1893 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Die händlerin Erme eb. Gârtner, zu Frankfurt a. M., vertreten durch R tss- anwalt Carl Reis daselbst, klagt gegen ihren Che- mann, den früheren Conditor Friedrich Wilhelm Schulte, zuleßt in Frankfurt a. M., jegt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, grober Be- [eidigung und Mißhandlung, böslichen Verlafsens, SeesGüldeten Familienruins und unverföhnlichen Hasses, mitdem Antrageauf Trennungder zwischen den Parteicn bestehenden Ehe unter Schuldigerklärung des Dn und ladet den leßteren zur mündlihen Ver- handlung des Nechtsstreits vor die zweite Cipil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 26, Oktober 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Seri einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. Juli 1893. :

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22537] Oeffentliche Zustellung.

Magdalena Deinb, Ehefrau des Tagners Johann Oger in Schiltigheim, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, lagt gegen ihren genannten CGhe- mann, früher in ein, jeßt ohne bekannten Wohnort, mit dem ags auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Che, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strafiburg auf den 18, Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auêzug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts-Secretär: (L. S8.) Weber.

[23192] Oeffeutliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Marte Pischel, geb. Schul, zu Magdeburg-Neustadt, vertreten dur den Rechtsanwalt Cohn hier, klagt gegen deren in un- befannter Abwesenheit lebenden Ehemann Carl Pischel, zuleßt hier, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die II. Civilkammer des Königlichen

andgerihts zu Magdeburg auf den 29. No- vember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 7. Juli 1893,

Blanck,-Secretär, i

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23191] Oeffentliche Zustellung.

Die Stefanie Widmaier, geb. Bott, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Diefenbah in Stutt- gart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden Ehemann Gottlob Widmaier, her, zuleßt in Stuttgart wohnhaft, mit dem

ntrage, die zwischen den Parteien zur Zeil bestehende Ehe wegen Chebruchs und böswilliger Verlassung von Seiten des Beklagten dem Bande nah zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die I. Civilklammer des König- lichen Landgerihts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 22. November 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 8. Juli 1893,

Secretär Stellrecht, ; Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[23190] Oeffentliche Zustellung. | Die verehelihte Schneidermeister Auguste Freitag, geb. Schmidt, zu Bernstadt, vertreten durch den, Rechtsanwalt Dr. Herold zu Dels, klagt gegen den Schneidermeister Karl Freitag, ihren Ehemann, früher u Bernstadt, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 21. November 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Qu oru, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- \tellung wird dieser Auszug der Klaye bekannt ge-

macht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23306] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Chefrau Tiichler Friedrich Sundermeier, Ilsabein, geb. Brinker, zu Bünder- feldmark, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durh den Rechtsanwalt Dr. Winkelmann in Hamm, egen ihren Ehemann, den Tischler Friedrih Sun- ermeier, früher zu Dünne bei Bünde wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweijende Urtheil des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I1. zu Bielefeld, verkündet am 30. Mai 1893, Berufung eingelegt mit dem Antrage: „unter Abänderung des ersten Urtheils die zwishen den Parteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Be- rufung vor den 1. Civilsenat des Königlichen Ober- Landesgerichts zu Hamm auf den 13, Dezember 18983, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm, den 6. Juli 1893.

Schroeder, i Gerichts\{hreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.

[23186]

Pte Zustellung nebst Ladung. (Auszug.) tit Klage vom 1. Juli c. hat die ledige und

roßjährige Taglöhnerin Margaretha Schricker von

Niederlamiß und der Taglöhner Peter Reichel von

dort, gerichtlich verpflihteter Vormund des am

5. September 1892 außerehelich geborenen Kindes

des Ubigen grobIlktian Es

I. Der Bella te habe : 1) die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzu-

ennen, -

2) demselben das geseßlich beschränkte Erbrecht einzuräumen, :

3) 30 A (dreißig Mark) Niederkunfts-, Tauf- und Kindbettkosten zu bezahlen, ; /

4) einen monatlihen Alimentationsbeitrag von 5 é (fünf Mark) von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des\elben, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, zu leisten, und

5) das seinerzeitige Schulgeld, sowie die Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben follte, zu entrichten. :

11. Derselbe habe die Prozeßkosten zu tragen und

IlI. Das Urtheil werde, soweit geseßlih zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Se eiauviniia der Klage hat das K. Amts- gericht Memanis Termin auf Moutag, den 16, Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungsfaale Nr. 23, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. /

Kirchenlamitz, den 8. Juli 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Secretär: (L. S8.) (Unterschrift.)

