1912 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft,

G in- i n- und Ausfuhr einiger L DEE En L der Zeii etden legten Jahre.

vom 11. bis 20. September der

Einfuhr Warengattung

im Speztalhandel dz = 100 kg

Ein- n- und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. September 1912 und im Betriebsjahr 1912/13

beginnend mit 1. September.

a A E

| Ausfuhr

Gat

1912 | 191

1912

I9II

Dun Flachs, gebrochen, ge- \{chwungen usw. . Hanf, roh, gebrochen, ge- e schwungen usw. ¿ Jute, und Iutewer Merinowolle im Schweiß Kreuzzuhtwolle im Schweiß Eisenerze . , Steinkohken Drauntoblen. « Erdöl, gereinigt (Brenn- Und Le Chilesalpeter . . S N obluppen Robschienen e Nohbldde E S rager, eiserne . Eifenbahn-, Straßen- M bahnschienen . . | Eifenbahnshwellen aus /

73807| 54411

2737|

7239| 43 245 8 832

s 12 990 « . | 4 059 034 4336 919 2 696 218

125 090 129 216 53 334 982)

1219

6 542 7015 7 558

3 569

1) 2703 386 3 256 208

1466617

213 083

195 024 2) 26 780

3182 34

D 119 Eisen . G Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruch-

G N Deutsche Goldmünzen .

79 205 52 430

25,83

9 55,01)

12,64 2,56

| 13577| 5860 |

406 418

Einfuhr

im Spezialhandel

im Speztalbandel

tung des Zuckers 11. big

20. Sept. 1912

1. Sept. bis 20. Sept.

11. bis 20. Sept. 1912

1. Sept. bis p

20. Sept. 1911

1. Sept. bis

20. Sept. 1912

L. Sept bis 20. Sept

1912 191

dz rein

âz rein

1 186| 2 731] 407|

262) 405

997 794!) 664 504 8 915 701| 7 866 776 19862 14255

2 2 802 362 484

225 811 220 478

235 616

52 109 1 701

1857 I 583 222

Berbea u Cra Ere, gleihgestellter Nohrzucker (176 a) Zu

° Platten-, IO5 e

3 460

2) 163 231 e

gemahlene

2 ads : day on

70 998

208 958 F davon 19283 o

eg anderer Zucker Nohrzucker, ro

davon al 76k/n)

1,95| 4)

0,88 0,40)

1217 davon

Fremde Goldmünzen . 1,30) 0 60

Einschließlich: ") von eisen

ießlih: fen- oder manganhaltiger i -

M S E Ae nos

O e Timer G Ferromangans und i nlegterun 3) di ;

und -unterlagsplatten aus Eisen E D obus Baer 0 B A

Berlin, den 26. September 1912.

Kaiserlihes Statistisches Amt.

De lbrü ck.

Untersuchungssachen.

N Be he

Ver äufe, Verpachtungen, Verdin

Verlosung 2c. von Mai e Komtnanditgesellschaften auf Aktien u. Aktieng

C D Ee

Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

0,59) 0,93.

davon

Gesamtgewicht Menge 9

esellsaften.

raffinierter

5 davon Veredelungsverke NRübenzucker: Kristallzuecker i foiaieh, 18e ad (176)

davon Veredelungsverkehr

gemablener Melis (176 ä) _davon Veredelungsverkehr Stücken- und Krümelzucker davon Veredelungsverkehr

Brotzucer (176 Farin (176. e) Kandis (176 i)

O er, fester und flü

Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (176H

anderer fester und flüsfi Er e des L rger B Ege Naffinade einschließlich

Füllmafsen und Zuckerabläufe (Si s zt futter; Male Ahornsaft (T7659 daes A adi a AE avon Beredelungsve Zuckerhaltige Waren unter uet er Aufsicht:

Anzeigenpreis für den Naum einer gespaltenen (vom 1. Oktober d. J. ab

und de io Fer (176 aji) m raffinterten

Ò.

erter), (au

Sandzudcer)}

Stangen- und Würfelzucker (176 c) . .

R 6)

Naffinade (176 eror: quertebr

FELCLEE

h P rrééfaredtd, Veredelungsverkehr

Beredelungsverkehr

Veredelungsverkehr

Delbrü ck.

546 431

50 978 84 _ 141 211

13 93 666

7331 6 143

5 042 92 708 5 687

160

241 3 1798

34 589

14 886 8 293

‘9591 5 889 10 033

942 960 17612

4 943

83 305

19 461 9 932

9 668

1 9

8 032

8721 998

15667 79 361

l FFEETI

77 046

9 188

. Erwerbs- und Wirtschaft8genossenschaften.

. Niederlassung 2c. vou Rechtsanwälten.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. V Bankausweise. âts- 2c. Versicherung.

Soi

zum Deutschen aua: Y 46 230,

L. Untersuchungen.

2. Aufgebote, 3. Verkäufe, 4. Verlosung 2 H, Kommand

a

) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[57243]

Die Einlagebücher der j 1) Einlagebuch I flub Fidele Brüder in

wal :

Einlage von M 4

lautend auf Emma einer Einlage von E abhanden gekommen.

