1912 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

: Z : ießlich im Juli und August in d Me e 4 O 2a Eavieube dagegen in Tilsit

E E E E I R N C E E T A C A E M T A T T S C C T

Qualität 1912

mittel Oktober Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Tag

höchster | niedrigster | höchster | niedrigster M M M M

Hafer. 17,50

18,00 16,75 20,10 18,20 17,00 18 20 16,60 20,80 18,00 22,90 22,20 20,40 23,20 19,44 19,00 24,00 19,00

i l) mit 147 und 157 4, für : E n A A für Schweinefleisch im | Bromberg mit in den folgenden Monaten in Münster | mit 55 4.

Allenstein (im September Hammelfleisch in Emden Suli in Memel mit 142,

36 und 159,7 4), im August 186,9 (gegen 173,7, s E 162,0 „) und Aa September 189,1 „5 (gegen 171,1, 164,7 und 162,4 4), Hammelfleisch im GesammtdurchschGnitt im Juli 190,0 «# (gegen 183,5, 173,5 und 168,4 -), im August 196,3 - (gegen 183,6, 1746 und 169,5 -) und im September 198,7 S (gegen 181,9; 174,7 und 170,0 -§);

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nah überfchlägliher Schäßung verkauft Doppekzentner (Preis unbekannt)

für 1 Doppel- zentner

M

gut Verkaufte

Menge

eutschen Brausteuergemeinshaft. Marktorte

Braustoffverbrauch und Biererzeugung in den Brauereien der nordd

i i i i j 1912 sind in den Brauereien weinefleisch von der Keule (Hinterschinken) im Juli Im 2. Viertel des Rechnungsjahres s 184,8 4 e E T und 177,0 4 im gleihen Monat der S t fi wi bergestellt 94G Steuerpslihtiges drei Vorjahre), im August 199,1 - (gegen 165,2, 180,1 und 179,6 -§) : i Beine und im September 2045 4 (gegen 165,5, 181,5 und 184,1 A), t K | L Gil leren L Schweinefleisch vom Bug (Schust, Schulterstü, Vorderschinken) im e 4 Mal ze®) find verwendet | Zucker- ewig Fuli 170,8 5 (gegen 152,9, 164,6 und 164,6 -3), im August 185,4 H und 1 | rver rue Beesielni von verwendeten (gegen 152,7, 167,4 und 169,5 &) und im September 190,8 - ene (gegen 151,5, 167,6 und 172,8 4), Kopf und Beine im Juli er gürigen ju nt ergär | 792 „5 (gegen 74,6, 85,8 und 82,4 4), im August 89,4 4 (gegen f | 75,8, 87,3 und 88,5 5) und im September 97,8 (gegen 77,9, dz Z h 901 und 90,4 5), frihes Rückenfett im Juli 162,6 - (gegen tp e 138,1, 158,9 und 156,2 A), im August 178,9 S (gegen 139,7, 160,2 9 841 14918 und 161,7 4) und im September 188,5 Z (gegen 148,1, 161,7 und h 166,3 5), Schweinefleish im Gesamtdurhshnitt im Juli 164,8 À (gegen 145,8, 160.1 und 158,9 4), im August L S (gegen 146,3, 162,4 und 163,3 4) und im September 185,8 - (gegen 148,7, 163,6 und 167,2 S); x a e

Roßfleish im Juli 794 45 (gegen 77,(, (9,5 Und (#, im eigen D, der drei Vorjahre), im August 80,1 F (gegen 77,9, 75,6 und 74,9 Z) und- im September 86,9 4 (gegen 78,1, 76,5 und 75,1 4). i : i

Während des dritten Vierteljahres 1912 sind die Kleinhandels- preise aller Fleisharten weiter gestiegen, und zwar hat nunmehr auch der Dur*chnittspreis des Schweinefleishes mit rund 186 - den höchsten Stand erreicht, den die amtlihe Statistik bisher zu ver- zeichnen hatte. i |

