1912 / 288 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Feind richten dürfen. Wir sind mit der Erklà g der Negie häftsordnur r nic verstanden, daß wir uns angelegen fn lassen, die Türkei wirtschaft- | genau so wie ba. Oertel ergang lich, gesund und lebensfräftig zu erhalten. Aber wir baben au Inter- Ersubroua bezüglih der Art, wie eine esfe an der zukünftigen EntwiÆlung der Balkanstaaten. Es muß mit macht. Mit Rücksicht darauf, daß ih nich

: aben | j Mo, 5 / : : fi Gn ) : : L ing i / I 5 A CLLHI 10 87 D A) ag 1e! {gi Í t 1 at e 1 / rfflid up “De ges C ehen O C e zel y (uß wisse Presse Sensation | Aber nicht n 1 ar d E Sd : bei der ndlung der Interpellation am Anfang | Erholung ein; wir stiegen wieder auf 27 300, 27 900 Wagen; dann | Herren, daß wir in den Jahren von 1907 bis E des ge ck n er nicht nur der Wagenmangel war die Ursache dieser Verkehrs- W ZO H 7 | s S Lo au | auved 10192 cles Salbe (habe wb nur ch- aud Vin aller Gnergi Hi ie Tageópolitik in die Mei : N das erste Mal, in Paris | stockungen, sondern aud Maschinen- und teilweise Personalmangel. November dieses Jahres auf den Beginn der Störung hingewiesen. | fank die Wagengestellung wieder am 25.; am 26. stieg T L Pafia 4a Ut 6 dos E oe Ee v) e E, daß die Tagespolitik in die Reihen redete, bin ich befonters vorsichtig verfahren. . Jh habe mir | Ih möchte hier die Frage stellen, welche Erfahrungen mit der : Ste äußerte sich zuerst auf linksrheinishem Gebiet in Stolberg, | 27 500 und am 27. stellten wir 26 900 Wagen; am 30. sanken wir Ertraordinariums, der Anle je Un LET Po A Ocdinechias idendig ist, unsere Wehrkraft auf der Boe L h An! Zal es mol iti od Bud E Ed AiT E Ne Zee, eat more M t nit den andeten deutschen Eisenbasnverwaltungen griff zuruck auf Neuß, ergriff den großen Rangierbahnhof | mit der Gestellung wieder auf 23 453 -Wagen. ist diejenige Man, pie De gefderen L E Sert@r* als Volke berrsht nun die Besorgnis, ob dies in genügendem Maße der | gegeben. Di e Marisba E A r L ern | gemacht worden sind. Welche Wirkungen haben fich bei der jeßigen : Hohenbudberg und gab Veranlassung zu großen Stauungen von Diese große Féhlivagenzahl in den leßten Tagen des Monats ist | zwishen 30000 un M bringt 1 R E Q Q ist. Zeßt baben die Ereign isse gezeigi, daß am lebten (nbe Ctnen Vorwurf, Gar Pari Presse N e gr ps Bertehroftodtung gezei E Le E G j E Sié Reit #9 aroß, daß wir zu der ich bin mit |- zum wesentlichen darauf zurückzuführen, taß wir genötigt waren, um - Milliarden 100 Millionen Mark S e Si A Für E e eiden, iondern Tagen, A e, es wird gut u wesen sêi, mut ih mit aller Entf iedenheit rüdpeilen. h stehe haben, angeme enen gewesen-2- «Hinweifenwill ih auch auf die Praris j Hrn. Abg. König hierin ganz einverstanden sehr eins{hneidenden, | das noch immer nicht leistungösfähige Reviér vor erneuten Stockungen | lich für Erweitetungszwecke, zweite, T Ae T fentli deé Teil nicht bereit ist: L MAEREE R e SIEIEEENS Tage io Uriltr vetbreifet “Bie crflere i / n R | 5 fhieben tis i : E aae lére agten hinaus. bedauérlihen Maßnahme greifen mußten, das betroffene links- | zu bewahten, den Nücklauf der leeren offenen Wagen in das | für neue Bahnen, abi E od i E R s Si izéhinen.

YIF J Fo ck V ï L r f 4 _ E t - etne oten Zu n t n 4 “Ver ; S e it. 1e offen fo vielleicht, gi Ha L e G E (2: E s N F : ; d „4 f “i 4 b Meltse erfolgte daf dazu dient um zu me iorierên, ondern 11! l M ) i Abg. Haa) e (Soz.): Jch will die überaus ernste Angelegenheit, | Menséhen. eine kleine Preissteigerung zu erzielen. Wie weit d; O rheinische Gebiet zu sperren. Die Folge dieser Sperrung war zu- | Nuhrrevier einzuschränken, was in tér , T j ¿6 1 GRZO A im

E Sg ZOD i g E C i‘ weit dies zutrifft, ka i i Es ) ì d) t | ije Selciitie Voit 24 Un

¡e uns descaftigt, nicht zum Gegenstand von cherzen machen, au Abg: Dr. O ext el (bkonf.): Der Abg. Wendel hat mir vor- ih nit Éauttetiae Auf eber Fall sollte diesen A waE die e nâtst, daß die Route fréi wurde; freilich trat das ein, was wir-be- | das größe Zuführungsgebiet des Ruhrreviers , das den |- Und von dieser ungeheueren - Ain Beit iét ‘Zeit j Deuts{lands begreift, angewiesen wurde, alle | Ruhxrrevier und in den angrenz L E s x mebr als ein Drittel vérbaut worden. Erwägen Ste, meine Herren,

nicht in det Art des Abg. Oertel. Der Ab Ada En eæœte ) e hât mir t ? j i frei | w :

R E R L erte! „Der aba, S r. Vertel mad T „Jur | geworfen, daß ich seine hübfche Aeußerung nicht ridtig wieder- | Verkehröstockung hervorgerufene Einnahmeausfall ‘zu denken geben. fürchtet hatten: andere Routen, die bisher tadellos gearbeitet hatten, | ganzen Westen M |

Menfcbenniatenat, E teben Be dito reo 4 L E ende gegeben hätte. Das trifft zu. I Babe aber selbst gesägt, daß t Vielleicht Fönnte- die Industrie erwägen; -obs-sie=-€s uicht möglich wurden überlastet. So die rechte NRheinseite von Weddau, über Kalk | Bedürfnisse voll zu decken, wodur der Rüdfluß in das Ruhtrevier al : f C E 10e, See Winten

oe seineciti Stilköwigene api V Dc Io N Mrs Fhciet an g le idi lick ernen E Was L g E Bu L RRs fo rage daß fie nicht in Ï (Nord), Troisdorf und namentlich auch die Ruhr-Siegbahn, zum | eine natürliche Einschränkung erfuhr. Diese Maßnahme ist aber mit | daß dieses Revier an mer atncnca ore Pnts nur 42/0 Ÿ®

material bemüben, Die Jugend muß er ( Tad Die Whben rieven- Yat, kommt s{liéßlih auf dasfelbe- hinaus. ; Der Abg leje ZadreSzeit fallen. In bezug auf die Besetzung der großen (20rd), L Î auc) die ) Payn, pp cie] piere ug d | preuß be Eisenbahnen begreift.

matertals bemübe S Caro mel: p E Sie Hoben L E2E ' : E S | / S 4 7 t fauen, Jn vezuc Vel _der großen j Pat es j Ó d ß S j ç : ç uf d am Sonnabend | preußtis{-hessischen Eisenbahnen beg R

e p E A L E N “N, lib 1 De Ne n Scheideinann hat mein perfönlihes Verhalten nicht angegriffen. -JIch | Nangierbahnhöfe ist ble Mitteilung gemacht worden, daß die Eien- Teil auch die obere Ruhrtalbahn. Die Belastung dieser Routen Rücksicht E Ae S des nannte 4 E L 16 oie -bortróinaié ¿eiitit Mibék, daf biesés Never, ti wéches

dio E E, n f OReL qur L b G erei. e ewe bin an der Sälshung nicht beteiligt. Ich habe nach französischen bahnverwaltung seit einiger Zeit dazu übergehe, / diefe Babnhöfe zu raab fich nit allein aus der notwendigen Umleitung von Güter- vergangener Woche, also am 30. Növembér aufgehoben wor en. E L N T Gi liaut-bäben, biéfer Siäiéérung

ace Tu edi C eTUL De pnto Á es L Res raugen; um Blättern und Telegraphenbureaus zitiert und den Irrtum sofort Bahnhöfen zweiter Klasse herabzudrüden,- um an Gebältern zu sparen, ügen, fondern ganz naturgemäß auch- daraus, daß das Koblensyndikat | findet im Zuführungsgebiet Teildeckung statt, infölgedessen hat sich der | wir 10 auye rordent iche ILLE r “gu v Gahren bis

