1912 / 259 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

67783 Aufgebot. -

: Bie Witwe Justizrat Iaels, Elisabeth geb. Koderols, hat. als Erbin des am 15. August 1912 in. Cöln verstorbenen Notars Justizrats Jackels das Aufgebotsyer=-

Dritte Beilage

zuin Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Stiaalsanzeiger. 1912.

Leißhausadministration zu Blankenburg Schornsteinfeger (Teihniker) Karl Gers A. in | fubeu Staatsanwaltshaft in Danzig am | a. H. vom 26. April 1828 über B E Richter, geboren o e biDüt) L “D | 16. Mat 1882 in der Strafsache gegen letere im Grundbu von Hasselfe b e f e L Heinridh

den: Schneiderlehrling Karl Hermann Band IT Blatt 449 eingeträgene FethgauE- Ec: it Richter und &Fofepha geb. Matulla, L S EEAS bon

ausgestelt am 28. Mai 1912 auf den | Gerwansfi. Dieser ist flüchtig und nit | hypothek von noch 149 Zlr. 10 Ggr. 8 Pf. Sr g nbaft in S@welm, für tot zu fahren zum Zwecke der Aus leßung I

Westfälishen Bankverein Zweiganstalt | zu ermitteln. Die Hinterlegung erfolgt, | beantragt. Der Inhaber der Urkunde zulept o ezeichnete Verschollene wird Nacblaßgläubtgern beaniragk. Ute Nach A, 74 25D.

die. Glieiax Grebit stalt Bocholt, Aus- | weil der Eigentümer unbekannt ist; wird aufgefordert, spätestens in dem au] erklären. Der _| s dee eri ai. lafalknbiger gern daher aufgefordert, thre 15 i

E R TLLI in Bocholt Order : 19) 938 16 Restbetrag von 30 4, | den 16. Mai 19183, Vormittags aufgefordert, 19 POES A CEHASO E erutton iri den Naclaß des ver- y

August Üblenbrock in Emmerich beantragt. binterlegt vom Rechtsanwalt Dr. Gaup | LO Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte den 3, z g 4 D erzeichneten Gericht, | storbenen Notars Justizrats _Iadels, 1. Untersu@ngbsatden. i

Der Inhaber der Urkunde "wird üf- in Elbing am 22. Mai 1882 als Kaution bestimmten Musgebotäleeütme [On ee ten Ms L T icaten Aufgebotstermine spätestens in dem a0 2 A 1 Z P nr o fin GanGarjea, SusteTungen u- dergl:

je 513, N : T ions\ahe George Gurk | anzumelden und die T ärung der | zu melden, widrigenfalls die 2 flärung | ntiar 1913, Vormittag Lr, V0 erpahtungen, Berdingungen 2c:

gefordert, spätestens in dem auf den 7. Fe- | in der Observationssahe Seorg E 2E L serfld d den, widrigenfalls die Todeterklarung : rittag RetÉens, E '

g L n i Es E h S 9 e raftloserflärung der | zu me2den, | q / Todeferti E N m Reldena erauf Vervachtungen, Verdin

S Ld hactta G At ün: “o e U T70 M Zinsen Ert Eisi, wird, É v her Setea.0d L d des Petblienen den L átiner 245, en 9e Fommanbitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften-

vor dem unterzeichneten Ger an- |- ' ind 27,50 #_ Zinien, ( Le 4 Oftober 1912. über Leben oder Tod des Verscho T( 8, Zimmer 245, anberaumten

Cane Auigebglderzine P E hinterlegt vom GeriWt8volaher S ls Hasselfelde, ven 2. Se n erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine bei dieser G

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

i i 25. Mai 3: s Der Gerichtsschreiber ] E Die Anmeldung hat die Angabe in Marienburg am 25. Mai 1882 als Der Gerichts\chret eilen e IS S ebotstermine dem Ge- Ccaldéin- Dies q hal ; | : widrigenfalls die Kraftloserklärung der \pätef ETIN 2) Aufgebote, Verlust- 1,

ä ce anno 7 D R Herzoalî Amtagerichts. : E tandes und des Grundes der 7 : Streitmasse Ronneberg ege T Herzoglichen Amt2ge rit Anzeige zu machen. z es Ia F e. urtinbide Urkunde erfolgen wird. T0 I. C. 501/81 des Amtsgerichts Dc l [68174] Aufgebot. Schwelm, den 27. Ofiober 1912. O ( zl Fu di Ey t il Bocholt, den 22. Oktober 1912. ( n sachen, Zus , ungen u. dergl.

den 2(. obe oi in Urschrift oder in burg; ä f zt 1) Der Pferdehändler Max Meyer, Königliches Amtsgericht. Beweisstücke sind. în ‘Die Naglaß- E t, etretär N E A M N 2) fee Pferbebänvler T C ÂN t), 0] ie biger welde {h nit melden, fönnen, P rer Trag Er O E ekretär a. D. ¿nameßly Un a | Betty- Meyer in Mittenwalde (Mark), | (6817 E etn | SoGoschadet des Rechts, vor den Verbind- O et Vertreter des Cigentümers Wilbelm Otto | teten bur MRetéanwalt SWlesnger | In der Aufgebotssache Hermann Friedrich | unbesdadet 20 WiliHiteilörehten, Ver, [67405] Ausschlußurteil E R R jor E O Mere Slusen, is ‘für vie Öntuiacer in Mittenwalde (Mark ), haben an Beo Thiele badet i en m 28. Ap S btnissen nd Auflagen berü sichtigt zu N a REN hlußur eil. ee Königlichen Negierun g Vinter- [jährige Zinjen Eines Mb L np liche C as Aufgebot der Hypotheten- | 1913, Mittags 14 U, : verden, von dem Erben inoweil Ses i i 1 legungöstelle E hinterlegten : Dietrich)hen Grben auf dem Grundstück Le en Mittenwalde Stadt Band XV | Emden, t 25. Oftober 1912. werden, von dem iben L na Be- Weit Las der De ccadebuáltung 1. Kostbarkeiten : ay Alt Schottland Blatt 137 eingetragenen | satt 534 a. Abteilung 111 Nr. 5 über Königliches Amtsgericht. 1k. friedigung vertangen, E eitungen der auf die Shulfasse Weich- eine silberne Zylinderuhr nebst silberner | Kaufgeloderrestes von 2 Mark 16 Sgr. 9 Pf. | 2? 2 tungen umgeschriebene 4/0 ige Pfandbrief Kette, hinterlegt von der Königlichen der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel- ; bank in München Serie 24 Lit. HY Nr. 226 279 zu 200 . 2) auf Antrag der Bayerischen Hypo-

Frtoht i geschlossenen

2 lest T digung der nicht ausgesclo! I

e : S r S2): | noch 600 Æ, b. Abteilung 111 Nr. 6 über JrICDIgU ; rsuß ergibt.

