1893 / 172 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1893 18:00:01 GMT) scan diff

5352] P den Antrag des Schuhmachermeisters Carl Schilling aus Papenhagen bei Grimmen als Ak- wesenheits-Vormund des Kutschers Friedri Schulz, welcher im Jahre 1872 nah Amerika ausgewandert ist, wird Leßterer aufgefordert, sh spätestens im Aufgebotstermine den 14. April 1894, Nach- mittags 12} Uhr, bei dem unterzeihneten Ge- rihte (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben ange- fallen erklärt wird.

Grimmen, den 28. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. T.

[25351] Aufgebot.

Auf den Antrag der Nentierwittwe Johanna Pohl aus Leobschüß wird deren Sohn Theodor Waldemar Carl Pohl aus Leobschüß, welcher etwa im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert is, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermine den 12, Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 16 zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Leobschüß, ‘den 18. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[25290] Bekanntmachung.

Im Depositorium des unterzeihneten Großherzogl. Amtsgerichts befindet sih ein Testament der CeA A Adolphine Christiane Varnhagen aus Ambach, niedergelegt am 22. September 1869.

Nachdem seit dieser Zeit von dem Leben oder dem Tode oder von ciner Todeserklärung der Genannten keine glaubhafte Nachricht hierher gelangt, fo wird solhes mit dem Bedeuten hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß, wenn binnen sechs Monaten vom Tage der Einrückung gegenwärtiger Bekannt- machung an gerechnet Niemand auf die Eröffnung obigen Testaments anträgt oder nachweist, daß sie zu unterlassen fei, nah § 14 bis 16 des Geseßes vom 18. April 1829 über die Eröffnung und Bekannt- machung der gerichtlih erklärten oder niedergelegten leßten Willen verfahren werden wird.

Allstedt, den 11. Juli 1893.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[25288 Aufgebot.

In Sachen des Nachlasses der am 13. April 1893

zu Mülhausen verstorbenen Nosamunde, geb. Jaeckle,

eb. zu Schönenwörd (Schweiz), Ehefrau des Siteinérs Ferdinand Liunsenmann zu Mülhausen, hat der genannte Ehemann in Gemäßheit des § 12 des Ges. vom 10. Mai 1886 die Besißeinweisung beantragt.

Zur Ergänzung der Nachweisung wird hierdurch gemäß § 2 Abs. 4 des genannten Gesetzes ein öffent- liches Aufgebot erlassen mit der Aufforderung an alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe An- sprüche an den Nachlaß der bezeichneten Nosamunde, geb. Jaedle, zu haben vermeinen, dieselben bis zum 31. Oktober 18983 auf dem Amtsgerichte dahier, Zimmer Nr. 3, anzumelden und zwar unter der Ver- warnung, daß nah Ablauf des Termins die be- antragte Einweisung in den Besiß des Nachlasses erfolgen wird.

Mülhausen, den 13. Juli 1893.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Hock, Amtsgerichts-NRath. Beglaubigt : Der Gerichtsschreiber : (L. 8.) J. V.: Bachmann.

[25511] Oeffeutliche Bekanntmachung.

Der am 15. Januar 1893 zu Berlin verstorbene Siulnann Hermann Hell hat in dem mit seiner Chefrau Fanny, geb. Karger, errihteten, am 23. Fe- bruar 1893 publicirten Testament vom 22. Oktober 1869 seinen Sohn Siegmund Hell zu Erben ein-

geseht erlin, den 17. Juli 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

[25316] ; Nr. 5475. Das Großh. Amtsgericht Ettlingen hat unterm 12. Juli d. Ïs. folgenden Endbescheid erlassen :

Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod der Vermißten, Katharina Winter von Forchheim geboren am 31. Januar 1831, und deren Bruder Friedrih Winter, Schneider von da, geboren am 9. März 1826 beide zuleßt wohnhaft in Forch- heim niht festgestellt werden konnte, werden dieselben hiermit, unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens, für verschollen erklärt.

Ettlingen, den 15. Juli 1893.

Der Gerichtsschreiber : (Unter|chrift).

[259309] Jm Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1893. Sadckowiß, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verehelihten Tishlermeister Wolf, Pauline, geborenen Schulze, zu Berlin, ver- treten durch den Rechtsanwalt Winkler zu Belzic erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig dur den Amtsrichter Friedlaender für, E

Der Bäckergeselle Wilhelm Friédrih Schulze aus Belzig, geboren am 7. Juli 1835 ebenda, wird für pas eth die Kosten werden seinem Nachlasse auf- erlegt.

Puck _ Bekanntmachu L Durch Aus\{lußurtheil vom 7. Juli 1893 sind die im Termine niht erschienenen Erbberechtigten zum Nachlasse der am 9. Dezember 1892 zu Leipzig ge- storbenen Marie led. Meinhardt aus Falkenau, zuleßt in Meuselwiy, ihrer Ansprüche an diesen Nachlaß für verlustig erklärt worden. Altenburg, am 11. Juli 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 11 a. (gez.) Reichardt. Veröffentlicht : Altenburg, am 12. Juli 1893. Gerichtsschreiberei 11 a. des Herzogl. Amtsgerichts. Schack, Actuar.

[25318] Nag.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 8. Juni 1892 zu T L Kreis Rosenberg O.-S., ver- storbenen Königlichen Amtspächters und Landes-

ältesten Rudolf Heider, ist durch das am 27. Juni 1893 verkündete Aus\chlußurtheil beendet. IV. F. 3/93 / Rosenberg O.-S., den 16. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. Marr.