Verpachtungen,

erlust-

c. von Wertp

9,94, 2) Konto Lehmaun in

werden hiermit aufgefordert, thre

6 Woch zeichneten

Bischofswerda,

en bei Verlust der Einlage Aníîtalt geltend

Bankverein.

Alfred Hentschel.

Friedrich Sparschuh.

[57033] Der Stellma Palisadenstr. 98, ausge\tellt in von Frau Ma

afzeptiert von Ida

bergerstraße 1609, h. Suni 1912, 1912, beantrayt.

Aufgebot. ch

S{lachtensee am

thilde Schulz über je 50 H,

2004,94 sin

zu mach den 25. September 1912.

er August Kl i hat das Aufgebot zweier Dezember 1 Borchert in Schlachtensee, in Berlin, Reichen- der etne fällig am

unterzeihneten Anstalt, und Nr. 1933, lautend auf Kegel- Bischofswerda mit einer orrentbuch Nr. 1721, Bischofswerda, mit d durch Diebstahl Die Inhaber dieser Bücher Ansprüche binuen n bei der unter-

en.

5.

der andere fällig am

Der Inhaber der Urkunden wird f den 31. Mai

aufgefordert, spätestens in dem

1913, Vorm

zeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotstermine Urkunden vorzulegen,

aiflärung der Ur

Berlin - Lichterfelde,

itiags 11 Uhr,

Nr.

Königliches

[57182] Die

fabrik zu Clausen i. d anwalt Dr. Baer zu des angebli verloren

fällig gewesenen

Aufgebot.

Firma Stefan Umla, M . Pfalz, vertr

Düsseldorf,

auf den Schuhwarenhändler A.

gegangenen, am Wechsels über 139 H,

au vor dem 259;

von

autfke in Berlin, Wechs

anberaumten seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlos-

Urkunden erfolgen wird. den 24. S

Amtsgericht.

eptember 1912.

echanishe Schuh- eten durch Rechts- hat das Aufgebot 1. Juni 1912 der von ihr Kluger zu Düssel-

und Fundfacen, Zustellungen u. dergl. Ds

apieren. itgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften.

en 2c-

el, 911

Juli

unter-

diesem

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Dannenberg, geb. Sternberg, und deren Sohn Jo- j hann Karl Gottfried Dannenberg auf Grund der | vermögen, ergeht die

Auteinandersezungsverhandlung 1846 167 Taler 24 Sgr. getragen.

Aufgebot der

der Gläubiger, auch

gangenen, über Gläubiger

zember unterzeihneten

vorzulegen,

ihren Rechten erfolgen wird.

[57019]

der Gläubiger

10 Uhx, vor

NRiddagshau]

[56735] Herzogliches

Öffentlicher Anzeiger.

Die

thekendofkuments und aufgefordert, spätestens in dem 1912, Vormittags

termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls

Anklam, den 23. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Das Herzogliche Amtsgericht Riddagéhausen hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Werner Vahldieck in des Halbspännerhofes Ra getragen im Grundbuche von Rautheim Bd. I Bl. 11 S. 65, das Aufgebot zum Zwoe

stücke für Heinrih Linde und Christoph Linde aus Rautheim in Abt. [Il unter Nr. 1 Vertrages vom 1840 als Abfindungen eingetragenen Hypotheken zu je 1200 Æ gemäß § 1170 7 J, bel Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1912, Vormittags

Nr. 6, damit angeseßten Yufgebctztermine Rechte anzumelden, mit ihren Rechten erfolgen wird. Braunuschweig, den 20. September 1912. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts

Zweite Veilage Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. September 1912.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenshaften. 7. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Anzeigeupreis für den Raum einer 4 gespaltenen (vom 1. Oktober d. J+ ab A Valpiedene Bekanntmaungen.

5 gespaltenen) Einheitszeile 30 K.

über Leben oder Tod des Vecschollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen. Boppard, den 19. September 1912. j Königliches Amtsgericht.

[57022] Aufgebot.

1) Der Postrat Gotthold Rauser in Stuttgart, 2) der Schreiner Iobannes Roller in Haiterbach, 3) der Gemeinderat Martin Klaiß in Pfalzgrafen- weiler haben beantragt, und zwar der Antragsteller S2 1: den vershollenen, am 8. SFuni 1847 in

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Müllheim, den 19. September 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[57035]

Der Oberintendantursefretär August Kracke in Würzburg hat beantragt, seinen Bruder, den ver- : {ollenen Karl Friedrich Wilhelm Kracke, geboren reudenstadt geborenen und, von dort nah Amerika | am 27. September 1874 in Otterndorf, zuleßt wohn- Gottlob Heinrih Rauser, der An- | haft in New York, für tot zu erflären. Der be- am 30. Oktober | zeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf den 24. April 1913, Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Otterudorf, den 21. September 1912. Königliches Amtsgericht. 1.