Staat lft zu Elbi o n à 59/9 in der Aufgebotssache VIII. F. 63/8L: A E E idte [rien E N i

Staat8anrwaltschaft zu Glbing am #. Ia t

1882 in der Untersuchungssache gegen theken- und Wechselbank, Aktiengesellschaft in München, die 4%/gigèn Pfandbriefe

99 | 35 Zinsen, hinter- | 2 ; f Die Gläubiger aus Pflichiteilsrechten, Ra L n drrben NinidgeriGt in | Ma E n R Bermächtnifen und Auflagen lo 9 Weiß. Dieser ist flüchtig, daher ist der DirsWaie u Mai 1882 als Franz Du I pätestens in dem auf den S uk E Nulkebes nit Eigent inbekannt ; linowsfishe Spezialmasse in der Kriyza- | L ss 09 Vormittags 41 Uhr ht s E Stad enan nedit den aufgelaufenen | nowskfishen Zwangsversteigerungssache 2 E, eien Gradl Des betroffen. 1 Mi die 4 Hiüterlegunädiinsen* K. 6/82, weil das Hypothekeninsirument or E Aufgebotstermine ihre Rechte Cóôla, den 21. D! tht dieser Bank Setxie 5 Lit. HU Nr. 11 186, 1) 278 M Restbetrag von 3225 & | über diese Forderung verloren gegangen ist ; 2 j bia S die Urkunden vorzulegen, Königliches Amtsgericht. 11187, 11188, 11189, 11190, 11191 nebst 57,93 6 aufgelaufenen Zinsen, | 23) 8 4, hinterlegt vom Königlichen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Lid ZOE Q Ao ate Mt T Fiuteitiat vom Rittergutsbesiger Frhr. | Amtsgericht in Dirschau am 26. Mai 1882. Arkunden wte a2 bin er En | [67785] Aufgebot. Nr. 28 610, 28 611, 28 612, 28 613, y. Hollen auf Hohenwalde am 3. März | in der Strafsache gegen die unverhelihte Mittenwalde (Mark), den 24. Of- | Ane Cathrine_ Dröbse, geborene Zelten" Der Kaufmann Willy Nahmann, ver- 28 614 und 28 615 zu je 1000 6, Lit. KK 1882, weil cs ungewiß war, an wen von | Katarine Florin und die Arbeiterfrau | Lr 1912 o | (Nielsen), in Ostergammelby zu "79, 2) dem | Fen durch den Rechtsanwalt Dr. Richard Nr. 19 450 und 19 481 zu je 500 6 und den Hilgendorfihen Eheleuten die Zinsen | Franziska Latuschewska D. 290/81, Der | 207 Königliches Amtsgericht. Hufner Hans Peter Jessen in Wiesby S, Mer;bah, beide in Frankfurt a. M, hat Lit, LL Nr. 22744 und 22745 zu je zu zahlen waren, da jene in Ehescheidung | obige Betrag ist der angesculdigten R 70, 3) dem Niels Jessen, Adresse un? | (18 Erbe des am 12. August 1912 in 200 #6 i \tanden : Arbeiterfrau Franziska Latuschewska aus Aufgebot. : fannt, zu !/70, 4) dem Niels Peter Jessen, | Frankfurt a. M. verstorbenen Leonhard 9) auf Antrag des Mühlbesigers An- 9) 280 M berrenlosem Gelde, binter- | Reckau bei der Verhaftung abgenommen | Der Sghlachtermeister Wilhelm Mitten |7021te A. St. Francisco, Californien, Nachmann das Aufgebotsverfahren zum dreas Amberger in Reismühle der 34 9/oige legt von der Königlichen Staatsanwalt- | worden. Er ist hinterlegt worden, weil er | Ahrensburg, vertreten dur dic Nechts- | ¡zu 1/70, 5) dem Jacob Nielsen Jelj2n, a Zwecke der Ausschließung von Nachlaß- Pfandbrief der Bayerishen Hypotheken- haft in Elbing am 17. Jult 1882, weil | wahrscheinlih der Handelsfrau Marie | qywälte Justizrat Ketelsen und Hülsinann | Centa, Clarelse County, Washington, | Saubigern beantragt. Die Nachlaßgläu- und Wetselbank in München Serie 28 der Etgentümer unbekannt ist; Muralewsfa gehört, die Latuschewska aber | jn At hat als Abrwesenheits Ee | Lit. M Nr. 46 365 zu 500 #4 und der 3) 77,40 4 Restbetrag von 316,41 C E E, : ( creditbank in München Serie 41 Lit. J Nr. 252 896 zu 500 4. 4) auf Antrag der Privatiere Marie Heine in Scheidenweiler die 3# °/o igen

A 1, 6) der Frau Cléilie Marie |-: : ; - aufgefordert, ihre #For- wSTA ( S Ahrenéburg, ) u 70 O D ; a 211 | biger werden daher ausge[0rderl, 1e D” s gegen die Auszahlung an die Muralewzka | yfleger beantragt, den verschollenen Rudolf geb. Jessen, in Harrits zu bétukgen gegen den Nachlaß des Ber- und 16,06 4 Ziasen, Focking-Bertling]che s Streitmasse, hinterlegt vom Gerichte- Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 25

Nanfen, A L

Widerspruch erhob; L Sranz Heinri Kampf, zuleßt wohnbaft | 11,4, 7) der Frau Kjersline Marie | # rbenen spätestens in dem auf den

( 24) 1,15 A Veslbetrag von 990 M, in L E TRE für tot zu erklären. Der | Hunsen, geb. Jessen, in Ostergemmelby, L N. 4913, Vormittags 11 Uhr,

vollzieher Wiedner in Dirschau am 20. Fe- | hinterlegt vom „Föntalicert Amtsgericht bezeihnete Verschollene wird aufge- | zu !/70, 8) dem Christian ILER, S vor tem unterzeichneten Gericht anbe-

bruar 1882, weil zwishen dem Gutsbesißer | Neustadt am 2ò. Mat 1852 in der s fordert, sich_ spätesiens in dem aus] | hei Hufner Miiltel Sörensen in a Vae raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge-

