1893 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er-

folgen wird. amburg, den 27. Juni 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. ; (gez) Tesdorpf Dr. i: Veröffentlicht: B ohn, Gerichtsschreibergehilfe.

[22175] Aufgebot, Es is das Aufgebot nachfolgender Sparkassen- bücher der hiesigen städtischen Sparkasse: a, Nr. 202 190 über 89 4 22 K, lautend auf die Köchin Anna Walther hier, ; von der 2x. Walther, - b. Nr. 63320 über 153 M 75 S, lautend auf Martha Steinhausen hier, : von der Mutter und Vormünderin e Schroeer, verwittweten Steinhausen, hier, c. Nr. 254 717 über 12 M 34 4, lautend auf Anna Prange E von der 2c. Prange, d. Nr. 652 825 über 111 M 28 4, lautend auf Erich Rofin, von dem Vater Maler Rosin, e. Nr. 248 271 über 194 M 58 4, lautend auf die Schneiderin Marie Smeilus, von der 2c. Smeilus, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, e in dem auf den 9, Februar 1894, ittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht Neue Bree 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfälls die Kraftloserklärung der Urkunden er- sorgen wird. | erliu, den 28. Juni 1893. : Das Königliche Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[22176] Aufgebot.

Der Oekonom August Rudloff von Erfurt als Vormund der minderjährigen Elise Baer von Erfurt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtishen Sparkasse zu Erfurt Nr. 5938, ausgestellt für Elise Baer, über jeßt noch 189,58 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16, Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 1. Juli 1893. /

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[21920] __ Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtishen Sparkasse zu Glogau, Nr. 46 040 über 617 4 81 § einshließ- lich Zinsen ausgefertigt für Ferdinand Sei- fert, ist angeblich verloren gegangen und foll auf den Antrag des Eigenthümers, des Handelsmanns Ferdinand Seifert von Groß-Grädiß, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30, Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeihneten Ge- richt (Zimmer Nr. 1) feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird.

Glogau, den 1. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[15688] Aufgebot. :

Der Rechtsanwalt Löwenthal zu Iserlohn hat namens des Kaufmanns Jacob Bär zu Bruchsal das Aufgebot des von der Wittwe Schroer zu Hennen an die Ordre der Herren Vosset Comp. ausgestellten Sola-Wechsels vom 17. Januar 1893, zahlbar drei Monate nach der Ausstellung bei A. J. Elsberg zu Sserlohn und lautend über 140 4, beantragt. An den Inhaber des oben bezeihneten Wechsels ergeht hierdurch die Aufforderung, spätestens im E termine den §, Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung des leßteren erfolgen wird.

Jserlohn, den 1. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[22171] Aufgebot.

Der Häusler Johann Priehn zu Upahl hat die Mortification der in das Grund- und Hypotheken- buch seiner Häuslerei Nr. 5 daselbst Fol. 1 für die Catharina Caroline Anna Wendlandt in Upahl mit 4 9/9 Zinsen eingetragene Kapitalforderung von Fünfhundert Thalern Courant beantragt und den bezüglichen Hypothekenschein überreiht. Es werden daher alle, welhe aus dieser Eintragung Ansprüche erheben wollen, hierdurch - geladen, diese ihre An- sprüche spätestens in dem auf den 14. September d. J., Vormittags Uk Uhr, angeseßten Termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und das hypothekarishe Recht für erloschen erklärt wird. j

Grevesmühlen, den 3. Juli 1893.

Großherzogliches Amtsgericht.

[8931] Das K. Amtsgericht Pegniß hat unterm Heutigen Folgendes Aufgebot taten: Auf dem Grundstücke des are Nikolaus Dennerlein von Pegniß de Nr. 1814 der Steuergemeinde Horlah if im

ypothekenbuhe für Horlach Bd. 111. S. 22 für den Handelsmann Aron Lederer von Hüttenbach der Eigenthumsvorbehalt wegen des Kaufschillings zu 75 Fl. [ei 23. Februar 1863 eingetragen. Da die Nachforshungen nah dem rechtmäßigen Inhaber der

orderung fruchtlos geblieben und seit dem Tage der etten auf diese S sich beziehenden Handlun an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, wird aut Antrag des Besißers der hypothecirten Sache Jeder, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, ur Anmeldung desselben innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezem- ber l. Js.,, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Auf- gebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An- meldung die Forderung für erloschen erklärt und der Eintrag im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Pegnitz, 2. Mai 1893.

er K. Secretär: (L. 8.) Paufch v. n.

[22172] Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Blatt Nr. 6 Przeborowiß (Häuslerstelle), dessen Besißgtitel gegen- wärtig für ln Haronska toe 2 ist, soll für die are aues Johann und Marianna Tluczykont’\chen Eheleute zu Przeborowiß eingetragen werden. Leßtere haben zu diesem Zweck das ugt des oben- erwähnten Grundstücks beantragt. Es werden daher alle ihrer , Existenz nach unbekannten Eigenthums- Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 29. November 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10, anbe- raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen dinglihen Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wer- den wird.

