1912 / 240 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

deren Ein-

Komposition, i o Den bezüg-

erhöht wird. G Verlaufe des Konzerts, de anerkennenswert dur

ein tiefgründiges E1fassen dieser erhebenden

druck durch glanz lichen Part führte

chtiger Waren im Sp

i wi Gin- und Ausfuhr einiger und im Monat Septem

hierbei, wie auch sonst im Berliner Musikfreun

Statistik und Volkswirtschaft.

Orchesterverein

trug zunächst Heg

e umfassende „Lied „Totenvolfk“ dieses fenden Tonsärbun

den nämlihen Cha

Der 225 Mitwirkend moderne Chorballade in seiner gleich ergrei tig vor, wie die

erordentlih reih ausg stischen Ritter „Nu

ied des Heldentums“, he ebenso muster- rafter tragende, harmonisch dererwachten ge- Eine besonders beahtens-

von Werdenberg"- rithjof-Sage“,

Szenzen der Bruch, das seinen genommen hat.

f der zahlreihen Motiven und

d des Rhythmus den Solostimm t befannte P Tage im Bechstein.saa flangshôn wurde mi Als zweite N Ernst Toch, geschickt und knapp

werte Leistung war aber die Wiedergabe von

des bekannten durch die ganze musikalis rische wurde dieses Mei inem ganzen der Harm

Jugendwerkes von In herzersreuender

t i len Feinheiten

er dargeboten.

etri-Quartett hatte an demselben

ermusikab eli G -Dur beaonnen. sition des jungen M tt in Des-Dur, gebracht Werks geht ei

l seinen ersten K Mozarts Streichquar e neue Kompo

Steinkohlen ; Braunkohlen

Chilesalpeter Roheisen - Rohbluppen, Träger, eiserne .

ein Streichquarte efaßten Säßen des er Eingangs dachte und frisch emp melodishen Wendun Mangel ift ; die Ton

as Prolog igt (Brenn- und Leuchtöl) n . . - . . * es ist im ganzen eine an anmutigen Einfällen kein ken und echtes tat das Uebrige, um

ern. E Beethovensaal eint ih mebr und mehr d Programmaufstell

faß voran;

rhythmischen ält wirkliche

Kobschienen, Rohblöcke usw. - traßenbahnschienen - enbahnshwellen aus Eisen - - legiertes Gold, Barren eutshe Goldmünzen : Fremde Goldmünzen .

dihtung s Der temperamentvole sition einen fröhlichen E man, der am S

es Konzert

der Kompo Mischa El

‘aus Bruchgold ein einziges dieswinterli C N R A

dz = 100 Kg. b | Monat September Warengattung e: E September 1912 1912 58 985 178 508 E S o oe O Baumwolle S T láiouncen usw, ; L O A S roh, gebrochen, ges{chwung 16 231 70 20 Merinowele um 20 | 28! 90210 reuzzu 052 95 s 3372 840 10771 523 | 10973593 | 10511639 | 28606 150

2 129 276 951 295 467 441 152178 | 386 30% 26723 | 112358 |) 102870 3068 | 6551 210 | 1733 a 0729 53657 | 172153 "15,08 | 55,68 19 315 | 59.90 138 | 2'89

M vet manganhaltiger Gasreinigungsmasfse, Ferrocyanf

irtuosentum hinzu eb das zur Genüge. G-Moll-Sona

e von Beethovens Einschließlih: !) von eise 2) des Ferroa

t Ausnahm n Schweselkies,

te wurden ausf erke gespielt,

luminiums, Ferromangans und anderer niht shmiedbarer Ei

hne Barren aus Bruchgold.

Capriccietto Rigaudon von eunerweijen“ daß er nur Das zwischen- ift ein ziemli

platten aus Eisen

die Technik geschrieben sind Berlin, den 7. Oktober 1912.

Haydn - Burmester,

ler und d luß gespielten „Zig

he nichts ändern,

zeigen wollte. Moll von Ernst ift d Zusammengehörigkeit, das dem

ie zum Sch fonnten an der Tatsa ßere Kunstfertigkeit Konzert in Struktur un

Francoeur-Krei yon Sarasate ko1 Jeine blendende Auße! durch gespielte einsäßige leeres Werk ohne jede Zuhörer wenig bietet.

1. | Untersuchungssachen.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

tungen, Verdingungen 2c- ftien u. Aktiengesellschaften.

äufe, Verpach 4. Verlosung 2c. von W

5. Kommanditgesellschaften Anzeigenpreis für

Kaiserlidhes Statistisches Amt. Delbrück.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den §. Oktober

Öffentlicher Auzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

ezialhandel in der Zeit vom 21. bis 30. September 1912

ber der beiden leyten Fahre.

M 240.

achen. t- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tungen, Verdingungen 2c.

ieren. uf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen U. dergl.

