1912 / 253 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

a N N

T +9

9: P L E U R

[65849] Oeffentliche Zustellung. |

In Sahen der Ehefrau Nosa Wiemann, Et Haranau, in Harburg a. d. Elbe,

midtstr. 25, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtêanwalt Münkel in Han- nover, gegen den Arbeiter Karl Lorenz Wiemavn, früher in Linden, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, Beklagien, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 13. Dezember 1912, Vormit- tags 93 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Haunoveec, den 18. Oktober 1912.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Landgericts.

[65851] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau A Lehmann, geb. iep, in Barleben bei Magdeburg, Prozeß- evollmäthtigter: Justizrat Schenk in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Lehmann. früher in Borleben, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des eheliGßen Verhält- nifes und bö8willigen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu {helden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klâ- erin ladet den Beklagten zur mündlichen Meidaiblua des Nechts\treits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgeri in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 142, auf den 283. Dezember 1912, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 11. Oktober 1912. Herrmann, Landgerichtssekretär,Gericht8- schreiber des Königlichen Landgerichts.

——

[65852] e Zustellung. Die Schreinersehefrau Christiane e bein in Neustadt, S.-Coburg, Proze bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Witthauer daselbst, klagt gegen den Schretner Max Langbein, früher zu Neustadt, S -Coburg, unter der Behaup- tung, daß Beklagter die Klägerin am 97. März 1890 verlassen hat, ohne seit dieser Zeit wieder etwas von sih hören zu lassen, mit dem Antrage: die Che der Streitteile wird aus Verschulden des Be- klagten geschieden, Beklagter hat die sämt- lichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten eventuell den Beklagten zur Herstellung der ehe- lien Gemeinschaft und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die. Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des echts\treits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zivecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 19. Oktober 1912.

-

Der Geridittkhreöber des. Landgeriht8. 2 Hanmnzqper. den 1

[66226] Bekanntmachuug.

Die Fabrikarbeitersehe\srau Luise Herbert in Offenbach a. M., vertreten durch Nechts- anwalt Dr. Fröshmann in Nürnberg, klagt gegen {hren Ehemann Franz Karl Herbert, früher wohnhaft in Nürnberg, {eßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe- \cheidung, mit dem Antrage: I. Die Ghe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 11. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des K. Land- gerizts Nürnberg auf Dien®tag, den O. Dezember 1912, Vormittags S) Uhr, Sizungssaal Nr. 66 des alten Justizgebäudes, Auguslinerstraße, mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Nürnberg, den 22. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [65853] Oeffentliche Zustellung.

Fn der Ehesache des Ührenfabrikarbeiters ohann Andre in Freiburg i. Sl, Heckergasse Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kottmann in Schweidnitz, gegen seine Ehefrau Amalie Andre, geborne Armbruster, frliher in Unterlenzkirh, jeßt unbekannten Auf- enthalts, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Schweidniß auf den 9. Ja- uuar 1913, Vormittags 9 Uhr, be- stimmt, wozu die Beklagte mit der Auf- forderung, fich durch einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu safíen, geladen wird. Zum Zwedwe der öFentliden Zustellung wird diese Ladung bekannt gemat.

Schweidniß, ven 17, Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65135] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Franz Wolff, Johanne geb. Osterloh, in Delmen- horst, Dwostr. 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johanns in Delmen- horst, flagt gegen ihren genannten Ghe- mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 7. Mai 1912, Morgens, zur gewöhn- lichen ANQNE fortgegangen und seitdem nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage,

der Klägerin verurteilt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVer- handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglilßen Land- gerihts in Oldenburg - auf den 17. De- zember 1912, Vormittags 25 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Oldenbuxrg, den 12. Oktober 1912. Möller, Ger.-Akt.-Geh., Gerichts- schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[65826] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johann Wilhelm Meyer in Osteel, vertreten durch den Vor- mund Arbeiter Hermann Mever, daselbst, Prozeßbevollmächtigter : Nehtsanwalt Dr. Fonas, Altona, klagt gegen den Stell- macher Ernst Nichard Wilhelm Wagner, früher in Altona, Kl. E 26 11, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als außer- eheliher Vater des Klägers für dessen Unterhalt zu sorgen habe, mit dem An- trage auf Zahlung von Unterhaltskosten von 37,50 4 vierteljährlich, soweit fällig, sofort, im übrigen zahlbar am 18. Sep- tember, 18. Dezember, 18. März und 18. Juni jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 3b, in Altona auf Moutag, den 9. De- zember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Altona, den 17. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. 3Þ.