Focking in Dirschau und dem Gutsbesigzer verwaltungssache des Kraufeschen Srun * den 10. Mai 1913, Vormittags | Seterslef, zu 0, 9) dem id laaz g e idt anzumelden; Die Anmeldung hat Bertling in Dirschau ein Prozeß s{webt; | stücks Neustadt Blatt 303, 8/81. e 101 Uher, vor dem unterzeichneten Gericht, Sörensen in Tondern zu "90, Sive die Angabe des Gegenstandes und des Lit. L Nr. 102 882 A 4) 51,40 «6 und 12,50 #6 Zinscn, | Betrag ist vom Zwangsverwalter als Cin- | anberaumten Aufgebotstermine zu melden, | Marie Elisabeth Sörensen, be! F n | Grundes der Forderung zu enthaltenz Lur! Gt. M Nr Es Ae E Machajewskishe Streitmasse, _ hinterlegt | nahme aus | dem S Zwangbverwaltung widrigenfaüs die Todesertlärung erfolgen | Mitkel Sörensen in Norder SererZteil, ei fundli&e Beweisstücke find in Urscrist C ULEE C r 1 zu 900 M, Serie 26 von dem Gerichtsvollzieher Onasch in | gestellten Grundstüde an das Amtsgericht wird. An alle, welche Auskunft über | 1/44, 11) der Marie Mearaarethe Zehen, ei oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- Lit, N Ne. M4 287 und Serie ‘32 Lit. N Pr. Stargard am 22. Februar 1882, wetl Neustadt gezahlt ; S Leben oder Tod des Verschollenen zu | Hufner Hans Petex Zellen in Wiesby, ¿l gläubiger, welche ih nit melden, tönnen, Nr. 14e 8495 zu je 200 4, Serie 1 die Katholische Kirhe zu Hochstüblau in| 25) 2,19 Restbetrag A 212,12 t, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, | 1/0, 12) dem Zes Nielsen =Sehjen ebenda gu unbeschadet des Rechts, vorden Verbind- E S Nr, 9795 und 9797 zu je 1000 M, dem Prozeß des Kalkbrenners Josef hinterlegt am 16. Juni 1882 vom E spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht |!/,„, 13) der Frau Vêarie Kjersline T sichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächt- E Lit, (GO Ps 31 666 zu 1000 Machajewski gegen sie verurteilt ist, den | rihter Grodziki in Karthaus U E * | Anzeige zu machen. „__| geb. Lausten, in Harrits zU (60, 14) der | nissen und Auflagen berücksichtigt zu Tao L Is „Nr. 41 Lau obigen Betrag zu einer Streitmasse Josef | bastationsrihter in der WroblawgllGen Ahrensburg, den 25. Oktober 1912. | Frau Christine Petersen, „geb, Lausten, É B S L En Dn: Machajewski, Jakob Machajewski und | Zwangsversteigerungssache K. 101/81 a!s Königliches Amtsgericht. 111. in Rohrkarr zu !/6o, 15) der Frau I0- erselben Ban A it. G Nr. 66 150 Michael Maschnikowski zu hintérlegen ; F P Es zu 500 4, Serie 28 Lit. J Nr. 132 638 5) 0,50 Æ, hinterlega vom Gerihts8- zu 100 M, Serie 29 Lit. J Nr. 137 174 G ' ' zu 100 4 und Serie 1 Ut. JJ Nr. 5198 zu 1000 4, ferner der 35 °/oige Pfand- brief der Süddeutshen Bodencreditbank in München Serie v0 Lit. H Nr. 564 391

werden, von dem Erben e E 4 Etat c YerTlanga i] 1 I? nna Hermannsce Spezialmasse, da der | hanne Marie Mathiesen, geb. Toft, in [anna verlangen S Gläu- Aufenthalt der Berechtigten Anna Der- | {68220] Ausgebok. Esbjerg zu "/zo, 16) der Frau Meta biger noch ein Uebershuß ergiebt. Die vollzieher Tilsner in Elbing ‘am 28- Fe- | mann unbekannt war; 0, er Recht8anwalt TUNEA O Katrine Christiansen, geb. Tost, in E Gläubiger aus Pflichtteilsrehten, Ver- bruar 1882 zur Untersuhungsmasse| 26) 19,30 , hinterlegï von dem | in Frankfurt a. M, Sem ger t v, stedt zu !/30, 17) dem Veagnus Anton mächtnissen und Auflagen sowie die Glâu- E. Lindner D. 232/81, weil der Eigen- | Königlichen Ersten Staatsanwalt bei S hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Pabst in Kaming Avn. County E: S. V biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, tümer des Geldes noch nicht bekannt ist; | Landgericht Danzig am 10. Juli 1882 | Hallenberger, Gärtner in Darmstadt, Nordamerika, zu !/6o0, 18) dem Christian de vurch das Aufgebot nit betroffen. t t 6) 11,53 6 und 10 Kreuzer, hinterlegt | als Erlös für Sachen, die den Arbeiter zulegt wohnhaft in Boppard, [Ur FORegU Mathicsen Pabst, 6 East 2nd. Streêt, | Frankfurt a. M., den 93. Oktober 1912. zu 1000 (4 und der 4 ‘/otge Pfandbrief von der Könialichen Staaisanwaltschaft zu | Johann und Martanne, geb. Witt, Kra- | erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Brooklyn N. J., Nordameriïa, zu Veönigliches Imtsgeriht. Abt. 42. derselben Bank Serie 53 Lit. K Nr. 17 927 Elbing am 4. März 1882 in der Unter- ginsfishen Gheleuten abgenommen sind, | aufgefordert, sich spätestens in dem Gen 19) der Frau Cicilie Marie Bundis, geb. zu 200 . : suchungssahe gegen Weiß. Dieser ist | da ihr Aufenthalt unbekannt ist; _ | 24, Mai 19183, Vormittägs L Uhr, | orre, in Morsum auf Sylt zu f 5) auf L Fahrradhändlers ilüidtig, daher der Gigentümer unbekannt; | 27) 42,49 46 und 10 M Zinsen, _Hinter- vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20) der Frau Marie Cathrine Jensen, geb. Franz „Vog in tôtting der 34-0/oige 7) 1,80 46 Mestbetcrag von 4,20 #, |legt von dem Gerichtsvollzieher Schütte | Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ¿U | Borre, Witwe, Morsum auf Syl1, zu /60, Pfandbrief der Bayerischen Handelsbank hinterlegt voin Rechtsanwalt Dr. Gaupp | in Berent am 2. August 1882, weil der | melden, widrigenfalls die Todeserklärung 21) dem Jacob Nielsen Borre in Hoy in München Lit. U Ne. -33908 - zu in Elbing am 6. März 1882 für die unbe- | Empfänger des Geldes, das im Prozesse erfolgen wird. An alle, welGhe Auskunsl wards Allcemede County, Californien, zu 1000 é. kannten Erben der am 27. Juni 1881 in | von dem Besiger Stender in Kl. Schön- | über Leben oder Tod des Bérschollenen U 1/0, 22) der Frau Ellen Marie Thorup, 6) auf Antrag des Kaminkehrermeisters Glbing verstorbenen unverehelihten Char- | fließ eingezogen wurde, nämli der Hauvt- erteilen vermögen, ergeht dic A proe ron, geb. Borre, ebenda, 31 !/6o, 23) dem Yentier Sebastian Maier in München der 4 9/g ige lotte Endersoh: agent H. Stelter in Pr. Stargard, ver- | spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- | Niels Jacobsen Borre iu Tondern zu */60, PRUBrie! der, Bayerischen Handelsbank 8) 22,57 o Restbetrag von 81,43 1, | storben ist und (Srben nicht bekannt find; rit Anzeige zu machen 1919 24) dem Christian Borre Petersen, in München Lit. 8 Nr. 7817 zu 100, hinterlegt vom Gerthtevollzicher Peteräson | 28) 43,10 und 10 Zinsen, hinter-| Boppard, den A Oktober 04 25) dem Louis Jensen Petexsen, 26) dem Dann die Versicherungspolicen der in Danzig, Pfefferstadt 37, am 22. März | legt vom Gerichtsvollzieher Stüger in Königliches Amtsgericht. Thomsen Lydik Petersen, 27) dem Hans Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1882 in der Arrestsahe des Kaufmanns | Danzig am 4. August 1882 für den Bestiper A Aufgebot Christian Petersen zu je !/219, 28) dem in München, und zwar : Hermann Helfer in Danzig gegen den Kauf- | Jonathan Fliege tn Ohra in der Prozeß- | [68172] ufgebot. 7) A 4 D Nr. 20076 vom 12. Januar Ge S O 2E 7 1897 über 3000 4, lautend auf Gotthold Richter, Kaufmann in Berlin, auf dessen Antrag. 8)..A 4.D Nr. 35.350 vom. .5. Juni 1905 über 5000 4, lautend auf Franz Rauch, Oekonom in Nied, auf dessen Antrag.

