1913 / 4 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

E

[60018] ; _Herzoglihes Amtsgeriht Braunschweig bat das nachstehende Aufgebot eines Verschollenen erlassen: Der hierselbst am 24. Februar 1867 geborene Sohn des ver- storbenen Fabrikacbeiters Heinrich Niese- berg und dessen hier wohnhaften Witwe Konradine geb. Heuer, Former Karl Gustav Rieseberg ist von hier nah Cincinnati (Nordarnerika) ausgewandert. Seit einem daher datierten Briefe vom 23. Junt 1885 fehlt jede Nachricht über seinen Aufenthalt. Auf Antrag setner Mutter wird der Genannte hierdurch auf- gefordert, bis zu dem auf den 18. April 1913, Morgeus A2 Uher, angesetzten Termine beim unterzeichneten Gertchte, Zimmer Nr. 73, ih zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgt. Alle, welche über den Verbleib oder den Tod des Verschollenen Angaben machen können, werden um deren Mitteilung ersuht.

Braun'chweig, den 1. Oktober 1912.

Herzogliches. Amtsgericht. 1. (gez.) Nhamm.

Braunschweig, den 1. Oktober 1912. Nieche, Megistrator, als Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1. [89542] Aufgebot. S

Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Heinrich Freund, Charlotte geb. Bast, in Greifen- stein, Kreis Weßlar, hat beantragt, den vers{chollenen Johann Konrad Schmidt, geboren am 18 November 1835 in Greifen- lein, zuleßt wohnhaft in Greifenstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den §. Juli £913, Vor- mittags D Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen.

Ehringshaufen, Kr. Weßlar, den 11. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

[89543] Nufgebot.

Christoph Zapp 1V., Ackerer zu Wörs- bah, hat als Abwesenheitspfleger die Todeserklärung der nachbezeichneten ver- ollenen Personen : 1) des Peter Gödtel, geb 3. Januar 1851 zu Wörsbach, 2) der Elisabetha Gödtel, geb. 15. Februar 1858 allda, beide Kinder von Katharina Södtel, beantragt. G8 wird Ausgebots- termin bestimmt auf Freitag, Den L, August 1913, Vorm. 9 Uhr, im Sigzunussaale des Kgl. Amtsgerichts Otter- berg t. Pfalz. Hiermit ergeht die Aufforde- rung: 1) an die Vecschollenen, fich späte- stens im Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalis die gierung S E an all Auglun Et

Ÿ Wrcticas R e ai L (El a4 WPä@ttezæn8 tm Aufgebots- términe dem Gericht Anzeige zu machen.

Oitterberg, 2. Januar 1913.

Kgl. Amtsgericht.

[88583] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Pfaffenhofen a. d. Flm hat nachstehendes Nufgebot er- lassen: Georg Jäckckle, geboren 21. März 1852 in Dittenfeld, Gemeinde MNiedens- heim, K. Amtsgerichts Neuburg a. D., zu- legt Maurer hier, wanderte im Jahre 1886 von da nach Amerika aus der Aufenthalt dort wurde nit bekannt und ist seitdem verschollen ; er soll auf Antrag des Abwesenheitspflegers Matthias äIngerl, Schäfflermeister hier, für tot er- flärt werden. Es ergeht daher die Auf- forderung: 1) an den Verschollenen, fich ivätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 4. Oktober 1918, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen- falls die Lodeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pfaffenhofen, den 24. Dezember 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[89559] Bekanntmachung. Z Das K. Amtsgericht Viehtach erläßt folgendes Aufgebot: Der Hausbesizer ohann Hartl tin Ruhmannsfelden, ver- treten durch Rechtsanwalt Paul Eckart in Viechtah, hat -als gerichtlich bestellter Pfleger des Maurerssohnes Melchior Jakob Nainer (auch Meiner alias Mayer) von Taffertsried (geb. 2. Januar 1827) den Antrag gestellt, den 2c. Rainer für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, ih spätestens in dem auf Samstag, den US. Oktober 19183, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter- fertigten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die C an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, svätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richte Anzeige zu machen. Viechtach, den 26. Dezember 1912. K. Amtsgericht Viechtach.

(gez.) Frey. [89550]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gas vom 20. Dezember 1912 ift für Recht erkannt: Der verschollene Albert George Philivp Vüttuer aus Bromberg geboren am 22 November 1864 in Elbing als Sohn des Kaufmanyns Albert Büttner und seiner Ehefrau Renate geb. Dik, zu- leßt wohnhaft in Bromberg, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1897 festgestellt.

[89556] Bekanntmachuug.

Durch Aus\ch{chlußurteil vom 27. Dezember dieses Jahres tft die über 1000 4 lautende, ihrem wesentlichen Inhalte nah unkennt- lihe und daher als vernichtet anzusehende Fnhbaberaktie Nr. 1284 der Bank Ziemsfki in Posen für kraftlos erflärt worden.

Poseu, den 27. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

[89553]

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1912 ist das Sterbekassenbuh Nr. 182 573 der Rothen- burger Wersicherungsanstalt a. G. “in Görliß, ausgestellt auf den Namen der Nentenempfängerin Justine Zwiugelberg, geb. Motßkus, in Munlds8zen, Kreis Ger-

| dauen, lautend auf 130 46, für kraftlos

erklärt worden. : Görlitz, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

[89552] Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1912 sind die angeblich verloren gegangenen Kuxscheine der Gewerkschaft „Sachsen“ in Gotha Nr. 210, 657 und 737 für kraftlos erflart worden. Gotha, den 28. Dezember 1912. Herzogl. S. Amtsgericht. 1.