F R Piat S E ets A “Dissen e S rihtiggestellt. 21eles Borgehen foll auf einem Kompromiß zwischen der (Sifenbahn- K múbt warn 1chdem der Absatz auf der linken Nhbeinseite einge Wagenzulauf erheblich vermehrt: wir haben am gestrigen Tage unbedingt bedürftig ift, ergibt nh daraus, daß ' L e a4 erd

en, h ; E R e E L STDEN d ITCDT ; ; + as : t î j ck an» e d DCIIUY (T; U L A T s ; j / ( / 114) - ( T4 R S «

ven Kanonendonner nötig, Die Arbeiter sind nicht êtwa so-weih und | Die J nterpellationen Bassermann und Albrecht CibRuSilita Me R “Bal V der hränft war, andere Verkehrösvege zu suhèn. Die Störungen, die | 26 140 Wagen gestellt, und nach dem am heutigen Morgen vor- 1907 aus Anleihen, Extraordinarien und gs j T wié Gé6Ait

idmabmuütig daß fie nit jeden Augenblick, wenn es. sein müßte, auch er die auswärtige Politik tverden dur die gestrige und eiñe folhe Ma A Ae Verkebroktoringen Zil P efeitigene E G henbudberg ausgingen minderten K, dagegen wurden | handenen Bestande rechnen wir damit, daß wir am heutigen Tagé auf \hnittlich zwischen 37 und 38 E y k B uséittuna L

tbr Leben einseßen oürden, aber nur- dann, wenn es fi darum bandelt jeutige Erörterung für erledigt erklärt \ É RAE cel A "1A L LLLIGO Jegen, on Hohenbudberg aus( « min n, A j | ; A ; ; hab daß wir dagegen von ‘1907 bis 1912 dieje Dai E

A Cr j i 11 VHHH, T0 © D VAruUini DANDelt, ) t S f 4 ° ondern no erbô en. érade diefe § hn DTe verlan Jen qu ulte o Gtärinaon bs nann Son (n s oa 5 - red » er Nußbr- etne Ma en eftellun von etwa 28 000 Wagen roteder ansteigent aben; af wir dageg ¿ É s y

ch) {e Dahnhöf angen gutgesch j e Störungen, die von dein Südosten des NRevieres, von d h C geng g starker Progressión auf 113 Miiónen jährlich gesteigert haben.

.

bevor fte

4%

der Köommissionsberiht über die Petitionen | Wörs ist: bereits bewilligt worden, abèr es müssen noch andere e 1 Leistungsfähigkeit auf die Hälfte béruntergingen. Das \ind die | êrhoben hat. Dort sind im April 32

t eer ricurnc L Ey is E O ESPE. t A A E O Kaeführ A G on 08 ip bor S | itungêTabtateit auf l L ; ) : | b 1 / E N E E A S - westfälischen Bergwerksgesellschäften, betreffend Projekte in jener Gegend dur{chgeführt werden, und wenn es, wie der L n8 Bi  geftellt worden; dann folgen die nächsten Veonate mit einer alle diejenigen Forderunge tungen im Elsenbahngütèrverktehr, und die Inter-

d erst îm November-

inister in der Kommission \ j f ATEN 44 nten Folgen folWer Störungen, die ja niht zum ersten Z Minister ln DEL. Fommi|sion sagte, nicht überall möglich ift, neu innten Folgen folWer Störungen, die ja miht 3 ( 7 1 Lis fs / ear Moni O | | Sar Gibgats A | üussen wi 1 den Ausb ver Wass (ai l DON 6 i 0) 4 1 10 °/0, DET ZITO 15 a i n : ; 4 bo) ¿L A

{ D : 4 Î f ti 0 n Der Abgg. Dr. (7 0 nl l Q uUnD (Graf V 0 It S Pee R E O le Renaie hs n A v : 4A ) N : ! 8 u ry p - r ry 1ltu G aid E olen ia E 0 ur Die Schwierigkeit liegt vielmehr In der EWStetgeru na DET Baue

LDEN, Parielen Inn l ANCQII De (2M r von Mevoluti n qa I (D aas baa Ld abs “R _ De A C L Gi, A E S E [5 / il p AUBECLD DCC Î [__€so CINes d Lana 8 Bom etn zu niunkturzetten zeigen, und die dann fa alle Gifenbahnverwaltungen j t en Hon 25 9/60, M nl j | Ba i i E y O Aa E

sen? Wenn türkische Offiziere sie dann fubest man Mh, | (OEniT.), - belrejssenddie S perrung des Eljenbahngüier- | Maas und Schelde; die „Rheinis Westfälische Zeitung“ hat am : 2 i Nübenernte in dem Zuführungsgebiet des ober- | leistung. Sie wissen, meine H daß dies voti M V bet S soit

L E T E e | I g E N E. B ertehré j nom l fs N i o E E r A Cs B E S T E D h y reffen. ais Z ets C 1 c N S ; ? , feit:

d dem Abg. Fi V D au} dem Inte n »(1CDer rhein. Sig O Do Dezember 1911 ausgeführt, daß der ganze ZBesten eine old E : i R / L L chlesis{hen Bezirks im vollsten Gange war ich werde darauf }pâter Fahre 1906 allerhöchstens 150 Millionen Marl in Zayre rug y 4

Perfönen aus. fürstlichen Häusern C tien de geaen | n ommission bveantragt, wie kurz wiederholt sei, | Wasserstraße verlange. Auch die vorhandenen Hafenanlagen müssen Bas zur Hebung der Störung geschehen ist, ist auch bekannt. ; é i haben wir éine Minderwagengestellung gegen das Vor- | dem auf über 300—313 Millionen Mark im Jahre gesleigert worden Z e „S t Heri ch U MUHCS i ho 1TNTohorm at a é iti T A “B s ; kas p, oro t, x e G L T Ü di H A L ¿ á E: ej h L E etnagehen = Habe wtr etne 2 De aae ettenung (ege (Lt M h f t i y T Y L |

Le bert\chende Gewalt s betätigt baben Her Aba t Lotver j VIC Ueberweisung Det Petitionen an Dte Regierung als Material. verbessert werden, Beunruhigung über DIE Eisenbahnverwaltung nt t b Ü) mäßiakeit des it ber Güterzugsfahr lan | ng n 5 ) i 1 | ca | E ah, e a mis t e Gs n m e E ais R

cheint dllerbdinas [hon’ den Streif als ne Nébolution a} [ M A N Nrendt reift und Genosen be diesem YLeDIer besteht \{Gon feit langem, aber éner Deputation ift i L, AIACA Slavion werben bio Personale | Tar in 2. berschlefien zu verzeihnen. Meine Herren, N e h J U E, h delt fee: libivée ladet. Lide ind aléidigeitig

während von Pi er. do nar so woll i a An I L EP Nort L, ATHGE H Be r a Je vou der Regierung gesagt worden, es werde alles mit der Zeit fommen E Dia taa t erfa da A Ae gets | Nablen für die weitere Disfussion {G bemerken zu wollen; fle fint Bahnhofsbauten handelt, Je Mr. E / t 6 2, 9 va ber

ß Bintèr jedem S R A S G ien j AULLUYEN, 0E PEellllonen der Regler ur Der Mauna K LaU è E Ct, Les E «1 A N ien fur d ellere Q) V RE h T4 at Ls E v Lts le Han! » : 5 L op

dat Pier Jedem Streit die Hidra dér . Nevolutión lauere | e S E DET JIEQIETULA AUL 0 erüdhichtigung doch ¡ebt noh nicht. Die Regierung hat also die’ Dringlichkei! janz entschetldend für die Frage, ob an die Staatseisenbahnverwaltung | elne große Reihe von Objekten in die Hand zu nehmen anth

Gin Streik, der nach Aushtuch“ de E i (l Beschleunigung die | Bedürfnisse leider noch) nicht anerkannt. Ist denn von der is (Is 0 ißt die Störung, unter der wir leiden, niht den geringsten Zweifel.