[65850] Oeffentliche Zustelluug. Die Ehefrau des Tischlers Josef Krafft, Marie geb Bolze, in Nick- lingen, Stadtweg 19, Prozeßbevollmäch- tigter: Nechtsanwalt Dr. Geiß in Linden, klagt gegen den Tis{bler Josef Krafft, früher zu Hannover, jeyt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, der Beklagte, ihr Ehemann, habe fie am 4. Mai 1912. böslich ver- lassen und sich seitdem nicht um sie ge- fümmert, er sei nah §8 1360 ff. B. G.-B. verpflichtet, ihr Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, ihr eine Unter- haltsrente von vierteljährlich im yoraus zu zahlenden 180 #& von Zustellung der Klage .an zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Nachdem der Termin zur mündlichen Verhandlung vom 11. Oktober 1912 wegen Nichtinne- haltung der Einlassungsfcist vertagt ist, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König- lien Landgerihts in Hannover auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der

Klage bekannt gemacht Oftober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65130] i Die Schmied Karl Eberhardt Ehefrau Karoline geb. Stark zu Cutingen, Pro- zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Netter und Dr. Meier in Pforzheim, flagt gegen ihren Ehemann, früher zu Gutingen, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihr gemäß §8 679, 683 B, G.-B. Ersatz ihrer Aufwendungen für den Unterhalt der minderjährigen Kinder des Beklaaten, Anna Karoline und Amalie Karoline Cberhardt, in den leßten 5 Jahren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 4000 A6 nebst 49/6 Zins hieraus vom Klagzustellungstage an und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Nechtsstreits vor die I1. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 15, Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 15. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(65833] Oeffentliche Ans: / Der minderjährige Siegfried Krettek in Zalenze, vertreten durch seinen Vormund, ranführer Georg Scheiter daselbst, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Seyda in Kattowiy, klagt gegen den Schlosser Johann Rapka, früher in Kattowitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der unverehe- lihten Martha Krettek, in der geseßlichen Emyfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von der Geburt, das is der 928. Mai 1909, bis zur Vollendung seines se(zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente pon 45 16 und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Nechts- streits zu tragen, und das Urteil, wte es im § 708 b Z.-P.-O. vorgesehen ist, für

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Königliche | Nechtsstreits

Amtsgericht in Kattowitz auf den 10. De-

immer 19, geladen. y Kattowitz, den 17. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber

ember 1912, Vormittags 9 Uhr, | den 13. Dezember 1912, Vormittags

[65900] Oeffeutliche Zustellung. ] Die minderjährigen, geseßlich durch den Pfleger Josef Pinzl, NRotaerber in Alt- freimann 4a, vertretenen Noigerbersfinder Nudolf und Antonie Schebella in Liesing bet Wien klagen gegen Balthasar Schebella, Rotgerber, früber in Altfreimann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unter- halts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist shuldia, an jeden der Kläger vom 1. August 1912 an einen vierteljährlich vorauézahlbaren Unterhalts- beitrag von monatli je 12 Kr. = 10 M 20 S zu bezahlen. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 111. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Nects\treits vor die 3. Zivilkammer des K. Landgerichts München I auf Freitag, deu 27, Dezember 1912, Dane 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung L Ee Auszug der Klage bekannt ge- macht.

München, den 19. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts T.

[65898] Oeffeutlice Zustellung. Der minderjährige Ernst Arno Wilhelm JFgler in Köppelsdorf, vertreten durch seinen Vormund Paul Igler, Maurer in Sonneberg, klagt gegen den Bäcker Frig Lipfert aus Sonneberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Kindesmutter Emma Jgler in Köppelsdorf innerhalb der geseßlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von dessen am 7. Juni 1911 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich- tende Geldrente von vierteljährlid 37,50 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht, Abt. 11, zu Sonneberg auf den 14. De- zember 1912, Vormittags 83 Uhr, geladen. ; Der Gerichts\{hreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Sonneberg, S.-M.

(65825] Oeffentliche Zustenung. Die Firma Horwitz & Co. zu Berlin, Hausvogteiplaßz 2, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Georg Lewy 1. in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Moses Fleisch- hauer, früher in Altona, am Brunnen- hof 29 1, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beïlagte der „Klägerin für käuflih gelieferte Waren 209,30 6 \{chulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstrebare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 209,30 #6 nebst 5% Zinsen seit 1. August 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklagte vor das König- lihe Amtsgericht, Abt. 3c, in Altona, Allee 131, Zimmer 186, auf den 8, Ja- aua 1932, Veratét‘ag®& Os Uls geladen. UAltoua, den 17. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3c.

[65827] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlyng in Firma Wilhelm Breit- \precherin Berlin, Neue Wilhelmstr.12—13, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Justizrat Markwald und Falkenberg, Berlin, Leipzigerstr. 83, klagt gegen Fräu- lein Agnes Sperling, früher in Berlin, Lindenstr. 107 bei Igel, eht unbekannten Aufenthalts, unter der Behouptung, daß die Beklagte ihr aus käuflicher Lieferung von Schuhwaren bezw. für Neyaraturen im Jahre 1910 den im Klageantrag be- zeichneten Restbetrag s{chuldig ei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 269,80 /6 zweihundertneun- undsechzig Mark 80 Pf. nebst 49% Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen. Es wird daher die Beklagte zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht Berlin-Mitte, Abtetlung 66, in Berlin C. 2, Neue Friedrich- straße 13/14, Zimmer 170—172, IT. Sto- werk, auf den §0. Dezember U912, Vor- mittags 9: Uhr, geladen. 66 C. 2024, 12.

Berlin, den 18. Oktober 1912.

