1912 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

7659,8 (2649,9). assiva. Kreditbillette, welche R im Umlaufe befinden (Mr. 1 1e (1521,8), Kapitalien vel r (Nr. 2) 55,0 (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 404,2 (407,5), Einlagen, Depositen und laufende NetGreangen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 9 und 6) 543,7 (538,3), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 114,7 (127,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (—), zusammen 2659,8 (2649,9). j :

Laut Meldung tes „W. T. B.° betrugen die Bruttocin- nabmen der Canadian Pacific-Eisenbahn in der zweiten Ofk- toberwode 2 957 000 Dollars (447 000 Dollars mehr als i. V.). Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 1. bis 7. Oktober 1912: E E Be S d Fr.), seit 1. Januar 1912: 13 835 099 Fr. (mehr Fr.)

EUR E, Le R (W. E S von Eng- land hat den Diskont von 4 auf 59% ero.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) Die Bauk von Frank- reich hat pes Diskont von 3 auf 349% erhöht. Der Lombard- insfuß bleibt 49/0. ; | O to@bolm, 17. Oktober. (W. T. B.) Die Schwedische Neichsbank erhöht ab morgen den Diskont von 45 auf 59/0.

London, 17. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 27 388 000 (Zun. 195 000) Pfd. Sterl., Ee umlauf 28 628 000 (Abn. 543 000) Pfd. Sterl., Barvorra 37 566 000 (Abn. 347 000) Pfd. Sterl,, Portefeuille 33 506 000 (Zun. 651 000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 46 796 000 (Zun. 1-498 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 9 360 900 Abn. £97 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 953 000 (Zun. 236 000)

fd. Sterl., Regierungs\icherheit 13 038 000 (Abn. 309 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passivèn 483 gegen 485 in der Vorwoche. Glearinghouseumsa 353 Millionen, gegen die ent» sprechende Woche des Vorjahres mehr 72 Millionen.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Bar- vorrat in Gold 3 230 770 000 (Abn. 4 308 000) Fr., do. in Silber 753 588 000 (Abn. 2 619 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 517 210 000 (Zun. 186 206 000) Fr., Notenumlauf 5 442 559 000 (Zun. 10 593 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 672 912 000 (Zun. 143 696,000) Fr., Guthaben des Staatss\chatzes 960 948 000 (Zun. 22 680 000) Fr., Gesamtvorshüfse 691 131 000 (Abn. 14 623 000) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 15'486 000 (Zun. 1 358 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 73,21 gegen 73,47 in der Vorwoche.

Berliner Warenbertchte.

den 18. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Wreizen, inländiser 200,00—207,00 ab Bahn, Normalgewicht 75% g 210,00 Nbnahme tm laufenden Monat, do. 211,25—210,75—211,00 Ab- nahme im Dezember, do. 215,00—214,75 Abnahme im Mai 1913. ter. N oggen, inländischer 176,00—177,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 181,25—181,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 179,50 bis 178 75 Abnahme os E do. -179,75—179,25—179,50 Ab- e im Mai 1913. Matter. : A afer, inländischer fein 197,00—207,00, mittel 190,00—196,00, gering 186,00—189,00, Normalgewicht 450 g 188,25—187,00 Ab- nahme im laufenden Monat, do. 182,00—182,25—181,50 Abnahme im Dezember, do. 180,75—180,50 Abnahme im Mai 1913. Matter. Mais, runder 156,00—159,00 frei Wagen. Nuhig. R (per 100 kg) ab Bahn und Spetcher Nr. 00 26,25—29,00. uhig. Rogtenmebl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,90—24,50, do. 22,25 Abnahme im Dezember. Matter. Rüböl für 100 kg mit Faß 68,00 Abnahme im Dezember. Still.

Berlin ermittelten

Berlin, 17. Oktober. Marktpreise nah Ermittlungen des

K3nialichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der de cte Mt für: Wetzen, gute Sorte) 20,80 4, 20,64 6. Weizen, Mittelforte}{) 20,48 46, 20,32 46. Weizen, geringe Sorteft) 20,16 M, 20,00 M. Roggen, gute Sortet) 17,70 4, 17,68 M. Roggen, Meittelsorte*) 17,66 4, 17,64 46. Roggen, geringe Sorte) 17,62 M, 17,60 6. uttergerste, gute Sorte *) 20,40 #, 19,80 M. Futtergerste, Mitketsorte*) 19,70 , 19,10 A. Futtergerste, geringe Sorte *) 19,90 4, 18,50 M. Hafer, gute Sorte ) 21,30 M, 20,70 6. Hafer, Mittelsorte *) 20,60 M, 20,00 4. ler, geringe Sorte *) 19,90 4, 19,40 M. Mais (mixed) gute Sorte

