 Warnad, geb. Hennig, in Berlin hat | f§ellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- (906 5] Oeffeutliche Zustellung. R. 61 12. | [51005] Oeffentliche Zustellung. O. C. 549/12. c. äußert und in 49% Ha! nburger Ovpotheker vfand- mat. A : die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, } in München und in Wien, nun unbekan nten Auf- gebot des am 27. April 1912 gestohlenen | „ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gl it Die Ghesfrau Fabi ifarbeiters August Grâske, Maria Die minderjährige Erna Ilse Pater in Ober- briefen angelegt habe 6) die Beklagte, welche mit Charlottenburg, den 24. August 1912. NRingstraße 21, Zimmer 82, auf den L. November | cnthalts R wegen Wechselforderung, wurde enbriefs uber M Or Ameige zu machen 5 : s : geb. Vieregge, in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: lôßniß, vertreten s ihren Vormund, den Lehrer Kläger in geseglid Hem Gúterstande gelebt, vervilitet (L. 8.) Schmidt, Geric chts\creiber 1942, Vormittags 16 Uhr, geladen die ôffe ntli Zustellung der Klage sowie der Klage- N nltoraDnrt Ss E B 2 3 s z 1642 2 i fo Po 4 7 ck c E da SoR nt t p 1+ 0 ) , , M wte V Ss V L \ Woltersdc Band X11 Blatt 386 Navensbura den 20, Aua 1919 Rechtéanwalt Justizrat L Huchz ermeier in Bielefeld, Alfred Fränzschky in Nadebeul, Proze bevollmäch igter: sei, alle vo Bez tbn ten Werte an den Kl ger hez ‘aus- des S Amtsgerichts. Abteilung 29. Kiel, den 29. August 1912. berichtigu vom 20 Qu 1912 au den Mit- n. Q eir y aaene et La M Garn h , N . : Á IeN “o A otto ir z nano Le 104 E j : - LUTSC S Saug it C (1 Ci(luiv- . S L S is R ; Eis A 5 s Ha ng L 7 o Jir. 2 ‘trag ne, mit : vom L ur ‘al Könt gliche 8 Amtsgericht. flagt gegen : ihren Ghemann, Fabrikarbeite „Augutt Fustizrat Schröder in Erfurt, Maat Jegen den i aler- i zugeben und über die Verwaltung Ne 1 nung zu legen. Oef entlid e Zustellung. 6 O 4D T Der Gerich! s\reiber des Königlichen Amtsgerichts. beklagten Louis Müller bewi lliat ; zur Verhandlung Darlebnstorderung von (VUU At Peantragt. L N- ol8, tv. A Gräote, \rüher In L ielefeld, Jer _unbetannten gebilfen Wilhel m NiedDel, früher in Erfurt, Jet a T te Bek agie abe bet ibrer Trennung pom G es Der da N Matthi G c : [50718] Oeffentliche Zustellung. 13 D, 189/12 gegen Lo ut8 I! 1 ller ift die fe fenilide Sitzung Der haber der Urkunde Ag palelens U L 12/12 B. G-B. u u A der S 1: g p 1968 unbekannten An S der Behauptung, daß F Ende Januar 1909 die Saamen vorhandenen Wert- Déezbüll 1 pr. Niebüll Prozeß bevollmächtigter Nechtss Der Ziegelmeister H. Wemfken in tussee, Prozeß- | 1V. Kammer für Handelssachen des K Land jeridhts dem ven dem unterzeidneten Gericht auf den S. J [50736 Au ebot. 18 F. 12/12. . G.