Kosel, den 3. Juli 1893. i Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

[20834]_ Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buchs für die Gemeinde Langsur, hat si ergeben, daß in den Katasterbüchern als Eigenthümer ein- getragen gn:

1) in Artikel 26 von Flur V. Nr. 22 Bast Jo- hann Ww. in Langsur Nr. 13,

2) in Artikel 343 von Flur VIIT. Nr. 101 und 122 Schuh Mathias Ww. in Langsur,

3) in Artikel 111 von Flur VI. Nr. 74 Dostert Fohann 1. Ww. zu Wasserbillig, ;

4) in Artikel 225 Lieser Martin Ww. in Wasser-

billig,

5) in Artikel 280 Rausch Heinrich, Handelsmann, in Wasfserbillig. : /

Als entühiner der auf den fraglihen Artikeln verzeihneten Grundstücke haben sih in Gemäßheit des § 57 des Geseßes vom 12. April 1888 legitimirt und zwar: a. von dem unter 1 benannten Grundstü: aa. Ackerer Johann Bast zu Langsur, bb. die Ehe- frau des Ackerers Peter Noos, Maria geb. Bast, zu Lellig, ce. die Ehefrau des Steinbrechhers Mathias Thiel, Katharina geb. Bast, in Born; b. von dem unter 2 benannten Grundstück: aa. Flur VIII. Nr. 101 die Ehefrau des Schmiedes Mathias Diedrich, Katharina, geb. Schou, zu Langsur, bb. Flur VIII. Nr. 122 Susanna Theresia Schneider, Nikolaus Schneider, Peter Schneider, Simon Schneider, Franziska Schneider, alle zu Teterchen; c. von dem Grundstück sub 3 Flur VI. Nr. 74 der Gerbergeselle Johann Dostert Il. zu Wasserbillig; d. von den Grundstücken sub 4 die Wittwe des Schiffers Peter Mannes, Katharina, geb. Lieser, zu Wasserbillig; o. von den Grundstücken sub 5 der Bäcker und Wirth Jacob Raush zu Wasserbillig. Alle die- jenigen, welche A lere an den vor- angeführten Grundstücken geltend zu machen haben, werden zwecks Anmeldung derselben hiermit vor die unterzeichnete Gerichtsstelle, ZuEerbystraße Nr. 1, auf Sonnabend, den 28, Oktober 18983, 10 Uhr Vormittags, unter der Verwarnung ge- laden, daß, wenn ein Anspruch an die Grundstücke in diesem Termine niht angemeldet wird, die Cin- tragung der oben benannten Perfonen erfolgen wird.

DLter,; den 20: ZUU 1899,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V b.

[22174] Aufgebot. ;

Auf Antrag des Ackerwirths Carl Stäuber gt. SÄinibtinibel in Niederschleidern werden die Grund- tüde Slur IV. Nr. 442/203 und Flur 1V. Nr. 443/203 der Steuergemeinde Oberschledorn, große Raumecke, Wildland, zur Besittitelberichti- gung für den Antragsteller aufgeboten. Die Grund- tüde e 96,55 Ar und 8,92 Ar groß und im Grundbuche von Düdinghausen Band 111. Blatt 56 für den im Jahre 1857 verstorbenen Ackersmann Josef Gerbracht gt. Scheuls von Oberschledorn ein- etragen. Alle, die Eigenthumsansprüche auf die Pefben Grundstücke machen wollen, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. November 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Ansprüche ausgeschlossen, die Grundstücke selbst aber für den Antragsteller werden berichtigt werden. Medebach, den 10. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[22250] Bekanntmachung. j Auf Antrag der Schmiedemeister Carl Wißmann- {hen Eheleute werden der angeblich im Oktober 1871 nach Amerika ausgewanderte Bauer Carl Friedrih August Voigt aus Wildenhagen, geboren den 18. Oktober 1834 und die von demselben etwa zurügelafsenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Termine den 19, Mai 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftli oder persönli zu melden, widrigen- falls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Kammin i. Pomm., den 12. Juni 1393. Königliches Amtsgericht. [22187] j Das Kgl. Amtsgeriht München 1. Abth. A. f. C.-S. hat unterm 2. Juli 1893 folgendes Auf- gebot erlassen : f Ueber Leben und Aufenthalt des am 4. Juni 1842 zu Untershweinbah bei Fürstenfeldbruck geborenen Privatierssohnes Xaver Willibald von Odelzhausen, K. Amtsgerichts Dachau, zuleßt Metgergehilfe da- hier, welher im Jahre 1870 nah Amerika aus- e ift, Vi seit dem 20. August 1882 keine Nachrichten mehr vorhanden. Ueber denselben be- steht hiergerihts Absentencuratel und ergeht nun auf Antrag des Rechtsanwalts Durlacher als auf- gestellten Curators die Aufforderung: 1) an den Verschollenen Xaver Willibald spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch,

persönlih oder s{riftlich beim gefertigien Gerichte (Gesch.-Z. Nr. 40/11. Augustinerstock) sih anzu- melden, widri s er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen ;