3. Zt. unbekannten

[23189] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer A. Skoßki zu Berlin, August- straße 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dienstag, klagt gegen den Schankwirth August Brüsch, früher zu Berlin, Vinetaplaß 1—3, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 120 4 rückständiger Miethe pro Monat Februar 1893, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 120 M zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll- \treckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu. Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Tr., Zimmer 89, auf den 3. November 18983, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juni 1893. :

_ Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 9.

[23333] Oeffentliche Zustellung. |

1) Der Gutsbesißer Leopold Cordier zu Winzen- heim, 2) die Wittwe des Fabrikanten Peter Heinrich Cordier, Adolfine, geb. Adolay, in eigenem Namen sowie als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Mathilde Cordier, 3) des Fabrikanten Leo- pold Cordier, - 4) des Landwirths Peter Heinrich Cordier, 5) des Kaufmanns Eugen Cordier, diefe zu äFägerthal bei Dürkheim, 6) des Gärtners Julius Cordier, z. Z. Soldat zu Germersheim, Kläger, ver- treten durch die Rechtsanwälte Cramer u. Raffauf zu Kreuznach, klagen gegen 1 2c. 2 die Katharina Nofßkopf, z. Z. in Amerika, ohne bekannten Auf- enthaltsort, 3, 4 2c. wegen Darlehnsforderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 185,20 4 nebst 5 9%/ Zinsen feit dem 15. November 1882, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Kreuznahch auf den 4. Dezember 18983, Vormittags 9} Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neimann, Gerihßts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[23334] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Julius Klemann, Kaufmann in Frankfurt a. M., gegen I. B. Heinrich, Klempner aus Forbach, jeßt unbekannten Wohn- und Ausfent- haltsorts, hat das Kaiserliche Amtsgericht zu For- bah auf den vom Kläger mit folgenden Gründen: „Obwohl Schuldner gezahlt hat, kann die dur Beschluß Kaiserl. Amtsgerichts Forbach G. 17/92 vom 14. Juli 1892 deponirte Hinterlegungésumme von M 100 von der Bank für Boden- und Com- munal-Kredit niht gehoben werden, da Schuldner verschwunden ist und dessen Unterschrift nicht erlangt werden kann“, gestellten T: „Kaiserl. Amts- gericht wolle zur Fortseßung des Verfahrens Termin anberaumen und den Beklagten im Wege des öffent- lden Verfahrens laden lassen“, Termin zur münd- lichen Verhandlung im Sißungssaal des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Forbach i. Lothr. auf den 9, November 1893, Vormittags 9 Uhr, an- beraumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Petri, Gerichts\hreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[23187] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Grgdzielewski in Schrimm Élagt gegen die Arbeiter Dns und Katharina e Poinc, d Gheleute, früher zu Gogolewo, jeßt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren für die Vertretung der Schuldner in Sachen Eitner gegen Krajewski 111. C. 510/86 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 54,05 J. nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 1. Juni 1893 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 20. November 18983, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be-

kannt gemacht. Kambach, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23312]

Die Ehefrau des Sattlers und Polsterers Karl Linken, Helene, geb. Kauffels, zu Rheydt, ver- treten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren A Chemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und is Termin zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25, Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. /

Düsseldorf, den 7. Juli 1893.

Gieinbaure Lorenz

23313 E : S - : [ Die Thefcau des Wirtes Johann Bifter, Maria Elisabeth, geb. Kerbush, zu M.-Gladbach, ver- treten dur Tan ohen hier, klagt gegen ihren genannten Ghemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung und V Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. i

Düsseldorf, den 8. Juli 1893.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23310] l Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Sophie Bekker zu Dohr b. Kronenberg, Ehefrau des Nane Gustav Maus daselbst, hat gegen den

eßteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung if Termin auf den 16, Oktober 1893, Vorm. 9 Uhr, im Sißzungs- saale der 1II. Civilfammer des Königlichen Land- gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Wenz, Actuar, :

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

23307]

; Die Ehefrau des Bâckers Paul Klein, Barbara, geborene Aßmann, zu Kirchberg (Hunsrück) ver- treten durh Rechtsanwalt Graeff 11. in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale der 11. Civilflammer des Königlichen Landgeri ts zu Koblenz anberaumt.

rennig, /

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[23314] . Bekanntmachung.