j 4. Mais (mtxed) geringe Sorte —,— H, —,— M: Mais (runder), gute Sorte 16,00 4, -15,60 4. Nichtstroh

d, —,— M. Heu L Pad a A “E reise. Erbsen, gelbe, zum Kochen j ¿ j i: L boben, weiße 50,00 M, 36,00 M. Unsen 60,00 t 35,00 /6 Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 4, 5,00 46. Rindflei\ von der Keule 1 kg 240 4, 1,80 4, do. Bauwhfleish 1 kg 1,90 M, 1,50 #. Schweinefleisch 1 kg 2,40 , 1,60 M. Kalbfleisch 1 kg 2,40 M, 1,50 M. Hammelfleisch 1 kg 2,40 M, 1,40 Æ. Butter 1 kg 3,00 ,40 k. ier, 60 Stück 6,00 4, 4,00 46. Karpfen 1 40 4, 1,40 M. Aale 1 kg 3,20 4, 1,60 4. Zander 1 Hechte 1 kg 2,80 f, 1,60 S. Barsche 1 Sleie 1 kg 3,20 4, 1,60 #4. Blete 1 Krebse 60 Stück 30,00 H, 2,00 .

}) Ab Bahn. i ) Frei Wagen und ab Bahn.

—,— M,

——

M, kg kg kg kg

Kurs8berichte von auswärtigen Fondsmärkten.

17. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das 9784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) f ult, eit E R a U,

uar/Jult pr. ult. —,—, Oesterr. 4 9/6 Hente tn Kr.-LV. Pk, Ul, is as 4 9/0 Goldrente —,—, Ungar. 4 9/9 Rente in Kr.-W. Türkische Lose per medio 215,00, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 676;00, Südbahn- gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 106,00, Wiener Bankvereinaktien 500,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 605,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 789,00, Oesterr. Länderbankaktien 480,50, Untonbank- aftien 578,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,95, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellch.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Meontangesell- \haftsaktien 944,00, Prager Eisenindustrieges.-Akt. 5 3450,00. Lokale und Budapester Glattstellungen sowie Melbutten über den

treik in Kladno drückten. E g 17. Oktober. (W. T. B.) (S@Whluß.) 22 9/0 Englische Konsols 733, Silber prompt 29/16, 2 Monate 297/16, Privat- diskont 43. Bankausgang 175 000 Pfd. Sterl.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) (S{hluß.) 30/6 Franz.

79. Rente 89,7 (W. T. B.) Goldagio 11.

Lissabon, 17. Oktober. 17.. Oktober. (W. T. B. (Schluß). Die E n sbör ih igendts der heute

efulation an der Fondsbörse legte 1 ten Diskonterböhungen in London und Paris etwas Zurü- haltung auf. Die Grundstimmung war \{hwach, jedoch nicht für alle Umsfatgebiete einhettlich. Es zeigte sich etwas mehr Interesse für einige Spezialwerte und Amalgamateds, welch leßtere anfänglich

Hamburg, Kilogramm 2790 Br., 87,25 Br., 86,75 Gd.

Wien, 18. Oktober, Einh. 40% Rente M./N.

pre a

' s

, r

E _— A “m *

diesen Werten- auf teilweiseDe@ungen eine-Erholung ein. Die Schluß- pag d war s{wach und die Ankündigung, bos die Amalgamated Copper Co. ihre Dividende um & Doll, er oht habe, machte wenig Eindruck. Readiúgs litten unter ‘der Erwartung einer ungünstigen Entscheidung des Anthrazitkohlenprozesses. Baltimores waren ans geblich für Berliner-Rechnung mehr angeboten. - Die Schlußkurse itellten si egn ‘gestern größtenteils niedriger. Aktienumsaßiz 500 000 Stüd. Tendenz. für. Geld: Fest. Geld auf 24 Std.eDurcþ- \{n.-Zinsrate 43, do. Zinsrate für leytes Darlehn des Tages 473, Wesel auf London. 4,8175, Cable Transfers 4,8640.