3) an alle diejenigen, welhe über das Leben des Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, 4. Juli 1893. ;

Der Königl. Gerichts\{hreiber :

(L. S.) Störrlein, K. Secretär.

den 18, April 1894, Vormittags 9 Uhr, |

[22186] Aufgebot. Hermine Pauline Agnes Rohwaldt, boren zu Potsdam am 2. November 1831 als Tochter des verstorbenen Barbiers Karl Friedrih Heinrich Roh- waldt und der gleichfalls verstorbenen Chefrau des- selben, Luise Auguste Pauline, geb. Nickel, bis zum 27. Oktober 1851 zu Potsdam wohnhaft gewesen, ist seit dieser Zeit vershollen. A

Auf Antrag des durch den Justiz-Rath Schlichting hier vertretenen Schneidermeisters Karl Otto Paul Rohwaldt zu Berlin, werden Hermine Pauline Agnes Rohwaldt, sowie die etwa von ihr zurück- gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf- gefordert , 2E spätestens in dem vor dem unter- zeilhneten Gerichte, Lindenstraße 54/55 (Vorderhaus, eine Treppe hoh, Zimmer Nr. 10) auf den L. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine \{chriftlich oder persönlich zu melden, Lans die Verschollene für todt erklärt werden wird.

Potsdam, den 27. Juni 1893. j

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

[22189] Anfgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung ist das Aufgebot :

1) der im Jahre 1838 oder 1839 mit ihrem Vater, dem Tischler August Brandt aus Mitteldorf, nah Amerika ausgewanderten Charlotte Brandt, später verehelihten Illert, geb. am 12. Juli 1832, welche seit länger als 10 Jahren nach Eintritt ihrer Großjährigkeit verschollen ist, von ihrem Abwesen- heitsvormunde, Gastwirth Friedrich Ludwig in Mitteldorf, :

2) des vor mehr als 20 Jahren nach Amerika übergesiedelten und seitdem verschollenen Friedrich Gustav König aus Oberdorf, geboren am 2. März 1810, von feinem Abwesenheitsvormunde, Privat- fecretär Karl Ibe in Bleicherode, beantragt worden.

Die verehelichte Charlotte Jllert, geb. Brandt, und der Friedrih Gustav König werden demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Tertnine \chriftlih oder persönlih zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Bleicherode, den 24. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IT. Schröder.

[22190]

Der über das Vermögen: L

a. des Johann Witzger, geb. 24. November 1792, verschollen seit 1812 im uen Feldzug,

b. der Katharina Witßger, geb. 1. Juli 1786, verschollen seit 1805, Kinder des Webers Johann Wißger von Grün und seiner Ehefrau Charlotte Christiana, geb. Stromin, i :

aufgestellte Pfleger hat nah Anweisung der Pfleg- \chaftsbehörde Antrag gestellt, die beiden Genannten durch Richterspruch für todt zu erklären. _

Da die Vorausseßungen der Art. 103 ff. des B. A.-G. zur R.-C.-P.-O. gegeben sind, ergeht gemäß Art. 110 a. a. O. die Aufforderung,

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine, für welchen die öffentlihe Sißung vom Mittwoch, 25. April 1894, Vorm. 9 Uhr, bestimmt wird, persönlich oder schriftlih bei Gericht sih anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, i / :

9) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welhe über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier- über bei Geriht zu machen.

Kronach, den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Schmitt. Zur Beglaubigung: i Der Kgl. Secretär : (L. 8.) Berninger. [22182] Aufgebot.

Auf Antrag der Benificialerben des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Georg Emil Ebeling, nämlich:

[. der Wittwe desselben : h /

Christine Amalie Louise Therese Ebeling, geb. Bong, hierselbst,

¡T. der Töchter desselben:

1) Georgine (Georgy) Christine, getrennte Ghe- frau des Handlungsgehilfen Carlos Adolpho Marimiliano Angel Nagel in Bergedorf, Amalia (Amalie) Christine Franziska Georgine, im Beistande ihres Ehemannes, des Kauf- mannes Carl Ludwig Friedri Camill Dust- mann in Bergedorf, und

3) Elisabeth Hermine Christel Ebeling, ver- treten durch ihren Vormund Carl Ludwig Friedrih Camill Dustmann, i

sämmtlich vertreten dur den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Gläubiger —,

welche an den laut Bescheinigung des htesigen

Amtsgerichts vom 16. Juni 1893 von den

Antragstellern mit der Rechtswohlthat des

íInventars angetretenen Nachlaß des hier-

selbst am 12. Mai 1893 verstorbenen Kauf- manns Georg Emil Ebeling Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit aufge- fordert, solhe Forderungen bei dem unterzeich- neten Amtsgeri t, Dammthorstraße 10, 1. Sto,

immer Nr. 17, spätestens aber in dem auf

Freitag, den 27. Oktober 1893, Nachmit-

tags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da-

selbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden

und zwar Auswärtige thunlichst unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll-

mächtigten bei Strafe des N und

unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange- meldeten Ansprüche gegen die obgenannten

Beneficialerben nicht geltend gemaht werden

können. | :

Hamburg, den 27. Juni 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Tesdorpf Dr. / Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[22184] Aufgebot.