Schröter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65828] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Friedrich Karl Müller in Bitterfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Kleinau in Bitterfeld, klagt gegen den:Maurer Friedrich August Müller, früher in Bitterfeld, jeßi unbekannten Aufs- enthalts, unter der Behauptung, daß trotz Aufforderung der Beklagte nicht "n die Löschung einer im Grundbuche von Bitter- feld Band 50 Blatt 1902 Abteilung 111 Nr. 2 b für ihn auf dem Grundbesiy des Klägers zinslos eingetragenen, vor mehreren Fahren lt. Quittung bereits zurückgezahlten Hypothek von 20 Talern gewilligt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Be-

Zur mündlichen Verhandlung des wird Beklagter vor das Bitterfeld auf

buche. Königliche Amtsgericht in 9 Uhr, geladen.

Bitterfeld, den 18. Oktober 1912. Heinicke, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber

ver Beklagte wird kostenpflichtig zur Wieder- herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit

des Königlichen Amtsgerichts.

klagten zur Einwilligung in die Löschung |[ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur | der vorbezeihneten Hypothek im Grund-

[65829] Oeffeutliche Zustellung. Der Hausbesizer Bruno Weiscr in Breslau, Yorkstiraße Nr. 29, Prozeßbevoll- mättigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Epstein in Breélau, klagt gegen das Fräulein Anna Moritz, jeßt unb. kannten Aufenthalts, früher in Kattowiy, unter der Behauptung, daß die Beklagte ibm 506,66 A Miete für die Zeit vom 1. Of- tober 1911 bis 1. Oftober 1912 \chulde, daß ihr der Gläubiger Willi Baumgarten auf Grund einer ihm zustehenden Forde- rung verschiedene Gegenstände gepfändet habe und der Erlös von 49,33 4 bei der Königlichen Regierungshauptkasse Hinter-

hinterlegt worden sei, daß ihm an den gepfändeten Sachen bezw. dem hinter- legien Versteigerungserlöje aber das Pfand und Zurückbehaltungsrecht, und tas Necht auf vorzugsweise Befriedigung zustehe, mit dem Antrage: die Beklagte vorläufig voll- streckbar zu verurteilen, darein zu willigen, daß der von dem Gerichtsvollzieher Bartzack zu Breslau bei der Königlichen Negierungshauptkafse Hinterlegungskasse zu Breslau zum obigen Aktenzeichen hinter- legte Auktionserlös in Sachen Baumgarten gegen Moriy von 49,33 4 nebst den auf- gelaufenen Zinsen an den Kläger aus- gezahlt werde. Zur mündlizen Verhand- lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, S Sa 4, Zimmer Nr.161, 1. Stocfwerk, auf den 19. Dezember 19122, Vorm. 9 Uhr, geladen. Breslau, den 15. Oktober 1912, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65830] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Masche & Wiemers in Berlin, Kochstraße 16/17, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mendel- \fohn und Dr. Abraham in Berlin, Jäger- straße 10, klagt gegen den Kaufmann Ernst Rottmiller, \srüher in Wilmers- dorf, Badenschestraße 4, 11, bei Gold- \{chmidt, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß thr der Beklagte laut Rechnung vom 9. Sep- tember 1912 aus Warenkäufen im Ge- samtwoerte von 749 6 noch mindestens 120 4 und ferner die Kosten eines vor- aufgegangenen Arrestverfahrens in den Akten 38. G. 78/12 mit 25,25 # vere \hulde, mit- dem Antrage: 1) den Be- klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 145,25 (6 nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 1. April 1912 von 120 4 zahlen, 92) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Auf Antrag der Klägerin wird der Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 381, auf den 28. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 38 C. 1920/12.

Charlottenburg, den 16. Oktober 1912.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{65831] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Franziska Warszawski, ge- borene Leumgart, ines &. r. Yb-s bau, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Wilk in Crone u. Br., klagt gegen den Besitzer Peter Rilling, früher tin Ol- szewko, jeßt unbekannten Aufenthalts, untex der Behaäuptuna, daß ihr der Beklagte von der auf dem Grundstück Crone a. Br. Blatt Nr. 1013 in Abt. 11T unter Nr. 4 eingetragenen Hypothekenforderung von 8800 M 59/6 Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1912 vershulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, zur Vermeidung der Zwangsvoll- streckung, insbesondere derjenigen in das GrundstückX Crone a. Br. Blatt Nr. 1013, an die Klägerin 110 4 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Crone a. Br. auf den 20. Dezember 1912, Vormitiags 9 Uhr, geladen.

Crone a. Br., den 18. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65125] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Prandl in Mügeln, als Konkursverwalter in dem über das Vermöaen der Mann & Willkomm Aktiengesellschaft in Heidenau eröffneten Konkursverfahren, Pr Le, Rechtsanwälte Röhl, Dr. Elb und Dr. Böhmer in Dresden, klagt gegen den früheren Bankbeamten und Fabrikdirektor Paul Wilhelm Lösch, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, und Genossen unter der Behauptung, daß Lösch als Mit- gründer und Vorstand der vorstehend er- wähnten Aktiengesellshaft dieser Schadens- a zu leisten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1200 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem 4. August 1912 mit anderen als Gesamtschuldner. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des echts\treits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28, De- zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \fih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt E Prozeßbevollmähhtigten vertreten zu assen.