[56391] Aufgebot.

Ernst Gabler, Amtsdiener in Mühlhausen a. N., hat als Abwesenheitspfleger mit vormundschafts- gerihtl. Genehmigung beantragt, den verschollenen Johannes Leininger, geb. am 22. September 1824 în Mühlhausen a. N., zuleßt wohnhaft in Mühl- hausen a. N., für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Montag, deu 31. März 1913, Vor- mittags 11¿ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An allé; welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stüttgart-Cannstatt, den 19. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Klu mp p-

vom 13. Januar 6 Pfg. Resthypothek ein- Grundstückseigentümerin hat das Post zum Zwecke der Aus\chließung das Aufgebot des verloren ge- die Resthypothek lautenden Hypo-

beantragt. Die eingetragenen der Inhaber der Urkunde werden auf den 5. De- 10 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebots-

Nusfgebot.

Gericht ausgewanderten

tragsteller Ziffer 2: die verschollene, a 1877 in Ducrweiler, O.-A. Freudenstadt, geborene und von dort nah Amerika ausgewanderte Anna Maria Roller und der Antragsteller Ziffer 3: den verschollenen, am 15. Dezember 1838 in Pfalzgrafen- weiler, O.-A. Freudenstadt, geborenen und von dort nach Amerika ausgewanderten Philipp Schwenk für tot zu erklären. Die bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sh spätestens in dem auf den 15. April 1913, Vormittags Uk Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, \pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, den 20. September 1912. Königliches Amtsgericht. Dürr, G.-A.

Aufgebot. h

Die Witwe Nerjes, Anna geb. Mehlhof, und der lbhöfner Diedrih Hinken, beide in Adelstedt, aben beantragt, den vershollenen äFohann Friedrich Krieten, zulegt wohnhaft in Adelstedt, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefocdert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes8- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

ihre Ausschließung mit

und die Kraftloserklärung der Urkunde vor dem

Halbspänner Nautbeim hat als Eigentümer No. af. 9 zu Rautheim, ein-

de der Ausschließung

der auf dem vorbezeichneten Grund- auf Grund des

10. November resp. 30. Dezember

1170 B. G.-B. beantragt. [57023]

dem unterzeihneten Gerichte, Zins ihre

widrigenfalls ihre Ausschließung

en: Wedder fop f, Gerichts\sefretär.

Amtsgericht Eschersbausen hat heute Die Ehefrau des

6 7 8 9. t 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. 2 in das Grundbu eingetragen. E Berlin, den 16. September 1912. 8 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtcilung 85.

[56381] Herzogliches Amtsgeriht Brauns{wei e sotgentes Aufgebot erlassen: a0 Bftettier Dae O in Magdeburg, Jakobstraße 24, hat das Aufgebot „der Braunschweigishen 20 Taler - Lose Mere 4589 Nr. 21 und Serie 9323 Nr. 47 be- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- order, spätestens in dem auf den 16, April ñ 3, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzog- ichen Amtsgerichte in Braunschweig, Am Wenden- e Nr. 7, Zimmer Nr. 38, bestimmten Aufgebots- Me E anzumelden und die Urkunden zulegen, w ê s d ä n A rigenfalls deren Kraftloserklärung er- Braunschweig, den 16. März 1912.

folgendes Aufgebot erlassen: i Försters Otto Lippelt, Agnes geb. W:rner, verwitwet gewesene v. Beughem, in Oberlutter hat das Auf- gebot des angebli verloren gegangenen Hypoth eken- briefes Herzoglichen Amtsgerichts Eschershausen vom és 6. Mai 1897 über eine für sie im Grundbuche von | [57020] Grünenplan Band I[ Blatt 143 Seite 93 auf ihrem Die verebelichte Gastwirt Karoline Reichenbach, Grundbesige Plan Nr. 80 ibek 17 M geb. Schiebe, im Beistande ihres Chemannes, des 92 11 qm eingetragene Pypo hek von , be- | Gastwirts Paul Reichenbach, beide zu Brodtkowiß, Düffeldorf, dén 16, Septe E antragt. Ler Inhaber dieses Hypothekenbriefes vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Stein- Königliches Amtsgericht. Abt. 24 wird aufgefordert, spätestens in dem auf deù | wehr zu Kalau, hat beantragt, den verschollenen 7024 ufgebot 20. Mai 19183, Vormittags 10 Uhr, vor Handelsmann Adolf Fitner, zuleßt in Brodtkowißz, E a Fräulein Nile Rarra in Bochum, dem Herzoglichen Ämtsgerite ie anzumelden für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Alleestr. 93 1, vertreten durch ben aen und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Qo S Tis Büemiitas A Ta M Dr. Bever in Pr Gylau, hat das Aufge es von | Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. dem untéxzeichneten ‘Gerit, Zimmer Nr. 10 “ries r a) s N “l k Vie ted Eschershausen, den 16. September 1912. raumten Aufgebotstermine zu melden, da sonst die Glgenau gogen 6 der f dee Antragi (le en | Der Gerichts)eiber Herzoglen Amtsgerichts: | Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft ice D L: Moa e e L E J, V.: Schnöcker, Gerichts\hr.-Aspirant. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen zahlbar un be i ) —— 5 L ¿Bet f i beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- | [57012] Aufgebot. : vermag erge N I o fordert, spätestens in dem auf den 16. April | Der Gemeindevorstand a. D. Karl August Reh- CaTA t A u C E j ; wagen in Lubsdorf als Abwesenheitspfleger hat | * alau, den 19. Sep .

wurde durch Beschluß der Strafkammer : Der Gerichtsschrei i G ammer des K Land, | Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 13: | Rechte bei dem Geric dem A 3, 18: ) Bericht an c / 1913, Vormittags 10 Uhr, vor unter- L N : E E E N beantragt, den am 2. Juli 1863 in Leubsdorf ge- Königliches Amtsgericht.

gerichts Tübingen bv ). Sey : ] x Ee I Î Den 23, Sa kee n P 1912 aufgehoben. Wächter, Gerichtssekretär. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä ; ¡eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine : ———— folgen würde. AEEUNY seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, | borenen, seit einer Reibe von Jahren nah Amer!ka Aufgebot. - ausgewanderten und seit 1901 verschollenen Bâäcker | Die Frau Wilhelmine Fi!iptak; geb. Haller, in

Cölnerstraße 229 a, gezogen und worden ist, beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert, \pätestens in dem 1913, Vormittags 1K Uhr, cht, Grabenstraße anberaumten Auf- und die Kraftlos-

[57040] Aufgebot.

Auf den Antrag des Klempnermeisters Otto Bohne zu Zerbst, als Pfleger des zu Zerbst am 1. Oktober 1867 geborenen, in unbefannter Abwesenheit lebenden Kaufmanns Friedrich Natho, zuleßt zu Wernigerode bis 31. Juli 1890 aufhältlich gewe}en, welcher ih für die französische Fremdenlegion zu Algter hat an- werben lassen und die leßte Nachricht im Februar 1891 gesandt hat, wird Friedrich Natho aufgefordert, h spätestens im Aufgebotstermine am 10, Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine dem Geriht Anzeige zu machen.

Wernigerode, den 18. September 1912.

Köntgliches Amtsgericht.

[57039] Aufgebot.

Die Ehefrau Abel Filter, geb. Nagel, verw- Schmidt, in St. Margarethen hat beantragt, den verschollenen Landarbeiter Peter Schmidt aus St. Margarethen, zulegt wobnbaft in Osterbünge bei Wilster, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \{hollene wird aufgefordert, si s\päteitens in tem

dorf, angenommen der Urkunde auf den 30. April ? vor dem unterzeichneten Geri Nr. 19—25, Zimmer Nr. Ta gebotstermine seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen , widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird.

5 gespaltenen) Einheitszeile 30 „g.

aus dem Landwehrbez. Frankfurt a. M., geb. 17 E M Krümbac, wegen Fahnenflu@t, wicd 2 : rund der SS 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie Be S5 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der e huldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Fraukfurt a. M., den 23. September 1912. Gericht 21. Division,

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geestemünde, den 17. September 1912.

Köntglihes Amtsgericht.

D) Untersuhungssachen;

Gu : E A ° en unten bescriebenen Unteroffi

Otto Weser, geb. 16. 4. 91 zu olen N L e Bureaugehilfe, welder flüchtig fst it die ntersvuchungshaft wegen Verdachts der Bestehun durch einen Untergebenen 2c. verhängt. Es wtrd A Paas ihn zu verhaften und an den Werz eicniéten Ag a p fu e A E in

Altonc n Milità O z Weitertraëport hierher E O Königliches Bezirkskommando 11 Altona Der S: i

Graf zu Pappe nh A af zu Pappenheim. 4 Pu Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m Q E shlank, Haare: blond, Augen: Ln 5 tase: gewöhnlih, Mund: gewöhnlich, Bart: O e ane Gesichtsfarbe: blaß Spradwe : ch. Besondere ‘ennzeihen : —. Kleidung : ; mutlich blauer Zivilanzug, dunkler Dal n grauer s{chlapper Filzhut.

seine Nehte anzumelden und die U legen, widrigenfalls di êtlose N V E O E Kraftloserklärung der Ur- Hildesheim, den 20. September 1912. Kövigliches Amtsgericht. 1V.

(57127] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Auf Antrag des Brieftbägers W del 1 e räâgers Wendelin S{hwei E E ist das Aufgebotsverfahren A0 t raftloserflärung des abhanden gekommenen, au E März 1875 ausgestellten, auf den Snhahr autenden, auf 1. April und 1. Oktober zu 34u verzinslicen Pfandbriefs der Württembergisdä Ra in Stuttgart Serie E 1 Nr. 8060 L er 200 4 eingeleitet worden. Aufgebotstermin ilt bestimmt auf Samêtag, den 12. April 1913 ans 103 Uhr, Zimmer Nr. 90, Justi ge ad e [I. Stock. Der Inhaber der Urkunde wird ufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine

[A600

ie unterm 6. 8. 1912 gegen den Musketi Heinrißh Denkel 9/144 erlasse F nflucbts, erklärung wird aufgehoben. ertaMene, B Mes, den 16. 9. 1912. Gericht der 34. Division.

[57164]

L W. Staatsantwvaltschaft Tübingen. A ie gegen den am 2. März 1867 zu Talheim N Nottenburg geborenen Lackierer Anton Ne E Verleßung der Wehrpflicht am 26. April 1890 verhängte Vermögensbeschlagnal)me

[57030]

(59639: â [96393] widrigenjalls die Kraftloserklärung der Urkunde

[57160] Beschluß J. TII D. 1136. 96. 3D. L, 59. 02/53.

Auf Antrag der Königlichen Sta Auf Staats8anwalt\chaf 2 A Strafsache c/a Lindner und Mb . L, 59. 02) der d l tg pn 6A Paul Lindne1 zen» _in der Anklageschri : N September 1897 ihm zur Last e N E aus dem rechtlihen Grunde der eingetretenen Z erjährung außer Verfoluung gesezt. Es sind seit R rihterlichen Handlung vom 7. August 902 mehr als 10 Jahre verflossen. § 67 Abs. 1

LinDuer wegen der

Alin. 3 Strafgeseßhuchs.

Der Hasftbefehl vom 4. Oktober 1897 wird auf-

E Berlin, den 18. September 1912 Königliches Landgericht 1 Strafka : é j affam1 ; (E Dr: VOUELS Dre Neßler: E usgesertigt : e 18. Sander 1912. S Schirn Gerichtsschreiber des Königli | _des Königlichen Land Z Straikammer 4. ea aas n der Privatklagesahe des Til Ignai O, ¿. Zk. unbekannten Aufi, Privat: A i igen Be Sigismund in Kritzmow 1 , wegen Beleidigung, wird ivat- Éläg?r zur Hauptverhandlung ber die A ia geleme Berufung nah gerichtlicher Anordnung auf en #9, November 1912, Vormittaas 11 Uhr vor die Sirafkammer des Großherzoglichen Land- n 0 er EE, E 12, geladen. Zum r öffentliden ) i der Ladung bekannt E L Ge Nostock, den Mi Séptember 1912. : gger, Akt.-Geh., Gerihtss{hreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

e O ntersuhungs]|ahe gegen den M i Hermann Max Schmidt Ux. Vér 8. S daeTE Infanterieregiments Nr. 32, wegen Fahnenflucht wirb auf Grund der §8 69 ff. des M.-St.-G.-Bs. e 78 s C al M.-St.-G.-O. der Be- ate bierdurch für ahnenflüchtig ertlärt. Cafsel, den 21. September 1912 dia

Gericht der 22. Division.

[57165] Fahnenfluchtserklärung.

,_| Hof, b. Stallgebäude rechts, am 19. November

Oberstaatsanwalt Cleß.

Herzoglißes Amtêegeriht Wolfenbüttel hat beute

[Or S7 A Lac CoeR 4s

sachen, Zustellungen u. dergl.

[57015] Zwangsverftcigerung.

den Namen des Werkmeisters Ernst Olims / ( rnst Olims Berlin eingetragene Grundstü, bestabeia E a. Vorderwohngebäudte mit linkem Seitenflügel und

1912, Vormittags 10 Uhr, durch da E Le Gericht, Neue Friedricstraße 13/14 L, C 0e Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver- ge L I E i Kartenblatt 48 ) 11/285 2c., 1516/287 2c. der C i ist nach Artikel Nr. 170 der Grunbiteke Qu terrolle 5 a 88 qm groß und nach Nr. 170 der ebâudesteuerrolle bei einem jährliden Nußungs- E von 9100 4 mit 343,20 4 Jahresbetrag ci O veranlagt. Der Versteigerungsvermerk „M 22. August 1912 in das Grundbu ein- getragen. 80. K. 12001274 Verlin, den 13. September 1912. Königliches Anitsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

[57014] Zwangsverstei Im Wege der Zwangs iretuiie l de ver Zwangsvollstreckung \oll das i P E Simon-Dachstraße 31, P Grund- Et vom Frankfurtertorbezirk Band 34 Blatt E 9 s a Me ragung des Versteigerungs- n amen der Witwe Mari (Trüger, geb. Glaschke i E iger, geb. Glaschke, zu Charlottenburg einge- E E en aus Vapberwv maus Seitenflügel, Quergebäud on 22, November 1912, Bormitiaes a0 be: Mage e ult Gericht, Neue Friedrih- 13/ (drittes Stockwerk), i Nr. 113/115, versteigert werden. Se G A Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr 1588 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 38 Par- zelle 1686/51 2c., 1687/49 eingetragen, 6 \a 70 qm groß und nah Nr. 2245 der Gebäudesteuerrolle bei