TO den Antrag des Abwesenheitspflegers, Nechts- anwalts Zinzow in Neustettin, werden die unbe- kannten Erben 6 des Nachlasses der am 29. Sep- tember 1889 zu Neustettin verstorbenen verwittweten Töpfermeister Johanne Charlotte Louise Erdmann, geb. Gröning, hiermit auuar, fh spätestens im Aufgebotstermine am 30, April 1894, Vor-

hrift-

mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Se s Sen widrigenfalls der

lih o perfönlih zu me enfall Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der o später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen \huldig, von demselben weder Rehnungslegung, noch Ersay der Nußungen zu fordern i ist, sih vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandèënen begnügen muß. Neustettin, den 23. Juni 18393. Königliches Amtsgericht. .

[22191] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 17. April 1893 zu Berlin verstorbené pensionirte O Marie Auguste Elise

euser hat in ihrem am 30. Juni 1893 publicirten

estament vom 17. April 1893 die Kinder ihrer Schwester Ss Namens Georg und Erna Glase- mann zu Erben eingeseßt.

Berlin, den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

[22188] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 4765. Das Gr. Amtsgeriht Gengenbach hat unterm 1. Juli 1893 folgenden Endbescheid : „Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des vermißten Mathias Oehler, geboren am 23. Fe- bruar 1854, zuleßt wohnhaft in Nordrach, nicht fest- ge werden konnte, wird derselbe hiermit unter Berfällung in die Kosten des Verfahrens für ver- schollen erklärt“ erlassen.

Dies veröffentlicht :

Gengenbach, den 4. Juli 1893.

Der Gerichts\{hreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll. [22185] D E Das Verfahren, betreffend das E der Nach- laßgläubiger des hierselbst am 15. Juli 1892 ver- storbenen Hotelbesißers Heinrih WVandelow ist beendet.

Berlin, den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

[22252] Ausschlußurtheil. /

Nr. 21 467. Das Großh. Amtsgericht Karlsruhe hat unterm 30. Juni 1893 Ausschlußurtheil dahin erlassen :

Auf Antrag des Schuhmachers Friedrich Simon von Ziegelhausen bei Heidelberg wird die badische 40/6 Stkaatsobligation von 1862/64 Liäitt. C. Nr. 8285 über 200 fl. für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 9. Juli 1893.

Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

(22470] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juni d. J. ift das auf den Namen des Andreas Moritz lautende Sparkafsenbuh Nr. 6564 der Sparkasse der Stadt Magdeburg, Zweigstelle 1, von 369.95 M. nebst Zinsen für fraftlos erklärt worden.

Magdeburg (Neustadt), den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18 a.

[22472]

Durch diesseitiges Urtheil vom 14. Juni 1893 sind:

1) die Urkunde vom 7. Juli 1852 über ein im Grundbuch von Großendorf Band 1. Blatt 17 Abth. 11. Nr. 1 zu Gunsten des Licentiaten der Medizin und Chirurgie Johann Friedrih Nicolaus Bocksen in Barmstedt eingetragenes Pachtrecht,

2) die Urkunde vom 8. Juli 1852 über ein ebenda Abth. T1. Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe Anna Göttsche, geb. Denker, in Großendorf eingetragenes Pachrecht

für fraftlos erklärt. Rangau, den 27. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

92473] [ Durch Aus\{lußurtheil vom 26. Mai 1893 ift das Hypothekendocument über die Post Grundbuch von Steinhöfel Band 1. Blatt Nr. 15 in Abthei- lung I1II. Nr. 11 für kraftlos erklärt. Angermünde, den 30. Mai 1893. Königliches Amtsgericht:

[22194] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1893 sind die Geschwister Stallherm, nämlich: 1) Anna Maria, geboren am 15. Juli 1823, 2) e Theodor, geboren am 9. Januar 1834, und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post, welche für sie Band 111. Blatt 372 des Grundbuchs von Gladbeck eingetragen und von dort nach Band 11 Blatt 37 Gladbeck Abtheilung Ill. Nr. 1 a. übernommen i, ausgeschloffen, au wird die über die Post auf Grund der Documente vom 27. September 1822 und 28. Juli 1836 gebildete Urkunde für kraftlos erklärt, Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Buer i. W., den 1. Juli 1893.

[22479] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil ‘des unterzeihneten Ge- rihts vom 20, Juni 1893 is das Hypotheken- document, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 24. Mai 1878, aus welhem nah Cession vom 4. März 1881 auf dem Grund- stück Stadt Aken Band XIX. Nr. 850 in Abthei- lung 111. Nr. 1 für die Geschwister Friedrich und Emil Wedlich 300 6 eingetragen stehen, fa kraftlos erklärt und sind alle unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.

