1912 / 239 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

fsagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei- | z burg t. Br. auf Freitag, deu 29. No- vember 1912, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anroalt zu | z bestellen. Zum Zwecke der offentlichen | z Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

n i. Br., den 26. September Geridits\@reiberei des Großh. Landgerichts.

[61106] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelihte Schlosser Anna Berta Selma Schirmer, geb. Keiler, in Linde- rode, Prozeßbevollmächtigte : Nebtéanwälte Dr. Mehl vnd Unger in Guben, klagt egen ihren Ghemann, den Schlefser Erni! Friedrih Schirmer, früher in Linderod?, dann in Naunhof, zuleßt in Grimma i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie, die Klägerin, sehr roh und grob behandelt und am 12. September 1911 {wer miß- handelt babe, fie seit diesem Tage ver- lassen babe, sich um sie überhaupt nicht mehr fümmere und ihr seitdem zum Unter- halt nihts mehr gegeben habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die dritte Zipil- fammer des Königliden Landgerichts in Guben auf den 18. Dezembcr 1912, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei tem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a i 94 Le:

Guben, den 4. Oktober 1912.

Liedtke, als Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60590]

In Sacen der Ghefrau des Anstreicher- aeselen Johann Friedrich Christian Kammer, Anna Margarethe geborene Steigerwald in Dortmund, Vaerstraße 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Dr. MReineckte in Hagen, gegen ibren Ehemann, den Ansteeicherge]ellen Fohann Fricdrich Christian Kammer, früber in Hagen, Wehringhauserstraße 60, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, üt Termin zur Leistung des der Klägerin dur Urteil vom 20. Juni 1912 aufer- legten Eides und zur weiteren mündlichen Nerhandlung auf den 5. Dezember 2942, Vormittags D3 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts tin Hagen i. W., Zimmer Nr. 19, bestimmt, zu welhem der Beklagte hier- mit geladen wird.

Hagen, den 30. September 1912.

Benner -+Gertchtsschreiber * des Königlichen Landgerichts.

760591] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau des Bergarbeiters Hermann Haafe, geb. Schütze, in Egeln, Prozeß- bevollmädhtigter: Rechtsanwalt Ritter in Halberstadt. klagt gegen ihren genannten Ebemann, fcüber in Egeln, jezt unbe- fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 7. April 1911 gegen ihren Willen in böslicher Absicht verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebe- eidung aus § 15671, ? B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- iden Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Halberstadt auf den 16. De- zember 1912, Vormittags ® Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nehtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 3. Oktober 1912.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60592] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Heinrich Friedrih Müller, Hamburg, Thalstr. 79 Haus 7, vertreten durch Mechtsanwalt Dr. Seelemann in Hamburg, klaat aegen seine Ehefrau Berta Christine Müller, geb. Schmit, verw. Kobus, unbekannten Aufenthalts, aus 82 1565, 1568 B. G.-B, mit dem An- | trage, die Che der Parteien zu heiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Recht8- streits aufzuerlegen. Kläger ladet die Be- klagte zur mündlichen Verhandlung def Nechts\treits vor die Zivilkammer 6 des Landgerihts in Hamburg (Ziviljustlzge- bäude, Sievekingplaß) auf den 27. No- vember 1912S, Vormittags 25 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bandlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilfenat 6, : ters Ç f | Beka geb. Meyer, in Heidmühle, Souuabeud, den 4. Januar 19183, Vormittags 97 Uhr, Zimmer 24, an- beraumten Termine mit der Aufforderung,

Rechtsanwalt zu bestellen. Zum der ôf Auszug bekannt gemacht.

[60536] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Löw, Eleonore geb. Kunz, in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr; Kander daselbst, klagt gegen thren Che- mann, früher zu Pforzheim, jeßt an unbe- fannten Orten, auf Grund der §§ 1569, 1568 B. G.-B., Scheidung ihrer Ghe aus Verschulden des Mannes. flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 11. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Sams- tag, mittags 9 Uhr, fich durch einen bei diesem gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

u Hamm i. W. geladen zu dem au

u seiner Vertretung einen bci dem be- eichneten Berufungsgerichte zugelassenen Zwecke fentlichen Zustellung wird dieser Hamm i. W., den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl'Gen Oberlandesgerits : Hilker, Oberlandesgerichts\eketär.

Die Ebefrau des Xylographen Friedrich

mit dem Antrage auf

Die Klägerin ladet den Be-

den 4. Januar A918, -Vor- mit der Aufforderung,

Gerichte zu-

Karlsruhe, den 3. Oktober 1912. Gerichts]hreiber des Landgerichts.

[61107]

Der Hilfsweichensteller Friedrich Her- mann Deutsch in Leipzig-Kleinzschocher, Schönauerweg 18 11, Prozeßbevollmäch- tigter: Nebtsanwalt Justizrat Dr. Lengnick in Lipzig, klagt gegen seine Ehefrau, Caro- line Wilhelmine Emma Deutsch, geb. Thiele, zuleßt in Leipzig-Plagwiy, Welßen- felserstraße 82, jegt unbekannten Aufent- halts, auf Scheidung der Che auf Grund des § 1565 B. G.-Bs. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Mittwoch, deu 27. November 19k2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sh dur einen bet diefem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als ProzeßbevoUmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichts\cretber des Königlichen Landgerits Leipzig, am 4. Oktober 1912.