Die außerordentliche Steigerung im Berichtsvierteljahr wird am besten dur die Preisunterschiede zwischen der zweiten Hälfte des Juni und der des September vercn chaulicht; diele Erböhung betrug im Gefamtdurcnitt beim Rindfleych rund 15k, beim Kalbfleisch 84, beim Hammelfleish 8, beim Schweinefleisch 23 und beim Roßfleish 11 auf das Kilogramm. E

Gegen den entspre{enden Monat des Vorjahres Ul der Def térnberteis für Nindfleish um 25, für Kalbfleisch um E Hammel fleisch um rund 17, für Schweinefleisch um 37 und sür Hoß- fleisch um rund 9 S gestiegen. j

Im einzelnen stellten sich im legten Vierteljahr dit ite (Gefäamtdurhschnitts-)Preise am bhôchsten für Rindfleisch im Juli in

niedrigster M |

hödfter M

Doppelzentner

_— M

Allenstein . A E P Schneidemühl . Breslau . é

. - Glogau . . , Neujtadt O. S. Hannover .. Emden .

Hagen i. W.

Neuß. » “»

unter- gäriges Bier.

ober- gâriges Bier

12,00 15,20

15,75 19,50 17,20 15,50 16,60 14,80 20,00 14,40 21,50 R E 16,40

a O SEDO s E E

12,00 15,20

15,75 19,70 17,70 16,00 16,60 15,20 20,20 14,40 21,50

16,49 21,00 17,40 17,40 14,00

14,75 | 15,60 17,50 16,25 19,80 17,80 16,590 17,40 15,80 20,40 16,00 22,00 21,20 19,40 22,00 18,86 18,30

17,00 17,00

17,50

18,20 16,75 20,60 18,50 17,50 18,20 17,00 21,00 18,00 22,90 22,20 20,40 24,00 19,44 19,00 24,00 19,00

14,75 16,00 17,70 16,25 209,00 18,10 16,50 17,40 16,10 20,60 16,40 22,00 21,20 19,40 22,80 18,86 18,39

17,00 17:00

Hl

Direktivbezirke e

anderes 16.25

Mals | dz |

MWeizen- | | 54759 | | 1

malz dz

39 77 18177 129 8 Sglesien ! rov. Sadsen_ us chleswig-Holstein. . .. al Ga. A 451 estfalen . 502 essen-Nassau „2 theinland 231

N Freufen A 91 836 Königreih Sachsen .

104

Heller E ecklenburg

Thüringen

Oldenburg É E Braunschweig

dz

58 952 35 150 345 413 35 699 23 506 144 612 87.412 76 847 82 827 164 708 99 086 231 328

1 385 540 198 119 58 781 19 370 109 860 9102 23 844 19 696 5 766 21 135 30 814.

1 882 027

hl

223 123 150 417 1 437226 181 112 100 852 676 634 422 062 418 780 442 103 790 973 514 493 1 020 218

6 377 993 1 048 917 304 438 105 018 560 950 44 329 117 638 96 180

27 974

92 524 159 823

8 935 780

dz

3 649 1797 9 346 886 948 3244 2 094 1 390 2 001 2 729 251 3291 31 626 2 265 34 413 864 119 783 239 126 1333

83 004 42 943 428 415 23 901 42 279 147519 | 77479 | 52 960 |

1932 17 000

Ostpreußen Westpreußen Brandenburg

ommern os en

33 562 322 401 34 934 22 021 142 527 89 794 75 421 80 725 162 278 98 844 228 573

1341 839 196 908 58 781 19 344 108 911 8973

22 749 6 | . 19606 12 5 754 | 19211

| 29941

1 832 047

.10. 40:

16,10 17,00

16,10 |

15,20 |

295 956 32 276 18 697

131 636 78 299 72 044 77 060

157 274 98 126

190 824

1225 747 185 763 | 58 728 - | 17 896 | 105 227 8 369 21 166 18 551 4 967 18 035 28 488

1 692 937

26 445 2 658 3 324

10 891 7 5939 3358 3 665 5 004

718

37 749

116 073 11 464 53

1 448 3 684 604 1583 1 085 787 1175 1453

139 409 |

| | Le

1 000

90 483 210

47

10.