Aken, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. [22480] Bekauntmachung. :

E Ausschlußurtheil des unterzeichneten König- lihen Amtsgerihts vom 20. Juni 1893 is das Hypothekendocument, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 8. April 1852 und Hypothekenschcin vom 30. Juli 1852, aus welchem nah der Cession vom 17. August 1857 für den Leinewandhändler Julius Müller 100 Thaler auf dem Grundstük Stadt Aken Band X. Nr. 453 in Abtheilung 111. unter Nr. 7 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt und find alle unbekannten e essenten mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.

Aken, den 20. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

„M 160.

1. Unterfuhungs-Sachen.

2. mus ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Jnyaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Dae Verpachtungen, Verdingungen 2c. H, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[22200] Bekanntmachung.

Die im Grundbuhe von Französish-Buchholz Bd. 11. Bl. Nr. 79 in Abth. Il]. Nr. 6 für den Tischlermeister Albreht Strehblow zu Berlin ein- getragene Hypothekenpost von 50 Thlr. nebst den Kosten der Eintragung ist durch Aus\{lußurtheil von heute für erloschen erklärt.

Berlin, den 26. Juni 1893.

[22195] Jm Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1893.

Auf den Antrag des Maurers Heinrih Klee und dessen Ehefrau Eva Elisabeth, geb. Weiß, zu Wüst- feld erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Schenklengsfeld durch den Amtsrichter Driessen für Recht:

Die Obligation vom 25. August 1818 über die im Grundbuche von Wöüstfeld Art. 26 Abth. 111. Nr. 2 eingetragene Hypothekenforderung von 35 fünfunddreißig Thalern Darlehn für den In- \spector Dr. Schüler in Hersfeld wird für kraftlos erklärt und alle diejenigen, welche an die Post Nechte haben, werden damit ausgeshlofsen.

[22201] Bekanutmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Aru ne von Friedrihsfelde Bd. I. Blatt Nr. 89 in Ab- S [II. unter Nr. 5 für den Bäckermeister Friedri Windelband zu Friedrichsfelde eingetragenen 150 Thaler Darlehn ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.

Berlin, den 26. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung XVI1. [22204] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1893. Neidhart, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Lehrers Otto Krönung zu Bockenheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neugo! dur den Amtsgerihts-Rath Theis 2c. für Necht :

Die Originalshuldurkunde über für folgende im Grundbuch von Flieden Band V. Artikel 186 Ab- theilung 111. Nr. 2 eingetragene F 2859 Che: 21 Sgr. 5 Hl. (in Worten zweihundertachtzigfünf Thaler 21 Silbergroschen 5 Heller) zu 5 9/9 ver- zinslih für den Lehrer Daniel Grönung zu Floren- berg laut Obligation vom 18. August 1861 wird für

kraftlos erklärt. M: S eto,

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Mai 1893.

Witte, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Abdeckers Wilhelm Limke zu Dülmen erkennt das Königlißhe Amtsgericht zu Dülmen durh den Amtsgerihts-Rath Wenner, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend be- zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf- gebotsantrage glaubhaft gemaht hat, da das Auf- gebot nah §§ 111 und 112 der Grundbuchordnung zulässig ist; da das Aufgebot dur Anheftung an die Gerichtstafel sowie dur Einrückung in den An- zeiger des Regierungs-Amtsblatts vom 11. Februar 1893 bekannt gemacht ift, da weder in dem Auf- ebotstermine vom 18. Mai 1893, noch seitdem Rechte dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Aus\chlußurtheils bean- tragt hat, für Neht: Die Hypothekenurkunde vom 10. Januar 1861 über die Band 5 Blatt 428 Ab- theilung III. Nr. 10 des Grundbuchs von Dülmen eingetragene Kaufgeldrestforderung von 390 Thalern zu 4, später 43 9/6 verzinslih, wird für kraftlos er- klärt und hat Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen.

[22202]

Wenner. m Namen dcs Königs! erkündet am 1. Juli 1893. Lindemann, Gerichts\chreiber.

Auf den Antrag des Schlossermeisters Emil Bartels zu Dahme erkennt das Königliche Amts- geriht zu Dahme dur den Gerichts-Assessor Dr. Paterna für Recht:

Das Hypothekeninstrument vom 28. November 1837 nebst Verhandlungen vom 10. und 28. Oktober 1837, Attesten vom 11. Dezember 1837 und 5. Ja- nuar 1858 und Vermerk vom 29. März 1887, nah welchem in Abtheilung 111. Nr. 4 bezw. 2 des Grundbuhs von Dahme Band 11. Nr. 96 und Band XXI1. Blatt Nr. 921 für den Hüfner Gottlieb Lorenz zu Grauwinkel eine Hypothekenpost von 125 Thaler zu 49/9 verzinslich eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten ves Aufgebots werden dem Antrag- steller auferlegt.

