1912 / 234 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

164176. K. 22466.

. Rettungs- unD Feuerlösch-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, fünstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. . Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, eleftrotehnische, Signal-, Kontroll- und photo- graphische Apparate, -Jnstrumente und -Geräte. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaft- liche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, materialien, Betten, Särge. . Musikinstrumente, deren Teile 26a. Fischwaren, Gemüse, Obst. . Margarine. . Sirup, Honig, Vorkost, Senf, Kochsalz. . Diätetishe Nährmittel, Malz, Futtermittel. Roh- und Halb - Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei- Erzeugnisse, Spiel- farten, Schilder, Buchstaben, Drucfstôckte, Kunst- gegenstände. E Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Spiyen, Stickereien. Billard- und Signier-Kreide, Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, Seifen, Wasch- Stärkepräparate, Farbzusäße zur entfernungsmittel, Rostschußmittel. Spielwaren, Tuxrn- und Sport-Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks- förper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrge- webe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn- steine, Baumaterialien. Teppiche, Linoleum. Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Beschr. 164175. D

errheuma

17/5 1912. Athenstaedt & Redeker, Hemelingen b. Bremen. 19/9 1912. é

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von che- mischen und pharmazeutischen Produkten. Waren: Ester des Trichlorisobutylalkohols und der Acetylsalicylsäure sowie diesen Ester enthaltende Salben. Beschr. 34. 164179.

S L b

' o) B U | D C (UUT, du E I F A 14 C

gemalten Wänden etc. 2 Berthold Elbert, Kaiserslautern. e

T e:

Tapezierdekorations-

F j E 4 F 1 E h, E A AS N 1 f fi

T [1 Giühkorper

und Saiten.

Teigwaren, Saucen, Essig,

13/5 1912. m. b. H., Berlin.

Geschäft3betrieb: „leuchtungs8artifeln. Waren: einshließlich Glühstrümpfe, Zylinder, Glocken, Brenner, Dochte, Selbstzünder, Lampenschirme, Zylinderpußer, Rohre, Schläuche, Hähne, Schrauben, Kugelgelenke, Uber- segungen, Manometer, Gasmesser, Abbrennvorrichtungen, Gewebe für Glühlichtförper, Trans3port- unD Aufbewah- rungs-Behälter für Glühkörper.

„O

14/3 1912. E. Zeig. 19/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kinderwagen und Holzwaren. Waren: Laden- und Kontor-Stühle, Kinderschreibpulte, Leitern, Treppenstühle, Mäschetrockner, Handtuchhalter, Stiefelzieher und sonstige hölzerne Wirtscha!tsartifel, Feldstühle, Klappstühle, Klapp- tische, Klappbänke, Schaukeln, Klappfahrstühle, Kinder- schlitten, Zeichentafeln, Spielwaren (mit Ausnahme von solchen aus Gummi).

19/9 1912. Herstellung und Vertrieb von Be- Lampen und Lampenteile

fosmetishe Mittel, ätherische Ôle, und Bleich - Mittel, Stärke und Wäsche, Flecken-

164177. N. 6424.

lorla“

Naether Aktiengesellschaft,

39,

n A.

E. 9399.

Ta ®

Moderne

R ed

T P T Las

R as

22/7 1912. Kaiserslautern. Geschäftsbetrieb: warengeschäft. Waren:

reinigungsmasse.

Fa. V. Elbert, 19/9 1912.

Kolonial- Tapeten-

P ATTITIT I

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 3. Maschinen, Maschinenteile, Riemen, Schläuche.

. Fleisch- und Fish-Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuter, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon- ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöe, Kunstgegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Knöpfe.

Seifen, Rostschußmittel, Puß- Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper , schosse.

Holzkonservierungsmittel.

Teppische, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Ständer, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web- und Wirk-Stoffe, Filz, Beschr.

164181. K. 22564.

Pangalla

Maximilian Koch, Bielefeld.

23. 164178. K. 22475. 17/5 1912. Kleinshmidt &-

Co., G. m. b. H., Berlin-Wilmers-

dorf. 19/9 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von

Nähmaschinen und Fahrrädern.

Waren: Nähmaschinen und Zube-

höórteile, nämlich Nähmaschinenge-

stelle, Nähmaschinenmöbel und Näh-

maschinenoberteile ; Fahrräder unD

Zubehörteile, nämlich Luftschläuche,

Gummireifen, Freilaufnaben, Fahrradlaternen und Fahr-

radbremsen. l M

I N

164180. 3. 2739.

25/11 1911. Zeuthener Seg- ler-Verein, E. V., Zeuthen i. Mark. 19/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Booten, Motoren und Segeljachten, deren Maschineneinrichtungen Und zugehörigen Werkzeugen , Sporîi- gegenständen, Restaurationsbetrieb. Waren:

und Polier-Mittel. Ge-

Kl. | 2 3a. Kopfbedeckungen, Müyen, Hüte.

b. Schuhwaren.

c. Strumpfwaren und Trikotagen.

