1912 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

fnopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen- stäbe, Taillenschließen, Taillenvershlüsse, Roverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh- und Handschuh-Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie - Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteur- büchsen, Reise-Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe, Spiyen, Stickereien, Kragenstügen. Teppihstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei- stifte, Federbüchsen. Mundharmonikas. Uhren und Uhren- bestandteile.

„Tizian

30, 1/3 1912. William Prym G. m. b. S., Stol- berg/Rheinland. 3/10 1912... A Geschäft3betrieb: Metallwarenfabrikation und Export- geschäft. Waren: Rohe und. teilweise bearbeitete unedle

34.

vero

O Ma 30

T

29/7 1912. Georg Spanner, Passau. 3/10 1912.

Geschäft3betrieb: Spezialfabrik für Waschpulver. Waren: Seifenpulver.

Ly

} Krank P A)

b ( farbige lche ls mit Strl lavvarm 21 debandela

R S U O P

d | |

Metalle, Messing-, Bronze-, Eisen- und Aluminium-Bleh,

draht, -band und -stangen. M waren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Cellu-

loidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson- metallteile, Beschläge, Türschlösser-Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthaltershuhe,

Buchstaben, Druckstöcke. Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile,

* | Roverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer,

164758.

i A N A4

Verzinnte Waren, Kleineisen-

Lampenbestandteile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Drutereierzeugnisse,

Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster-

Taillen- und Korsett-Stäbe, Taillen- und Korsett-S Taillenvershlüsse, Rockverschlüsse, Kleiderraffer, Schuh- und Handschuh-Knöpfer, Lockenwickler, turenhaken, Karabinerhaken, klammern, Necessaires, Fingerhüte, Knöpfe, Kragenstüyen.

stäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

Klemmerhalter. Kolporteurbüchsen,

chließen,

Ketten, Ringe, Skrip- Jalousie-Garnituren, Brief- Reise- echte und unechte Shmucksachen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maß- Federbüchsen,

flammern. Haken und Augen, Swhlingen, Korsett- und Doppel-Ösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefesti- ger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen- und Korsett- Stäbe, Taillen- und Korsett-Schließen, Taillenverschlüsse,

Kleiderhalter, Schuh- und Handschuh-Knöpfer, Lockenwiler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie- Garnituren, Brieffklammern, Klemmerhalter, Rokhenkel. Kolporteurbüchsen, Reise-Necefsaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder. Besat- artifel, Knöpfe, Spigen, Stickereien, Kragenstüßen. Teppich- stifte, Reißbretistifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Federbüchsen. Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestand- teile.

S. 12776.

1431S

Feitgehalt | |

E P L C ra] n

Sada-Práparat

T [A mf:

T i

ohne zureibenader bürsten nur ImaligesKuchenmit Sté7il T

G

T T

STERIL FABRIK

PASSAU.

164760.

19/6 1912. Hans Bretschueider, Dresden-A., Alträckniy 13. 83/10 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikations-, Handels- und Export-Geschäft. _Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Trocken- und Ventilations- Apparate und Geräte, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, LToilettegeräte, mine- ralishe Rohprodukte, Farbstoffe, Beizen , Harze, Nee, Brunnen- und Bade-Salze, gesundheitliche Apparate, Jnstrumente und Geräte, Bandagen, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Öle, Seifen, Stärke und Stärkepräparate.

164765.

20/6 1912. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. S.,

Barmen. 83/10 1912. Geschäftsbetrieb:

. Seifen,

L. 14582.

Chemische Fabrik, Seifenfabrika- tion, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Jmport, Export.