Die Johanna Hack, Ehefrau von Friedrih Haber- kern, Cigarrenhändler zu Trier, ohne besonderen Stand daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz- Rath Wenzel, klagt gegen ihren genannten Ehemann Georg Friedrich Haberkern, Cigarrenhändler zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgeriht wolle die zwischen den Parteien bestehende ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst und dieselben in Gütern getrennt erklären, und zum Zwecke der Auseinanderseßung vor einen Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 18, Oktober 18983, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 7. Juli 1893.

Große, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts...

[23311] /

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilklammer des Königlichen Landgerichts hier vom 7. Juni 1893 ist zwischen den Eheleuten Friseur August Roth- franz und Margaretha, geborene Peschen, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 1. April 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den Pp 1893.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23308]

Durch rechtskräftiges Urtheil der IIT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. Mai 1893 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Ghe- leuten Schuhmacher Joseph Schommers und Christine, geb. Nodenkirchen, zu Köln-Nippes aufgelöst worden.

Köln, den 6. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schul z.

[23309]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. Mai 1893 is die Gütergemeinshaft zwishen den Ghe- leuten Schuster Franz Schneider und Katharina, geborene Laufenberg, zu Overath aufgelöst worden.

Kölu, den 8. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[23193] Oeffentlicher Erlaf.

Die bei uns anhängige Separation der Feldmark Baruth, Kreis Jüterbog: Luckenwalde, wird sowohl zwecks Ergänzung der Legitimation einzelner Bet theiligten gemäß § 109 des Ablösungs-Geseßes vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77) und des Artikels 15 des Geseßes von demselben Tage (G.-S. S. 139), als auh zum Zwecke der Ausmittelung unbekannter Interessenten gemäß der §§ 24 bis 27 der Verord- nung vom 30. Juni 1834 (G.-S. S. 96) öffentlich kekannt gemacht. j j

Alle diejenigen zu dem Verfahren noch nicht zu-

ezogenen Personen, welhe dabei ein Interesse zu faden vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am L6. September 1893, Vormittags A1 Uhr, vor dem Regierungs-Rath von Stößell in unserm Geschäftslocale, Bahnhof- straße Nr. 2, anstehenden Termine bei uns anzu- melden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 8. Juli 1893.

Königl. Generalcommission für die Provinzen

Brandenburg und Pommern.

3) Unfall- und Juvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[21068] Bekanntmachung. :

Die Lieferung der Steinkohlen für die Central- beizung des Gerichtsgebäudes hierselbst wird ge die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis dahin 1894 hiermit ausgebotcn. Es werden etwa 450 bis 500 Tonnen

unter der Adresse des Ober-Landesgerichts entsprechender Die Lieferungsbedingungen können im Zimmer 97 des. Gericht8gebäudes gegen Erstattung der Schreib- gebühren mit 50 „4 in Empfang genommen werden. Fraukfurt a. M., den 26. Juni 1893, Der Präfsideut

des Königlichen Ober-Landesgerichts.

Der Ober-Staatsauwalt.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. :

[23293] Bekanntmachung. Heimzahluug verlooster Schuldverschreibungen. Bei der heute stattgehabten vierten planmäßigen Ziehung der städtischen W°/igen Schuldver- schreibungen vom aure 1SSD wurden durch das Loos zur Heimzahlung bestimmt :

13 Stü Litt. A. zu 2000 M Nr. 16 53 94 212 292 346 350 486 648 665 823 833 891. '

23 Stück Lütt. B. zu 1000 M Nr. 5 174 187 225 454 468 546 595 613 627 TLC CaZ C C Dal O91 LUTO L121 1249 1268 1586 1593 1596. ,

14 Stück Läïtt. C. zu 500 M Nr. 109 116 129 139 159 251 255 400 454 567 689 737 782 801.

10 Stü Ltt. D. zu 200 M Nr. 14 66 111 218 293 299 482 495 549 697. Die Kapitalbeträge sind am L. November d. J. bei der Stadtkasse in Karlsruhe, der Geueral- direction der Seceechaundlungssocietät in Berlin, dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe und dem Bankhause M. A. von Nothschild & Söhne in Fraukfurt a. M. gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen sammt den unverfallenen Zins- scheinen und Zinsscheinanweisungen zu erheben und hört die Verzinsung von diesem Tage an auf. Noch nicht erhoben ist die auf 1. November 1892 gekündigte Schuldverschreibung Litt. C. Nr. 130 zu 500 |

Karlsruhe, den 6. Juli 1893, Der Stadtrath. Schneßler. ‘Schumacher.