[25514] Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibung der consolidirten 3} pro- centigen Preußischen Staatsanleihe von 1885 Litr. F. Nr. 4163 über 200 #4 is durch Urtheil des König- lihen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Verlin, den 11. Juli 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[25353] /

Auf Antrag der Salome Steinmeß, Wittwe von Michael Schmitt, in Hochfelden wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Straßburg, ist durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli 1893 der 40/gige Pfandbrief der Actiengesellshaft für Boden- und Communalkredit in Elsaß-Lothringen zu Straßburg aus der Pfandbrief-Anleihe von 1882 Serie IL. Littera A. Nr. 7282 über 500 A für fraftlos er- klärt worden. :

Straßburg i. E., den 18. Juli 1893.

Kaiserliches Amtsgericht.

[25308] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute it die von der Lebensversicherungs-Actiengesellshaft Germania hier unterm 9. September 1864 für den Kaufmann August Ludwig Knönagel zu Brandenburg ausge- stellte Police Nr. 58 564 über 2000 Thaler für kraftlos erklärt.

Stettin, den 8. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

[25310] Nachstehendes am 12. dies. Mts. verkündete Aus- \{lußurtheil : j Das auf den Namen der Hulda Wiceklein hier (Jüdewein) ausgestellte Sparkassebuch* der städtischen Sparkasse hier Nr. 5941 mit einem Bestand von 1255 M 80 A am 10. September vor. Js. wird hiermit als kraftlos erklärt, wird hierdurch veröffentlicht. Pößneck, den 13. Juli 1893. Verzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. ies, L

[25317]

Das Sparkassenbuh der städtishen Sparkasse zu Quedlinburg Nr. 17 073 über 182,29 4, auf den Namen der Frau Johanne Blumenthal hier lautend, ist durch Urtheil des unterzeihneten Amts- gerihts vom 12. Juli 1893 für kraftlos erklärt.

Quedlinburg, den 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. [25303] Aufgebot. i

Durch Aus|chlußurtheil vom heutigen Tage is das Sparkassenbuch Nr. 10 355 der Kreissparkasse zu Warendorf, lautend über eine am 22. November 1891

emahte CGinlage von 750 A auf den Namen der Wittwe Surmund zu Laer, für kraftlos erklärt. Wareudorf, den b. Juli 1893. Königliches Amtsgericht. [25295] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1893. Kranz, Actuar, als Gerichts\chreiber.

Auf den Antrag des Chausseearbeiters Christian Neß zu Neuhaldensleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldensleben durch den Amts- rihter Demelius für Recht:

Das Sparkassenbuh Nr. 11509 der Neuhaldens- leber Stadtsparkasse über 134 69 A, ausgefertigt für den Chausseearbeiter Christian Refe aus Neu- haldensleben, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden nah § 89 des Gerichtskostengeseßes dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. Demelius.

[24307]

No 13316. Das Gron: Amtsgericht zu Schwetingen hat durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1893 den am 1. Oktober 1891 von Otto Mannal in Bietigheim an eigene Ordre auf Fr. Blaß in Schwetzingen gezogenen, von leßterem acceptirten und durch Giro des A. A in Meßtingen in Besitz des Gerbereibesißers Bernhard Rosenau in Bad Kissingen gelangten, am 10. Februar 1892 fälligen Wechsel über 220 A für kraftlos erklärt.

Schwetingen, den 8. Juli 1893.

Gerichts ada DEOhh Amtsgerichts. arf.

[24025]

Auf Antrag des Besißers Daniel Janz-Degimmen hat das unterzeichnete Amtsgeriht durch Aus\hluß- urtheil vom 8. Juli 1893 dahin erkannt :

Der nachstehende Wechsel :

Kaukehmen, den 23. Septem- ber 1891. Für 300 Mark.

Am 1. Oktober 1892 zahlen Sie

für diefen Wesel an die Ordre von

mir selbs die Summe von 300 Mark.

: Den Werth in mir selbs und

O es auf Rechnung Be- richt.

Á 10,10 von 200 Æ und weniger.

Angenommen H. Stranz.

Herr Daniel Demke, Herrmann Stranz in Rautenburg.

Nückseite : Deutscher Wechselstempel 6 0,10

von 200 #4 und weniger. K. 23. September 1891.

__Für mich an die Ordre des Besizers Daniel Janz in Degimmen.

Deutscher Wechselstempel

Daniel Demke.,. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller auferlegt. Kaukehmen, den 8. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[25315] Aus\chlußurtheil.

In der Peter Eichler’shèn Aufgebotssache F. 35/92 IV. erfennt das Königliche Amtsgericht Megirent durch den Amtsgerihts-Rath Richter für

edt :

1) Der unausgefüllte Primawechsel, mit der Quer- {rift „Angenommen für vierhundert Mark Andreas Mau“ versehen, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rentier Peter Eichler zu Graudenz auferlegt.