[89544]

Durch Aus\c{lußurteil vom 28. Dezember 1912 ist der Wechsel, ausgestellt über den Betrag von 120 4, fällig am 8. März 1912, ausgestellt am 8. Dezember 1911 von Ferdtnand Müller in Schmalkalden, gezogen auf Aug. Michel in Fambach, zahlbar in Schmalkalden bei Ferd. Müller, an eigene Order, den die Firma Theodor Schwiergz zu Uerdingen, Cronenstr. 19, von der Firma M. van Delden & Co. in Gronau i. W. etwa Ende Februar erhalten hat, für kraftlos erflärt worden.

Schmalkalden, den 28. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[88935] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gasmeister Dora Bach- mann, geb. Blume, in Hannover, Welfen- plaß 8 A 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kuhne in Cottbus, flagt gegen ihren Ehemann, den Gas- meister Albert VBachmaun, zuleßt in Kirchhain N. L., jezt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin nach dem 4. Juli 1911 heimlich verlassen und seit dieser Zeit nichts mehr von \sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu e:klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilfamme1 des Königlichen Landgerihts în Cottbus na Fen 7. März 1913, Vor- mittags 9 Uhx, Zimmer 17, mit der Aufforderunz, \ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwette der öffentlicen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge- mt 2 R 2 12.

Cottbus. den 28. Dezember 1912.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[89576] Oeffentliche Zustellung.

Der MReservelokomotivführer August Engels in Dortmund, Prozeßbevollmäch- tigter: Rehtsanwalt Noß, Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Luise aeb. Korn, früher in Dortmuvd, mit dem Antrage auf Ghe- scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Yechts- streits vor die 4 Zivilkammer des Köntg- lichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den 12. März 1918, Vorm. 9 Uhx, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zu- gelassenen Nehtsanwalt vertreten zu lassen.

Dortmund, den 21. Dezember 1912.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Kgl. Landgerichts.

[89323] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Wilhelmine Auguste Bafedow, geb. Krake, Hamburg, Eil- beckerallee 5 ptr. ‘bet Straßenburg, ver- treten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine- Feill, Geert Seelig und Ehlers, klagt gegen den Maler Max Ferdinand Basedow, unb- kannten Aufenthalts, aus S8 1567, 1568 B. G -B., mit dem An- trage, die Che der Parteien auf Grund der S 1567, 1568 B. G.-B. zu {heiden und den Beklagten für den allein {huldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen VBer- handlung des Rechtsstreits vor die Zivil- fammer I des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß) auf den 28. Februar 194183, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 3. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[89326] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschafterin verebelihte Cäcilie Kelch, geb. Wiidenhof, in Bad Salzbrunn, Luisenhof, Prozeßbevollmächtigter: Yechts- anwalt Justizrat Herold ‘in Schweidnitz, fiagt gegen ihren Ehemann, den früheren Küchenchef Arnold Friedrich Wilhelm Kelch, früher in Waldenburg, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behaup- tung, daß Beklagter durch ehrlofes und unsittlihes Verhalten nach Jahalt der Klageschrift vom 24. Dezember 1912 eine

S den 20. Dezember 1912. Königliches A:ntsgericht.

so tiefe Zerrüttung des chelihen Verhält-

1 nisses verschuldet habe, daß der Klägerin j den 13. März 1913, Vormittags |

die Fortsegung der Che nicht zugemutet werden fönne, und daß der Beklagte die Klägerin böslih verlassen habe, mit dem Antrage, auf Grund der §§ 1568 und 1567 Abs. 2 B. G.-B. die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für “den huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schweidniy auf „den 20. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, \sih dur einen bet dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Nehtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemacht.

Schweiduigt, den 51. Dezember 1912,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89541] Oeffentliche Zustellung.

Der Nechts8anwalt Erhardt in Weimar, als Vertreter des Arbeiters Hans Trendel- burg daselbst, erhebt Klage gegen feine Ehefrau Jensine Trendelbucg, geb. Jacobsen, früber {n Altona, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Streitteile zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, deu 25. Februar 1913, Vormittags D Uhr, anbe- raumten VBerhandlungstermin mit der Aufforderung, ih durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Nechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Weimar. den 3. Januar 1913.

Der Gerichts\chreiber des Großherzoglih Sächsischen Landgerichts.

[89309] Oeffentliche Zustellung. Die mindersähtiae am 1, 9, 1912 außerehelich geborene Anna Behmeyer zu Uhlenburg, vertreten dur ihren Vormund, Müller Heinrih Vehmeyer daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ley, Bad Oeynhausen, klagt gegen den Land- wirt Wilhelm Kiso, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher tn Löhneköniglich bei Nr. 56, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr (der Klägerin) Erzeuger set, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, an Klägerin vom 1. Sep- tember 1912 an bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres einen monatlichen ÜUnter- haltébetrag von 20 4 in. vierteljährlichen, mit je 60 4 im voraus fälligen Teilen, davon die fälligen sofort, zu zahlen und die Kosten des NRecbtsstreits und des Arrestverfahrens G. 46/12 hiesigen Amts- gerichts zu tragen, auh das Urtzil wegen der jeweils fälligen Raten für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köutglihe Amts- gericht in Bad Oeynhausen auf den 4. März 19183, Vormittags 9 Uhr, geladen. fe M Oeynhausen, den 27. Dezember HUZ

Schumacher, Aktuar, Gerichtsschreiber das Königlichen Amtsgerichts.

[89317] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hildegard Marheim zu Trier, vertreten durch thren Vormund, den Schreiner Nikolaus Neunery in Trier Friedrich Wilhelm/traße 61, Prozeßbepoll- mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Véaye1 in Trier, klagt gegen den Bautechniker Peter Maus, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika, früher in Kell, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr uneheliher Vatér verpflichtet sei, ihr von der Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens- jahres Unterhalt zu gewähren. mit dem Antrage auf ktostenfällige, vorläufig voU- streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer von der Geburt der Klägerin dem 4. Juni 1912 bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebentjahres am Ersten je etnes Kalendervierteljahres im voraus zahlbaren Geldrente von 75 M

- fünfundfebztg Mark viertelfährlih mit der Maßgabe, daß die rückständigen Beträge sofort fällig sein sollen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämtsgeri1 in Hermeskeil auf Dienstag, den 181, März 1913, Vormaittags O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hermesfei!, den 28. Dezember 1912.