[23326]

Charkow Agrarbank 5 °/) Gold-

pfandbriese.

Die am 1../13. Juli cer. fälligen Coupon& obiger Pfandbriefe sowie die verloosten Pfand- briefe, erstere abzüglich der russishen Steuer, werden vom Verfalltage ab an der Kasse

der Herren Robert Warschauer & Co. in Berlin, Behrenstr. 48, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr ein- gelöst. i Charkow, im Juli 1893, Direction der Charkow Agrarbauk.

[23178] Die scheine: / Nr. 27 003, ausgestellt am 3. August 1870 auf das Leben des Herrn Jakob Kornek, Kutscher in Myslowiß, jeßt in Kattowiß, und dessen Ehefrau Anna Maria Josepha Kornek, geb.

Reichelt, in Myslowiß, jeßt in S

Nr. 22 056, ausgestellt am 31. Oftober 1868 auf das Leben des Herrn Albert Hugo Weise, Kaufmann in Wernigerode,

Nr. 56 391, ausgestellt am 1. August 1881 a das Leben des Herrn Karl Ludwig Friedri Christiau Götte, Kaufmann in Elberfeld,

Nr. 36 154, ausgestellt am 18. Februar 1874. auf das Leben des Herrn Carl August Tschirch, Weichensteller in Nabishau, jeßt in Kerzdorf bei Lauban,

fowie die Depositenscheine :

vom 17. November 1885 über den Versicherungs- schein Nr. 56 916, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Friedrich Wicke, Kaufmann in Berlin, jeßt Rentier in Grünau, Kreis Teltow,

vom 17. November 1885 über den Versicherungs- {ein Nr. 56 917, ausgestellt auf das Leben der verstorbenen Frau Marie Agnes Ida Wicke, a Platz, in Berlin, zuleßt in Grünau, Kreis

eltow,

vom 15. Dezember 1883 über den Versihßerungs- hein Nr. 32958, ausgestellt auf das Leben des Sen Carl Gottmaun, Kaiserl. Strafanstalts- Aufseher in Ensisheim, jeßt Bauunternehmer in Karlsruhe,

ferner der Pfandschein Nr. 5798 vom 26. Sep- tember 1887 über den Versicherungsschein Nr. 48 900, ausgestellt auf das Leben des ver- storbenen Herrn Gustav Friedrich Heinrich Detloff, Telegra n in Waldenburg i. Schl., zuleßt Stations-Assistent in Mainz, und über den Cautionsempfangschein über die 4A Preuß. confol. Staatsanleihescheine Litt. E. Nr. 88 129, 88 126, 88 127 à 300 M,

endlich der Versicherungsschein auf den Lebens- fall Nr. 1095, ausgestellt am 11. April 1877 auf August Carl Ferdinand Heinroth in Osna- brüdck, jeßt in Hannover, :

und der Depositenschein vom 27. April 1890 über den Bersicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 7311, ausgestellt auf Minna Laura Elisa- beth Thedinga in Langfuhr, jeßt in Char- lottenburg, ;

sind uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche- rungsbedingungen unseres Revidirten Statuts, bez, von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Be- deutung bekannt, daß wir die vorstehend aufge- führten Scheine für kraftlos erflären und an deren Stelle Duplicate aus\tellen werden, wenn sih inner- halb dreier Monate vom untengeseßten Tage ab p SFnhaber dieser Scheine bei uns nicht. melden ollte.

' Leipzig, den 12. Juli 1893.

Lebensversicherungs-Gesellshaft zu Leipzig.

von uns ausgefertigten Versicherungs-

Dr. Otto.

Arand, i Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts,

der Margaretha Schricker, Namens Maria, beantragt,

Kohlen erforderlih scin. Die Offerten sind bis zum

Dr. Walther, i, V.

LTUE bersiznelE cel

zum Deutschen Reichs-

A 164.

1. Untersuhungs-Sachen.

2, use ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2. Versicherung. 4, Ce Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

6) Kommandit-Gesellschaften auf Allien u. Aktien-Gesellsh.

[23343]

Die Herren ‘Actionäre der Actien Zuckerfabrik Wetterau werden hiermit zu der Mittwoch, den

9. Auguft 1893, Vormittags 10 Uhr, im

NRathhaussaale zu Friedberg stattfindenden ordent-

lichen Generalversammlung eingeladen. _ Tagesordnung :

1) Genehmigung der Vilanz, der Gewinn- und Verlustrechnuag, der Anträge über die Ge- winnvertheilung und Ertheilung der Decharge.

2) Ns von 15 Mitgliedern des Aufsichts- rathes.

Fauerbach b. Friedberg, den 11. Juli 1893.

Actien Zuckersabrik Wetterau.

Der Vorstand.

2334]

Die Actionäre der Zuckerfabrik Sobbowitz

werden hiermit zu der am Montag, den 31. Juli

18983, Nachmittags 23 Uhr, im Conferenzzimmer

der Fabrik zu Sobbowitz stattfindenden ordent-

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung :

1) Vorlegung der Bilanz mit Zubehör für das

abgelaufene Geschäftsjahr gemäß § 239 des

Handelsgeseßbuchs und Verhandlung und Be-

schlußfassung über die Genehmigung derselben

und über die zu zahlende Dividende.

2) Wahl der Mitglieder des R Da und

zweier Revisoren für die Rehnung des lau-

| fenden Geschäftsjahres.

3) Beschluß über einen Vertrag wegen Anstellung

des kaufmännischen Directors, insofern derselbe

den eventuellen Ankauf eines Hauses bedingen würde.

Sobbowigt, den 11. Juli 1893.

Die Direction der Buckerfabrik Sobbowih. P. Schuntermann. Carl Hagen.

[23348]

Werdener Gas- Actien -Gesellschaft.

Gemäß Artikel 7 unseres Statuts laden wir die Actionäre unserer Gesellschaft zu der am L, August dieses Jahres, Nachmittags 6 Uhr, im Locale der Wirthin Wittwe J. A. Thiesbrummel hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst ein.

: Tagesorduung: 1) Bericht der Direction über die Geschäftslage. 2) Vorlage der Bilanz und der Rechnung für das Geschäftéjahr 1892/93. Entlastungs- ertheilung. E von D A Se ahl des Prüfungsaus\chusses zur Prüfung der Bilanz, ahresrehnung und des Inventars für das Geschäftsjahr 1893/94. Neuwahl eines Directionsmitgliedes. Vorlage, die Abänderung des Artikels 7 des Statuts bezüglih der Zeit, zu welcher die ordentliche Generalversammlung stattzufinden hat, bezwecktend. Werden, den 10. Juli 1893. Die Direction.

[23320] Dresdner Gasmotorenfabrik vormals Moriß Hille.

Nachdem die Generalversammlung vom 25. Mai 1893 beschlossen hat, das Kapital um 200 000 M Actien Litt. B. und um 5 000 M Actien Litkt. A. herabzusetzen, wird solches mit der Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft bekannt gemaht, sih bei der Letzteren zu melden. Dresden, am 10. Juli 1893. Dresdner Gasmotoreufabrik vorm. Moritz Hille. / Der Vorstand. Moriß Hille. Paul Wachsmuth.

[23344]

Actien Malzfabrik Sangerhausen.

Die Actionäâre unserer Gesellshaft werden hier- dur zu der auf Mittwoch, den 26. Juli d. J., y Nachmittags 4 Uhr, in unserem Fabrikgebäude anberaumten

ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen. j S 1) Bericht über das am 30. Juni d. J. beendete Geschäftsjahr und S gung ver Bilanz. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge. 3) eug über Vertheilung des Reingewinnes resp. Festseßung der Dividende. 4) Wahl des Revisors. 9) Ersaßwahl für ein saßungsmäßig ausscheidendes

Feglied des Aufsichtsraths.

Seschäfts eriht und Bilanz liegen in unserem omptoir während der Geschäftsstunden zur Einsicht er Actionäre aus.

Sangerhausen, den 10. Juli 1893.

Der Aussihtsrath.

Zweite

Oeffentlicher Anzeiger.

[23325]

In der am 1. Juli d. J. stattgehabten L. Ziehung unserer 4¿°/igen Theilschuldverschreibungen find die Nummern 20 144 159 182 907 217 257 299 gezogen. worden.

Die Rückzahlung dieser ausgeloosten Scchuld- M reiiges erfolgt vom L, Oktober d. J. E Z He Sue “vis Landau, Berlin und Breslau, sowie bei unserer Gesellschaftskasse.

Oppeln, im Juli 1893. E ins

Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann.

A ie Herren Actionäre der Zuckerfabrik Bahn- hof Marienburg werden hiermit zur 9

ordentlichen Generalversammlung

auf Mittwoch, den 26. Juli cr., : Nachmittags 5 Uhr, in das Hotel König von Preußen zu Marienburg ergebenst eingeladen. / Tagesordnung : Erledigung der im § 22 nebst Nachtrag § 22 Nr. 2a des Statuts bezeihneten Gegenstände. Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt im Fabrik- comptoir bis zum 26, Juli, Mittags 12 Uhr, gemäß § 17 des Statuts. „Wir machen wiederum darauf aufmerksam, daß die neuen Dividendenbogen gegen Rückgabe der alten Talons zur Abholung bereit liegen. Sandhof, den 7. Juli 1893.

Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg. F. Zimmermann. G. Tornier. Rud. Woelke.

[23322]

Halberstadt - Blankenburger Eisenbahn - Gesellschaft.

Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart cines Notars erfolgten Ausloosung der 4°/9 Prioritäts-Obli- gationen der Auleihen der Jahre 1884 und 1890 sind die folgenden Nummern gezogen :

8. Anleihe vom Jahre 1884, Nr. 4083 4104 4243 4285 4337 4676 4792 4985 9048 9071 5171 5448 5562 5606 5794 5848 5921 6092 6101 6160 6746 über je 500 M Nr. 1197 1231 1250 1267 1492 1982 1986 2026 2094 2102 2107 2184 2226 2243 2245 2474 3171 3460 3757 3861 3886 3888 über je 200 A

b. Anleihe vom Jahre 1890, Nr. 794 847 976 1338 1497 1514 1656 1841 1856 1994 über je 500 M , Die Auszahlung des Nennwerths dieser Obliga- tionen mit den Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis ultimo September cr. erfolgt vom L. Oktober er. an: 1) bei der Gesellschaftskasse hier, 2) bei der Deutschen Bauk, Berlin, 3) bei der Braunschweig - Hannoverschen

Hypothekenbank i. Braunschweig, 4) bei der Firma Ephraim Meyer & Sohn, Haunover, an den Vorzeiger der Obligationen gegen Ausliefe- rung derselben und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine. Vom 1. Oktober an fallen die gedachten Obliga- Es A Can erner sind noch rückständig von der Anleihe vom Jahre 1884 : v h a. von den zum 1. Oktober 1888 geloosten 49% Obligationen Nr. 6622 über 500 4, b. bon den zum 1. Oftober 1889 geloosten 49/9 Obligationen Nr. 4229 über 500 4, Nr. 2199 über 300 M, c. bon den zum 1. Oftober 1890 geloosten 4% Obligationen Nr. 4233 über 500 M d. von den zum 1. Oftober 1891 geloosten 49%/% Obligationen Nr. 1494 2698 2770 und 3900 über je 300 A °. von den zum 1. Oktober 1892 geloosten 49% Obligationen Nr. 2628 2657 2793 und 3903 über je 300 A Blankenburg (Harz), den 3. Juli 1893. Die Direction

der Halberstadt-Blankeuburger Eisenbahn-

Veilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 12, Juli

1 [23347]

Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Werdau.

Die diesjährige ordentliche Generalversamnur- lung überschriebenen Vereins soll Montag, den 31. Juli, von Nachmittag 4 Uhr ab, im oberen Saale des Restaurant „Laudon“ a gehalten und in derselben nachstehende Tagesordnung erledigt werden.

Die Actionâre werden hierdurch zur Theilnahme mit dem Bemerken eingeladen, daß die Ausgabe der Stimmzettel an die Actionäre gegen Vor- legung der Actien un genannten Local în der Zeit von 3—4 Uhr stattfindet, hierauf aber Stimm- zettel nit weiter begeben werden.

Ta S: 1) Vortrag des Berichtes über den Vermögens- stand und die Verhältnisse des Vereins. 2) E er “i a8 S und Verlust- nung auf das Geschäftsjahr vom 1. i 1892 bis 30. April 1893. E n 3) Vortrag des Berichtes des Revisors und der Bemerkungen des Aufsichtsrathes zu den Gegenständen 1—2. 4) Ankrag des Aufsichtsrathes auf Justification der Jahresrehnung sowte die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes. 9) Beschlußfassung über Verwendung des Rein- 6) ewinnes. gwablen des Aufi ß rganzung8wahlien des Aufsichtsrathes. * 7) Wahl4zdes Nevisors für nächstes Jahr. Werdau, den 11. Juli 1893. : Der Vorstand des Vereins für Gasbeleuchtung der Stadt Werdau. Teichmann.

[23275] Generalversammlung der Actionäre der Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter am Freitag, den 28, Juli 18983, Vormittags 107 Uhr, im Saale der Frau Wwe G. NRobrecht in Brakel. E Tagesordnung :

1) B equos der Bilanz, des Gewinn- und Verlust-Contos, sowie des Geschäftsberichtes

pro Geschäftsjahr 1892/93.

__ Referent: Herr Waldeyer. Abänderung des Statutes § 18 Absatz 2 leßter Saß zu sagen: „das Geschäftsjahr läuft vom 1. Mai bis 30. April statt früher vom 1. Juli bis 30. Juni.“ Antrag des Herrn Konsul a. D. Vogeler, Abänderung des Absatzes I1. der den Statuten beigefügten Sonderbestimmungen in der Weise, M sämmtliche Actionäre der Fabrik in Bezug au Eisenbahnfrachten für ihre Actien- und Veberrüben und die Rüdckstände derselben gleih- gestellt werden und Aufhebung aller gegen- theiligen Generalversammlungs-Beschlüfse.

Correferent : Herr Bippart. Antrag des Aufsichtsrathes, die Bestimmung des § 3 des Statutes wird wie folgt ab- geändert : „der Nominalbetrag der Actie wird von 1500 4 auf 1350 M herabgeseßt, so daß das Grundkapital 1 117 800 ( in 828 Actien beträgt“. Die Sonderbestimmungen erhalten otfenven Zusatz: „diejenigen Gimuudigen, welche sih auf eine Scheidung von Actien verschiedener Zeichnungen beziehen, gelangen in Wegfall“. Referent: Herr Director Kiel.

) § 39 des Statutes erhält als Nr. 17 folgende Zusa is: „die Generalversammlung ermächtigt den Aufsichtsrath, da, wo es diesem im Interesse der Actionäre angebracht er- cheint, bei Angebot von Actien Fle zu er- werben und bei passender Gelegenheit wieder zu egenen H

eferent : Herr Forcht. 6) Neuwahl von 16 Vertrauensmännern § 41 Absfay 1 dur die Generalversammlung. Brakel, den 10. Juli 1893.

Vorstand. der Zuckerfabrik Brakel Kreis Hörter.

Tilly. Albers. Larenz. Büttner.

Gesellschaft.

Waldeyer.

[23323]

M 110 196 132 597

1 949 417 140 678 129 602

65 056

5 814 139 729

19 258

277 732

Grundstücke

Wohngebäude

aar alagen

isenbahn

Ziegelei

vorm. Weinsteinsäurefabrik

Kassa und Wechsel

Debitoren

Vorräthe an jer halbfertigen Waaren, Rohmaterialien und Er-

gänzungsgegenständen 2c

247 856 Neusalzwerker Liquidations-Conto , . 3

3 217 943 Nienburg an der Weser, 30. Juni 1893

1. Juli 1893 nach Art. 206 a. des A. d.

a. d. Weser wurde zum alleinigen Vorstand der

Schäfer, Vorsitzender.

Commandit-Actienkapital Obligationsshuld T und I1

Unterstützungsfond Neservefoup t

Nienburger chemishe Fabrik.

Der persönlich haftende Gesell ter: L. x Die Commandit-Aetlengeselshaft E [chaf B manh G. in eine gewandelt. Der bisherige persönlich haftende Gesellshafter, Kaufmann ctiengesellshaft ernannt.

750 000 211 900 3 872 85 457 12 709 15 030 100 000 156 000 42 505 1 631 069 209 397

inen

Do T

3 217 943

emische Fabrik zu Nienburg a. d. Weser ist am ctiengesellshaft unter unveränderter Firma um- Ludwig Huesmann zu Nienburg

Bank- Verschiedene Bekanntmahungen.

