1913 / 6 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Mitgliedern. Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstands sowie die Bestellung des Vorstands , geschieht dur den Auffichtsrat, der au) zum Widecruf der Bestellung ermächtigt ist. Zum Vor- stand ist bestellt der Professor Dr.-Ing. Friedrih Häußer in Herringen, zum Pro- kuristen der Kaufmann Hermann Nahr- gang in Hamm. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gefellshaft dur zwet Vorjtandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Besteht der Vor- stand nur aus einer Person, fo zeichnet der Vorstand gemeinsam mit einem Pro- kuristen. Die Zeichnung der Firma dur die genannten Personen geschieht durch Bet- feßung der Unterschrift zu der ges{riebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma. Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrat einberufen, vorbehaltlich der geseßlichen Zuständigkeit des Vorstands hierzu. Die Berufung der Generalver- fammlung exfolgt unter Angabe theces Zweles durch Veröffentlihung im Neichs- anzeiger. Die von der Gesellschaft aus- gehenden Bekanntmachungen erfolgen durh einmalige Veröffentlihung im „Deutschen MNeichsanzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

l) die Kommanditgesellschaft les petits fils de F. de Wendel & Comp. zu Hayingen, __2) die Deutsche Stickstoffindustrie Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund,

3) die offene HandelegeseUs{chaft Buff & Lange in Dortmund,

4) der Dr. jur. Eugen Wiesbaden,

9) der Ingenicur Mox Glaser in Berlin. _Die Gründer haben sämtlihe Aktien übernommen.

Die Mitglieder des find:

l) Humbert de Wendel, Hüttenbesißer in Jocuf, i

2) Dr. jur. Gabriel in Wiesbaden,

5) Alfred Lange, VBergwerksdireltor a. D. in Dortmund,

_ 4) Generaldireltor Robert Pastor in «Vayingen,

5) Ingenieur Max Glaser in Berlin, 6) Bergwerksdirektor August Hochstrate Herringen bei Hamm,

7) Generaldirektor Wilhelm Simon in Klein Nosseln.

Bon den mit der Anmeldung der Ge- sellschaft eingereihten Schriftstücken, ins- besondere dem Prüfungsberiht des Vor- stands, des Aufsichtsrats und der Nevisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Damm, 50. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gabriel in

ersten Aufsichtsrats

? ili

aRau. Sandel8register. [39096]

Firma: „Fr. Königs Vuchhandlung N. Altmaunsperger““ in Hanau. Das unter dieser Firma betriebene Geschäft hat der Buchhändler August Zippelius in Hanau von dem Konkursverwalter cr-

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge sellshaft, deren Gesellshaftsvertrag am 5 Oktober 1912 festgestellt ist, erfelgen im Deutschen Neichsanzeiger.

Harburg, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. 1X.

Heiligenbeil. 89886

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 77 die Firma Otto Stange in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Stange da- selbst eingetragen worden.

Heiligenbeil, den 27. Dezember 1912.

HMHeilïgenbeiß. [89887] In unser Handelsregister Abt. A ift heute unter Nr. 78 die Firma Wilhelm Grünheit in Bladiau und àâls deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Grün- heit in Bladiau eingetragen. Heiligenbeil, den 30. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Hof. Sandelsregistex betr. [90517] (Kurt Lehmann‘ in Naila: Inhaber diejes Handstickereiaeshäfts is Zeichner

Kurt Lehmann in Naila. Hof, den 6. Januar 19153. K. Amtsgericht.

HEOIZ Rinde. [90318]

In unserem Handelsregister is heute

eingetragen, daß die Firma Julius

Marcus zu Holzminden erloszen ist.

Holzminden, den 31. Dezember 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

Kim enatn. [90319]

In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 ist heute unter Nr. 14 die Firma „Vank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft Filiale Flmenau‘‘, Zweigniederlassung der gleih- namigen Firma in Meiningen, einge- tragen worden.

Weiter ist eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- und Handelegeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Fort- führung von beretts bestehenden Geschäften dieser Urt.