Graudenz, den 14. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[25305] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer :

I. der Geschwister : : /

a. Wilhelmine, b. Pauline Meutsch zu Essen, vertreten durch ihren Vater, den P NOET Hein- rih Meutsch daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rendant Friedrih Hark zu Rheda, *

II. des Fabrikarbeiters Wilhelm Cramer zu Rheda,

TTT. des Cigarrenarbeiters Hermann Cramer daselbft,

1V. des Vahnarbeiters Heinrich Heißmann daselbst,

V. des Maurers Franz Friedrih Cramer dajelbst, e das Königliche Amtsgeriht zu Rheda für

echt :

Die nachstehend näher bezeichnete Hypotheken- urkunde: über 49 Thaker 11 Silbergroschen 6 Pfennige Abdicat für die minorenne Elise Dorothea Kelp, geboren den 21. Februar 1844, nach der Schichtungsverhandlung vom 11. November 1851, eingetragen unter Nr. 1 der Abtheilung 111. des Grundbuchs von Rheda Band 21 Art. 20,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag- stellern zur Last gesetzt.

[25306] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Webers Joseph Lehmann zu Schönwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Woke zu Frankenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein am 11. Juli 1893 für Recht : :

Der eingetragene Gläubiger und seine Rechts- nachfolger fowie alle unbekannten Interessenten der auf Blatt 142 Schönwalde in Abtheilung I11. unter Nr. 2 für Josef Walter eingetragenen Hypothek von 81 Thalern (einundachtzig Thalern) werden mit ihren Ansprüchen auf die Forderung ausgeschlossen, die darüber gebildete Hypothcken- urkunde wird für kraftlos erklärt, und es hat der Antrag- steller die Kosten des Verfahrens zu tragen.

[25299] Bekanutmachung.

Die Stamm - Hypotheken - Urkunde über die im Grundbuche von Reinickendorf Bd. VII. Bl. Nr. 235 in Abth. 111. Nr. 2 für die Frau Kaufmann Lang- held, Elise, geb. Kohlweck, den Kaufmann Joseph Kohlweck und die Frau Amtsrichter Munckel, Käthe, geb. Kohlweck, eingetragenen 6750 4 Darlehn ift durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.

Berlin, den 10. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung XVT.

[25302] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 13. Juli 1893 sind die über die nachstehend bezeihneten, im Grundbuch von Wesel Stadt Bd. VI. Bl. 148 Abtheilung T1]. unter Nr. 3 bis 5 für den Kaufmann Wenzel Töns zu Wesel ein- getragenen Hypothekenposten :

A QIIIOY 0)!

100 Thaler Darlehn nebst 5 9/6 Zinsen aus der Verschreibung vom 21. Juni 1867,

b. (unter 4):

100 Thaler Darlehn nebst 59/6 Zinsen aus der Verschreibung vom 7. März 1870,

c. (unter 5): /

100 Thaler Darlehn nebst 5 9/6 Zinsen aus der Verschreibung vom 13. Februar 1871 gebildeten Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt.

Wesel, den 13. Juli 1893,

Königliches Amtsgeriht. F. 5/93.

[25320 Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1893 sind die Inhaber nachvermerkter Oypothekenpost von 32 Thalern 15 Sgr. nebst 59% A Laudemiengelder, eingetragen für das Do- minium auf Grund der Schuldverschreibung vom 10. Februar 1813 auf Blatt Nr. 217 Altendorf Abthlg. IIT. Nr. 2 und nah erfolgter Par- zellirung übertragen nah Blatt 677 und 678 Alten- dorf Abthlg. 111. Nr. 1(?) und nah Schließung des leßteren Blattes auf Blatt 797 Altendorf Abthlg. 111. Nr. 5 übertragen, aus der Ver- fügung vom 13, Februar 1813, mit ihren An- sprüchen auf die Lol ausgeschlossen und die Post felbst fer löshungsfähig erflärt worden; auch ist die Hypothekenurkunde über jene Post für kraftlos erklärt worden.

Ratibor, den 10. Juli 1893. :

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[25314]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erihts zu Krotoschin vom 14. Juli 1893 ift für Necht erkannt:

Die Hypotheken-Urkunde über die auf dem Grund- buchblatte des Grundstücks Krotoschin 375, früher rundbuhmäßig bezeihnet Krotoshin Koschminer Porstadt 40, in der 111. Abtheilung unter 9 ein- getragene G ederung, nämlich 100 Thaler Rest- forderung nebst 1 Thaler 18 Sgr. Kosten sowie den Kosten der Eintragung, eingetragen laut erfügung vom 10. auf Antrag des Prozeßrichters vom 2. Juli aus dem schiedsmännischen Vergleiche vom 21. Juni 1868 für den Handelsmann Benjamin Schreiet zu Krotoschin und unter dem 14. Oktober 1874 um- geschrieben auf den Namen der verwittweten Frau Müllermeister Appollonia Marchwicka, geborenen Trawinska, zu Krotoschin, bestehend aus dem Hypo- thekenbuhsauszuge, der beglaubigten Abschrift des Ersuchens des Prozeßrihters und dem s\chieds- männishen Vergleiche,

wird für kraftlos erklärt. Krotoschin, den 14. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

[25296] Jm Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1893. Kranz, Actuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Böttchers Christian Jacobs zu Hillersleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaldensleben durch den Amtsrichter T in der Jacobs’shen Aufgebotssache F. 3/99 ür Recht :