Wasch- und Bleich-Mittel, Parfümerien, kosmetishe Mittel, ätherische Öle, Stärke, Stärke-

DIE DREIFACHE HAARPFLEGE

INDERDUPLEXPACKUNG MIT DER TUBENNISCHE

präparate, Farbzusäße für die Wäsche, Fleckten- entfernungsmittel, Rostshuymittel, Puß- und Polier- Mittel, Schleifmittel, Soda, Bimssteinpräparate, Chlor und Chlorpräparate. Arzneimittel, chemische Produkte für und medizinishe Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel , Konservierungsmittel für Lebensmittel, Glycerin und Glycerinpräparate. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. Farben, Wäschetinte. Latte, Harze, Wichse, Lederpuß- und Lederkonser- vierungs-Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Brunnen- und Bade-Salze. : Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische Ole und Fette, Schmiermittel. c. Kerzen: 26 b. Speiseöle und -fette. e. Diätetishe Nährmittel.

36. Zündhölzer. 30.

16e. 20b.

164764, P. 9787.

„Ambulance

16/3 1912. William Prym G. m. b. SH., Stol- berg/Rheinland. 83/10 1912.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export- geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing-, Bronze-, Eisen- und Aluminiumblech, -draht, -band und e-stangen. Verzinnte Waren, Klein- eisenwaren, Drahtwaren , Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser-Bestandteile, Tür- \hilder, Riemenverbinder, Gurthaltershuhe, LampenbestanD- teile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Druterei- Erzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Drukstôöcke, Kartonagen, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein- pfriemen, Nadelbüchsen , Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett- und Doppel - Ösen,

26 e.

hygienische | !

164766.

Narum

21/12 1911. haft G. m. b. H., Magdeburg. 8/10 1912.

Kl. 2, Arzneimittel, chemische und hygienishe Zwete,

mittel.

Schuhcreme.

Bier. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. . Christbaumshmuck. . Kerzen.

Gelees.

und Fette.

. Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Kochsalz, ersay.

. Hefe, Back- und Puddingpulver.

. Diätetische Nährmittel, Futtermittel. Seifen, Wash- und Bleich-Mittel, zusäge zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.

N. 6138,

Nahrungsmittel - Versand - Gesell-

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren- und Materialwaren- Handlung, Nahrungsmittel-Versand. Waren:

Produkte für medizinische pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Leben3-

Wichse, Lederpuy- und Polier-Mittel, Bohnermasse,

Fleish- und Fisch-Waren, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle Mandel-

Stärke, Farb-

164767.

Hafergol

26e.

27/7 1912.

A.-G., Kassel. 3/10 1912.

Öle für medizinische, Zwecke.

Fleisch- pflanzlihen Stoffen,

aus Pilzen, aus Nüssen,

Milchpulver,

Kohlehydrat - Präparate, óle ‘und «fette, organishe Salze.

Kaffeesurrogate und Kaffeezusäße, Kakaoschalentee,

Baumgewädcsen, Schokolade oder Kakao. Kakaoprodukte, Kakaopräparate, Zuckerwaren,

und Pudding - Pulver, Biskuits, Suppen, Suppenmehle, Suppenpräparate,

Glykose, Dextrose, Dextrin, diätetishe Nährmittel, tierischer oder pflanzlicher Herkunft, Präparate, Pepsin, Futtermittel.