Aufgebot. Nürnberg'er Farbenfabrik íFglauer und Co. in Nürnberg h Aufgebot des am 15. August 1912 fällig gewesenen Wechsels d. d. Nürnberg, den 15. Mai 1912, über 286,84 4 der von der Firma Ottilie Stenzel, Malerge\chäft, - Neisse, auf Herrn C. Weigel in Neisse- Neuland gezogen und von diesem ange- nommen worden ist, beantragt. 16. August 1912

1912.

6. Erwerb3- und Wirts L I E 2€- N

. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Be Ti 9. Bankausweise. - S E 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enofsenshaften.

ufe, Verpad 4. Verlosung 2. von Wertp 5. Kommanditgesellshaften a

4 A7 E

j j L j !

24. Zuni 1838 in Klitshin in Böhmen, b. Eduard Profksch, geboren am 28. Fe- bruar 1847 ebenda, zuleßt wohnhaft in Klitschin, für tot zu erklären. Die b zeiGneten Verschollenen fordert, fich spätestens in dem auf den 17. April 2913, Vormittags U 1 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue

Friedristr. Zimmer 143, termine zu melden, Todeserklärung erfolgen wird. wel@e Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Berlin, den 17. September 1912. Königliches Amtsgeri Abt. 15

O.-A. Horb, zuleßt wohnhaft in Müblen, O.-A. Horb, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, für tot zu erklären. - | Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sih spätestens in dem auf Mitt- woch, den §0, April 1913, Vor- mittags LL Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu ‘melden, widrigenfalls die Todeserklä- rung erfolgen wird. An alle, welhe Aus- funst über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Horb, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Diete ric.

Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt mati, Duisburg, den 30. September 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61111] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Nüter in Sieker 239, vertreten durch setnen Vor- mund, Fabrikarbeiter Wilhelm Langeworth in Sieker 239, klagt gegen den Fabrik- arbeiter Gustav Kindsgrab, früher in Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Be klagter der Vater des am 24. Mai 1912 unehelich geborenen Klägers sei, mit dem ge, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt an ir Vollendung seines Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von vierteljähr- lih 60 4 zu zahlen, und zwar die rüd- ständigen Beträge sofort und die künftig 24. November, 24. Februar, 24. Mai und 24. August jedes Jahres, auch das Urteil für vor- läufig vollstreckbar

Am 9. September 1903 ist in Flens- burg die unverebelihte Ingeburg Petersen ri geseßlihe Erben der Hälfte des Naclasses kommen die Ab- kömmlinge des für tot erklärten, vermut- li in Amerika zuleßt wohnhaft gewesenen Jacob Christian Greifenberg, geb. am 8. April 1833 in Jürgensby, in F diese werden aufgefordert, sich bis L. De- zember 19L2 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Fleusburg, den 3. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

6 181 322 5 529 912

E E E E a

A H N v Ma 4A

[61075] -

anberaumten Aufgebots- widrigenfalls die

Aufforderung, unbekannten

ausgebranntem eisen- Anzeige zu machen.

Konverterschlacken, Eiseabahnlaschen E

Harte Am 24. Mai 1805 sind von den Erben

des Bürgers und Wagners Johann G fried Uhlich in Borna 26 Tlr. 2 Ngr. Lizitationsgelder beim Gerichtêdepositum in Borna für die Gläubiger im Konkurse des Venjamin Trebs in Borna hinterlegt 1 Das Geld is in einem Spar- fassenbuhe 175 der Bornaer Sparkasse angelegt und auf 889 #4 66 S4 ohne Zinsen seit dem 1. Januar 1905 ange-

t Berlin-Mitte.

Fei S Ai M RG R imiSi ee Sir

in Neisse - Neuland mangels Zahlung protestierte Wechsel ist auf dem Regreßwege der leßten bereck- ] tigten Inhaberin, der Antragstellerin, ver- loren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem aut den 6, Mai 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine

L S Se

rbeiter Gustav Hentshke in Zessen- dorf hat beantragt, den | verschollenen Arbeiter Wilhelm Gustav Heutschke, zu- leßt wohnhaft in Wällish, für tot zu bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ih spätestens in dem auf den 26. April 1913, Vormittags

2] Das Amisgerichßt Bremerhaven hat am 3. Oktober 1912 folgendes Aufgebot Der am 27. Juni Bauten geborene Eisendreher Wilhelm aul Freese wird auf Antrag des ihm stellten Abwesenheitspflegers,

Vormittags

E

10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

seine Rechte anzumelden und die Urkunde

widrigenfalls die Kraftlos-

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neisse, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

wachsen. Die Trebsschen Konkursgläubiger find unbekannt, Konkursakten find nicht __ Wegen des genannten Betrages samt Zinsen ist von Amts wegen das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist auf den 20. De-

enossenschaften. i

8anwälten. Bremerhaven wohnhaften Rechtsanwalts nwä

Dr. jur. A. Pane, aufgefordert, ch spâtestent in dem hiermit auf Mittwoch, den 11. Zuni 1913, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Amtsgerichte hierselbst, am Hafen Nr. 9,

mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das “Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, den 17. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Erwerbs- und Wirts

Sffentlicher Anzeiger. |

den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

vorzulegen, mehr vorhanden.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. Zimmer 8,

| gel belegene Grund- Grundsteuermutterrolle des Stadt

der Chaussee nah Te tüdck, eine Holzung,

Kartenblatt 1 Flächena mit einer Größe von

zirk 11 Essen, wird nach Rückehr des Be- \chuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 4. Oktober 1912.

enthält die e 4 d in der Gebäudesteuerrolle aen O Nr. 4005 mit einem jährlichen Nußungs-

1). Untersuchungssachen.

Parzelle | bezirks Berlin unter Artikel

lle des Gemeinde- | wert von 22 300 6 verzeichnet.

3. M. 54/12. 60.

Albert Beano ; n am 4. Mai 1874 în nthalt unbek

der Grundsteuermutterro bezirks Hermsdorf unter mit einem Reinertra

verzeihnet. Der Versteig am 28. November 1911 buch eingetragen,

iht der 14. Division.

60609] Der Arbeite Namélau, gebore Guben, dessen Aufe wird beschuldigt, Namslau, obschon er Kind, zu dessen Ernàä

in der Lage war, sein

hrung er verpflichtet 28. September 1912.

9) Aufgebote, Verlust

Artikel Nr. 746 steigerungsvermerk ist am 96. September

Bielefeld, den 1. Oktober 1912. _ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

, Aufgebot.

Der Tapezier Ernst Elbing in Neu- ruppin, vertreten dur die Nechtsanwälte Müller und Pfeiffer daselbst, hat das Auf-

ebot der auf dem Grundbuhblatte seine

rundstücks, Neuruppin Band 3 Blatt 74 früher Vand I Blatt 85 Nr. 83 in Abteilung II1 Nr. 9 und Nr. 13 ein-

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Priebus, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht

Aufgebot. Der Notariatssekreiär Wilhelm Maurer in Saarbrückten hat beantragt, den ver-

zember 1912, Vorm. 9 Uhr, be- unbekannten Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen- falls fie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Borna, den 27. September 1912.

zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge der vor- benannte Freese, dessen leßter bekannter Wohnort Bremerhaven war, Frrenanstalt St. Fürgen-Asyl für Geistes- zu Ellen (Bremen) ß seit seiner Ent-

r unbekannte Inhaber des Que werden wird.

wird efordert, den Kuxschein \ e Hige 13. Februar 1

d uf d Lar anberaumten Auf-

Vorm. 107 Uhr, stermtne dem unterzeichneten legen, widrigenfalls der Kuxschein für

] Das unehelie Kind der ledigen Johanna Gimpel, namens Erich Hans Gimpel in Heidelberg, vertr. durch Rechtsanwalt Dr.

und Nervenkranke Walter Dege [ld n allda,

entwichen ift, und da klagt gegen den

kraftlos erflärt wird

Tlr | 1912 in das Grundbuch eingetragen.

0 {t | BVerlin, den 30. September 1912 E ie | Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding.

Abteilung 6.

Amtsgericht Berlin-Wedding. | (61055] Aufgebot.

ch der Unterhalts- forderung der zu- art entzogen hat er Behörde fremde enommen werden en § 361 Ziffer 10 wird auf die von l des Königlichen lau vom 27. März

war, zu unterhalten, | Königliches vfliht troy der Auf n Behörde der ch Vermittlung d Hilfe in Anspruch g Uebertretung geg Str.-G.-B. Derselbe ibm gegen das Urteï

Schöffengerichts in I 28, November L

Abteilung 6.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteig

ugsversteigeruu der Zwangsvollstre e E E die Nrn. 28, 29, 30, A he A 814,

A 2, 403, 404, 405 un d als ‘Musst 7. September 1888

[61089] Zwa Im Wege das in Hermsdorf bel von Hermsdorf zur Zeit der vermerks au

I\treckung soll dantenstraße 58/59, dbude von der Luisen- d 14 Blatt Nr. 875 zur Z des Versteigerungtaer des astwoir

ene Grundstü, chäftshaus mit flügel, Quer- llerten Höfen, mber 1912, Vormittags das unterzeichnete Gericht, 3/14, III (drittes 3 115, versteigert Grundstück Kartenblatt 46, 1 und 1948/21 der Ge- t nat Artikel Nr. 24281

Nr. 1230 der Gebäude- jährlihen Nußungs- mit 1704 4 Jahres- er veranlagt. D

A M Versteig 08- | als

tragung des eigerung8- sftellung! tag den g Kaufmanns | E n ‘ele angebli verloren ene Grund- | „egangen sind, beantragt. Der Inhaber

der Urkunden wird aufgefordert, spätestens

das tn Berlin,

f den Namen des

Louis Kaske zu Berlin eingetr

91S, Vormittags 1912, Vor- |

gun 9, Strafkammer des der Eintragung

Mielit in Berlin eingetra bestehend aus rehtem und

saalgebäude U am 17. Deze t 10 Uhr, dur Neue Friedrichstraße 1 Sitockwerk), Z

l |stück am 9. Dezemb mittags 11 Uhr, Gericht, an der G play, Ziminer Nr. 30, werden. Das in nach Tegel b Holzung, enthält die ächenabschnitt 2 iôóße von 1 d agt gr g 2 ermsdorf unter 92 Tlr. Reinertrag verzei Versteigerung8ver 1911 in das G Berlin, den Königliches A

durch das unter erihts\telle, Brunnen- | mittags 210 Uhr, vor dem unterzeih- 1 Treppe, versteigert | netenGerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten " ee | Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Grundstück, eine | nd die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden

Königlichen Landg Schlesien, Zimmer handlung geladen. gelegte Berufun

Hleiben und \hriftlicher teidiger ver ist übrigens dann, folhen Verteidiger befugt, auch Ihr pers einem neuen Termin anzuordnen. den 1. Oktober 1912. Erste Staatsanwalt.

Nr. 56, zur Hauptver- Die von Ihnen ein- wird sofort verworfen huldigt aus-

R R sdorf an der Chaussee Sie unents i auch nicht durch einen Vollmacht versehenen treten werden. Das L wenn Sie durch einen

önliches Erscheinen zu

arzelle Kartenblatt 1 170/194 E L K 03 qm und ist in der | Apolda, den 1. Oktober ; tterrolle des Eriteinde S Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1. Parzellen 1949/2 i: markung Berlin is der Grundsteuerm groß und nah steuerrolle bet einem wert von 55 700 # betrag zur Gebäudesteu NVersteigerungsvermer tember 1912 in da tragen. 85 K. 129. 12. Berlin, den 1. Okto Amtsgericht Abteilung 89.

Abteilung 6. versteigerung.

fluchtserklärung. uhungssahe gegen d

0. 1890 zu Neustadt wegen Fahnenflucht

[61004] Fahnen In der Unters

61088] Zwangs Im Wege der das in Hermsdorf beleg von Hermsdorf Zeit der Eintragu vermerks auf den Louis Kaske zu H Grundstück am 11. Vormittags 10} Uhr,

3 Grundbu einge-

Regts., geb. am 4. 1 a. H., Rheinpfalz,

M.-St.-G.-B. M.-St.-G.-O. der Be für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 9. 10. 1912 K. B. Gericht der 2.

Königliches Berlin - Mitte.

der §8 396, 360 eshuldigte hierdurch

076] Zwangsversteig Im Wege der Zwangsp

das in Berlin belegene,

von Berlin (Weddin

ollstreckung soll and 145 Blatt

getragenen Hypotheken von 300 4 über- wiesenes Vatererbe der berehelichten In- genieur Hoffmann, Wilhelmine Dorothee Auguste geb. Breddin, resp. von 600 „# Restkaufgeld für den Schuhmachermetster Christian Friedrich Breddin zwecks Aus- \{ließung der Hypotbekengläubiger gemäß 8 1170 B. G.-B. beartiagt.

shollenen Schlosser Heinri zuleßt wohnhaft in Saarbrücken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 14, zu melden,

September 1912.

Königliches Amtsgericht. Kaufmann Erih Ruef, zuleßt in Frei-

burg, jeßt unbekannt wo, unter der Be- hauptung, daß ihm an Beklagten, der als Vater des Kindes nach § 1708 B. G.-B. in Anspruch genommen wird, ein Unter- haltsanspruch von vierteljährlich 75 zustehe, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Ge-

Vreden, den 28. talt am 24. März

weihung aus der An 1901 jegliche Nachrichten über ihn fehlen, ergeht an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 5. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

__ Aufgebot.

Der Privatier Anselm Gulde in Heil- bronn kat als Miterbe seines am 27. Ja- nuar 1911 in Cöln verstorbenen Bruders, des Hausmeisters Fidelis Gulde in Cöln, das Aufgebotsverfahren zum Zwedcke der

en hat am Aufgebot des Matrosen Seemanns-

[61060]

Das Amtsgericht Bremerhav . Oktober 1912 folgend Auf Antrag Bremerhaven, der unbekannte Inhaber des

Der Rentner Franz Bohring in Naum-

burg a. d. Saale hat das Anfgebot von anberaumten

widrigenfalls die

Franz Soos, Die Rechts.

13 Stück Stammaktien der Vereinsbrauerei Apolda, Aktiengesellschaft in Apolda über Eng. lor je 1000 #4, auf den Inhaber lautend, die

beim, wird Sparkassenbuhs Sparkafse zu

nachfolger der Hypothekengläubi aufgefordert, spätestens in dem termine am x9. Februar 19x13, Vor- mittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, widrigen- falls fie mit ihren Rechten auf die Hypo- theken ausgeschlossen werden würden.

Neuruppin, den 3. Oftober 1912.

B Königliches Amtsgericht.

Der S des Amtsgerichts: | Fedeserklärung erfolgen wird.

burt, d. i. 29. Juni 191: A : welche Auskunft ü urt, d. i. 29. Juni 1912, an bis zur Voll

endung seines 16. Lebensjahres als Unter- halt eine im voraus zu entrichtende Geld- rente von vierteljährlih 75 F, und zwar die rückständigen Raten sofort, die künftig werdenden jeweils am 29. Juni, 29. September, 29. Dezember und 29. Mürz jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten zu Zur mündlichen Verhandlung des

Nr. 83839 der Städtischen Bremerhaven mit einer am 1912 auf 2047 M 86 en Einlage hiermit aufgefordert, das bezeichnete Sparkafsen

hiermit auf Mittwoch, Juni 1913, vor dem Amtsgericht hier se

Ausfchließzung von Nachlaßgläubigern be- Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hausmeisters Fidelis Gulde in Cöln spätestens in dem auf den 17. Dezember 1912, Vor- mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,amMNeichenspergerplaß, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem

er Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- Gericht Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. 18.

Aufgebot.

Aufgebot.

Der Uhrmacher Andreas Eberhardt in Dornsteiten hat beantragt, den verschollenen, am 11. Iult 1850 in Nenzing (Vorarl- berg) geborenen Wundarzt Johann Georg Schmelzle, zuleßt wohnhaft in Dorn- tot zu erflären. Der b

Et Er irn

buch unter An- termine dem

den 11.

zeichnete | ¡1 dem auf den 18. April 1913, Vor-

erfolgen wird.

Der | [61061]

98. November | Das Amtsgericht Bremerhaven hat am dbuch etngetragen. 1, Oktober 1912 folgendes Aufgebot er- 28. September 1912. lassen: Der Uhrmacher Leopold Friedrich ri%t Berlin-Wedding. »Ibe in Bremen, St. Rembertistift Nr. 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H in Bremen, hat das Aufgebot der ses 5 9/9 igen Teilschuldverschreibungen von Zwangövollstreckung foll | G. Seebeck A. G., Schiffswerft, M ene, im Grundbuche | \hinenfabrik und Trockendock in Bremer, 29 Blatt 879 zur | haven, Nr. 1038 bis Nr. 1043 von 1909 des Versteigerungs- | zum Nominalbetrage von je 1000 „#4 nebst amen des Direktors | den dazu gehörigen Zinsscheinen Nr. 6 bis ermsdorf eingetragene | 20 beantragt. Der Inhaber der Urkunden Dezember 1912, | wird aufgefordert, spätestens in dem hier- dur das unter- | mit auf Mittwoch, deu 11. Juni 1913,

er Gerichtsstelle, | Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht gebotstermine

immer Nr. 30, 1 Treppe, | hierselb\t anberaumten Auf Das in der Gemarkung | seiné Rechte anzumelden und, Grundstück, Acker und | vorzulegen, widrigenfalls di eler Chaussee, besteht | erklärung erfolgen wird.

Brunnenplaßz, Z versteigert werden. Hermédorf gelegene Dona 2 d aus den Trenn zellen 2176,258 und 2177/194 sammen 6 a 23 qm der Grundsteuermu

intragung des Ver-

Nr. 3 it der Nr. 3497 zurze DA E bos

\teigerung8ver Bäckermeister

merks auf den s August Joseph offmann in Berlin einget ck am 15. November mittags 10 Uhr, zeihnete Gericht —, Brunnen

egen den Rekruten elm Erich Ba- dem Landwehrbezirk 1 9, 1887 zu Frankfurt a. D-, (S8 64, 69, 70, 74 60 des Reichsmilitär- g der Fahnen-

În ter Untersuhung (Schlosser) ¡rownicck aus geb. am 26. wegen Fahnenflucht M.-St.-G.-B., 56, 60 gesetzes) wird in Ergänzun

1912, Vor- urch das unter- der Gerichtsstelle

errolle des Gemeinde-

stüden Kartenblatt 1, Par-| Bremerhaven, den 9. Oktober 1912.

Der Rentier Rudolf Schulz in Shweßz hat beantragt, den vers{ollenen Schneider- meister Ludwig Wilhelm Lietke, geboren am 25. Oktober 1845, zuleßt wohnhaft in Schwetz, für tot zu erklären. zeihnete Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 20. Mai 1913, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- é zu melden, widrigenfallé die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Geriht Anzeige zu

Schwetz, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Arbeiter Hermann Hübner Weddinghofen bei Kamen, Kreis Hamm, hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Martin Hübner aus Gr.

Nechts\strei18 wird der Beklagte vor Gr. Amtsgericht Freiburg TIT auf Douners- November Vorm. ®9 Uhr, Holzmarktplaß Zimmer Nr. 1, geladen. Freiburg, den 4. Oktober 1912. Gerichts\chreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.

K. W. Amtsgericht Neueubürg.

Oeffentliche Der Kurt Walter Gutbub in geboren am 12. März 1912, geseßlich ver- seinen Vormund Wilhelm Gutbub, Holzhauer dafelbst, Prozeßbevoll- t Rechtsanwalt Schlebach in Neuenbürg a. E., klagt gegen Christian Weiß, Chafseur in Herrenalb (früher im Hotel Klumpp in Wildbad), zurzeit mit Aufenthaltsort wegen Unterhaltsforderung, mit dem An- trag, dur vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, 1 seines Vormunds, Kläger nit selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine jähr- lie Rente von 240 4, vorauszahlbar in vierteljährlihen Raten von je 75 #, vom 12. März 1912 an mündlihen Verhandlung des RNechtsftreits wird der Beklagte vor das K. Amts- gericht Neuenbürg a. E. auf Mittwoch,

erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 4. Königliches Amtsgericht.

Dürr, G.-A.

Aufgebot.

Der am 9. April 1865 in Homberg geborene Schuhmacher Valentin Schmidt, Sohn des verstorbenen Schreiners Dantel Schmidt in Homberg, der im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1899 verschollen is, wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 2, Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hier, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er nach dem Antrage seines flegers, des Kaufrnanns Heinrih Lam- recht in Homberg, für tot erklärt werden Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen kann, wird spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

stermin dem Gericht

falls dasselbe für Die Anmeldung hat

die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche sh nit melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind- flichtteilsrechten, uflagen berücksichtigt zu

Erben nur infowei Befriedigung verlangen, als sich nach Be- friedigung der niht ausgeshlossenen Gläu- biger noch ein Uebershuß ergibt. Auch haftet thnen jeder Erbe nah der Tetlung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeshränfkt haften, tritt, wenn sie sih nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ch der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprehenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Cöln, den 28. September 1912. Königliches Amtsgericht.

anberaumten Aufgebot Gericht anzumelden.

vorzulegen, kraftlos erflärt werden soll Bremerhaven, Der Gerichtoshre]

] 1) Der Viertelbauer Johann Brzoza, den L. Mai

2) der Viertekbauer Franz Brzoza, 3) der Gärtner Anton Koczor, 4) der 4+ Bauer Karl Rudol, 5) der Gärtner Emanuel

etmaniok, 7) die Witwe Viktoria Brzoza, geb. Mandrella, in Moschczeniy, 8) die Kasernenwärterfrau geb. Dudek, in Neisse, 9) der {4 Bauer Viktor Brzoza in Moschczeniz haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers folgender P Grundbuchblatt beantragt: Kartenblatt 6 Parzelle Nr. 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 284, 311, 312, Gemarkung: Moschczenißz, Bezeichnung der Lage: A Wege nah Moschczenit, Kulturart: Weide und Holzung. Personen, die das Eigentum an diesen Parzellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Necht spätestens in dem auf den 3. Dezember 1912, Vorm. 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 76, anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, ihre Ausschließung erfolgen wird.

Loslau, den 19. September 1912.

Königliches Amts3gertcht.

den 14,

Oktober 1912. s des Amtsgerichts:

Aufgebot.

8 Siktor Böl zu Cöln, hat das Aufgebot

zur Post an die

1) Der Bildhauer Bondelstraße 28/30, der von ihm afkzeptierten, obusch & Reinehr zweck Ausfstellerunterschrift echsel über a. 150 M, 1. Dezember 1912, b. 300 6, 9. Dezember 1912, c. 300 #,

ildhauer Wilhelm Polls zu Cóln, Vondelstraße 28/30, hat das Auf- ihm akzeptierten, zur Post Hobush & Reinehr zwedcks Auéstelleruntershrift ge- fel über a. 26 ber 1912, b. 700 #, 3. Dezember 1912, unden werden auf- in dem auf den

mähtnissen und ustellung.

gebotstermine ftober 1912. treten durch

arzellen ohne mächtigter :

2, Dezember

2) der B flichtteilsrehten,

unbekanntem

gebot der von an die Firma Beifügung der

ebenen zwei Weh an den Kläger zu

Garde für tot folange sh

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem 1913, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem untetzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe- raumten Aufgebotstermin _ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen

Zimmer 8, zu erklären.

nhaber der Urf widrigenfalls

8, April 1913, unterzeichneten Reichenspergerplay, raumten Aufgebotst zumelden und die

Abteilung 60.

die Urkunden

e Kraftlos- j : Dur Auts{lußurteil vom 1. Oktober zu bezahlen.

1912 ift der vershollene Nikolaus Gorges, geb. 7. November 1860, zuleßt wohnhaft in Gusenburg, Sohn der Eheleute Niko-

Zimmer 245, ankbe- ermine ihre Rechte an-

Urkunden vorzulegen, aufgefordert,

] Nachdem der Rittmeister Ulrich BlauÆ auf Lanïen um Umwandlung seines im

2. von zu- | Der Gezictsshreiver des Amtsgerichts :

Es ift in eder.

unter Artikel Nr. 752 | [61054] : trag von 0,08 Tlr. |" Die Versicherungssheine Der Versteigerungsvermerk ist | 1133824 und 1892,

bezirks Hermsdorf mit einem verzeichnet. am 28. Novem eingetragen.

Königliches

en. - Das in

teigert werd E gene Acker-

anzowstraße 15, gele ck, Kartenblatt 31 Parze

mutterrolle des Stad lin unter Artikel Reinertrag von 1, Gebäudesteuer ab er Versteigerungsvermerk

erklärung vom 26. Februar 1910,

Neichsanzeiger at N St.-G.-O. eiche befindlihe Ver- Beschuldigten mit

veröffentlicht im 1910, auf Grund des § das im Deutschen R en des abwesenden lag belegt.

Verlin- Schöneberg,

1912. ; Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

bezirks Ber mit es verzeihnet, zur nicht veranlagt. D

den 5. Oktober Abteilung 6.

ber 1911 in das Grundbuch | 56 697 B sind angeblich abhanden fommen. Sofern innerhalb

den 28. September 1912. Mouats, vom Tage dieses Aufrufs ab Amtsgericht Berlin - Wedding. | gerehnet, Ansprüche bei uns nicht gelten gemaht werden, stellen wir emäß § 1 der Allgemeinen Versicherungs edingungen

versteigerung. Ersatzurkunden aus.

[61091] Zwangs Im Wege der das in Berlin belegene, von Berlin (Wedding)

ber 1912 in das Grund-

ist am 5. Septem buch eingetragen.

Königliches

uenfluchtserklärung.

61007] Fa x 1 Bas \uhungssache gegen den am

11. September 1912. Amtsgericht Berlin - Wedding.

Zwangévollstreckung soll | Haynau, den 4. Oktober 1912.

Kraftloserklärung d Homberg (Bez. Cassel), den 3. Ok- tober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Aufgebot.

Die Witwe des Hafners Jakob Ambos, Luise Charlotte Christina geb. Löw, in Homburg, Pfalz, hat beantragt, ihren Sohn, Kaufmann Friedrich Ambos, zuleßt wohnhaft in Homburg, Pf., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si \pä- testens in dem auf den 21. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter-

widrigenfalls die rkunden erfolgen wird. Eöln, den 29. Se Königliches Amtêgericht.

Aufgebot.

Firma Matrayenwerke A zu Frankfurt a. M. -Bockten e Nr. 8, vertreten

Wilhelm Weidemann in M., Leipzigerstraße 46, hat des Wechsels do dato Ÿ Sanuar 1911, über 180,— b, 928. April 1911, ausgestellt von

Amte Lübz belegenen Lehngutes Lanken in ein Allodium gebeten und die in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, be- treffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeihneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sufkzes\sionsberehtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehuguts Lanken zusteht, hiemittels aufgefordert, solhen Widerspruch jpätestens Donnerstag, den 17. April 127 Uhr, vor dem nisterium angeseßten

den 27. November 1912, Nackw- mittags 3 Uhr, geladen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Den 3. Oktober 1912. Amtsgerichtssekretär Prey ß.

[61093] Oeffentliche Zustelluug. Der Kaufmann Eduard N. 24, Oranienburgerstraße 32, bevollmächtigte :

es und Anna geborene Thonies urg, für tot erflärt. punkt des Todes wird der 1. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, festgestellt. Hermeskeil, den 1. Oftober 1912. Kgl. Amtsgericht.

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

chen. den 28. April 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. _ ustav Häußlein in Weißenburg hat beantragt 1) die ver- \{ollene Josephine Margaretha . Friede - rike Karoline Smith, geborene Bonnet, zuletzt in Weißenburg wohnhaft, verschollenen Albert Bonnet, Taglö

tember 1912. Zum Zwede

Nr. 102 097, Abteilung 60.

Landgrafenstraß Rechtsanwalt Frankfurt a.

das Aufgebot

Der Holzhauer [61103] Oeffentliche Zustellung.

: Ehefrau des Maurers Anton Wilhelm Graßhoff zu Duisburg, Wiebelskirben bei Neunkirchen bei C Nikolausstraße 8 bei Herrn

Friedrich Hagener, Prozeßbevollmächtigte:

irsch, Berlin Prozeß- Rechtsanwalt Justizrat Wreschner und Rechtsanwalt Dr. Martin Berlin SW. 61, plaß 2 klagt gegen den Polier (Maurer)

in dem auf S113, Mitt unterzeihneteu

Bellealliance-

Grundbuche | Schlesische Lebensversicherungs-Gesell

Band 70 Blatt auf Gegenseitigkeit zu Haynau.

Eintragung des Nerger.

