1913 / 3 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

7) Svar- und Darlehenskasscuverein Steinebach am Wörthsee eingetragene Gensofseuschafe mit unbesc{räukter Haftpfliht. Siß Steinebach. Das

, Statut ist errihtet am 28 Detember 1912,

Gegenstand des Unternehmens iit der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntinahungen der Genossenschaft er- folgen unter dexr Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vorstandêmitgliedern im „Land- und Seeboten“ in Starnberg. Die Zeihnung des Vorstands für die Genoffenschast geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Iosef Mändl, Bauer in Auing, Lorenz Sedlmayer,- Gütler in Steinebach, Theodor Aumiller, Bauer in Steinebah, Max Sanktjohanser, Bauer in Auing, Iosef Weiß, Gütler in Stcine- bah. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

3) Münchener Spiritus - Verwer- tungs - Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräufter Haft- pflicht. Siz München. Das Statut ist errihtet am 14. Dezember 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die ge- meinsame Verweriung des seitens der Ge- nossen produzierten Spiritus. Die Be- fanntmahungen der Genossenschaft er- folgen unter der Ficma, gezeichnet von zwei Borstandsmitgliedern oder vom Vor- fißenden des Aufsichtsrats, und werden in der Wochenschrift des landwirtschaftlichen Vereins in Bayern und in der Süddeut- hen Spirituszeitung veröffentlicht. Die Willenserklärung und Zethnung für die Genossenschaft muß durch zwei Borstands- mitglieder erfolgen, die Zeichnung in der Weife, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Haft- summe: 50 (6. Höchstzahl der Geschäfts- anteile: 100. Das Geschäftsjahr läuft yom 16. bis zum 15. September. Vor- ftand8mitglieder: Mtur MRiemershmid, Gutsbesißer in Pasing, und Wilhelm Martin, Gutspächter tin Großlappen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

9) Spar-und Darleheuskassenvercin Wackerëberg bei Tölz, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Siß Wackersberg. Das Statut ist errihtet am 22 Dezember 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb etnes Spar- und Darlehens- geichäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft exfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vor- standömitgliedern im Töôlzer Kurier in Bad Tölz. Die Z-ichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstand3mits glieder zur Firma ihre Namengunter- \chrift hinzufügen, Vorstandsmitglieder : Johann ies, Bauer in Arzbach, Johann Wittiß sen, Gastwirt in Wackersberg, Kaspar Würmseer, Bauer in Watkersberg. Konrad Kellner, Bäcker, meister in Wackersberg, Alois Brand- hofer, Bauer in Blaika. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem geattet.

10) x. Münchener Schreiner. Ge- nossenschaft, eingetragene Genossen- schaft mit bes{räuktee Haftpflicht. Siy München. Die Generalversamm- lung vom 27. November 1912 hat Aende- rungen des Statuts nah näherer Maß- gabe des eingereichten Protokolls be- schlofsen, besonders die Erhöhung der Haftsumme auf 1500 46.

11) Darlehens?tassenverein Eching bei Freising Crgeagene Genosseu- schaft mit unveschränkter Haftyflicht. Siß Eching. Sebastian Kressierer aus dem Vorstand ausgesMteden; neubestelltes Vorstandsmitglied: FKorbinian “DHeubl, Gütler in Eching.

12) Kittfabrik bayerischer Glaser- meister eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht. Siß München. Das Statut ist errichtet am 30. Dezember 1912 Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung bezw. der Erwerb und Betrieb etner Kittfabrik mit dem Zwelke, dem hayerishen Glasergewerbe durch die Lieferuna etnes unter der Kontrolle von Fachleuten hergestellten Glaserkittes Gewähr für die Netnheit desselben zu geben. Der Verkauf von Kitt findet auch an Nichtgenossen statt. Die Bekannt- machungen der Genoffenschaft erfolgen im Amtsblatt des K. Amtsgerichts Yéünchen unter der Firma, gezeihnet dur zwet Borstandsmitalieder bezw. durch den Vor- fißenden des Auffichtsrats. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, tndem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunter- hci beifügen. Haftsumme: 100 s. Höchsizahl der Beschäftsanteile: 60. Vor- standsmitglieder: Wilhelm Bieber, Kauf- mann, und Carl Lucke, Glafermeister, beide in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist roährend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

13) Darleheuskafsenverein Ober- ding, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Siß Ober- ding. Jakob Heitler aus dem Vorstand ausgeschieden.

Müncheu, den 2. Januar 1913.

K. Amtsgericht.

Münster, Westf. [83844]

In unser Genossenschaft3register ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Genofssen- haft Bäuerliche Bezugs und Absatz- genofssenschaft Drensteiufaxt, einge- tragene Genossemchaft mit be- fchräukter Haftpflicht zu Drensteinfurt heute eingetragen worden, daß das Vor-

‘als ‘*Genofsenshaft8vo1 steher,

standsmitglied Th. Jeimann aus dem Vor- stande ausgeschieden und an seine Stelle Wilhelm Wember zu Alt Ahlen ge- wählt ist. Münster, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtägericht.

Miinmster, Westf. : [89175] In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 73 eingetragenen „Kohlen- cinkauf2genossenshaft eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft- pflich!“ zu Münster heute eing-tragen worden, daß die Haftsumme durch Be- {luß der Generalversammlung vom 17. November 1911 auf 20 A herab- eseßt ift. G Münster, den 24. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Peitz. Bekanntmachung. [89176]

Bei Nr. 12 unseres Genossenschafts- registers „Turnower Spar- uud Dar- lehnskafseuverein, eingetrageue Ge- unosseuschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht“ ist heute folgendes eingetragen worben :

Der Stammgutsbesißer Friedrih Soydt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und i1t der Hüfner Friedrih Bramke zu Tur- now in den Vorstand gewählt. g

Zum Vereinsvorsteher ist der Häusler Friedrih Hugler zu Turnow gewählt.