R : J reges in ird if | chh R E y 1 d ( Vor auch na unserer Meinung Unsinn, er würde nin r vers | DaAS nde Matertal der Staatsbahnen | bahnverwaltung réchtzeitig alles gesehen, um den gesteigerten Ve1 p

nar ck nenEen 5 r nt Al ho ; E ¿S 4 Ï g f : Î « griffe 0fgen _ DIE “Meni MHMEe Kultur UnD* 5 SIWDHNation abDzuwebren. A 71 4 t 4 D G L 4 L Ç y : ß - c f Î H bs Lz S Ï N L E z 5 m \ Il s erl d f | n Gegen 71/2, Uhr wird die Fortséßung der (General- | Vorsteher. Da ih gerade vom Personal \preche, so möchte ih ¡bahn und dem Wege übér Hagen und Herdecke Vorhalle ausgingen, | werden. Ob wir auf dieser Höhe bleiben? Ih will es nicht zufihern, ; darüber im klaren ge | rgaß der Abg. Oertel anzugeben, gegen die Gelt y A ; ; Daraus is erkennbar, daß wir uns vollkommen darüber im aren ge- S I I F Ls L U AUUTLT 1, UTUTH Vie A L L G x “n s Ÿ z 0 E Ï F s A t ï i t [hat seiner- | vertagt. Aus der Beratung werden die Fragen des | Kommission . dem Cisenbahnbeamtenpersonal die verdiente An i U E S a ¿G E ; E E E e L . MRF N H dlese AAiblen besonders im Gedächtnis zu dem Viinister in. dieser Beziehung bei. Zu unserer Frende hat der ¡ußerordentlih verlangsamter Wagenumlauf und eine mangelhafte | sind, lauten befriedigend und geben der Hoffnung Ausdruck, daß wir | fölgende Diskussion auch diese Zahlen besonder ersten Lesung des Etats besonders zur Beratung kömmen gemacht. In der Presse wird mitgeteilt, daß dabei eine große An- Bagengestellung. Aus dieser Urfache rühren allein nit ungebeuerlich, VPEN _chZ4TDL In ZUmuUtel j ALE S Pi p 7 I D L s j V g Om Let c : Î "dd Paolo 4 Sh j pi Ita fen (EFntrwidlun der Staatseisenbahnen L ; O RRSA TA | seits nit glauben, - daß-.die Verwaltung so engberzig verfähri E viesen werden. Inwieweit diese Fehlwagenzahlen auf ein Manko | O-Wagengeftellüung im Eisenbahnwagenverbande eben bekannt gegeben die Schwierigkeit der star g verloxên ist t U alk op ‘o; teil Bil un t nabe in den einzelnen Berkehrszentren, die stark j un : G 1 Sie fih elber ein Urteil bilden, wenn ih naher n Den einz [nen erf T8 tr / zur Verfügung, bei einer Bauleistung von jährli ettva 300 Milltonen städte in. den leßten Jahren gewaltig gesteigert. Die Staatsbahn (e Ziffern bekannt gebe. é ber den Beginn der Sißung ist in der gestrigen Nummer | y i 4 , i A EA E Die St{hwierigkêit liegt also nicht in der Beshäffung des Kapitals, e He, Degintt Der Slßung ijt in der gestrigen Nummer | in Düren reiht bei weitem nicht mehr aus. und dasselbe gilt von E en, in die die Züge einfahren; i {uf der Tagesordnu stehen als erster und zweiter | an rollendem Material. Cine neue Bahnlinie von Geldern nach - ilt. Wir haben feststellen können, da j ; ; 4 om Fl ört übe l agesordnung liehen a erjter Uu zweiter h s E hnlî 8 elder ; Hul, ZDIL 4 1 Teteuen Tonnen mebr als im vorigen Jahre | Fragen nicht s{chwer geworden ist, mich mit dem Finanzressört über