1885 zu München geborenen eserve Karl Kreiner, e des K. Bezirkskommandos 1 cht, wird der

Nr. 1645 zur Zeit der Versteigerungëverm k Grundstüdcks straße 33 m

12. Januar nfanteristen der N in Kontroll München, wegen Fahnenflu

Abteilung 6. f den Namen

eigerung.

sverfst g V svollstreckung soll

[61087] Zw Im Wege der

Gottsched- | (60027)

it beschränkter Haftung in Der Rentier Rudolf Donner A

Grundstück am 6. De- | Wiesbaden, vertreten dur

&8 69 ff. des

te auf Grund der . fowie der §8 356, 360 der hierdurch für fahnenflüchtig

Beschuldig M.-St.-G.-B M -St.-G.-O.

Berlin eingetragene zember 1912 durch das unterze Gerichtsstelle ,

ne, im Grundbuche 9 Blatt Nr. 873

des Versteige- amen des Kauf-

das in Hermsdorf belege

eit der Eintragung fs auf den N

Brunnenplay ,

rungsverme

ittags 10 Uhr, | anwalt Justizrat Dr. Heer in Frankfurt Tbat Gericht, an 04 a. M., hat das Aufgebot folgenden ver-

Zimmer | lorenen Kurscheins:

versteigert werden. Das „Kuxschein

den 3. Oktober 1912. Gericht der 1. Division.

Beschluß. uhtserflärung vom 10. Fe- Nekrut-n Gustav el aus dem Landw. Be-

erklärt. München,

Kul. Bayr.

Nr. 30, 1 Treppe, G Mine t tüd en Lid und Außenhof und u uüd Kartenblatt 23 Par von 11 a 91 qm Größ

s Kaske in Berlin eingetragene

durch das unter- Gerichtsstelle, er Nr. 30, 1 Treppe, den. Das in Herms

manns Loui Grundstück am D. Dez Vormittags 10è Uhr, zeichnete Gericht, Brunnenplayÿ, versteigert wer

1006]

Die Fahnenfl Hruar 1911 ge Heinrich Warw

tschedstraße 33, belegene über 12 Stü Kuxen 83—99 in 100 Kuxen

bält Vordereckwohnhaus wit | eingeteilten „Gewerkschaft E io:

mfaßt das | kohlenbergwerk in Vreden,

erihte anberaumten Auf termine zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. Auskunft über

gezogen auf n Flensburg“, . Leroi Nachfolger”, er Inhaber der Urkunde wil aufgefordert, spätestens in de u 21. April mittags 10 Uhr, neten Gericht, im neue Zimmer 359, termine seine

„G. Spellmann“, „Carl Caspersen î begeben an

fobn, zuleßt in Weißerbu tot zu erklären. p aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 29. Mai 1913, Vor-| M , vor dem unterzeichneten ißungéfaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver- ôgen, ergeht die Aufforderung, spätestens ufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dr. Schulß & Dr. Mengering zu Duis- burg, flagt gegen deren Ehemann, den Anton Wilhelm Grafßhoff, zuleßt in Duisburg-Laar, Florastraße £3, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 30. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte

Paul Meßger, jeßt unbekannten Auf- enthalts, früher in Boxhagen-Rummels- burg, Alt Borhagen 24, unter der Be- gewisser Hermann Noack, nachdem verschiedene Pfändungen gegen ihn fruchtlos ausgefallen seien, sein einziges noch vorhandenes Vermögensstück, nämli das ihm gehörige im Grundbuch Königlichen Amts Lichtenberg Blatt 221 an den Beklagten für 15 000 46 ledigli in der Absicht veräußert habe, um die Gläubiger zu benahteiligen, und daß Beklagter von dieser Ab

wohnhaft, für

Aufgebotstermine anzumeld ollenen werden

falls dieselben mit ihrem recht ausgeshlossen und als in die Allodi- fikation einwilligend angesehen sein sollen. Schwerin, den 25. Septem Großherzoalich Medlenburgisches Justizministerium.

Aufgebot. nwalt Justizrat M. Mehl- at als Pfleger für

iderspruchs- An alle, die

eben oder Tod des Ver-

schollenen zu- erteilen vermögen,

Aufforderung, spätestens im A

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Homburg, Pfalz, den 2. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Friedrichß Schäffer, Gemeindepfleger in Mühlen, hat als Abwesenheitspfleger eantragt, den verschollenen b. am 21. Oktober 1858, unehel. Sohn

1913, Vor ming 9

er m n Justizgebäude: anberaumten 18 Rechte anzumelden und vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erf

den 19. September 1912.

Der Nechtsa horn in Kahla a. S. h den Nachlaß des am 28. Junt 1907 in Kahla gestorbenen Porzellanmalers Jofef

Iosef Glaus,

iht gewußt habe,

zelle 943/91 2c. | bezirk Dortmund, Bergrevier Reckling- Es ist in der | hausen“ beantragt.

Prok\h beantragt, die vers{ollenen Ge-

Weißenburg, 3. Oktober 1912. ]chwister a. Wenzel Proksch, geboren am

ericht. 34. Königliches Amtsgerich Königliches Amtsgericht.

RES DENfL CEHEAS A R E zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ' mit dem Antrag: eklagten zu ver-