Veit, den 30. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Perleberg. S9 Fn unser Genossenschaftsregister ist bei der laudwirts{aftlihen Brennerei Genoffenschaft zu Perleberg einge- tragene Genossenschaft mit beschränk- ter Daftpflicht heute eingetragen worden: Bauer Frit Sauer zu Sückow ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an feine Stelle der Landwirt Hans Bulß zu Tonki- ihal in den Vorstand gewählt. j Perleberg, den 31. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Vekanntmachung. [89178] Ja - unser Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 15 die „Moltkerei- genossenschaft eingetragene Genofseu- schaft mit beschränkter Haftyflicht“ mit dem Sitze in Haldern-Rhld. ein- getragen worden.

Das Statut ist am 22. Dezember 1912 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 500 f.

Die Bekanntmachungen dec Genossen- schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im All- gemeinen Anzeiger zu Nees und Naiffeisen- Boten zu Koblenz.

Borstandsmitglieder find: Johann Banning, Landwirt in Sonsfeld, zugleich O Gerhard Heering, Landwirt in Herken, zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, Lambert Gifsing, Schmiedemeister in Haldern, Theoder Shlütter, Landwirt in Helderloh, Johann Naß, Landwirt in Aspel.

Die Willenserklärungen des Vorstands exfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge- nossenschaft ihre Namensunterschrift bei- fügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge- rihts jedem gestattet.

Rees, den 30. Dezember 1912, Königliches Amtsgericht.

Roda, S.-A. Bekanntmachung.

In das Genoffenschaftsregister ist heute hei Nr. 1 Mörsdorfer Darlehns- kassen-Verein, cingetragene Genofsen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Mörsdorf eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kantors Guido Köhler in Mörsdorf der Landwirt (Fdwin Geisenhainer in Bollberg in den Vorstand und zugleich als Vereinsvorsteher gewählt ift.

Roda, den 30. Dezember 1912.

Herzogliches Amt3gericht.

Samter. Befanntmahung. [88358]

In unser Genossenschastsregister ijt heute unter Nr. 27 eingetragen worden: Deut- scher Spar: und Darlehnskassenuvercin, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Saf1pfliht in Samter. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlihen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrihtungen zur Förderung der wirtschaftlihen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Be- dürsnissen des landwirtschaftlichen Betriebs,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge- meinschaftliche Nechnung,

3) die Beschaffung von landwirtschaft- lihen Maschinen und sonstigen landwirt- schafilichen Gebrauchsgegenständen auf ge- meinschaftlihe Rehnung zur mietweisen Neberlassung an die Mitglieder.

Den Vorstand der Genossenschaft bilden Julius Weigelt tn Samter (Vereinsvyor- steher), Erdmann Fischer in Lindenhöhe (Stellvertreter des Vereinsvorstebers), Josef Nehbein in Samter. Das Statut datiert bom 15. Dezember 1912. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft er- gehen. tm Posener Naiffeisen-Boten. Die Willenserklärungen und Zeichnungen der Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, zur

Rees.

[89179]

Firma der Genossenschaft oder Benennung

des Vorstandes ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge- nossen ist während der D.enstitunden des Gerichts jedem gestattet.

Samter, den 21. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Stadtoldendorf. [89180]

Bei der im hiesigen Genossenschafts- register unter Nr. 21 eingetragenen Ge- nossenschaft „Deenser Spar- und Dar- lehnskassen Verein, e. G. m. u. H. in Deeuscn“ ist beute folgendes einge- tragen :

An Stelle des ausscheidenden Vorstands- mitglieds August Blume ist der Schuh- machermeister Heinrich Hotop in Deensen in den Vorstand gewählt.

Stadtoldendorf, den 2. Januar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Schäfer. Suhl, [89181]

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 18 dec Kühudorfer Darlehns- Tassenverein, cingetragene Geuossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kühudorf eingetragen steht, ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle von Had ist der Landwirt Gustav Gröschel in Kühndorf in den Vorstand eingetreten,

SUHl, den 28. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Varel, Oldenb. [89182]

In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 19 eingetragenen Firma Laud- wirtschaftlicher Konsumverein Zetel, cingetragene Genossenschaft mit un- beshräutter Haftpflicht heut: folgendes eingetragen worden :

An Stelle des infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschtedenen Kaufmanns Bern- hard Hemfken in Zetel ist der Mühlen- besißer C. A. Onken in Bockhorn in den Vorstand gewählt.

Varel i. Oldbg., 1912, Dezember 27.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Vechta. [89183]

In das hiesige Genossensaftsregister ist heute zu Nr. 28 zur Väuerliche Bezugs- und Absagt-Genossenschaft Lohne e. G. m. b. H. zu Lohue fol- gendes eingetragen :

Spalte 3: Nah dem in der General- versammlung vom 1. Dezember 1912 be- \{lossenen neuen Statut ist Gegenstand des Unternehmens:

l) der aemeinsGaftliße Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirt|chaftlichen Betriebes,

2) der gemeinschaftliche Berkauf land- wirtschaftliher Erzeugnisse.

Spalte 6: a. In der Generalversamm- lung vom 1. Dezember 1912 ist die An- nahme eines neuen Statuts bes{lossen. Die Haftsumme tis von 600 46 auf 1000 M erhoht.

b. Die von der Genoßfsenshaft ausgehßen- den öffentlihen Bekanntmahungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge- zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Oldenburgischen Landwirtsschaftsblatt in Oldenburg.

Amtégericht Vechtæ, 1912, Dezember 29.

Vechta. [89184]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 28 zur Väuerlichen Ve- zngs- und Absatz Genossenschaft Lohne e. G. m. b. H. zu Lohge folgendes eingetragen :

Nachdem durch das in der Generalver- sammlung vom 1. Dezember 1912 an- aenommene neue Statut die Zahl der Vorstandsmitglieder von 3 auf 5 erhöht ist, find der Kaufmann Bernard Zerhusen in Lohne und der Zeller Wilhelm Seel- horst in Bünne als weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Vechta, 1912, Dezember 20.

Wennigson, Deiste [89185]

In das hiesige Senossenschaftöregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetra- genen Genossenschaft : HausHalt8verein Egestozf und Umgegend, ciugetrageue Genofsenschast mit beschränkter Haft- pflicht zu Egestorf eingetragen :

Aus dem Vorstande is ausgeschieden Heinrih Widdel und an dessen Stelle Wilhelm Stegen in den Vorstand gewählt.