Fries, Aktuar, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts.

[89308] Oeffentliche Zustellung.

Die Schleswig-Holsteinischhe Bank Apen- rader Filiale in Apenrade, Prozeßbevoll- mächtigter: Wecht8anwalt Schmidt in Apenrade, klagt gegen den Christoph Decker, früher in Apenrade, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Deer ihr als eingetragener Eigentümer des im Grundbuch von Apen- rade - Kolstrup Band 1V Blatt 1 ver- ¿eidnetèn Grundbesiß-s aus der dort in Abteilung 111 unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek den Betrag von 10000 \chulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin aus dieser Hyvothek den Betrag von 600 s nebst 4x 9% Zinsen seit dem 1 Juli 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollitreckbar zu er- klären. Zur mündlichen Verhandlung ‘des Nechts\trei!s wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Apenrade auf

10 Uhr, geladen. ; Apeurade, den 31. Dezember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89310] Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Helmenschlager, Landwirt in St. Peter, klagt gegen den Karl Dirtian, Kaufmann, früher. in St. Peter, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- balt8ort, auf Grund Schuldscheins vom 21. November 1911, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten im Urkundenvrozesse zur Zahlung von Bierhundert Mark nebst 4 9/6 Zinsen seit dem 21. November 1911. Zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Barr auf Montag, deu 10. März 19143, Nachmittags S Uhr. geladen.

Barr, den 31. Dezember 1912,

Gerichtsfchreiber des Kaiserlihen Amtsgeri@{hts.

[89311] Deffentliche Zustellung.

Der Nestaurateur Josef Wisnewski Berlin, Pflugstraße 9, klagt gegen den Studenten Vinzent Grund, srüher in Berlin, Schwarßkopffstraße, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für die in der Zeit vom 6. Oktober 1910 bis 24. Dezeinber 1910 entnommenen Speisen und Getränke noch 103,50 4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah- lung von 103,50 A4 nebst 49/9 Zinsen seit 1. SFanuar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 21, Neue Friedrtih- straße 13—14, I. Stockwerk, Zimmer 177 —179, auf den 27. Februar 1913, Vormittags {O Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt.

Berlin, den 27. Dezember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin - Mitte. Abt. 21.

[89313]

Der Klempnermeister Franz Schurïg in Döbeln, Kläger, Prozeßbevollmäthtigter: der Nechtsanwalt Reimer daselbst, klagt gegen den Zirkusbesißer Carl Fithtuer, \rüher in Döbeln, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1910 gelieferte Waren und Arbeiten 660 4 40 „4 s{uldig geworden fei und er mit ihm vereinbart habe, daß das Königliche Anits8geriht Döbeln ohne Rüdsiht auf den Weit des Streitgegenstandes zu\tändig sein solle, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 660 M 40 „§ nebst 4 9% Zinsen seit 1. Januar 1911 zu zahlen, das Urteil witd gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erflärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung dieses Necbtsstreits und zugleich auch in der Wechselsache desselben Klägers gegen ihn (Cu 84/12) auf den 26. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Umtégericht Döbeln geladen.

Döbeln, den 30. Dezember 1912.

Der Gerichte|hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89314] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Hoßfeld in Essen, Steelerstraße 156, Prozeßbevollmächtizgte: N-chtsanwälte Abel und Or. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Iohann Brügge- maun, früher in Essen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be- flagter ihm für etnen gelieferten Anzug und Paletot restlich 85 50 4 \chulde, mit dem Antrage, 1) das Urteil für vorläufig vollstretbar zu erklären, 2) Beklagten kostenpfl'chlig zu verurteilen, 85,50 nebst 49/6 Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung an Kläger zu zahlen. Zur mündlihen Verhandlung des Nechtéstreitä wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in CEfsen, Zimrker 46 111. Hagenstraße Nr. 39, auf den 15, März 1913, BVorwittaas 91 Uhr, geladen. (Aktenzeichen 1 C. 1908/12.)

Essen, den 28 Dezember 1912.

Wietfeld, Amtsgerichts)ekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89315] Deffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesißer und Amtsvorsteher Max Schiller în Ketschendorf, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fensch und Kleinschmidt in Fürstenwalde, tlagt gegen den Töpfer Berthold Fischer, früher in Neu Zittau bei Erkner beim Ofenseßer Voigt, auf Grund der Be- hauptung, daß der Beklagte ibm als ein- getragener Eigentlimer des Grundstücks Fürstenwalde Band 12 Blatt Nr. 226 aus der in Abtetlung 111 unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 7000 4 die rüctständigen 42 %/giaen Zinsen für die Beit vom 1. Juli 1912 bis 1. Oktober 1912 mit Æ 78,75 vershulde, mit dem Antrage. auf kostenpflichtige, vorläufig voll- streckbare Verurteilung zur Zahlung von M 78,705 bei Vermeidung der Zwangs- vollstreckung in das Grundstück Fürsten- walde Band X11 Blatt Nr. 226 und in sein sonstiges Vermögen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtszericht in Fürstenwalde auf den 18, Februar 1983, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Fürstenwalde, den 24. Dezember 1912

Gast, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. [89316] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempner und Mechaniker Th. Kaak zu Hamburg, Prozeßbevollmähtigte: Nectsanwälte Dres. Vielhaben, Wieseler u. Meyns in Hamburg, klagt gegen den

Friseur Adolf Wigaud, früher zu Ham- burg, Norderstraße 141 11, jeßt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, vorläufig vollstr-ckbar zu verurteilen, an den Kläger 81,80 nebst 49% Zinsen seit dem l. Januar 1911 zu zahlen, unter der Be- aründung, daß er auftrag8gemäß in den Monaten September und November 1910 für den Beklagten Arbeiten ausgeführt und Waren geliefert hahe und hierfür der Klagbetrag ges{uldet werde. Der Be- flagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht în Hamburg , Zivilabteilung XX, Zivil- justizgebäude, Sievekingplaz, Erdge|choß, Zimmer Nr. 118, auf Moutag, deu 160, März 1913, Vormittags 9x Uhr, geladen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat. Hamburg, den 28. Dezember 1912,

Der Gerichts\{reiber des Amtsgerich1s.