[67782] Aufgebot. 13) 7,06 f, binterlegt von der König-

Die Emmericher Creditbank, ; Emmerich, hat das Aufgehot des angeblich verloren gegangenen Schecks über 376,50 f,

Berlin, Mittwoch, den 30, Oktober

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

P E A

Erwerb9- und Wirtschaftsgenofsenschaften: Niederlassung 2c- von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung: Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen-

O OIIAIN

tai

dries in Cöln, klagt gegen den Uhrmacher | [68520] Oeffentliche Zustellung. 23. Dezember 1912, Vormittags Marx Graud, früher in Cöln, jeßt ohne In Sachen der Ghefrau Magdalena | 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bckannten Aufenthält, ‘mit dem “Antrage Docothea Schâfft-r, geb. S{bmitz, verw. | dem gedahten Gerichte zugelafsenen Anwalt auf Ebeshcidung. Die Klägerin latet | Stiebel, in Hennstedt, Prozeßbevollmäch- [zu bestellen. - Zum Zwecke der öffentlichen den Beklagten zur ‘mündlihen Vethand- | tigter: Rechtsanwalt, Justizrat Guth in | Zustellung wird diefer Auszug der Klage lung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil- | Heide, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter | bekannt gemacht. kammer des Königlichen Landgerichts in | Otto Hugo Emil Schäffter, früber in| Tübingen, den 26. Oktober 1912. Cöln, Neichenspergérplaß, auf den 30. De- | Hennstedt, jet unbekannten Aufenthalts, (Unterschrift), zember 1912, Vormittags 9 Uhr, ist neuer Termin zur mündlichen Ver- Gerihts\chreiber des K. Landgerichts. mit der Aufforderung, einen bei dem ge- | handlung anberaumt auf den 4. Januar ———— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu | L913, Vorm. 10 Uhr. Die Klägerin | [68231] Oeffentliche Zustellung. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen | ladet den Beklagten zu diesem Termin | Die Ehefrau Maschinist Gustav Kamp- Züstellung wird dieser Auszug der Klage | vor die vierte Zivilkammer des Königlichen | mann in Hattingen; Prozeßbevollmächtigte : bekannt gemacht. Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung, | Nechtéanwälte Dr. YNosenstern und Dr. Cöln, den 26. Oktober 1912. : ih durch einen bei diefem Gerichte zu- | Nosenstein in Duisburg, klagt çcegen ihren (L. S.) Rößler, als Gericbtss{reiber gélassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- | Ehemann, früher in Duisburg, unter der des Königlichen Landgerichts. mächtigten vertreten zu lassen. Behauptung, daß derselbe sie am 12. Fe- bruar 1912 verlassen habe und fh nicht

Kiel, den 28. Oktober 1912. Der Gerichts\chreiber um thren Unterhalt kümmere, mit dem des Königlichen Landgerichts. Antrage, den Beklagten kostenfällig und FLECSRSI ATE E E vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin ab 12. Februar 1912 monat- lih 45 X Unterkbalt im voraus zu entrichten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 24. Ja- nuar 19143, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird ‘dieser Autzug der Klage vekannt gemacht. Duisburg, den 25. Oktober 1912. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(68196] Oeffentliche Zustellung.

Der Hiltfsheizer August Höbler zu Lim- burg, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Justizrat Hohl in Altenkirchen, klagt gegen 1) den präft. Arzt Dr. med. Lorenz zu Hamm a. d. Sieg, 2) den prakt. Arzt Dr. med. Köhler, früher in Noßbach (Sieg), jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen die Beklagten als Gesamtshuldner ein An- \pruh auf Zahlung einer Geldrente von vierteljährlid vom 8. Juni 1911 bis 1. SFanuar 1920 von 100 4 und von da ab bis an sein Lebens8ende eine solche von vierteljährlich 350 , im voraus zahlbar, zustehe, wetl es die Beklagten bei An- legung eines NotverbandeF der durch einen am 3. Juni 1911 auf dem Bahnhof in Au a. d. Sieg erfolgten Armbruch bedingt war, an der erforderlihen Sorgfalt haben fehlen lassen, sodaß später eine Amputation des gebrochenen Armes erforderlich war, wodurch eine Beeinträchtigung der Er- werbefähigkeit des Klägers eingetreten ift. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlihen Verhandlung des Nechts8streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 17. De- zember 1982, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neutwied, den 25. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Moser und Iohann Mayr an eigene Order auf Karl Moser, Gastwirt in München, gezogene, von diesem afkzeptierte, mit den Bänköinbossamentén der Aus- steller versehene, am 1. September 1903 fällig gewesene Wechsel über 200 4. 11. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen usw. München, 25. Oftober 1912. K. Amtsgericht.