Wennigsen, den 20. Dezember 1912.

Königliches A mtsgericht. 1.

Zempelburg. [89186]

In unser Genossenschaftsregister ift bei der Molkerecigeuofssensaft Neu Wal- dau, e. G. m. u. H. in Neuwaldan! folaendes eingetragen worden :

Der Besizer Karl Frase in Neu Waldau ist aus dem Vorstande auêgeschieden und an seine Stelle der Besißer Friedrich Gerth aus Neu Waldau getreten.

Zempelburg, den 29. Dezember 1912,

Königliches Amtsgericht. Zittau, [88873]

Auf Blatt 37 des hiesigen Genossen- \chaftsregisters, betr. die Hyvotheken- Vauk, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zittau, sind heute folgende Einträge bewirkt worden

Der §8 1 des Statuts ist laut Beschluß der Hauptversammlung vom 7. November 1912 abgeändert worden. N

Die Genossenschaft lautet künftig: ¡eDypothefen - Vermittelungs - Vank, eingetragene Genoffenschaft mit bc- schränkter Haftpflicht zu Zittau“.

Zittau, den 28. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [§9187] Genassenschaftsregister.

Firma : Contwiger Darleheuskafsfeu-

verein, eingetragene Geuossenschafst

mit unbeshcäukter Haftpfliht. Siy: Contwig. Vorstandsveränderung: Aus- geschieden: Anton Freyler. Neu bestellt: Ambros Beckter, Kaufmann in Contwig, Vereinsvorsteher. Zweibrücken, 30. Dezember 1912. Kgl. Amtsgericht.

V Musterregister.

(Die ausländ is chen Muster werden unter Leipzig veröllentliht.) Altenburg, S.-A. [89029] In das Musterregister ist eingetragen

worden : Nr. 181. Firma Otto Seyffart in Altenburg, 17 Abbildungen von Möbelgriffen, Fabriknummern 32930, 32926, 14848, 14982, 32210, 14908, 32288; 02008, 02088, 92424 92440, 32470; 32490, 32532, 32736, 32826, 32608, Muster füc plasttishe Eczeugnisse; 14 Ab- bildungen von Méöbelichildern, Fabrik- nummern 32609, 32429, 32443, 32473 S4 32000, 02180, S229 SBSr 32337; 39213, 14885, 14849, 32391, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1912, Vormittags 94 Uhr.

Altenburg, den 31. Dezember 1912.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Cassel. : [88512]

In das Musterregister is eingetragen :

Nr. 395. Vecckecr & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien in einem offenen Umschlage, Muster für Flächen- erzeugnisse, Fabrifknummern- 4441, 4442, 4469, 4550, 6007, 6237, 6242, 6245, 6247, 6253, 6254, 6255, 6274, 6311, 6312, 6340, 6352, 6359, 6367, 6344, 6389, 6391, 6392, 6393; 6394, 6395, 6396, 6397, 6421, 6422 6424, 6425, 6427, 6428, 6433, 6434, 6435, 6436, 6437, 6438, 6439, 6440, 6441, 6442, 6443, 6444, 6445, 6446, 6447, 6449, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1912, Vormittags 10 37 Uhr.

Nr. 396. Becker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stikereten in offenem Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6450—6453, 6456, 6457, 6459, 6432, 64606463, 6465—6467, 6475—6483, 6485, 6505— 6509, 6513, 6514, 6519—6529, 6531—6533, 6535 bis 6538, Schugfrist Z Jahre, angemeldet au 21, Dezernber 1912, Vormittags 10 40 Ußr

Nr. 397. Vecker & Hotop, Cassel, 50 Muster für Stickereien in offenem Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6539 bis 6542. 6569 bis 6573, 6577 bis 6582, 6599, 6600. 6608 bis 6613, 6615 bis 6618, 6621 bis 6630 6603, 6654, 6656, 6659, 66603, 6664, 6666, GOCT G0, 6674 6676, 6681, 6882, Schußfrist Z Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1912, Vormiltags O E

Nr. 398. Bekex & Hotop, Cassel, 50 Mutter für Stickercien in. offenem Umschlage, Muster für Fläcenerzeugnisse, Fabrifnummern 6683, 6685 bis 6687, 6752 bts 6768, bis 6780, 6787 bis 6794, 6796, 6797, 6940, 6942, 6944, 7019 bis 7021, 7023, 7106 7125, 7126, SMhusßfrist 3 Jahre, angé- meldet am 21. Dezember 1912, Vor- mittags 10,42 Uhr.

Nr. 399, Becker & Heotop, Cafsel, 50 Muster für Stickereien in offenem Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7127, 7317. 7318, 7501 D O 7049, 7000 TODO, TODT ZOOT bis 7599, 7076, TTOL- T7702) 7751. bié O TIOT, 10S, T (762 90100, 90162, 90171, 90172, 90185, 90188, 90191, 90200, 90202, 90206, 90216, 90217, 90226, 90282 bis 90287, Schug- frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1912, Bormittags 1043 Uhr.

Nr. 400. Vecker & Hotop, Caffel, 50 Muster für Slilkeieien in offenem Umschlage, Muster für Fläcbenerzeugnifse, Fabriknummern 90000 bis 90045, 90047 bis 90049, 90073, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 21, Dezember 1912, Wor- mittags 10,44 Uhr.

Nr. 401. Vecker & Hotop, Caffel, 50 Muster für Stilkereieu in offenem Umschlage, Mustec für Flächenerzeugnisse, ¿Fabriknummern 90050 bis 90059, 90046, 90060 bis 90066, 90077 bis 90097, 90074 bis 90076, 90108 bis 90112, 90164, 90165, 90168, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1912, Vormittags 10,45 Uhr.

Nr. 402 Becker & Hotop, Caffel, 50 Muster für Slickereien in offenem Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummein 90174, 90175, 90178, 90181, 90183, 90192, 90194, 90195, 90198, 90208, ‘90209, 90227, 90265 Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. De- zember 1912, Vormittags 10,46 Uhr.