[61108] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Johann Karl Cheret, Wilhelmine Henriette geb. Floreth, in Ems, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaub in Limburg, tlagt gegen ibren Ehemann Johann Karl Gheret, früher in Dausenau, jeyt unbe- fannten“ Aufenthalts, auf Grund der &8 1567 Absatz 2, 1568 B. G.-B., mit dem Antrag, die Che der Parteien zu eiden, den Beklagten als s{uldig zu er- klären und thm die Kosten auferlegen. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Limburg auf den 14. Dezember A902, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bei diesem Gerichie zugelassenen Rechtsanwalt als Prozekbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Limburg, den 30. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchts.

(60537] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Eijendrehers Alfred Heinze, Anna geborene Sehr, in Ems, Kirchgasse - 4, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Justizrat Rintelen in Lim- burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Alfred Heinze, früher Straf- gefangener auf der Gefangenenarbeits- stelle in Freiendiez, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des S 1568 B. G.-B,., mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden und auszusprechen, dak der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Reflagten zur mündlien Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Umburg auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Limburg, den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60593] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Elisabeth Shumacher, é eb. Paulmann, in Magdeburg, ProzeßbevoU-

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichls.

[60556] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schreiners Gustav Eduard Tennath, Karoline geb. Michel, zu Hagen i. W., (Cölnerstraße 49, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm, gegen den Schrelner Gustav Edouard Tennath zu Dortmund, Saar- brüderstraße 57, jeßt unbekannten Aufent- halts, Beklagten und Berufunasbeklagtea, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des König- lihen Landgerichts in Dortmund vom 24. November 1910 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver-

mächtigter: Justizrat Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrih Schumacher, früber in Niederndodeleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlas|ens, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten fostenpflichtig für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des- Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Magdeburg, Halbexstädter- straße 131, Zimmer 142, auf den 9. De- zember 1912, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sh durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt e Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Magdebura, den 28. September 1912,

[60594] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Dirk E [ rozeY- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwarß in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Arbeiter Dirk Groon, früber in Jever, jegt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567?, 1568 u. 1565 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwishen Parteien bestehenden Che und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rect3- streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 28. November 19X2, Vor- mittags 92 Uher, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldeuburg, den 23. September 1912. Fhnken, Ger.-Akt.-Geh., Gerichts- {chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[60595 In Sachen der Arbeiterfrau Johanna Wallon, geb. Waldera, in Helmstedt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte : Nechts- anwälte Justizrat Salinger und Siegis- mund in Oppeln, gegen den Arbeiter Josef WaUon, zulegt im Arbeitshause in Schweidnitz, jeßt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Ehescheidung Afktenzeihen 2. R. 6/12 ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des YMechts\treits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts zu Opyeln Zimmer Nr. 65 auf den 9. Dezember 1912, BVor- mittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Klägerin wird den Klageantrag wieder- holen. Zum Zwedcke der ffentlihen Zu- stellung wird diese Ladung hiermit ve- fannt gemacht. Ovpelu, den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60597] Oeffentliche Zustellung.

Fn Sachen der Arbeiterfrau Anna Märtens, geb. Krause, zu Gurfow bei res N.-M., Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Shmiy zu Potsdam, gegen ihren Chemann, Arbeiter Friedrich

s 1

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potödam auf den LT. Dezembver 19142, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Potsdam, den 2. Oktober 1912. Niekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Lahdgerichls,

60596] Oeffentliche Zuftellung. Die Hebamme Martha Bülow, ge- borene Barthel, in Nokei, ProzeßbevolU- mächtigter: der Rechtsanwalt Sommerteld in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ghe- mann, den Agenten Paul Vülotw, früher in Nakel, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Paragraphen 156%, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu \cheiden, den Beklagten für allein s{chuldig zu erklären und thm die Kosten des Nechtéstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lien Landgerihts in Schneidemühl auf den LA4. Dezember 1942, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage dekannt gemacht.

Schneidemühl, den 4. Ottober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60598] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Schuhmacher- und Arbeiterfrau Berta Dammasch, ge-

borenen Dammas, in Tilsit, Waßer- ftraße 7/8, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Juzizrat Anders zu Tilsit, geaen den Schubmachker und Urbeiter Gustav Dammascch, früher in Tilsit, jegt un- befannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklaaten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreins vor die 11. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 5. Dezember 1912, Vormittags D Uhr, mit der Aufforde- rung, si dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lasen. Tilsit, den 23. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60584] Oeffentliche Zustellung. :

Die Witwe Friederike Müller, geb. Kaßmann, in Lehe i. H., vertreten durch die Nechtêéanwälte Ellermann u. Kahlen- berg in Bremen, klagt gegen den Elektriker Wilbelm Müller, früher in Bremen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen

flären, und ladet den

das Landgericht , Bremen,

vember L

Gerichte zugela itellen.

Sprudît, Benno von Nadomféki in König Kröngenstraße 13, Prozeßbevollmächtigter : nwalt Paul Stein, Berlin, X81! klagen gegen den Schloffer Aufent-

Rechtsa belmstraße 92, Hermann Sprudt, unbekannten Berlin, Pankstraße, unter | Zusielung wird dieser Auszug der Klage

halts, früher in als ihr ebelicher

der Behauptung, daß er Nater verpflichtet ist, ihnen Unterbalt zu mit dem Antrage, den Beklagten an jede der Klägerinnen zu Pflegers den Betrag von vom 1. August 1911 ab in vierteljährlichen Raten im Mans, D N L

E On T L f aber sotort zu P¿ctsanwälte Richard Meyer und Paul sire&bar zu erklären. Die laden den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil- fammer des Königlichen Landgerihts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler 90, Zimmer 84, auf den 7. Ja- ittags 10 Uhr,

gewähren, zu verurteilen, Händen ihres 15,— M monatli

Weg 17— nuar 1913, Vorm mit der Aufforderung, einen bei dem ge- zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemadt. Chariotteuburg, den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

dachten Gerichte bestellen.