[68188] Oeffentliche Zustellung. Frau Marie Erlewein, geb. Nichter, in Spandau, Prozeßbevollmächtigter : Rechts- anwalt Dr. Rich, Schmidt, Berlin, Gnei- fenaustr. 11, klagt gegen ihren Chemann, den Klempner Jakob Philipp Erlewein, früher in Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund §§ 1567, 1568 Bürgerlichen Geseßbuhs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Bexlin, Grunerîtraße, T. Stodwerk, * Zimmer 2/4, auf den 4. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gêmacht. Berlin, den 24. Oktober 1912. Pilko wski, Gerichrsshreiber des König- lichen Landgetidóts 1. Zivilkammer 34.

(68187] Oeffentliche Zustellung. Ri:308./ 12. Su: 20. Die Frau Agnes Puschendorf, geb. Timm, in Buenos Aires, Recongquista 450, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Iosephson hier, klagt gegen ihren Chemann, den Steward Karl Pufchendorf, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem An- trag, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden und den Beklagten für den allein \{chuldigen Teil zu-erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts 1 in Berlin, Grunerstraße,Tl.Stock- werk, Zimmer 27, auf den 15. Jauuar 2913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäcbtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 26. Oktober 1912. Lehmann, Gerichtsschreiber des König- lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

[68190] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Albertine Jung, geborene Wittkowski, in Berlin, Prinz - Eugen- ftraße 25, Prozeßbevollmächtigte: Nechts- anwälte Dr Goldbaum und Dr. Wisloch in Berlin W. 30, Mobstr. 19, klagt gegen ibren Ehemann, den Klempner Carl Jung, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Adolfstr. 12a, unter der Behauptung, daß der Beklagte dic Klägerin im September 1908 böswillig verlassen und fich feitdem um sie und fein Kind nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrag, die Ebe der Parteien zu {eiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den

Bekauntmachung.

[66514 : ; ) Peter Petersen

Der Sypar: kassenrendant ' Smith in Wiesby hat ken Antrag gestellt auf Erteilung eines Erbscheins dahin, daß die Witwe, Nentnerin und Hufnerin Caro- line Jacobfíen, geborene Sörensen, aus Wiesby, die am 30. Dezember 1911 da- selbst gestorben is, auf Grund des Zesla- ments vom 8. Oftober 1882 von: 1) Frau

ftober 1912. Oftober 1 Ae 60. [68229] Oeffentliche Zustell ang.

Die Ehefrau Kätchen Hülz geb. Wall, zu Düren, Merzenichstraße 78, Prozeß- bevollmächtigte: Mechtsanwälte Dres. Nosenberg und Hohenstein in Cöln, klagt gegen den Dekorationsmaler Franz Josef Hülz, früher in Cöln, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cölu, Reichens- pergerplaßz, auf den 30. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der

[68195] Oeffentliche Zustellung. Die Arbetterfiau Caecilie Taranczewska in Lowin, z. Zt. in Wilhelmsburg a. E, Klein Kanal Nr. 1 T1, Prozeßbevollmäch- tigter: Nechtsanwalt E. Urbach in Meserit, flagt aegen den Arbeiter Josef Taran- czewsfi, früber in Lowin, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der ' Parteien zu scheiten und den Beklagten für den \chuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Aufforderung, etnen bei dem gedachten Ge- | Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Die richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | Klägerin ladet den Beklagten zuc münd- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung | lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor wtrd dieser Auszug der * Klage bekannt | die zweite Zivilkammer des Königlichen gemacht. Landgerichts in Meseriy auf den 21. Ja- Cöln, den 26. Oktober 1912. nuar 1913, Vormittags D Uhr, mit (L. S.) Rößler, Gerichtsschreiber der Aufforderung, etnen bei dem gedachbten des Königlichen Landgerichts. Gerichte zugeläfsenen Anwalt zu bestellen. —— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 24. Oktober 1912. Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

| [68165]

EL |

(68191] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Erichsen, geb. Hansen, zu Goldhöft per Gelting, Pro- zeßbevollmähtigte: Rechtsanwälte Justiz- rat Scheffer und Dex. Hansen in Flens- burg, klagt gegen den Schweizer Jacob Erichsen, zuleut in Stennebeck und Nügge, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Verhalten die vollständige Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses herbeigeführt habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Befklägten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsf\treits vor die zweite Zivilkammer des - König- lihen Landgertchts zu Flensburg auf den 22. Januar 1943, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachbten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 24. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68197] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Friedrich Hermann Karl Kramer, Jobanna geb. Kalbenbach, in Nüstringen, Kirchstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Koch in Rüstringen, klagt geaen ihren genannten Ehemann, früher in Accum, jetzt. unbe- fannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1567? B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den {huldigen Teil zu erflären und ihm die Kosten des Nechts\treits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet ‘den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zwette Zivilkammer des Großherzoglihen Land- gerihts in Oldenburg auf den 9. Ja- nuar L913, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug dèr Klage be- kannt gemacht.

Oldenburg, den 21. Oktober 1912. Ihnken, Ger.-Akt.-Geh., Gerichts- {reiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1 607;

S eb. | [68166] E Durch Aus\c{lußurteil vom 14. 1912 ist der am 6. Oktober 1878 Knecht Willy Shlert aus Wie f erflärt worden. Als Zeitpunkt des 00e? ist der 31. Dezember 1909, Nachmtttags 12 Uhr, festgestellt worden. _

Barthz, den 14. Oktober 1912,

Di L LA0R Mit8gortht Königliches Nmtögertcht.