Nr. 403. Becker & Hotop, Caffel, 50 Muster für Stickereien in offenem Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, abriknummern 90288, 90320, 7899, 7900, 7763—7765, 6549, 6545, 6591 bis 6993, 6654, 6688, 6770, 6789, 795, 7951, 7757, Schußfrist Z Jahre, ange- meldet am 21. Dezember 1912, Vormittags 10/47: Ubr:

Nr. 404. Casseler Vexir - ArtikXcl- Fabrik C. H. Giesen, Cassel, ein Muster, Neujahrs-Niesbrief im offfenen Umschlage, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrifnummer 3854, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 20." Dezember 1912, Mittaas 12 Uhr.

Caffel, den 31. Dezember 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. X11.

Therabach, Sachsen. [89030] In das Musterregisler ist eingetragen worden : Nr. 436. Fabrikant Ernst Hermann Knobloch in Eibau, ein offener Um-

\{lag, enthaltend at Muster, bestehend aus Zacken und Punkten in glatter Naht oder in Ring- oder in anderen Formen für alle Konfektionsartikel mit den Fabrik- nummern 9 bis 16, Mustec für Flächen- erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 20. Dezember 1912, Nah- mittags 35 Uhr. Der Anmeldende hat si vorbehalten, die Verzierungen fowohl wie die Gewebe und Gewirke, auf welchen die Verzierungen angebraht werden |olen, in jeder beliebigen Qualität, Größe und Farbe mit und ohne Extrarandshuy aus- zuführen. Ebersbach, den 31. Dezember 1912, Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedorsdorf. [88515]

In das Mustecregister ist eingetragen worden :

Nr. 256. Posamenteuverleger Louis Nichard Deecßsel in Geyer, | Muster für -Perlfransen, - deren Stifte und Perlreihen in gleiher \{chräg-r Rich- tung laufen und durch eine Häkelmasche verbunden find, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 394, Schupsfrist 3 Jahre, angemeldet cm 14, Dezember 1912, Nachm. T3 Uhr.

Nr. 257. Kaufmaun Paul Otto Becher in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Otto Becher daselbst, 1 offenes Paket mit 25 Mustern für Lampenschtrm- perlfransen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts- nummern 3743, 3744, 37597—3761, 3764, 3767—3783, Schuyfcist 3 Jahre, an- gemeldet am 18. Dezember 1912, Vorm. E

Nr. 258. Derselbe, 1 offenes Paket mit 30 Mustern für Lampenschirmperl- fransen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts- nummern 3784—3814, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. Dezember“ 1912, Vorm. 11 Uhx.

Nr. 259. Kaufmaun Emil Nichard Wenzel in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Richard Wenzel daselbst, 1 offenes Paket mit 13 Pustern für Lampenschtirmfransen, Flächenerzeugnife, Geschäftsnummern 1246 bis 1250, 1252 bis 1257, 1261 und 1262, S{hußfrist 5 Jahre, angemeldet am 18, Dezember 1912, Nachmittags 23 Uhr.

Nr. 260. Posamenutenfabrikant Baul Vuscymaun in Geyer, alleiniger Jn- haber der Firma Paul WVujichmaun daselbst, [versiegeltes Paket mit 32 Mustern für Lampenbehänge, Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 37, 38, 02 0429659 94 95, 06, 108, FLOL E L122, L426 ).) 184; 186/188; 144-147, i | 165, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1912, Nachin. {4 Uhr.

Nr. 261. Fabrikant Rudolf Paul Krauße in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Paul Krauße daselbst, | Muster für Lampenschirmfransen, be- stehend aus Granaten, Suften und BVerlen, die auf TúUU gearbeitet sind, in allen Far- ben und Bretten, Flächenerzeugnisse, Ge- s{häftsnummer 5000, Schußfrift 3 Jahre,

5)

angemeldet am 30. Dezember 1912, Vocm. 17 ube

Nr 262. Kaufmaun Paul Otto Bechex in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Otto Becher daselbst, 1 offenes Paket mit 28 Mujtern für Lamyenschirm- perlfransen, Flächenerzeugnisse, WGeschäftg- nummern 3813—3829 3833—3843, Schuy- frist 3 Jahre, angemeldet au 31. Dezember 19127 Vorm: 11 Ube

Ehrenfrirdersdorf, den 31. Dezember

T2 Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern, Musterregistereiuträge.

1) Sans Hempfliug, Spiegelrahnmen- fabrifaut in Fürth, 2 Muster von Auf- jäßen, Gesch.-Nrn. 5,7, 2 Muster von Spiegelrahmen, Gesch.-Nrn. 133—139, versiegelt, Geshmacktmuster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jabre, ange- meldet anm 6. Dezember 1912, Nachmittags 54 Uhr, Musterrez. Ne. 1633.

2) Max Offenbacher, Glasf\chleiferei, Holz-und Metallwarenfabrik inFürth, 30 Muster Zeichnungen von Spiegeln , Fabrik-Nrn. 15131—15160, offen, Geschmaccksmuster für plastishe Er- zeugnisse, SHußfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Dezeinber 1912, . Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten, Musterreg. Ne. 1634,

3) Phlitipp Scharf, Galanterie- und Lederiwareufabrit in Erlangen, | Muster eines Schreibetuis, Fabrik-3tr. 2440, versiegelt, Geshmack8muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1912, Nach- mittags 67 Uhr, Musterreg. Ir. 1635.

4) Eduard Kramer, Schreiner- meister in Fürth, 10 Mutter für Garderobeleisten, Ges{ch.-Nrn. 1—10, J Mustec sür Vorplatgarnituren, Gesch.- Nrn. ö1— 59, versiegelz, Geshmacksmuster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 9 Jahre, angemeldet am 24. Dezember

(ga go rings 103 Uhr, Musterreg.

9) Wilh. Moestel, Firma in Fürth, 4 Muster von Trumeaux, Fabrik-Nrn. 1400—1403, ofen, Geshmacksmuster für plastise Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1912, Vor- mittags 11 Uhr, Musterreg. Nr. 1637,

6) M. Brüun & Co., Firma in Fürth, 1 Muster für Lamett:christ- baumshmuck, Fabrik - Nr. 3074 und A 150/353 mit Nationalflaggen , offen, Geschmacksmuster für plastis&e Erzeug- nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhc 45 Minuten, Musterreg. Nr. 1638,

Sürth, den 31. Dezember 1912.