Dresden, den 15. Oktober 1912.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts,

[66066] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinische Theater Kostüm Fabrik Cahn & David in Düsseldorf, Jwmer- mannstraße 66, Prozeßbevollmächtigter :

legungsfasse bei H. J. Nr. 6013 C. B. 3927 | g

flagt gegen die Elvira Feletti, unbekannten MWoßn- und Aufenthaltsorts, früher in Düsseldorf, Palais de Danje, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für fäuflich gelieferte 2 Kostüme und 1 Paar Schuhe 114,00 4 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 114,00 /6 nebst & °/9 Zinsen seit dem Klagetage kostenfällig durch vorläufig voll- streckbares Urteil zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Düsseldorf auf den 30. Dezember 1912, Vormittags D O Zimmer 2, Königsplay 15/16, eladen. i Düsseldorf, den 19. Oktober 1912. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65832] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchhalters Friedrich Linne, Friederike geb. Schwen, in Hannover, Eichstraße Nr. 22, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Fischer in Hannover, lagt gegen den Tischlermeister H. Schefe, früher in Hannover, Marktstraße Nr. 44, jeut unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die am 1. Oktober 1902 und 1. Januar 1903 fällig gewesene Miete von je 297,90 4 dem Ehemann der Klägerin nicht bezahlt habe, daß dieser wegen seiner Mietforde- rung Anspruch auf vorzugsweise Befriedi- gung aus dem Versteigerungserlöse in den von der Firma Feindt & Üttermüller in Hannover und dem Holzhändler Hardte in Unden gezen den Beklagten betriebenen Zwangsvolstreckungen erhoben habe, daß der zuständige Gerichtsvollzieher die er- ztelten Versteigerungserlöse von 197,06 4 und 149,81 4 bet der Regierungshaupt- Tasse Hannover hinterlegt habe, und daß der Chemann der Klägerin seine Ansprüche auf Auszahlung der hinterlegten Beträge nebst Zinsen an seine Ehefrau abgetreten habe, mit dem Antrage: Königliches Amts- geriht wolle den Beklagten verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen der Firma Feindt & UttermüUer ‘/. Shefe sowte die in Sachen des Holzhändlers Hardte ‘/. Schefe von dem Gerichtsvoll- zieher Lahmann in Hannover am 31. Dk- tober 1902 bei der Königlichen Negierungs- hauptkasse zu Hannover hinterlegten und von ihr im Hauptjournal Nr. 4017, Kassenbuh Nr. 2733, Buchhaltereijournal Nr. 155, Spezialmanual Band XXRI Seite 22 vereinnahmten 197,06 46 und 149,81 M nebst den seit der Hinterlegung aufgelaufenen Dtr epangna ten an die Klägerin ausgezahlt werden, wolle ferner dem Beklagten die Kosten. des Rechtsstreits auferlegen, au das Urteil gegen Sicher: heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 23, in Hannover auf den 13. Januar 19483, Vor: mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 307 =—==a O Iustizgebäude, Volgersweg Nr. 1 —, geladen. :

Hanuuovevr, den 18. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber +52 Kbnifichei“ Äuftiö(ftrkchiß. SF,-—

[65834] Oeffentliche Zusteliung.

Der Eigentümer Johann Kubiak in PBuschkau (Puszczykówko)- bei Moschin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cicho- wicz in Posen, klagt gegen 1) den Herrn Karl Emil Winge, früher in Cleburne St. Ansohn 103 Texas, jet in Mercedes, Grafschaft Hidalgo im Staate Texas (Nord- amerika), 2) den Herrn Ernjt Daniel Winge, 3) den A Karl Ernst Winge, zu 2 und 3 früher angeblich in Cinco Texas (Nordamerika), jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörige Grundstücks Puschkau (früher Pus8zezye fówko) Blatt Nr. 23 sowie des Grupd. stücks Unterberg Blatt Nr. 26 in *dtei- lung 1IT Nr. 4 bezw. 5 für die geschie- dene Frau Adelheid Linge, geborene Dupius, jeyt vereßelihte Bergmann Emil Knappe etne Abfindungsteilforderung von 425 M eingeiragen sei, welche Forderung in Höhe von 54,30 für den Arbeiter Daniel Winge in Essen gepfändet, ihm zur Einziehung überwiesen und die. Pfändung im Grundbuche auch vermerkt sei; daß Daniel Winge verstorben und laut Erb- schein er unter anderen auch die - oben- genannten 3 Beklagten als Erben hinter- lassen habe, ferner, daß die Forderung längst fällig und die auf die vorgenannten Beklagten entfallenden Anteile gegen Gr- teilung einer löshungsfähigen Quittung ihnen angeboten worden seien, daß diefe aber Erteilung der löschungsfähigen Quittung verweigerten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be- lagten zur Einwilligung in die schung des von dem Arbeiter Daniel Winge in Essen gepfändeten Betrages von 54,30: 46 von der im Grundbuße von PYuichkant (Pn pt) Blatt Nr. 23 und Untere erg Blatt Nr. 26 in der 111. Abteilung unter Nr. 4 bezw. § für die geshieden2 Frau Adelheid Winge, geborene Duptus, verehelidzten Bergmann Emil Knappz eingetragenen Abfindungsanteiltfordorung von 429 . Zur mündlichen Verband: lung des Rechtsstreits werden die Be- klagten zu 2 und 3 vor das Königliche Amtsgeric#t in Posen, Mühlenfiraße Nr. 1a, 1 Treppe, Zimmer 45, auf den 21. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den 12. QBober 1912.