Grundkapital 10 000 000 4, welches in 10000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 (4, und zwar 5000 Stück Lit. A und 5000 Stü Lit. B, besteht. Der Borstand besteht aus folgenden Herren : [) Julius Leffson, Bankdirektor, Finanzrat

in Gotha, 9) SuliusSchchloß, Bankdirektor, Finanzrat, 5) Paul Falk, Bankdirektor, Finanzrat, 4) Vax David, Bankotrektor,

zu 2 bis 4 in Metningen.

Folgende Herren, als: 1) Georg Vieweg, 2) Hermann Stein, 3) Otto Nole, 4) Arthur Grunert, 5) Richard Melot de Beauregard, 6) Hugo Wachsmann, 7) Wil- helm Haak, sämtli tn Meiningen,- sind Gesamtprokuristen für die Hauptnteder- lassung und sämtliche Zweigniederlaffungen mit der Befugnis, nah Maßgabe des §8

worben und fülbrt es unter der Firma Gr. Königs Buchhandl1uug N, Ult- maunsperger Nachf. fort.

Der Uebergang der Verbindlichkeiten der bisherigen Firma auf den Erwerber ist ausgeschlofsen.

CGintrag des KönigliGßen Amtsgerichts Abt. VI in Hanau vom 25. Dezember 1912, Eann.-Wünden, [90313]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Caxl Alrutz in Haun.- Münden (Nr. 191 des Negisters) am 4. Januar 1915 folgendes eingetragen worden :

Die Firma ist erloschen, damit auc die Prokura des Kaufmanns Karl Alruyz in Wünden.

Haun.-MündDdez, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

N26, NZii don. [90314] In das hiesige Handelsregister Ab- teilung A ist unter Nr. 199 die Firma Gebr. Neuß in Münden eingetragen. Die Firma ist eine offene Handels- gesellschaft und hat am 4. Januar 1913 begonnen.

Gesellschafter find die Kaufleute Carl und Friedrich Vlruß, beide in Hann. Münden. : /

Haun. Münden, den 4. Januar 1913,

Königliches Amtsgericht. arburg, FKiboe.

În uns Handelsregister burger Enugros-L «e Co., Darburg getragen :

_Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Darbuxg. den 4. Januar 1913. Königlices Amtsgericht. 1X.

[90315] SDam- ger W. Neumüller ist heute ein-

Nr burg, Eibe. [90316]

In unser Handelsregist-r B ist heute unter Nr. 98 die Gesellschaft mit be- schränkter Haftung unter dexr Firma „2. Neumüller « Co. mit be- fchrüönkter Haftuug“ und mit dem Siß in Harburg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Kurz-, Weiß-, Woll- und Modewarenges{chäfts in Harburg sowie der Ubs{luß aller mit dem Betriebe eines folchen Geschäfts in Verbindung stehenden Geschäfte. ;

Das Stammkapital beträgt 30 000 6. (Beschäftsführer ist der Kaufmann Ludwig Gustav Schwabe zu Harburg; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ibnen allein zur Vertretung der Gesell-

des Gesellschaftsvertrags für die Gesell- {chaft verpflihtende Erklärungen abzugeben. Weiter sind zu Gesamtprokuristen der hiesigen Zweigniederlassung unter Be- \{ränkung auf deren Betrieb der Filtal- direktor Walter Hirshmann und der Kauf- mann Walter Schmidt, beide in Ilmenau, bestellt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ok- tober 1905 festgestellt worden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen erfolgen : a, von zwei wirklihcn oder stellver- tretenden oder einem wirklihen und einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands, þ. oder von einem wirktlihen oder ftell- vertretenden Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen, c. oder von zwei Prokuristen. Ilmenau, den 3. Januar 1915. Großherzogl. F Amtsgericht. L D:

Fin enau. [90320] In unser Handelsregister Abt. A Bd. i ist heute etngetragen worden :

a. bet der unter Nr. 165 eingetragenen Firma Albert Liebehenz in Zlmenau : „Die Firma ist erloschen.“

b. bet der unter Nr. 70 eingetragenen Firma Hermann Käsemodel, cchirur- gische Glaswarenfabrik in ZJsmenau : „Dem Kaufmann Otto Rinde in Ilmenau ift Einzelprokura erteilt.“

Ilmenau, den 6. Januar 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtk. TIT.