[60580] Oeffen

Märtens, früher in Nowawes, jet un- | gesen den bekannten Aufenthalts, ladet dic Klägerin | zulegt in

den Beklagten von neuem zur mündlichen | jeß? *Behauvtung, des von der Arbeiterin Martha S zu Dessau am 27. März 1912 geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf Zablung Betrage von viertel- jährlid 45,— # und der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor in Hoben- limburg auf den 27. Noveutber 1912, Vormittags 97 Uhr, geladen. den 10. September

Der Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgertchts.

von Alimenten im

| Klägers, eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Marie Babette 2ill am 24. Mai 1912 in Frankfurt a. M.

ichen Verhandlung d

Die minderjährigen vertreten durch

Zum

das Königlile Amtsaericht

Hohenlimburg, 1912.

[60532]

beide vertreten tur

des Klägers Ziffer 1

jahres, an

klären.

9 Br, geladen.

[60533] Der

früber in Mannheim, tung,

V

jährli 60 #4 zu gewähren.

Unterhaltsforderung, mit dem Antrage: Das Landgericht wolle

fostenvflichtia verurteilen, an die Klägerin | einen M 20,—, zahlbar im voraus am 1. eines | jeden Monats, beginnend mit dem 1. Juli | 1912, zu zahlen, das Urteil au, soweit |

Herrmann, Landger.-Sekretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgertchts.

zulässig, für vorläufig vollstreŒbar ers |

der Beklagte vor

monatlichen Unterbaltêbeitrag von | Vormittags D Uhr, Siy

Zimmer Nr. 114, geladen.

Mauuhzeim, den 3. Oktober 1912.

ihren

Zivilkammer 111, im Gerichtégebäude, I. ; A geschoß, auf Sonnabend, den 39. No- | Dr. Straëmann in Barmen, kiagt gegen G2, Vormittags 9¿ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem eue E zu et Qum Zwecke der öffentlichen Zu- | L ) stellung s dieser Auszug der Klage | nung Wilhelmsiraße 1 ein Ladenlokal mit und der Ladung bekannt gema®t. Bremen, den 30. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerid)ts: Scheinpflug, Sekretär.

60585] Oeffentliche Zustellung. Martha und Anna | Betrag verschuldet, mit dem Antrage auf Pfl°-ger | Zahlung von 172 84 #. sberg i. Pr.,

für vorläufig voll. Klägerinnen

tlice Zustellung. Der minderjährige Karl Stendek Dessau, vertreten durch 1 Maaistrat8assistenten Oskar Be in Defsau, Rathaus, Prozeßbevollmächtigter: Nech18- anwalt Rafloer in Hobenlimburg, klagt 9Walzwerkarbeiter Emil Görn, Hohenlimburg, Bürgerplay 1, unbekannten Aufenthalts, unter der daß der Beklagte der EOS ende

den Berufsvormund,

1) Der minderjährige Nobert Flor, 2) die minderjährige

Moanunhbeim, den 3 Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtêgerichts. IV.

minderjährige Friedrich Zill in | Zur mündliwhen Verhandlung des Red Ansba, vertreten durch den Normund Eduard Eder, Kuvfer!|chmied in Ansbach, fíagt gegen den Anton Schön, Schiffer, unter der Behaup- der Beklagte sei der Vater des mit dem Antrage auf Erlassung

geborenen Klägers it, 2) der Beklagte hat dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des s\echzehnten Lebens den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für 3 Monate vorauszahlbaren Geldrente von viertel- Zur münd- ¡iden Verbandlung des Nechtsstreits wird das Großherzogliche den Beklagten | Amtsgericht in Mannheim, Abt. XIV, au Freitag, deu 29. November L912, t ung8faal D, | für insgesamt 953 chne Gewa

Der Gerichtsschreiber

Gr. Amtsgerichts.

XIV.

Ober- | mächtigte :

Wil- | [ie Amtsge:icht

hier, Frieda Flor, hier, Ludwig Flor, hier, als Vormund zu 1 und als Inhaber der elterlichen Gewalt zu 2, Prozeßbevoll- mädltigter : Rehtêanwalt Dr. Blu flagen geaen den Installateur Alo länder, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früber in Mannheim wobnbaft, unter der Behauytung, daß der Beklagte als Vater im Sinne der L8 1708—1717 B. G.-B. gelte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger Ziffer 1 eine in Vierteljahrs- raten vorauszahlbare Unterhaltörente von monatli 25 4 vom 6. Februar 1912 bis zur Vollendung seines 16. Lebens- die Klägerin Ziffer 2 den Betrag von 130 4 zu zahien, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim, (11. Stock, Zimmer 113) auf Freitag. den 27. Dezember 1912, Vormittags

m, bier, is Sor-

Abt. 10,

jahres

Beklagten zur münd- | [60574] Oeffentliche Zustellung.

es Rechtsstreits vor t nte i zu | Barmen, Wilhelmstraße 1, PreozeßbevoU-

Die Witwe Carl Nunte in

Frau

Rechtsanwälte Dr. Zahl und den Händler Peter Enders, früber zu Barmen, jeßt unbekannten Aufenthalts- orts, unter der Behauptung, daß der Be- flagte von der Klägerin in Leren Wohs-

MoHbnung vom 1. Oktober 1912 ab zum jährlihen Mietzins von 680 #, zaßlbar in monatlicen Raten von 99,67 f. ge- mietet habe und an rückständiger Miete für die Véonate Värz und April nebft Be”euchtung, Reinigung fowie Reparatur- fost:n der Räumlicykeit den eingeklagten

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung tes Rechtsstreits vor das König- in Barmen auf den 9. Dezember X912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

pekarnt gemacht. _ Barmen, den 1. Oktober 1912. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.