[88517]

Kgl, Amtsgericht, Registergericht.

Grossenbain.

worden: Nr. 274. 1

Fabrik-Nrn. 11001147, N! 2759, Fabrif-Nrn. 1148—1192, Nr. 276, 47 Mustern Fabrik-Nrn. 1193—1239, Nr. 277,

Fabrik-Nrn. Nr. 278. 42 Mustern Fabrik-Nrn. Nr. 279

1240—1287, 1 versiegeltes

1288— 1329,

Fabrik-Nrn. Nr. 280. 49 Mustern Fabrik-Nrn. Nr. 281. 50 Mustern Fabrik-Nrn. Nr: 282. 48 Mustern Fabrik-Nrn. Nr. 283. 49 Mustern Fabrik-Nrn. Nr. 284. 50 Mustern Fabrik-Nrn. Nr. 285.

1330—1379, 1380—1428, 1429— 1478, 1479—1526, 1527— 1575,

1576—1625,

Fabrik-Nrn. Nr. 286.

1626—1674,

Fabrik-Nrn. 1675—1723,

Nr. 287. 1 versiegeltes Paket

Fabrik-Nrn. 1724—1771, Nr. 288. 1 versiegeltes Paket

Fabrif-Nrn. 1772—1808,

zu Nr. 274 bis 288: Firma Gebrüder Naundorf in Großenhain, E ay Jahre,

angemeldet am 27. Dezember 1912, Vorm.

Flächenerzeugnisse, Schußfrift 3

11 Uhr 30 Min.

Königliches Amtsgeriht Großenhain,

den 31, Dezember 1912. Homburg v. d. Möhoe. Mr, 75.

in Homburg v. d. H., Paket

Kleider mit

nungen, betr. Ausführungen , vlastische

390) - 321,

versiegelt, Erzeugnisse , 322/020, 024 / 1 , 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr.- 76. Firma Neue

108, L2T;

110 105 106 107; R 1 1207122, 124.125 102104 187139 148 3 Jahre, 1912, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.

Bad Homburg v. d. H,, den 31. De-

zember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Klingenthal, Sachsen. worden :

Nr. 638. Eßbach, Harmonikaverfertiger in

für Pplastishe Erzeugnisse, 9 Jahre, angemeldet am 30. 1912, Mittags 12 Uhr.

Nr. 639.

306/1—306/5, 305/1—305/3,

mittags 5,30 Uhr. Nr. 640.

Flächenerzeugnisse, Schußfrist

mittags 11 Uhr.

Klingenthal, den 51. Dezember 1912.

Köntgliches Amtsgericht. Lissa, Bz. Posen.

bezüuglih des

gelöscht worden. Lissa i. V, den 18, Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde.

und Kartonageufabrik Æ Co. zu Luckenwalde,

beklebte Wellpappetafeln, Dessin 2 für

“A [88518] In das Musterregister ist eingetragen

versiegeltes Paket mit 48 Mustern für Anzugs- und Paletotstoffe,

1 versiegeltes Paket mit 45 Mustern für Anzuas- und Paletotstoffe,

1 ‘versiegeltes Paket mit für Anzugs- und Paletotstoffe,

; 1 versiegeltes Paket mit 48 Mustern für Anzuas- und Paletotstoffe,

Paket mit für Anzugs- und Paletotstoffe,

, . 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Anzugs- und Paletotstoffe, C0

_1 versiegeltes Paket mit für Anzugs- und Paletotstoffe,

1 versiegeltes Paket mit für Anzugs- und Paletotstoffe,

| versiegeltes Paket mit für Anzugs- und Paletotstoffe,

l versiegeltes Paket mit für Anzugs- und Paletotstoffe,

1 versiegeltes Paket mit für Anzugs- und Paletotstoffe,

__1 versiegeltes Paket mit 49 Mustern für Anzuas- und Paletol!stoffe,

¿e S _1 versiegeltes Paket mit 49 Mustern für Anzugs- und Paletotstoffe,

mit 45 Mustern für Anzuas- und Paletotstoffe,

mit 37 Mustern für Anzuas- und Paletot1stoffe,

[89032] In das Musterregister ist eingetragen: Firma Friedrich Everts, Metallwaren- und Maschinenfabrik mit Modellen von Knöpfen für Schuhe und vérshiedenen Verzierungen und in verschiedenen Farben und 10 Zeich- die Möglichkeit weiterer

Muster für Fabrifnummern Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November

Industrie- Werke, Gesellschaft mit besciräukter Haftung in Obernsee, Umschlag mit photographischen Abbildungen von Mo- dellen für 2-Wandbadeöfen mit Zimmer- heizung und 19 Heizöfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, n 11, 129, Schußfrist angemeldet am 24. Dezember

[88519] In das Musterregister ist eingetragen

Otto Walter, Georgen- thal, 3 Stück Signalpfeifen, versiegelt, Geschäftsnummern 658, 659, 660, Muster Schutzfrist November

Firma A. R. Breinl in Klingenthal, Zweigniederlassung der in Graslitz i. B. unter gleicher Firma be- stehenden Hauptniederlassung, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 8 Stück Kinderakkordeons und Konzertinas, die mit einem Fenster und im Innern mit lithographishen Auf- stellfiguren versehen find, Fabriknummern / Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1912, Nach-

Firma W. Surmann in Klingenthal, ein versiegeltes Paket, ent- haltend 7 Stück Zeichnungen und Proben der Dessins-Nrn. 5489, 5490, 5491, 5499, 54953, 5494 und 5495, Genre: Maschinen- richelteu in Verbindung mit bunten S D ORLE angemeldet am 18, Dezember 1912, Vor-

[89033 Im Musterregister . ist die Eintragung von dem Oberlehrer Walter Kluge in Lissa niedergelegten Musters nach Ablauf der Schutzfrist heute

[88520] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 758. Lukenwalder Wellpappen- Veruhard zwei ofen überrelchte Muster in amtlich vers{lossenem Umschlag, Dessin Nr. 1 für doppelseittg

-

elnseitig beklebte Wellpapperollen, beide mit wasserdichtem Papier beklebt, ylastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 4. Dezember 1912, Vor- mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 759, Luckenwalder Brouce- waarenfabrik Julius und Albert Hirsch zu Luckenwalde, ein zweifach versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Mo- delle und 5 Zeichnungen für Möbel- ariffe mit Möbelschildern, Fabriknummern 6750/6751, 6760/6761; Möbelschilder, Fabriknummern 6753, 6755, 6763, 6765, 6767, Vlastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 593. etallwerxk A. Bartosik «& Co. zu Luckenwalde, die Schußfrist ist um drei Jahre verlängert.