-B. unter der Bebauvytung, daß ihr Chemann er der Vater der Klägerin set, mit H Antrage auf E lies E ate A T E R a R E S E L As Ada T E E Ta T, N L T M Ben R S 291 * M 12 U 1) Der vensonierte fget , akob Kelle 4 fie und ihre Kinder böswilli E Fen und nit S N, Es t t ? des Beklagten zu E v 86 D / 1 apiere mitgenommen, welhe fich auf mehr als | anwa! E De. El8ner in Fle nsburg, flaat gegen den bevoll! näâchtiate e: T etsan vâlte Jul! trat 2 Johannsen e UnNGEn l vom Dounerstag, den 24. C Oftover nuar tittags A - hr, ICT Pen Mf O nann D U Me s 1n re % LLEL bosmwi g DET anen undo vie (E L Tur CEUL N L ag en ZULr Zahl UÑg L E L e j ) 000 A6 beltefen. Kläger k abe et wa 7 Fabr HOT- (C) astwi TE Han 5 A0 F, fri 1be y in Deez:büll jetzt U Wit tin Kiel flaat Cfaen den Inst A lateur Nar 191 S. Vormitiags H Uhr, itzur 198 ¡aal Murat torrr 5 5 t ano D ä Pfl c ck Nittm Spa S ras G ¡0Tg 0 + o A6 o 40 ; 4 7 ta 8 3n1 d. F , Q1ch r p z L 2 » V j L ut ras C3 5) aud / I-U! E alc M D, 14011 TEAD S S1 8 & ch-UTgeDoISterNI leImne ce 512 udweiler, als eger, 2 DIe Witwe _des ch erg I GE It are, mil dem Antrage, LE She der viertelj äh rlid Jen Unte rha 14t8 geldes Vom 9. Mai 1912 h?r unter den Pavteren der Be etlaaten eine von tbr unbekannten Aufenthalts, nter r Beba! N daß He inrich Leonhardt, 2, Nt, unbekannten ufentbalts (T. 1449/1 Zustizp at bestimmt, wozu Be- Urkunde vorzule L di mannes Mathias Schwar Gertrud geb. Quinten, | Parteien zu scheiden, den Beklagten F den allein | an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur emachte Aufstellung ¡esehen I [Mer die damals Der Ref ate hr f 5 A E cha! "68023 p früher in Hamburg-Eilbeck, Hasselbrocst A 14 auf | flagter Louis ller dur den kläg ris n Prozeß J Ar ; & S 70 F oj 4 . y A ton t.L M af. io 8 E E s ! N, V L \ » Lt T «— ilagte ULT: OCLIETETLE C O „C ; t CainDUrg- «evtl, L ICLUTOCTITTARE 1Æ&, (1 F [T l (Ci I C ; a der Urkunde ersolgen [TO. in ¿ Dudweiler, als A U CHLIGE, ‘haben beantragi, es Per- \culd ig en Zeil zu erktlaren und ib n in die Koîten mündlichen Yerhandlung 4: Nechts itreits wirt der E Don thr verw E Hambu irger Ovyvotbekte nvfand nebft 5 vom Hundert A seit a Que Ut S M R R aaina daf Befklaater ein en NHrima bet zoUmächtigic n mit Der A1 iff orderung (c aden wir den 28. August 1912 \ nen, am 27. 2 8 1 Dudweiler ge- | des ? s\treits zu verurteilen. Die Klä Befklaç as iglihe Ar ; | briefe Z A E E E L E O O d O 1) 2A Kalkberge, B t N RR Mnrtanoridit solle E L Januar E ube (N Ha Nechtsstreit E e. N eklagte vor das Königlich S ntszericht in L l rie fe h auf 64 000 4 beliefe e worunter 10 000 6 tage der Klage Mulde, mit dem Antrag auf Be- | wechsel d. d. Neumühlen, den 9. Mai 1912 über rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Münden 1 Könitaliches Amtsgericht. porenen osef Jobai n Schwarz, im R zuleßt ladet „den L eklagten zur mündliche Berl) andlung Zimmer 74, auf den 25. Oktober 19 , Vor- | ) befun den hätt ten, welbe Be flaate im Fahre 1902 ¿ablung obiger Summe Der &[4 L det den Be 250 M ¿ablbar am 9. August 1912 an die zugelaffenen Ne ¿cht8anwallt 31 r Der kflâger- L AHBEA ——— wobnhaft in Dudweiler, für tot zu erflären. Der | des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkar mmer des mittags D g geladen. von ibrer V z Ñ E ' O C E GLLIGET He D s E E Norfan dhe Anwalt f eas S L L 52 ;cihnete Verschollene ir d aufgeford T: Ad Îvá testens &öntalticken Landaeri6ts in Bie lefc It ü d en Erfurt, den G Aug ift 1912 bon î l E utter geerbt hâtte. Der gesarte le ber- taaten zur mündlichen A T des Necht8- A des