H. 25595.

Hohenlohesche Nährmittelfabrik

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungs- und Genuß-Mitteln aller Art, Export und Import. Waren: Medizinishe und pharmazeutishe Präparate, Fette und pharmazeutishe und hygienische Alkoholfreie Getränke jeder Art in flüssigem oder fonzentriertem Zustand, Getränkepulver, anorganische Salze. und Fish-Waren, Extrakte aus tierischen oder Dauerwaren aus Fisch, aus Fleisch, aus Getreide, aus Hülsenfrühten, aus Gemüsen, aus Baumfrüchten, aus Strauchfrüchten, aus Beerenfrüchten, aus Kräutern, aus Knollengewächsen, aus Wurzelgewächsen, aus Ölfrüchten, aus Sämereien. Gemüsepräparate, Bouillonkapseln, Bouillonwürfel, Frucht- äfte, Marmelade, Gelee, Geleepulver. Kondensierte Milch, Milchpräparate, Milchzucker, Rahmgemenge, Eipräparate, pflanzlihe und tierische Eiweiß-, Fett- und Kakaobutter, Margarine, Speise- Essig, Tee, Kaffee, Ge- würze, Gewürzessenzen und Extrakte, Selleriesalz, Speise- würze, Speisesalze, Senf, Vorkost, Teigwaren, Arrowroot, Sago, Tapioka, Reis, präparierte und nit präparierte Müllereierzeugnisse aus Getreide, aus Hülsenfrüchten, aus aus Strauchgewächsen, aus Knollenge- wächsen, aus Wurzelgewäcsen, ' mit und ohne Zusay von Saucen, Soja, Stärke, Stärke- präparate, Vanille, Vanillinzucker, Honig, Zucker,Sirup. Kakao, Haferkakao, Schokolade, Brot-, Back- und Konditorei-Waren, Ba- Cafes, Malzbonbons, Kindermehl, Malz, Malzpräparate, Malzmehle, Malzextrakte, Maltose, Nährsalze, Nährsalzpräparate, hemisch zubereitete Nährmittel Blut- und Eiweiß-

4. 164768.

[MDÉTAÏOT

furt a. M. -3/10 1912.

und Dampfleitungs - Artikel. Waren: Waschtishe, Wandbecken, Spültische, Klosettsiße, Zuggriffe, Ausnahme solcher Waren, hergestellt sind).

Änderung in der Person des Juhabers.

2 47891 (O. 1146) R.-A. v. 19. 3. 1901. 3 136079 (O. 3939) e L L O00; Umgeschrieben am Frankfurt a. M. 26d 76376 (D. 79419 (D. 79628 (D.

4782) R.-A. v. 28. 2. 1905. 2 406) L G18 G 5030) Friedrihsdorf im Taunus. 26c 84849 (Sch. 7865) 140977 (Eh.13872) »

R.-A. v. 16. 2. 1906. 28. 3. 1911.

Handlung Emil Schönfeld, Berlin-Stegliß. 962142968 (S. 11013) R.-A. v. 12. 5. 1911. 143052 (S. 11106) n 16. 5. y

160521 (S. 12481) 27. 6. 1912. 160522 (S. 12482)

Umgeschrieben am 1. 10. Zechel Gesellschaft mit Hamburg. 41e 6543 (D.

[14

n

334) R.-A. v. 31. 5. 1895.

i. Els.

41c 62897 (B. 9037) R.-A. v. 9. 10. 1903.

Schuhösen, Schuhknopfbefestiger, T aillenbandschließen ,

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P.

Houben & Cramer, Hamburg. _

B. 25204,

31/1 1912. Bamberger, Leroi & Co., Frank-

Geschäftsbetrieb: Engrosgeschäft für Gas-, Wasser- Pissoirbecken, Klosett- Badeöfen und Wasserleitungsarmaturen (mit die aus Porzellan

1. 10. 1912 auf Otto & Co.,

# O Umgeschrieben am 1. 10. 1912 auf Ludwig Schmitt, 34 58808 (V.

" Umgeschrieben am 1. 10. 1912 auf Steglizer Mehl-

1912 "auf "Skorczyk & beshränkter Haftung,

Umgeschrieben am 1. 10. 1912 auf Dollfus & Noack Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülhausen

Umgeschrieben am 2, 10. 1912 auf Margquard,

23 68756

13 7453 (P. 315) R.-A. v. 23. 7. 1895. (P. 3842) n 3. 5. 1904. 11 §0013 (P.* 4368) u ¿ 4, T. 1906, Umgeschriebén am 2. 10. 1912 auf Dr. J. Perl & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 16:160127 (M. 17247) R.-A. v. 20. 6. 1912.

162834 (M. 17723) » 20. 8. Umgeschrieben am 2. 10. 1912 auf Vertriebs8gesell: schaft Limonade Benedictine mit beschränkter Haftung, Magdeburg.

9e 81097 (S. 7641) R.-A. v. 22, 8. 1905. Umgeschrieben am 2. 10. 1912 auf Alois Schweiger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Hamburg, Hamburg.

