1912 / 298 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Britischen Museum befindliße Wappenzeihnung des schweizer Ge- | sprehend gerecht zu werden, fo stände die Berliner Köni gliche Opern- M / ll aunigfa [GEERE Hehlingen, der schon früher von Lehrs ange- | bühne bezüglich der Wiedergabe dieses Wagnerschen Werks vor allen A ; atHiges ommenen Lokalisierung des Meisters in der Schweiz eine | anderen Theatern an erster Stelle. Unbeschreiblih leiht und fret | , Myslowig, 14. Dezember. (W. T. W.) Als am Nahmitt ag : Stüge verleite Zum S&luß berihtet Campbell Dodgfon | bewegen sih jet die drei Rheintöhter in ihrem Element. Was die | tin Fuhrwerk mit Löhnung für die Bergleute der -

eine 1911 vom Britischen Museum erworbene Sammlung von | Phantasie des Dichterkomponisten sich erträumt hatte, bier ist es Brzemsagrube dorthin unterwegs war, wurde es bei irkenthal j Illustrationen zum „Theuerdank Sie enthalten u. a. einen | shöne Wirklichkeit geworden. Wenn der Vorhang innerhalb der für | von vier Räubern überfallen. Der tas Fubhrwerk begleitende E T it E B E î l a c c Assistent Jamrose wurde dur RNevolversch üsse {wer ver

bisber ganz unbekannten Holzschnitt von Burgkmair, der bei der end- | diese Vorstellung geshafffenen altnordishen Umrahmung der Bühne Let, e

9%

gültigen Fassung des Gedichtes ausfallen mußte und im Gegensaß zu | #ch teilt und der Felsengrund des Rheins allmählich dem Auge während der Kutscher entkam. Später traf das berrenlose anderen verworfenen Stücken eine schr hohe Qualität aufweist. Es | sichtbar wird, sieht man eine der drei Nixen zunächst un- Fubrwerk auf der Grube ein. Von den 42 000 4 LWhnung waren Iu cut n ei 6 G Î bandelt fih um den mit einem unbekannten Partner beim Brettspiel beweglich auf einer zackigen Felsklippe stehen. Dem Rufe | 2900 4 geraubt; vermutlih waren also die Räuber, von denen jede anzeiger Un önig l reu l fil aalsanzei Cl bst. | der Schwestern folgend, schnellt fie sich dann in fühnem | Spur fehlt, bet der Arbeit gestört worden. i 0 y » 1e 16

nden Helden der T ichtung ] J j ] Dürer von Bruno Schrader, | Schwunge hinab und R sich zu den anderen, die d aus der ' rer 3zruno Schrader, e M : L E Den | Bremerhaven 16. Dezember, (W. T. B.) Der gest: ige | Be erlin, Montag, den 16. Dezember 1912 *

L 4 4 M M 64 Be

Schrader. Schlesische Verlags- Tiefe emy 'orklimme nden Alberih neckend d umshwimmen. Die Schlank ; O

Cd Ind; g l und beuttge Sturm ve rursacte zahlreihe Unfälle auf bober A Ea mnn n See Der nah See gehende deufidhe Dampfer „Ebernburg“ fignali- a 0 / das ss as E E

erltn. q kleine Geschenkwerke | und Schmiegsamkeit der gleißenden Leiber, die Anmut und fis Büchlein, e ih auf den ersten |! Lebhaftigkeit der Bewegung ist V Vor enber Wiedergeiezen. Schade ; zu en schei nen Leider | daß diese Nheintöchter auch stumm sind wie die Fishe, denn fie A daß beim L euchtturm Noter Sand ein Schiff in Not Jet. i i i Rin | : idt selbst ibren Part, ert die versteckt aufgestellten Nördlid jon Hoher Weg aut der Tegeler Platte sißt ein zwei Amlfliches.

dadurch wird nit nur nicht der Schein erw eds, als

dee rve ci ta ebur: V Bd it er

el

L,

nastiges Fahrzeug fest. Die Flaggen sind nit zu sehen. Das von Stimmen den sihtbaren Gestalten, ndern das ge Bremen nah Emden mit e ine Ladung Mebl bestimmte holländische i Deutsches Reich

wird undeutlich und stimmt zutem mit dem e „Nieuwe Zorg d G0 fers“ ist in havariertem Zustand und 7 E: L: 2c : e 2 In o :; - 1h A ; ay s Sa nit überein Bielleiht läßt sich diejem mit Verlust von Anke L D um 7 Uhr durch zwei eb der Zuckerfga iten Des j ° ; eint stigere Aufste (1 Der Sängerinnen eppda mp] [er hier L: Gl hie siert und in den alten L B ‘or hafen gelt ai il : L N zucker savriten LES deutschen Zollgebiets L Un 4 n (C 44 | - 3 P -_. p f î 47 I 4 47 Banom!i » 4 Ï Ì} P 4 ) ? —_ N s Singen f weben! 4 en. i Nieuwe Diep nach Blyth bestimmte sw he L U ICOUDEMDECT 1912 UND In de Hell vom 1. September 1919 hia 2 N anaml

Í

eaen Maf®inens{Gadens Ak nds bier z -

T E E S M a G E N e E L E A L E O

ntum/aal. derabend von Auna Bin Eduard Be chm Schumann. M "Große Gal livouiiunma Auftret eten sämtlicher Spezialitäten 3 DLUR Der unfichtbare

/ T s s 4

urerteilung. Novernbe: bei den

U ens !