«V evor. [90321] In das Handelsregister Abt. A ijt unter Nr. 221 eingetragen :

Firma Kreuz-Drogerie Carl Breit haupt, Jever. Junhaber: Carl Friedrich Breithaupt, Kaufmann, Jever:

Jever, 17. Dezember 1912.

Großherzogliches Amtsgericht. T.

«Vork. [90322] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 1 ift heute zu der Firma P. Buch- holz, Estebrügge, eingetragen, daß das Geschäft zur Fortführung unter unver- änderter Firma auf Kaufmann Walter Buchholz in Estebrügge übergegangen ist. Jork, 28. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht. Kammin, Pomm. [90323] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 94 eingetragen dte Firma Reinu- Hard Garlson mtt Niederlassungsort Gülzow i. Pomm. und als Inhaber der Kaufmann Reinhard Carlfon daselbst. Kammin i. Pomm, den 19, De- zember 1912.

haft berechtigt.

forderungen Une zu 1 65 000 M, zu 3 von 17000 M, zu 4 von 60 000 6, zu 5 von 65 000 4, zu 6 von 60 000 gleich hohen Stammeinlagen. macungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Am 31, Dezemver 1912 in Abteilung A:

Firma Paul Zanzig bestehende Handels- geschäft des der Kaufmann Oscar Zanzig in Königs- berg i. Pr. als persönlih haftender Ge- sellschafter eingetreten. gründete offene Handel8gesellschaft hat am 31. Dezember 1912 begonnen.

ICönigsBütte, G. 8.

„Köuigshütter brüder Wenskc““ in Königshütte) ein- getragen worden, daß die Firma in „Ober- \scch{hlesisher Kurier Gebr. Weuske“ geändert ist.

FCönigshütte, V. S.

ol. Dezember Firma „Julins Pick“ in Königshütte und als ihr Inhaber der Kaufmann Julius Pick ebenda eingetragen worden.

Königskütte, D. S.

unter Nr. 520 ain 6 die Firma Huao Kosak in Königs- hütte und als ihr Fnhaber der Kaufmann Hugo Kösak ebenda cingetragen worden.

EKellinghusen. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A_ ist bei Nr. 29 (Firma Heinr. Tietje, Kelling- husen) heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Ohrt in Kellinghujen als persönlih haftender Gesellshafter in das Handelsgeschäft eingetreten ift. Die offene Handelsge\ell\chaft, die aus der Witwe Johanna Tietje, geb. Gripp, der Ebefrau Anne ODhrt, geb. Tietje, der unverehelichten Käte Tietje und dem Kauf- mann Oito Ohrt, fämtlich in Kelling- hufen, besteht, hat am 1. August 1912 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Ohrt ermächtigt. Kellinghusen, den 51. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Eönigsbersg, Pr. [89903] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 28. Dezember 1912:

a Sn ableilung A:

Bei Nr. 691 für die Firma Grouowski

e Adler Kommanditgesellschaft in

Liquidation hier : Die Firma ist von

Umts wegen gelös{t.

Sun Abteilung B:

Bei Nr. 22 für die Aktiengesells{aft

Grundkredit-Vauk hier: Die Prokura

des Georg Wogram ist erloschen. Bei Nr. 82 für die Firma Brauerei

Wickbol1d Alktiengese!lschaft hier:

Nach dem Beschluß der Generalversamm-

ung vom 23. Dezember 1912 foll das

Grundkapital um drei Fünftel herabgeseßt

werden.

Am 30. Dezember 1912 in Abteilung A: Bei Nr. 242 für die Firma Paul

Schönwald hier: Die Prokura des Marx

¿xeinstein ist erloshen. Dem Isidor

Simonsohn in Köntgsberg i. Pr. und dem

Max Nomeike in Königsberg i. Pr. ift

Gesamtprokura dahin erteilt, daß beide

A gemeinschaftlich) vertretungsberechtigt

ind.

__ Unter Nr. 2080 die Firma Wilhelm

Holsten mit Niederlassung in Könuigs-

berg i. Pr. und a!s deren Inhaber der

Kaufmann Wilhelm Holsten hier.

În Abteilung B: Unter Mr. 246 die Firma F A. J.