Gbrtitus bat alleIMnas ck 1 dIe (Geißel acichmun: wUrde ce i 5 V h l ; | f le 1bex- gegen wen, das 1 25 : A N U So Des -Élateé u P i Mit j hr daxauf. Bezu ne : j T S ot : det {CgDaAßn ad Ï Et ti “et ih d R T Ae TON Ld l F id 1 E a O Breda wei e E E omn 5 S Ca D a tei A Ne sehr stark und gäben Anláß zu gewaltigen Stäuungen des Verkehrs | ih hoffe es, weil sih aus den zahlenmäßigen Darstellungen ergibt- sén sind, daß hi its des steigenden Bedürfnisses auch ganz re Partei ift nicht _atheistis{;: der Aba. Bek at leine A i pr r : - t a ie c R E e E at a C E Ea n mda rh ir uns in gaufftetaender Linke 5 Die Telegramme, wesen fmd, bay hier ange}1ckchts ded ge E Gy (Gans erson eïflärt, Atbeiit zu fen. Die Partéi- bat | Petroleummonopols, der Koalitionsfreiheit der Staats rp A E R Pltreue und leinen Diensteifer in auf m großen Teile der Bahnhöfe des Industriébezirks uni DES daß S Es b au E i n Fa Tek BGGENENIUDS: defibdhie 10M Ee Bete: fb Vftle, ffe die O 11 L E S 2 E TRE E i: et A L avrlyot A“ 45 2 C « J l - R AD . Po ckt 24 L C Es B ; »yi j N o C apt R (nts » Moor (ck C t, ckr i tor nis DIe U 5, a 4 e »)) T n aus 5 » n n S | d \ i}. p 5 ein Kellglonsbeftenntnis. Hein Jarteifreund arbeiter und dite 2a5radge De Wagenmangels auf Dent Eisen- | HIDETeN Et ausge procheii hat Ih glaube, IwIr alle timmen teuirfs Elberfeld. Die Folge ptejser Stauung it in erster Lime ein e mir 1 no0 am euttaen OTOe 11 em I ( 5 ortol li vas S 2p: E Ae LA i L ¿0 . S O iy n t : rtel binter die. Dx t } bahnen aus}eiden, da diese Gegenstände unmittelbar nah der | t, K Ei L a 11 i: C ä 5 T ! b 7 L ) A n I Y 0 . J V 4 d » L , Un 1 i t : e . D : Í ( en wollen j äinister dem Eisenbahnperfonal für PMehrleistungen Zuwendungen : j lein oder ganz über- | weiter in der Besserung fortschreiten werden. behalten. M a nunantomth Ar 7 % s mae l 2 E U j E 7 6 ë e Ô Y . s (ck D orer Kolonne L C ) 5 daß unanseMtbar wie bas, as RELEMUN, WiTl* } erden: zabl- von Stationen - nit berückfi{htigt wörden sei. Ich kann meiner liegend die gewaltigen Feblwagenzahlen her, die ja täglich nach- Meine Herren, ich babe die außerordentliche Entwiklüng der Schon bei anderer Gelegenheit habe-i g : nut Lust auf die Urbeiter an Itaslonen teten ? va T R A r { E L f E : : / Ms 4 Ä F aas j É 1 d i GRITA ti : C T p M eschGafung liegt Krieg ehwas A E E] P frischer Landi E aae E selbsi i A gejagt, daß der Bezirk de: Ssiterwagen zurückzuführen sind, ist heute séhr {wer zu beurteilen, | Ganz selbstverständlich ist die Entwicklung in den einzelnen Revieren, gerade in dai ins pi r e E O Le( chFINEIEN NAL/ 0 18 fIne, Daß elne | reutzt er Van tag. /ltederrhetins einer der aut di testen pbolferten DEeS Slqgates fei s PRCPWIE D Lad: BAEAYSL L E EDA LREE E MEE / ) Zis Ée h j tént den wir baben beute noch-an offénen Krediten mehr als 1,3 : Ï l NITT 1 LLP7 )CUCLITETUNAQ í i 4 . dey E Se 27 C z L i t p Cre vieh Cp L I apa LOM U VORET, Segel Luit j C. a C j Und in dietent Be ir vat E T; é a Ra Ert Gt werben | ' | N - ie : È ur LOeN| t in Le I0IPeinide Tage f Daus Der Abgeordneten. 8 2e f bat h del (Fifêenbahnyerkebr der Zndu}tric E f Die weitere Folge fol@Wer Stauungen find, eine arößere gewesen. Das zetgt n in erster Unie bet dem i Y | veri vei e Es H weiß nMt, was ihn dazu nuerti Wir | 96 Si 4 o L L e I TE T MANON 1A S its s f i Ie weile olge 10er Qa N n! ula U T 124 j : finaft s 5 J âreiend für 44 Fahre oder etwas wen [D P p A C E D E E E e e A O. E iBung Vom ©. zember 1912, Vormittags 11 Uhr. verwaltung muß nch auf einen nod) weiter fägenden Verkehr ein i daß bte Seift naéfähigkeit der großen Nangtierba mnböfe zurückgeht. Iiuthrrevier. Hier haben wir im April 164%, im Mai Z Pfingfst Mark Mo noch aué reid er ür 1} Jo y L r at ge qt n. n: „ein »0- | (L iht | L ff Tel fd %) ri Wei 3 8 ( t f j f W.MT- 5 wb 14M 14/7 J Ls U w « 4 / d g : y F ja ; LO/E [0 m / : : p : our L L gat | e Bericht von „Wolffs Telegraphishem Bureau“) richten. Vei dem Neubau des Bähnhofs Neuß ist auf die Verkehrs M ckämtliche Rangierbahnböfe sind gleichzeitig mit großen Aufstellanlägen | fest 5,59%, im Juni 13,4%, im Jult 16,5%, im August 14,40/0, | wir die Bauleistung steigern, wie wir un 6 steigerung niht genügend Rücksicht genommen worden. Der Bahnho| - L Er A E E Ab néu t tit Séptember 12%, im Oktober 15,8%, mehr gestellt, als im tse wat 8 C n8 dee Du : | erde Jagèn- wêiden voll igen Jal Nicht anders li it dem oberf{lefif Revier- ich stelle hier nochmals ausdrüdlich fest, daß cs mir în den nun- f: der i L un t: En j / u! n Tönnen Alle diese Anla werden voll vorigen Jahre. Nicht anders liegt és mit dem oberf{lesis{hen Revier und 1) | | i L i: CTLCI Vei, G.refeld. Neben dem Mangek an Schièenenwegen be tebt der Mangel Ms t} nengctfteut en Tonnen Mlle diefe Anlagen werden vou DOTtIEn ZADT I L Q d e) E E A L L ang h 0 î L DET Zei Ì 9 Saß aroße R ingterbabhnböfe Sag wahrend des ganzen ahres aanz ungewöhnlidhe Anforderungen mehr bald 7 Fahren, in denen ih Minifter bin, in allen refer lichen L L H Fs L 1 L 0441 C L U ¡6 3 Aa 3 (1 ) zu verständigen, die ih als wesentli

minbderem Maße #ch tn allen Hoch- | Steigerung

ielfah auf den

O U s d ißerordentliche Zumutungen gestellt find. agt unter d ol n, N taa der Essener Versammlung aus dem Kreise der (53 ift an den verschiedensten Stellen \charf zu Tage- getreten, daß der

t L [L «F 141544444414 44 t 14 L V L 4 2 | Je : 7 y I es

Bau dieser aroßen Bahnhöfe im Betriebe eine Schwächung des Betriebes

mehren, Das blutige Gemälde von der Kommune, welches Fürst | Uk heren Vewältigung auch stark steigenden Verkehrs | kehr zu, bewältigen Der Berichterstatter hat diefe Frage vernein!

‘owenstein entwarf, entspricht nit den historifden Feststellungen ; | ns! geteßt werden. | Der Minister. follte eine Denkschrift über alle diese Fragen au i i L O n&Ri

r À 422 Y E E T DWS. A F Lt : I arkotto C: 2 E E CLEN 4 c Ce: V c ch2 j ind, : Gilfe A atibören btetei att das | : 3 ; E 01 0 | :

i berufe mi auf dié Berichte | ameritänt\{Gen B otsafte | Die Fnterpellation | arbeiten latten und uns vorlegen. Der Minister hat die bestehende1 D | / 3 | | | gewöhnliGes, foldhe Steigerungen hätte die Staátseisenbahnverroaltung ; )

Mata ps E * Ita angs Le eri orte 5 on Na Marta A E L A tY e Sto abahglknhorn Der - eljenD C erió Me C | Mißstände ausdrücklich anerkannt und das treffende Wort gesproche1 rieni( eil t cktaatsbahnverr | au {on in früheren Jahren erlebt; es ist ausdrücklich Bezug ge i Pyr B Z ! 4 L Éa 2 T4 ¿ de Ar tro ( v Me pr Ï Hi [Af L/ 4 v4 j j V 41 I / c { « - 9

mnwesenden-Bergwerksbesiger gesagt tworden, das wäre nichts Un

« j fo 6 le E

der Meinung, daf sie

alt erfüllt

die ich insgesamt und für die einzelnen großen Reviere bekanntgab,

L684

vom Volke totges{lagen worden sein. Tatsächlih habe ih ge s E e : 4 7 aus diesen Störungen für das betroffene Gebiet i ein ing jo starken Verkehrs thren ganzen Apparaï mag enl- | No aile vid 478 U ; iten Halbiabr

n, daß d in S eds Sen Fartélber Fentisen Abi 1d) ge Auch die Arbeiter haben ganz gewaltige Lohnausfälle erlitten. DältiatEtt ¿vavfive Watt Zähléntcäkig biese: Kalami / E a L ed Miérénbin_ | (G tee Oafelibahiböfe, uns ün, ersien - Hälbiahr

, VUS A Werben l 04t emotratt q 2 0 1LQer S Ci E Ee g Pry ( C r 4 ï L 7 ä j Ben Das. e 27 ( Ce Mali ai U Umtarenzoe: j } Ï n8bel DeTE in Mun ebiet unt! er n ï t EeD / | j N 1 4E

ried Hit A R Dutent Ae Bn i Ss en 2e g gegen | G8. mußten Feiershihten eingelegt werden. Jn Essen allein soll ‘f Bn E E E A C N Utvirene: j j , ¿A : M0 dieses Etatsjahrés die Zumutung eines Nahverkéhrs von 20 °/o