Nio de Janeiro, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 16*°/16.

es u

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 17. Oktober 1912. Amtlicher Kursberiht. Westf pn Rote u Ai TERES ne Wie) Tae

estfälishen Koblensyndikats für die 2 ò - und Flammfkohle: a. Gasförderkohle 12,00—14,00 #, b. Gas- flammförderkohle 11,50—12,50 M, c- Flammförderfohle 11,00 bis 11,50 4, d. Stüdfoble 13,50—1%,00 M, ©. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 4, f. Nußköhle gew. Korn 1 und Il 1 75—14,50 M, do. do. LII 13,75—14,50 4, do. do. IV 13,00—13,75 4, g Fh, grusfohle 0—20/30 mm 8,25—9,25 M, do. 0—50/60 mm us b 10,50 M4, h. Grusfohle 6;75—9,75 Æ; IL Fetikohle: a. Förder- foble 11,25—12,00 #4, b. Bestmelterte Kohle 12,590—13,00 M, 6. Stüdfoble 13,50—14,00 Æ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,75 bis 14,50 M, do. do. II 13,75—14,50 M, do. do. III 13,75—14,50 H, do do. 1V 13,00—13,75 e, e. Koksfohle 12,25—13,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50—12,00 #, b. f melierte 11,75—12,75 #4, c. do. aufgebesserte, je nah dem Stück- gehalt 12,75—14,25 4, d. Stüdfohble 13,25—15,75 MÆ, e. Nuß- fohle, gew. Korn I- und II 15,25—18,50/ 6, do. do. III 16,00 b 19,50 Æ, do. do. IV 11,50—13,75 Æ, f. Anthrazit Nuß Korn I 920,00—21,50- 46, do. do. II 21,50—25,90 M, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 4, h. Grusfohle unter 10 mm 6,25—9,00 4; IV. Koks: a. aen nd 15,50—17,50 Æ, b. Gießercifofs 18,00—20,00 Æ, c. Bre(koks 1 und 11 20,00—23,00 4; V. Briketts: Briketts je nah Qualität 11,00—14,25 46. Die nächste. Börsenversammlung findet am Montag, den 21. Oktober 1912, Nachmittags von 3+ bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale" (Eingang Am Stadtgarten) statt.

._ Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. A T 46 Nachprodukte 75 Grad o. S S A 4 ohne Faß —,—-

em. Raffinade m. S. —,— 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh-

an Bord Hanibittg: Oktober

Magdeburg, Kornzucker 88 Grad. 0. 7,40—7,60. Stimmung: Ruhig. Kristallzuker 1 m. S. Gei. Melis, E, nit Sa i ucker Tran . Produ e 955 Gb., 9,60 Br., —,— bez.,, November 9,99 Gd., 9,574 Br., Dezember 9,60 Gd., 9,627 Br., —,— bez, Fanuar-März 9,725 Gd., 9,774 Br., 1 bez., Mai 9,923 Gd., 9,95 Br., —— Vez August 10,123 Gd., 10,15 Br., —,— bez. Stimmung: Behauptet. Wochenumsaß : 567 000“ Zentner.

Cöln, 17. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 72,90,

für Mai 69,00. :

Bremen, 17. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwosllbörse. Baumwolle. Stetig.“ Upland loko middling 592. —. Schmalz, Ruhig. Loko, Tubs uünd Firkin 634, oppeleimer 647. Kaffee. Stetig. ü A A

amburg, 18. Oktober, Vormittags r. D: aue Nubig. Rübenrohzucker ‘1. Produkt N für

88 9/6 Mendement neue Usance, frei an’ Bord * Hamburg, Oktober 9,524, für November 9,50, für Dezember 9,55, Januar-Márz 9,70, für Mai 9,90, für August 10,124. Hamburg, 18. Oktober, Vocmittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Oktober Le Gd., für Dezember 72 Gd., für März 72 Gd., für Mai 72 Gd. E

London, 17. Oktober. (W. T. B.) NRübenrohzuck er 88 9/0 Oktober 9 sh. 6 d. Käufer, stetig. SFavazucker 9609/0 prompt 11 \h. 13 d. Wert, ruhig.

London, 17. Oktober. (W. T. B.) (S{hluß.) Standard- Kupfer kaum stetig, 764, 3 Monat 778.

Liverpool, 17. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

W. T. B.) Baumwolle. Umsay 10 000 Ballen, davon für

pekulation und Export —- Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Oktober 5,85, Oktober - No- vember 5,84, November - Dezember 9,79, Dezember - Januar 5,79, Januar - Februar 9,80, Pn - März 9,82, März-April 5,83, April-Mai 5,85, Mai-Junt 5,86, SFuni-Juli 5,86.

Glasgow, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) R oheisen. Middlesbrough warrants 66/9. Fest.

Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) S{luß.) Rohzudcker ruhig, 8809/6 neue Kondition 274—26#. eißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg: für Oktober 30, für November 304, für Januar- April 31, für März-Juni 31.

Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) Java -KaFfee good ordinary 54. Bancazinn ‘Tao L: 6 iat

Antwerpen, 17. Oktober. «T, B. etroleum. Naffiniertes Type weiß loko 234. bez. Br., do. für Oktober 23} Br., Ra Novem 2 M O do. für Dezember-Januar 24 Br. Fest. Schmalz für Oktober 154.

New York, 17. Oktober. (W. T. B.) (S@hluß.) Baumwolle loko middling 10,75, do. für Dezember 10,34, do. für Cinee 10,48, do. in New Orleans loko middl. 1011/5, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York 8,35, do. «Credit Balances at Oil City 1,60, Shmalz Western steam 12,15, do. Rohe u. Qu J r R M7 3,61, Getreidefracht na verpool 9, . loko 153, do. Me Dtinbee 14,23, do. für Dezember 14,23, Kupfer Standard loko 17,20, Zinn 49,65—50,00.

—————— a ——————

I

Mitteilungen des Königlichen Aëöronautischen Observatoriums,

veröfentliht vom Berliner Wetterbureau. Draghenaufstieg vom 17. Oktober 1912, 8 bis 11 Uhr Vormittags :

Station

122 m 500m |1000m |2000m | 3000 m | 3900 m

6,7 27 |—14| 00 |—5,1

94 79 80 61 49 30 Wind-Richtung .| S8 SW | SW A A X Geschw. mps.| 6 10 10 1

immel arößtenteils bewölkt. Bis zu 430 m Höbe Temperatur- ton bis n zwischen 1500 und 1600 m überall 0,2, zwischen 9720 und 3000 m Temperaturzunahme von 5,2 bis 0,0 °,

Seehöhe

Temperatur 00 2c Nel. Fchtgk. (9/0

—_—

Wetterbericht vom 18. Oktober 1912, Vorm. 97 Uhr.

lag in

“Riederschl

Witterung83- verlauf der: legten 24 Stunden

Wintd- BE ind-

stärke

Name der Beobachtungs- station

arometerfiant

Wetter

in Celsius de] Stufenwerten*)

B 0: F] vom Abend-

“Temperatur

35M achts Vieder!ckzl. Schauer

762 Nachm. Niederschl. 759 Nachts Niederschl. 762|Nachts Niederichl. 764| meist bewölft 765|Vorm. Niederl. 763 Schauer 761Nachm. Niederl. 762Nachm. Nieders]. 1763¡Nachts Niederschl. 762/Nacþts Niedertch[l. 768|Borm. Niederschl. 767 Schauer [767¡Vorm. Niederschl. 765|Nachts Niederschl. 532/Nachts Niedersch{1l.

(Wilhelmshav.) 76Glanhalt. Niederschl. (Kiel)

Schauer

(Wustrow i. M. 770'anhbalt. Nieder\{l.

(Königsbg., Pr.) ¡Nachts Nieder\{l.

(Cassel) Nachm. Nieder\chl,

(Magdeburg) Schauer

(GrünbergSchl. Nachm. Nieder\chk. (Mülhaus., Els.) Nachm. Niederl. (Friedrichshaf.) Nachm. Niederl. | (Bamberg) 769/Nahm. Niederschl.

769 768 766 751) 756) 758) 768) 755 757 757 762 763 768 761 758 773 768 766) 767| 764

p

O0! O] 01 =I| I M 00 00 “O D

3ihaib bed. Regen, heiter 4|wolkig bedédt Regen woltig wolkig hetter bededt 3|bedeckt bedeckt Nebel Nebel 2\heiter 3\wolfig 2\wolfig

Borfum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwafser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Meß Frankfurt, V. Karlsruhe, B. München Zugspiye

Stornoway Q 7 Malin Head Valentia Scilly Aberdeen Shields Holyhead Ile d’Aix St. Mathieu

Grisnez Paris Vlisfingen Helder

Bodoe Christiansund Skudenes Vards Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari

Li bi j Q O N) b

[S e] O O D do col ori vol cl Do O S DOI C DOI E DOI C P CS

Negen bedeckt bedeckt halb béd. bedeckt

767

O

M G

[Ey do

es [Ey

o

wolkig bededckt

A |prd o [O O 1|© 10

wolkenl.