Das Hypothekendocument über 150 Thaler (5 % 39 Thaler) Vatergut, ursprünglich für die 5 Geschwister Andreas Christian, Marie Elisabeth, Johann Joachim, Friedri Andreas und Johann Andreas Heinrich

acob zu Hillersleben aus dem Testament dez Zimmermeisters Johann Joachim Jacob zu Hillers. leben de publ. 23. Juli und dem Erbvergleich de conf. 3. August 1830 zu gleihen Rechten im Grundbuche von Hillersleben Band 1. Fol. 17 Rubr. IIT. zu Nr. 8a. þ. c. d. und von Neuenhofe VoL IT. Fol. 48 Rubr. TII. zu I. a—e eingetragen, jeßt im Grundbuhe von Hillersleben Band 11 Artikel 69 Abtheilung 111. unter Nr 4 und in Grundbuche von Neuenhofe Band 11. Artikel 99 Abtheilung 111. Nr. 1 eingetragen und gebildet aus dem Hypothekenscein vom 29. April 1830, der Aus- fertigung des Testaments vom 29. April 1830 und des Erbvergleichs vom 3. August 1830, wird zum Zwecke der Löschung für kraftios erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden nach § 89 des Gerichtskosten-Geseßes dem Antragsteller

auferlegt. Von Rechts Demelius.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juli 1893. Kliewer, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Besißers August Stories zu Serpentienen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Sypeiswinkel in der Stories’shen Aufgebotssache, F. 2/93, für Recht :

Die beiden Hypothekendocumente über je 31 einunddreißig Thaler 24 vierundzwanzig Silbergroschen 6 Pfennig, welche auf Grund des Johann Kinder’schen Erbtheilungeplans vom 27. Ja- nuar 1885, der Genehmigungsverhandlungen vom 22. Februar und 21. März 1855, der obervormund- \chaftlihen Autorisation vom 26. März 1855 und des Erbattestes vom 5. April 1855 gemäß Ver- fügung vom 27. April 1855 für die minorennen Geschwister Andreas, Johanne Leopoldine und Jo- hann Hermann Kinder, bezw. für die Wirthsfrau Margaretha Nehling, geb. Kinder, in Abth. Ul. unter Nr. 11 und 12 des Grundbuchs von Serpen- tienen Nr. 5 aus dem Grundbuche von Serpen- tienen Nr. 7 übertragen, eingetragen stehen, werden für kraftlos erflärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Wegen.

[25298]

Speiswinkel.

[25319] Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über folgende im Grund- buche von Gilgenau Nr. 20 Abth. 11]. eingetragene Ansprüche : .

a. 16 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder der Charlotte und Caroline Gabriel, ;

b, 14 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. der Salarienkasse Osterode, zu a. jedoch nur soweit der Antheil der Caroline Gabriel von 8 Thlr. 10 Sgr. in Frage kommt, (8

für kraftlos erklärt.

Hohenstein, Ostpr., den 12. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. [25304]

Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Gerichts vom 8. Juli 1893 sind alle diejenigen, welhe wegen des bei dem Hofe No. ass. 3 in Heckenbeck neb\t Zubehör aus der Obligation vom 25. April 1822 für den Goldshmied Gottfried Weber zu Gandersheim nebst 99/0 BZinfen eingetragenen Hypothekkapitals zu 75 Thaler, worunter 25 Thaler Conventionsmünze und, 50 Thaler Preuß. Courant befindlich, dem Auf- cbote vom 24. November 1892 zuwider, ihre An- prüche und Rechte nicht rechtzeitig angemeldet haben, mit folchen ausgeschlossen, au ist die betr. Hypo- thekurkunde der Eigenthümerin des fraglichen Hofes, Ehefrau des Shlachters Wilhelm Schneider, Auguste, e Schum, in Bornhausen gegenüber für kraftlos erklärt.

Gandersheim, den 14. Juli 1893.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[25512] Im Namen des Königs!

In der Grabowski'shen Aufgebotssache F. 4/93 erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Marien- werder unterm 12. Juli 1893 für Recht :

1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund- buche von UUGes Band 1. Blatt 14 in Abthei- lung 111. unter Nr. 1 f. für Otto Bernhard Gra- bowsfi eingetragene zu fünf Prozent verzinsliche Batererbtheilsforderung von 194 Thaler 2 Sgr. 5 Pf. wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten fallen dem Antraasteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

[25519] Bekanntmachung. :

Durch diesseitiges Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1893 ist der Hypothekenbrief über die bei dem Grund- ück Zellin Nr. 294 Abtheilung 111. Nr. 1 ein- getragene Fel von zusammen 350 Thlr., auf das genannte Grundstück bei erfolgter Abzweigung 1 Zellin Nr. 135 übertragen, für kraftlos erklär worden. /

Värwalde Nm., den 11. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[25513] m Namen des Königs!

In der Josef Witucki'schen Autgebotssache 893 F. 2/93 10 dur Erkenntniß vom 6. Juli 1 der Justiz-Rath Brachvogel zu Bromberg Ke seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an Z Post 8 Abtheilung 111. Grundbuchblatt 28 E über 18 Thlr. 3 Sgr. und 2 Thlr. 13 Sgr. al geschlossen. :

Königliches Amtsgeriht Wongrowiß.

5312) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gärtners Peter Gawlik zu Woiska I. Il. vom 8. Juni 1892 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham dur den Amtsrichter Paeß am 14. Juli 1893 für Necht :

Der Grundschuldbrief vom 14. November 1872 über die für den Scholzen Franz Frydek aus Woiska auf Blatt 2 Woiska I. 11. in Abtheilung 111. Nr. 5 eingetragene, zu 69/9 verzinélihe Grundschuld von 240 Thalern wird für kraftlos erklärt; dic Kosten des E werden dem Antragsteller auferlegt. F. :

{25311] Bekanntmachung.

A. Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1893 sind die Hypothekendocumente über :

1) 41 Thaler für Anna Catharina und Amalie Geschwister Nodde auf Sterkeninken Nr. 34 Ab- theilung IIT. Nr. 1 und 2 eingetragene mütterliche Erbgelder ;

2) 800 Thaler, eingetragen für Geschwister Christian und Jacob Juschkat auf Klein Niebudszen Nr. 2 in Abtheilung 111. unter Nr. 4;

3) 100 Thaler, eingetragen für Georg Nadszuweit auf Spracten Nr. 72 Abtheilung 111. unter Nr. 10e

4) 9 Thaler der Catharina und 9 Thaler der Louise Geschwister Nuddat, eingetragen auf Kauschen Nr. 88 und 98 in Abtheilung 111. unter Nr. 1 be- ziehungsweise 16;

5) 396,90 6, cingetragen für Samuel Grigat in Groß Laszeninken auf Mangarben Nr. 22 in Ab- theilung 111. unter Nr. 6;

6) 150 M für die minderjährigen Geschwister Auguste und Amande Schwarz in Piathen, eingetragen auf Piathen Nr. 27 in Abtheilung 111. Nr. 2;

7) 20 Thaler, eingetragen für Gottfried Mueller qu EnIRUen Nr. 38 in Abtheilung 111. unter I Éo 2

Bertha Petereit, im Grundbuch von Jodlauken Nr. 44 in Abtheilung 111. unter Nr. 10e einge- tragen, aufgeführten Posten

für kraftlos erflärt.

B. Durch Aus\{lußurtheil vom 7. Juli 1893 find die Inhaber nachstehender Hypothekenposten:

1) 600 Thaler Darlehnsforderung für den Kauf- mann Ferdinand Stutßki in Insterburg, eingetragen a Por Nr. 21 in Abtheilung 111. unter Mr 1:

2) 50 Thaler für den Altsiter Christoph Lengwenus in Schuppinnen, eingetragen auf Tabacken Nr. 4 Abtheilung 111. Nr. 12;

3) 98 Thaler 2 Silbergroshen 2 Pfennige Rest- kaufgeld für die Geschwister Henriette, Karl. Gott- fried, Charlotte, Samuel, Ernestine und Karoline Schimkat, eingetragen auf Neu-Scillgallen Nr. 2 in Abtheilung 111. Nr. 2;

4) a. 9 Thaler Darlehn für den Kaufmann A. Urbani,

b. 20 Thaler 9 Silbergroschen Kaufgeld für den Justiz-Rath Lindenau I1.,

eingetragen auf Klein-Rekeitshen Nr. 50 in Ab- theilung IIT. unter Nr. 22 und 33;

9) a. 7 Thaler 13 Silbergroshen 3 Pfennige für N y f

b. 7 Thaler 13 Silbergroshen 3 Pfennige für Anna Marie Ÿ FIauge f

Geschwister Bendszuweit eingetragene Erbgelder guf Saiten Nr. 13 in Abtheilung 111. unter Le C )

6) 9 Thaler für die Henriette Ruddat, eingetragen auf Kauschen Nr. 88 und Nr. 98 in Abtheilung 111. unter Nr. 1 beziehungsweise 16,

aufgeführten Posten,

fowie deren Nehtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Nechten auf die vorbenannten Posten aus- geschlossen.

Insterburg, den 7. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

25297] Jun Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths Paul Zombek in Peiskretsham erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretsham dur den Amtsrichter Paet für Necht :

1) dem Martin Sombek unbekannten Aufent- halts werden seine Nechte auf die Hypothckenpost von 293 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil, ein- getragen für Martin Sombek auf den Grundstücken Vlatt 64, 237 und 244 Peisfretsham in Abthei- lung III. unter Nr. 3, bezw. 3, bezw. 5, aus der Verhandlung vom 29. März 1870 vorbehalten,

2) die unbekannten etwaigen Berechtigten der vor- aen Hypothekenpost werden mit ihren An- prüchen auf die Post ausges{lossen.

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem au Zombek in Peiskretsham auferlegt.

Die Nichtigkeit der Abschrift vorstehender Urtheils- sjormel wird hiermit beglaubigt.

Peiskretscham, den 14. Juli 1893,

8) Ur, : als Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25313] Jm Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1893.

Referendar Hirs ch, als Gerichtsschreiber.

f den Antrag der Wittwe Wilhelmine Koske, fh. Forstreuter, in Reinlacken, vertreten durch den zustiz-Nath Barnick in Wehlau, erkennt das König- lihe Amtsgericht zu Wehlau durch den Amts- gerihts-Nath Uhl für Neht: Die Gläubiger und deren Nechtsnachfolger nachbezeichneter Hypotheken- post: über 23 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. mütterliches Erbtheil der beiden minorennen Geschwister Caroline und Julie Henriette Siemund aus dem Neceß vom

November 1835, 15. April, 28. Juni und 4. Oktober 1836, zufolge Verfügung vom 11. De- zember 1838 eingetragen in Abtheilun T1 Nr: 11 des der Wittwe Wilhelmine Koske, geb. Forstreuter, gehörigen Grundstücks Neinlacken Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Forderung gubgefSlo ien. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

M W.. Uhl. [25301] Bekaunut : machung. : vo Durch Aus\{lußurtheil des biesigen Amtsgerichts dies 13. Juli 1893 Pud die Inhaber der nachstehend ieneten Gupolhe enpost : ned Bend Thaler preußischen Courants Darlehn 91 s Procent Zinsen aus der Verschreibung vom tober 1861 für die Wittwe Theodor Heinrich

3) 998,05 4, umgeschrieben auf Aurelie Erdmuthe

Maaßen, Theodora, geb. Timmermann, zu Wesel auf Parzelle Nr. 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober ja e us ic mit thren Ansprüchen auf dieselbe ausges{chlo}sen. Wesel, den 13. Juli 1893. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 28. Juni 1893.