Klägers, atz evttert „habe U 1e rfallt tage M C Lde L vird unter au! iltchem Borbeï valt S S F E ZUETE DE C C L U G J ILOTUR C A Rg n U aur c n 26. Ug 1 Il - eft von mindestens 50 06 E Á ruth aus d 131 fl strei S G. Sia Q A 5 R 7 t der Präs ntatio Ina eat t Zahl bt le 4A a ler Nec te beantragen, 211 erte A 1: l Ct etl ite L L « F p Ç « D 90 Ma Font It j Y. ie Cl läges ITEll9 DL die dritte Zivilkammer d es Ko uiglichen S S on Unge s [Ung nic ge istet M 204 il PTLenneCt s e criagie in dem auf den 3. April 191 D: Vormittags 21. November ü DU2 E Vormittags D Uhr, mit : E A (Unterschrift), 5 : Y rischen 2 N e ‘mögen ber, Kläger beredtint fet, auf Landagerits in Flené burg auf den 29. Oktober habe, wesbalb am 19. Maul 1912 Protest aufge- 1 artei tit samtverbtindli chch \chuldia, an die Klage- L Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht t an- der ULussorderung, fich durch etnen bei diesem Ge- Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. S (Srund der SS 528 und 530 B. G.-B. die ScHenku D] B Vormittags 10 Uhr nit der Auffo nommen ist, mit dem Antra den Befklagten zur partei zu bezahlen : e 4300 M Wecbselsumme (; 0 beraumten Aufgebots termine zu melden, widrige falls | r'dte zugelassenen Rechtsanwalt als Preozeßbevoll- [59714] E ide A s é anzufechten jowie Rechnung: Sfeauna E be clangen, a R S cinen be Stb Ger Gt E S e 2ablung A O e n 6 É 0) S Qins 2 seit infen hieraus seit Auguît 1912, 2) 22 M 40 o o l 4 41 T or I-T Di 2 3 4 ä i ill, il 1 C î zuge a Al U d o Lit ) D). «L. C a) L O UUBD [Cl ch 1) 1 U) G4 M « A n t RA, a E R E welche mäcbtigten vertreten zu ag 1912 “Das | nber C L raa Li M mit dem Antrage, die Beklagte zu Mle en: 1) an Rechtsanwalt D Prozeß bevollmächtigt i en E ten | dem 9. August 1912 fowie 315 Wecßselunkosten | Protesttosten, E und S) esen, D 14 6 39 Auskunft über Leben oder Lod des Berschouenen zu Bielefeld, den 26. Augutil 1912. 9 mIinderjanrTige Knd ZCarga va) z1 en Kläger 11000 M \& A 0/ Qiuifo; Os e As E 930 M Pr N | ronn etgene Provision: dies die ton bo : A T G E 2 : Artpoton Sus S A den Klag 6 ne 9/0 w m|z fe (2,30 Æ Protestkosten und 85 -Z eigene Provisio igene Provision; 11. dieselbe hat die Kosten tes erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteltens | Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Elberfeld, vertreten durch den Berufsvormund Her- A s 19 E E ebst A 0 De cit e d iel, N 9 r [50997] ‘ote Aida E A A TRA l btsftreits A indi id N O E im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache Ä E mann Ergenzinger in Elberfeld, Bacbstraße 6 M 1. Januar 1206, 2) an den Klager 15 0C0 S Flensburg, den 20. s E. ÎL leny U 1g zu verurteilen. Zur mün idlihen Ber- | Nec reits samt! f I zu tragen und zu er- Q oTtS3 in Y zetg i iad)en. E 2 N 4 T Ey p , \ 5 nebt 0 4SN S o++ V V e {6 Y L L: G nig O A \ P des [05 s c +6 e E «8 ial ° ; das 1 «f L Gn ¿ : Saarbzücken, den 28. Auaust 1912 (50995] Oeffentliche Zuste ellung. °- E TONIZ2 2. Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Bak in Gelsen G 14 A n iger 8 000 d E E April 19 R Ver Ad ae chreiber des öntiaglichen Lc ndgerihts. R N es n N E S Vor das slatten; [T1 [L Urteil Wird für vorläufi 1g 7 vollstreckbar C Ai A4 ie hefra / ck it N t - N S L M E. C I e z Eo) D o 4 0 2 io ———-— Ö J 71 » Q 1 Kiel è L! Î ner Ss lLATrTL.. Köni igliche 8 Amtsgericht. 18. Die Ebefrau August Schmitt n Neuß, Düßel- | firden, klagt gegen den Tecniker Bruno Rode, Q n E lager N ee nevix Zinfen feit [50713] Oeffentliche 508 S ¿dip S igitr. 2 é O e S Münche in 30. Avgust 1912. dorferstraße 13, Prozeßbevollmächtigter : Retsat walt | früher in Gelsenkirchen, Hochstraße 43, z. Zt. un- W4) an Januar 1998 (von Tbönert \tammend), | * Der Johann Mayer, Bäcker und Krä E 14, November 1912, Vormittags n O ) [507427 Aufgebot De Noesen tn Düúfeld orf, flaat 2 gegen ibren Ebe- { befannten Aufenthalts, unter der Be chauvti 1g daß E 1 an den Kläger 1000 S Erló8 der Bahren- Diebli gen, klagt U E A "Niko! u ¿ Bui, zul Li 10 Uhr, geladen. E are Des, L andger! Bts München É a ] . a E ug B E Le (ter de i J, daß S felder E, _ Dot 40/. Nnfor | Dieblingen, klagt gegen den Nikolaus ulegt diel, den 20. August 191: n für Han! 1 er Sélosser August Büchel aus Mehlis bat | mann, den et}enden Auguit Schmitt. früher in | derselbe der Erzeuger ter Klägerin sei, weil er der l seit Prioritätsobligationen nebst 40/9 Zinsen | 77 Dieblin 1gen, jeßt ohne bea annten obne und He N Sia ugu E, E E dandele sachen.

[s Pfleger über den verschollenen Schlosser Hermann Neuß, f jet unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, | Kindesmutter in der geseßlichen Empfängniszeit, und de s v L an den Kläger 500 4 A At der der Behauptung dat bes Be Per G Königlichen Amtsgericl8. | [50724] Oeffentliche Zustellungen. i bar iem aus Mehlis beantragt, den gen. Diem für tot } unter der Behauptung, daß ihr die Kortsezung der | zwar vom 26. Mat bis 24. September 1911 bei- M o: 8 D Q Stadtanleihe n nebst 4 9/0 flagte ihm für Kost und Legis in 'der Zeit vom [50720] _ Oeffentitche Zustellung. 1) Die Hausbesitz erin Anna Bieler tn München 1X, / tei : rflären. Der bezeidnete Verscollene wird auf- | She niht zugemutet werden fönne, da ihr Ehemann gewohnt habe, mit dem Antrage. den Beklagten 4 a E, eit dem “E Uh zahlen, und zwar | 1 Fuli bis 10. August 1912 den Betrag von Der Gaslwirt Franz Fröblich in La! ndsberg a. W, | Fasangarten, durch dic Rechtsanwälte Dr. Gernbeck mi ordert, fi spätestens in dem auf den 10. März erheblich vorbetiraft sei, darunter mit anglayriger fottenpn licht! g zu verurteilen, der Klägerin vom Tage L bte A at E /0 E Ee 792.20 A Gu [de, mit dem Antrage auf kostenfällige Vrolenrape D T "zeßzbevollmächtigter: Necht2anwalt und August Vogl A Münch en vertreten, klagt gegeu

A ord ih 3, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter- | Zuchthausstrafe, mit dem Antrage aus Ghe- | ibrer Geburt, dem 23. März 1912, bis zur Voll- E n ) dem Kläger weitere 10 000 # nebst 4/0 ol Naval) S I Dr. Mever in Landéberg a. W., klaat gegen den j die Kaufmannseheleute Friy und Nant "h L e Del L S asg N , (arz ¿ VIS Ur D rozeßzinsen zu zahlen, 7) dem Kl Rech 0 | vorläufig vollsirecktare Verurteilung des Beklagten | beiter £ A 4 S Ae A e Frit d MNaneîte Kohn, iter a Bbg-. spätestens