b D O

wolkig

WNW 4 halb bed. S 1\wolfig WNW 2 halb bed. N 2¡Regen O 1|wolfig | Windst. \bedeckt NNO 4sbeiter S heiter NNW 4\|bedeckt NW 4wolkig NW 3\|Dunst 79 2Regen 3,6 |NO L2\Regen 31S 2\bededckt OSO L2\Negen O 2|Regen O 2|\bededckt Windtt, [Nebel OSO 1\wolkig SO 2sbedeckt [Windst. [wolkig

O

D

bad D

Slololtl oem wo I Co SCS

Q

4

b}

=—I| oll N N D! I

NW 3\Regen 764Nachts Niederschl. W 2\bededt | 2 764 NO Z3lhalbbed.| 10| 0 766] D 3

SO 2hbedeckt |__9 0 766 [NO wolkig | 15| 0 764 Thorshavn SSO T7\Regen 763 Seydisfjord Windst. [wolkig 756

- ld 5 “ube - W 5/bededt 760Nadhts Nieders{l.

Gr. Yarmouth WSW 2 heiter 767 Krakau SW ¿[Regen 765| ziemli heiter Lemberg 2 S 1\wölkig 767| ziemlich heiter Hermannftadt NO 1\wolkenl. 769 vorwiegend heiter Triest Windst. |\bedeckt 765| ziemlich heiter Neykjavik S 4Negen 7465| (Lesina) (6Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarrißz Nizza Perpignan Belgrad,Serb. Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zürich

Genf

Lugano Säântis Budapest Portland Bill Horta

Corufa

#*) Die 82,

| [S P

771 768 769 765 767 768

NW 4 Windst. OSO 2 ONO 1|bedeckt SW 4\wolkenl. SO 2|wolkig

heiter wolkig halb bed.

bededt halb bed.

762 761

N S

[E Solo eo

NO 768,6 [NNOD 764,5 [N 565,3 |SW 766,9 [Windíst. 771,4 |WNW 3|beiter 11 773,3 \[NNW Uheiter 18

771,6 [NNO 2jheiter 13

ablen dieser Rubrik bedeuten: 0=0 mm; 1=0,1 bis 04; 2=0,5 bis 24;

bis 6,4; 4= 6,5 bis 124; 5= 125 bis 20,4; -6 = 20,5 bis 831,4; 7 == 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nit gemelbet,

Ein ostwärts verlagerter Tiefdruckausläufer von 760 mm Leicht von Südnorwegen bis Ostpreußen. Ein Tiefdruckgebiet ist -nordroestlich von Schottland herangezogen, sein Minimum von 725 mm ltegt über Ssland. Ein ostwärts vordringendes Hochdruckgebiet über 772 mm über Mittelfrankreih entsendet etnen Ausläufer nah. der No'dfce. Fn Deutschland ist das Wetter ziemlih trübe, an der Ostseeküste weben frishe Westwinde, sonst ift die Luftbewegung \chwah. Süd- westwärts der Elbe ist es kälter, ostwärts milder; überall ist Regen

heiter“ wolfenl. bedeckt 2Schnee Dunst 6|

768 768 765 565 767

meist bewölfkt

[S2]

lagen, da die Annahme vorherrshte, daß die Dividende er vet bisherigen Höhe erhalten werde. Späterhin trat in

gefallen, Deutsche Seewarte.

‘Theater und Musik. Konzerte. -

Im Sgillertheater wurden die beliebten Sonntags- fonzerteam 13. d. M. vor gut besegtem Hause eröffnet ; das erste brachte, wie fon in den Vorjahren, wiederum fkürstlerii@ wertvolle Gaben sowohl binsihtlih der Auswahl der wiedergegebenen Tonwerke wie au deren Durchführung. Die Streichquartette von Beethoven (in E-Moll) und Schubert (in C-Dür) batten in den ‘Herren Frig Esvéenhbahn und He inrtchGrünfeld(Violoncello), Hans Hasse und Frau Ger - trud Steiner-Roth enstein (Violine) eine vortrefflihe Besetzung. Dazwischen trug der bekannte Konzertsängèr Herr Paul Reimers einiae Lieder von Schubert und Schumann vor, die glei den anderen Darbietungen mit großem Beifall aufgenommen wurden. Am Abend

vorher hatte der kleine zwölfjährige Violinvirtuose Fascha Heife der am Schluß der vorigen Spielzeit mit Glück E lie eni

felt getreten war, im Beethovénsaal eine stattlihe Zubörershar

versammelt, ‘die \sich der muúsikali Knaben erfreute. f úsikalischen Begabung des früh

daß dieses Talent nicht durch ollzu früben Ruhm verkümmert.