Ludew ig, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Müller F. 7/92, Stremmer F. 4/92, Schneider F. 8/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon dur den Amtêëgerichts-Nath Schwickardi für Recht :

1) Die Hypothekenurkunde über 389,58 M Sudicat- forderung nebft 5 9/6 Zinsen von 104 Thalern 15 Sgr. = 020 416 00 A et L Sult 1970 bie 1 No- vember 1871, eingetragen aus dem Erkenntnisse vom 9. Juli 1870 für den Hüttenarbeiter, jeßt Lademeister Anton Johann Gerold zu Altenessen Band 12 Blatt 20 Abtheilung 111. Nr. 6 des Grundbuchs von Thülen sowie :

2) die Hypothekenurkunde über 120 ( Darlehn aus der Urkunde vom 11. Oktober 1843 für Bern- hard Gerlach zu Beringhausen, eingetragen Band 12 Blatt 41 Abtheilung 111. Nr. 1 des Grundbuchs von Padberg,

werden für kraftlos erklärt.

3) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von Fünfzig Thalern Berl. Courant nebst 50/4 Zinsen für den Minorennen Johann Koester zu Scharfen- berg aus der Urkunde vom 16. Juni 1829, einge- tragen im Grundbuh von Messinghausen Band 1 Blatt 1 Abtheilung 111. Nr. 2, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Königliches Amtsgericht.

[25307]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1893. Guischard, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Auguste Steckmann, geb. Stachel, in Soldau, vertreten durch den Nechts- anwalt Wronka in Soldau, erkennt das Könitaliche Amtsgericht zu Soldau dur den Amtsrichter Konießko für Recht:

Der unbekannte Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Soldau, Großbürgerhaus Nr. 37 in Abtheilung Tl1. Nr. 14 für die Geshwister Barbara, Catharina und Johanne Lork und Gottliebe Jablo- nowski auf Grund des Inventars vom 22. Juli 1816 und der Verfügung vom 30. August 1817 ein- getragenen Post von 283 Thaler 63 Groschen 54 Pf. nebst 5 % Zinsen scit dem Tage, an welchem die Gläubiger das Haus räumen, von welchen jedoch bereits 193 Thaler 63 Gr. 54 Pf. auf Grund der Verfügung vom 21. Mai 1839 und 6 Thlr. 20 Sgr. auf Grund der Verfügung vom 17. Juni 1873 ges löscht sind, wird mit seinen Rechten auf die genannte Post ausgeschlof}sen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Konießtko. [25082] Im Namen des Königs!

In der Friedrih NRoemer’hen Aufgebotssache F. 1/93 ertennt das Königlihe Amtsgericht zu Marienwerder unterm 30. Sun 1893 für Necht :

1) die unbekannten Nehtsnachfolger der Gläubiger der im Grundbuhe von Rundewiese Band II. Blatt 29 in Abtheilung I1I. unter Nr. 3 einge- tragenen zu fünf Procent verzinslihen Muttererb- theilsforderungen von 1253 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. und zwar von 700 Thaler 16 Sgr. 8 Pf., einge- tragen für Christine Roemer, verehelihte Hofbesiter Martin Steinborn in Rundewiese, und 553 Thaler 6 Sgr. 8 Pf., eingetragen für Julianne Roemer, verehelihte Hofbesißer Karl Kühnbaum in Past- wisko, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hofbesißer Friedrih Roemer in Nundewiese

auferlegt. Bon Nechts Wegen.

[25071]

[25085] i

Auf den Antrag des Handarbeiters Johann Heinrich Möller in Spenge hat das Königliche Amtsgericht zu Herford am 14. Juli 1893 für Recht erkannt :

Der bezüglih der im Grundbuhe von Spenge Band VI. Blatt 43 eingetragenen, hierher von Band I. Blatt 117 Spenge übertragenen Theil- hypothekenpost von 25 Thlr., über welhe der Hypothekenschein do dato Bünde, den 11. Juli 1826 ne verhält, eingetragene Caspar Heinrih Ewering, owie dessen Nechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.

Herford, den 14. Zuli 1893.

Königliches Amtsgericht.

[25116] Jm Namen des Königs!

. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund- stücks Blatt 298 Dom. Badewiy Plan 263 g von der Kreisewißer Straße bis zum Beckenteiche, Gr. St. M. Nolle 637 in Größe von 24 ar 50 qm mit 7 A 92 H Grundsteuer-Reinertrag zum Zweck der Besißtitelberihtigung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschüß durch den Gerichts- Assessor Just für Recht: alle Cigenthumsprätendenten des Grundstücks Blatt 298 Dom. Badewit werden mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das genannte Grundstück ausgeschlossen, die Kosten werden dem Lehrer Albert Beyer in Badewiß auferlegt.