[89319] Oeffentliche Zustellung.

Der Nentier Paul Bleise in Mehl- \ack, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichelt in Meblsack, klagt gegen die un- verebelichte Agathe Hennig, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger ge- hörigen Grundstücks Paulen Nr. 1 in Abteilung IIl Nr. 2 bezw. 3 bezw. 6 eîin- getragenen Forderungen a. des Rentiers Joseph Bleise von 224 Talern 18 Sgr. 7x Pfg. und von 450 Talern nebst Aus- stattuna, b. des Musketiers Franz Bleise von 3000 6 nebst Ausstattung beglichen seien, mit dem Antrage, die Beklagte als Nechtsnachfolgerin genannter Gläubiger zu verurteilen, in, die Löschung der für die- selben im Grundbuche von Paulen Nr. 1 in Abteilung ITT Nr. 2 bezw. 3 bezw. 6 eingetragenen Forderungen nebst Zinsen und Ausftattung zu willigen. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts- gericht in Meblsack auf den 19, Februar 2903, Vormittags D Uhr, geladen.

Mehlsacck, den 24. Dezember 1912.

Gawienski, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

839320] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechisanwälte Dr. Strauß und Dr. Ehrenbacher 1, dahier, haben als Ver- treter des Schneidermeisters Georg Bauer in Nürnberg, Schlebengasse, gegen Johann Hofmanu, fr. Einjährig: Freiwilliger im K. 14. Infanterieregiment in Nürnberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung Klage zum K. Amtgs- gerihte Nürnberg erhoben mit dem An- trage, zu erkenn?-n: 1 Beklagter Hofmann hat an den Kläger 174 4 70 H. nebst 49/0 Zinsen aus 171 (6 20 „4 seit 1. Ja- nuar 1911 zu bezaßlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 11. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits anberaumt auf Monitag. den 3, März 1913, Vormittags 9 Ubr, im Zimmer Nr. 2 -des Just1z- gebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiemit geladen.

B e

Gerthts\{hreiberei des Kgl. Amtegerichts Nürnberg.

[89540] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernft Appelstiel in Oldenburg klagt gegen den Kaufmann Chaim Süßel Stlber, früber in Olden- burg, jeßt unbekannten Autenthalts, unter der Behauptung. daß thm der Beklagte 326/86 A und 35 94 4 an Verzugszinsen für die Warenschulden von 1361 91 für die Zeit vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1912 und von 150 6 für die Zeit vom 4. Mai 1907 bis 31. De- zember 1912 s{uldig sei, und daß Kläger durh den Verzug des Beklagten einen Bermögenss\chaden von mindestens 50 erlitten habe, mit dem Antrage auf kosten- pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 410,80 4 nebst 409% Zinsen von 50 M seit dem 1. Januar 1913 und vorläufige Vollstreckbarketts-rklärung des Ürteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits wird der Beklagte vor das Großherzog- lihe Amtsgericht, Abt. T, in Oldenburg auf den 20. Februar L913, Vor- mittags L0 Uhr, geladen. C. 3356/12.

Oldenburg, den 31. Dezember 1919. Knugten, Gerichtsaktuargeh., Gerichts- schreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[89617] Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Dill, Biergroßhandlung in Saarbrücken 3, Lessingstraße 14, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtéanwalt Dr. Francke in Saarbrüden 3, klagt gegen den E. Kowaiewsti, früher in Saarbrüen, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, wegen Forderung, mit dem Antrag: den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar, eventuéll gegen Siche: heits- leistung, zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozéßbevollmächtigten den Betrag von 2058,64 J nebst 59/9 Zinsen seit dem Tage der Fälligkeit, dem 22, Junt 1910, zu zahlen. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsftreits vor die crste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücten a'if den 13. März 19143, Vormittags D: Vhr, mit der Aufforderung, étven bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwécke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 30. Dezember 1912,

Sammet, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Dritte Bei

sage

zum Deutshen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

6. Januar

M 4.

L. Unterjuhurn ck, Aufgebote,

g8lhachen: A Verlust- und Funi |uBen,

2. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c-

. Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellshaften auf Aktien

2) Aufgebote, Verlust- u, Fundsachen, Zustellungen

U. dergl.

[89563] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Richard Kehr in Ilmenau

vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Noth-| Los 3 ; Lehrer | (Handelsware),? 3

schild daselbt, klaat gegen den

Walter Kahle, früher in Ilmenau, jet 08 Ea unbekannten Aufenthalts, auf Grund der| Los 95: Tischlerwaren, Behauptung, daß ihr der Beklagte aus| Los b: nebs!

Eaufliher Warenlieferung 10/9 Zinsen feit dem |.

Januar 1911

schulde, mit dem Autrag, den Beklaaten ¿zur Zahlung diefer Forderung kostenpflichtig | waren. zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen

L

49183, Vormittags [9 Uhr, geladen.

wird dies bekannt gemacht. Ilmenau, den 3. Januar 1913, Der Gerichtë\chreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.