. Bekleidungsstücke.

Kochapparate und -geräte. Bürstenwaren, Pinsel, Puytmaterial, Dichtungs- und Packungs3-Materialien, und Jsolier-Mittel, Asbestfabrikate.

. Werkzeuge.

». Fischangeln.

. Emaillierte und verzinnte Waren.

. Klein-Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede-Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Schlittschuhe, Haken und Ösen.

Wasserfahrzeuge.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe. Garne, Seilerwaren, Neve, Drahtseile.

. Bier.

. Weine, Spirituosen.

…. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.

Gold-, Silber-, Nickel- und Aluminium- Waren, Maren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Legierungen, echte und unechte Schmucksachen, Sportsembleme, Sportabzeichen, Mügzenschilder. Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für technishe Zwede.

. Brennmaterialien.

. Leuchtstoffe, technishe Öle und Fette, Schmier- mittel. Benzin.

3/6 19/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Hande und Fabrikation von chemischen, technishen und pharmazeutishen Präparaten, Kolonialwaren und Genußmitteln. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verband- stoffe, Tier- und Pflanzen-Vertilgung8mittel, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Pußmaterial, Stahl- späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft- lihe und photographishe Zwedte, Feuerlöschmittel, Härte- und Löôt-Mittel, Zahnfüllmittel, Farbstoffe, Farben, Blatt- metalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpuy- und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur- und Gerb-Mittel, Bohnermasse. Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen- unD Bade-Salze. Technische Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin. Gesundheitliche Apparate, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee. Diätetische Mittel, Futtermittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Wasch- und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Nost- \huymittel, Puy- und Polier- Mittel (auS8genommen für Leder), Schleifmittel.

Stahlspäne. 1912,

Wärmeschuy-

BPerlag der Expedition ( Heidrich ) T

164182. G. 13711.

E ———— E

Grimme, Natalis «& Co., Com- 19/9

22/7 1912. manditgeselsGas auf Actien, Braunschweig.

12.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Eisengießerei. Maren: Beleuhtungs-, Heizungs-, Kocy-, Kühl-, Troen- und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs-, Bade- und Klosett-Anlagen. Dichtungs- und Packungs- Materialien, Wärmeshuy- und Jfsolier-Miitel, Asbest- fabrikate. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messershmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb- und Stich-Waffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Huf- nägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn- Oberbaumaterial, Klein - Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede-Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr- Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Slittshuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear- beitete Fassonmetallteile, gewalzte unD gegossene Bauteile, Maschinenguß, Kunstguß. Land-, Luft- und Wafser-Fahr- zeuge, Automobile, Fahrräder, Automob1l- und Fahrrad- Zubehör, Fahrzeugteile. Rettungs- und Feuerlösch-Appa- rate, -Jnstrumente und -Geräte. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, eleftrotehnishe, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photographische Apparate, -Jnstru- mente und -Geräte, Meßinstrumente, insbesonderé Schreib- maschinen, schreibende und nicht \chreibende Rechen- und Addier-Maschinen, Zählwerke. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen- Geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Nähmaschinen. Kunstgegenstände aus Guß. Bureau- und Kontor - Geräte (au38genommen Möbel), Schreib- maschinentische.

164183.

“Honeycomb

14/5 1912. 1912.

Geschäftsbetrieb: Jm- und Export-Geschäst. Waren: Bekleidungsstücke, Leib-, Tisch- und Bett-Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürsten- waren, Pinsel, Toilettegeräte mit Ausnahme von Schwämmen, Puygmaterial, Stahlspäne, Nadeln, Fisch- angeln. Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tehnishe Zweke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz. Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch- bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlihen Stoffen, Drechsler-, Schniy- und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseur- Zwecke. Hefe, Backpulver. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Öle, Seifen, Wasch- und Bleich - Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, Fleckenentfernung8mittel, Rostschußmittel, Puy- und Polier- Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sport- Geräte. Web- und Wirk- Stoffe, Filz. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Schläuche. 26 e. 164184. H. 24629.