Nr. 760. RKallenbach, Meyer «& Franke zu Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 37 Abbildungen von Modellen für Möbelgriffe, Berloques und Schilder aus Metall, Fabriknummern Griffe Nr. 5132, 5137, 5163, 5370, 5426, 9428, 5442, 5446, 5453, 5458, 5466 0492. 0497, 9609 6617, 9627, 5687, Berloques Nr. 5374, 5402, 5405, 5409, 2419/04197 50688, 9613, 5021 5630! 5641, Schilder Nr. 6002, 6005, 6052, 6058, - 6054, 6063, 6067, 6074, 6076, plastishe Erzeugnisse, Schußfri\t drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1912, Vormittags 11} Uhr.

Luckegiwalde, den 31. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [89034] In das Musterregister Band 11 wurde

eingetragen :

D.-3. 426. Firma „Kahn & Eschell- mann“ in Manuheim, 2 Muster von Ausstattungsdeckeln für Zigarrenkisten mit den Fabriknummern 83 P B und 83 St,, offen, Flächenmuster, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1912, Vor- mittags 10,40 Uhr.

Mannheim, den 31. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht. Z. I.

Meerane, Sachsen. [89035] In das Musterregister ist eingetragen : Nr. 4204. Firma Schlaisß & Leupold

in Meerane, ein versiegelter Umschlag

mit 10 Mustern für Damenkleider- und

Blusenstoffe, Geschäftsnummern 3446 bis

mit 3455, Flächenerzeugnisse, Schußfrist

2 Jahre, angemeldet am 3. Dezember

1912, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 4205/09. Firma Gebrüder WVoch- mann in Meerane, fünf versiegelte Pakete, und zwar drei mit je 50 Stück Mustern für Futterstoffe, eins mit 50 Stück Mustern für Futter- und Westenstoffe und eins mit 50 Stück Mustern für Westen- stoffe, Geschäftsnumtnern 601 bis mit 850, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1912, Vor- mittags 411 Uhr.

Königliches Amtsgeriht Meerane,

am 2. Januar 1943.

Mittweida. j [89051] In das Musterregister is eingetragen: Nr. 154. Firma J. G. Nüdiger «&

Söhne in Mittweida, ein versiegeltes

Paket mit 1 Muster von Volant-Mada-

gaascar „Martanka“ Stellung 18F, mit

Litze bestickt, 1 Muster von Band-Mada-

gadcar Stellung 19E, bestickt, 1 Muster

von Band - Madagascar Stellung 19 F,

bestidt, Geschäftsnummern 15, 16, 17,

Muster für Flächenerzeugnisse, Schußfrist

drei Jahre, angemeldet am 21. Dezember

1912, Vormittags 11 Uhr 50 Min.

Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 31. Dezember 1912,

Ofnligs. [89036] In das Musierregister ist folgendes ein- getragen worden :

Nr. 421. Firma Hugo EicXenberg jr. in Merscheid, Umschlag mit 4 Abbildungen von Modellen für Messerschalen mit 3 Antilopen in blankem Mittelfeld, mit 2 Antilopen in blankem Mittelfeld, mit 2 Antilopen in Landschaft, 1 Antilope in Landschaft, in allen Metallen, Ausführungen und s offen, Muster für plastische Grzeugnisse, Fabriknummern 1352 bis 1355, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. De- zember 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Mi-

nuten. Ohligs. Kgl. Amtsgericht,

Pulsnitz, Sachsen. [89037] In das Musterregister t eingetragen worden : Nr. 456. Firma N. E. Schöne in Ohorn, ein versiegelter Briefumschlag, inliegend Träger Nr. 19768, 1977, 1978, 1979, Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1912, Vormittags 312 Uhr.

Vulsnitz, am 31. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [89038] In unser Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt :

Nr. 3522, Firma Carl August Meis in Wald, Umschlag mit einem Muster für etne Karte zur Aufmahung von Taschen- messern, in allen Größen, Farben und Schriftarten, offen, Fabriknummer 138, Flächenmuster, Schußsrist 5 Jahre, an- aemeldet am 2. Dezember 1912, Mittags 12 V Nr. 3523. Fabrikant Cuno Moutin in Solingen, Umschlag mit 3 Mustern einer dünnen ein- oder zweischneldigen Nasierklinge mit Damastäßung und mit beliebigem Aufdruck, ofen, Flächenmuster, Fabriknummer 39, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1912, Nach- mittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3524. irma Gustav Felix in

Solingen, Umschlag mit 2 Paar Mustern

far Metallschalen in künstlerisher Aus- ührung, mit Porträts, Wappen und Ver- zierungen in allen Metallausführungen, versiegelt, Muster für plastisch? Erzeug- nisse, Fabriknummern 9448, 94437, Schuy- friît 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3525. Fabrikant Robert Middel- dorf in Solingen, Umschlag mit einer Musterzeichnung eines Rafiernapfs mit Shraubenvorcichtung und Scife, aus allen Materialien in allen Größen und Aus- führungen, offen, Muster für plastische Erzeuanisse, Fabriknummer 3000, Schuyz- frist 3 ISahre, angemeldet arm 28, No- vember 1912, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 3526. Firma C. Lingohr & Cie., G. m. b. H. in Solingen, Umschlag mit einem Muster für ein Taschenmefsser mit der Aufschrift „Der große Bulldog*, in allen Größen und Ausführungen, offen, Muster für plastische Erzeugntsie, Fabrik- nummer 720, Schußfrist 5 Jahre, ange- meldet am 11. Dezember 1912, Nach- mittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5527. Firma Solinger Metall- warenfabrik G. m. b. H. in Solingen, Umschlag mit einer Zeihnung eines Muthters für eine Zuckerzange in eigen- artiger Form und Präaung sowie in allen Galvanifierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 548, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. De- zember 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Mi- nuten.