[22198]

Paterna.

[22196 Durch Aus\{lußurtheil vom 27. Juni 1893 sind für fraftlos erklärt worden : : a. der Hypothekenbrief über 1400 Thaler ein- tausend vierhundert Thaler Darlehn, gebildet aus dem Hypothekenbuhsauszuge vom 23. Mai 1871, m Ingrossationsvermerke von demselben Tage und der Schuldurkunde vom 8. Mai 1871, eingetragen für Silvester Sroczynski zu Gjerniejens in Abth. 111. Nr. 3 des den Häusler Us und Michalina, geb. fis Weoltendfi Wen G aue ge ocgen Geund- warzenau Nr. 74, zufolge Verfügung 28. Mai 1871, u

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

b. der ps othefenbrief über 800 Thaler acht- hundert Thaler rückständige Eer, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 1870 mit Ingrossationsvermerk vom 17. Juni 1870 und dem Hypothekenbuhsauszuge von leßterem Tage, eingetragen ür den Rittergutsbesißer Franz v. Zóöltowski zu tiehanowo in Abth. 111. Nr. 3 des dem Grund- besißer Martien Cieslicki gehörigen Grundstücks Es Nr. 10, zufolge Verfügung vom 4. Juni

c. der Hypothekenbrief über noch 30 Thlr. 153 Sgr. ens Thaler und dreizehn Silbergros{hen Antheil der Wilhelmine Primas an der Post von 60 Thalern 26 Sgr., gebildet aus dem Hypothekenbuch8auszuge vom 10. Dezember 1838 mit Hypothekenschein, welchem der Erbreceß vom 30. April 1833 und die Verhandlung d. d. Gnesen, den 16. Februar 1838 sowie Löschungsvermerk vom 1. Mai 1852 bezüglich des Antheiles des Michael Primas über dessen An- theil in Höhe von 30 Thlr. 13 Sgr. angefügt sind, eingetragen in Abth. 111. Nr. 2 des dem Grund- besißer August Primas gehörigen Grundstücks Loutsenwalde Nr. 17, zufolge Verfügung vom 10. De- zember 1838.

Gnesen, den 30. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[21686] VBekauntmachung.

Der Zweighypothekenbrief vom 1. September 1883 über die Theilpost von 10 000 4, welche für den Berlagsbuchhändler Daniel Collin zu Berlin, auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin von der Friedrichstadt Band 19 Nr. 1386 verzeichneten, in der Schüßenstraße Nr. 68 belegenen, dem Kaufmann Otto Ahl zu Berlin gehörigen Grundstücke in Abtheilung IIT. unter Nr. 22þ. aus der Schuldurkunde vom 30. März 1880 bezw.

12. Juni 1883 eingetragen stehen, ist durch Urtheil

des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen

Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. Juni 1893.

Î oyer, Gerihts\hreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1.

Abtheilung 81.

[22193]

Auf Antrag des früheren Ma rgees Johann Bernard Heinrich Gövert zu Billerbeck, Kr. Coes- feld, find der eingetragene Gläubiger, Weber Ludwig Nier zu Billerbeck und dessen Rechtsnachfolger mit ihren [r an die Hypothek 9b. Band 3 Blatt 64 früher Nr. 4 Band 111. Blatt 36 Grund- buchs von Billerbeck 25 Thaler Judicat aus dem Contumacialerkenntnisse vom 1. Oktober 1862 durch Urtheil vom 3. Juli 1893 ausgeschlossen worden.

Coesfeld, den 3. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[22197] m Namen des Königs!

Auf den Antrag der ‘Wittwe Kubel, Luise, geb. Pröhl, zu Gaarz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen a. Elbe durch den Amtsrichter Wille für Recht:

Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche von Gaarz Band 1 Nr. 6 Seite 81 Abtheilung 111. Nr. 8 eingetragenen Hypothek von 600 Thalern bezw. dessen Nehtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die genannte Hypothek ausgeschlossen.

Lenzen a. Elbe, den 29. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

[22203] m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wilhelm und Eva, geb.

Preuß, Kurkowski’shen Eheleute in Gunthen, vertreten dur deren Generalbevollmächhtigten, Besißer Karl Kurkowski in Riesenburg, erkennt das Königliche mteger zu Riesenburg, dur den Amtsrichter Dr. Nelckchte: Da die Antragsteller als Grundstückseigenthümer das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Löschung nachstehender, im Grundbuche von Gunthen Band I. Blatt 15 in Abtheilung II1. eingetragener Hypo- thekenposten beantragt haben, nämli: |

„Nr. 1. 40 (vierzig) Thaler Kaufgeld ist Karl end den Johann und Christine, geb. Neumann,

cidler’s{chen Eheleuten, aus dem Contract vom 18. Juni 1839 s{uldig geblieben, eingetragen vi decreti vom 13. August 1839, E /

Nr. 2. 60 (sechs8zig) Thaler, verzinslih mit 6 Procent, zahlbar in jährlihen Raten, eine For- derung des Rentier Holzt zu Riesenburg. Einge- tragen auf Grund der Obligation vom 16. ex decreto vom 17. März 1864“ für Recht:

Die vorgenannten Gläubiger oder deren Rechts- nacfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Gunthen Band I. Blatt 15 in Abtheilung 11]. unter Nr. 1 resp. Nr. 2 eingetragenen MON von 40 (vierzig) Thalern, resp. von 0 (sechszig) Ae n Men ausgeschlossen.