in dem ver demselben neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu scheidung. Die Klägerin „ladet den Beklagte n zur | endung des 16. Lebentjahres als Unterhalt eine im i Bi zu zahlen, () dem Kluger Aenuung U} ur Zahlung von 72,20 4 (zweiundsiek ia Mark Arbeiter Hermann Hickstein, früber in Landsberg } früher in München, jet unbe fannten Aufenthalts, auf den 13. November 1912, Vormittags widrigenfalls er für tot erflärt wird. | mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die | voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich E e 1897 die gesamten, ihr vom Kläger seit dem | 59 Z) nebst 49/9 Zinsen seit Zustellung d f - Klage a. W,, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- f unter der Behauptung, daß die Beklaglen dem Kläger 1 Uhr, anberaumten, é ; le, welhe Auskunft über Leben oder Tod } fünfte Zivilkamn ner des Köni iglihen Landgerichts in | 60 6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge E 7 bis Ende Januar 1909 zur Verwaltung Qur münd ha O I bauytunid, Day Der L ibm _ schulde für Kost, | 150 4 Miete s{hulden, ferner daß die Zu i : M n en, und zwar Vetrag und Anla ib benen G L DUT mündlichen Berhandlu ng des Rechtsstreits wird | Q. „is , E R C 0n, D die Zl ständig reit dzs Ablôsungékapitals des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die | Düfeldorf auf den 30. No vember 1912, Vor- | sofort und die künftig fällig werdenden am 1. cines 1b O O LOIEL Gelder und Wertpapiere, | Fer Beklag te vor das Kaiserliße Amtsgericht in Logis und Getränke aus der Zeit vom 15. Junt bis | des Amtsgerichts München vereinbart jet, und dean Aa É, Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem | mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fi durch | jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlihen Ver- T: 6 thre Rechnung auf Verlangen eit dlich zU | Forba® auf den 21. Naueutber L Vot: 5, Juli 1912 zusammen 17,13 46 sowie die Koften | tragt, die Beklagten samtverbindlih zur Zahlung t ad O Gericht Anzeige zu machen. einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt | handlung tes Rechtsstreits wird der Beklagte vor belisleis! 8 N E Urteil, eventuell ( gegen N via mittags 9 Uhr, geladen. S des gegen E cflagten erwirkften Arrestbe fehls und f von 150 46 nebst 49% Zinsen seit dem Tage der lin ammer rüd Zella St. Bl., den 23. August 1912. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. das K ónigliche Amtsgericht in Gelsenkirhen auf den Sletstung, für vorläufig vollstreckŒbar zu erflären. 9 5 # 1919, Pfändungsbeschlusses, mit dem Antrage, den Be- | Klagezustellung und außerdem den Beklagten Fritz vueY y adi Ï 0-2: lmun A | i h SGEE ELR, E » ¿orbach, den 30. August 1912 2 i 04 d rdem den Dellagten riß 1: die Saritalzntich Herzoal. S. Amteg Düfseldorf, den 28. August 1912. 