E as O i EICYITETIE Den (e alen an- | ein Loh fäll : vo illionen E S A Co j Jor 1 1erabezu abcfährita I px r Syoryr Nh l daß ein jolMwes Ledermaßz von Bi Di eDs [4 (8) - A ente dle Z S

ließen würden 1s is etwas wesentli anderes als das rag | cin Lohnausfall / von 10 Millionen Mark eingetreten sein. Das | ist sehr {wer und geradezu géfährlih. Wenn der Herr Abg d _| stellen, baß der Ans{luß der Firma Krupp uns die Zumutung eines 4 Ur L, L l vas vel anderes als Das, was D z A Aae t o A C Cx Gorr o 0E s f nos : ; R LON L 7 „f C Cy Cy : + Gofolags hon {tar aaenmangael unte f ten, Dal t n MuR l G 9 2 i E

q; Dertel mi Fat sagen lassen (38 entschuldigt ton auch tho Bert ape diese MN Us E a E As U 10eDen A, EE as S Gerüchte ver AUNal ; E L, L e Plus m 13 tellte ß habe bamalls {on darauf hingewiesen,

in er einér GNOMDAMGAE Cid S Et T Ca on Beschwerden nach dieser ung hin vorgebracht worden. | 5sfalis{en Ber E S A Die Watatbiet n Mesion leidét: hexvo Plus von 13% stellte. Ih habe damals | j Pn r elne NEDIO aomañ v 0 "4 t é . n U k: D : fisfalischen er verwaltuna infolge des gy tagenmanael8 1 r i / 3 hai s ; h y l, wenn iner (Gepflogenheit gemäß _„\Ur die geistig {wer Gegenüber jenen Ausfällen an Arbeitslohn wäre es zweck- erg 8 i Wagenmangels sid T r: MUGREN G Ta Vex Sidaiititét - ¿ana Lbéntti®- arofie retiitungen