Oftober geborene ur tot

F SoR8 ck DDCH

Bekanntmachung. unterzeichnete Amtsgericht lußurteil erlajjen :

j zu Staßfurt ge- oder 186 wird

C a 2-C des

[68168] [68192] Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Arbeiterin Marie Günther, geb. Mielefsky, in Zkiebingen, Prózeßbbvollnächtitite : Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger tn Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Ernst Günther, früber in Ziebingen, jetzt un- bekannten Aufentbalts, unter der Behaup-

f M : X i Ferdinand Nicolai Andersen, Aufenthalt | Kat : e A D é D) (Cn Ber FXochim Hinrich erdinand M ¡ 10) Ee Das ann Adolf Grunenberg in Gr. Zünder; | sache des Darlehnsvereins Dirschau gegen | a. Der Stellmacher, I: chi Ÿ Ot, au 20) Dem Gufner Mitkel | Ds ter d 0 50 6 nebst 12,50 é aufgelaufenen | den Besißer JIonathan Fliege, weil der | Lütt in Elhornsberg e! Oa Sörefsen in Norder Seiersle} zu_ folgendes Aus] LRRO 9) 50 ? R O Dl Di : Sofen Betra: d die NecGtsanwälte Stobbe und Dr. | = A P S Tam 3. Januar 1801 S! 3insen, hinterlegt vom Königlichen AUmts8- flägerische Anshruch auf diesen Betrag noch dur B A e A und Dr 30) dem Hufner N es Jacobsen Sdren- am 3. Januar 1A 7D gericht Berent am 11. März 1882 als nit feststeht; fietrag von 152,30 46 | Bruhn in Kiel, Göthestraße 28, als Ab- | sen in Gm Sensen! geb DEE E ‘nde Arbeiter August Rasch res i : Si e183 | 929) 3570 A Nestbetrag von 192,90 f | Brut Kiel, G Be 28, als Ÿ Arrestkaution zur Sicherung des Besißers | 29) 39,0 M el G 30 « in Kie e t Ferdi ) f \chi 6 Zinse ) e vefenbheitspfleger haben beantragt, zu a Ferdinand Wohlfart tin Alt Barkoschin | und 15,99 X Zinjen, hinterlegt vom | wesenheitspsleg ho ;

ck85 Ad abwesende ) Ane Dorothea Sörensen, geb. Söôrenlen, | 2 ns erklärt. Als Zeitpunkt des ; A F 10n 1 Fr itopber i i Zohlf S [ erihts ie ckZ C Berent a en verschollenen Seemann Chrtopher in der Ferdinand Wohlfartshen Seque|ta- Gerithtsvollzieher Schulte in Berenï am den vers |

4 N c Al. Y S ov f 2 L, i n V 2 PRERS / j Dito In Madison, Dhio, Nordamerita, zu 2 | wird der 1. Januar 1891 festgestellt. Die 32) Frau Catharine Marie Jensen, ged. 9 D

D

[68198] Oeffentliche Zustellung.

tionssahe von Alt Barkoschin Nr. 4

und 21 L. 1/82;

10) 626,35 A6 nebst 155 M aufgelaufenen lzicher

Zinsen, hinterlegt vom Gerichtsvol Petersson in Danzig am 14. April als Streitmasse Hichenberg

in Moskau;

11) 20,67 46 gefundenem Gelde, hinter- l : Postamt în Danzig am 16. April 1882, weil der Eigen-

legt von dem Kalserlichen tümer unbekannt ist; E 12) 7,60 6 Erlôse für verkaufte, Postdiensträumen herrenlos aufge| Gegenstände nah Abzug | hinterlegt von dem Kaiserlichen P in Danzig am 16. April 1882; 13) 2,15 46 Erlôse für verkaufte,

G Cahn l Hanau gegen Juwel]enhändler Kaschedin

1882 in

in den undene

der Unkosteu,

ostamt

in den

Postbiensträumen in Elbing herrenlos aus-

aefundene

Gegenstände nah Abzug der

Unkosten, hinterlegt vom Kaiserlichen Post-

amt in Elbing am d. April 1882; 14) 17 46, hinterlegt vom G

erihts-

vollzieher Stützer in Danzig für den

1. Maschinisten I. Hudson, z- Danzig, am 16. April 1882 în der prozeßz]ache des

Kaufmanns Louis F

Zt. in Arrest- eld-

bra in Danzig gegen den 1. Maschinisten

F, Hudson; 15) 2,99 M

binterlegt vom

in Dirschau am

de

Restbetrag von 8, Avril 1882 als

Do M,

Gerichtsvollzieher Nürnberg

Streit-

masse in Sachen Johanna Kirshwehm in

Dt. Eylau gegen den Kaufmann

Redlich in Dirschau ;

Anton

16) 20,85 A6, hinterlegt vom Kaufmann

,

Nudolf Hasse in Danzig als Spezi

der Danziger

almasse

2indroarenfabrik C. Bun-

fowsfi in der Mecflenburgschen Konkurs-

masse VIII. M. 16/80;

17) 15 f, hinterlegt zur Nerwahrung vom Köntglichen Amt Neustadt am 27. April 1882 als heit bei Anlegung eines Arrefsts in y. Sychowski gegen Klewer 6G

vorläufigen

sgeriht

Sicher- |

Sachen 18/22;

4. August 1882 als Aukttonserlös Prozeßsache Emilie Behrendt gegen &

Sulius Sely in Alt Grabau

des Amtsgerichts Berent

in der | 3eftBer | 109/81 |

y 5)

C

„weil das Eigentum | Karl Hans Christoph Kahl,

der gepfändeten Gegenstände streitig üt: | 30) 187,50 «e und 45,01 Zinsen, hinterlegt vom Amtsgericht Dirschau am

27.. Zuli. 1882 Zwangsversteigerung des

Dirschau Lit. B Nr. 96 als

in der Ernst Kleinschen Grundstücks

Kautions-

betrag zur Pflasterung des Bürgersteiges,

der. im f Hebung gelangt 111; 31) 50 6 und 12 gard am 2. MWoit in Gr. Bukowig Kurowski; A

De legungsstelle in Danzig, am 1882 als Erlös des

des hinterlegten Nr. 59950 über 300 f,

Hinterlegungs{telle,

gterung, erlegt j Ipateitens tn

aufgefordert, 7, Jauuar 19x83,

fasse erfolgen wird

[68171]

loren gegangenen YVbligation

L

Kausfgelderbelegungstermin

legt von der Königlichen Vegierung,

(Soupons Staats\huldsceines F

¿zur

50 A6 Zinsen, hinter- | erfolgen wird. legt vom Königlichen Amtsgericht Pr. Star- August 1882 als Arrestkaution in der Streitjaße Fleischermeister Otto gegen