Verkündet am 31. Mai 1893. Wer sche, Gerichtsschreiber.

22199] Im Namen des Köuigs! Verkündet am 17. Juni 1893. Ramlau, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Büdners Wilhelm Erpel in Hertorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu MWend.-Buchholz durch den Amtsrichter Teschen- dorf für Necht : A

1. der Handelsmann Johann Friedrich Trempler E zu Bornim bei Potsdam jeßt unbekannten

ufenthalts, sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Aragtude von Hermsdorf Band 11. Blatt Nr. 34 in Abthei- lung 1IT. unter Nr. 2 für den 2c. Trempler ein-

getragene Hypothekenpost von 53 Thalern gleich

159 M. rüdständiger Kaufgelder aus dem Kauf- vertrage vom 18. ODftober 1849 nebst Zinsen aus- geslofsen,

II. die über die vorbezeihnete Post unter dem 7. November 1852 gebildete Hypothekenurkunde wird für fraftlos erklärt.

TTIT. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag- steller zu tragen.

Von Nehts Wegen. (gez.) Teschendorf. Ausgefertigt:

Wend.-Buchholz, den 4. Juli 1893.

y Vollrath, Gerichts\{hreiber des Königl. Amtsgerichts.

[22192] Im Namen des Königs! In Sachen, betr. das Aufgebot mehrerer Hypothekenforderunger, erläßt das Königliche Amtsgericht zu Gammertingen durch den Amtsrichter Baldus das nachstehende Aus\chlußurtheil :

Alle Ansprüche, welche aus den folgender Hypothekenposten, nämlich:

1) 28 Fl. B wegen des Kauf- preises aus der Cessionsurkunde vom 5. Juli 1844, eingetragen im Unterpfandbuhe von Hettingen Vol. V. Fol. 28 auf Parz. Nr. 1158 für die Leih- kasse Gauingen auf dem Artikel des Wenzel Lieb aus Hettingen; :

2) 100 Fl. Darlehen nebst 5 9/9 Zinsen, einge- tragen am 10. Februar 1836 ursprünglich in Vol. II. Fol. 102 des alten Pfandbuchs gegen Franz Freude- mann, Schreiner, jeßt im Grundbuch von Trochtel- fingen Bd1 XX1IL, Axt. 611 Bl. 361 auf Parz. Nr. 2137 für die Pflegshaft der Katharina Cisele auf dem Artikel des SPräiners Thomas Freude- mann aus Trochtelfingen ;

a 50 Fl. Nest eines Darlehnskapitals .von 100 Fl. nebst 5 9/9 Zinfen, eingetragen am 7. Januar 1833 ursprünglih in Vol. 11. Fol. 102 des alten Pfand- buchs gegen Franz Freudemann, Schreiner, jeßt im Grundbuch von Trochtelfingen Bd. XX111. Art. 611 Bl. 361 auf Haus Nr. 113 für die Pflegschaft der Katharina Eisele anf dem Artikel des Schreiners Thomas Freudemann aus Trochtelfingen;

4) 29 Fl. 15 Kr. Eigenthumsvorbehalt wegen des Kaufpreises ohne Zeitangabe, eingetragen ursprünglich im Unterpfandsbuch V ol. 11. Fol. 48 jeßt im Grund- buch von Gauselfingen Bd. V. Art. 168 Bl. 167 auf Parz. Nr. 1739 für Rafael Wolf s01. Söhne in Hechingen als Cessionare des Kaspar Kanz in Gauselfingen auf dem Artikel des Johann Georg Kanz, Bauer, des Mactin’'s i Gauselfingen;

9) 57 Fl. 33 Kr. Darlehen nebst 5 0/9 Zinsen, ursprünglih im alten Unterpfandsbuche ohne Zeit- angabe, jeßt im Grundbuhe von Gauselfingen Bd. V. Art. 168 Bl. 167 eingetragen auf Parz. Nr. 947 für die Pflegschaft Peter Eisele’'s Kinder in Gauselfingen auf dem Artikel des Johann Georg Kanz, Bauer, des Martin's in Gauselfingen;

6) 12 Fl. Eigenthumsvorbehalt wegen des Kauf- preises mit 5 9/6 Zinsen aus dem Kaufvertrage des Schusters Johann Maier aus Gauselfingen, einge- tragen am 26. November 1850 auf Parz. Nr. 1446 im Unterpfandsbuhe von Gauselfingen Vol. II. Fol. 48 für Adam Kanz aus Gauselfingen auf dem Artikel der Ehefrau Martin Kanz, Gertrude, geb. Mayer, aus Gauselfingen;