In der Untersuchungs\ache i 1 gegen den Disp. der Erf.-Bch. entlassenen Sinonter Gustat Müller

einem jährlihen Nußungswert von 12110 s mit

2) Aufgebote, Verlust: u. Fund-

Im Wege der Zwangsvolsf i n 2W Zwangsvolistreckung soll ï erat Gabelsbergerstraße 12; beladene. 1 s B von Lichtenberg Band 39 Blatt Nr. 1236 zur

eit der Eintragung des Bersteigerung8vermerks auf

nachfolgendes Aufgebot erlassen : i lee Heinri} Binnewies n Börßun Gar Ste M gebot der ihm gehörigen dreiprozentigen Leihhaus- huldvershreibung der Herzoglichen Leihhauskasse hierselbst Lit. C Mr. 2598 über 2009 , die auf den abe, AE A Der Inhaber der Urkunde gefordert, spätestens in de 183. April UD9UD, Vormittags 11 ube A dem Herzogl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte “anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Wolfenbüitel, den 18. September 1912. Der Gerichtsschreiber Herzo zlichen Amtsgerichts : I. V.: Behme, Gerschrbr.-Aspirant.

[42652] Nufgebot Das Amtsgericht Ham E

5 (0 g hat t

Aufgebot erlassen: Der Erbe der Ene fee

Stuttgart, den 17. Septembe / art, den 17. September 1912. Der Gerichtsschreiber: Sekretär Ellinger.

[57021] Nufgebot ta Gräfin Nesselrode, Viaria Rita geborene von eise, in Honnef hat das Aufgebot des angedolih e d Depotscheins vom 27 September 1909 über 1320 #4 Wertpapiere : f 500 49/9 Preußisde Schaßanweisungen, fällig 1. Fult 1912, 4 500 9 9/0 Gewerkschaft Carlsfund Obligationen, 4 320 (Fr. 400) Türkisches Los, der von der Landesbank are Rheinprovinz in Düsseldorf auf den Namen Maria Nita Gräfin Nesselrode, geborene von Weise, n Honnef autgettellt ist, beantragt. Der Inhaber er Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem gur J 13. Januar 1913, Vormittags A M vor dem unterzeihneten Gericht, Graben- e r. 19-25, Zimmer 7, anberauniten Auf- Abe As anzumelden und die Ur- , widri i f är E H en ane die Kraftloserklärung

Anna Schönfelder, zu Karbischau bei D i Anna felder, h V am Scha t der Gasthausbesitzer Cl Son Se d Bas is P Nechtsanwalt Wodarz, zu Oppeln, ha J Aas zur Kraftloserklärung der 4 0/a Hovcibifen, Ms A O y Hamburg Serie 288 Ar, 1886 Lit. A T über 5000 4 und Serie 302 Nr. 57 683 Ut. A über 2000 6 i A a E werden a ióre Mette ba L Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgeri ivil- e Sievekinaplag, Erdecs@os Véltteibur Ss a 165, spätestens aber in dem auf Freitag, D u 28. März 1918, Vormittags 11; Uhr an: ns Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfelds O Srdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und vie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urkunden erfolgen wird d Hamburg, den 17. Mai 1912. Der Gerichts\{reiber des Amtsgerichts.

[57028] Aufgeb

Der Disponent Hu Sor i i

êponent Hugo Storch in Let i

ea S era 1) des 34 0/0 ‘Divetietes pfandbriefes Serie 11 Lit E Nr. 3420 über 1 2 t E 9/6 Hypothekenpfandbriefe Serie e

+ A 922 und 923 über je 100 4 der Han- ! d an E in Hildesheim beantragt

er Inhaber der Urkunde oi , svätestens in dem auf Dlcaaas U U Diel

480 „6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt.

Düsseldorf, den 17. September 1912. Königliches Amtsgerich1. Abt. 24.

j 9733] Vekauntmachuug.

In Fürth i. B. wurden in der Nacht zum 18. September 1910 entwendet:

E 3s o Pfälz. Hypothekenbank 45 D 12 888, O L 34 /o Pfälz. Hypothekenbank 45 B 589, N 38 o Nürnberger Vereinsbank 27 C 81 509, Z S 22 /o türnberger Bereinsbank 28 D #8 526, 00 Ds 9/9 Nürnberger Vereinsbank 28 D 98 687, E 4 35 9/0 Südd. Bodenkreditbank 47 J 442122, : # 34 9/0 Bayer. Eifenbahnanleihe 241 30 064. Fürth, den 16. September 1912. Stadtmagistrat Fürth.