a? Dic

ih im Ruhrrevter meistens auf eng begrenztem Gelände. Wenn wik ffel ) Menschen 36. G E a E E D : | den Vet è irks in der Tat Neubauten ausführen, müssen wir in sehr vielen, ih glaube, in den | für 3 erfo Sei leß ‘fi i bad. gde Gttenbabndireltion in. Cöln bat für die Zei Viana o ete S kE R E ; er j di E M Aue des Nußbrbezirks. d in der Lat Jteubauten ausführen, | sulbet; für die 63 erf{ossenen Geifeln ließ sie 17/000 Menschen | L G V iche Cifenbahndirektion in. Côln hat für die De 4 Danach können wir Vertrauën zu ihm baben: laffen wir nommen worden auf den Versand des Rubrbezirks. Und in d reihisWen Kriegspärtei einfa in Abrede. Das ist kaum glaublid hr ben ältigt wer! 1E Ee fr bus A treffliche Organisation und. die. große Leistung unserex Eisenbaht | L D E De s | abre 1906 nach dem Stréifjahre 1905 diesés Streikjahr hat ein abgespielt hat, beeinträhtigen. Diese Mängel find a1 ili 2 L iad i fg (Pp ; ¿i Lana t da E T mer DEMAalligi werden inte. Xelwe iaßnabmen gedentt dite alt g B E ; 14 E G2 R SVA A Rios nar | D A: N : 2 A 8 Set O L T ta 4 ÇA Gor y ( z ) naddem- bie aefahrltden Kriegstreth ‘reten von diéser Séêîte- so weit ! & zntalié ‘Stac A M Ide . “E geben! DUE verwaltung nd mmer anertannt worden, Und i) will Das a1 ¿00en OTDEI ; I MMnus: Bon L650 gebradht L eine Steigerung von 15/83 9/9. auf beiden Nheinseiten in (Söoln hervorgetreten , nament et n q j 34 ntg e aa vregterung ZU ( La £1, DET Wiederkek T solcher drüudätlih an deer tellê aus\prechen. Der Minister hat f A ioioy Morianalep rur Me NTUNagn 1 Me E , a D bc h: ate i | i E \ | | ( ieine erren wenn Ae bie ganze : deutsWen Negterung. in ihrem Organ erlassen werden thußte ein t Me 5 / i 4 E v Ccabies Ps fnoterte An Slk wir nicht J ä + M CL44EeI LL Ut La , Ci x on o e 9 Ed R ROE T S ee 6 9 h p va eie _— E ; h oh j H tin l rheblicherem J) aße au getteten in Hagen wo wir n | des Pr] identen erflärt der Minister | diéje Maßnahme könnte vielleicht zu ciner dauernden statislik der preußishe#n Staatseisenbahnberwaltung durchsehen, | {find il noch erheb gte s n 1m G Añla en dem g Ae Fl T UE S O i: a LÉC ex , N. s, ch x E L G s G e E b EARUR A (G1 alé 91 I L verbauen , \ die 9 age z brut hat, (8 T. und bleibt die oberste Pflidt der Regierung, | Vel öffentlichen Arbeiten von Breitenbach sich{ch zur 10tortiaen der Berleh16not gemacht werden. (ine1 Ï als 4A LUTONET CLUE E) t C iO ù c . N 2 4 p l p Vi S A N L A L, f ) 6 P t » ¿i a E H D “K 3 1/4 4b N 6E g P 40 2417 0 ommt op mo non c G x L Y m C7 } Mor nh s M} meb DEANIDTUCI j D ¿a E 4 N q 02 H. Be oa du rt M vf l Ane on (ck45 (3 4 forne ( treten it Daraus binzuwirken, PaB.. der: XBea, De Dort tébr bromttt ck j} Beantwortung Der “Interpellation Derett ufgabe zufallen, gewtlermayßen einen Mobiln Ina ] l p nait h : i A l Tate Lin Denn aud die Fabre 1903 bis 1906 1906 war oben: Verkehr anzupassen. Ste int erner aufgetreten Ht ; U D U nd! nq D [ Bere! j h E DOTaut j r C 4 ¿ Z & O #1 De | 41 j n VEGRLIA oi Er h Kor G Cte - gun CraabDen 1H L L uf angewendet werden, um es nit zum äußersten fon ij lid i A DEL MEDIEIENT JUYEI Darau] : er braucht. Bielleiht macht uns der Minister ein Jahr der Hochkonjunktur E : L von 1909 bis | und im früberen Stadium in Osnabrück. Darüber können Ÿ m iE s D a G A4 ¡ ep Lans dass M E Ll E ») v Tos Wn v4 Í (*Lontr On Cr, 0 s abre y Np1 T mtverfant Do 909 Dg unt l De t Afabtum in In ud 41! lassen. Konrad von Doßendorff ift betanutli derselbe, der it j 4D] C1 R nt G {ZENIL.,) : / Bo i z e be ‘unge! l | & i | n 165 : währen | i i esa “s f n | ' 9 conarchie find in der Ge den lat zu warten brauen. Der Minister hat uns erklärt, da! gl N “A h a T A in Jahre 1909 begann der Verkehr zu steigen E y Í Ï i +5 z ete (CEnntRort erl “4 ZAE 48 G Mia , 1 11t Nor Tina tor q L A T Ea O e s i ¿ : Balitpanüotat or hon hen Gatte F 2 Î B G Ra E a s ace L L L Aéhrenthal betrieb und. dabei freilich den ftürzeren ichte der preußishen Staatseisenbahnverwaltung unerhört. Die | mut der Finanzberwältung in dieser Frage einig sei; es wäre qi ( i ( E A e 5 der plänmäßigen Verteilung der Umbautên auf dic der ol Haben Ho ein Cingesandt | Derkehröschwierigkeit hat sich auf dem linken Rheinufer geradezu | cine schwere Schädigung des gesamten Erwerbslebens, wenn bft en zugehen wird, find. mir zur Verteilung an dit | Vol #99 y einzelnen Bahnhöfe und Linien eine der größten Schwierigkeiten be- N j ri : p 2 4 Ì Ï L L, 4 14 Ï 3 7 Ç De De it: „O Herx, gib wié a of R r Tage lang die Ann e von Gütern for nah dor Tinfon 1 ann Toni Bon alts t Nor Mora ouott tho Es A baß j B Y E d fri Hees E: R E L I IVLEDETONTIENZ lele aufretenden, ite als ch iu Annahme Ee En lowohl nad Ber N Wagen Ikreichen Pen Ab del m erganugenheit Mes DIEHEL)T 1)! i g rr Abg. Dr. König mitteilt | t i ie, ; 4 6 N R fann nit der geringste Zweifel darüber bestehen, daß angesichts triegsbeperisher Veröffentlichungen und. ähnliche in der „Täglic eite als: au nach* den Nachbarländern Belgien, Frankrei, | mehr gesehen, wenn nicht die Finanzverwaltung hier und da ' d 2 Porfanol a por, | verwaltung ihre Anlagen so einzurihten hat, daß E le Mm i iNe, bie unter allen Umständen vetmiéden werden \ ' : IL DOOTTOmMmnNe, De Uner auen ITTANA Í l L Die „Läglihe- Nund\hau“ beklagt direkt, daß unsere. Negterunas- bie VBetkehrsnot erreicht haben muß. “An und für \ch- war ja die Gilenbahnverwaltung beser das rheints-wmestfälise Gebiet ha! psucttreu ur IrDeliam E L e i ta 2th ntrum) FXch bin abêr andererseits der m l männer nicht rauben wollen, daß fie etw f fa Berkehrs!perre notwendig und ¿wedmäßig, um wenigstens etwas witd; es. hat aber aut î Vertrauen und dte 2uveridt } tuation, in die die Verwaltung hineingewörfén | \=* A n N A s “e F s bit selbstverständli muß. Wir müssen nah zwei Richtungen vorgehen: wir müssen be- ) G U Bund diele U elDITDerIlanoIdA | muß. 8 T6 G gestorben seien d die „Post“ iubelte über diefe Nus, | wendig, daß man sich zu einex-fo ei nschneidenden Véaßnahme hat ver- L Vai M i n gezetat D i i l inz außerordentli ers{wert wird, wenn die Verkehrswelt - s L , 7 : A raa tel Ee 1 (48 A fe : oh : i e agb N E L A j meiden, und weiter bestrebt sein, unfere gesämten Anlágen in einer l Ung n R As ICHUTODLC __MNP p 4 Nas ka 4 n Rodil ta Ga tts As 00 A run, C. N / L 6 i ; ; ; : Ee E : Cr I t trebt e un gest Lag : j ckrgane- stellen fh hier bin und versichern, sie -wollen den- Frieden as hat tin den beteiligten Kreisen geradezu Bestürzung und (F1 Meine Herren! Die f häufende yarlamentarishe Verband] [el hen ift LS GUBEED T 1 nis wil s tue ADE Steigerung auszuhalten, bedarf es | noch umfassenderen Weise auszubauen, als es in meinem Bauplan H Ae E L I : eg 7 Tbsfbe 1 Nuädebnuna | von 1906 gelegen hat. Dasjenige, was wir für das nächste Jahr die freundlihen Beziehungen mit (England nicht nur enger at GETabe auf Der unlen thetn]eite gezetgt, i R R V E A 6 at da A E A M Me! D 2 ¡14 k i ¿4 Li L A A d , A 1A Or ao L Ga cs ® 1 r I Hehande n TAT e det G N: s y teres A 2A fnüpft, sondern auch mit dem Inh erden, den ibnen zu | Mt einigermaßen ‘für den gegenwärtigen Verkehr ausreichen. eh ideltei erde 1 E oui weiteres s{on e i der mi | tine L Sika, | wir ale in einem N tat von dem Hoben Haus jeben die Mission des Lord Haldane war Auf der linken wie auf der rechten Seite des Rheins wachsen die | weittragende Bedeutung den Betriebsstörungen innerhalb des Ruh l U] ISTMSEIE JSISTEO E ats | M of avis h erinnere Ste daran, daß ich im Anfang No GEIOEDERS ETIEN, - ME NROC I TI I R i w L 14 O. {T Ct V MLDAGL I V / / s r d 1 ¿8 Ü u : Mein Yerrren, 1M Âr nere t aran, day 10 1 I L a A ¿bit ç tofo 60 Milli éa N Aup véarkin vén A | etwa 60 Millionen Mark. Diese 60 Millionen !Vcc W amit jl j DIÉ Fröôrter na Der at! Marten nl f torhor 51 p 7 No ch » o T V c do N 0D i amit {hließt 1e Crortierunaq Der ausmwarttaen Bolttit hierher gelangt, die uns erkennen lassen, daß der entstehende zumessen ist. Der Herr Berichterstatter sowobl wie dez ah] 245 C j / Ä L R M f “he b rv S vellant Baber a y tee Gttruináon anau ta fonds zur Verfüguna gestellt. G kann beute bereits mitteilen, daß Nb Wendel (Soz): Ves bat Doe T: Bat in B Aal A den allein DET Vergfiskus erléibet, auf 20 Millionen geschätt; daran pellant haven Die Wirkung dieset DIOTUngen ansaul Me E E E N ont j j 2 á 9 ¿ ! i Ih kam ute ber | mitteilen, daß if zitiert e O0, ertel vak mi doch eiwas | läßt #ch ermessen, in welch- hobem Maße die Industrie ge- | Und wenn ih auch in Einzelheiten der Beurteilung von thnen a tro di ngewöhnlihen Verkehrssteigerung bi T Mehrforderungen herängetreten ist. Ih habe darauf bezügli eines großen Zeiles derjenigen A E a 1 | : j hal f ¡ur L | on uns an Mehrforderungen He jerteten l. De Dat öll 1: ein serbis{her Soztaälde der a on Bold: Aribbo X tis A é 4 E : di Uên, Bl La gg gg n: ein serbisher Soziäldemokkat, der gegen den Krieg aufträte, | yon Industrien, teineswegs um die Montanindustrie „allein. hinausgegangen find, weil wir nicht im Zweifel sind, an welchen Stellen wir einzusetzen haben. Ih gebe tér Hoffnung Ausdru, daß nächsten Jahre dem Verkehr zur Verfügung zu stellen, Des weiteren muß es sich um den forcierten Ausbau des gesamten Netes handeln. + ersudit. 9 ito vf R r e T eft 416 f die id debe Hn Ü I tos RAFATT A c M ' Ine T 1} nth 4 mio ì G Atileiheforderungén ädsbrü@en. Dabei Kanbést es n& du Baus idt Dt G è STEL d 5 u i; Z Arbeiter hinzuzuztehen. Gerade diele haben doch auch an der ganzen Seilteuung, 10 Ioeben Vorgenommen babe, bie i6talise 601 E S AU Le L T fte] aufs Halbiabr berechnet ein Plus von 300 000 t und auf das ganze Ard kette h: j 5 j Saute : ieféù Aúleihe M A A O d n (C; é C é s L 4 f e vy A P t Q G T C l , 7 r y ; ( "7 w ev Ciieh it Gs A orm Gta or lungen f Dle abr ehn eth u On { J : j y Us ia j E i ( i “ti bid T Go, Abg. Shetdemann (Soz.): Dex Abg. Oertel hat auf meine Ange!egenheit ein großes Interesse. In der Nichthinzuziehung waltung den Ausfall auf etwa 1 Million und etwas darüber Hätt roßen Lei zählenmäßigèn Fentstelungen, / und die 13% mehr des Ans&lusses von Krupp bei um ettvas Neues. Fast die gesamten Bauten, die 1 14e x LITI Ï 0 “7/0 V 4 y 4, 4 r aoho 1v6ar 21 ah bio orsto. T T S e Ds in fp r. qmaic b s 4 : 4 G 4 : L R i! e Via G PRe 200 000 t u ce dus b . er „gebe „zwar zu, daß die erste Barstéllung fal\{ fei, tnmerhdin sei gewisse Mißachtung sehen. Dle Eisenbahn elbst. erleidet ja blenmäßtae Fesistellungen vor, t Gobhenbubberg bedeuten für das Halbjahr 300 000 nd sür de müssen sie umfassender in Angriff genommen werden. Der Herr er Wortlaut äu ich! noch so, daß fie leiht mißberstanden werden alljährlih ‘große Verluste. Hätte man genügend Geld zur: Ver- t