_7) 90 Fl. 30 Kr. Eigenthumsvorbehalt wegen des Kaufpreises nebst 49/9 Zinsen gegen Anton Göggel, eingetragen am 27. On 1832 find zwar:

a. im Unterpfandsbuchè von Gammertingen Vol, VI. Fol. 5 auf Parz. Nr. 2084 auf dem Artikel des Johann Paul Aer, z. Z. in Konstanz,

b. daselbst Vol V. Fol. 15 auf Parz Nr. 2962 für Fortunat Neiser’'s Masse auf dem Artikel des Thomas Göggel, Schlosser, hier ;

8) 10 Fl. igenthumsêvorbehalt wegen des Kauf- preises nebst 50/9 Zinsen aus einem Kaufvertrage des Johann Wahk!, eingetragen im alten Pfandbuche am 31. Dezember 1851, jeßt im Grundbuch von Steinhilben Bd. VI. Art. 285 Bl. 249 auf Parz. Nr. 2359 für den Lehrer Löwenthal zu Buttenhausen auf dem Artikel des Johann Wahl des Bernhard in Steinhilben ;

9) 105 Fl., ohne Angabe des Schuldgrundes ein- etragen am 26. März 1846 gegen Carl Ott,

onnenwirth, im Unterpfandsbuch von JInneringen Vol. VIII. Fol. 20 auf Parz. Nr. 3002 für die Privatleihkasse in Emerkingen auf dem Artikel des Jakob Bürkle, Bauer aus Inneringen, geltend ge- macht werden könnten, werden SUSGeIDtON E:

Die Kosten des Verfahrens sind von den Antrag- stellern zu tragen.

Gammertingen, den 28. Juni 1893,

Königliches Amtsgericht.

Eintragungen

[22210] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Friederike Wilhelmine Gott- liebe Hoffmann, geb. Brandt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jvers hier, gegen ihren Ehe- mann, den Uhrmacher Carl Friedrih Hoffmann, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, rd der Beklagte zur mündlichen Bs des Rechts- streits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs- klage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Land- gerihts I. zu Berlin auf den 20, November 18983, Vormittags 10 Uhr, Sg ie ua 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung eladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt g:

Berlin, den 23. Juni 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T. Civilkammer 21.

W

1893.

6. Todte Bs ften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und

8. Niederlassung 2c. von 9. Bank-Ausweise.

10, Verschiedene Bekanntmachungen.

irthshafts-Genofsenschaften. ehtsanwälten.

[22207] Oeffentliche Hure Tung,

Die Ehefrau Catharina Maria Sophia Mels, geborene Gradert, zu Altona, vertreten dur RNehts- anwalt Vogler dase[bst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Mels, zuleßt in Altona, jeut unbekännten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Er- flärung des Beklagten für den huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 16. De- zember 1893, Vormittags Uk Uhr, mit ter Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. Juli 1893.

Leißnig, ; Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[22206] Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Carl Heinrih Lintmüller zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Joseph, Heymann u. Coutinho, klagt gegen seine Ehefrau Catharina Margareta Lintmüller, geb. Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund befklagtishen Ebebruchs mit dem An- trage, die Ebe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Nechts\treits vor die 1V. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mitt- woch, den 15. November 1893, Vormittags 927 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Juli 1893.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(22214] Oeffentliche H, /

Die Ehefrau Bergmann Anton Degen, Wil- helmine, geb. Schuh, zu Essen, S 7, vers treten durh den Rechtsanwalt Schenck zu Efsen, flagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Essen wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher E mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu n und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

trennen

y __…_ Waetner, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[22251] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabetha, geb. Samesreuther, in Blödcs- heim, Ehefrau von Heinrich Schoninger, Schneider, früher in Blödesheim, jeßt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Levi in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Heinrih Schouinger, Schneider, früher in Blödes- heim, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei- dung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteicn am 5. Mai 1891 zu Blödesheim abgeschlossene Ebe dem Bande nah für geschieden zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 28, November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(S Wo : Gerichts\hreiber des Großherzoglihen Landgerihts. [22215] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter und Einwohner Wilhelm Irmler zu Droscheydau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wawersig in Glogau, klagt gegen n Ehefrau Auguste Kemer, geb. Pohland, zu Grünberg, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er- * klärung der Beklagten für den allein {huldigen Theil und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Tes Landgerichts zu Glogau auf den 22, No- vember 1893, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zee Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. /

Glogau, den 3. Juli 1893.

_ (Unterschrif b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22216] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Albert Hardtke, Auguste, geb. Maaß, zu Grabow a. O. N Nr 17/18. vertreten dur den Justiz-Rath Brunnemann zu Stettin, klagt gegen ihren Ebemann, Arbeiter Albert Hardtke, früher in Stettin, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das gei en den Parteien bes stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer