1893 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

3,80 4, per Dezember 3,825 4, per Januar 3,85 4, per ärz 3,90 „. per April 3,927 46, per Mai —,—. Umfsfahß 140 000 kg. j ¿A RUIK . T. B.) Productenmark!. pr. li 16,25, pr. November 16,95, pr. März 17,45. Roggen pr. li 15,10, pr. November 14,95, pr. März 15,20. M er per Juli 17,00, per November 15,15, pr. März 15,45. Mais pr. Juli 11,85, pr. November 11,90, pr. März 12,25.

Dremen, 19. Ul, (W: L. D.) A E USEactO) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum-Börse.) Faßzollfrei. Still. Loco 4,75 Br. Baum- wolle. Matt. Upland middling, loco 423 4. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin-Lieferung, pr. Juli 42 A, pr. August 424 4, pr. September 424 H, pr. Oktober 43 F, pr. November 43 F, pr. Dezember 2 F. Schmalz. Niedriger. Shafer 4, Wilcox 50 »Z, Choice Grocery H, Armour 50 &, Cudahy 4, Rohe & Brother (pure) 50 S,

airbanks 41 4. Wolle. Umsay 60 Ballen. Taback. 75 Seronen mbalema, 172 Kisten Seedleaf. ;

Wien, 19. Juli. (W. T. B) Der 21. intétnationale Getreide- und Saatenmarkt findet hier am 28. und 29. August statt. :

Pest, 19. Juli. (W. T. B.) Productenmarkt. Weizen ruhig, pr. Herbst 7,95 Gd., 7,96 Br. PEISNE 8,31 Gd., 8,33 Br. Hafer pr. Herbst 657 Gd., 6,60 Br. Mais per August-September 5.05 Gd., 5,07 Br., pr. Mai-Juni (1894) 5,30 Gd., 5,31 _Br. Kohlraps pr. August-September 15,75 Gd., 15,85 Br. Wetter: Kühl.

London, 19. Juli. (W.T.B.) Wollauction. Preife fest, unverändert.

An der Küfle 2 Weizenladungen angeboten,

6% Javazucker loco 20 ruhig. Rüben-Rohzucker loco 173 rubig. Chile- Kupfer 423, pr. 3 Monat 421/16. :

%0. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Times" aus Philadelphia haben die Directoren der Baumwollen- \pinnereien in Amoskeag (New-Hampshire) beschlossen, um eine Ueberproduction zu verhindern, im Monat August den Betrieb einzustellen; es würden dadurch 8000 Arbeiter beschäftigungslos twerden.

Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Java - Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 54. i :

New-Vork, 19. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Bormittags A wurde im Laufe des Tages allmählih unregel- mäßig und {loß sehr lustlos. Der Umfaß der Actien betrug 329 000 Stüdck. Der Silbervorrath wird auf 210000 Unzen eshäßt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäuse für den Staatsschaßz betrugen 75 000 Unzen à 71,50. :

Weizen anfangs schwach auf günstiges Wetter und unentschiedene Stimmung der Wallstreet, sodann Steigerung auf günstigere Stim- mung der Wallstreet. Meldung von dem Fallissement mehrerer Firmen, Realisirungen und Bradstreetsberihte verursachten jedoch später ein Sinken der Preise. Schluß träge. Mais abzgeschwächt auf günstiges Wetter. | :

Chicago, 19. Juli. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nah Eröffnung etwas ab auf finanzielle Störungen und blieb {wach in- olge niedriger Kabelmeldungen, später erholt. Schluß stetig.

¿ais fallend einige Zeit nah Eröffnung auf große Verkäufe und Verkaufsordres, dann lebl,afte Reaction, später wieder fallend.

Denver (Colorady), 19. Juli. (W. T. B.) Dret weitere Banken, darunter die „German National Bank“, haben heute ihre Zahlungen eingestellt; die Activa sollen die Passiva übersteigen.

Verkehrs-Anstalten.

. Telegramm von Goch. Die zweite englishe Post über Vlissingen vom 19. d. M. is ausgeblieben. Grund unbekannt. Schiff nicht angekommen.

Bremen, 20. Juli. (W.. L. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs-Postdampfer „Salier“ hat am 18. Juli Nachmittags die Reise von Antwerpen nah Bremen fortgeseßt. Der Schnell- dampfer „Kaiser Wilhelm 11.“ ist am 18. Juli Vormittags in New-York angekommen. Der Postdampfer „Dresden" ift am 18. Juli Nachmittags in New-York angekommen. Der Postdampfer „Köln“ hat am 19. Juli Morgens die Reise von Lissabon nah Brasilien fortgeseßt. Der Reichs-Postdampfer „Karlsruhe“, nach Australien Veitimmnt: ist am 18. Juli Abends in Neapel ange- kommen. Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 19. Juli Vormit- tags Hurst Castle passirt. Der Schnelldampfer „Havel“ hat beute Morgen D over F Der Schnelldampfer „Spree“ ist gestern Nachmittag von New-York via Southampton nach der Weser abgegangen. '

mur, 19, Juli (W; T. BJ Hamburg-Amexri- fanishe Padcketfahrt-Actiengesellshaft. Der Postdampfer «R haetia“ hat, von New-York kommend, gestern Abend S cilly

passirt.

Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vol 7. Zuli 166 13. Juli 833 542 Fl., Mehreinnahme

6222 Fl.

ir Brutto-Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 26. Woche (vom 25. Juni bis 1. Juli A 293 823,61 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 9361,73 Fr. Seit Beginn des Be- triebsjahres (vom 1. Januar bis 1. Juli 1893) betrugen die Brutto- Einnabmen 6150 04453 Fr, Zunahme gegen das Vorjahr 562 477,89 Fr. E

Bei den 298 km aen Localbahnen der Oesterreichischen Local - Eisenbahn - Gesellschaft, die bereits im vorigen Jahre im Betrieb standen, betrugen die provisorisch ermittelten Einnahmen im Monat Juni d. J. 148 909 Fl., und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1893 941 199 Fl., während die definitiven Einnahmen in der gleihen Periode des Vorjahres 144325 Fl., bezw. 838 363 Fl. betragen haben. Die provisorisch ermittelten, oben nicht inbegriffenen Einnahmen der 75 km langen Localbahn Budweis—Salnau betrugen in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1893 87 081 fr

London, 19. Juli, (W. T. B.) Der Castle-Daämpsfer „Dunnottar Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen. Der Union-Dampfer „Tartar“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen. : : :

Zürich, 19. Juli. (W. T. B.) Die Betriebs-Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Juni 1893 für den Been 650 000 (im Juni 1892 723158) Fr., für den

üterverkehr 996 000 (im Juni 1892 870 820) Fr., diverse Ein- nahmen im Juni 1893 90337 (im Juni 1892 75 494) Fr. Total- Einnahme im Juni 1893 1 736 337 (im Juni 1892 1 669 472) Fr. Die Betriebs-Ausgaben betrugen im Juni 1893 996 000 (im Juni 1892 935 546) Fr. Demnach Uebershuß im Juni 1893 740337 (im Juni 1892 733 926) Fr.

Theater und Musik.

Im Kroll’s{chen Theater singt Herr Heinrih Bötel morgen zum ersten Mal während seines gegenwärtigen Gastspiels den Raoul in Meyerbeer's „Hugenotten“. In der Partie der Balentine debütirt eine junge Berlinerin, Fräulein Minna Heymann, welche hon einmal als Agathe im „Freischüß“ niht ohne Erfolg aufgetreten ist. In den weiteren Hauptrollen sind beschäftigt die Damen Jélar (Königin), Wenzel (Urbain) und die Herren Niehmann (Marcel), Fricke (Nevers), Bertram (St. Bris).

Aus Gotha wird geschrieben: Die Proben zu den Opern- Mustervorstellungen sind in vollem Gange, und es herrscht hier ein reges, fünstlerishes Treiben, das lebhaft an Bayreuth erinnert. Ein Congreß von Künstlern, denen Dr. Freiherr von Parte gent im Namen Seiner Hoheit des Herzogs in gastfreundliher Weise die Ap macht, hat si in der thüringischen Residenzstadt versammelt. Fs seien nur genannt die Kapellmeister Levi, Mottl, Schuch, Sucher, die Sängerinnen Dorat, So erzog, Malten, Mottl-Standhartner, Renard, die Sänger Anthes, Bulß, Philipp, Neihmann, Scheidemantel. Die Componisten der beiden Preis-ODpern Umlauft und Forster, sowie das Ballet vom Leipziger Stadt-Theater unter Balletmeister Golinelli's Führung werden für die bereits weit vorgeschrittenen Proben, welche die Herren Harlacher und Lüpschüß leiten, demnächst erwartet. Unter den zahlreihen Anmeldungen befinden sih außer einer Anzahl fürst- liher Personen e Capacitäten in Kunst, Wissenschaft und Literatur, an ihrer Spiße der Wirklihe Geheime Rath Dr. Gustav Freytag. Musikfreunde, welhe den Opernaufführur.gen bei- zuwohnen gedenken, seien nochmals darauf hingewiesen, daß Billet- bestellungen an das Hofbankgeschäft Stephan Lenheim Nachf. in Gotha zu richten sind.

Mannigfaltiges.

Zum Bau der Kaiser Wilhelm-Gedächtniß-Kirche hat der Osthavelländische Kreistag der „Potsd. Ztg.“ zufolge 3000 M be- willigt. S

Das Denkmal der Königin Luise im Thiergarten war ata am Todestage der hochseligen E mit einem prächtigen

lumenflor umgeben und schon in früher Morgenstunde viel besucht.

Vom 31. Juli ab wird die Urania wegen im Physiksaal noth- wendig gewordener S für mehrere Wochen in allen ilren Theilen ges{lossen werden. Bis zum 30. Juli eins{hl. gelangt noh die „Amerikafahrt“ zur Aufführung, und nur morgen Abend wird die Neihe der Aufführungen unterbrohen durh den Vortrag des Herrn Dr. P. Shwahn über „Die Wunder des Yellowstone-Parfks, eine Wande- rung durch das Geysergebiet des amerifanishen Westens“.

Potsdam, 19. Juli. Der Familienrath über „Luisens- Denkmal" berihtet der „N. Pr. Z.": Zu der Gedächtnißfeier Ihrer Majestät der hochseligen Königin Luise von Preußen

-

fand si, wie alljährliß an ihrem Sterbetage, so auch wieder eine zahlreihe Versammlung in der Fönig ichen Hof- v Garnifonkirhe ein. Nach der von dem Vorsißenden des Familienraths, dem Königlichen Hofprediger D. Rogge gehaltenen Gedächtnißredé vollzog derselbe die Trauung von sieben Brautpaare. , welche von dem Familienrath nach beigebrachten Zeugnissen ihr. Wohl, verhaltens der Ehre und Auszeihnung würdig erkannt waren, am Sterbetage der Königin Luise getraut und mit dem statutenmäßigen Kapital von 450 4 und einer Hausbibel beschenkt zu werden.

Koblenz, 18. Juli. Laut Meldung der „Rh.-Westf. Z.“ sind der Oberrhein und die sämmtlichen Nebenflüsse infolge des stürmischen und regnerishen Wetters im Steigen begriffen.

Augsburg, 18. Juli. Das neue große Diakonissenhaus ist, wie der „Köln. Ztg.“ berichtet wird, heute unter zahlreiher Be- theiligung von hervorragenden Vertretern des Diakonissenwerkes aus ganz Deutschland feierlih eröffnet worden.

Leipzig, 17. Juli. Zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Be- stehens des Coburger Lands8mannschaften-Convents waren Vertreter von allen deutschen Universitäten hier versammelt. Den Glanzpunkt der Jubelveranstaltungen bildete am Sonnabend Abend ein Festcommers im Theater-Saal des Krystall - Palastes. An der Chrentafel hatte unter anderen Chrengästen auch der Nector der Universität Professor Dr. Brieger Plaß genommen. Nach dem Gesange des ersten Hauptliedes hielt der erste Chargirte stud. Nevegno eine von wärmster Begeisterung getragene Rede auf Ihre Majestäten den Kaiser Wilhelm I]. und den König Albert, die mit einem von der Versammlung jubelnd aufgenommenen Hoch auf die beiden Herrscher {loß. Die Festrede über den Wahl- r des Verbandes „Vaterland, Chre, Freundschaft" hielt der Ober-

mtsrihter Schmidt aus Havelberg. Abwechselnd mit dem Gesange froher Lieder wurden dann noch zahlreiche andere Ansprachen gehalten, unter denen die Rede des Herrn Brix aus Wien hervorgehoben werden mag, der die Grüße der Commilitonen der Wiener UÜniver- fität zum Ausdruck brachte. Sodann beschloß die Festversammlung einstimmig, Huldigungs- Telegramme an Ihre Majestäten den Kaijer Wilhelm und den König Albert, an Seine Hoheit den Herzog von Coburg: Gotha und an den Fürsten von Bismark abzusenden. Gestern Nachmittag fand im großen Saale des Deutshen Buchhändlerhauses ein Festmahl statt, an dem auch viele Damen theilnahmen. Kaiser und Neich feierte bei dieser Gelegenheit der Stadtschreiber Größel. Heute Nachmittag wurde eine Auffahrt veranstaltet, an welcher troß des stôörenden Regens zweihundert Geschirre sih betheiligten. Drei Musikcorps in reicher alterthümlihher Kleidung begleiteten den glänzenden Zug, an dem alle Landsmannschaften mit ihren Fahnen theilnahmen und der dur verschiedene Straßen der Stadt nach Wagner's Waldcafé in Connewih sih bewegte.

Waidhofen an der Thaya (Nieder-Oesterreih). Am 16. Juli fand, wie die M. „Allg. Ztg.“ meldet, in Waidhofen die feierliche Enthüllung des Denkmals für Nobert Hamerling statt. Zu der Feier hatten sich zahlreihe Freunde und Verehrer des Dichters eingefunden. Nachdem der Obmann des Denkmal-Comités Landes- gerihts-Rath Dr. von Holland die Festrede gehalten hatte, die in kurzen packenden Zügen das Leben und die Dichter- Laufbahn Hamerling's schilderte, fiel die Hülle von dem Denkmal. Dasfelbe i} aus Erz und stellt den Dichter in ganzer Figur dar. Der Waldviertler Sänger-Gauverband stimmte sodann die von dem Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha componirte Festhymne an, worauf die Vereine und die Deputationen Kränze auf den Sockel des Monuments niederlegten. Während des dann fol- enden Festmahls, an dem etwa 120 Festgäste theilnahmen, gingen viele Be rüßungs- und Glückwunsch-Telegramme ein. Abends Mldh ein Feficomimers die würdig verlaufene Feier.

Nach Schluß der Redaction cinhegangeie Depeschen.

Wien, 20. Juli. (W. T. B.) Der Minister des Aus- wärtigen Graf Kälnoky is gestern aus Mähren hierher zurückgekehrt.

London, 20. Juli. (W. T. B.) Wie das „Reuter'sche Bureau“ aus Tientsin von gestern meldet, soll die chinesishe Regierung infolge der ingen Ereignisse in Leben Maßnahmen zur Unterstüßung Siams getroffen

aben.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

L j

Lom 20. Juli, Morgens.

T As o

Wetterber

-s Qs s “D

red. in Millim.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeres\p Temperatur in 9? Celsius C. =4:R

Belmullet. . | 751 |WNW 4hhalb bed. Aberdeen .. | 7422 |SW 2halb bed. Christiansund | 748 |O 1\heiter Kopenhagen .| 753 |SW 3\Negen !) Stockholm . | 753 \till|wolkenlos aparanda . | 750 |NO hededt t Petersburg| 752 wolkenlos

Bs 0H eine ere A O Le de: sie heute von Westeuropa in ostnordöstlicher tx Ma : : Nichtung nah Nordrußland {ih erstreckt. Die hervor- D Heinrich Bötel. Die Hugenotten. (Raoul: ragendste Depressionsersheinung derselben is ein Aan u A e N e R D eber dem größten Theile Europas herr emzu- folge eine südwestlihe Luftströmung vor, welche für | Sonntags 4 Uhr, Wochentags 54 Uhr. Deutschland etwas Erwärmung herbeiführt, sodaß daselbst die normalen Temperaturen meist erreicht, | Die Perlenfischer. vielfa sogar überschritten sind. Im Süden Deutsch- lands ist das Wetter N heiter, im Norden Aus veränderlih. Ausgedehnte Nordwestdeutshland, Großbritannien, Dänemark, dem südlihen Rußland und Finland gemeldet.

err Bötel.) Anfang 7 Uhr.

iedershläge werden aus

Kroll’s Theater. Freitag:

Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer-Garten. Anfang

Sonntag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bôötel.

Victorio-Theater. Belle - Alliancestraße 7/8. reitag: Zum 63. Male mit vollständig neuer Aus-

Sonnabend : Dieselbe Vorstellung.

Das Theater ist dur den neuen elektrischen

Gastspiel des Luftkühl-Apparat das bestventilirte in Berlin.

Urania, Anstalt für volksthümlihe Naturkunde

Sonnabend: Fritßchen und Lieschen. Darauf: | Am Landes - Ausstellungs - Park (Lehrter Bahnhof),

Geöffnet von 11—12 Uhr. UNEETCK MRRUDES L R I V R O E E R E E

Familien-Nachrichten.

Deutsche Seewarte. O Frau Venus. Modernes Märchen (großes | Verlobt: Frl. Martha von Geri mit Hry.

Moskau... | 756 bedeckt

Cork, Queens- O e002 ._ Y2halb bed. Cherbourg . | 753 Regen D, ed l 0DO bededt D T1 bedeckt?) amburg . . | 759 3|\bededt winemünde | 756 Neufahrwafser| 756 wolkig Memel . 6 |- 705 3\heiter Münster... | 750 wolkenlos Karlsruhe . . | 759 1|Dunst 4) Wiesbaden . | 758 halb bed.5) München . . | 762 piter Chemniy . . | 759 é U. «6 408 3\bedeckts) O as A OL heiter Breslau... |_ 761 ¿OIBedeat 16 / Fle d'Aix . 757 bedeckt Md s Hl COL till|wolkig Mt ew l 009 ill|wolkenlos

1) Dunst. ?) Nachts starker Regen. 3) Nachm. |. find geöffnet. AegtlGanen, Nachts, Morgens wenig Regen. f hau. 5) Gestern Vorm. etwas Regen, Nachts starker Regen. ®) Abends Regen.

Uebersicht der Witterun

Unterwelt.

nah Osten bis Siebenbürgen hin hat die Zone nie-

Freitag: Neu bedeckt?) Burleske Oper in 4 Bildern von

vector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacob- E Be: e p O Anfang E m Park: Großes Doppel-Concert, auêgeführ \ von der Berliner. Concert-Kapelle, unter Leitung des | Ranges. Entrée 50 § Anfang 5 Uhr. Kapellmeisters Herrn Guth\chmidt, und dem Orchester S [ des Friedrih-Wilhelmstädtishen Theaters, unter Lei- eiter tung des Concertmeisters Herrn Stiemer. Auf- treten der Soubrette Clotilde Kowala, der Tanz-

fang des Theaters 74 Uhr, des Concerts 6 Uhr. Um 10 Uhr: Die Fontaine lumineuse.

fang 5 Uhr.

einstudirt: Orpheus in der flammen.

Ausf\tattungsstück) mit -Gesang und Ballet in 12 R E R C E R A E S E 1E E I T E R T R M ESBE 2 C E Bildern. Anfang T Uhr.

Theater - Anzeigen.

Friedrich - Wilhelmstädtishes Theater. Chausseestraße 25.

Im Belle-Alliance-Garten : Militär-Concert. Auftreten von Speciali- | Canth). O täten ersten Ranges. 1. Auftreten des bŒühmten | Vereheliht: Hr. Diakonus Martin Trinius mit Damen-Trio Weltenberg, Töchter der Pusta. An- Frl. Bertha Meyer (Belzig). Hr. Amts

Brillante Jllumination durch 25 000 Gas-

Sonnabend: Frau Venus. Anfang 74 Uhr. | Im Garten: Jtalienische Nacht. Doppel- | Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Lieres

Concert. Auftreten von Specialitäten ersten

Theater Unter den Linden. S Böhmische National-Oper unter der Direction Ad. sängerin Orosy, des Damen-Terzetts Sylvia und des |. B . Enfemble - Gastspiel. Zum 20. Male: Driginal-Gesangs-Humoristen Alfred Vender. An- Die ‘Verkaufte E Be nèvesta.) Ko- e A f s Men 00 K S Qs 4 von Max Kalbeck. usik von Friedr metana, In Berlin nirgends sonst zu schen. Elektri|che á ha, | 10 ZJllumination. Sämmtliche Sehenswürdigkeiten M Me e Blat O eren O, E jBerli n: National-Theaters in Prag. D Sonnabend: Neu einstudirt: Nanon. Anfang | Cech, erster Kapellmeister des Kgl. böhm. Landes- Uhr. und National-Theaters in Prag,

Im Park: Park-Fest. Doppel-Concert. Auf- | von Herrn Aug. Berger, Ballet y: : treten erster Gesangs- und Instrumental - Künstler. Unter weiterer Verlagerung des Luftdruckmaximums | Anfang 6 Uhr.

mis awd Landes- und ir

böhm. Landes- und National-Theaters in Prag. Mit vollständig neuer Ausstattung an Decorationen, Costümen und Requisiten. Anfang präcise 74 Uhr.

Lieut. Joachim Grafen von Schwerin (Berlin). Frl. Martha Engelmann mit Hrn. Pastor Jo- hannes Krebs (Breslau Groß - Peterwitz bel

richter Thümmel mit Frl. Helene Lorenz (Kontopp i, Schles.). Hr. Pastor Maßner mit Frl. Jo? hanna von *Skal (Pfarrhaus Ransen, Kreis Steinau a. O.).

Neppline). Eiae Tochter: Hrn. Major abes (Breslau). Hrn. Rittmeister C. Bartsch von Sigsfeld (Posen). Hrn. Prem.-Lieut. Eber- hard - Frhrn. von Esebeck (Potsdam). : Freitag: | Gestorben: Fr. Corvetten - Capitän Helenita VFaeschke, geb. von Lindeman amburg, Hr, Postdirector a. D. Herrmann Siebers (Berlin).

i }

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). gent : Herr Ad. Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Berlags- Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 3.

Tänze arrangirt meister des Kal.

2% Zülpich. Desgl.

Erste Beilage

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 171.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Nachrichten über die im Jahre 1892 abgehaltenen Curse zur Unterweisung von Seminar- und Volks- \hullehrern 2x. in der Obstbaukunde.

Im Anschluß an die im Centralblatt für die früheren Jahre und zuleßt für 1892 Seite 556*) bekannt ge- gebenen Nachrichten über die an verschiedenen Orten der Monarchie abgehaltenen Obstbaucurse für Lehrer wird aus dem vorigen Jahre die hnahstehende Zusammenstellung hierdurch veröffentliht. Jm geren haben 260 Volks\{hullehrer und 8 Seminarlehrer im Jahre 1892 an diesen Lehrcursen theil- E Zur Dekung der Kosten der Curse sind wiederum

edeutende Zuschüsse aus den Mitteln des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und des Ministeriums der geistlichen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten be- willigt worden.

Berlin, den 1. Mai 1893.

Der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten. Jm Auftrage : Schneider.

a _Zahl der Ort und Anstalt, } Ze;einung der Curse |_ Theilnehmer

an welchen die 5 , Guse aa D 066 EIOES find Abhaltung derselben

Nummer Seminar- lehrer

Praust. Baum- [Frühjahr 16.—21. Mai huledes Pomo- [Sommer 8.—13. August logen F. NRathke

Marienwerder. Frühjahr 21.—29. April Kreis - Baum- |Sommer im August schule Herbst 29. Sept. bis

4 t

Dr 3|Bran- [Alt-Geltow. Kgl. [Frühjahr 28. März bis den- | Landes - Baum- 6. April burg | schule Sommer 18.—27. Juli

«„ |Wittstock. Acer- [Frühjahr 21. April bis bau- und Obst- 4. Mai bauschule Sommer 11.—16. Juli Herbst -3.— 7, Okt. 5) Pom- |Eldena. Baum-sFrühjahr 16.—25. Mai mern | \{chule des Bal-|Sommer 18.—21. Juli tischen Central- [Herbst 27.—30. Sept. Vereins Köslin. Anstalt d. Frühjahr 20.—30, April _Gârtners Knop [Sommer 23.—26. August Koschmin. Güâärt- Frühjahr 14.—23. März ner-Lehranstalt |Sommer 1.— 6. August Herbst 26.—30. Sept. Proskau. Königl. [Frühjahr 23. März bis pomologisches 8. April Institut Sommer 11.—20. Juli Worbis.Landwirth-|Frühjahr 25. April bis schaftliche 7. Mai Winterschule Sommer 1.— 6. August / Herbst 3.— 6. Oktbr. Erfurt. Anstalt d. [Frühjahr 2.— 7. Mai Gärtners Halt [Sommer 8.—13. August Badersleben. Acker-|Frühjahr 5.—14. April bauschule Sommer 25.— 28. Juli Herbst 4.— 7. Oktbr. Wittgenstein Frühjahr 29. März bis Ui An- 9. April talt desHofgärt- [Sommer 1.— 6. August _ners Kohlstaedt [Herbst 4.— 7. Oktbr. Lüdinghausen. Frühjahr 28. März bis Landwirthschafts- 9. April \chule Sommer 25.—30. Juli Herbst 10.—15. Oktbr. Uetersen. Schul- [Frühjahr 19.—23. April lehrer- Seminar [Sommer 22. August bis 3. Sept.

15 Bremervörde. Frühjahr 19. April bis Ackerbauschule 3. Mai Sommer 19.—26. Sept. 16 Quakenbrück. Acker-[Frühjahr 20. April bis baufchule 3. Mai Sommer 18.—23. Juli erbst 10.—14. Okt. 17, Hildesheim. Land- [Frühjahr 4.—13. April wirthschafts- Sommer 5.— 9. Juli i \chule erst D: 9, aare. 18 essen Cassel. Pomolo- Frühjahr 21.—31. März Nassau] gische Anstalt [Sommer 1.— 6. August erbst 10.,—14. Okt. 19 «„ {Geisenheim a. Nh. [Frühjahr 4.—29. März Kgl. Lehranstalt |Sommer 22.—27. August für Obst- und

Weinbau

2WsRhein-|Bitburg, Land- [Sommer 25. Juli bis provinz wirthscafts- 3. August

E Der bi 10, —22. DIL

21, Geilenkirchen. rühjahr 31. März bis

Landwirthschaft- 13. April

i Winter- |Sommer 15.—20. August

\hule

22 Simmern. Desgl. [Frühjahr 18. März bis

9. April

Sommer 18.—23. Juli

28 Luherath. Desgl. [Frühjahr 29. März bis 10. April

9 Sommer 15.—21. August 4 Oberpleis. Desgl. [Frühjahr 28. März bis . Ti

Sauer A gau rühjahr 31. März bi A 13. April

Sommer 15,—20. August

} —_ Om o 00 P OONNO l E

id

Co C p A J C0

pk prak

00 =—V 00° OOOIONO'

Fe LELAS

H I A A 00 C0 bo O E |

| uo oss

E A] |

1TH

He

R

ul

iet rien Stan *) „R.- u. St.-A.“ 1892 Nr. 176, Erste Beilage.

Berlin, Donnerstag, den 20. Juli

Zahl der Ort und Anstalt, Bezeichnung der Curse |_ Theilnehmer

Pro- | an wel di E E DIE und der Zeit der

vinz | Curse abgehalten sind Abhaltung derselben

Nummer Seminar- lehrer Volks\{ul- lehrer Sonstige Cursisten

Rhein- |[Wülfrath. Land- Frühjahr 1.—12. April provinz} wirthschaftliche |Sommer 22.—28. August|

Winterschule « Odenkirchen. Frühjahr 4.—16. April s Desgl. [Sommer 15.—20. August «„ Wittlich. Desgl. |Frühjahr 4.—16. April M Sommer 15.—20. August « 1St. Wendel. Frühjahr 31. März bis Desgl. 13, April _— : Sommer 15.—20. August Hohen-|Sigmaringen. Frühjahr 2.—12. Mai E Aerbauschule. |Sommer 1.— 6. August e Lande i West- |Stromberg. Land- [Baumwärtercursus vom falen | wirthshafts\chule. 28. März bis 9. April

l ck

C0000 U ob as œS| os

Literatur.

Geschichte.

Auswahl wichtiger Actenstüke zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Zusammengestellt von Dr. Oskar Jäger und Professor Franz Moldenhauer. Berlin, Oswald Seehagen. Pr. 9 #4 Der Gedanke, die wichtigsten Documente aus der politischen Geschichte von 1815 bis 1890 zu sammeln und so das Studium der Geschichtswerke zu ergänzen und zu unterstüßen, ist gewiß berechtigt. Wie häufig operirt man in der Discussion mit dem Namen jolcher Documente wie mit Schlagworten, ohne sie selbst zu kennen! Es wird mit der vorliegenden Sammlung also ein unleugbares Bedürfniß befriedigt. Ob die Auswahl vollständig genug ist, wird verschiedener Beurtheilung unterliegen: jedem Be- dürfniß freilih wird sie nit gerecht, aber sie bietet eine bodbecfreulide Stüte allen Bestrebungen, die auf eine tiefere Kenntniß der wichtigeren historishen Documente gerichtet find, und so ist sie namentlich au für den Politiker von wesentlihem Nußen. Das Buch empfiehlt si hierdurch von selbst und wird zweifellos sh großen Beifalls erfreuen. Ein Inhaltsverzeihniß nah dem Alphabet der Länder erhöht seine praktishe Brauhhbarkeit.

RNechts- und Staatswissenschaft.

Kr. Commentar zum Allgemeinen deutschen Han- dels8geseßbuch. Vierte vermehrte und durchgesehene Auflage be- arbeitet von R. Fört\ ch, Reichsgerihts-Rath. Leipzig. Roßberg’ sche Hof-Buchhandlung. 1893. Mit der soeben ausgegebenen Lie- ferung 6/7 (zu 1,60 46) ist der erste Band, umfassend Buch 1—3 der von dem verstorbenen Dr. Ernst L: pa e Puchelt begründeten Aus- gabe, abgeschlossen. Das Ziel des Verfassers ist nicht dahin gerichtet, alles, was Sammlerfleiß aus den Entscheidungen des Reichsgerichts auszubeuten im stande ist, in den Anmerkungen unterzubringen; er erläutert jedoch in guter Anordnung unter Benutzung aller tüch- tigen Hilfsmittel. Das Geschick des Verfassers, die sihere Auswahl, mit der casuistishe Einzelheiten bei Seite gelassen sind, damit der leitende Grundsaß herrshend und erkennbar bleibe, haben es ermög- liht, eine Ueberfüllung zu vermeiden. Rasch findet man sih in den Anmerkungen zurecht. Es darf die Erwartung ausgesprochen werden, daß die vorliegende Arbeit, welhe die Puchelt’|he Grund- lage bereits erheblich verbessert hat, nußbringend für den Kaufmann, Anwalt und Richter sein wird. Das Gesetz, betreffend die Gesell- schaften mit beshränkter Haftung, ist von demselben Verfasser als ein Beilageheft zu dem Werk bereits vor einiger Zeit ershienen. Diese Arbeit zeigt vornehmlich die hier gerühmten Vorzüge der Kürze und vorsichtigen Beschränkung bei voller Selbständigkeit.

Die „Zeitschrift für gewerblichen Rehts\chuß,..

Archiv für Erfindungsrecht, für Marken-, Muster- und Firmenschug“, Organ des Deutschen Vereins für den Schuß des gewerblichen Eigen- thums (Herausgeber: Paul Schmid, Gerichts-Assessor in Berlin W., Verlag: R. Oldenbourg in München und Leipzig) hat in Nr. 13 vom 30. Juni folgenden Inhalt: Vereins-Angelegenheiten. Die Fest- stellung der Priorität von Patentanmeldungen. Von Dr. jur. Rhenius. Patentirung dur unvollkommene Nachbildung. Von Justiz-Rath Dr. Reuling. Der Verrath der Fabrik- und Geschäftsgeheimnisse. Von Dr. Jakob Wechsler. Gefeßgebung. Rechtsprechung: Das italienishe Patentgeseßg. Von Henri Nosmini. Literatur.

Militärisches.

___ Das Gefecht bei Nuits am 18. Dezember 1870 von Kunz, Major a. D. Berlin 1892. E. S. Mittler u. Sohn. Preis 1,25 4 Unter den zahlreihen Schlahten und Gefechten des deutsh-französischen Krieges von 1870/71 erscheint der hier zur Dar- stellung gewählte Ruhmestag der Badenser von Nuits vorzugsweise ecignet, als ein Beispiel zur praktishen Lösung der Aufgabe des Fufanterie-Angrifs vorgeführt zu werden. A einer übersihtlichen Beschreibung des Gefechtsfeldes und einem Ueberblick über die un- na feste und von den Franzosen unter General

remer sahgemäß beseßte, an die Verhältnisse von St. Privat erinnernde Stellung bei Nuits folgt eine engetee Schilde- rung des Gefehts, bei welhem dem Badischen Leib- Grenadier-Regiment für die bereits im Frieden geübte, mit Vermeidung jeder Colonnenformation geschickt erfolgte Ausführung des unter den \chwierigsten Verhältnissen stattfindenden Angriffs über eine nirgends Deckung gewährende Ebene und für ihren Heldenmuth troy der er- heblihen Verluste ge Anerkennung gezollt wird. In lehr- reichen fkritishen Betrahtungen werden zum Schluß mit einer nicht des Wohlwollens entbehrenden Schärfe die auf beiden Seiten began- enen Fehler unverhohlen dargelegt und dadurch das Werk zu einem lehr nüßlichen Lehrbuh für den Offizier und zu einer auh für den aien verständlihen unterhaltenden Lectüre gemacht.

Kunst.

4 Von dem im Verlage der Kunsthandlung Amsler und Ruthardt erscheinenden Verzeihniß von Photographien nah Werken der Malerei bis zum Anfang des XIX. Jahr- hunderts liegt die zweite Lieferung vor, welche die italienische Schule bis zur zweiten Hälfte des XVT. gsrhundects, insbesondere auch die Werke Raffael’s, Lionardo da Vinci’'s und seiner Schule, einschließt. Die Uebersichtlihkeit des nah L len Galigen Gesichtspunkten geordneten Katalogs ist \{chon bei seinem ersten Er- scheinen Leenorgeboben worden; der Käufer wird überdies, durch Angabe der Formate und L in den Stand geseßt, sich bequem zu orientiren. Vielleicht wäre es angebracht, die unveränder- lichen Kohlendruckphotographien als folhe in dem Verzeichniß

1893.

kenntlih zu machen. Auf der Höhe der ersten Lieferung halten \ih die kritishen Zuweisungen und die knappen biographishen Notizen, welche den Namen der Künstler beigefügt sind, ast überall findet man die Ergebnisse der neuesten Forschung berücksihtigt, sodaß der Katalog au über seine engere Aufgabe hinaus als werthvolles Nach- \{lagewerk gelten kann. Sollte das Unternehmen in erwünschter Weise zum Abschluß gelangen, fo würde sih die rührige Firma dur ein Verzeichniß der Photographien nah Handzeihnungen, das ergän- zend zu dem jeßigen hinzutreten könnte, ein weiteres Verdienst um den Betrieb des kunstgeshihtlihen Studiums erwerben.

Me vierte Lieferung von Nichard Muther’s Geschichte der Malerei im neunzehnten Jahrhundert (Verlag von G. Hirth in München) schildert in ihren einzelnen Kapiteln die ver- schiedenen Etappen der «Eroberung des Modernen“, wie der Gesammt- titel des Bandes lautet. Die shäârfere Beobachtung des Lebens, wie sie das Militärbild und das ethnographishe Genre fordern, kam der Entwickelung der malerischen Technik zu gute. Besonders die Farben- wunder des Vrients, wie sie sich dem Auge der französishen Künstler nach der Eroberung Algiers häufiger darboten, wirkten mächtig auf den Farbensinn. In Frankreich steht Fromentin, in Deutschland BLE an der Spite der Orientmaler. Von der Weltfluht der Nomanti wendet sih sodann die Malerei wieder der Heimath und der Gegenwart zu: das humoristishe Anekdotenbild, das besonders die Düsseldorfer Schule cultivirte, das Bauernbild, beeinflußt durch das Aufkommen des Dorfromans, \chließlich das socialistishe Tendenzbild stellen neue Aufgaben, bilden Auffassung und Technik von neuem um. In der Mitte des Kapitels, welhes den Aufshwung der deutschen Landschaftsmalerei im romantischen Sinne schildert, {ließt dieses Heft, welches sich seinen Vorläufern ebenbürtig anschließt und in derselben lebhaften und scharf charakterisirenden Darstellung den Faden der Entwi- lung weiterspinnt. Wenn wir von den behandelten Künstlerpersönlich- keiten die bekannten Namen von Meissonier, Leopold Robert, Eduard Meyerheim, Antoine Wierß, Knaus, Vautier, Defregger, Grüßner, Rottmann, Preller und Lessing hervorheben, wird der Reichthum des hier Gebotenen zur Genüge ge- kennzeichnet. Nur den zahlreichen Abbildungen wünschte man etwas mehr Klarheit, auh {eint das Format derselben nit selten allzusehr beschränkt. Gerade der Hirth’sche Verlag hat den deutschen Leser in dieser Hinsicht anspruhsvoll gemacht und ist, wie seine anderen Ver- öffentlihungen beweisen, in der glücklihen Lage, solhe Ansprüche an vornehme illustrative Ausstattung in vollstem Maße zu befriedigen.