„Frau ProÏesS0r“

5/3 1912. Hamburger Kaffee-Jmport-Geschäft Emil Tengelmann, Mülheim a. d. Ruhr. 19/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Kaffee - Spezialgeschäft und Nah- vungs-mittel-Großhandlung. Waren: Getreide, Getreide- shrot, Cerealien in Mischung mit Malzextrakt, Mohn, Palmkerne, Brennöle, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Hülsen- früchte aller Art, Leguminosen, Milch, fondensierte Milch, Trockenmilh allein und in Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speise- fette, Speiseöle jeder Art, Kaffee, Kaffeezusaß, Kaffee- surrogate, Tee, Honig, Mehl in Pulver oder gepreßter Form, Suppen- und Saucen-Würzen, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Paniermehl, Mehl jeder Art, Kinder- mehl, Malzkaffee, Sago, Pfeffer, Vanille, Gewürze jeder jeder Art, Jngwer, Reis Grieß, Graupen, Grüge, Sesam, Nährsalz in jeder Form, Saucen, Saucenpulver, Hefe, Baum-, Honig- und Pfeffer-Kuchen, Backwaren, Zwieba. Schiffszwieback, Biskuits, Backpulver, Pudding, Pudding- pulver, Palmkuchen, künstliche und natürliche Eiweißpulver, Haferflocken, Malz, Malzgerste, Malzextrakt allein oder in Mischung mit Cerealien, Kleie, Ölkuchen, Seifen jeder Art, Seifenpulver, Farbzusäße zur Wäsche, Bleichmittel, Par- fümerien, fosmetishe Mittel, Feuerwerkskörper, Zünd- waren, Zündhölzer.

6. 12565.

Fa. Jos. Süfßkind, Hamburg. 19/9

164186.

Noxin

18/7 1912. Deutsche Desinfektions - Centrale Besen mit beschränkter Haftung, Berlin. 9/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Desinfektionsmitteln und -apparaten. Waren: Tier- und Planzen-Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel.

164187. M. 19395,

Teplisan

22/7 1912, Hans Maaß, Hannover, Bahnhofstr. 3. 19/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma- zeutisher Präparate. Waren: Ein pharmazeutische3 Prä parat.

2

D. 11282,

164191. M. 19477.

HESPERONAL

8/8 1912. Fa. E. Merck, Darmstadt. 19/9 1912. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein chemisches

| Do

164188.

2. 0 | 4 [1 it 22/7 1912. Haus Maaß, Hannover, Bahnhofftr. 19/9 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharn zeutisher Präparate. Waren: Ein pharmazeutisá Präparat. j

M. 1939

164189.

mulant

12/8 1912. Egid. Jltgen, Essen-Rellinghaus Hauptstr. 132. 19/9 1912.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimiti chemische Produkte für medizinishe und hygienishe Zwet pharmazeutische Drogen und Präparate, fosmetishe Mitt

Änderung in der Person des Jnhabers.

36155149 (S. 10474) R.-A. v. 1. 8. 1912. | Umgeschrieben am 21. 9. 1912 auf Emsa Wer Güstrow Juhaber Max Samuel, Güstrow i. Y 99 107854 (W. 8454) R.-A. v. 16. 6. 1908. Umgeschrieben am 21. 9. 1912 auf Glasdach Gesel) schaft mit beschränkter Haftung, Cöln - Ehrenfe! 26b 58366 (H. 7896) R.-A. v. 20. 83. 1903, f Umgeschrieben am 283. 9. 1912 auf Fussell & CŒÆ Ltd., Holmestrand (Norwegen). Vertreter: Justiz Richard Horwißt, Berlin. s 2 162516 (3. 3067) 8, 1912. M 163137 (Z.

J. 607

N.eA. v. 9. f S

Stuttgart.

10 114660 (R. 10088) Umgeschrieben am 283. 9. 1912 auf

Berlin, Weinmeisterstr. 2.

23 144323 (F. 10539) R.-A. v. 9.

Umgeschrieben am 28. 9. 1912 auf H. & W. Fritz

Coesfeld i. W.

R.-A. v. 19. 2. 1909. | Jacob K

Nathtrag.

166 77566 (K. 9903) R.-A. v. 7. &. 1905 79817 (K. 10153) E A G A Zeicheninhaber hat seinen Siy nah Obverspay a. Ri Post Niederspay, Villa Edith, verlegt. 9 166139263 (M. 15878) R.-A. o. 3.

I 9. 1911.

straße 33, verlegt.

Berichtigung.

202102059 (D. 6707) R.-A. v. 19. 11, 1907. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berihtigt i Duxer Kohlenverein.

Lösung.