__ Dex Ger@htsschreiber des

Königliéßen Amtsgerichts: Le m ke, Aktuar.

des Königlichen Amtsgertch1s.

Rechtsanwalt Dr. Levison in Düsseldorf, ;

_=-- HfPothei?tifofderung Yb *4000,— E ge-

zum Deutschen Reichsan

E 23

1. Untersuhungz8sahen.

2. Zusge ote, Berluft- und Fundfa@hen, ' 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun 4. Verlosüng 2c. von We Ì

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengeséllshasten.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen U. dergl.

[66088] Oeffeutliche Zustellung. Der Johann Orth, Milhhändlér in Güls, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Laufenbera zu Koblenz, klagt gegen den_ W. S{hirmex, Sneider, frithèr in Koblenz, jeßt ohne befkanntén WoHhn- und Aufenthaltsort, untèr der Be- hauptung, daß der Beklagte. für käuflich geliefert erhaltene Mil noch einen Rest- betrag von 112,99 f verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 112,99 #6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Klagetage und das Urteil für votläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündltchen Verhandlung des Nehts\tréits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den 12. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. 3. C. 1305/12. Kobleñz, dën 18. Oktober 1912. Beutler, Gérichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65836] Oeffentliche Uen,

Der Fabrikbesißer Hermann Kühnlenz und der Fabrikbesißer Alfred Kühnlènz, beide zu Frauenwald, Kreis S({hleusingen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ogilvie in Schleusingen, klagen gegen den Glas- \chleifer Elias Böhm, früher zu Frauen- wald, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung , daß Beklagter den Klägern für die im Grundbuch von Frauenwald Band VIIl Blatt 390 tn Abteilung IIT unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 4000,— 4 noch 173,75 f Zinsen bis zum 1. Oktober 1912 und ferner den Klägern als Inhaber der Firma F. A. Kühnlenz in Frauenwald für am 15. August 1912 käuflich gelieferte Glas- rohre den Betrag von 17,— ( \chuldé, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflic1ig zu verurteilen, 1) an die Kläger gleihanteilig 173,75 Æ zu zahlen, nch au wegen dieser Forderung die Zwangs- versteigerung des dém Beklagten gehörtgen, im Grundbu von Frauenwäld Band VIIT Blatt 390 verzeihneten Grundbesißes zum Range der daselbst für die Kläger tin“ dêr 111. Abteilung unter Nr. 1 eingetragenen

fallen zu laffen, 2) an die Kläger als In- haber der Firma F. A. Kühnlenz in Frauenwald ferner den Betrag von 17,— Æ zu zahlen, 3) ‘das Urteil aich für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Recht3- streits wird der Beklagte vor das König- lie Amtsgericht zu Schleusingen auf den 13. Dezember 19142, Vormittags 9 Uhr, géladen.

Schleusingen, den 19. Oktober 1912,

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[66835] Oeffentliche Zustellung.

Die Firxza F. A. Kühnlenz in S: ièis wald, Kreis Schleusingen, Prozeßbevoll- mächtigter: Reht8änwält Justizrat ODgilvie in Schleusingen, klagt gegen den Glas- bläser Elias Böhm, früher in Frauen- wald, jeßt unbekannten Aufenthalts, untér der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferung 216 # 45 .„Z nébst 4 vom Hundert Zinsen seit 16. Septémber 1912 schulde, mit dem Antrage, dêèn Beklagten zur Zahlung von 216 4 45 _„Z nebst 4 vom Hundert Finsen seit 16. September 1912 fostenpflictig zu verurteilen und das Urteil für vorläu fig, vollstredbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlüng des Rechts- \treits wird der Beklagte vor das König- libe Amtsgeri{t in Schleusingèn auf den 13, Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schleusingen, den 19. Oktober 1912.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65837] Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur Willy Spindler tin Frauentald, Kreis Schleusingen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ogilyie in S leufingen, klagt gegen den Glaéschleifer Elias Böhm, früher zu Frauenwald, jet unbekanntèn U: unter der Behauptung, daß ihm ho ter für Läuflih gelieferte Waren den Betrag von 85 46. nebst 40/6 Zinsen seit 15. Mai 1912 \{hulde, mit dem Antrage, den Be- agten fostenpflihtig zu verurteilen, an ihn 85 #6 nebst 49 Zinsen séit 15. Mai 1912 zu zahlen, und das Urteil für - vor- läufig vollsireck ar zu erklären. Zur münd- lithen Verhändlüng des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amts- gericht in Schleusingen auf den 13. De- E 1942, Vormittags 9 Uhr, geläden.

Schleusingen. den 19. -Dfktober 1912.

Der' Gerichtsschreiber

Dritte Beilage

Zustëllungen u. dergl. gen 2c.