+4 Die beiden lehten Hefte von Hirth?s Formen Yas

bieten namentlich dem Kunsthandwerker zahlreihe Anregungen und

Vorbilder. Besonders das französishe Kunstgewerbe des 17. und

18. Jahrhunderts is stärker als sonst herangezogen. Die zierlichen Vignetten aus Gravelot’s Boccaccio, die Panneaux von F. A. Vin cent, die Wanddecoration aus dem Hotel Soubise, ein Gobelin des Négencestils kommen der gegenwärtigen Vorliebe für die fran- zösishe Kunst entgegen. - Aber auch die Antike kommt daneben zu ihrem Recht, ebenso die italienishe Renaissance, die in Nachbildungen von Stichen, Bildern und Sculpturen gut vertreten ist.

Erdkunde.

Amerika, eine allgemeine Landeskunde, in Gemeinschaft mit Dr. E. Dedckert und Professor Dr. W. Kükenthal herausgegeben von Dr. Wilhelm Sievers. Leipzig und Wien 1893. Verlag des Bibliographischen Instituts. 1. Heft. Preis 1 A Die mit dem fürilidh erschienenen ersten Hefte begonnene Herausgabe einer all- gemeinen Landeskunde von Amerika soll den dritten Theil des in fünf Bänden alle Erdtheile umfassenden geographischen Sammel- werkes bilden, dessen erste beiden, auch von Professor Dr. W. Sievers ver- faßte Theile, Afrika und Asien, eine sehr günstige Aufnahme und an dieser Stelle wiederholt anerkennende Erwähnung gefunden haben. Das erste Heft des Werkes über Amerika enthält eine mit zahlreichen uten Holzschnitten ausgestattete eingehende Darstellung de: Er- orshung Amerikas von der Vorgeschichte der Entdeckung dieses Erd- theils an bis auf die neueste Zeit. In trefflichen Bildnissen nah Original- gemälden, Kupferstihen und Photographien sind hier auch die Ge\ichts- züge der bekanntesten Entdecker und Forschungsreisenden, wie des Columbus, Sebastian Cabot, Magalhaes, Alexander Mackenzie, John ranklin, Alexander von Humboldt, Richard Shomburgk, Alfons tübel, Wilhelm Reiß und Karl von den Steinen wiedergegeben. In der darauf folgenden allgemeinen Uebersiht wird der Aufbau des amerikanischen Continents, die Bodengestalt u. #\. w. behandelt, während in den übrigen eie ausführliher über die Pflanzen- und Thierwelt, die mens{chliche Natur- und Culturbevölkerung, die Ent- wickelung und Zustände der Staaten und Colonien Amerikas und endlih über die alle amerikanishen Länder umschlingenden Sormen des Verkehrs berihtet werden soll. Auf einer interessanten Beilage des ersten Heftes wird die Entwickelung des Kartenbildes von Amerika nah den_ Karten des Martin Behaim, Juan de la Cosa, Diego Ribero, Ortelius und Seb. Münster aus der Zeit von 1492 bis 1540 veranschauliht, auf einer Farbendrucktafel aber der prähtige Tyndall- gletsher im Whalesund in Nordwest-Grönland nah J. Bayes in feiner blendenden Schönheit dargestellt. Jm ganzen wird das auf 13 Lieferungen berechnete Werk, dessen Vollendung im Herbst d. J. ee werden kann, mit 180 Abbildungen im Terkt, 13 Karten und 20 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck ver- schen sein. Musik. ___ Von Albert Heintz, der durch seine gründlihen Interpreta- tionen der Wagner’schen Musikdramen, sowie dur zahlreiche Klavier- auszüge und Uebertragungen sih in musikalischen Kreisen bereits einen sehr vortheilhaften Ruf erworben, ist D ein „Wegweiser durch dieMotivenwelt der Musik zu Wagner's Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“"* erschienen (Verla Charlottenburg: Otto Leßmann.) Den ersten drei Bänden „Das Rheingold", „Die Walküre“, „Siegfried“ wird der vierte, „Götterdämmerung“ nächstens folgen. Mit tiefem Eingehen in das Werk sind nicht bloß die einzelnen Scenen nah ihrem dramatischen und musikalischen Jn- halt erörtert, die Leitmotive, ihre Umbildungen, ihr Zusammenhang unter einander nachgewiesen, sondern es werden au zablreiche Noten- beispiele angeführt, die das geschriebene Wort lebendig erläutern. Für die im August d. J. zu München stattfindende Aufführung des „Nibelungenrings“ dürfte den Besuchern das Heing'she Werks will

kommen fein. Verschiedenes.

Die „Wochenschrift für Actienrecht und Bank- wesen, Steuer- und Sm T eran herausgegeben von Dr. Paul Holdheim (Berlin, Carl Heymann's Verlag) hat in der vorliegenden Nr. 15 des zweiten Jahrgangs folgenden alt: Be- stellung des Revisors. Von Dr. Sattler. Neues vom Ober-Ver- waltungsgeriht. Von Dr. Holdheim. Differenzgeshäft und Speculationsgeshäft. Von Dr. Klöppel. Rechtssp : Ent- cheidung des Dber-Verwaltungsgerihts über die Besteuerung des

giogewinns bei der Ausgabe neuer Actien. Aus der englis Nech preGana, Mitgetheilt von Dr. Schulß. 1. Klagbarkeit Di ermge fte. II. Uebertragung von Namensactien. Statistisi Uebersicht über die Ergebnisse des Actienwesens im ersten Dalbiave an on Ober-Landesgerichts-Rath Hergenhahn. Kleine - eilungen.

S I E C S I S R E E ERBE S a E S E T S r En

S E

E T E

E Ee E

E E O S O E S E