60670? Oeffentliche Zustellung. i Die Firma Hardt & Krebs in Berlin, Spandauerstraße 36, Prozeßbevollmätigte:

Bras in Berlin W. 92, Linkstraße 31, fiagt genen den Tavezierer, Kaufmann und Hausei„entümer MNichard Wagner, un- befannten Aufenthalts, früher in Halle a. S., Osendorfer|trafe 4, unter der Be- hauptung, daß der Beklagie von ihr Waren laut Rechnung zu vereinbarten reisen gegen ein Zahlungéziel von 3 Mo- naten fäuflih geliefert érhalten, aber diese nicht bezahlt babe, mit dem Antrage, den Beklagten fkostenvflihtig und vorläufig vollstrefbar zu verurteilen, an Klägerin 178,65 M nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 93. März 1909 zu zahlen. Zur münd-

der Beklagte vor das Königliche Amis- geridt Berlin-Mitte, das die Parteien als Erfülunasort angeblich vereinbart in | baben, auf den 2. Dezember 19182, Vormittags 87 Uhr, Zimmer 155/157, 11. Stockdwerk, Neue Friedrichstraße 13/14, geladen. / Berlin, den 26. September 1912. Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 72.

60583] Oeffentliche Zuftellung. Der E. Imbach zu Berlin, Friedrich- straße 160, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Szkolny, Berlin, Charlotten- straße 17, klagt 1) gegen den Dr. Geyza von Battlai, 2) dessen Chefrau, beide früber zu Berlin, Elsasserstr. 57 16. 0. 132, 12 auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten aus Warenlieferungen no@ einen MRestbetrag von 644,90 s \{hulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 644,50 6 als Gesamtshuldner nedît 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreck: barkeit des Urteils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 16/19, auf den S. Januar #üLUS, Vor: mittags 16 Uhr, mit der Ausfforderun(, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemalt. Berlin, den 1. Oktober 1912. Schmidt, Gerichtsschreiber des lien Landgerits I.

nig:

[60671] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leiser Ftnkelstein 1 Berlin, Raabeïtr. 15, NProzeßbevollmäd- tigter: Rechtéanwalt Franz Kremer, Berlin W. 9, Liuksir. 131, tlagt gegen den Oberleutnant Georg Brose, fru: in Glogau, Hobenzollernstr. Lk, jest un befannten Aufenthalts, auf Grund de Behauptung, daß ihm der Beklagte a! dem Wechsel vom 12. Juli 1912, der al 8. August 1912 mangels Zahüiung Pr testiert ift, 300,00 4 und 4,99 edle! unkosten verschulde, mit dem Antrage, del Beklagten als GBesamtshuldner m1! den Kaufmann J. Waldhelm bier, Hufeland- straße 47, vorläufig vollstre@bar zu b urteilen, an den Kläger 300,00 4 ne | 6% Zinsen seit dem 3. August 198 sowie 4,55 4 Wech'elunkosten zu ¿at

1ireits wird der Beklagte Brose vor dos Köntaliche Amtsgericht Berlin- Mitte A0 teilung 8, in Berlin, Neue Friedri itcaße 12—15, I. Stocwerk, Zimmer bis 255, auf den 2. Dezember 194% Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 1. Oktober 1912. e) Blohm, ; Gerichtsschreiber des KönigliDen Am gericts Berlin-Mitte. Abt. 3.

[60575] Oeffentliche Zustelluna.

Der Swneidermeister Carl Vieten 7 Berlin, Wilhelmstraße 22 a, Prozeßbevo. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dav | Berlin, Linkstraße 11, klagt gegen Direktor Charles Kirchhofer, Berlin, Wilhelmftraße 43 b, jeßt fannten Aufenthalts, unter der BehÆŒ f | fung, daß der Beklagte von dem agf im Mai und Junt 1912 Garderot€

einer Frist zur Zablung des Preises getan habe, mit dem Antrage, den Del | dur vorläufig vollstreckbares Urteil foil | pflichtig zu - verurteilen, an den Klas

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird |

253 46 nebst 4 9/6 Zinsen seit dem 1. August

1912 zu zablen. Zur mündlihen Ver- handlung des Rechtéstreits nel der Be- fsagíe vor das Königlihe Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, BLeEA I I. Stodwerk, auf den . Dezember 19X2, 16 Uher, geladen. Ag Berlin, den 3. Oktober 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.

[60576] Oeffentliche Zustellung. DerckWirt Franz Hafelhorst in Geib Dorfitraße 70, Prozeßbevoll:nächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt geaen den Aug. Hauptmaun, früher in Bochum, Castroperstraße 60, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, daß ihm der Bekiagte für in der Zeit vom 11. April 1912 bis 10. Mai 1912 gelieferte Getränke und Zigarren den Betrag vou 11 A 60 „K s{Guldig sei, qnit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 11 4 60 „S (Elf Mark 60 4) nebst 49/9 Zinsen seit 1. Juni 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Bobum auf den 18. De- zember Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45, geladen. a E Sochum, den 30. September 1912, Pohlmann, Amtsgerichtsfekretär, Ge- rihts\chreiber des Königlichen Amt3gerichts.