[65838] Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur Hermann Nöttger in Schönebeck, jegt in Magdeburg, Kaiser- straße 54, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Betbge in Schönebeck, klagt gegen den Werkzeugmacher Karl Münch, früher

enthalts, unter der Behauptung, daß er das Mobiliar des Beklagten im Ypril 1912 an- und abgefahren und gelagert habe, wofür Beklagter den verabredeten Preis von 275 #6 \schulde, auh habe er dem Beklagten zu derselben Zeit ein Dar- lehn von 30 # gegeben, welches längst fällig, aber noch. niht zurückzezahlt fei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an? den Kläger 305 dreihundertundfünf Mark nebst 5 vom Hundert Verzugszinsen seit dem 1. April 1912 von 125 46 und seit dem 1. Mai 1912 von 180 4 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Schönebeck auf den T9. Dezentber 1912, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Schönebeck den 18. Oktober 1912.

Stolp, Gertchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65839] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant und Glöckengiéßer Ernst Voß in Stettin, am Logengarten 16, Prozeßbevollmächtigte: " Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mann und Martin Cohn zu Stettin, klagt gegen den Gutsbesißer Georg Voß, früher in Hof Werle bei Wied, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die 49/% Zinsen auf die an ihn abgetretenen, im Grundbuche von Hof Werle eingeträhenen Grund- \{ulden Fol. 5, 6 und 24 über bezw. 5000 6, 5000 M, 25 000 # für die Zeit vom 21. Avril bis 1. Juli 1912, bezw. 21. April bis 1. Juli 1912, bezw. 1. Fa- nuar 1910 bis 1. Juli 1910 nit bezahlt sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Siwerheitsleistung vorläufig voll- treckbare Verurteilung zur ang von 577,78 4. Zur mündlichen Verhandlung dès Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Am!sgeriht in Shwaan auf den 7. Dezember 1912, Vor- mittags 9} Uhr, geladen. Schwaan, den 18. Oktober 1912. _Gerichts\hreiber dks Grußhtrjöglichen Amtöfiericgts. ® -

[66040] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikärbeiter Peter Baßi zu Solingen, Florästraße Nr. 68, Prozeß-

männ zu Solingen, klagt gegen den Wilhelm Döriug, früher in Solingen, dann in Maa er aigven, Kaplanstraße 3 a, dann zu München, jeßt unbekannten Wohn- und Aufenthältsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter gemeinsc{aftliz mit dem Gardeshüßen Gustav Ohliger zu Groß Lichterfelde béi Berlin ihn am 3. Oktober 1911 in. Solingen mißhandelt habe, er einen Schaden von 112,40 # gehabt habe und er ein Schmerzensgeld begehre unter Vorbehalt aller weitergehenden Ansprüche, mit dem Anträge auf Verurtêilung als Gesamtshuldner mit dem vorgenannten Gustav Ohliger zur Zahlung von 300 dreihundert Mark. Zur mündlichen Vérhandlung des Ré{tsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Polingan auf den 14. Dezember 1912, ittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 10, géladen.

Solingen, den 12. Oktober 1912.

Krebber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.

[65840] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffsführer Peter Lauriß Nissen in Kongsmark a. Röm klagt gegen die Mitwe des verstorbenen Steuermanns Cornelius Thomsen von Kongêmark auf Röm, Anna Thomsen, geb. With, in Altona-Ottensen, Am Felde, und deren mit ihr in rae eer Gütergemeinschaft lebenden Kinder: a. Peter Marius Thomsen in Altona, þ. Peter With “Thomsen, E in Antwerpen, jeßt unbekännten enthalts, c. Agnes Thomsen in Altona, d. Martin Thotnsen in Altona, e. Atiton Thomsen in Altonä,- f- Karoline Thomsen in Altona ‘die zu e, d, 0 und f ge- nannten Kinder sind minderjährig, wohnen bei ihrer vorgenannten Mutter und werden durch diese geseulich vertreten unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben nach dem Steuermänn-Cornelius Thomsen in Kongsmark ihm an rückständigen Hypo- thekenzinsen für die im Grundbuch von Kongsmark Band 1 Blatt 74. in Ab- teilung [IIT untet ‘Nr. "1 eingetragen opa! ek von 1250 4 den Betrag von 3,60 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig vollstreckbar- zu ver- urteilen, an ihn 73,60 zu. zahlen bei Vermeidung der _Zwangsvollstreckiung in das im Grundbuch von Kongêmark Band 1

des Königlichen Autögerichts.

in Frankfurt a. M., jeßt unbekannten Auf- | lad

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhl- | l

zum Tageskurse für achttägige Sterltng- Wesel auf London nah s j

mündlichen Verhandlung des Rechts\treits wird der Beklagte zu b, Peter With Thomsen, vor das Königliche Amtsgericht Tondern auf den 8. Dezember 1912, Nachmittags 3 Uhr, in das Gasthaus zu Havneby a. Nöm zum Gerichtstag ge- aden. Tondern, den 18. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66067] Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator Carl Heile in Unna kÉlagt gegen den Maurer Bernhard Vuch- holz, früher in Strickherdicke, jeßt un- ekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter ihm an verein- barten Gebühren und Provisionen \owie an verauslagten Porto- 2c. Beträgen ins» gesamt 137,10 Æ \{chulde, mit dem An- trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 137,10 # nebst 49/6 Zinsen seit dem 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wicd der Beklagte vor das Königliche Amtsgerich in Unna auf den 4. Dezember 1912, C EMINUE 97 Uhr, Zimmer 18, ge- aden.