Die neue Trio-Vereinigung: Felix Mever (Violine), Zof

Janczewska-Nybaltow ska (Klavier), Willy Deckert (Violon- cello), brahte am Sonntaa .im Festsaal der Großen Landetloge drei moderne Kammermusikstüccke zu Gehör. Das. Programm war mit Geschick zusammengestellt und fand demzufolge bei den aufmerksamen | Behms. Trio: in E-Moll war ebenso feiner guten Wirkung sicher wie das charakteristishe „Waldidyll“ von Den Beschluß, mate ein Quartett in C-Dur von F. Bothe, in dem. Professor Oskar Schubert den Klarinettenpart übernommen hatte; die melodisch hübsch entwidelte Arbeit erfreute

Hörern lebhaften Anklang. Fr. E. Koch.

sih freundlider Anerkennung. D

die beifällig aufgenommenen Gaben zweier Solisten: Alfred. Ern

führte in der „Nordischen Phantasie* von Pönig das Harfensolo mit autem Gelingen durch und Fräulein Lillian Wiesike E zu Orchester- und Klavierbegleitung einige Lieder vor, bei denen ihre s{lanke, ansprechende Sopranstimme und ihr sorgfältig behandelter Vortrag

schöne Wirtungen erzielten. Walter Georgii

i ühreifen ._ Hier ist ein unzweifelhaft starkes Talent in der Entwicklung begriffen. Bei dem großen Ernst des Knaben t zu hoffen,

: as Sonntagskonzert des Blüthner-Orchesters unter der Leitung vonBruno Weyersberg

brate außer vershiedenen wertvollen Instrumentalwerken, die wie immer in A Ger, kfünstlerisher Weise wiedergegeben wurden, noch

bot am Montag mit seinen Klavter-

ta

st

Wilbelm G

die auf dem

die

Freuden ttel. denen sie eine interessante solhe von Gustav Mahler folgen ließ. Gesangskunst der Dame, die auch über ein bestrickendes Piano

Pro

von

ch ehbensoweni

Hândel.

Das

musikalische - Auffaffung

uttmann Lieder von

mit

Culp

‘a Wi dp a A -

votträgen im Bechsteinsaal annebhmbare Kleinkunst.“ Balladen und Intermezzi von Brobms wurden mit Gefühl zu Gehör gebracht; zu einem entschiedenen Ausdruck vermochte aufzuraffen; Gefühl und Technik neigten eher einer leihten Ver- \{chwommenbeit zu. So wirkten auch die beiden Neubeiten nicht recht, gran standen. Die „Gespenster“ von Joseph Haas, die empfindsamen und neckischen Erinnerungen zu entsteigen sck&ienen, hinterließen {on an E Eindruck wie die übriaens recht gefällige „Tanzpbantasie“ von J. Weiß- mann. Die sonst nicht unkünstlerishe, aber doch \chwächlihe Wieder- gabe half ihnen au nit auf; fo ging der ganze Abend eigentlih eindruckslos vorüber. Die auégezeihnete Geigerin Edith von Voigtländer spielte am Dienstag im Choralionsaal in Verbindung mit dem ge- , | {äßten Pianisten Severin Eisenberger zwei S

- | Beethoven und dazwishen mit dem Köôniglidc var F

Bratsche Spiel, Künstlerin kamen

sich der Pianist jedo nit

g éinen bedeutenden

sichere,

der

\{önen Stimmittel,

onaten ‘von hen Kammermusiker reund zusammen Halvorsens Passacaglia für Violine und über ein “Thema ri rische, in dem Zusammenwirken genannten vortrefflihen Musikern tadellos gesanglichen Teil brachte in Vertretung des: verhinderten Herrn Egénieff ilb ] Schubert und Brahms mit prächtigem Gelingen zu Gehör. Ein Chopin-Abend von Viktor Benham bot, gleihfalls am Dienstag, im Bechsteinsaal tüchtige Leistungen. Mit gutem Verständnis wurden die einzelnen Nummern vorgeführt; nur packte der Künstler Chopins fein gemeißelte Ton- dichtungen zuweilen reiblich derb an, -wofür er fteilih an anderen Stellen ein zartes, fast inniges Gefühl durchklingen ließ. —. Am Dienstag gab im Beethovensaal Julia Uederabend dieses Winters. Die so fehr ges{äßte Künstlerin sang vor vollbeseßtem Saal Lieder von Menbvelssohn, Schubert und Hugo Wolf. Neues ist über fie niht zu sagen; ihre der fein durchdachte und auch von Empfindung zeugende Vortrag und die liebenswürdige Anmut der Sängerin siherten ihr auch diesmal einen starken Erfolg. Ein am Mittwoch von Else Launhardt-Arnoldi im Klindworth-Scharwenkasaal veranstalteter Liederabend bot der Die Sängerin begann mit Liedern von Schubert, iederrethe von Erich J. Wolff und eine Die fein ge\{liffene

klare jungen den beiden

zur Geltung. Im

ihren ersten

mundF

Geigers, besitt, seßten

akademie Kunft, \{chmadvoll einzulegen. Piano, anstrengt.