bedeutet. Das ist ganz erklärlih; denn diese Ausbauten- vollziehen die Körmmune stattgefundèn haben, Ae Lait i day die Lehre gus den jüngsten Vorgängen nicht Vergellen | : i E L L i e Ki uf! en Anlage “t L ¿ Ss : bon iso Ea Pat 5 F M, E a S ; h G t L Ql n ot S han 19190/, aohabt ineisten Fällen den Betrieb, wie er \sich bisher auf der alten Anlage umbringen.. - Heute stellt man bie das Borbandenseit einer öfter DEN S1 ]€ ndahnguït rverte bx ( f Bergangenheit ruden und dentèn wtr nur an die Zukunft. haben wir im Fähre 19093 etne Stetgerung von 12,12 0 gehabt un neisten 15d ch l y e . 4 7 i - À É : D t 7 { | imtette 7 Nies i 5 Sie gegangen waren, daß eine deutlihe, ents{iedene Mahnung von de1 verkehrs\{hädigender Stockung i ; E ra R P EA A I S VBerkéhrs Umbauten, die auf der linken Rheinseite bet Nippes stattfinden. Sit | l f G I &lodung werterweise jept eine KFommi|hon în das betroffene Gebiet Mahnung, deren entshetdenden Teil man allerdiugs in Wien unter- | «uf die Anfrage Den DEl ; „vielleiht später Gelegenheit dazu bieten. Ich will | i : iner | weniger ; soldjen Konimission j d ct N Soda R A d i | so werten Sie niemals eine Verkehröwelle finden von einer | wemger i Persönlichkeiten bêtreten haben, verlassen wirt Alle Mittel | ur N wufzuslellen, der allen Bedürfnissen / gerecht wirt pr eine Verkehrs Wanne, sind dort erfreuliherweise \chnelk beseitigt worden, 2 aus: Die Vorgänge ‘in dem } vorlage für die dringenden Verbesserungen, ba ir nit erst liter it E At S | steigerung & - us ole ç ; : x 7 : V r to “a Berfehrögebtet bes Westens der M dll r au ad ; t E h ringenden Berbejlekungen, damit n cht erst au - tat erben 13 na metnen Feliei nl n i ein Mebr fur feinen Fachmann die geringsten Zweifel bestehen daß vortgen. Zapre, cine Politik entgeaen. - derjenigen des C E E Me P CISORS MEE E “0A dr A j l also durchs{nittlich6 mehr als 99/5 mehr per Jahr ge- | in der rage eines Negierungsrats und - eines: Megiecrungsrats a, D. gelelen..mit iner Kataslrophe entwickelt und die Staatsbähnverwallung : | Finanzminister dem Eiscubahnmiuister auch nux eiten der Forcterunga x Bauten liegt. Troydem, meîne Herren, Rundschau“ sollte Fürst Löwenstein feiner Mappe einverleib | Holland fsuspendteren müssen, ein Beweis dafür, welchen Höhepunkt gegriffen hätte. Preußen-Veuts{lant Dont unt angt, Da}; di U E G IA N ILEIO M S E E ¿t | Verkehrswelle aufnehmen fann, ohne umgeworfen zu Mage: j 44 Fol F, T Ern | : 1 i issen, eine weitere erhebliche Forcierung der Bautätigkeit erfolgen 5 C T G A P E E A CA: =] [reiere Bewegungsmöglichkeit zu \chaffen aber 28 wm iht not- Ministe1 Bedürfnisse erfüllen wir} Nd i y j ; | Meinung iy DIeler : ar ¿dite ch , L I s Ei ENCLMAE aus. Do (ten f ain E DINIEIE 91k, IUA En, L E E O aid a tan | »Daster eta Mi e lle etne | strebt fcin, folde Störungen bereits für das nächste Jahr zu ver- | gte: „Morgenröte 2!" Und die Parteiaänger dieser | (hen müssen, daß man den ganzen Verkehr hat. -unterbinden müssen. | e orenden #rvetien von Dre! tenba e ot r cu L, Mae rnza | folhe Länge hat und: der Verkehr im Durchschnitt per Jahr Da können wir nit genug ¡ragezeichen dahinter machen. Wir wünschen, | (Tung Herporgerusen. L ershreckender Deutlichkeit yat nd der in den heute vorgetragenen Petitionen und in der Inter It | nd da Tann 1} nur na ZTNCUter 108 i L ( “nl iner beuren Leistungsfähtgkeit und Aus \ / E N A S A / - 6 E i : L CI 9 L Ba eipMtperttanbiid ner unageoguren CITLHEYD L E H Sts : Es Das Sa ; VOAR Di Schienenwege aud bs \ z r Tonn l braudhen, wird alébalt in einem Nachtragsetat von dem Hohen Haute Schwierigkeiten in starker Progression. Neue - Notschreie find | reviers und der angrenzenden Gebiete für Handel und Gewerbe be ung è Lande Do gum Deginn der WIOLUng RRS R j A L R GiNEI ¡ahwies, daß diese Verkehrssteigerungen, j c ( 141 E N : | / 11CHe : deutet vefen und ckchäuung über}liegen | Demo D diinite At Bi irak A e j Minister der öffentlichßen Arbeiten gewifsermaßen als Dispositions- ers önlich bemerkt der | Schaden sich auf viele Millionen berechnet. Man hat den Ausfall, R li tur tas übertroffen werden, was an einzelnen Stellen phantastif{ch zitiért Nad seiner Darstellün oll id aeîtriechen T A L Le E à E c : : x ; ¿ é ; A M0: E z U t d vi “A E H j an ch L es A E L 2 «t E 2 T aben cach seiner Darstellung foll ih geschrieben schädigt ist; denn es handelt sich ja um eine große. Zahl | weiche, so kann i doŸ mit ihnen feststellen, j in- der: L Ltober Mnein den BEertchr ( tio ita tratÓ R ay Lai beisbielswei bié Cólfiér - Bahnhöfe, ein- | Fonts béstiktén werben sollen, die Aufträge än dié D'retlionen bereits / da ) j ck : Cle G A! "l i hinaetvtesen ba! DCIIDICLBTMete DIC »DLNET I Vg Mes j ( } T L 27 1 l M es uns gelingen wird, elnen großen Teil dieser Bautén bereits im fälligen Léser des Blattes" die Dinge möali Pt dra mul aube ege y i Arb : f 90 Mita Rat A R 1 Erri L S C j e 900 h Vas wir da bringen werden, wird ch s\elbstverständlih in erhöhten ligen Léser de aites die Vinge möglichst drastish auszuärbeiten mäzig gewesen, zu der Konferenz in Essen aub einen Vertreter der | 29 2 cillionen beziffere, so kann ih Ihnen mitteilen, daß nach ei j erfordern; denn für Cöln bedeuten 20% mehr i i Barilon ens D Aa E V Ri M S ATUE A of j U G p z « i x \ f Fs Tibaen | Tabr 600 000 t , : hren, find bei its in Sänge, nur Dartter ede Bézug genommen und über die fraali®e Stelle gelagt, eines Vertreters aus diesen Kreisen können die Arbetter eine (Heiterkeit) und tch darf hinzufügén daß i wahrscheinli nur Ne aemacht habe. (F8 legeên Jahr 600 00( L bauforderungen wiederkehren, find heute bereits in vollem Gänge, Urt A V V i, 9 / L i ; / L, c F 4 f L- 14541147 14 4 Á sMtlebungèn ergeben werden: bâld- der Betrieb tm NRöuter 111 nterecfsant eue zal g | ¿M i L De 4 j [Mlebungen ergeben wérden; denn fobald der Betrieb fm Nepyter unt | i: r 600000 1 Auch die ) » ih dort bekannt e ç L E ; A ganze Jahr 600 000 1. Auch die übrigen Ziffern, die ih Berichterstattèr Hirs hat ja schon in seinem Bericht bekannt ge-