(C. 10150) R.-A. v. 21. Compagnie La Roumanie, Pa H. Gesellschafter: Wilhel:

38 139842 (Jnhaber: Cigaretten - Pappamichail & Co. G. m. b. Hagen, Ludwig Fehr, München). Gelöscht am 20. 9. 191: 38 142283 (C. 10680) R.-A. v. 2. 5. 1911. ÿ (Jnhaber : Cigaretten - Compagnie La Roumanie, Pat Pappamichail & Co. G. m. b. H., München). Gelös ain 20. 9. 1912. f 9b 116055 (S.10912) R.-A. v. 13. 4. 1909. (Jnhaber: Scharkefa, Scharke & Co., Berlin). Gelös am 23. 9. 1912.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 10. 7. 1912. (R. 4561). Am 30. 7. (R. 4600). Am 4. (K. 7139): Am 10. (H. 7896). Am 21. (Sch. 5419). Am 22. (W. 4287). Am 23. 1544). Am 25. 8. 1912. 4399). 26d 60189 Am 28. 8. 1912. 4514). Am 29. 8. 1912. 9040). 2 60516 Am 3. 9. 1912. 4879), 14 63047 Am 5. 9. 1912. 8133). 24 60316 . 5902). Am 6. 7987 ). 9250). Am 7.

6 55962 3c 57575 37 60609 26b 58366 23 64857 22a 60224 16a 58794 26d 59629 26b 61570 2 58168 14 58331

2 59239 23 58442

59168 59392

59472 38 57783 13 56990 26b 56775

34 57140 2 61245 38 60173 60174 27 59160 42 60989 34 66356

42 61015 Am 12.

25 57855 (R. 4656).

Berlin, den 1. Oktober 1912. Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

1912. 8; 1912.

¿ 1912.

8

8. 1912. 8. 1912. 8

09TA: (D.

(L.

9, 1912. 34 61376 16a 60372

9, 1912. 3306). 26c 57767 3730). 6 66110 4209). 14 58318 ._ 5857). Am 9. 7267). 3723). 4993). 4999). 3407). 8015). T8LON Am 10. 3607).

12 34

34

9; 1912.

16b 59657 13 60282 14 57645 1, 959734 60940 22b 65425 20b 57444 9, 1912.

9a 57743 9, 1912.

E E Präparat zu medizinischen Zwecken. Beschr. in Berlin. Druck von P. Stankiewicz! Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

9 9, Ld A Umgeschrieben am 23. 9. 1912 auf Fa. C. H. Bur

6. 1911.

Zeicheninhaber hat seinen Siß nah Düsseldorf, Klost i

Postblatt

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Nathrithten von allgemeinerem Fnteresse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebsi Porto- und Telegrammgebührentarif.

Nr. 4.

Dos Postblatt erscheint viertel]

von 40 Pf. juhrlih,

Vorbemerkungen.

(Neuerungen find in Sckrägschrift gedruckt.)

1) Die russîìsche Zollvorsclrift, melreren zu einer Begleitadresse und weiterhin die für“ die r

Zollinhaliserklärungen für ist aufgehoben worden. gebenden Zollinhaltserklüru Pakete umfassen. In und Aenderungen der

der versandten Gegenstände nicht vorgen 2) Die Beschränkung

Staaten ron Amerika, daß

nicht übersteigen darf, ist weggefallen.

wonach bei der Versendung von gehörigen Paketen nach ussische Zollverwaltung erforderlichenr

j j j î | Y

Rußland

jedes Paket besonders auszuferügen sind,

Fortan - können

die diesen Paketen beizu-

ngen alle zu einer Begleitadress8e gehörigen

bei Postpaketen der Wert des Inhalts

den Zollinhaltserklärungen dürfen Streichungen Angaben über die Beschaffenheit und Menge ommen werden.

nach den Vereinigten §0 Dollars (336 4) Künftig können Postpakete

Versenduungsöbedingungen für den Verkehr des ÆWeltpostvereins

(Bereinsver®Vehr) : 1) Verboten,

laffung von

Auskunft. Ferner

zulegen: a, Münzen (im

Herzeg. sowie unter gewissen

Verk.

tónnen Münzen in die Briefsendungen el

c. Gegenstände,

oder Silbersachen, Edelfteine

stände, wenn das Einlegen oder Länder verboten ift.

ob die zu versendenden Gegenstände mit der Bri Einfahe Pofikarten u. Pofikarten mit Antwort zulässig, Höchstmaß d Warenproben darf weder ein

werden dürfen. 2) Postkarten. 14 : 9 ecm, Nindefimaß 10 : 7 ecm. 3) Drucksachen, Brief, noch eine perfönliher Korrespondenz hat.

wiht3, des Maßes, der Ausdehnung,

Gegenstand,

mit Post zu versen Gefahren fit si bringen oder wele d derben tönnen, lebende ober tote Tiere un Warenproben mit Glazsachen, abfärbenden und niht absärbenden Pulvern und lebenden

ist verboten, in gewöhnli@e oder

m. Desfterreih-

Seschäft3papieren un Mitteilung beigefügt werden, mu

Verpack ung

Flüssigkeiten, Delen, Bienen ge

Unga Vorausseßungen auch im ngelegt werden); b

, Schmuccksachen u die Beförderung dersel

den : Gegenstände, die für die NPofibeamten ie Briefsendungen beschmußyen oder ver- d Insetten. Ueber bedingte fetten Stoffen, trockenen ben die Postanstalten

Zu-

eingeschriebene Briefposlsendungen ein-

rn nebst Liechtenstein u. Bo3nien- Verk. mit den deutshen Schußzgeb. . zollpflichtige Gegenfiände ; deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ift; d, Gold- nd andere kofibare Gegen- ben durch Gese8gebung der betr. Absender hat fich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterri&ten, espoft in die betr. Länder eingeführt

die die Eigenschaft eigentliher und

der verfügbaren Menge, der

Inland.