Nr. 3528. Firma Carl Eickhorn in Solingen, Paket mit einem Muster für einen Katalog über blanke! Waffen usw., tiUustriert, mit Text in vier Sprachen und in eigenartiger Ausstattung, versiegelt, Fläbenmuster, Fabriknummer 1913, Shuy- frist 3 Jahre, anaemeldet am 17. Dezemker 1912, Ptítags 12 Uhr.

Nr. 3529. Fabrikant Federmesser- reider Otto Hoppe zu HDBöhscheid Obewn-Katternberg Nr. 15, Paket mit einem Muster für ein Taschenfeuerzeug mit Messer oder sonstigen Gebrauchsgegcn- ständen, ein- oder mehrteilig, in allen Auésführunaen, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 126, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. Dezember 1912, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3530. Firma Herm. Konejung in Solingen, Paket mit zwei Mustern für je ein Messer und Gabel, aus cinem Stück gearbeitet, mit eigenartiger Ver- zierung ‘des Hestes, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 1152 und 11524, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 24. Deze:nber 1912, Vormit- tags 10 Uhr.

Nr. 3531. Fabrikant Gabelfabrikant Otto Wester zu Wald, Victorta- straße 108, Post Solingen, Paket mit einem Yuster für Gebäcfgabel in jedem Metall und in jeder _ Ausführung in Spiterl-Stahlheft- und Bakenhbeft-Form, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 95, Schußfrist Z Fahre, angemeldet am 31. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3175. Firma Gebr. Grah in Solingen, die Verlängerung der Shrt- frist um weitere 7 Jahre für 3 plastische Muster für Stahlheftmesser und Gabel und Brieföffner, Fabriknummern 1525, 1524 und 1375, ift angemeldet am 21. De- zember 1912,

Solingen, den 2. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Züttanu. [89052]

In das Musterregister ist eingetragen worden :

Nr. 1492, Firma Wagner « Moras, Aktiengesellschaft in Zittau, ein ver- siegeltes Paket mit fünfundzwanzig Mustern 155/140 cm breiter, baumwollener, roh- schwarz und buntkettiger Futterstoffe, ge- mustert, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Kohinor 745, 748, 749,7 T50/*T751, 758, 754 B R.S, 132 19010872139 148 Violletbä 391 35035 3008 098/309, 96L 402, 404, Traviata 57/201, 205, 206, 207, G. R. J, 38, Squßfrist dret Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr. 4

Nr, 1493, Firma Mechanische We- berei, Aktiengesellsaft in ittau, ein versiegeltes Paket mit fünfzig Mustern baumwollener und halbwollener Damen- kleiderstoffe sowte baumwollener Damen- kTletderstofe mit Kunstseide, Fabriknummern 296591—25668, 25671, 25672, 25674 bis 25689, 29691, 20093, 209094. 25697 bis 20TO7 Nr. 1494. Dieselbe Firma, ein ver siegeltes Paket mit fünfzig Mustern rein-, baum- und halbwollener Damenkleider- stoffe, Fabriknummern 20TT2, 20 T4, DDTT T G0 G 25821 Nr. 1495. Dieselbe Firma, ein ver- siegeltes Paket mit. fünfzig Mustern rein-, bauni- und halbwollenèr Damenkleiderstoffe sowie baumwollener Damenkleiderstoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 25708, 25715, 25716, 25718, 25720—25744, 25746 bis 25766 Sämtlich Flächenerzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1912, Mittags §1 Ubr.

Zittau, den 0. Dezember 1912.

Königl. Amtsgericht.

A r Orr 20767 257 ( B

Konkurse,

Berlin, [88943] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jfidor Sacuger in Berlin, Friedrih- straße 195, und Charlottenburg,

Spandauerstr. 30, Privatwohnung Berlin,

Wilhelmstr. 129 T, ist heute, Nachmittags 125 Uhr, vor vem Königlichen Amtsgericßt Berlin - Mitte das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Nungestr. 15. Frist zur An- meldung der Konkursforderungen bis 11. Fe- bruar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28, Januar 1913, Vormittags LO¿Uhr. Prüfungstermin am Lk. März 1913, Vormittags 11 Uhr, im Ge- ridt8gebäude, Neue Friedrichstraße 13 14, II[T. Stodckwerk, Bimmer 143. Offener N mit Anzeigepflicht bis 11. Februar G

Berlin, den 31. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 154.

Bremen. [89009] Oeffentliche Bekanntmachung. Neber das Vermögen der Firma Norddeutsche Nährmittel - Werke Lampadius «& Klein in Bremen, Bahnhofstraße Nr. 6, ist heute der Kon- kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Albers tn Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1913 einschließlih. Anmeldefrist bis zum l5. Februar 1913 einschließlid. Erste Gläubigerversammlung: 3A. Januar 1923, Vormittags LA Uhr, allge- meiner Prüfungstermin: 14. März 1913, Vornuittags AAl Bhr, im Gerichtshause hierselbst, L. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 2. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Breslau. [88961] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Victor Uuikower in Breslau, Ieusche Straße 2 pt., wird beute, am 31. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröfnez. Verwalter: Kaufmann Isidor Budwig hier, Schweidnißer Straße 98/40, Frist ¿zur Anmeldung dec Konkurs- sorderunaen bts eins{ließlich den 15. Fe- bruar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar #913, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 5, März 1923, Vormittags L090 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbft, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275 im IT. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1913 eins(ließlich. Amtsgericht Breslau. Wublitz. Ronfursverfaßren. [88960] Veber das Vermögen des Kaufmanns Sallv Neumann in Vublitz wird beute, am 20. Dezember 1912, Naqmittags 12 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, da seine Zahluns¿tunfähiakeit dar- getan ift. Der Gerichtsvollzieher a. D. Saecker in Bubliß wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Bésrhlußfafsung über die Beibehaltung des - ernanntèn oder die Wahl eines anderen WVer- walters fowie über die Bestellung etnes GBläubigeraus\{chufses und etntretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Ja- nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf den 6. März 19183, Vormittags O0 Uhr, vor dem unter- zeilneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welchdhe etne zur Konkurg- masse gehörige Sade in Besig haben oder zur Konkursmafe etwas s{uldig And, wird aufgegeben , nichts an den Gemein- shuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sahe und von den Forde- rungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Korkursverwalter bis zum 25. Januar 1913 Anzetge zu maten. Königliches Amtsgerit in Vublitz. Veröffentlicht : Nörenberg, Gerichtsschreiber.