22. Ofttober 1922, Vormittags 9 Uhr, E âger [ade et die Beklagte zur mündlichen Ver- ge Geri (Vis Gretber bei dem KaiserliWen Amts geridt. flagten zu verurteilen, an den Kläger 17 M 13 4 f Kohn zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das an den Berechtigten [50719] e Ostmeyver, geladen. L zug des Rechtsstreits vor die 3, Zivilkammer A aan nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Juli 1912 eingebrachte Gut seiner Chefrau zu verurteilen und {U « . l Ta A c ¿ ! ic 2 c - es ( 1 1 Al {4+ in «T4 my c í 5 An É 2 L " 08 E c E leans tritt. Ee ustizrat Dr Se a. E Geritéshreiber des Königlicen Ee Gelsfenftirchen, den 26. August 1912. A Königlichen Landgerichts zu Altona auf den [49956] „Oeffentliche Zustellung. zu zahlen, und die Kosten des Nechtsstreits und die | das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Luiter a. Bbge C E R: tönigsterg, Genera r noggs e Autiélliid 151 a Wouyna, "2. Oktober 1912, Vormittags {05 Uhr, Die Actiengesellschaft Hellerhof, vertreten dur | des voraufgegang?-nen Arrestverfahrens 4. G. 33. 12 | Die Beklagten Friy und Nanette Kohn werden E , polln äd iater ter Erben des n. 12 d L E E 19 O Gerichtsschreiber des önigliden Amtsgerichts. U der Aufforderung, einen bei dem gedachten ihren Vorstand in Frantî Urt & DT., Taunus- | zu tragen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar | hiermit zur mündlice: Nerbandlüna des Necbts- Wo 1 Königsbe (e &befrau Bergmann Vermann #2 Ratl A : erbte zugelase Anwal Ç Nrotefi f « ia i j 4s 2 : U t : E o wi “A 1 i ele Ed, : s E 18 E ina aeb A E Hobe i “d ter, s b. [50552] E E S ) e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum | anlage 1, Proze! ßbevollmädtigter: Nehtsanwalt Dre. | zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des f streits auf Freitag, den 18, Oktober 1912, : 507: D e T Vet L C, iti um, hi ba Por t 7 r S lbor Tf wee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug | Karl S@midt-Knaßt, flagt gegen den Monteur | Kechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche | Vormittags 4 Uhr, vor das K. Amtsgericht hiec, [072 Aufgebot. chtéanwalt Dr. | tigter: Rechtsanwalt Justizrat Breidenbach in Cfjen, Die minderjährigen Geschwister Ilse, Herbert, M der Klage bekannt gemacht. Philipp Flackus, zuleßt in F f M., | Amtsgericht in Landsberg a. W. ai 3. N9- tzy S o E Mi Holt Mll i n peÉ ç des zu de n flaat gegen een Ebem ann, früher in Gels ficchen, | Xchanna Walthe L S seulih v M Alt H U G uleßt in Frankfurt a. Amtsgericht in Landsberg a. W. auf den 13. No Justizpalast, Zimmer 'Nr. 66/0, geladen. Del 1SUTLe0s Ee E Dbilip De E d eia E he N E Sa e e R 2n, O F Pas Sa den 30. August 1912. L A Schloßbo neritraße 36, jegt unbekannten Aufenthalts, vember 14912, Vormittags 9 lhr, geladen. 2) Bn Sachen des unehelichen Kindes Anna der 1uUTmanne hilip A Sao R E CRITEEN er | dur ihren Pfl en Proi turisten Heinrich Al ert M C1 erihtss{hreiber des Königlichen Landgerichts, | unter der N ‘hauptung, daß der Beklagte bet ihr in Landsberg a. LV., den 28. Auzust 1912. FK3chin Anna Ba§l tin München, vertreten dur aben das SS 1565, 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf | Nobert Könnemann in Röhrsdorf bei Limbach N, 3 | N) icwobnt b Fp C Der Geri@tsscreit B V 5 ; N / aven D : Ct Tage | L l S0 , D, D ! Miete gewohnt habe und ihr den Mietzins für Juni, Der Gerichts screider tes Kömgl. Anmitogcrthts. feineu VBormund Josef Hähnle, Kauf fmann in Nürn;