Gewichtstufe.

ß so beschaffen sein, Licht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handel3wert haben anderen handshriftl. Vermerke tragt, als

Empfängers, Fabrik- od. Handelszeihen, Nummern, Preise u. Angaben bigl.

vaß der Inhalt u. keine

Namen od. Firma de3 Absenders, Adrefse des

de3 Ges

Herkunft u. der Natur

Darif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsenduugeit.

Berlin, Dienstag, den 1. Oktober

nach den Vereinigten Staaten von Amerika von beliebig hohem Wert unter der Bedingung versandt werden, daß den Paketen im Werte von mehr als 100 Dollars (420 6) Rechnungen beigefügt werden,

| die von einem Ionsuì der Vereinigten Staaten beglaubigt sind.

3) Die in Deutschland ausgestellten Postausweiskarten werden

| fortan in den Niederlanden und die in den Niederlanden ausgegebenen

Postausweiskarten in Deutschland bei der Aushändigung von Post- sendungen als vollgültige Ausweispapiere angesehen.

4) Ueberseectelegramme zu halber Gebühr sind auch zugelassen

| nach Nordrhodesiîa und Uruguay.

5) Zugelassen sind Briefe und Kästchen mit Wertangabe bis S000 S im Verkehr mit Aethiopien und nach der franzüsischen Kolonie Ober-Senegal und Niger.

A. Briefsendungen.

der Ware. Drucksahen u. Geschäft3paviere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 em haben, werden niht befördert; diese Beshränkung gilt nit für den Verkehr mit den deuten Sußgebieten unb den deutshen PRofianst. in China u. Marokko. Drudcksachen in Rollenform, deren Durchtnefser 10 em u. deren Länge 75 em nicht über- steigt, find zuläsfig. Warenproben dürfen 80 cm Länge, 20 cm Breite u. 10 ecm Höhe, in Rollenform s0 em Länge u, 15 ecm Durchmesser nit überschreiten. Im Verkehr mit den deutshen Shußgebieten und den deutschen Roftanst. in China u. Marokko müfsen Geschäft3- papiere die Bezeihnung „Geschäft3papiere“, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ oder „Proben“ oder „Musier“ tragen. Im Verkehr mit Desterreih-Ungarn nebst Liechten- fiein u. Bosnien-Herzegowina find GeshäftSpapiere als Brief od. Paket zu versenden.

4) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Drud- sahen, Geshäft2paviere, Warenproben) können unter Einshreibung abgesandt werden. Bei allen Einschreibsendungen k?ann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein verlangen. Für Einschreibsendungen bestehr FrankierungSzwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands) im Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schuzgebieten, den deutshen Postanst. in China u. Marokko und mit Oesterreih-Ungarn nebft Liehtenftein u. Bosnien-Herzegowina auÿ unfrank. Einschreibbriefe u. -pofikarten zuläsfig. Einschreibsendungen gegen Rückshein

müssen fet3 frankiert werden. Für die Wahl des Beförderung3weges ist

5) Leitung der Brieffendungen- bei Sendungen nah überseeischen Ländern im allg. die Beftimmung des Absenders maßs Beförberungsweg vom Absender nit anx

gebend. Jf in der Aufschrift der Sendungen gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanfi. dieserhalb bestehenden Vorschriften.

6) Schiffsbriese. Sollen Briefe usw. auf Wunsh des Vbsenders mit Schifi3- gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, #o hat der Absender auf der Aufschrift den Vermert : „Schhiffsbrief“ (bei Versendung über britische Häfen „Private Skip“) niedezzushreiben, sowie den Abgangshafen u. erz

| E QEAE Utta A U Ha At mnancherlei Nebenktosten, Verzögerungen und

E 19H92.

ährlich, in der Regel om ersten Tage des Vierteljahrs, und kann duc Vermittelung der Reichspostanstalteu gegen Vorausbezahlung sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

A Art Vi

6) Bei Aufschriften Postsendungen nach Ländern, 1 deutshe Sprache wenig oder gar nicht gebräuchlich ift, emvfiehlt f die Benutzung der Sprache des Bestimmungslandes, mindef die Anwendung von lateinishen Schriftzügen.