. 10. . 10. c TO: 3, 10,

8. 10.

é erundeten Zablen bereMnet. daß der betreffende Preis ntcht vorgekommen ift, ein Punkt (. ) in den legten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Kaiserliches Statistishes Amt. Delbrü.

18,20 |

1910 | 18,50 19.79

18,40

18,86 18,30 19 02

1 656 9 100 3 843

894

Trier . Es M. « ch Scchwabmünchen . . , A 17,40 o E Ce d a 14,00 Pfullendorf S S M | 40 CE9 17,88 17,96 | Schwerin i. Mecklb. . .-, 15,00 15,00 18,00 18,00 i : á | Saargemünd : 16,09 16,00 19,00 | 19,00 1100 20 000 18,18 18,00 |

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wtrd auf volle Doppelzentner Ae Verkaufswert v le Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dur itt8spreis wird aus d b Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, rt auf vo g g chshnittspreis wird aus den unabg

Berlin, den 16. Oftober 1912.

45 797 49 857 7 239 224 806

1 226 199 f | | |

2 T T-U. A T A A

130 086

416

22 023

31 572 6 183 17979 | 11810 | 9667 | 13613 |

663 25 368

38465 | 1494916 |

"106 5 193

Bremen E R 4 Gbr. - ¿ «ch0 S

Im Brausteuergebiete : 22 346 | 0 |

In L und 2 919) 46419 | 3829614 | 278722 | 3551158 | S Bao E E 4 E Lee Oiagdeburg mit 205, im August und September, n Balle a S. M e Biere N, Mona fen fen et im folgenden Bierteliabe zue Ginmalsdung gele

i für i it 237 und 2: , für | eines Vierteljahrs versteuerten alz ( oi i ‘abres 1912.

Gammelfletsch a O Vucufi ir Gotha mit 228 Lur egen E **) Einschließlich nacträglicher Berichtigungen für das 1. Viertel des Rechnungsjahre

l i lle a. S. mit 232 4, für Shweinefletsch in : : 1912. 2 F

Coln mit 200 bis 217 e und für Roßfleish enolich wie bisher Berlin, den 16. Oktober Kaiserliches Statistisches Amt.

in Altona mit 130 4. Den niedrigsten Stand erreichten die (in- Delbrü. heitspreise für Rindfleisch in Memel mit 141 , für Kalbfleish in

Grofßhanudelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätuen für die W o ch e vom 7. bis 12. Oktober L912 nebst entsprechenden Angaben für dte Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit niht etwas anderes bemerkt.)

Odessa. Noggen, 71 bis 72 kg das hl . .. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga.

Mogagen, 71 bis 72 kg das hl .., Weizen, 78 bis 79 kg das hl . ..

10A Chicago. 3918211. 154,14

des am Schlusse

A Dezember. . . . Vierteljahr die Einheits- Mai

Juli

142,93! 149,66 145,28

88,77

Weizen, Lieferung8ware |

133.72 | Mais .

162,71

Neu York.

roter Winter- Nr. 2

Lieferungsware { Dezember ,

Paris. a gen | lieferbare Ware des laufenden Monats {

Antwerpen.

Donau-, mittel .. roter Winter- Nr. 2 . Kansas Nr. 2

Kurrachee

Kalkutta Nr. 2

Amsterdam. Asow Noggen | St. Petersburger

Odeffa ¿s Weizen \ amerikanischer Winter- . .. Mais, La Plata

Woche (112. Oktober

Da- gegen Vor- 1912 \woche

178,53| 173,50 212,20| 212,81 187,07! 183/52

175,69

226 31 161,37

155,10 161,29

Weizen |

Berlin.

Aden, guter, gesunder, mindeslens 712 g das 1, We zen, ú ö o 755 g das 1, Hafer, G Ï z 450 g das 1 ,

171,31

ECO,OT 176,64 176,88

Buenos Aires.