Charlottenburg. [88951] Ueber das Vermögen des Architekten Albert Teutsw in Charlottenburg, Nürnbergerstraße 28, ist beute na@mittag 1 Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er- öffnet. Verwalter : Konkursverwalter Dr. jur. G. Nahrath, Charlottenburg, Neue Kantstraße 1. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Januar 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungs- termin am 31. Januar 1918, Vor- mittags Uu? Uhr, im Gericßtsgebäude, Suarezstraße 153, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47. : Sharlottenburg, den 30. Dezember

191 ____ Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 40.

Charlottenburg. [88953]

Ueber das Vermögen des Kautineu- pächters August Faltin zu Charclotten- burg, Kaiser-Friedrih-Straße 92, und Ohrdruf (Thüringen), ist beute nah- mittag !|} Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hinrichsen, hier, Pestalozzistraße 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen und offener Arrest mit Anzetige- pflicht bis 21. Januar 1913. Gläubiger- versammlung und Prüfungstermin am 29. Januar 1913, Vormittags A0 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarez- straße 13, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47. &Kharlottenburg, den 30. Dezember

1912. Der Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 40.

Cloppenburg. [88428] Ueber das Vermögen der Witwe des Wirts Joh. Heiur. Laufermauu, Jeune geb. Freese, in Höltinghausen wird, -da die Gemeinschuldnerin zugegeben hat, daß sie zaßlungsunfähig sei, heute, am 30. Dezember 1912, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Nech- nungésteller A. Reudink in Cloppenburg wird zum Konkursverwalter ‘ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Fe- bruar 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 23. Januar 1918, Vor- mittags 93 Uhr. statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen is Termin auf den 6. März 1913, Vormittags 92 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anmelde- frist bis zum 18. Januar 1913. Cloppenburg, den 30. Dezember 19192, Großh. Amtsgericht. Abt. 11. CöpenicEk. Konkursverfahren. Veber den Nahlaß der am 21. Funt 1911 verstorbenen Witwe Karoline Pflug, geb. Runge, zuletzt in Berlin- Oberschöneweide wohnhaft, wird beute, am 28. Dezember 1912, Vormittags #11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtéanwalt Dr. Schüler in Cöpentck wird zum Konkursverwalter ernannt. Än- meldefrist biszum 19. Februar 1913. Erste Gläubigerversammlung am 48. Jauuar 1913, Vormittags LL Uhr. Prüfungs- termin am 13. März {[9883, Vor- mittags Ut Uhr, vor dem unterzeih- neten Gericht, Zimmer 15. Cöpenick, den 28. Dezember 1912, Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[88126]

Deilmenkhorst. [89019] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des WMßöbbel- händlers Eduard Neiuccke in Delmen- horft ist heute, am 51. Dezember 1912, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Nechtsanwalt Dr. Nußhorn in Delmenhorst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist: 20. Januar 1913. Erste Gläubigerversammlung: 17. Januar 1OLSB, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 21. Januar 19183, Vorm. 11 Uhr.

Großherzoglihes Amtsgericht in Delmenhorft. Abt. 11.

Dresden. [88965]

Ueber das Vermögen des Juhabers der Firma „Opt.-Oculist. Anstalt Hans Hochapfel‘“’ Capellmeisters Carl August Hans Hochapfel in Dresden, Pragerstr. 54 (Wohnort: Libau in Rußland), wird heute, am 2. Januar 1913, Vormittags {11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter: Herr Nechts- anwalt E. Weßlich in Dresden, Waisen- hausftraße 251. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1913. Wahl- und Prüfungs- termin am 4 Februar 1943, Vor- mittags {10 Uyr. Offener Arrest mit Anzetgepfliht bis zum 25. Januar 1913. tönigliches Amtsgericht Dresden. Abt. IT. Erfurt. Ronfurêverfahren. [88962]

Ueber den Nachlaß des am 6. Juni 1912 zu Erfurt verstorbenen Lager- halters Beruhard Ritter ist am 23. Dezember 1912, Nathmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Kaufmann Edmund Lange in Erfurt. Konkursforderungen sind bis 23. Januar 1915 anzumelden, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Januar 1913. Erste Gläubigerversammlung, verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am 4. Februar 1913, Vormittags L Uhr, Zimmer Nr. 96.

Erfurt, den 23. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.

Gelsenkirchen, Bekanntmachung. Neber das Vermögen des Agenten Wilhclm Flören in Gelseukirchen, Nheinischestraße Nr. 68, ist heute nach- mittag 1 Uhr das Konkursverfahren er- öffnet. Der Rechtsanwalt Küpper tin Gelsenkirhen is zum Konkuréverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung an 30. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der dis zum 5. Februar 1913 anzumeldenden For- derungen am X13. Februar L19183, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest mit Anzeigepfliht und An- meldefrist der Forderungen bis zum 5. Fe- bruar 1913, Gelsenkirchen, den 31. Dezember 1912. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[89013]

Mamnmbarg. Koukursverfahren. Ueber das Vermögen des Häudlers mit Hausstandsartikelnu Max Fried- rich Wilhelm Reichert, Hamburg, Hellkampy 453 (bis Weihnachten au Oster- straße 98), Wohnung : Hellkamp 43, wird heute, Nachmittags 14 Uhr, Konkurs er- öffnet. Verwalter: beeidigter Bücher- revlsor Julius Jelges, Raboisen 1083. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Januar 1913 eins{ließlich. Anmelde- frist bis zum 1. März 1913 eins{ließlih. Erste Gläubigerversammlung d. 29. Ja- uuar L918, Vorm. 11 Uhr. Al- gemeiner Prüfungstermin d. D. April 1923, Vorm. 4104 Uhr. CEGREL den 31. Dezember 1912. as Anitsgecicht. Abteilung für Konkurssachën,

[88976]