[60538] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilh. Th. Heerina, in Firma W. Heering in Bremen, vertreien durch die Nectsanwälte Dres. von Pustau, Heinemann, Hogrewe und Kelbling in Bremen, klagt gegen 1) den Wirt Otto Meßner, 2) dessen Ehefrau, betde früher in Bremen, Hemmstraße 22, jeßt unbe- tannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe- rung von Bier, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamts{uldyer zu ver- urteilen, an den Kläger 4 152,30 nebst 5% SZinfen von M 137,35 seit dem ¡N Augnît 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den LVe- klagten zu 1 weiter“ zu verurteilen, die Zwangévollstreckung tn- das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollsireckbar zu er- Ea as E ee E zur münd- en Verhandlung des Rechtsstreits vor | 1200 46 aus (E I) E E zu Brewen, Gerichts- | Kläger im R Beklaate n aus, I. Obergeshoß, Zimwer Nr. 82 : F has Verivie (Eingang Ostertoxrstraße), auf den 49. No- vember 1912, Vormittags 93 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung werden dieser Aus:ug der Klage und die Ladung bekannt gemacdbt. Bremen, den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (Unterschrift.)

[60577] Oeffentliche Zustellung. 4 Der Weinhändler D Gebhardt in Mainz, Prozeßbevollmäcßtigter: Nechts- anwalt Ubkelobde in Berlin W. 9, König- gräßerstraße 19, Îagt gegen die Erben der in Berlin-Wilmersdo:f verstorbenen Frau Glise Pritzel, 1) Fraue FXiebag- Prigel in Berlin-Wilmerédorf, Säcbsische- straße 37 a, 2) den Sdauspteler Leonor BVritzel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 für 36 # Wein am 11. Oktober 1911 fäuflid geliefert erhalten und die Crblafserin Frau Elise Pritel diese Schuld der Beklagten zu 1 mitüber- nommen habe und daß nun beide Be- flagre als alleinige Erben der Frau Elise Vrißel als Gefamts{uldner für diese Schuld und die dur versuckte Einziehung derselben entffandenen Anwaltétkosten und duélagen haften, mit dem Antrag: Die Beklagten als Gefamtshuldner dur vor- läufig vollstreckbares Urteil fostenpflitig zu verurteilen, an den Kläger 44 46 nebst 49/6 Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen. Der Befklagt- zu 2, Leonor Pritel, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am 'sgeriht in Char- lottenburg, Amtégerictsplatz, 2 Treppen Zimmer 51, auf den 2. Dezember 1912, Vormittags ® Uhr, geladen. Zum Me E esenliGen Qu eEling wird er Auszug oder Klage bekannt ge : 04 4476. 192: 2 S gig Orlottenburg, den 30. September

Gertrudbenstraße.,

früber

der Behauptung, daß der Befklag

Zinsen

1912.

Königliche Amtsgeriht in Cöln, teilung 42, auf den 25. 19142, Vormittags D Uhr,

geladen. Cöln, den 1. Oktober 1912. Zimmt, als Gerichts\{reiber

[60586] Oeffeutliche Zustellung. __Der Nechtsanwalt Dr. Max Leh in Colmar klagt gegen den Karl Oeste früher in Colmar, zuleßt in Stut

bauptung, tretungsfosten in Mahler Verurteilun nebst 4 9/5 an und der

daß derselbe ihm die seiner Sache

Kosten des NRechts\t

geri%i8 in Colmar auf den 10.

bestellen.

bekannt gemacht. Colmar, den 3. Oktober 1912. Der Gerichts\creiber des Kaiserlichen Landgericßts.

[60588] Oeffentliche Zustellung.

der Behauptuna, daß der Beklagte

läufig vollstreckbarcs Urteil kostenfällig

nebst 4 9/9 Zinsen seit 1. Januar 19

S, Dezember 19142, Vormitta

zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69579] Oeffentliche Zustellung. Oskar Wilbelm, Café “Mertur

feit des Urteils. Der

geladen.

kannt gemacht.

Gotha, den 2. Oktober 1912. Gerichts\{reiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

[61034] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichts\Greiber des Könialiden Amtsgerichts. Abteilung 34. G

[60578] Oeffeutliche Zustellung. j Die Gemeinde Berlin-Lichterfelde, ver- reten durch den Gemeindevorstand, Pro- hvevollmächtigter: Rechtéanwalt Walter iede in Charlottenburg, Kantstraße 6, lagt gegen den Diener“ Anton Jrasek, srüher in Wilmersdorf, Konstanzeritr. 85, lebt unbekannten Aufenthalts, unter der Pebauptung, daß der Beklagte wegen eines zeiltenbruches vom 23. August 1911 bis R IOET 1911 im Kreiskrankenhause der gerin aufgenommen und behandelt worden sei und der Gemeinde Berlin- g Mterfelde noch den Betrag von 77,90 6 j julde, mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä- g CTAO é nebst 49%, Zinsen seit dem R E 1911 zu zahlen und die Kosten lis, techtsstreits zu tragen. Zur münd- d \en Verhandlung des Nechts\treits wird er Beklagte vor das Königliche Amts-

teantraat, dem Karussellbesitzer

fosten noch 41.46 und Nebenkosten schuide den Offenbarungs8eid abzunehmen.

der Aufforderung zu diesem Termine ein vollständiges Verzeichnis seines Vermöaens vorzulegen. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungseides bestimmten Termine nit ersbeint oder die Leistung des Eides ohne Grund ver- weigert, bat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung- auf Antrag die Haft anzuordnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Iburg, den 30. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61100] Oeffentliche Zustellung.

geriht in Charlottenburg, A ie Fi Jof. Schnei vle ; ) g [mtsgerihts-| Die Firma Jos. Swhneider-Otter, Haß, Zimmer 19, auf den 27. November | haber: Josef Schneider tn E

212, Vormittags 9 Uhr

geladen.

Charlottenburg, den 4. Oftober 1912. U S.) Koerner, Gerichtéschreiber

es Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.

Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Georg und Heinz Loenorß in Koblenz, | klagt gegen den Kaufmann Karl H.| Schmidt, zurzeit ohne bekannten Wohn- |

Die Firma M Llimann in Cöln,

t rozeßbevollmädtigte : Nebtsanwälte Dr. Blatzheim und Siegen \wit in Cöln, klaat gegen den Peter BVreitbach, |

aus Warenlieferung 176,05 4 nebst 59% | D jeit . dem 17. September 1912 schulde. mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 176,05 nebst e Zinsen s i September ur mündlichen Verhandlung des | et î Nechtsftreits wird der Beklagte ay n fu:

aat ar A ? ustiz- gebäude am Reichenspergerpl., Zimmer 180,

des Königlihen Amtsgerichts. Abt. 42.

Tübingerstraße 15 T, zurzeit traf: , zurzeit ohne bekannten ; f Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be, | aue U M E P ebauptuig,

Berta

schulde, mit dem Antrage auf | Srri zur Zahlung von 43,20 4 | 1 insen hieraus vom Klagetage !

Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- |

liden Verhandlung des Nehts\trei E ; : bie T1 Aiviltaaitnet bes Rey eg Sat ven Beklagten hinsichtlich des Nachlasses

De- j t rbene . tTf S) en : | torbenen Berta Emilie Mi OeDi ge E for gea t R | Wernig, für erbunwürdig E R dachten Gerihte zugelcfenen Anwalt zu | O, feststellen, Dal A pon der genantten besie Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Eltern, Verwandten gegen das Vers en | 26. N ( tern, gegen das Versprechen | 26. November L912, Nachmittags auf Ersaß gegeben habe, s{ulde, mit dem | 34 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei ntrag, den Beklagten durch ein obne | / eventuell gegen Sicherheitsleistung vor- | walt zu bestellen.

verurteilen, an Kläger zu zablen 4 1700 | Klage

Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- Pen B A des Necht8ftreits vor | ‘e dritte Zivilkammer des Königlichen | [agr ;

Landgerichts in Frankfurt a. M. h Ten [60534] Oeffentliche Zuftellung.

9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforde- rung, si dur einen bei diesem Gerichte | §1

Prozeß- |

Srankfurt a. M., den 2. Oktober 1912. | halts, Beklagten, unter der Behauptung,

ats 1 i

L E durch A | ereits eins{ließlich der des Arrest- an Uz res. ODreBre und | verfahrens zu tragen, il für O in Gotha, klagt gegen den Gast- | vorläufig Geiteds U S t Zur ad Hermann Pfeuffer, früher in Mols, | mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus | wird der Beklagte vor das Königliche A ts- Lteferung von Speisen vnd Getränken 2c., E 8 Bev mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urteilung zur Zahlung von 47,70 4 nebst | Nr. 6, geladen den Kosten des vorangegangenen Mahn- | j i verfahrens und vorläufiger Vollstreckbar- eils. Beklagte wird daher zur mündlichen Verhandluna des Nechtsstreits vor das Herzoglihe Amts- gericht Abt. 1 in Gotha auf den 26. No- vember L9E2, Vormittags 9 Uhr, (l Zum Zwedcke der öffentlichen Zu- stellung wird diejer Auszug der Klage be-

Die Königlihe Gerichtskasse tin Jburg è . i Otto Gehnerx, früher in Dissen, unter der Be- hauptung, daß derselbe ibr an Gerichts-

Der Sghuldner wird zur Leistung des Offen- barunsgeides vor das Köngliche Amtsgericht in Iburg auf den 14. November 1992, Vorm. 20 Uhr, geladen mit

[60801] Oeffentliche Zustellung. | t Aufenthaltsort, früher in Providence |

7. Januar X913, Vorcrmittag

Ab- | vertreten zu lassen. Koblenz, den 30. September 1912. Palm, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

| [59375] Oeffentliche Zustellung. | Der Hermann Michels,

| fchleifer in Idar, Prozeßbevoumächtigter

mann | Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Met, klagt n i ) : ¿Friseur leßt in Algringen, jeßt ohne betannten

rlen, | gegen den fart (2 den Iohann Michels,

ee | Beklagter die verstorb

Ver- | Emilie Mi b * vaggón

aen [A Michels, geb. Wernig, widerrecht-

chtung des Privattestaments vor

| 15. Juli 1310 und des am 10. Januar

d 1911 vor Notar Justizrat Bloch iu Trier

°. | erridteten Vertrags gezwungen habe, mit | dem Antrage: I. Kil. Landgericht wolle

| der am 10. Mai 191i in Algringen ver-

| Verstorbenen errihtete Prtvattestament | vom 15. Juli 1910 und der zwischen ihr ¡ und dem Beklagten vor Notar Justizrat | Bloch in Trier am 10. Januar 1911 er- | richtete Vertrag nichtig sind, 11. den Be- | flagten verurteilen, an Kläger den ge- | !amten noch vorhandenen Nachlaß der bei | Ziffer T genannten Berta Emilie Michels,

Der Schuhwarenhändler Saly Blum in | geb. Wernig, herauszugebe 7 | Frankfurt a. M., ‘ive aer ernoial : E ver lage a8 Rechtsanwalt Dr. Kay in Fraikfurt a. M., | i klagt gegen den Albert Kaiser aus Amerika, | des Rechtsstreits zur Last legen. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund | Kläger ladet den Beklagten zur münd-

| nebst 49/0 Zinsen vom Tage der Klage an zu zahlen, 111. dem Beklagten die Kosten Der

ibm | lichen Verhandlung des Nechts\treits vor die | die dritte Zivilkammer des Kaiserliche: sen | liden Landgerihts in Meß auf den

dem gedahten Gerichte zugelassenen An-

[f Zum Zwee der öffent-

zu | Tichen pes wird dieser Auszug der

( ekannt gemacht.

Metz, den 25 September 1912. Der Gerichts\{reiber

00. | | | bet dem Kaiserlichen Landgericht.

Der Bergmann Franz Schoberlei ,_Der l ithne [in A D, Straße 23m, Klä , TUagt gegen den Bergmann Karl Wirtz, „früger in Mörs - Kolonie, D. | Straße 23 m, jeßt unbekannten Aufent-

gs

| daß Beklagter ibm an Kost un is | den Betrag von 55,99 46 u P ut | dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, - n den Kläger fünfundfünfzig Mark in 99 Pfennig zu zahlen, die Kosten des

geriht in Mörs auf den 13. November | 1912, Vormittags 12 Uhr, Zimmer

Mörs, den 26. September 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen AmtsgeriPts.

(60581] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Eduard Fellers in Mül- beim-Ruhr klagt gegen den Bergmann Karl Giesen, früber in Mülheim-Ruhr jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Kost und Logis noch den Betrag von 98 #6 vershulde, mitt dem Antrage auf Zablung von 58 4 achtundfünfzig Mark —. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim-Nuhr auf den 26. November 2912, Vor- mittags 9 1hr, Zimmer 28, geladen.

g Men Mitdr, den 27. September Erdmann, Gerichte\creiber des Königlichen Ante

[ 6053 ] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Bernheim hter hat namens der Firma Zindel u. Hoffmann in Nieder- sedlitz-Dresden gegen W. Banzhof, früher in Weßendorf bei Nürnberg, nun unbe- fannten_ Aufenthalts, wegen Forderung tines Warenkaufpreises, Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg gestellt, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Beklagter ist \chuldig, an den Klageteil 149 4 50 nebst 4% Zinsen hieraus seit Klags- zustellung zu zahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. 11. Das Urteil wird für vorläufig voll. |,, streckbar erklärt. Die öffentlicbe Zustellung bis der Klage ift bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Douverêtag, deu 24. Oktober 1912, “orm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Ode cia der Augastinerstraße. 3 esem Termine wird dex L Banzhof geladen. Mente Gerichts|chreiberei des K. Amtsgerichts

(Rhode Island), 11 Greene Street, auf Grund von Forderungen aus Darlehen, Sitherbeitsleifiuns vorläufig vollstrofbar ftlaat_ Pi i eitsleistung vorläufig volf E. A AEN, Komödienstraße 41/43, | zu verurteilen, a e etn 4300 On jeyt obne bekannten Aufenthaltsort, unter | 99% Zinsen vom 1. Juli 1909 zu zahlen te ibr | Und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Koblenz auf den

| 9 Vhr, mit der Aufforderung, \sih durch / diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

E ann Früleur in 2 f ingen, minderjährig, vertreten durch etnen Bormund Otto Wernig, Diamant-

durch Drohung mit Erschießen zur

[60530] Oeffentliche Zustellun _In Sachen der Firma Schilba u. Co. in Greiz, vertreten dur Rechtsanwalt Ober- länder daselbst, geaen Georg Süß, Kauf- mann, früber in Behrtingersdorf, nun un- bekannten Aufenthalts, wegen Wechiel- forderung, ift neuer Termin zur münd- lichen Verbandlung des Rechtsstreils vor dem K. Amtsgerihte Nürnberg anbe- raumt auf Freitag, der 15. November 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer n | Nr. 21 des Justizgebäudes an der Augustiner- s C E eiagle Süß wird zu diesem T geladen. Die 6ffff stell; if bewilct öffentlihe Zustellung Gerichts\hreiberei des K. Amtegericßts.

Ber tember

[60582] Oeffentliche Zustellun Der Hausbesißer Wilhelm Sln@éina zu Berlin-Wilmersdorf, Landhausf\tr. 29 E Nechtsanwalt Dr. mann in Berlin, Friedrichstr. 90 klagt gegen 1) den Architekten und Maurer- metster Erich Schulze, 2) dessen Ebefrau Helene geb. Maciejeweki, früher in Schöne- berg-Friedenau, Stierstr. 22, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, auf Grund der Be- bauptung, daß ihm die Beklagten aus dem Mietsvertrage vom 2. Juli 1910 die Miete für die Zeit vom 1. Fuli 1912 bis 30. September 1912 in Höhe von 187,50 46 \{ulden, mit dem Antrage: 1) die Be- klagten zu verurteilen, den Beirag von 187,50 b zu zablen, 2) den Beklagten die Kosten , des Nechtsfireits aufzuerlegen 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 4) den Beklagten zu 1 zu ver- urteilen, die Zwangsvollstreckung in das | DBermögen feiner Ebefrau, der Beklagten |

vahtung Näher

1912.