Franz

5/25 M und 2,50 46 Zinsen, binter-

. Hinter- 15. rz Nr. 8

werden auf Antrag der Königlichen Me- |

in Danzig

dem aus den Mittags 12S Uhr, vor dem unterzetchneten Königlichen Amts- geriht Danzig, Neugarten 30—34, Zimmer 220, anberaumten Aufgebotstermine ibre Ansprüche und Nechte auf die aufgebotenen Massen anzumelden, widrigenfalls die Aus- \{ließung ihrer Ansprüche gegen die Staats»

Dauzig, den 12. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Herzogliches Amtsgericht Hasselselde hal heute folgendes Aufgebot erla}jen:

Der Handarbeiter August Siegel hter- selbst hat das Aufgebot der angeblich ver-

Herzoglicher

Wilbelm Lütt, geboren am 22. Februar 1840 in Stoltenberg bei Selent, zuleßt | wobnbaft in Kiel, zu þ den Seemann | geboren am | 15. September 1861 in Preeg, zuletzt | wolnhaft in Kiel-Ellerbek, für tot zu erflären. Die bezeichneten Berschollenen werden aufgefordert, fh spätestens in dem auf den 5. Juni 19183, Vor- mittags LL Uhr vor „dem unter- zeichneten Geriht, Kiel, Ningstraße 21, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotsterm?ne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Arzcige zu machen.

Kiel, den 28. Oftober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 20. [68175] Aufgebot.

Der Rendant Hermann JIons in Reus- rath, in seiner Eigenschaft als UAbroesen- heitspfleger, hat beantragt, die verschollenen Fheleute Schustex Arnold Düuntvald und Cäcilie geb. Wiry, zuleßt wohnhaft in NReusrath- Hagelkreuz, für tot zu er- flären. Die bezeichneten en werden aufgefordert, 11) ¡päteilen8 in dem auf aen Mai 1913, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Yutfgebotstermine zu melden, widrigenfalls | die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Bexrschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens üm Aufgebotsg- termine dem Gericht Anzeige zu machen,

Opladen, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Cichmelster Ernsi Richter und der Drahtzieher Otto Richter, beide in

|

iber Leben

[68221]

c Der

Sörensen, Adr. 53 710 4 St. Cng?ene

Oregon, Amerika, zu 33) dem Nis Hansen Sörensen, Latimer, Joroa, Nord- amerika, zu !/1s, 34) der Frau Andrea Ghrifline Jenjen, geb. Sörenjen, 1n Kiärgaard zu 1/18, 95) der Frau Mette Kirstine Borg, geb. Sören]en, tn Porn bei Napstedt zu !/1s, 36) dem Lehrer Peder Andreas Sörensen in Tondern zu */18, 37) dem Undmann Sören Hansen Sörensen in Süder Seïtersleff zu */18- 38) dem Landmann Mikkel Wilhelm Sörensen in Wester Gammelby ¿U */15, 39) dem Hufner Adolf Märius Sörensen ebenda zu "1s, 40) dem Postexpedient Sßsren Waldmar Sörensen in Ningtjöbing zu 4, 41) dem Hufner Avolf Sörensen in Emmerleff zu !/»1, 42) dem Kaufmann Hans Jacob Sörensen in Havndel Dänemark zu !/21, 43) dem Sagsdrer Alfred Sörensen in Aalborg Dänemark zu !/», beerbt worden ist. ,

Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erbrehte zustchen, werden aus- gefordert, sich fpütestens am 16. De- zember 1912 bei dem unterzeichneten Gerichte zu meldéèn.

Tondern, den 17. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

148,

[68167] Oeffentlice Bekanntmachung. Veber ten Nachlaß des am 4. September 1912 in Barsinghausen verstorbenen, zu- letzt in Berlin, Mauerstraße 92, wohnhaft gewesenen prakt. Arztes Dr. med. Martin Schlie tit die Nachlaßverwaltung ange- ordnet und ziun Nachlaßverwaltier der

über Nr.

VOoN

Rechtéanwalt Dr. Bruno Grünwald zu | Berlin, Belle Alltance Play 6a, bestelit | wotden. 111. VI. 1200. 12. | Veerliny, den 25. Ofktober 1912. : | Königliches Amtsgericht Berlin-Miitte. |

Schwelm, haben beantragt, den vers{hollenen

Abteilung 111.

t n n nCicn ist der Mantel des 4" fant Frankfurter Hypotheken - Kredit -

Bernburg, den 25. Oktober 1

19 4

Fra K [68222 F, Amtsgericht Stuttgart | Durch Aussclußurteil vom 26.

[68199] Der am Cops-Färberei und : G. m. b. H. durch deren Bertreter mann Kern ausgestellte, an die Karl Büttner in Löbau indossierten und

spinnerei Zwickau in 0 dossierten, am 23. Januar 1912 Oberlausiter Ban zu

- i L ÉN A i @osten des Verfahrens hat die Antrag stellerin zu tragen.

Bon Rechts wegen! 9192 Hcrzogl. Anhalt. Amtsgericht.

, Aus\{lußurteil des unterzcid- Gerichts vom 23. Oktober 1912 4 9/9 Pfandbriefs des

L Nereins

1000 50 Ut. k } 934 für fraftlos erflärt worden ankfurt a. M., den 23. Oftober 1912- 1

niglihes Amtsgericht. Abt. 18.

Serte s dCNe

Stadt. Oftober

A,

1912 {t der auf den Inhaber lautende Pfandbrief der MWürttembergishen HyPÞ0- thefenbank Nr. 51935 Tbril 1910 und verzinslih zu 4% halbjährlich auf 1. Januar für kraftles erflärt worden, Den 28. Oktober 1912.

in Stuttgart Serie A V) iber 200 4, ausgestellt am

und 1. Juli,

Sa

Der Gerichtsschreiber : i Amtétgerihtssekretär Ellin ger.

Ée

9. Oktober 1911 von der Firma Bleicherei in Löbal,

Her- an die Order des an die Firma Baumwoll- Iwickau weiter 1n- bei der

Zittau in Zittau

diesem

c tet C5 on Q zahlbar gewe]ene (Eigenwechsel Ier. 9994

C 4‘ | UDEA

2 “24

7,000 wird für fraftlos erflärt, ttau, den 28. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

9) A 3 Nr. 21258 vom 9. Februar 1901 über 1000 4, lautend auf Armin Engert, K. B. Fabrikeninspektor a. D. in München, auf dessen Antrag.