erwecken Éönnen :

echte Kunst

ihre stark stüßt von einer nie versagenden,

die

(N. Strauß)

Kraft und Bedeutung lieh. Dame fast noch besser als die Schuber!lieder. das diese zarten Stimmuvgsbilder, diese kunstvoll geformten Volks- lieder durhdringt, kam mit Geist und Grazie treffend zum Ausdrudck, Am Klavier konnte kein Befserer gedaht werden als Erih J. Wolff, der die Begleitung einfah meisterlich durchfübrte. Am ab Waldemar Lütschg im Beethovensaal einen Klavierabend. s war wiederum eine Freude, diesen begabten Künstler, dessen ernste, jedes Virtuosentum Brahms, Schumann und Liszt spielen zu hören. Sein edler, großer Ton, sein tiefes Erfassen des Inhalts der Kompositionen und durchgeistigte Wiedergabe,

empfundene

für die

wieder

vorgetragenen Lieder nah

zu gestalten Ihre

Bon ftarker

die {Göne F

fraftvoller,

große

ersheint aber bei

und

daß

ibre

und

Wirkung

„Verborgene Liebe“

er Zukunft reiner,

bis

eine viel

aus\{lteßt,

Empfinden

verfüat, hâtte {on für fh allein lebhaftes Woblgefallen

önnen: orm gewann noch an die ?Großzügigkeit der Darstellung, tie dem Vortrag künstlerische Die neveren Tondfchtungen gelangen der

Das moderne

ittwoh Bah, Schubert,

unter-

ins fleinste beberrschten und doch fih nicht in den Vordergrund drängenden Technik, liegen den Zuhörer Stunden reinen Kunstgenusses erleben. Das Konzert des noch im Knabenalter stehenden Violinisten Sig-

euermann brate, gleihfalls am Mittwoch, im Blütbner- faal, gleich den vorhergegangenen Veranstaltungen den Beweis, die fein Technik und die

des kleinen

violinistiihe Begabung vecspricht. t weicher Ton, i {hon von musikalishem Vortragsweife in Erstaunen, zumal sih diese hervorftechenden Eigen- schaften selbst bei Wiedergabe s{hwieriger Tonwerke bewährten. die Reife der n S

muß, ist ihm naturgemäß noch versagt. im ersten Abschnitt dieses Berichts von Jascha Heifeß gesagt wurde : möge diese Entwicklung nicht dur zu frühzeitigen Ruhm zerstört werden. Ella Schmücker Ee an demselben Mittwoch in der Sing - einma

Wiederum die sichere zeugende

Aber

ersönlichkeit, die fich erst entwideln Von ibm gilt dasïelbe, was

zahlreihen Zuhörer durch ihre

zeigt

und

Form __auch persönlihes Emvfinden hin- Stimme

und Inhalt ge-

ein lieblich fklingendes

fraftvollerem Einseßen waren besonders | „Am \{önsten Sommer- abend“ (Grieg) sowie „Dantes Traum“ (Plüddemann). Namentlich für die leßtgenannte Ballade wußte sie einen ergreifenden Ausdruck und weiche, hinreißende Töne zu finden.

etwas über- „Wiegenl ted“

1912 Oktober

Tag niedrigster

d

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

S S I E

gering |

Eödjster U

Qualität mittel

niedrigster é

4

| gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner hôhster

niedrigster P

höchster S 4

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs- wert

É

Dur@hschnitts- preis

für 1 Doppel- ¡entner

Durch(- \nitts3- preis

é

Am vorigen Markttage

e |

Außerdem wurden am Markttage (Spalte N nah überschlägliher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

=—I .