Ao E ust.

[25081] Bekanntmachung.

In der Aufgebotsfache F. 1/93 hat das unter- zeihnete Amtogericht am 5. Juli 1893 für Recht er- kannt:

Die Urkunde über die im Grundbuch von Burzen Nr. 17 und Burzen Nr. 29 Abth. 111. Nr. 1 resp. Nr. 1 für die Aen Dallüge’schen Eheleute einge- tragenen 150 Thlr. = 450 4 Restkaufgeld, be- stehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 1. Februar 1850 mit Ingrossationênote, der Aus- fertigung der Verhandlung vom 30. Oktober 1850 und dem Hypothekenschein von Burzen 17 wird für ee ertlärt, die eingetragenen Gläubiger der er- wähnten Post oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Natebuhr, den 11. Juli 1893,

Königliches Amtsgericht.

[25300]

Durch Urtheil vom 12. d. M. sind die Geschwister Wilhelm und Maria Catharina Ziegenhagen zu Endorf und bezw. deren Rechténachfolger mit ihren Ansprüchen auf dia im Grundbuche von Endorf Band 1. Blatt 13 zu Lasten der Gebrüder Adolf und Franz Schüler zu Gehren Abtheilung 111. Nr. 1 und 2 eingetragene Abfindung von je 28 Tha- lern aus der Urkunde vom 24. September 1844 aus- ges{lossen.

Balve, den 13. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. [25321] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marie Hübner, geb. Böhm, hier, vertreten durch den Nechtsanwalt Poppelauer hier, gegen ihren Ehemann, den Maurer August Emanuel Johann Hübner, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bösliher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungs- klage vor die 21. Civilkfammer des Königlichen Land- O I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 11, Dezember 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juli 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 21. [25336] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Dienstknechts, späteren Arbeiters Johann Gooßen in Stade, Anna Marie, geb. Stüven, daselbst, vertreten durh den Rechtsanwalt Wyneken in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver- lassung auf Chescheidung mit dem Antrage auf die am 30. November 1884 vor dem Standesamte in Stade geschlossene Ehe dem Bande nah zu lösen, den Beklagten für den \{uldigen Theil zu er- klären und in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 1. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 20. November 18983, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der durch Beschluß vom 13. d. M. be- willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 18. Juli 1893.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[25322] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte ehemalige Handelsfrau Louise Thielsch, geb. Fischer, in Schweidnitz, vertreten dur den Rechtsanwalt Groeger 11. zu Schweidnit, klagt gegen den Kesselschmied Hermann Thielsch, zuleßt in Schweidniß, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bögliher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den verklagtenEhemann für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechts\treits vor die 111. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidniß auf den 16, Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem PEIEeA Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 15. Juli 1893.

Bergius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25330] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Hedwig Rabe, geborene Andrich, zu Fürstenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Mar Rabe, früher in Halle a. S,, jest unbekannt abwesend, wegen Ehebruhs, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären und thm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. Oktober 1893, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., ben 17. Juli 1893.

: Damm, Actuar,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[25323] Oeffentliche Bußenag und Ladung.

Am 1. Februar ds. Jhs. hat der inzwischen ver- storbene Kgl. Advocat und Rehtsanwalt Schlelein dahier, namens des Schlossers Mathäus Schmitt in Bamberg, gegen Schmitt, Anna, Ehefrau deëselben, e in München wohnhaft, z. Zt. unbekannten lufenthaltes, wegen Ehescheidung, Klage beim Kgl. Landgerichte Bamberg dahier eingereiht und be- antragt: r Landgericht wolle erkennen :

I. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.

II. Die Beklagte wird als der allein \{uldige Theil erklärt.

111, Dieselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts- \treites zu tragen.

Von Seite des an Stelle des verlebten Anwaltes Shlelein als PRdtanwalt des Klägers ernannten Kgl. Advocten, Justiz-Nathes Düll wurde unterm 9. April cr. das Zeugniß über mißlungenen Sühne- versu und der Nachweis der Tragung eines Nück- kehrbefchles an die Beklagte in Vorlage gebracht. Bei dem unbekannten Aufenthalte der Beklagten Anna Schmitt wurde urs erihtsbes{luß vom 12. Juli ds. Jhs. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zugleich von dem Vorfißenden der I. Civilfammer des Kgl. Landgerihts Bamberg Termin zur Verhandlung der Sache auf Mittwoch, 183, Dezember 48983, [MREM E 9 Uhr, im landgerichtlihen Civilsißungssaale Nr. 76/11. be- stimmt, Zu diesem Termin wird die Beklagte Anna Schmitt mit der AL [bus geladen, bis dahin einen beim Kgl. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Bamberg, 17. Juli 1893.

Geri e GEe berei des Kgl. Landgerihts Bamberg. Der Kgl. Ober-Secretär: (L. S) Scchwemmer.

[25329] Oeffentliche Zustellung.