_In Sachen des Grundbesitzers Iohann Hellmann in Zollerndorf Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Maczkowski in Wwck— gegen 1) den Gottlieb WachowS8fti, früber in Zollerndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) defsen Chefrau, Katharina TBachowsfki , geborene Galonéka, in Zollerndorf Prozeßbevollmächtigter der Beklagten zu 2: Justizrat Siebert in Le hat die Beklagte zu 2 den thr dur rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts in Lyck vom 23. März 1911 anvertrauten Eid geleistet und beantragt, nunmehr das Urteil zu läutern. Termin bierzu ist vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wck (Zimmer Nr. 55) auf den 15. Mai 1913, Vor- mittags 9} Uhr. anbcraumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte zu 1 im Wege der öffentlihen Zustellung mit der Auf- forderung geladen, einen bei dem ge- ¿onnten Gerichte zugelassenen Anwalt mit ¡etner Vertretung zu beauftragen. Lyck, den 14. Dezember 1912. Der Gerihts\{hreiber [88550] des Königliches Landgerichis. 39559] Oeffentliche Zustellung, Ver Kaufmann C. Rauch zu Neun- Uirchen (Saar), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fenner zu Neunkirhen(Saar), lagt gegen den Bergmann Wilhelm Basel, Sohn von Christian Basel, ge- bürtig aus Wiebelsfirchen, zuleßt wohnhaft gewesen in Neunkirchen (Saar), jeßt un- beïannten Wohn- und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Be- llagte dem Kläger für käuflich gelieferte chBaren aus dem Jahre 1909 refilih einen Vetrag von 44,78 46 vershulde, mit dem Antrage auf Tojtenfällige Verurteilung des Vellagten zur Zahlung von 4478 A nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Zur mündlihen Ver- bandlung des Nechts\treits wird der Be- tlagte vor das Königliche Amt3aericht in Yieunkirhen (Saar) auf den 18, Februar

1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neunkirchen (Saar), den 23. De-

zember 1912 / (Unterschrift), Gerihts\reiber des Königlichen Amtsgerichts. E

D Q E. u E 9) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[89598] Verkauf

von 5 Stck. ausgemusterten Lokomotiven beim Königl. Eiscubahuwerkstättem- amt a Lingen (Ems). Angebotsformulare nebst Verkaufsbedingungen können gegen Einsendung von 1 4, nicht in Briefmarken, bon hier bezogen werden. Eröffnungstermin der Angebote Douncerstag, den 30. Jag- nar 19183, Vormittags U Uhr. [89597 E _Verdingung der Lieferung von 106000 m Segeliuh, 18 000 m Feder- und Polster- leinwand, [5 000 m Gazeleinwand, 8000 m Vrillichleinwand, 2400 m Ledertuch, 100 qm Wachstuch, 6500 qm Linoleum und 18000 m Han! schläuche für die Direk- llonsbezirke Cöln, Glberfeld, Essen, Frank- surt a. M., Mainz und Saarbrücken. Vie Verdingungsunterlagen können bet unserer Hauêverwaltung, Domhof 28, hier- elbst, eingesehen oder von thr gegen vorto- srete Ginfendung von 1 6 in bar (uit ch Briesmarkeu) bezogen werden. Die Angebote sind verfiegelt und mit der Auf- \hrift: „Angebot auf Ueferung von Segel- lu x.“ versehen bis zum 23. Fanuar 19183, Vormittags 101 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto- und be- \lellgeldfrei an uns einzureihen. Ende der ouldlagéfrift 28. Februar 1913, Nach-

Zustellungen u- dergl.

u. Aktiengesellschaften.

[89599] Verdingung.

Kasernengeräten für

1913 in Losen zu verdingen :* Los 1: Glâsernes u. irdenes Geschirr

Tischgerät, Lampen nebst Material, Los 2: Bürstenwaren,

1

Los 4: Buwhbinderwaren,

6: Böttcherwaren, Los 7: Stellmacherwaren,?

Los O

8s: Sthlosserwaren,

Verdingungstermin im

Angebote sind vor dem Termin im ver-

Angebot auf Gerätelieferung 1913" yortofret etnzureichen. Marinegarnisonverwaltung.

4) Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlusi bon Wertpapieren befinden fih aus\chließ- li in Unterabteilung 2.

[89594] Kundmachuug.

Bet der am 2. Januar 1915 erfolgten l», notariellen Verlosung der 3L0/ Anuleheuss{uldverschreibungen der Siadtgemeinde Tepliz-Schöuau vom Jahre L898 wurden: folgende Nummern gezogen :

Lit. A zu 5000 #6: Nr. 87.

Lit. B zu 1500 4: Nr. 132 382,

Lit. © zu 1000 4: Nr. 9 44 180 175 536 625 650" 854 899 997.