Es | Durch(fchnitt3ware

Weizen Mais

Berichte von deutschen Fruchtmärkten, | Außerdem wurden

Qualität i hem wurde Verkaufte Du am Marktiag ai Menge “für nah oreicblaglicher Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner g 1 Doppel- Shhägung verfa | en höchster | niedrigster | hôchster H

157,69 86,42!

Mannheim.

Poggen, Vfälzer, russischer, mittel . . W-tzen, Pfälzer, La Plata, rumännischer, mittel . . Hvafer, badischer, russis{er, La Plata, mittel . Gerste batishe, Pfälzer, mittel

| Futter-, mittel Mais, La Plata

Bemerkungen.

Imperial Quarter if für die Weizennotiz an der Londoner agg = 504 Pfund engl. gerechnet; u die aus den Um- âßen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durhschnitts- bouite für einheimishes Getreide (Gazette averages) ift 1 Imperial

uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. E l Sue mit 56 2: 1 Sah Raten x T0 engl), nd engl 19 g) a gen = e Wetzen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reihswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent- lihen Durhschnittswehselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odeffa und Riga dite Surse auf St. Peters- burg, für s Antwerpen und Amfterdam die Kurse auf diese Pläge. Preise in Buenos Aires unter Berücksihtigung der Goldprämitie.

Berlin, den 16. Oktober 1912.

Kaiserlihes Statistishes Amt. Delbrü.

148,50 gut 145,27 1 170,89 178,66

111,86

1912 Verkaufs-

wert

191,25 231,88 194,58 215,00 165,00 158,75

189,69 231,67 194,58 216,88 163,13 157,50

Oktober Marktorte

i E tn Tag niedrigster A niedrigster | höchster [Doppelzentner e (Preis unbekannt)

é

London. Weizen | dm Ves } (Mark Lane) Weizen | englisches Getreide,

173,57 165,73 148,93

142,30 166,96

Moggen, Pester Boden Welten, Theils «e s afer, ungarischer, I te, slovakisce Hèais; ungarischer

Budape si. Mittelware

183,06 216,11 199,16 179,67 180,52

172,97 211,98 186,54 179,75 174,67

22,00 20,00 20,80 20 21,00 10 20,80 .

20,50 . ° s

20,80 300 20,40

21,00 _VS ( 1950 J 22,35

90.40 o E 22D 0 ge 91.00 20,00

92,50

21,50 350 90,53 21,94

18,50 19,00 20,20 20,50 18,90 19.50 19,80 20,00 21,40 | 18 69 21,75

20,50 20,00 19,00 19,00

15,00 17,00

20,00 18,80 19,00 19,00 I! 19,80 | 21,20 16,65 21/25

18,67 20,51 90/50

Allenstein « 12

A o

afer Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averages)

Schneidemühl . Breslau « -

B « » Glogau « . »

s | Neustadt D S. » Hannover Emden Hagen i. Goch M. Schwabmünchen Pfullendorf . . Schwerin 1. Mecklb. Saargemünd

Liverpool.

Nord Duluth 161,69 | Weizen | Kurrachee 191,88 |_ E... | 183,82 | Hafer, englisch weißer 161,52 Mai J Odessa 163,22 | Mals \ La Plata

177,31 174,49 188,60 135,87 129,34 118,05

Noggen, Weizen,

afer, " Gerste, Futter- Mats,

166,79 | 193,06! 196/62! 162,30 167,38

Emma,

A

mt

A E

19,00

18,00 20,00

92,80 922/60 122 3 400

20,20 22,20

Dinkel, Feseu).

Handel und Gewerbe.

__ Nachdem die „Nordd. Allgem. Ztg." tin ihrer Aufgabe vom 15. d. M. die Maßnahmen mitgeteilt hat, die die verbündeten Re- gierungen von MNeichswegen zur Regelung des Petroleum-

mangels fahrbarer Straßen so gut wie keine Absatmöglihkeit mehr vorhanden, nachdem das erste Interesse einiger chinesisGer Liebhaber befriedigt ist. Für Motorwagen ist hier keinerlei Möglichkeit der Verwendung, für Motorboote {on eher. Etwaige Ankäufe darin

eue zan S

11035974 F (2429376 4 mebr als im Vorjahr),

der Robgewinn 9 027 601,72 M (+4 2279794 M = 333 9%).