Landsberg a. W. . Wongrowigtz . VRrogat a 6e é Sirsberg “Sl. r\chberg i. É. Ratibor . Ä eris Göttingen Geldern . Met «s Döbeln Langenau. . . , Maat 2 4 Château-Salins

19,60 18,40 18,90

21,10

18,00 22,00

A

Weißenhorn «

18,00 Langenau . f

18,00

p =I

LUndsberg a. W. O S e Wongrowiß . . Breslau . « SirieqauU Hera i. Schl. 108 151): e E E R Göttingen Geldern . . Weifez A Weißenhorn. . De 3 C s Mala. C4 Château-Salins .

7 | |

fpumnk pen pk DDDN DD N SSS

pi 20° I O

So S

[Ey J

T T [A UAUCUA U .

Landsberg a. W. . . è i E K eir R Breslau .

a S || D

L L OIRUOEE

S R D Y é , L

PisMberg U l E E öttingen . E E

M R le E

Weißenhorn .

Langenau

U aa 6

Château-Salins

ey Do

E ©OS

IZI 11

I .

LUndsberg a. W. s E G s e s

Wongrowitz Breslau . .

U E j - Hirschberg i. L Ratibor é F 4 Göttingen s e e e 6 Is S déi

Kaufbeuren . . . Weißenhorn . Döbeln . . . . Langenät . . « Mt 4 5 Château-Salins .

. alter « neuer

19,80 18,70 19,10

21,40

18,40 22,00

18,00 20,60

| T |

16,70 16,50 16,80

19,00

18,50

15,70 15,50

J | | | j |

| | |

19,90 18,80 19,50 20,00

19,40 21,40 20,50 19,20 19,00 22,60 21,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,00 | 21,00 |

21,00 20,80

16,80 16,60 17,00 17,00

17,05 19,00 18,40 16,80 15,80

j l

19,35 17,00

16,30 15,80 17,70 15,70 17,00 17,00 16,70 19,60 20,40 20,80 16,00

19,20 17,00 19,80 17,80 17,90 17,60

16,50 21,00 21,20 19,40 19.28 18,60 17,00 18;40 19.00 17,00

Wei

20,10 19,70 19,70 20,40

19,40 21,70

20/50 | 19,70 | 19,00 | 22,60 | 21,40 |

enu. | 20,50 -| 20,20 j 19,80 j 20,10 | 20,80 20,50 . 20,35 21,70 21,50 20,00 20,00 23,00

11

21,60 21,20

Roggen.

17,00 17,10 17,20

17,20. || 17,05 |

19,30 18,40 17,00 16,80 19,35 17,20

Ger

16,50 16,10 18,60 16.00 17,00 17,00 16,70 20,00 20,60

20,80 |

18,00 S

11 |

| 1 j |

| 17,00 17,70

17,20 17,40 17,80 17,80 17,50 19,30 18,90 17,40 17,00 20,00

ff e. 20,80 16,60 16,70 18,70 16 20 17,50 17,75

20,40 20,80

21,25

afer. 17,60

17,30 20,10 18 20 18.30 18,00 17,20 18,50 21,50 22,20 | 20,40 | 21,20 | 18,80 | 18,90 | 18,80 | 19,50 |

i

20,50 20,40 20,70 - 20,30 20,80 20,60 20,35 22,00 21,50 20,30 22,00 23,00

21,60 22,80

17,00 17,70

17,70 17,60 17,80 18,30 17,50 19,60 18,90 17,40 17,20 20,00

20,80 16,80 17,00 19,70 16,50 17,50 17,75

20,40 21,00 21,25

17,60

17,50 20,60 18,50 18,50 18,00 17,60 18,50 22,00 22,20 20,40

21,20

18,80

19,00 18,80 19,50

56 200 15 75 50 14 550 37 14

263 1580 920 279 10 285

631 269

19,20 17/25

17,53

21,07 18,40 19,91 18,70

18,41

21,50 21,00

18,87 21,50

21,80

i

20,20 | 2098 2085

19,00 17,20

21,29 18,40 | 18,70 |

19,20

19,70 |

19,00 | 18,65 |

: | 210; 20,58 |

17,00 | 16,00 | 10. 10. 19,40 | 10.10.

16,75 | 10.10.

| 410.10:

| 10.10.

| 10.10.

19,00 | 10.10.

10. 10.

10. 10. 16. 10.

10. 10. 10. 10.

|

10. 10.

10. 10.

10. 10. 16. 10.

9. 10. 10. 10. 10. 10.

16.10. 9. 10.

10. 10.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durthsc{hnitts berech ] E preis wird aus den unabgerundeten Zahlen t. Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den legten sechs Spalten, daß pat diverpi L Po fehlt.

Berlin, den 18. Oktober 1912.

KaiserliÆes Statistishes Amt. Delbrü.

Adel dur

efübl,