Lit. D zu 300 : Nr. 101 112

Die Rückzahlung der gezogenen Schuld- verschreibungen erfolgt gegen Nückgabe der Stücke nebjt Coupons und Talons vom §8. März 19183 angefangen bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Austalt in Leipzig ohne jeden Abzug. Mit diesem Zeitpunkte erlisht die Verzinsung der ge zogenen Schuldverschreibungen. Der Be- trag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzabhlenden Kapitale gekürzt. Aus den früheren Ziehungen ist die Schuldverschreibung Lit: © zu 1000 4: Nr. 443 noch nicht eingelöst. Stadtrat Teplitz-Schöuau, am 2. Ig- nuar 1915: Der Bürgermeister: Husak. [89595] Vierprozentiges Fürstlich Yseuburg- Wüächtersbach’shes Anlehen von 420 000, #4 Deutscher Reichs- währung vou S884, In der auf Fürstlicher Nentkammer vor Zeugen am 27. Dezember 1912 vorge- nommenen achten planmäßigen Verlosuug der in den folgenden vier Jahren zur Amortisation bestimmten Partialobli- gationen obigen Anlehens sind na(h- stehende Schuldverschreibungen zu Nück- zahlung gezogen worden, und zwar: Heimzahlbar am: 3. April 19183. Lit. A Nr. 8 78 185 190 231 292 374 437 468 472 581 623 à 500 A. Lit. W Nr. 72 235 362 à 200 4. L, April 1914. Lit. A Nr. 56 (4-108 113 158 233 248 307 454 512 518 533 à 500 A. Lit. 8 Nr. 70 218 277 394 à 200 4. V. Avril 1915. Lit. A Nr. 18 19 24 177.994 955 996 570 441 450 485 537 633 à 500 M. Lit. B Nr. 13 370 378 à 200 M. L. Abþril 1916. Lit. A Nr. 97 192 229 357 372 382 983 456 521 566 629 639 à 500 M. Wit. V Nr. 5 61 232 252 257 331 333 à 200 M. 1. Oktober {9483. Sit A 30 96 217 272 404 004 556 608 630 631 à 500 M. Lit. B Nr. 11 105 220 251 287 3 à 2009 M. 1. Oktober 1914. Lit: A Nr. 239 98 227 303.305 314 947 407 526 529 549 579 à 500 6. e W Nr. (48 69 127 187 à 200 M. 1. Oftober 19145. Lit. A Nr. 62 171 369 435 444 465

Berlin, Montag, den

Bei der Garuisonvectwaltuug Wil-| helmshaven ist der laufende Bedarf an | das Nechnunzéjahr

/

: Haushaltungsgeräte, verschiedene

Los 9: Maße, Gewichte und Kleumpner-

Die Bedingungen und die Lose können von uns (Zimmer 32) gegen Erstattung Verhandlung des Nechtsstreits wird der | von 0,50 in bar bezogen werden. Beklagte vor das Großh. Sächs. Amts. | gerih1 in Ilmenau auf den 49. Februar immer der Garnisonverwaltung am 24. Januar 1943 um 41 Uhr Vor- Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung mittags.

Geschäfts-

{lossenen Umschlage mit der Aufschrift

Öffentlicher Anzeiger. |

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „g.

U. Oktober L926, 190 903 450 474 493 536 610 à 500 x. Lit. W Nr. 55-92: 296 325 3607 N 200 A.

Die Hetmzahlung der von den ge- nannten Terminen ab außer Verzinsung tretenden Obligationen erfolgt nach Ein- gang der respekliven Kapitalabträge vor dem sür die Rückzahlung: bestimmteu Tage ab bei

unserer Kasse dahier,

unserer Vbteilung in

Schinkelplaßz 1—4,

unserer Filiale in Frankfurt a. M _Mit den ausgelosten Obligationen sind sämtliche auf spätere Termine zahlbar ge- stellie Coupons einzuliefern, widrtgenfalle der Betrag des fehlenden Coupons an den zur Rückzahlung gelangenden Kapitalien in Abzug gebracht wird. ¿ ;

An früher verlosten Obligationen wurden bis jeßt unicht zux Einlösung einge- reiht: pte * d ues

Lit. A) Nr. [607 Und 500_à 500-46, verlost per 1. April 1912.

Darmstadt, den 27. Dezember 1912.

Bauk für Haudel und Judustrie. [89596] Vekaunimachung.

Folgende städtische Schuldvexrschrei- bungen wurden auf die betgeseßten Ter- mine zur Heimzahlung gezogen :

1) Vou dem 833 °/9 Anlehen des Jahres 1885, rückzahlbar auf

1. Oftober 1913. Lit. A zu 2000 (4: Nr.:120 169 [74 179.253. 265.272 311 842 349 355 404 474. __ Lit. W zu 1000 A: Nr. 2 (V 92 102-1474149. 245.262 423 433 503 507 603,

Lit. © zu 500 (4: Nr. 56 12 128 130 170 2205271 294.354 432 Lit. D zu 200 4: Nr. 223.

2) Vou dem 3109/7 Aulehen des Jahres 1888, rück;ahlbar auf L. Juli 1918.

Lit. A zu 2000 4: Nr. 28 53 84 102 106 118 204 247 259 311 439 569 91 590 642 683 714 759. 780 793 827 864 948 1073-1093 1130.1140.1178 1181 1292 1209 1209 1935 1423: 1498 1457

Lit. #8 zu 1000 A: Nr. 18 34 73 O Lo LOR 109 192 207 271 80d 319 920 394 408 425 490 652 747 791 801

(

Verlin,

840 928 964 1017 1036 1092 1111 Do E160 LPST 1220 18340 O4 1010 10460 LOLY T7206 L447 1861985 4OT7 D118 2161 2169 2180 2290. 2304 2330. . C zu §00 4: Nr. 133 189 233 018 934 551 566 585 593 594 623 638 660 721 859 874 892 901 916 920 929 946 996 1012 1049 1098 1128 1129 1146 LIdO 126C 1273 1307 1399 1292 1422 1449-1559 1552. Lit. D zu 200 M: Nr. 5 111 2099 264 301 439 484 525 670 683 708 746 776 806 844 850 920 947 960 964. Lit. E zu 100 4: Nr. 76 86 290 322-998 381 398 411 492 420 48 538 603 G08 658 669 717 766 831 ©) Vou dem 3240/0 Aulehen des Zahres 1895, rückzahlbar

L, Augufít 191883. Lit. A zu 5000 4: Nr. 151 DuLO 200.20 300 399 Lit. V zu 2000 s: Nr. 73 118 163.200 206 207 351 446 472 555 557 901 394 595 710 800. 849 974 Lit. © zu 1000 4: Nr. 39 40 192 299 96 639 643 860 864 977 1062 1090 LL9T 1192. 1230 1246 12597 Wo 42 1243 1344 1345 1352 13563. 1448 1484 1655 17139 LOS T7760 1872 ) 1874 1886. Lit. D zu 100 4: Nr. 361 375. : 4) Von dem 8370/4 ÄÁnlehen des Jahres 1897, rückzahlbar auf

1, Mai 19143.