J. V.: Müller.

L ri Anzeige des Gasthofbesißers Ernst Friedrich E in Gäbter in Obergurig bei Baußen und seiner Shegattin Klara Lina Gäbler, ebendort, sind die von unserer Gesellschaft ausgestellten Lebensversiherungs- ae der Gei annten Nr. 41 787 und Nr. 41 788, D de d. d. Wien, 1. Avgust 1904, in Verlust geraten. bier gegenwärtige Inbaber der beiden Policen wird E au!gefo: dert, sich biunen zwei Monaten L OA Zentrale in Wien oder bet ter Filialdirektion Kate ric ae wibrigaans die Policen für erden. „Drei 1

24. September 1919. ien-Dresden, an

1913, Vormittags 10 Uh A r, vor s zeihncien Geriht anberaumten Aufarbotteme

Direktion der (Wiener) „Allianz“ Lebens- und Renten-Versicherungs-Aktien-Gesell schaft.

erfolgen wird. Gilgenburg

[27025] Die

und Eisenkonstruktionen Zittauerstraße 1

verloren gegangenen, chjels

gewesenen We über 415 X be

ns Shlesische isenfonstruktionen von Otto Keil in

und bet der An

S lef Firma Sch esische Znes e

den 20. September 1912. önigliches Amtsgericht.

Indust

antragt. Der

Wendt und Mariendorf bei tragstellerin

des Wechsels wird aufgefordert,

auf den 22.

anzumelden

Görliß,

Auf Anirag

uffenhauscn,

chmid zum Zweck der gekommenen 10. Oktober Koch, Gutenbergstraß M. Luß in gebotätermin

19

12, April 1913, 11. Stod,

gebäude,

termin seine die Urkunde vo erklärung erfol Stuttgart, Der

[57016] Auf dem d

mann, in Louisenbof uisenhof Band 1

buch3 von Lo in Abteilung

April

vor dem unterzeichnic Nr. 103, anberaumten

und den Wechsel vorzu

falls der Wechsel für kraft

in Stuttgart,

Inbaber einer

Zuffenhausen,

ist bestimm Vormittags 10î Zimmer 90. Urfunde wird aufgefordert, \pâte| Rechte bei dem Gericht anzumelden und

rzulegen, widrigenfa

1913,

den 18. September Königliches

[57126] K. Amtsgericht Stu Auf

ebot. des Kaufmanns vertreten dur

Kraftloserklärun

Wechselakzepts über 11, Bezogener und Kl laë\(leiseret

(S e 46,

gen würde.

den

Gerichtsschreiber

Aufgebot. we Pulda

er Wit l gehörigen

a Ne 2 0x

892, hat das Ausg 9, Okto den 9. Ju echsel ist von der für Helz- und abiht ausgestellt, erlin angenonmen Inhaber spätestens in dem

am d. d. Görliß Fndustrie-Werke

zahl

ten Gericht, Postpl Aufgebotstermt

ist das

Aussteller: eingeleitet worden. t auf Samstag Uhr, F Fnhaber der stens im Aufgebots8-

rie-Werke für Holz- abiht in Görliß, ebot des angeblich ber 1911 fällig li 1911,

bar. Der

Vormittags L 18, Zimmer ne seine Rechte legen, widrigen- los erklärt werden wird.

1912.

Amtsgericht. itgart Stadt.

Emil Esenwein in Rechtsanwalt Aufgebotsverfahren ibm abhanden (6, fällig am d Akzeptant: Georg in Stuttgart, Schreinermeister

g des 153

Der

90. September 1912.

Ellinger-

die Witwe

lls deren Kraftlos-

Groth, geb. Ditt- Grundstücke Grund- Blatt Nr.

1 Uhr,

Dr.

Auf-

Salt Lake gewohnt hat,

erfolgen wird. des 2 werden aufgef dem Gerichte

[57018] Zum

geborenen

Bott von da, mit Beschluß der M.-Z.-P Reder von

9 Uhr, als forderung 1)

dem Gerichte Bischofs Geri

[57124]

Der Ader

holz,

16 steht Karoline

auf den 12.

vor dem unterzeichneten ! gebotstermine zu melden,

erflärurg er

Adolf Maximilian Morgensteru, lezten im Jahre 1901 eingetroffenen i Tity Utah, 2208s State Street Hob-in

wird aufgefordert, 30. April 19183, unterzeichneten termine zu melden,

ershollenen Auskunft zu erteilen vermögen,

Augustusburg,

Zweke der Todetéerklärung : am 7. Juli 1866 geborenen Eustach Wagner von Weisbach, ehelicher eheleute Ignaß Fischer von da, 2) des

Josef Bott Sohn der verstorbenen

Weisbah bezw. Nahm von Frankenheim das

den Dienstag, } Aufgebotstermin bestimmt mit der

im Aufgebotstermine zu melden, Todeserklärung erfolgen werde, Auskunft über | erteilen vermögen,

holz hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Anton Dieler, Aerer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \{ollene wird aufgefordert, sich spätestens

auf den 15. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Nuf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen

über Leben oder Lo! 2 n t vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 1m

der nah der | Heinrichsfeld, hat beantragt, ihren vershollenen Ehe- Nahrit in | mann, den am 19. Dezember 1848 geborenen Arbeiter Stevhan (Szczepan) Filipiak, zuleßt wohnhaft in Heinrichsfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, \ich spätestens in dem auf den 10. Mai A E 9 Uhr, vor dem unterzeihneten ericht an- L N iht Azeig L beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Aufgebotstermine dem Eee nber 1912. zu machen die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche ' “@öniglihes Amtsgericht. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu E 3 E erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens [57017] : Aufforderung. S A im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Am 6. März 1894 ist der am v. Oktober 1828 Krotoschin, den 19. September 1912. in Storkow geborene, zuleßt in Berlin, Pauk- Königliches Amtsgericht. straße 45 c, wohnhaft gewe]ene Arbeiter Christian 4 O I Friedrich Sommer gestorben. Alle diejenigen, denen Rechte am Nachlasse des Verstorbenen zustehen, werden aufgefordert, ih spätestens bis zum 1. Ja- nuar 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt 62,40 #. _ Berlin N. 20, Brunnenplay, den 19. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 19.

Oeffentliche Aufforderung. ist zu Kestert die Witwe

für tot zu erklären. Der Verschollene ic spätestens in dem auf den Vorm. {10 Uhr, vor dem Gerichte anberaumten Aufgebots- widrigenfalls die Todesertlärung Alle, welche über Leben oder Tod ordert, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu maen.

den 18. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. [57032]

Der Lokomotivführer Adam Lieboner in Mann- beim, Burgstraße 10, hat in seinem Namen und als Bevollmächtigter seiner Schwester, der Tünchermeister ‘Michael Schmitz Ehefrau, Klara geb. Lieboner, in Schriesheim beantragt, den vershollenen Peter Lie boner, geboren am 23. September 1870 in Schriesheim, im Inland zulegt in Schriesheim, det später in Chicago wohnhaft, für tot zu erklären. [57037] k Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fi Am 24. Februar 19 it spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. April | Maria Schlaadt, geb. Friesenbahn, Tochter der Ebe- 1913, Vormittags D Uhr, vor dem unterzeih- | leute Bergmann Jakob Friesenhahn und Katharine neten Geriht, Saal D, Zimmer Nr. 114, 11. Stot, | geb. Maus in Dahlheim, gestorben. Zu den ge)eß- anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- | lichen Erben gehören die Halbgeschwiiter der Erb- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, | lasserin Margarete und Anna Eva Friesenhahn, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver: | beide nacheinander verheiratet mit Wilbelm Breit- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde- | go in Eppendor!, bezw. deren Nachkommen. Ie rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht | nah Namen und MWobnort unbekannten Erbez der Anzeige zu machen. Ritwe Maria Schlaadt werden aufgefordert, \ih

Manuheim, den 21. September 1912. spätestens am 2. Dezember 1912, Vorm.

Großherzogliches Amtsgericht. 9. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

702 E O O F119 St. Goarshausen, den 20. September 1912. [57034] Aufgebot, Nr. 2. A. 50, Königliches Amtsgericht.

Der Bureauassistent Paul Koblenberger in Müll- - A beim als Nachlaßpfleger der Erben der Konrad [57026] _ _ Aufgebot. Ï n Hornung Witwe hat beantragt, den verschollenen Der Tarxator Conrad Drebinger zu Halle a. S., Konrad Horuung, geb. am 18. April 1826 in | Burgstraße 50, hat als Verwalter des Nachlasses der Müllheim, und die verschollene Elisabeth Hornung, | am 22. April 1912 in Halle a. S. verlorenen geb. 6. März 1852 zu Vögieheim, beide zuleßt Witwe Berta Hakeme} er, geb. Böhme, das wohnhaft in Vögisheim, für tot zu erklären. Die Aufgebotsva fahren zum Zwecke der Ausschließung

bezeihneten Verschollenen werden aufgefordert, sich | von Nathlaßgläudigern beantragt. Die Nachlaß- Gerichte anberaumten Au! spätestens in dem auf Freitag, den 4. Juli | gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen widrigenfalls die Todes- 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- An alle, welche Auskunft zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

1) des ledigen,

Sohn der verstorbenen Bauers- Wagner und Anna Maria geborenen ledigen am 18. März 1877 von Frankenheim, unehelicher ledigen Taglöhnerin Katharina K. Amtsgericht Bischofsheim September 1912 gem. § 964 Antrag des Bauern „Gustav des Bauern Edmund Aufgebot erlafsen und April 1913, Vorm. Auf- an die Verschollenen, si spätestens widrigenfalls die 2) an alle, welche Leben oder Tod der Verschollenen zu spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. eim v. d. Rhön, 23. September 1912. ts\hreiberei des K. Amtsgerichts.

Aufgebot. er Iohann Nikolaus

hat das vom 21. O. auf

den 1.

Dieler in Buch-

zuleßt wohnhaft in Buch-

in dem Au April 1913, Vormittags 10 Uhr, Die gegen den Nachlaß der verstorbenen MRitwe Hacke- messer spätestens in dem auf den S. Dezember

folgen wird.