Ferner diz Versicherung8policen der Bayerischen Versicherungsbank Aftiengesell- schast, vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München, und zwar:

10) A 3 Nr. 32638 vom 23. Dezember 1909 über 5000 4, lautend auf. Marie Pohmer, Oekonomenstochter in Dber- rappersdorf, und. A. 3 Nr. 32639 vom 23. Dezember 1909 über 5000 Æ, lautend auf Kreszenz Pohmer, QVDekonomens- tohter in Obecrappersdorf, auf Antrag des Oekonomen Josef Pohmer in Ober- rappendorf.

11) A 4 D Nr. 41 383 vom 14. März 1908 über 3000 4, lautend auf Moriß Maier, Kaufmann in München, auf dessen Antrag.

12) A 14d Nr. 21862 vom 16. April 1908 über 2000 #, lautend auf Erdmann Wilbelm. Karl Krüger, Schuhmacher- meister in Greifenhagen, auf dessen Antrag.

13) auf Antrag des Privatiers Karl Kober in Feuchtwangen der Interimsfchein der Bayerischen Notenbank, Aktiengefell- {haft in München, Lit. A Nr. 12960 zu 500 M.

14) auf Antrag des Käfetiers Johann Mayr in München der zu München am 15. Juni 1903 von Elise Mofer an eigene Order auf Karl Moser, Gastwirt in München, gezogene, von diesem akzeptierte, mit den Indossamenten „Elise Moser“, . Joh. Mayr“, „Order der Bayr. Filiale der Deutschen Bank Kahn & Müller“ versehene, am 15. August 1903 fällig ge- wesene Wechsel über 300 4 und der zu

Beklagten zur mündlihen Verhandlung des MNechts\treits vor die 14. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlöttenburg, Tegeler Weg 17—20, Siyzungssaal 53 1, auf den 3. Januar 19183, Mes LO Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen o wird diefer Auszug -der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 25. Oktober 1912. (L. S.) Bartholomäus, Gerichtsschreiber des Königlichen Land- gerits TIT in Berlin. [68228] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau KFriedrich Beckmann, Her- mine geborene Stein, in Cöln, Weyer- straße 75, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Coblenzer in Cöln, klagt gegen ihren Chemann, den Maschinen- meister Friedtih Beckmaun, früher in Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe- \{etduntg. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des N-chts\treits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Neichens- pergerplaß, Zimmer 251, auf den 30. De- zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. Cöln, den 26. Oktober 1912. (L. 8.) Rößler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68230] Oeffentliche Zusteliung. Die Chefrau Max Grand, Berta geb. Coßmann, zu Cöln, Schaafenstraße 2d,

München am 15. Juni 19C€3 von Elise

tung, daß der Beklagte sie, die Klägerin, böswillig verlaffen habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu {heiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet denBefklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts-

Königlichen Landgerichts in Guben auf den 22, Januar 1913, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt. 2a R. 105. 12. Guben, den 24. Oktober 1912.

Liedtke, als Gerichtsschreiber

des Köntglichen Landgerichts.

[68164] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Boeck, geb. Zimmer- mann, zu Dresden, Prozeßbévollmächtigte: Nechtsanwälte Dres. Hinrichfen, Bothe und Büsing Güstrow klagt gegen den Kaufmann Erich Boeck, früher zu Teterow, auf Grund ‘der 88 1333, 1334, 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Che für nihtig zu erflären event. die Ebe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglih Mecklen- burg - Schwerinshen Landgerichts - zu Güstrow auf den 13. Jauuar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei diesem Gericht zu- gelassenen Anwalt zu bestellen.

Güstrow, den 24. Oktober 1912. Heiden,

Gerichts\hreiber des Großherzoglich

‘Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt An-

streits vor ‘die dritte Zivilkammer des |

in Stralau bei lmamm L6G Rechtsanwalt Dr. N. Schmidt in Prenzlau, gegen ibren Ehemann, den § August Wabbel, früher in Kaakstedter Mühle bei Gerswalde, jeßt unbekannten Auf- enthalts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verbanblung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 10. Januar 19183, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanut gemacht. Preuzlau, den 24. Oktober 1912.

. Philipp, als Gerichts\{reiber des Köntglichen Landgerichts. R. 16/12.

Berlin,

[68232] Oeffentliche Zustellung.

Die Sofie Arnold, aeb. Nall, Fabrik- arbeiterin in Stuttgart, Schubartstraße 2 Þ., vêrtreten durch Nechtsanwalt Bacber hier, flagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Arnold, gew. Bauern von Altdorf, O -A. Nürtingen, zuleßt wohnhaft in Neutlingen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Necht zu erkennen : Die zwischen den Parteien am 19. Februar 1903 vor dem Standesamt Altdorf, O.-A. Nürtingen, geschlossene Ehe wird auf Grund des § 1568 B G.-B. und wegen bösliher Verlassung geschieden. Der Be- flagte wird für den {huldigen Teil erklärt und verpflichtet, die Kosten des Nechtss- streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des K. Land-

Mecklenburg-Schwerinshen Landgerichts.

gerihts zu Tübingen auf Montag, deu

In der Chefache der Frau Lina Wabbel : Markgrafen- Prozeßbevollmächtigter :

Kubknecht

[68189] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Wm. Hörr zu Berlin, Hanzerstraße 95, Prozeßbevollmäcbtigter : Rechtsanwalt Thurm zu Berlin, Bülow- straße 19, klagt aegen: 1) die ofene Handelsgesellschaft Allgemeine Tee-Import Gesellschaft P. Cotterell zu Berlin, Harzer- straße 95, 2) deren Mitinhaber, den Kauf- mann P. Cotterell, füber zu Berlin, Harzerstraße 9, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten zu 2, dem Mitinhaber der Beklagten zu 1, als Angestellter der Beklagten zu 1 engagiert sei mit einem Gehalt von 6000 4 und 20 9/6 Provision vom Reingewinn unter Garantie eines Mindesteinkommens von 9000 # jäbrlich, und daß ihm die Beklagten aus diesem Vertrage die in dem Klageantrage be- zeichneten Beträge sbulden, und beantragt: die Beklagten als Gesamts{huldner koften- pflihtig zu verurteilen, an den Kläger sofort 3500 6 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912, ferner am 31. Oktober 1912 weitere 750 46, am 30. Novémber 1912 weitere 750 4 und am 31. De- zember 1912 weitere 750 46 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Der Kläger ladet den Beklagten zu 2, P. Cotterell, zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die 2. Zivilkammer des Königlicben Landgerichts T1 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31 Saal 33 —, auf den 3. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1912.

Dörlt 8, als Gertchtsschreiber

des Königlichen Landgerichts IL.