7) Im Verkehr mit überseeischen Länderu wird abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten f befördert werden fönnen (vgl. Seite 3, E Anforderungen nicht entsprehen u1 verwaltung niht überliefert werden dürfe Deutschlands durch die Post befördert dann Hamburg) in der Regel einer Speditionsfiru überg förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Umiständl Yeryackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß 1 haltbar sein. :

forderlihenfal8 das SHif zu bezeichnen. Für Leitung der SHifssbriefe bleiben Angaben des Absenders allein maßgebend. Sgiff2briefe umiüssen jrantiert jem, bei Beförderung mit regelmäßigen Poftdampfer?t.)

Die über Bremen od. Hamburg mitte:d Reich8posibampfer zu befördernden SHiffs briefe können unter Einshreibung versandt werden (Einsczreibgebüßr 20 Ff). i

7) Marinebriefe. Zur Beförderung durb das Marinepofibureau in Berli Personen der Schisff8besazungen der deutschen Kriegsschiffe im A sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bi3 2 (einfah und mit Antwor?), Drucksachen bis 2 kg, Geshäft3papiere bis 2 X23, I gepadte Drudsachen und Geschäft3papiere bis zum Gesamtaewibt von L proben und Einschreibsendungen find ausgeschlossen.) müfsen vollständig frankiert werden ; fie unterliegen dem internen deut? - Maßgabe, daß für Drucksachen, Geshäft3papiere und zusammengepadtte DrudsaGen und Geschäft8papiere von mehr als 1 bi3 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von mehr al3 29 bis einf%l. 60 g an Personen der Sgzifföbesazungen und im Dienñte de Marine stehende Militärpersonen bis zum Feldwebel, Waghtmeisier oder Oberdedoî einshl, aufwärts ein ermäßigter Portosay von 10 Pf. gilt, Die Aufschrift enthalten: 1) den Grad und die diensilihe Eigenshaft des Emvfänger3 oder Amt, welches er bekleidet, 2) den Namen des Schiffe3, auf dem er fis be (Sr. Majestät Schiff . .. .; S. M.S,.... H

Die obigen Portosäge und sonstigen Versendung3bedingungen gelten aus in Le nit den Besazungstruvpen im Shuvaebiet Kiautschou un it ven Tru des Dstasiatishen Marinedetachements in China, doch in der Aufsá sendungen an diese Truppen außer deu Namen, Dienfigra% und Truvventzil aus Garnisonort anugeben. Ferner find im Verkehr mit diesen Truppen auS§ probven und eingeshriedene f gegea die Taxen des inneren Verkehrs zugelassen.

F

Mrioton 11,701 Briefsendungen Sagen d

F A I I D L T S Ben

Deutsche Schutzgebiete**) u. deutsche Postanst. in China und Marokko.

Gewithtskufe,

Auslan d ***) einschl, ver deutshen Postanst, in der Türkei,

Luxemburg Desterreich-Ungarn mit Bosnien-Herzegowina u. Liechtenstein | Porto

Pf.

| Porto

Gewichtstufe. Pf

Nor | Porto Gewichtstufe.

Pf.

Lese va ap nao ev

Postkarten « +. -«.-

mit

bis 20 g

über 20—230 gz

im Orts- u. 2

ortsverfehr *)bis 250g einfache

ntwort

Nacbar-

bis 20 g

über 20—290 g

20

bis 20 g | 10

10 für jede weiteren 7 o

20

10 20

bis 20 g über 20—20 g

Ta (ohne Meisigewicht)

einfache

mit Antwort

10 20

einfache

mit Antwort mit Antwort

|

p-a [O0

|

| cinfache

Drudcksachen

Geschäftspapiere « - -

Waarenproben

bis 50 g über 50—100 g 100—250 g « 250—500 g über 500 g bis 1 kg

bis 250 g über 250—%500 g über 500 g

bis 1 kg

9 10 20 30

10 20 30

bis 50 g

über 50—100 g 100—2950 g

«e 250—500 g 2 über 500 g bis 1kg| d über 1—2 kg

bis 250 g über 250—9500 g über 500 g bis 1 kg über 1—2 kg

bis 50 g über 50—100 g 100—250 g « 200—500 g über 500 g bis 1kg

nach Luxemburg bis 250 g über 250—500 g 20 öber 500 g bis 1Kg | 30 n. Oest.-Ung. uicht zulässig

für je 50 g

| | j | (Meistgewicht 2 Kg)

Go DS OOONEO

60 10 20 30 60

10

bis 250 g - über 2500—350 g

10 20

*) Die ermäßigten Taren ane si nur auf Briefe. Die Nachbar-

orte, auf welche der

Fnf\eln, Samoa, Toao.