Die 1b- schreibungen von den Anlagewerten betragen 5,5 Mill. Mark, die

Kerunen Centhutner Spelz, Tantieme für die Beamten 176 364 46, für den Aufsichtsrat 95 546 46.

21,60 | 21,60 21,90

20,75

213

Babenhausen 22,40 93

—_ E

Hs Als 22,40

Günzburg Memmingen . Schwabmünchen Waldsckê. « » è Pfullendorf .

Allenstein « Goldap -. - Schneidemühl . Breslau . Glaß . Glogau . : + Neustadt O. S. Hannover H w agen i. Goch . Neuß . - 8 Menn mgen U fullendort, + » » Sh oeria i. Mecklb... Saargemünd

Se T. 2.90 04e e

p E

Allenstein « « «

Schneidemühl . „e ooo

Breslau . n

Glaß. .

E i L e E

Nt De. ca a 0

Hannover A 6

Hagen i. W

Neuß . -

Dèemmingen

a4 A S ullendorf . -

Slhwerkn i. Mecklb.

Saargemünd

i Braugerste

. .

«H Ua T2 U U au

18,00 20,50 21,00 20,00

21,00 | 21,76 | 22,00 | 24

21,00 21,76 22,00

26,00 22,40 25,40 25,00

Î

Roggen.

15,50 17,00 17,60 16,29 17,20 16 80 16,60 16,80 18,00

18,00 18,40 19,80 17,3

16,00 18,60

Gerste.

16,50 17,50 18,20 17,00 16,10 18,60 19,00 19,00 19,60 18,80 17,29 16,70 20,40 20,40 19,00

|

17,00 17,20 17,80 16,79 17,30 17,30

| # 17,40

|

17,00 18,20 18,95 18,50 20,00 18,90 20,40

17,20

19,00 18,00 18,60 17,50 16,70 18,70 19,50 90,60 19,80 90,40 17,75

20,90

18.00 19,79

j j ¡

26,00 22,40 25,40 25,00

17,00 7,20 18,09 16,75 17,80 17,80 17,40 17,40 18,40 19 35 18,50 20,30 18.90 20,40

17,20

19 00 18,00 19 00 17 50 17,00 19,70 20 00 20,60 20,40 20,40 L410

20,90

18,00 19,75

311 es 2D 41 l

21.76 22 00 23,66 22,71

16,90 17,68 16,25

16,80 19,00 90 15 18,65 19.76 17,30

18,60

17,50 18,17 17,00

19,60

20,40 90,32 18,17

19,49

handels in Deutschland zu ergreifen beabsichtigen, gibt das „W. T. B.“ bekannt, daß fch zur Errichtung einer Neichs- Petroleumgesellshaft, die ten von der Neichsregierung beabsichtigten Petroleumhandel leiten foll, ein Konsortium gebildet habe, dem die folgenden Berliner Banken und Großfirmen angehören : Deutsche Bank, Berliner Handels-Gefellshaft, Mendeltsohn u. Co., Bank für Handel und Industrie, Delbrück, Schickler u. Co., (CTommerz- und Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland, Mitteldeutshe Creditbank, Gebrüder Schickler. Weiter sollen die führenden Firmen und Banken aus sämtlichen Bundes- staaten sowie aus den preußishen Provinzen zur Beteiligung an der Reics-Petroleumgesellshast eingeladen werden. Diefe werde errihtet werden, fobald der ven den zuständigen Neichsämtern aus- gearbeitete Gescßentwurf vom Bundesrat und Reichstag angenommen ist. Ihre Mitwirkung versagt haben die an ter Deutshen Erdöl A.-G. interessierten Berliner Firmen, nachdem diese Gesellschaft einen Vertrag mit dem Tochterunternehmen der Standard Dil Company geschlossen hat. Die Deutsche Bank is aus der Deutschen Erdöl A.-G. ausgetreten.