Busch iensta;

Große Galavorstellung T ck li Die große Prunf L Vinisterium der öôff then Url „Se villa““ T L+ § ' t 0 nd J: h 11 : l tliches: Dit l nstnachriten „(4 s i / mite N raitung ors Wletsdretecis de 2 erliner Hoh- und d Hannover enfrage r

etten von +1 DOIN

ntheati nus. Balleti Betruïcka Kleopatra, Der Nach- tittag eines Fauues, Polowegzer F Tänze A í 17 {

A

Fi igaro2 Ÿ Dochzeit

I ettag Oberon n Sw s n G B aB Uni V. N N d f l 7 j y Æ u E 2e SVOURCIERTENOT: Zimmermann. | Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. enfels (Mete D J Zach i 094 827 | 2 Gesundheitêwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- e Infant B Musik von 1 Gilbert Bed E E A Î Zcchlesn | | ) BA maßregeln. Des EDIDE, 19 Puppchen | ) x d iu L ) Frau E L Lessingtheater. Montis Operetti eni tyeat M d 1 C raue (i Der Geis 8 N hr: Die Weber. Neues Be } Dienstag, Abend Karneval, Der euervogel, Der eif E a 8 Uhr er aueufre fer. Operette G N der Rose, Polowetzer Täuze. Anfang| F Miau ): Rofeumontag. Ss Akten ou Gs Sie 2e @ar{| CTrianontheater. tr., nal lh | i “ir agi rag I Talubau R Gn Eh: b ét l Bahubof Feiebrichlir.) Dienstaa Abonds v Be Gau Htol Finf HEtor | Lindau. il Do SDtnunt Evsler. 4 ISTICDTIM) i Wer Sag, f eInDe Sonntag, Nach Bernd. E R A A E j Mittro S und folgende I ge: Der | 8 Uhr: Die Erste die Beste. Lust tags r Aa S *raueufrefer j \ptel L drei Akten v n Paul Gayvault. : h Í R Q Befehl: Fünfte Boestelfiaa für die Mittwoch und folgende Tage: Die Frei! M g „la s Pr fa Ber erliner Arbeiterschaft : Die Jour- | Erste die Beste. g Freiin von Hardenbe1 Austspiel N Auf gen von De Ps aus Hl lha Virel ruhe). Stiftsdame Berta von Zim! euta nalisten. Mes E Au ; E E ( E y n? F , (G nfret 5e 9 7 H Con? . Í e D L Ï 7 4 { } ; Gustav Fr reytag. Die Eintrittskarten | tion : At n NW. 7, f Fri H- am _Vollendorfplaß. j ia (Gnadenfrei). f Bel. Anna von Hey? Éi i n y | ae i | 2 s l 990 4/ C s a. e Los pp Z 9 T, f 2+ 2 / 5 9 t : p waldt ( 3nigs erg L 9 M L E [] | 503 900 j a ârt. : werden dur die Zentralstelle für L zolfe, traße 194- ien Al end ik ‘tel deg instlerthe Lters aldt (König t Pr / B inden ; | A ia | 9 504 | t, 2. Es kommen daber aegen woblfahrt nur 1 Ärbeitervereine, Fabriken 3 fel r: Der gut sigende 'Feae, Lust tenétag, Abends 8 U Se, in Konzerte. Br uwe 1 4 f )3 7 398 | L Bestimm des obgenann aid zelne | spiel in vier n von G Vregely. | Tra! „aus 1001 Macht. : h ( N Hr On i A 2A j i L Koi 1e. wm Dersonen findet nit statt.) itied i 1; i ae “t Der | stück mi E L, Q Ol us E Verantwortlicher Redakteur : Laie E A 90 94 90: 79 963 | L | dem Umfange, vie f sie durch den +erione C 2 0) iTI nDe Ld [Ui i U n ILULDEeT Ot ote c + Liban L t l ï ä X] f L ember 1908 1 un aeett Gti B fit i Saal Bechstein. Dienstag, Abends | Direktor D Dr. Tyrol in Charlottenburg ; Snbura, : E ) tember 1908 in Vollzieh ng gesetzt Y S os ¿ » (89

usw. Baciiden. Ein Berkauf an einzelne | fp L tr î Ï gut fißeude Fra. at / L a d CTN ad 5 | 18taa, Abends Mittn R J Nachmittags 4 Uhr: Suee- | 74 Uhr: Klavierabend von L | Verlag der Expedition (Hetdrich) Lis 2E D 2 | Waren- und Geväckverkebr) DeutschesTheater.5 Diendta p s 'Wities Abents Kismet. Caffaret. in Berlin. (263: Summe deutsches Tode 342 | 60 153 152 » 208 | ) 11 | : : [R 9 MLESEUS E hr: König Heiuri . (2. Teil. )| » : G Tomnerafan und: Sreitaa: Sibmet a P O En | y Ferei u 1) Außerd i 4 f 0 L ! Mittwoch und Sonnabend: König| Komödienhaus. Dienstag, Abends | Donnerstag und Freitag: Kismet. L M | Druck der Norddeutschen Buchdruterei | 5 Aue a: Atovien! e Senates Nobayder, Verbrauchszucke1 Seinrid Av. (2. Teil) König 8 Ubr : Die E L Lustspiel in Sen, S ttags 4 Uhr: Suee-| Heethoven-Saal. Dienstag, Abends | Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 0 ) Außerdem: Zucerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 252 47, Gewicht de: Donnerstag : Hamlet. | drei Akten von Richard Skowron! S wittchen. Abends: Kismet, 8 Uhr: 3, (leßter) Liederabeud von | Elf Beilagen Berlin, den 14. Dezember 1919. Freitag: König HSeinrich UV.| Mittwoch und folgende Tage : C : A Julia Culp. Am Klavier: Erich | i Z a Kaiserliches Statistisches (1. Teil.) Generalsede., I. Wolff. | (einshließlich Börsen-Beilage). E is i Jes Delbrü(

1e b

Ueberwachung der Neisenden am Ankunf

L

na ad Serbien Taliel