kónne bzw: müsse. Meine Nede hat kein Mensch mißverstanden, der fügung. gestellt, um ausreihende Schienenwege und ausretchendes | auf den angrenzenden Linien wieder in Ordnung ist, wird das Nez i | thalten will i nze Jahr L: anns S bttén hat : sie gehört hat. Einer hat fie mißverstanden, nätülich der, der den rollendes Material zu beschaffen, Gua wären ‘diese Verluste zu ver- | säumte nahgeholt werden. Däß ein Schaden eingetreten ist, will i@ be hie1 ahlen Jur di n M 1 iu ss g ie A hábe damals | geben, was geplant ist. Ich hatte e E s Ar Wortlaut nah Deutschland berichtete, und dieser eine ist nach seinem | meiden gewesen. Man hat das Hufeisen gespart, und dabei ist das Pferd feinesfalls bestreiten. Aehnlih wird es si mit- dés A fällen c ganzen Wi Niesenquantitäten, die plöß ch au uns eindr gen. It i Pee] Vebdi 1910: 1664 es-mtietd vicborkvilt, sowvbl im Gêrecitii ale eigenen Geständnis gar nicht. bei - dieser Demonstration zugeaen zugrunde gegangen. Auch auf die Gefahr möchte tch hinweisen, die ri E : R G R Uv Uk E / etne anbaltende | feststellen können, daß uns allein das rheinishe Braunkohlenrevier in \ch- in-Efsen. Es handelt ad-um-den-dreie nid viergletitnik Aitiban gewelen. Diefer eine Mann, der mich_mißverstanden hat, hat, si | entstehen muß, wenn das Ausland sieht, daß wir auf diesem Gebiete | SMatseisenbahnverwaltung verhalten. Selbstverständlih" werden 1 Ge Rerkebröstetaeruna für das ganze deuts@e Wirt- | August und September die Zumutung eines Mehrverkehrs von etwa | G Abfuhrlinien: es handelt si{ um den Bau guógerechnet unter den zahllosen Pariser Blättern ein kläglihes | so wenig leistungsfähig sind. Das kann außer wirtshaftlihen au) | für November eine Verminderung der Einnahmen feslstellen müssen i : nliche Verkehrssteigerung für dal je deutsche Wirt August und es E E E it! bérs{ eser Reihe wihtiger -Ab ubrlinien; et i füh um den L 22 Nadmittagsblätthen herausgesuht und auf Grund der dort | nationalen Interessen gefährlih werden. Bedenklih is auch, daß | Wahrscheinlih wird, wenn der Betrieb in der Reihe ift ftsgebiet, Es ind im April mehr eingestellt 11,2 °/9, | i | 35% für den Mön d n „ordén, baß: ähnliße Prozentziffecn | großer neuer Abstellbahnhöfe, da die alten vom Rangterbetrieb in E A pra d In ir: ou eilte: E, s ne N E Besorgnis weichen will, daß die- Verkehrs- Schaden ausge lichen werden vir LGattet 15 Pfi t in diefen ¿ona L / léßzten Lägen ist mir m Tgele L Ee ay ( A j 4 ú ihn L Anspru aenotlikèn adi dis atte Peripberie des Nubérevierselagert gefälsht. Aus dem deutschen Tert „wir. wollen nit schießen“ | stockungèn noch « lange. nicht beseitigt. sind- und noch lange anhalten - anges E A / D N De Soutomber 1020, O dis | aub im sädsishen und Lausigze Braunkoblenbecken zu verzeihne wécden sollen : 28: kaudelt Ad: uts: die-Schasfunz - titüte Mbfebelinäta, ann man sehr leiht annehmen, daß ‘daraus „wir werden * nit | werden. ‘Das Schlimmste ist,“ daß man troß ‘der Notschreie noch keine Anders steht es mit den Lohnausfällen, Es ist vorhin ein N bo mesMiSor Mebier unter: den Stöfkündén “stät: | waren. 18besondere in der ichtung nah Südwesten zwischen Rubr, Mosel schießen" wird; aber wenn man den französischen Tert nimmt, „nous | Vorbeugungsmaßregeln getroffen hat; damit diese! Verhältnisse“ niht | Sumine von 10 Millionen genannt worden. Sie ist für mi nicht / wir , beretts in dem westlichen URLET, E “Diese Nablon führe id an, ‘um den Nachweis zu erbringen, daß insbe sondere in der ichtung el a E E E e A a L A ¿R ; V arf ; C ; N 5 ; ' i: C rdet & nl tur mi nit E d E E E, [8 diese Störungen thren Höh Diese Zahlen führe ih an, "un l e i E Sobulde: diese Bauten cautacführt-fein worden, - baitt: bin voulons- pas tirer“, fo fann daraus nit. aus Verseben der | wiederkehren. Der Eisenbahnminister hat ja sowohl im Herrenhause wie | naMprüfbar. Es ist mir neuli® eine Olbdbiarla aulacinade, wie dies : litten, 1699, und im November, als diese Störung Ç | l bl cid h M E, E Sam F usg : : Text werdén n10usS De t irerons P28, (Fs liegt -alfo cine absichtliche in der Kommission beruhigende Erklärungen abgegeben. Nber man i S c E Ä g aug 1 /4, WIE & : Y / vuntt exrelditet 95 0%. hter außergewöhnli{es VOrgezrgen ai, j B L t v ‘vie Söbe i de festen Ueberzeugung, daß wir bia auf weiteres unKavéttütar Falshung vor. Im übrigen gestehe ich gern zu, daß die Dar- | glaubt, daß die Verwaltung vielleiht zu optimistisch denkt, Sumtwme etwa berechnet ist, und tch muß gestehen, daß mir diese j ke 14 ofor fortfabre meine Herren, mödte ib dod nod, was | Konjunktur zu tun haben, die éine Welle erzeugt hat, die der P09 find und uneinnehmbar bleiben werden, wenn wir unsere Eisenbahn» ‘tellung des Abg. Oertel von mir gern afzeptiert wird. (Er | Außerdem is die Meinung aufgetaucbt, daß die Verhältnisse sich | Rechnung durhäus anfehtbar ersheint, aber es ist feinesfalls zu be- j E r S Ausdruck verleihen über den. | und Länge nah ganz außerordentli ist. l so fortentwideln, wie es geplant: ist.

hat in seinem. Blatte __ sofoxt die Berichtigung eintreten | noch ungünstiger gestaltet hätten. Vielleicht kann der Minister | streiten, daß Arbeitgeber und Arbeiter gelitten haben, daß die Ver : ih ‘lassen habe, meine: Rg, MUSFuG. E L A Was ift nun geschehen, um tie Vorbereitungen für den: slarken anlagen so tin, | : i lassen Die kleine Presse aber hat troßdem bis auf den | heute beruhigende Mitteilungen darüber machèn, ‘daß, wenn infolge waltung verpflihtét ist, mit allem Nachdruck und allen ihren Kräften L iteren Verlauf de 2 I T Berk fn 6 id will nicht sagen: Vorbereitungen für Meine Herren, Sie werden selbstverständlich voraussetzen, dat fo : Hin | ür Vors H aer L : i (were Zeiten, wie sie jegt uber bie Staatseisenbahnverwaktung sind, zu ernster Prüfung und Nachprüfung Anlaß

F 0

b

| 4 Rd K die nod nit gänzli b î

heutigen Tag diése niederträhtige Lüge- weiterverbreitet. Der | der Interpellation vielleiht etwas geschieht, nicht später wieder ; ; i H Da Revier ift an einzelnen Stellen noch krank, befindet sid z E : Abg. Herzog wiederum hat auh jeßt noch, trog- der Dar- | ein langsameres Tempo in den Arbeiten ih einstellt. Diese Be: auf die Beseitigung ber Störungen hinzuwirken und dafür Vorsorgà : C S ibe Vittne ffes November eingetreten ; in dieser | einen Verkehr von einem solchen Umfánge, wie ich ihn nach 5

stellungen dèr Abg. Oertel und. David, hie: beide für ihn-niht zu | sorgnis herrs{t in den beteiligten Kreisen. Aber auch ich bin | zu treffen, taß fch fölhe empfindlihen Störungen mlt {bren {weren S L ju i M Da muß i in Bestätigung dessen, was ih bereits im 1 hinweggebraust existieren scheinen, abermals gefragt, was - ih damit gemeint hätte. | nicht ganz frei davon, Wir warten auf das erlösende Wort wirtshaftlihen Folgen nit wiederholen. Zeit ist die Wagengestellu

20 000 Wagen gesunken wtes,