Unna, den 12. Oktober 1912. Peeb, Gerichtsaktuax, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtögerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. [65342]

Am Donnerstag, den 31. Oktober d. JIs., vou Vormittágs 9 Uhr ab, follen auf dem Pferdémarkt in Gnesen __ (a. 90 ausgemusterte Dienstbferde öffentlih meistbietend gegen Barzahlung verkauft werden. f Dragonerréginmént v. Aruim (2. Braudeñb.) Ne. 12.

e]

4) Verlosung x. von Wertpapieren.

c e V o-— 00 -— «e Sa Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden ih aus\schließ- lih in Unterabteilung 2. 65921] 59%/0 Kaiserlich Chiuefische Tientsin- Pukow Staatseisenbahnergäuzungs- anleihe von 1910. Die Einlösung der am L. November d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch-Asiatische Bank, Bank für Handel & Judustrie, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto -Gesell--

schaft, Dresdner Bauk, j Mendelssohn «& Co., * Natioualbauk für Deutschland, A. Schaaffhausen’scher . Bauk- verein, i in Hamburg: Déutsch - Asiatische Bauk, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vank für - Handel &' Judustrie Filiale Ln Deutsche Bauk Filiale Hamburg, _Dresduer Bank iu Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, E der Disconto- Gesell- as, Dresdner Bank in Fraukfurt

a. Main, Filiale der Bauk für Handel «& ____JIudustrie, : in Bremeu: Bremer Bäuk Filiale der Dresdner Bauk, Deutsche Bank Filiale Bremen,

:& Cie., A. Schaaffhausên’scher Bauk: i München Bayerische H in : e theken- und Wechsel-Bank, Bank für Handel & Judustrie Délttsche Bank Filiale Mün eutsche Ban ale nen, Dresdner Bank Filiálé

i erliner Notiz. Berlin, im Oktober 1912.

Blatk 74 eingetragene Gcundstück. Zur

Deutsch-Asiatische Vauk.

diéser Generalversammlung wollen, haben ihre Aktien oder eine Be- (einigung über bei einem deutschen Notar Direction der Disconto: Gesell- | bis nah Ab | schaft, lung hinterlegte Aktien spätesteus bis in Cöln: Sal. Oppenhéin jr. Pie November d. Js., Abends r,

ünchen gegen Empfangsbéscheikigung zu hinter- egen.

Bankausrvoeise.

[61009] Auslosung von Schuldverschrei- bungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Aus- losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nenn- wert am L. April 1913 berufen: Von dem Anlehen Lit. N vom Jahre 1894. a. Nr. 121 138 195 321 380 395 und 403 über je 200 4; b. Nr. 619 974 1312 1339 1348 1391 1646 1722 1932 1940 und 2170 über je 500 (6; c. Nr. 2313 2493 2496 2586 2970 3096 3137 3238 3359 3398 3470 3609 3828 und 3851 über je 1000 #4;

5276 über je 2000 M.

1913 ab gegen Rückgabe der Schuldver- schreibungen nebst Erneuerungssheinen und nit fälligen Zinsscheinen bet den nachver- zeihneten Zahlungsstellen in Empfang ge- nommen werden: in Mainz bei der Stadtkasse und der Direction der Dis- couto-Gesellschaft, in Darmstadt bei

Industrie,

L, u. E. Wertheimber. Fehlende Zinsscheine werden an | dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Berzinsung der ausgelosten Shuldverschrei- bungen hört mit Cûde März 1913 auf. Rückstäude aus früheren Verlosungen : Aus 1908: Nr. 738 über 500 4. Aus 1910: Nr. 4981 über 2000 4. Aus 1911: Nr. 304 über 200 #; Nr. 740 über 500 4. : Mainz, den 1. Oktober 1912. Der Oberbürgermeister : I. V.: Haffner.

5) Kommanditgesell- shasten auf Aktien und +-+Aktiengesellschaften:-

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich aus\chließ- lih in Unterabteilung 2.

[66144] Die Aktionäre der Ruwerschicfer- Aktiengesellschaft beehren wir uns, hier- mit zu etner aufterordentlichen General- versammlung auf Freitag, den 15. No- vember d. J., Nachmittags 57 Uhr, in das Hotel zur Post in Trier ergebenst einzuladen. Tagesordnung : Beschlußfassung übér den Verkauf von Grubengerechtsamen. Waldrach, dén 22. Oktober 1912. Der Vorstand.

[66039]

Zuckerfabrik Fraustadt.

Die ‘Herren Aktionäre unserer Gesell-

{aft werden hiermit zu der am Dienstag,

den 19. November cr., Mittags

R} Uhr, in Fraustadt im Hotel Hizegrad

stattfindenden 32. ordentlichen General-

versammlung eingeladen. Tagesordnung :

1) Vorlage des Geschäftsberihts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust- rechnung.