***) Nach den Vereinigten Sta 10 Pf. für je 20 g, Bremen oder Ô

Taxe für Briefe, dem direkten Wege (über Dänemark, den Niederland

ermäßigte Taxe für Briefe, 10 i im Grenzvertehr Mindesttaxe [Ur Ge]

Ullgemeintes. Der Betrag

ift bei Dtsh.-Ostafrika 3 Rupiea = 4 #, Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen.

Seltungsberei ist, sind aus dem Postberidit im S L) Di Sicuguinea, Kamerun, Karolinen, Marianen,

en

der Nachnahme if l Bosnien-Herzegowin

der Ortstarx alterraum d. Dts g: - Ostafrika, alau-Inseln,

e ausgedehnt worden | Postanst. zu erschen. Dtsch. - Südwestafrika, Kiautshou, Marshall-

aten vou Amevika ermäßigte jedoch nur bei Beförderung. auf amburg). Gegenüber Belgien, und der Schweiz im Grenzbezirk (30 km) Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner |

äftspapiere 10 Pf.

a 117 K. 80 h. = D Ferner müssen Name und Adresse

Tarif für eingeschric

Vosftanw

bis 250 g über 250—390 g

| |

| j 1

l

für j: 50 g

bis 250 g 10 ) P (Meistgewicht 350 g) ai

über 290—390 g 20

10 20

Zusammenpacken von Drucksaen, Geschäftspapieren und Waten- proben zulässig: s. im inneren deuten Verkehr und im Verkehr mit Luxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; þ. im Verkehr mit den deutshen Schutgebieten u. den deutschen Postanst. in China u. Marokko bis 2 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr mit Oesterreih-Ungarn E Druécksahen und Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für Warenvyroben; ä. im Verkehr mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für je 50 g, jedoch mindestens 10 Pf, wenn die Sendung nur Drucsachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäftspapiere enthält.

Unfranukierte Briefe des Vrt3- und Nachbarortsverkebrs kosten 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen

ver Vorder- oder der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem C ZUCER: Lf T E A

Verklebr3, des Verkehrs mit den deutschen Scutgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Marokfo, Luxeniburg und Desterreiß-Ungarn einschl. Bosnien-Herzegowina und Liechtenstein wird ein Vortozuschlag von 10 Pf. oder der entspreGende Betrag in dec Landeswährung ohne Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Berkebr unterliegen unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portos. Für unfraukierte Postkarten wird stets der dovpelte Betrag des Portos erhoben. Unfrankierte Dructsachen, Geschäftspapiere und Wareuproben werden nit abgesandt. v

Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Nücfscheingebühr all- gemein 20 Pf. (Rück!cheine n. d. Rereinsausland, ausgen. Ghiaa und Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen :

1) na dem Orts- und Landbestellbezirk des Mufgabe-PDottorts bei gewöhn!k. Briefsendungen [Gebühr nah dem Ortsbestellbezirk 25 Pf., nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf. },

2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlien und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebühr na Postorten 29 Pf., nach Orten ohne Postanstalten bei Vorausbezablung 60 Pf.],

3) nachLuxemburgu.Desterreih-Ungarn m. Liechtenstein allgemein [Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für S i Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezoc Herzegowina nur n. Postort. [Gebühr 25 Pf.

4) nah: Belgien, Dänemark mit Grönland, F na Vostorten), Frankrei mit Algerien und Dèonaco, Großbr &talien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nah bef Portugal, Schweden (nux nah Gotenburg, }

Schweiz, Serbien (nach Postorten) und einer Anzahl

Under. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzablen ;

Postanstalt (soweit zulässig) werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlien 25 Pf, vom Gmpfänge erhoben.]

Antwortscheine. Im Undern kann der Absender eines Briefes das dur Vebersendung eines Antwortscheines an den pfänger im vor bezahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Antwort! heine

pr Ht vi

sowie Japan u. Korea 48 Yen 7 Sen = 100 46, Türkei (türkische Postanst.) 1 Pf. Türk. (Gold) = 18 Rügckseite deutlich niedergeshrieben sein. Absender durch Postanweijung übermittelt.

E von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum ercit gehalten.

bene Briefsendungen mit Nachnahme.

(Bricfe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Wareuproben.) t auf der Aufschriftseite der Sendung in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebcknen Währung 100 #6, China, japan. Postarst., des Absenders in lateinischer Schrift auf eisungsgebühr und

in Bueßstaben (lateinishe Schrift) und Zahlen anzugeben. Das Umrehnung3verhältni? } #6 40 Pf, im übrigen wie bei Postaufträgen }.

Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nah Abzug der tarifmäßigen

L G A

f E A Lac R IRLE S ICIE O E L i 0 S E da h A G E Si L A R E

EEOO M S SZ M OE T DS R CE U E A R

Bestimmungsland.

einer Nach-

Mteist-

Tarif.

betrag

nahme.