„„ Die unverhelihte Alwine Thinius, im Beistande ibres Vormundes Gottlieb Richter, beide zu Grau- winkel, klagt gegen den Gestütéwärter Ernst Gärt- uer, früher zu Berlin, wegen Alimente, mit dem Antrage, 1) denselben für den Vater des von ihr am 23. Februar 1891 geborenen Kindes, Vornamens Pauline Anna, zu erklären, 2) denselben kosten- vflichtig zu verurtheilen, a. an sie an Tauf-, Ent- bindungs- und Sechswochenkosten 30 4, b, für das gedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurück- gelegten vierzehnten Lebensjahre 12 A an monat- lichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlihen Vorausbezahlun en, zu entrihten, und ladet den Beklagten zur münd- a Verhandlung des Rechtsftreits vor das König- lihe Amtsgericht 1. zu Berlin auf den 2. No- vember 18983, Vormittags 10 Uhr, Jüden- straße 597 T1. Tréppen, Zimmer 118. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1893. _ Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 8.

[20331 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Weerle, Kreszenz, ledige, großijährige Privatierötohter von Edelstetten und der Curatel Uber deren am 12. November 1891 außerehelih ge- borenes Kind „August“ , vertreten durch den Vor- mund Georg Weckerle, Privatier in Edelstetten, Klagetheil, gegen den ledigen großjährigen Kaufmann

Johann Müller von Ulm, zur Zeit unbekannten -

Aufenthalts, Beklagter, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf fosten- fällige Verurtheilung des Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil zur Anerken- nung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde, dann zur Zahlung eines jährlichen in halbjährigen Raten voraus zu entrichtenden Alimentenbeitrags von 120 M für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre, zur Zahlung einer Entschädigung für Tauf- und Kindbettkosten von 29 M, in die öffentlihe Sißung des Königl. Amtsgerichts Krumbach vom Freitag, den 27. Ok- tober 18983, Vormittags 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. Krumbach, den 17. Juli 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Krumbach. Strobl, K. Secretär.

[209394] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Adam Sabina, Taglöhnerstochter von Straßbessenbach und Curatel über deren ill. Kind „Johann“, vertreten durch Vormund Jakob Adam, Taglöhner von Straßbessenbach, Klagspartei, gegen Aruold Heinrich, Steinhauer von Grünmorsbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Leklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wird klägerischerseits, nahdem am Termine vom 14. Juli l. Js. wegen Nichterscheinens der Parteien nicht verhandelt werden konnte, der Beklagte neuerdings in die unter Be- willigung der öffentlichen Zustellung auf Dienstag, 31, Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, Sigzungsfaal Nr. 34, beim Kgl. Amtsgericht Aschaffen- burg anberaumte Sißung behufs mündlicher Ver- handlung über die Protcocollarklage vom 3. Mat 1893 geladen und werden die in der vorerwähnten Klage niedergelegten Anträge wiederholt werden.

Aschaffenburg, 19. Juli 1893.

Der Gerichts)chreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Daschner, Kgl. Secretär.

(25333] Oeffentliche Zustellung.

Maria Zollner, ledige großjährige Inwohners- tohter von Siegersdorf und deren Vater Johann Zollner als Vormund ihres außerehelihen Kindes „Josef“, haben beim Kgl. Amtsgerichte Mitterfels gegen Jacob Högerl, Fawebnarülales von Praken- au Amtsgerichts Viechtach, z. Zt. unbekannten Auf=- enthaltes Klage erhoben, mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen : P

1) Beklagter sei s{uldig, auf Grund des mit Maria Zollner innerhalb der kritischen Zeit zu Hubing ds. Gerichts allein gepflogenen Beischlafes die Vater= schaft zu genanntem Kinde anzuerkennen,

2) derselbe habe einen jährlichen, in Vierteljahrs- raten voraus zu leistenden Unterhaltsbeitrag von 30 4, sowie die Hälfte des Schulgeldes und der etwaigen Leichenkosten bis zum zurüdckgelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen, ferner

3) an Kindsmutter eine Kindbettkostenents{hädigung von 6 & zu entrichten. Klagspartei hat zuglei den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor das Kal. Arntsgericht Mitterfels geladen, von weldem hiezu Termin auf Freitag, dew 24, November 1893, Vormittags S} Uhr, he» stimmt worden ift.

Mitterfels, den 18. Juli 18983. i

Gerichts)chreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8.) Ortner.

[25328] Oeffentliche Zustellung.

Die Rentier Jaedicke schen Erben, nämli das Fräulein Elise Jaedicke zu Berlin, Invalidenstr. 92, die Frau Peterson, Amalie, geb. Jaedicke, die ver» wittwete Kanzlei-Räthin Bandt, Johanna, geb. Jaedicke, der Kronprinzlihe Koh Carl Emil Jaedicke, vertreten dur die Necht¿anwälte Justiz+ Nath Kleinholz und Dr. Israel zu Berlin, Poss ree 1, klagen gegen den Kaufmann L. Sal früher zu Berlin, Jnvalidenstr. 92, jegt unbekauntem Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für die Monate Januar, Februar und März 1893 mit deu Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahl vom 249,75 Æ nebst 5% Zinsen seit deu L Das 1893, und laden den Beklagten zur mündl Ver» handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= ericht 1. zu Berlin, Jüdenstr. 59, U Fe. Zimmer 156, auf den 18. S :

pem tage 10è Uhr. in lichen Zustellung wird diefer Auszug gemacht. :

Verliu, den 14. Juli 1893.

(L. 8.) Steinke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 30. [25324] Oeffentliche Zustellung.

Sigmund Schwarz, Haudelzmaun, im Bufenberg: wohnhaft, klagt Theobald AckFerdo mann, früher in nheim

obne bekannten Wohn- und Aufent s : mit dem Antrage auf tosteafälige Bercctieidire Ld