Nalhtrag.

36 164029 (C. 12163) R.-A. v.“ 1. 10. 1912. Zeicheninhaberin hat ihren Siy nah Hannover verlegt. 41e 57496 (S. 5263) R.-A. v. 27. 1. 19083. Zeicheninhaberin hat ihren Siy nah Zweenfurth, Post Borsdorf bei Leipzig, verlegt.

2 31137 (Sch. 2752) R.-A. v. 21. 6. 1898. Der Vertreter wohnt jeut in Berlin-Charlottenburg, Uhlandstr. 27. 38 112469 (W. 9206) R.-A. v. 11, 12. 1908. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Gebrüder Wenkez der Siy ist nah Horrenbecg, Kreis Wiesloch i. B., verlegt.

Äuderung in der Persou des Vertreters.

34 99478 (C. 6883) R.-A. v. 2, 8. 1907. Jétiger Vertreter : Pat.-Anw. Dipl.-Jng. Dr. D. Lan-

denberger, Berlin. Löschung.

30 63957 (G. 4645) R.-A. v. 13. 11. 1908. (Jnhaber: Friedrich Wilhelm Gröschel jr., Zwickau i. Sa.). Gelöscht am 2. 10. 1912.

1 48205 (A. 2635) R.-A. v. 16. 4. 1901. (Jnhaber: Deutsch-Schwedische Saatzuchtanstalt m. b. H., Sclagenthin Bez. Magdeburg). Gelöscht am 2. 10. 1912. 422 42241 (C. 2107) R.-A. v. 9, 3. 1900. (Jnhaber: China Export-, Import- & Bank-Compagnie, Hamburg.) Für Fassonstückte, Stahlkugeln, eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen und Winkel, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, Schlittschuhe, Glocken, Gongzs, Kassetten, Schnallen, Agraffen, Spiralfedern, Wagenfedern gelöscht am 2. 10.

1912.

96c106987 (M. 11780) R.-A. v. 12. 5. 1908. (Jnhaber: Moriy Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft, Leuysh bei Leipzig). Für Kaffee, Tee, Zucker, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorei-Waren gelösht am 2. 10. 1912.

26b 141439 (M. 16051) R.-A. v. 7. 4. 1911. (Jnhaber: Maragarinefabrik Schlanßky & Co. Krefeld G. m. b. H., Krefeld). Gelöscht am 2. 10. 1912.

Erneuerung der Aumeldung.

Am 14. 8. 1912.

7168),

Am 15. 8. 1912.

(R. 4611). 16b 61696 (M.

(M. 5784). Am 16. 1912.

(W. 4282). Am 19.

(E. 83545).

34 57547 (K.

42 63120 16b 56637

23 59823 17 64874 23 56849 29 56276 22b 58405 16b 60547 27 59077 3b 59992 32 57604

34 61943 Am 14. 9. 1912.

26d 57917 (I. 2457). 26b 58302 16a 59609 (St. 2067). 34 61351

Am 15s. 9. 1912. 11 57974 (N.

2042). 6 58754 (R.

Am 16. 9. 1912. 4687). 20b 58363 14 58065 (G. J 58126 (G.

41221). 14 58144 4271). „, G1180 Am 17. 9. 1912. 38 56426 (R. 4666). 2 56823 60245 (B. " 62543 (C. 26d 57704 (M.

8902). 1 57040 3750. G1019 37 58108 (B. 16 65539

. 1912. . 1912, . 1912.

Am 30. 8. 1912. (B. 8805). 16b 57218

Am 3. 9. 1912. S. 5294).

Am s. 9. 1912. (B. 8820).

Am 6. 9. 1912. (A. 3334).

Am 10. 9. 1912. (W. 4338).

Am 13. 9. 1912. (B. 8678).

Am 18. 9. 1912. 5853). 834 58058 8908). 42 65487 3933), 69067 72830 Am 19. 9. 1912. 2050). 26460868 8058). 36 56819 7259). 16c 56846 4289). 56847 4327). 34 61940 Am 20. 9. 1912. 4430). 26c 58447 1815). 19 57892 Am 21. 9. 1912. (D. 3614). 23 58298 (M. 5862). 10 67334 98487 (M. 5861). 42 59275 34 57400 (R. 4670). 62699 13 62588 (L. 4448). 65545 Am 23. 9. 1912. 38 56728 (T. 2458). 38 58674 12 60155 (L. 4678). j

Berlin, den 11. Oktober 1912. Kaiserliches Patentamt. Robols ki.

10 58888 (N. 26b 57765 (9. 22b 56888 (K. 13 56902 (S. „60050 (S.

3d 62363 (F.

233 61841 16b 58486

Stankiewicz? Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14,

5785).

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 4 40 s. Alle Postanstalten nehmen Kesteliung an; für Berlin anßer S B den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 0 S N M auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. T RLE N

Einzelne Uummern kosten 25 S.

|

M 244.

Jukízalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. 9 7

Bekanntmachung, betreffend die Eingliederung der durch die S8 537, 917 Abs. 1 der Reichsversiherungsordnung der Unfalloersicherung neu unterste Uten Gewerbezweige und Tätigkeiten.

Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung einer landespolizei- lihen Anordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr frischen Nindfleisches aus Belgien.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 55 und 56 des Reich3geseßblatts.

Personalveränderungen in der Armee.

Königreih Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonftige Personalveränderungen. Mitteilung, betreffend die Verlegung des Sißzes des Melio- rationsbauamts IT in Münster nach Hagen. Bekanntmachung, betreffend den fommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Niederlausigzer Eisenbahn. Errichtungsurkunde, betreffend eine neunte und zehnte Pfarr- stelle in der evangelischen Kirchengemeinde Schöneberg.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: -

dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Gustav

Muntau zu Allenstein den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann von Buhwaldt im 3. Garderegiment zu Fuß, den Pfarrern Otto Bock zu Pöliß im Ste

und Gustav Jaecktel zu Tremessen im Kreise Mogilno, dem Seminarlehrer a. D., Königlichen Musikdirektor August Rein- brecht zu Verden, dem Amtsgerichtssekretär a. D.,, Rehnungsrät Hermann Knopf zu Magdeburg und dem Obertelegraphen- assistenten a. D. Hermann Schubert zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse, s

Dem Maler, Professor Ernst Han cke zu Berlin den König-

lihen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Landgerichtsrat a. D.,, Geheimen Justizrat Rudolf Schwemann zu Arnsberg, dem Superintendenten Hermann Petri ch zu Garg a. O. und dem Pastor Eugen O zu Schwanenbeck im Kreise Saaßtig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberleutnant zur See Gustav Wehr von der 1. Marineinspektion, dem Kirchenältesten, Oberlehrer Hermann Heuschkel zu Tremessen im Kreise Mogilno, dem Rektor Ernst Edeler zu Bielefeld, dem Rektor a. D. Wilhelm Ebeling zu Eisleben, dem Mittelschullehrer Heinrih Niebuhr zu Bielefeld, dem Kantor und Lehrer Christoph Sandrock zu Huysburg im Kreise Oschersleben, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Rudolf Grosse zu Wolgast im Kreise Greifswald, dem gerichtlihen Zwangsverwalter a. D. Gustav Baron zu Magdeburg, dem Gemeindevorsteher und Margarine- fabrikanten RmN Meyer zu Lippinghausen im Kreise Herford den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Reichert zu Petershain im Kreise Kalau, den Lehrern Ernst Berg zu Kammerratsheide im Landkreise Bielefeld, Wilhelm Boelk e zu Berg-Dievenow im Kreise Kammin, Joseph Gollascch zu Grzendzin im Kreise Kosel, Michael Ochs zu Pfaffenwiesbach im Kreise Usingen, Friedrih Sh uchtmann zu Quelle im Landkreise Bielefeld, Betiitana Thurm zu Eisleben, Wilhelm Ukrow zu Berlin-Friedenau und dem Lehrer a. D. Heinrich Manns zu Schöneberg im Kreise Hofgeismar den Adler der Jnhaber des Königlichen e von Hohenzollern,

dem Betriebsführer Johann Münning zu Castrop im Landkreise Dortmund und dem Oberpostassistenten Oskar Dittrich zu Posen das Verdienstkreuz in Gold,

‘dem Fahrsteiger Rudolf Mittelbach zu Herne, dem Reviersteiger Wilhelm Fischer und dem Hilfssteiger Friedrich Funke, beide zu Eikel im Landkreise Gelsenkirchen, das Ver- dienstkreuz in Silber, :

__den Gendarmerieoberwahtmeistern Wilhelm Meyer zu Göttingen und Georg Waßmann zu Samter, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Kaspar Foth zu Schurgast im Kreise Falkenberg, den penjsionierten berittenen Gendarmeriewacht- meistern Heinrih Meyer zu Lamstedt im Kreise Neuhaus a. d. Oste und Wilhelm Probst zu Lintfort im Kreise Mörs den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Karl Rondeck zu Culm, Wilhelm Schmidt zu Pfaffendorf im Landkreise Koblenz, Reinhold Alkenbreher zu Saarwellingen im Kreise Saarlouis, Eduard Winderling zu Eckweiler im Kreise Kreuznah, August Podszus zu Memel, Johann Link zu Bommelsvitte im Kreise Memel, Max Arnheim zu Quakenbrück im Kreise Bersenbrück, Paul Figoy zu Massen im Landkreise Hamm, August Bauß zu Langenshwalbach, Wilhelm Summa zu Landsberg im Kreise Rosenberg O. Schl, Gustav Keil zu Zabrze, Franz Arnold zu Tarnau im Land- kreise Oppeln, Eduard Hohenschild zu Bremen, Konrad

Berlin, Sonnabend, den

Nachtweih zu Prettin im Kreise - hauer zu Mittenwalde, Karl Step felde und Albert Gustke u S i dienern Adolf Boder zu Beuthen D. zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen E den Gendarmerieoberwachtmeis

Bartenstein, Richard Bölter zu L Hultschin im Landkreise Ratibor u s im Kreise Ziegenrück, den ber ndarmeriewacht- meistern August Deuble zu lau, Franz Petrich zu Stuhm, A éi | Ï Königlich

ens, Bachler zu [1 Mann zu

ähr zu Ranis

Neudorf im Landkreise O Fritsche zu Langenweddingen im reise l endarmerie- wachtmeistern Friedrih -- Boh illau,

Schon zu Gostyn, Paul Pershke zu Lamsdorf im Kreise Falkenberg, Heinrih Köhler zu Sangerhausen, Ernst Martin zn Kirchhörde im Kreise , Eugen Gli u Rüggeberg im Kreise Schwelm, Gottlie Plata zu 2 chum im Land- kreise Bochum, Johann Zerfaß zu m im Landkreise Wiesbaden, Jgnaz Landsberg zu im Landkreise Düsseldorf, Johann M E zu im Kreise Saarlouis und Alois Kirchner zu Peiskretscho Kreise Tost-Gleiwiß, dem pensionierten Fußgendarmeriew isier Gustav Rach old zu Heusenstamm in Hessen, den iltesten, Altsißzern August Kakuschke zu Lichtenow e Friedeberg und Eduard Preuß zu Kaiserireu se Bomst, dem früheren Schulkassenrendanten, Al N ingwelski

Benjamin inger _A maifióe Rut Gi ße 1 1 Theodor Schu U A

Ç Kosel, dem Elékkromonteur Si Hölshet

im Landkreise Dortm nd, dem Maschinenwärte ham Häde, dem Drittelführer Heinrich Strauch, dem Förder- aufseher August Zimmermann, sämtlich zu Holthausen im genannten Kreise, dem Aufseher Heinrih H eine zu Herne, dem

_ Schlosser Friedrih Kuhlmann zu Eickel .im_ Landkreise

Gelsenkirchen, dem Aufseher Wilhelm Degener, dem An- \chläger Gustav Herwig, dem Reparaturhauer Dietrich Brüggestraß, dem Hauer Karl Kind, sämtlih zu Gerthe im Landkreise Bochum, dem Schießmeister Friedrih Heine, dem Hauer Friedrih Dzeik, beide zu Gerthe-Hiltrop, und dem Hauer Friy Feldmann zu Harpen, sämtlich im genannten Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Mühlenbauer Friedrich Ja kel zu Vielbach im Unter-

westerwaldkrei)e, dem Haushälter Gottlieb Storefk zu Breslau, dem Zylindermacher Johann Haizmann zu Haigerloh, dem Kulscher Albert Edele zu Karlstal, Oberamt Haigerloh, dem Schlosser Friß Sauter, dem Batteurarbeiter Fidel Bür kle, beide zu Trillfingen im genannten Oberamt, und dem Guts- arbeiter Karl Helwig zu Görlsdorf im Kreise Angermünde das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Betriebsführer Heinrih Lins, den Fahrsteigern Heinrih Gieselmann, Gustav Seepe und Friedrih Vogel- sang, dem Reviersteiger Karl Kühn, den Steigern August Hildebrand, Pre Ziebach und Friedrih Zeppen feld, den Förderaufsehern Wilhelm Thielker und Paul Heinzel, den Hauern August Schlottmann und Karl Borns, sämilich zu Gerthe im Landkreise Bochum, den Hauern Stanislaus Ceglar und Wilhelm Kaiser zu Gerthe- E im genannten Kreise, dem R EELE autaaia Dietrich

ettmer zu Bochum, den Förderaufsehern Ludwig Richter und Friedrih Bonkhoff, dem Fahrhauer Friedrih Speer- schneider, dem Hauer Franz Ceglar, sämtlich zu Holt- hausen im Landkreise Dortmund, und dem Reparaturhauer Adam Kitsch zu Castrop im genannten Kreise die Rettungs- medaille am Bande zu verleihen.

——

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: hédg Königlich Sächsishen Albrechts kreuzes : en Posisekretären Löffler in Zwickau (Sachsen) und Rabsch in Waldheim; n QUN des Ritterzeihens erster Klasse des Herzogli Anhaltischen Hausordens Albrechts bes ta dem Geheimen Postrat Sydow in Magdeburg; der Krone zum Rittergerges erster Klasse desselben rdens: dem Postdirektor Schröter in Dessau; der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdienstmedaille:

den Postsekretären Poege in Gernrode (Harz) und Keune in Frose (Anhalt); E

Abends.

zu Ofen im Kreise Pr. ir ler

= Leib zibapin aan Æ

i F - ———— } Azeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 -, eincr 3 gespaitenen Einheitszeile 50 -.

Anzeigeu uimmt au:

die Königliche Expedition des Reihs- und Staatsanzeigers Berlin S8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 57 E : E

1912.

der mit demselben Orden verbundenen filbernen Verdienstmedaille:

dem Oberpostschaffner Kielhorn in Cöthen (Anhalt); des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens: dem Postrat Hellner in Cöln; sowie des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Postmeister, Rechnungsrat Eickhoff in Norderney.

Deutsches Reich.

_ Der Stenographendiätar Ferdinand Hardekopf ist zum Reichstagsftenographen ernannt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Eingliederung der durch die §8 537,

917 Abs. 1. dér Reichsversicherungs8ordnung der

Unfallversiherung neu unterstellten Gewerbezweige und Tätigkeiten.

Vom 10. Oktober 1912.

Auf Grund der Artikel 43, 44 des Einführungsgeseßzes zur Reichsversiherungsordnung und des § 629 Abs. 2 4 Reichsverficherungsordnung hat der Bundesrat beschlofen:

¿Für die dur § 9537 Abs. 1 Nr. 11 der ReichsversicherungsE- axbeunfallversiherung neu unterstellten Betriebe zur dia der Ware, die mit einem Detail- über den Viafang des Klein-

s. umfassende

11 der Reihsversicherungsordüung unterstellt sind, werden bestehende ie Apothek der Beruf ch ie Apotheken der erufsgenofsenshaft der chemischen Industrie, die Gerbereibetriebe der E E E die Gewerbebetriebe, in denen Dekorateurarbeiten ausgeführt werden, ben Baugewerksberufsgenofsenschaften, die Steinzerkleinerungsbetriebe der Steinbruchsberufsgenofsenschaft, die Badeanstaltsbetriebe der Nahrungsmittelindustrieberufsgenofsen-

schaft, die Betriebe der Binnenfischerei, der Fischzucht, der Teichwirtschaft aft der Eisgewinnung den Binnenschiffahrtsberufsgenofsen- aften, die Fahrbetriebe, die Reittier- und Stallhaltungsbetriebe der Fuhr- i werk8berufêgenofsensckchaft, die Betriebe zur Behandlung und Handhabung der Ware, die mit cinem Engroshandelsunternehmen verbunden find, das über den Umfang des Kleinbetriebs hinausgeht, der Lagereiberufs8genofsen- schaft, ferner von den Betrieben, die mit einem kaufmännischen Unter- nehmen verbunden sind, das über den Umfang des Klein- betriebs hinausgeht : die Betriebe zur Beförderung von Personen und Gütern zu Lande der Lagereiberufsgenossen|aft, die Betriebe zur Beförderung von Personen und Gütern auf __ Binnengewässern den Binnenschiffahrtsberufsgenossenschaften, die Holzfällungsbetriebe den Holzberufsgenossenschaften.

3) Für die nah § 917 s. 1 der Reichsversiherung2ordnung landwirtschaftlih versicherten Betriebe der Gärtnerei, der Park- und Gartenpflege sowie Friedhofsbetriebe wird eine das Gebiet des Reichs, außer Bayern, Königreich Sachsen, Hessen, Braunshweig, Schaum- burg-Lippe, Bremen, amburg und Clsaß-Lothringen, umfassende landwirtshaftlihe Beru sgenossenshaft errichtet.

4) Diejenigen Betriebe der unter Ziff. 1 bis 3 angegebenen Arten, welche son der Unfallversicherung unter|tellt und bisber anderen als den für solche Betriebe hier bezeihneten Berufsgenossenschaften zu- geteilt sind, werden diesen hier bezeichneten Berufsgenofsenschaften unter Ausscheidung aus den anderen Berufsgenossenschaften zugeteilt.

5) Für die durch § 537 Abs. 1 Nr. 6, 7 der Reichsve herungs- ordnung der Gewerbeunfallversiherung neu unterstellten Tätigkeiten bei dem niht gewerb8mäßigen Halten

von Fahrzeugen auf Binnengewässern, von anderen Fahrzeugen als Wasßerfahrzeugen, wenn elementare oder tierishe Kraft bewegt werden, fowie von Reittiern wird eine das Gebiet des Reihs umfassende Versiherungsgenofsen-

schaft errichtet. i \ S hat der Bundesrat auf Grund des § 629 Abs. 2 er

e eihsversiherungsordnung und des Artikel 1 des Ein- Caen für die dur den vorstehend veröffentlichten eshluß errihtete Versicherungsgenofsenschaft für i En eiio)en :

B

sie durch

von Reittieren und Fahrzeugen folgende Verfassung

Verfassung der Versicherungsgenossenschaft für das Halten von Reittieren und Fahrzeugen.

8 1. . ; Auf Grund des § 629 Abf. 2 der Reichsversiherungsordnung ift für das Gebiet des Deutschen Reichs zur Versicherung von Tätigkeiten beim nit gewerbsmäßigen Halten von Reittieren und Fahrzeugen (S Set 1 Ne. 6, 7 0: a. O.) einé Versicherungsgenofsenschaft errichtet.