Ein- \creib-

Porto. gebühr.

Bemerkungen.

Meist- Tarif. betrag einer Itad)-

nahme.

Ein- Bemerkungen. shreibs gebügßr.

Bestimmungsland. Porto,

Cr” E T : Jarl. E E l go | Eins Porto. | schreibs | gebühr.

Meist- betrag einer Nach- nahme.

Bestimmungsland. Bemerkungen.

Deutschland (Neichs- vostgebiet, Bayern u. Württemberg) . - - - (Nacnahmen auch auf

geiwöhul. Brief- sendungen zul.)

800 Mark

Deuts{-Neu-Guixea, Dtsh.- Südwestafr., Kam erun, Karos- linen, Kiautshou, MNarianen, Marshall - Inseln, Palaus Inseln, Samoa, ‘Togo Deutsch-Ostafrika

Belgien

Dtsch. Schutzgebviete: |

000 Fr.

800 Mark

Chile (nur best. VDrte)

530 Pesos

China: a. deutsche Pa... . « - b. javan. Pa

800 Mark 400 Yen

Dänemark mixt Faröer und Island (nit auch Grönland) « « « i

720 Kron.

bo S Es

eingeshrieb. Nachnahme- send. erhob.) *

(Wirv nur bei

le

e Porto für d

enden Sendungen.

ff

Das gewöhnli vetre

Sama imiTEEEE fm

E

Zu Deutschland: Briefe u. Postkarten m. Nahnahme auch uu- frankiert zulässig. Zugleich mit dem Porto wird 10 Pf. Vorzeigegebühr erhob. Uebermittelung des eingezogenen Betrags erfolgt gegen die ges wöhnlicze Postanwet- sungsgebühr.

Zu Deutsche Schußÿ- ebiete:

Nur nach best. Orten.

Nach China :

a, Amoy, Canton, Futschau, Hantau, Nanking,

Peking, Schanghai,Swatau, Tientsin,

Tschifu, Tichinkiang, Tünantu, 2Leibsien.

b, Rur best. Orte,

Dänische Antillen . . | 1000 Fr.

Fraukreich mitAlgerien, Monaco

Italien mit S. Vèarino u. Ervtbrea

Japan mit Korea, Tai- wan (Formosa) u. Ka- rafuto (jap. Sachalin)

Kreta ( österr.Postanft.in Candia, Canea, Retbymc)

Luxemburg ; Marokíéo (dt\{ch. Pa.) Niederlande. . -

Niederl. Guyana (nur best. Orte)

Niederl. Judien (nur

1000 Fr. Zu Jtalien: Wenn die Einziehung in Metallgelb vers langt wird, so ist in der Aufschrift ein entspr. Zusay zu machen,

Zu Kreta:

In der Aufschrift ist hinter dem Bestim=- mungsort anzugeben „Desterr. Postamt“ oder „bureau de poste au- trichien“.

Zu Marokko: Casablanca, Fes, La- ras, Marrakesh, Ma- sagan, Mogador, Ras bat, Saffi, Tanger, Tetuan.

ie

d

1000 Fr.

§0: #. 6.0

Ur

"”

nliche Porto f

20 Pfennig.

h

Das gewö! ffenden Sendungen.

800 Mark 800 Mark 480 Guld.

betre

480 Guld.

480 Gußkd.

R O

720 Kron. Zu Trtpolis( Afr.): Nur n. Bengasi u. Tripolis. Zu Türkei c.: Berz. d. Post- anst. \. unter C. D ne Bem. zu Nr. 57e. Dem Bestim- mungsert ist der Vermerk „Oester- reihishes Post- amt” od. „bureau de poste autri- chien“ binzuzu- fügen Zu Türkei d.: 1000 Fr R gege f s 1000 Sr. its dem Bestim- 2195 Piaîter mung8Sort anzugeben (Bold) | burean de posta

_——— « L ottoman”,

Norwegen Oesterreich - Uugarn mit Bosnten-Herzeg0- wina und Lecchtenstein Portugal mi1 Vèadeira u. Azoren (nur best. Orte) Rumänien (nur best. Orte) Schweden . Schweiz S Serbien 6 Tripolis( Afr.)| ital. Pà.] Tut a. Constantinopel, Smyrna (dts. Pa.) b. Beirut, Jaffa, Ie- rusalem (dts. Pa.) c. öôsterr. Postanstk. d. türk. Poftanfst.

1000 Kron.

die

800 Mark 1000 Lei 720 Kron. 1000 Fr. 1000 Fr. 1000 Fr.

für

p

Sendungen.

den

ewöhnliche Porto

reffen

g 4‘ L

800 Mark

as bei

Ei

Tunis (nur best. Orte) | 1009 Gr.