Lit. A zu 5000 (4: Nr. 8 151 171 185 299 301 397 331 346. _Lit. B zu 2000 4: Nr. 32 112 114 I (0-222 .3900 389 398 436 477. Lit. © zu 1000 (: Nr. 15 63 184 908 451 465 537 540 542 628 652 707 713 722 (60 764 778 811 826 898 904 924 959 996 1012/1021 T2280. 1106 L207 1304 1435: 1458 1461 1493 1619 1614 1708. Lit. D zu 500 (4: Nr. 52 192 200 3143 315/32 424, . Lit. E zu 100 : Nr. 4 186 194. 5) Von dem 83} °/% Anlehen des Jahres 1898, rüczahlbar auf

R, November 1923. Lit. À zu 5000 4: Nr. 44 64 111 LGL 201.224 238-249, Lit. W zu 2000 4: Nr. 37 59 82 91 114 117 120 13( 266 505 508 558 261 660 715 890 960 997. Lit. C zu 1000 4: Nr. 63 99 112 167 172 423 511-541 580-593 613 699 797 816 843 885 924. Lit. D zu 500 4: Nr. 3 96

Lac O2 1873

62 172

mittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

917 D952 599 600 603 640 644 à 500 4. Lit. B Nr. 6 285 371 372 à 200 #4.

Lit. A Nr: 25 31 47 135-810 390 |9,7 5

Bankausweise.

OWIMAD |

Lit. E zu 100 A: Nr. 49132 140 24( 200 300 943 396 415 475 491. 6) Von dem 4 °/9 ÜUnlehen des Jahres 19201, rückzahlbar auf . L, August 1913. i Lit. A zu 5000 4: Nr. 146 157 326 533 545. 2000 M“: Nr. 33 35 36 438 983 648 716 767 898 » 10909: 1390 1916 1927 2294 2401.

Lit. C zu 1000 4: Nr. 2 940 1176 1177 13809 1812 131 1346 1392 1450 1454 O 2009 2877 2916 2929 2964 2974 2988 :

Lit. D z1 500 4: Nr. 103 131 416 461 490 528 581 635 755 769 1144 1280 1316 1694 T

Lit. E zu 100 A: Nr. 83 137 387 419 498 999, 741.807 1128 1376 1423. 10 Von dem 837 0/% Auleheu des Jahres 1904 über zwei Millionen, rückzahlbar auf 1. August 1918. „Lit. B zu 2000 4: Nr. 22 131 192 222 009 dd

Lit. © zu 10900 4: ¿04 201 498 917 660.

Lit. D zu 500 4: Nr. 142 219 998 348 418.

Lit. E zu 100 4: Nr. 84 153 240 243-430.

E 3) Von dem 320%, Anlehen des Jahres 2904 über acht Milliouen, rückzahlbar auf L. August L918.

Lit. A zu 5000 46: Nr. 85 116 118.

Lit. V zu 2000 #4: Nr. 7 215 250 296 295 296 333 440 456 464 531 609 666 (28 838-5075 892 1110 1170 1171 1206 1415 1416 1458 1557 15 1706 1835 -1897 1945.

Lit. C zu 1000 4: Nr. 34 36 186 230 304 308 356 367 486 586 685 695 T7OT 778 895 - 943. 944 986 1075 1117 LLOO L208 1918, 1342 1455 T6292 1 RR2 1089: E18 1787 1801 1974 Lit. D zu 500 4: Nr. 78 277 359 902 988 483 586 738 819 904 912 930 9906 966 1064 1078 10971173 1228 1337 1385 1488 1567 1568.

Lit. E zu 200 4: Nr. 27 111. 244 299 911 312 438 472 509-588 621 625 602 G72 673 680 T78 ST4 O61

9) Von dem 37% Anlehen des Jahres 1905 über zwei Millionen, rückzahlbar auf L. September 1913. Lit. Æ zu 20090 (6: Nr. 2003 2054 2143 2281 2993 2366;

Lit. C zu 1000 4: Nr. 2089 2090 2209 2336 2436 2490 2640.

Lit. D zu 500 (4: Nr. 1707 1726 1875 1998 2138.

Lit. C zu 100 4: Nr. 1528 1590 [713 1808 1951 1957.

10) Von dem 33%, Anlehen des Jahres 1905 über zehn Millionen,

(6 1928

D

4 L340 2940. 2859 2867 29411/2946 92963

Nv. 33: 109 173

V4 1604

1205

Lit. A zu 5000 A: Nr. 387

942 574,

Lit. W zu 2000 4: Nr. 117

907 943. 954 1046 1141 1179 1195 163

[690 1842. 1910 1992.

Lit. C zu 1000 4: Nr. 84 130 131

Ia A200 da 1471. 1673: 1574

LICh L963 L9TO,

Lit. D zu 500 M: Nr. 188 340 381

467 9391 824 904 958 1109 1130 1577.

Lit. E zu 100 4: Nr. 60 228 468

469. 685 1148 1187 1207 1297.

[1) Von dem 4/9 Anlehen

des Jahres 1906, rückzahlbor auf 1. Oftober 19143.

Lit A zu 5000 4: Nr. 140 181.

Lit W zu 2000 4: Nr. 84 149 241 322 904 912 675 744 836 875 953 1181 [186 Lit. C zu 1000 (4: Nr. 246 339 049 404 (97 801 803 836 837 880 ZOL V 240 1294 1318 1322 1351 1015.

Lit. D zu 500 M4: Nr. 90 98 130 166 171 250 251 448/477 505 601 7865| 048 920 1020 1029 1115. |

Lit. E zu 100 M: Nr. 15 209 33 379 567 624 672 810. 835.925 1-132 1270. 1297.