[60667] Rückzahlung von Ob

Gemäß Amortisationsp"an und zuf \ 6! zufolge r am §1. Dezember 1912 lade O (Serien A—K) des 33 % igen 1899/1902 zurücfbezahlt:

bei Unserer Hauptkasse

in Deutschland und in

Serie A4. 11201—11250 11251—11300 15701— 15750 7 17851-17400 19651—19700 2080120850 41901—41950 49881 —49890

Seric D. 161201—161250 161251—161300 165701—165750 167351—167400 169651—169700 170801—170850 191901—191950 - 199881199890

Serie 6. 311201311250 311251—311300 315701—315750 317351—317400 8367351—367400 319651—319700 369651—369700 320801—320850 370801—370850 341901—341950 391901—391950 3498813498909 399881—399890 Scrie E.

467351 —467400 469651 —469700 470801 —470850

Serie B. 61201—61250 61251—61300 65701 65750 67351— 67400 69651 —69700 70801 —70850 91901 ——91950 99881 99890

Serie Æ. 211201211250 211251 —211300 215701 —215750 217351—21 7400 219651 219700 220801 —220850 241901—241950 249881—249890

Serie F. 361201—361250 961251 —361300

365701— 365750

Nrn.

461201—461250 461251 —461300 465701—-465750

Serie A: 12492—12493 21757—21759 31715—

Serie B: 81717—81718 82937—8293 Serie C: i; 7— 82938.

Serie F: 262492—262493 282905—282907. Serie G: 322344—322350 332949—332950 3354

432949 435461 446004 446028. Serie K: 471751 471756—471757 472336 4723

Nürnberg.

u A zut gg S andlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Köntgliche Amtsgericht in B-erlin-Schöneberg auf den 27. No-

vember 1912, ie Vormittags 9 Uhr,

Königliche Regierung.

[gend 3600 Obligationen von Anleihens der s{weizerishen Bundesbahnen von

i er 112499 121751—121760 122338—1223 L N e 1oars 135479135480 135483

Serie D: 162466—162468 162470—162472 181725 1817: 200 1819 R Ls 185455— 185489 S 181725 181728—181729 1817 „… Serie E: 212483—212494 222331—222335 222350 231737 2: 235493235494 246012246013 246022 A LTOT B

Zur mündlichen Ver-

Swe Ben, den 30. ECep-

Der Gerichts\chreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 32. Q N Rd E VEAE E P E Ee 7 EE E S R

9) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen x.

E, Das dem Stifte Neuzelle gehörige G: Diehlow im Kreise aben, von at de e Lg a. O ' entfernt, loll am Freitag, den 25. Of- tober 1912, Saovutitiaas 107 ube im hiesigen Negierungédienstgebäute, Große Scarrnstraße, Zimmer 95, für die Zeit von Johannis 1913 bis zum 30. Juni 1931 meistbietend verpahtet werden, E _ Flädhengröße 234,23,31 ha. steuerreinertrag 1694,50 4. tiges Pachtgeld 3544 46. Vermögen 42 000 „4.

Es ist Gelegenheit gegeben zur A

. 9,9 km Chaussee

Grund- _ Gegenwär- Erforderliches

Z U PEO Alls weiterer Wiesenflächen. e Auekunft, auch über die Voraus-

fezungen der Zulassung zum Mitbiet erteilt die unterzeihnete Behörde. t Frankfurt a. O., den 28. September

Abteilung

für Kirchen- und Schulwesen,

Schweizerische Bundesbahneu.

ligationen

des 32% Anleihens der schweizerischen Bundesbahnen von 189919092.

ift8smäßiger Auslosung werden Fr. 2000,—

in Vern,

bei Unseren Kreiskassen in Lausanne, Basel Zürich, St. Gallen und Luzern sowie bei den üblichen Zahlstellen in der Schweiz,

Fraukreich. Serie C. 1201 1112590 T2501 [11300 TIOVOL TIOTOO T7351 117400 119651—119700 120801— 120850 141901—-.141950 149881 —149890 Serie F. 201201 261250 261251—261300 265701 265750 267351 —267400 269651 269700 270801 —270850 291901—291950 299881 299890 Serie F. 411201 411250 411251 411300 415701 415750 41 (901 —41 7400 419651 —419700 420801 —420850 441901—441950 449881 —449890

491901—491950 499881 —499890

S N di 1912 hört die Verzinsung dieser Titel auf.

on der früheren Auslosung sind noh folgende Obligatione : Nückzahlbar auf 38. Dezember 1911: E:

4 9195 91756 - 9 c 31723 726—: 729 3 7

bis 31737 31739 31741—31742 31744 46002 46005 46042- 16048 10045-24000.

39 131726 132942—132950 3 135485,

«

838.

Serie H: 362458—362460 362493 371766 3 37 le H: 36245 362493 371766 382936—382937 396017—398019 Serie J: 412455 412487— 412492 432901--432902 4132909432011 Baoar

90 481702 481711—481715

482920 482922—482927 482929—482931 48 Z Q

: 2 29—482931 482944 482946 485469 485471 48 bis 485483 485499—485500 496022 496027496028 R E Bern, den 26. September 1912.

: Generaldireftiou der schweizerischen Bundesbahnen.