2) Beschlußfassung über die Gewinn- verteilung.

3) Erteilung der Entlastung für Auf- sichtsrat und Vorstand.

4) Auffichksratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an

beteiligen

haltung der Generalverfamm-

auf dem Kontor unserer Gesell schaft oder

bei dem Séhlesischen Vaukverein, Breslau, oder

bei der Deutschen Vank, Bérlin. oder

bei dem Bankhause Georg Fromberg «& Co., Verlin,

Fraustadt, 19. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Erweérbs3- ünd Wirts ä afts Niedérlassung 2c- i:

Öffentlicher Anzeiger. | i?

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „4.

d. Nr. 4351 4379 4525 4921 5110 und | G Die Kapitalbeträge können vom 1. April

zeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Oftober

1912.

tsanwälten.

nfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[66222] Klosterbrauerei Oldeuburg A. G. i Oldenburg i/Gr.

Die diesjährige ordentlihe General- versammlung findet am Donnerstag, den 21. November s. €., Nachmittags 4 Uhr, in der Deutschen Nationalbank, hierselbst, statt.

Gegeustände der Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr

1911/1912.

2) Genehmigung der Bilanz sowie des

Ee e Actibtacans und

ntlastung des ussihtörats und

Vorstands.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aftionäre, welhe in der eneralversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben gemäß § 13 des Ge- sellshaftsvertrages ihre Aktien spätesteus 3 Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaft oder bei einem deut- \chen Notar oder bei der Deutschen Nationalbauk, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen bezw. bet deren Zweiguiederlassungen und Depositen-

der Bank für Handel und Judustrie, in Berlin bei der Bauk für Handel und Judustrie und dem Bankhause Mendelssohn «& Cie., in Frankfurt a. M. bei der Bank für Handel und der Deutschen Effekten- und Wechsel-Bank und dem Bankhause

Xafsen zu hinterlegen. Oldenburg. i. Gr., den 22. Oktober

1912. Der Aufsichtsrat. Carl Dinklage, Vorsitzender.

[66223]

Die diesjährige ordentliche Geucral-

versammlung findet Montag, den

18. November cr., Nahm. #3 Uhr,

in Berlin, Unter den Linden 8 11, {tatt.

Tagesordnung :

1) Vorlage der Berichte des Vorstand3 und des Aufsichtsrats über den Ver- mögensstand und die Verbältnissé der Gesellschaft sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrehnung für das verflossene Geschäftsjahr.

2) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewtnnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wabl von Mitgliedern des Auf- sichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm-

lung sind nur diejenigen Aktionäre be-

rechtigt, welhe ihre Aktien entweder spätestens zwei Stunden vor der

Versammlung bei der Gesellschafts-

vor der Versammlung

der Berliner Handels-Gesellschaft zu Berlin

oder der Deutschen Bauk zu Berlin

oder dem Banthaus S. Bleichröder zu Berlin

oder einem Notar

hinterlegt haben.

Verlin, den 22. Oktober 1912.

Braunkohlen- und Briket- Fndustrie Actiengesellschaft.

Wolff-Zitelmann.

[66221]

4. Cegielski Aktiengesellschast, Posen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell-

{haft werden hiermit zu der am Diens-

tag, den 12, November A912,

Nachmittags 4 Uhr, im Fabriksißungs-

faale, Shüßenstraße Nr. 14, stattfindenden

außerordeutlihen Generalversamm-

lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung : 1) Abänderung der §8 21 und 25 des Gesellschaftsvertrags, und zwar :

a. des § 21 dahin, daß der Auf- sichtsrat nicht, wie bisher, aus min- dejtens 3, sondern aus mindestens 12 und höchstens 15 Mitgliedern bestehèn soll, ferner dahin, daß nit bloß die ordentliche, sondern jede Generalber- fammlung die Zahl der Mitglieder bestimmt;

b. des § 25 dahin, daß der Auf- sichtsrat beschlußfähig sein \oll bei Anweseriheit von 7 Mitgltedern, nicht wie biéher, wenn mindestens 3 Mit- glieder, darunter der Vorsißendé oder dessen Stellvertreter anwesend sind.

2) Für den Fall der Annahme des An- trages zu la: Feststellung der Zahl der neu zu wählenden Mitglieder des Aufsichtsrats und Wahl zuttt Auf- sichtsrat mit dèr Mafgabe, däß die yeu zu wählenden Mêitglleder" des Aufsichtsrats erst von der hanbels- eritliden Fa dés Be- \blusses zu 1 zu amtierèn häbeit.

Zür Teilnährie an dér Generalversamtt-

lung sind nah § 15 Me Stätuten tiejenigen Aktionäre berechtigt, wélhe ihre

Aktien im Versammlungslökal vor

Beginn dex Verhändlüng yorlegen.

ose, den 22. Dftober 1912.

Der Aufsichtsrat.

Amtsrat H. Jürgens.

von Joktdan. A. Zichutschke.

Wladytkaw JIerzykiewicz, Vorsizender.

kasse oder spätestens am dritten Tage

2

e-®