2) Von dem 40/7 Aulehen

des Jahres 1907, rückzahlbar auf 1. Juli 1943.

Lit. A zu 5000 S: Nr. 85.

Lit. W zu 2000 4: Nr. 60 65 143

392 5957 694 (27 T58.

Lit. © zu 1090 (6: Nr. 53 101 286

ver ag 490 909 658 694 714 772 1162

(l.

_Lit. D zu 500 4: Nr. 142 176 195 (A 379, 039. G96 781: 796 1006 1055 1147 1200.

Lit. ‘E zu 100 4: Nr. 131 143 269 477, 902 ‘067 088 591 707 735 E

___ 13) Von dem 4% Anlehen

des Jahres 1908, rückzahlbar auf

i; 1, April L91483.

Lit. A zu 5000 M: Nr. 29 125. Lit. W zu 2000 4: Nr. 61 62 95 97 420- 607 752 855 908 1126 1133

L578

O!

137 [06 442 453 470 559 579 683 713 794 736 T91 794.

1198. L éé. © zu 1000 4: Nr. 52 95 101

Grwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung

9: 9131

rüczahlbar auf L. September 49123.

9B.

Verschiedene Bekanntmachungen

24 238 423 641

| : STI 1189 T5: | 1993 2020 2044 231 52, | Lit. D zu 500 M4: Nr. 50 334 389 | 992 591 594 611 643 684: 685/860 1018 | 1099 1160 1205 1220 1302 1707 | 1910. | Lit. E zu 100 Æ: Nr. 40 190 211 | 286 429 529 -836 866 889 894. Bon den früberen Verlosungen find uo nicht eingelöst: | à. von dem 3270/4 Anlehen A des Jahrcs USS5: Ut. C Mr. 154 111: 500 262 b. von dem 32% AnLchen des Jahres 1888 : Ut. A Nr. 482 zu 2000 4, Lu. B Nr. 907 128 36 1000 246 Lil, O Ne. 1153 41 500,28 Lit. E Nr. 478 670 zu- 100 : c. vou dem 3240/9 Anlehen des Jahres 1895: Lit. CO*Nr. C190 1819 ne 1000.56; d. von dem 3#%/ Anlehen des Jahres US98: Ut. D. Nx. 332 378 649 zu 500 6, Ut. L M 24 fit TOO: 62 e. von dem 49/9 Anlehen des Jahres 90k: Ut. B Nr. 871 1028 1695 1884 1976 1982 2088 zu 2000 M, Lit. C Nr. 1469. 1484 zu 1000 6, U I S4 1 O0 e f. von dem 22/5 Aulehen des Jahres _ 1904 über zwei Millionen: Lit. B Nr. 243 511 2000 6 Li. C Nr 472 r [000-46 Ub D.-Nr. 7 41159 u 500: 2. von dem 329% Nnulehen des Jahres 1902 über aht Millionen: Lit. B Nr. 649 1359 1593 1814 zu 2000 M, E C or. 719: zu 1000 4, Eb D Jer. [as O2 150 zu 500 M,

L l Mr 12) 130806 40 200 e: h. von dem 3¿0°/, Auleben des Jahres 1905 über zwei Millionen :

Lit. B-Nt. 2207 211 200046: Ut. C: Nr. 2072 zu: 1009. 4, LU. V N 1990 zu 100 p s ¡i von dem #2 0/4 Anlehen des Jahres 1905 über zehn Milioueu : Lit. A Nr. 290 zu 5000 M, Lit. L) Nx. 397 1545 u 200: k. von dem 4 9/9 Anlehen des Jahres 1906: Nr. 309 zu 2000 46, ' Mr [907 59]

|

4 en (

007 1912

1706 1 N74 (O

- J)

Nr. (43 797 41073 Nx. 996 999 4121 1293

. vou dem 4 °/7 Anlehen des Jahres 1907: Ier. 130 304 440: 311 2000 4 Ut. C Nr. 568 zu 1000 *#, Lit. E Nr. 394 zu 100 Die vorstehend aufgeführten Schuld- verschreibungen werden auf die oben- genannten Termine, an welchen au der Zinsenlauf aufhört, gegen Uebergabe der=- selben und der noch nit verfallenen Zins8- scheine und Zinsscheinanweisungen in Maunheim bei der Stadtkasse und bet den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Einlösungsscellen ein- gelöst. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht

r

| bezw. zurückbehalten.

De

Maunuheira, den 12. Dezember 1912, Der Stadtrat. MALTT Er.

Gewertshaft Hohenfels. Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den Teilshuldverschreibungen

unserer 5 °/, hypothekarisch cinge- trageneu Auleihe vou 1203 erfolgt fostenlos gegen Einreichung der Erneue- rungsschetine von heute ab bei der Dresdner Bank in Berlin, dem A. Schaaffhauseu’scheu BVank- verein in Cöln, der Firma Mooshake u. Lindemann in Salberstadt. [89592] Die Erneuerungsscheine sind mit in doppelten Exemplaren ausgestellten, arith- metisch geordneten Nummernverzeichnissen in den üblidWßen Geschäftsstunden bei einer der vorbezeichneten Stellen einzureichen. Cöln a. Rh., 4. Januar 1913. Gewerkschaft Hohcufels.

[38%] Canadische Pacific-CEisenbahn-Gesellschaft.

Die vollgezahlten jungen Aktieu gelangen vom 6, cer. ab in den Vor- mnittagsstunden gegen Rückgabe des quittierten Zeichnuugsscheiues zur Ausgabe.

Berlin, den 4. Januar 1913.

C. Schlefinger-Trier & Co.

Nationalbank für Deutschland, Commanditgesellschaft auf Actien.