Staats-Anzeiger.

1893.

6. Kommandit-Gesell / : E * ria: an ellshaften auf Aktien u. Aktien-Gesells. 7 Niederlassung A. von 0.

irthschafts-Genofsenschaften. ia g Ausweise.

Sternbräu—Dettelbach.

, Die Herren Actionäre unserer Brauerei werden hierdurch zu einer außerordentlichen General- versammlung (§8 8 und 11 der Statuten) auf Montag, den 31, Juli cr., Nachmittags 22 Uhr, im Saale der Sternbräu-Localitäten statt- findend, ergebenst eingeladen. [23349]

: Tagesordnung: Weitere Ausgabe von Prioritäten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung (F 10) sind diejenigen Actionäre berechti t, welche ihre Actien vor der Generalversammlung beim Vor- stande gegen Legitimationskarten deponirt haben.

Abwesende stiunmberehtigte Actionäre können sich nah § 10 Abs. 2 des Statuts durch andere mit Vollmacht versehene Actionäre vertreten lassen.

Dettelbach, den 11. Juli 1893.

Der Auffichtsrath. Die Vorstandschaft. Luitpold Baumann, Franz Jof. Then,

Vorsitzender. I. Director.

[23317] Vilanz am f Dezember 1892,

Offene Conten . M 9 290.33 Wechsel-Conto . ._., 143 949.84 Lombard-Conto 321 587.80 Hypotheken- und Effecten-Conto . . 340 517.35 Haus-Conto 30 060.—

771.— Actien-Reste 110 850.— Banquiers-Guthaben 41 930.91 Interessen-Conto 15 884.49 Kassa-Conto 19 313.74 Gewinn- und Verlust-Conto .. . , 139 416.—. M. 1 259 571.37 Passiva.

Stamm-Actien-Kapital M, Depositen-Conto «107907137 T 1259 571.37

Gewinn- T ELIRst-SORIS,

148 681.30 5 370.—

154 051.30

Vortrag aus 1891 Abschreibungen, Unkosten

Interessen-Conto ., Cffecten-Conto

13 046.30 1 589.— 139 416.—

ÁM 154 051.30

Fürstenwalde, Spree, den 2. März 1893. Vereins-Bank des Lebuser Kreises

in Fürstenwalde von C. Fähndrih & Co:

Commanditgesellschaft auf Actien. C. Faehndrich. T. Faehndrich. , Revidirt, mit den Büchern verglihen und für rihtig befunden. Fürstenwalde, den 7. März 1893. Die Revisfions-Commisfion. A. Wolter. Hugo Wieser. Wilhelm Noth.

[23324] LL. Bilan vom L, Jauuar bis 31. Dezember 1.892, Activa. Passíva.

988 221/20 503 664/58

Immobilien-Conto Gebäude-Conto . . Arbeiter - Wohnungs- Conto (Grundstüe, Gebäude) Maschinen-Conto . . Fabrif-Utensilien-Conto Assecuranz-Conto . . Kanal- u. Wasseranlage- und Bahnanschluß-Ct. Niemen- und Seile-Ct. Me ents N rbeiter-Küchhen-Conto . Wechsel-Conto . . Kafssa-Conto Vorschuß-Conto Vorräthe, an Dame A Vorräthe, fertige und halbfertige Garne Vorräthe, Chemikalien und Materialien . . Debitoren Actien-Kapital- Conto z 4F 9/0 Anleihe-Conto Accepten-Conto . Creditoren S 6 Gewinn- und Verlust- G N

131 469/10 833 621/97 96 154/22 20 685/33

44 0902 11 450/76 1 399|— 1 200|— 23 071/98 1 902/09 743 49|

390 428/68 106 701/83

38 082/82 279 013/21

roher

1 500 000 809 000 280 000 572 066

10 000

98 666 d

3171 067/05] 3 171 067

Gewinn- und Verlust - Conto pr. 31. Degen ARER

Gewinn-Vortrag v. 1891 9 638139 Ab lcrefond A4 Abschreibungen . Verlust - Uebertrag von Waaren-Conto .

Verlust-Vortrag . 98 666/59

112 101/73 Düsseldorf, 31. März 1893. Actien-Gesellshaft Tertilwerk vorm. E. Matthes & C°-

Der Vorftand. Pet. Temming,