(Aus den im Neichsamt des Innern Ln, gestellten „Nachrichten für Pte Industrie und Landwirtschaft“)

Absatz von Metallwaren nach Swatau.

In der Metallwareneinfuhr Swataus zeigen Maschinen eine ganz erheblihe Einfuhrsfteigerung. Es handelt sich aber aus\s{ließlich um Maschinen für die zu errihtenden Wasserwerke. Sie waren, entiprehend der englischen Leitung des Baues, sämtlich englischen Ursprungs. Zufagytreile zu Wasserleitungéanshlüssen beginnen aus Deutschland geliefert zu werden. In der Einfuhr elektrischer Beleuchtungsartikel, die größtenteils aus Deutschland bezogen worden sind, ist eine Steigerung zu verzeihnen. Mit einer mäßigen Zunahme des Bedarfs an billigen elektrischen Lampen, vor allem Kronen- und Hängelampen, an elektriscwen Fächern, deren Verbesserung sowohl hinsichtlich der Haltbarkeit wie der Wirkung dringend zu wünsc{en wäre, wird auch ferner zu rechnen sein, wenn auch die Absaßmöalichkeiten in der kleinen Stadt Swatau immer recht beschränkte bleiben werde. Für Nähmaschinen und Webe- stühle ist immer Ausficht auf, wenn auch mäßigen, Absaß. Während von den ersleren deute Fabrikate gern gekauft werten, find leßtere

Intercsse.

Nicht

Gestellt . gestellt

NRuhrrevier Anzahl ¿c Br As 4 484

der

würden aber von in Swatau ansässigen Interessenten nur in H

kong vorgenommen werden. Swatauer Importeure haben dafür kein

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Oktober 1912:

Oberschlesishes Revier

Wagen

11 945

29.

ong-

__— Nach dem Bericht der Vereinigte Königs- und Laura- hütte Aktienaesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb über das Geschäftsjahr 1911/1912 find durch die Erneuerung der wichtigsten Hüttenanlagen der Gefellshaft die Ergebnisse weiterhin günstig beein- flußt worden. Von besonderer Bedeutung für das deutshe Wirt- schaftsleben waren in der Berichtszeit der im Juli 1911 erfolgte Zu- fammenscluß der deutshen Hochofenwerke zu einem allgemeinen deutschen Noheisenverbande und die am 1. Mai 1912 beschlossene Neubegründung des Stahlwerksverbandes, die geeignet waren, im Eisengeschäft auf der ganzen Linie geordnete Verhältnisse zu hafen und zu erhalten. Von Wichtigkeit war für die {lesishen Hütten die Einführung er- mäßigter Au8nahmefrahtsäßze für den Bezug von Eisenerzen aus dem Sieg-, Lahn- und Dillgebiet. Dies ermöglichte der Gesellschaft und den anderen beteiligten Hochofenwerken, deutsche Erze in größerem Umfange als bisher zu verhütten; zugleih eröffnet es den Gruben an Sieg, Lahn und Dill ein bisher vershlofsenes Absaßgebiet, angesichts der stetig wachsenden Förderung eine Lebensfrage für diese Gruben. Für die Kohblengruben war der im Frühjahr 1912 aus- Ero Pie Streik der englishen Bergarbeiter und der ch daran anf{lleßende Teilausstand der westfälishen Berg- leute von erbeblihem Einfluß. Die Nachfrage nah Brennsto wurde dur den Ausfall englisher und westfälisher Koblen noch ge- steigert. Der Ausnußung dieser Umstände waren jedoch durch die Arbeiterverhältnisse im Revier der Gesellshaft Grenzen gezogen. Die Einstellung der erforderlichen Bergleute ist tro stetig steigender Löhne in Oberschlesien {wterig. Die Äbwanderung nah anderen Berabau- distrikten, namentli dem rheinish-westfälisdhen, will die Gesellschaft versuchen, durch weiteren umfangreihen Bau geeigneter Wohn- bâäufer entaecgen zu wirken, um die Bergarbeiter seßhafter zu machen. dem Zwecke werden entsprebende ttel aus

bisher lediglih japanischen Ursprungs gewesen. Für Fahrräder ift

we Interesse der Allgemeinheit 38427 Æ. Insgesamt 4034 156 A, d. i. 306 599 „6 mehr als im Vorjahre. Neubau von Wohn- und Badehäusfern 483 202,82 verausgabt.

Ueber die gegenwärtige Geschäftslage teilt der Bericht u. a. mit: Der Koblenmarkt hat auch

Dividende werden 69% bleibenden Rest sind zwede, im befonderen

vorgeschlagen. Von dem ver-

500000 H für Arbeilerwohblfahrts- zur Erbauung von Arbeiterwohnhäufern, 37100 Æ für den außerordentliden Arbeiterunterstüßungs- fonds zur Deckung des Zuschusses aus der Jahresrehnung, 22 600,— Æ für die beiden Beamtenpensfion8zushußfonds zur Deckung der Zuschüsse aus der Jahresrehnung, 500 000,— #4 zur Schaffung des Hochofenerneuerungsfonds, 30 000,— M als Zuwendungen an öffentlihe Anstalten dem Vorstand zur Verfügung zu stellen und 156 967,69 4 auf neue Nehnung vorzutragen. Der Mehrgewinn des Berichtsjahrs entstammt zur kleineren Hälfte dem Bergbaubetrieb, welcher troy Nückgangs der Verwertung infolge Ermäßigung der Selbstkosten und Erhöhung der Förderung besser abschloß, zur größeren Hälfte dem Betriebe der \{lesis{en Hütten, im besonderen der Königshütte, und zwar, da sih die Dur&schnittsverwertung nur unerheblich besserte, den billigeren Selbstkosten in Ver- bindung mit der erhöhten Leistung troß teilweise teurerer Roh- materialien, insbesondere Koks und Kokskoblen, Erze und Alteisen. Es betrug die Produktion der Werke, und zwar: Steinkohlen 3374962 t (i. V. 3122156), Noheisen 251 436 (225 215), Guß- waren 27 680 (21 309), Walzeisen 291 995 (251 024), Röhren 33 079 (23 089) t. Von den wichtigsten Produkten gelangten zum Verkauf an Aren: Steinkohlen 2 398 480 (2 195 660), Roheisen 23 221 (20 554),

ußwaren 7429 (7800), Walzeîsen 205 463 (188 130), gewalzte Nöhren 27 798 (20 468) t. Die Bruttogeldeinnahme hierfür fowie für die Verkäufe von Erzeugnissen der gesamten Konstruktions- und Verfeinerungsindustrie und für die gewonnenen und ver- fauften Nebenprodukte und Materialien aller Art betrug 83,2 Mill. Mark, d. i. 88 Mill. Mark mehr als im Vorjahre. Die Gesellschaft beshäftigte im Berichtsjahre 26 235 Personen (Be- amte, Unterbeamte, Meister und Arbeiter), darunter 1604 weibliche und 2419 jugendlihe und Invaliden, im ganzen 965 Personen mehr als im Vorjahre. Zugunsten der Beamten und Arbeiter wurden auf- gewendet: 1. Geseßlihe Beiträge 2187324 . 11. Freiwillige Leistungen 1 808 405 #4, und zwar: für Pensionskafsen 428 325 , für Unterstüßungen und Geschenke 136 303 4, für das Wohnungs- e 538 071 M, für Freikohlen 415 476 Æ, für das Gefundheits-

en, Bildung und Gefelligkeit 290 230 4. TI1l1l, Zuwendungen îm

Außerdem wurden für den

im ersten Viertel des neuen Geschäftsjahres

U dem diesinigen Neingewinn erbeten. Der Werksgewinn betrug

seine gute Verfassung behalten und eine Steigerung der Verfandziffern