Jüncke, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Siß in Danzig, Zweignieder-

lassung in Königsberg i. Vr. Der

Bed E am (., 9, 2L, 22, Of

1912 ges{chlTofsen und kann nah Maßgabe

des § 13 des Vertrages vom 7. Oftober

1912 gefündigt werden. Gegenstand des

Unternehmens is Fortbetrieb des Wein-

geschäfts der Firma F. A. J. Iüncke in

Danzig und Abschluß damit in Zusammen-

hang fiehender Geschäfte. Das Stamm-

fapital beträgt 1500 000 /. Geschäfts- führer find die Kaufleute Franz Wolff in

Danzig und Conrad Wolters und Walther

Nuthemann in Bremen. Zwei Geschäfts-

führer zusammen oder ein Geschäftsführer

zusammen mit einem Prokuristen sind vertretungsberedhtigt. Der Gesellschafter

Arthur Jüncke in Danzig leistet seine

Stammeinlage von 626 000 4/6 dadurch,

Daß. Œ e auf die Vergütung von

736 000 6 verrechnet, die ihm von der

Gesellschaft für das dieser überlassene,

Don N Unter Der Suma. 5. U. 2

Jüncle betriebene Handelsgeschäft nah

Maßgabe des § 4 des GesellsGafts-

vertrages zu gewähren ist. Die Gesell-

{after

1) Frau Hauptmann Käthe Claassen,

geb. Novenhagen, in Wiesbaden,

2) Fräulein Maria Chlers in Danzig,

9) Frau Ilse Knebel, geb. Ehlers, in

4)

[90324]

Danzig, Herr Gutsbesißcr Hans Ehlers Zralau, 5) Frau Susanne Schirmadher, Chlers, in Charlottenburg, Herr stud. med. Otto Ehlers Tübtngen bringen in die Gesellschaft ihre gegen dite Firma F. A. J. Don D000 A6, zu 2 von

in geb. 6) in

N

i Darlebns-

damit ihre - Bekannt-

(6 ein und dedcken

Bei Nr. 599: In das hier unter der

Kaufmanns Paul Zanzig ist

damit hbe-

S Ie

[90462] In das Handelsregister Abt. A ijt am 0, Dezember 1912 bei Nr. 376 (Firma Volkszeitung Ge-

Amtsgericht Köunigêhütte.

[90463] IÎn das Handelsregister Abt. A ist am [912 unter Nr. 519 die

Amt8gerit Königshütte.

- [90464] das Handelsregister Abi. A ist 31. Dezember 1912

In

Königliches Amisgericht.

Königstéin, Elbe. [90325]

Auf Blatt 57 des Handelsregisters, die offene Handelsgefellschaft in Firma J. G. Schinïe & Sohn in Cunnerêsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die Ge- fellshaft aufgelöst und die Firma er- loschen ist.

Königstein, den 3. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

FirOSS®B, Oder. [90326] In unser Handelsregister A Nr. 83 ist heute eingetragen worden, daß die Firma „A. Brosig Nachfolger Albert Böhm“ auf den Kaufmann Paul Schreer hier übergegangen ist. Die Firma lautet jetzt: „A. Brofig Nachfolger Paul Schreer““. _Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch Schreer ausges{chlossen. Krossen a. O., 0. Dezember 1912. Königl. Amtsgericht.

Leer, OstfricsI. [90327] In das Handelsregister Abt. A ist zu

der unfer Nr. 81 verzeihneten Firma

Carl Büttner in Leer eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Paul

Nabe in Lecr ist erloschen.

S (Oftsriesland), den 3. Januar

Königliches Amtsgericht. T.

LOer, OstfricsI. [90328]

In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 108 verzeichneten Firma A. Schreiber in Leer folgendes einge- tragen :

Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Metnhardi und des Ingenieurs Martin Ludwig Rudolf Esselborn find erloschen. Dem Ingenieur Max Nichter und dem Kaufmann Peter Herweg, beide in Leer, ist Prokura erteilt worden. Nur zwei

Prokuristen gemeins{aftliß) können dle

Firma vertreten und für fie zeichnen. Der Diplomingenieur Gustav Lang in

Leer ist in die Gesellshaft als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten.

S (Ostfriesland), den 3. Januar di)

; Königliches Amtsgericht. L.

Lörrach. [90329] Ins Handelsregister A wurde unter O.-Z. 123 (Sarasin, Staehelin & Co., Haagen, off. Handelsgesellschaft) einge- tragen : Dem Fabrikanten Albert Sarasin in Basel ist Einzelprokura erteilt. Lörrach, den 3. Januar 1913. Gr. Amtsgerickt. Lüneburg. [89915] In das hiesige Handelsregister A Nr. 183 ist bei der Firma Lüneburger Düngekalkwerke Georg Vieper heute eingetragen : s U

Die Gefellschast Firma ist erloschen.

Lüneburg, den 30. Dezember 1912, Königliches Amts8gericht. 11k. Lüneburg. [89916]

In - das hiesige Handelsregister A Nr. 270 ist bei der Firma Lüueburger- Trinidad-Asphaltwerke Georg Pieper «& Rudolph Blunck in Lüncburg heute eingetragen :

Die Gesellschaft Firma ist erloschen.

Lüneburg, den 30. Dezember 1912.

Köntgliches Amtsgericht. ITT. Liineburg. [90330]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 200 ist bet der Firma F. C. Meyer in Lüneburg heute eingetragen :

Dem Kaufmann Karl Wagener Lüneburg it Prokura erteilt.

Lüneburg, den . Januar 19153.

Königliches Amtsgericht. 11].

aufgelöst. Die

Dio

4A

ist aufgelöst.

in

Lüneburg. In das htesige Handelsregister Abt Lüneburger Düngekalkwerke,

der Gesellschaft ist der Erwerb und der gejellschaften „Lüneburger Düngeka!kwerke

schaffung erworben sind. Stammkapital: 500 000 46.

20 Aptil

1892 90. Mai 1896. Der Gesellschaftsvertrag chaft wird durch die Geschäftsführer derar führer oder ein Geschäftsführer und ein P Aus dem Gesellschaftsvertrage wird

Blunck, Hamburg, gehören.

¿abritanlage. SMCGeletanlae Schuppenanlage . . Me O N ¿reldbahnanlage . . .. Pferde und Wagen .. Kontorutensilten . . ,

II. Grundstüde:

a für Fabrikanlagen in der Butterwiese in der Butterwiese in der Butterwie|e

26,21 20,29 13,64 19,21 86,31 9,08 a vor dem neuen Tore neben dem Do E Nelbbain 97,05 a für Schuppenanlage und Anschlu 138,24 a Kalkbruh vor dem Sülztore . . 51466 a Gesamtgrundstüke

L Cette. b ___ IV. Depots bei der Klosterkammer U Da H D lin A 71. Außenstände abzüglich sämtliche V: Wesel. A l 5 E Ur Rafenbeand I Bal E X O

E: Verrn Nudolph Blunck, Hamburg .

Lüneburg, den 3. Januar 1913. Königliches Am Wagsdeburg. [90331] In das Handelsregister ist heute ein- getragen : : _1) Bei der Firma „Breuu «& Preller“‘, unter Nr. 1491 der Abtei- lung A : Heinrich Preller ist aus der Ge- sellschaft ausgeschieden. _ 2) Die Firma „Cafe Kerkau, Billard- Saal - Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Magdeburg, unter Nr. 368 der Abteilung B: Gegenstand des Unter- nehmens ist Betrieb eigener oder miets- oder pachtweise übernommener Café- und Billardlokale. Das Stammkapital be- trägt 20000 (. Geschäftsführer sind Cafetier Hugo Kerkau, Ebefrau Paula Kerkau, geb. Kipka, Cafetier Gottfried Kerkau und Ebefrau Luise Kerkau, geb. Malchow, sämtlich in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 5. und

/ [89917] . B ist unter Nr. 36 heute eingetragen: Ton- und Asphalt-Judustrie Pieper

und Vlunck, Gesellschaft mit beshräukter Haftung, Lüneburg. Der Zweck

Fortbetrieb der von den offenen Handels- Georg Pieper“ und „Lüneburger Trinidad-

Usphaliwerke Georg Pieper und Nudolf Blunck* betriebenen Fabriken und Geschäfte mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere die Auénußzung der von diesen Firmen oder einer derselben oder threr Rehtsvorgänger geschlossenen Verträge sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Kalk, Asphalt und Ton, einerlei, ob die Materialien und Fabrikate aus etgenen Gruben und Fabrikanlagen oder durch An-

Geschäftsführer: Max Neumann und Hermann Schuly, beide in Lüneburg. Gesellsbaft mit beschränkter Haftung in Gemäßheit

des Neich8geseßes vom ist vom 19. Dezember 1912. Die Gesell-

t vertreten, daß entweder zwei Geschäfts- rokurist gemeinsam handeln. folgendes mitgeteilt: Das Stammkapital

der Gesellschaft beträgt 500 000 6 und wird gedeckt dur folgende Aktiva, welch{che den gemeinschaftlihen Besißern, Herrn Georg Pieper in Lüneburg und Herrn Rudolph

L. Fabrikeinrihtungen mit Maschinen und allem Inventar, und zwar:

41 510,40 30 889 20 16 076 07 25 876,02 5 932 47 1 484 85 100,— 6 121 969 01

. . * . E E . .

M 4 049 80 Í 4 221 64 o 200,10 L Sa Mb 15 055,08

neuen Ziegel-

ßgleis . ;: ; ;

ne T 820! und der E ST l) 655,62 25 900,— 81 531,51 4 502,70 4 886,97 72 267,86 45 983,—

«#6 OUO QUO r

r Shulden : ; :

zusammen . .

Hierauf entfallen als Stammeinlage auf Herrn Georg Pieper,

S «6 315 000,—

C USQOUU S

A6 500 000,—

tsgericht. TIT.

schaft wird durch zwei Geschäftsführer ge- mecinschaftlich vertreten mit der Maßgabe, daß Hugo Kerkau nux in Gemeinschaft mit Gottfried Kerkau oder Frau Luise Kerkau, Gottfried Kerkau aber nur in Gemeinschaft mit Huao Kerkau oder Frau Paula Kerkau die Gesellschaft zu ver- treten ermächtigt sind. Ferner wird als nit eingetragen veröffentliht: Die Ge- sellshafter Frau Paula Kerkau, geb. Kipka, und Frau Luise Kerkau, geb. Malchow, beide zu Veagdeburg, haben in Anrechnung auf die übernommenen Stammeinlagen In- ventar zum Betriebe von Café- und Villardlokalen nach eingereihten Berzeich- nissen in die Gesellschaft eingebracht. Der Wert dieser Einlagen ist auf 1444 6 und 9610,90 4 *estgeseizt. Magdeburg, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

19. Dezember 1912 festgestellt. Die Dauer der Gescllschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1922 bestimmt. Wird die Auflösung der Gesellschaft nicht mindest-ns drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit besclossen, so dauert sie um

Amtsgericht Königshütte.

je ein ferneres Jahr fort.

Die Gefell-

Verantwortlicher Nedakteur :

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) n Wern:

Druck der Nortdeutschen Buchdrukeret und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32

A2 Ge

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoh, den §8. Januar

19053.

Der Inhalt ‘dieser Beilage, in. welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Genofsenshafts-, Zeichen- und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

KZeutral-Handel8regisier für das Deutsche Reich. (r. 66.)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutshe Reih kann durch alle Postanstalten, in Berlin | für Selbstabholer auch durch. die Königlihe Erpedition des Reihs- und Staatsanzeigers 5W. 48,

32, bezogen weiden. Handelsregister. anunheim. Sandel8register. [89925] Zum Handelsregister B Bd. X1 O.-Z. 2, Firma „Cementiuwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung‘““, Maun- heim, wurde heute eingetragen :

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 19. Dezember 1912 i} die Gesell- \haft aufgelöst.

Die Gefsellshast wird durch einen Liqui- dator vertreten. 4

Der bisherige Geschäftsführer ist Liqui- dator.

Maunheim, 24. Dezember 1912.

Großh. Amtsgericht. 1.

Wannkeim. Sandel8register. [89926]

Zum Handelsreg. B, Bd. XI, O.-Z. 40 wurde heute eingetragen: Firma „Ame- rcican Photographie-Salon Gefsfell- chaft mit beschränkter Haftung“‘, Maunheim, Q 5, 17.

Gegenstand des Unternehmens ift die Grrihtung und der Vertrteb von photo- graphischen Ateliers. Die Gesellschaft ift befugt, gleichartige oder ähnlihe Unter- nehmungen in anderen Städten zu er- richten, zu erwerben: ferner zu veräußern, ih an solhéèa Unternehmungen zu be- teiligen und folhe Geschäfte zu führen, die mit einem photographischen Atelier zusammenhängen oder im Wesen verwandt find.

Das Stammkapital beträgt 20 000 46. Geschäftsführer i Simcha Sigalow, Photograph, Basel. Gesellshaft mit be- ¡ränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De- zember 1912 festgestellt.

Die Gesellschaft bestellt Ge- \häftsführer.

Die Gesellschafter Simcha Sigalow und Elias Pistiner bringen das von ihnen unter der Firma „American Photographie- Salon Simcha Sigalow“ betriebene Handel8ges{äft in Mannheim und Mainz mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 21. Dezember 1912 in dte (Seselishaft ein M diese übernimmt dieses Cinbringen tin Anrechnung auf die Stammeinlage des Einbringers Sigalow ¡um Werte von 5000 ( und in An- rechnung auf die Stammeinlage des Ein- bringers Pistiner zum Werte von 5000 4.

Betanntmachungen der Gesellschaft er- folgen im Deutschen Netchsanzeiger.

Maunheim, 27. Dezember 1912.

Gr. Amtsgericht. I.

WMarcenburg, Westpr. [90332] Ins Handelsregister A is eingetragrn, daß die Firma Conrad Samerski Marienburg Wpr. erloschen ist. Marienburg, den 27. Dezember 1912. Königlt{es Amtsgericht.

Mourienburg, Wesípr. [90333 Fris Handelsregister A ist eingetragen, daß die Firma Heyermanus Nachf. C. Meyer in Marienburg Wpr. er- loschen ist. i ; Marienburg, den 27. Dezember 1912. Königliches Amtsgericht.

Bilhelmstraße

einen

MersCcburg. [90334]

Fn das. Handelsregister B Nr. 19 ist heute die Firma „Stickstoff-Gesellschaft Fraukleben mit beschräukter Haf- tung‘ mit dem Siye in Fraukleben eingetragen worden. Gegenstand des Ünternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Kalksticfstoff und anderen chemischen Pro- dukten fowie der Handel mit einschlägigen Artikeln und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital be- trägt 1 000 000 4. Die Gesellschafterin Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger in Knavsack bei Coln bringt auf ihre Stammeinlage folgende deutsche Patente bezw. Patentanmeldungen, welche die Fabri- Tation von Stickstoff betreffen, nämli Patent Polzenius (Deutschland) D. NR.-P. 163 320 Kl. 12 Verfahren zur Her- stellung von Stickstoffverbindungen aus den Carbiden der Erdalkalien, Patent Dr.-Ing. Schick und Aktiengesellschaft für Stikstosffdünger D. R.-P. 242 989 Ver- fahren zur Herstellung von Stickstoff - werbindungen, D. R.-P. A Nr. 22179 Akttengesellschaft für Stickstoffdünger Dr. G. Krauß und Dr. P. Staehelin Ver- fahren zur Entfernung von Carbiden und Phosphiden aus stickstoffhaltigen Pro- dukten, welche dur Einwirkung von Stickstoffen und Metallcarbide oder der- gleichen gewonnen sind, D. N. -P. A Nr. 22 459 Aktiengesellshaft für Stick- stoffdünger Dr. Krauß und Dr. P. Staehel = Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung voa Stickstoffverbindungen, in die neue Gesellschaft mit der Erlaubnis ein, fie bei ihrer Fabrikation zu benuyen,

auf dem Gebiete der Kalkstickstoff- fabrifation fowie alle weiteren Erfindungen auf diesem Gebiete zur Benußung zur Ver- fügung. Diese Erlaubnis ist jedoch insofern beschränkt, als die Gesellschast sich verpflichtet, höchstens jährlih 9000 t Kalkstick\toff herzustellen. Dieses Ein- bringen ist mit 250 000 46 bewertet. Die Gesellshaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so“ wird die Ge- sellschaft entweder durch zwei Geshästs- führer odèr durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich ver- treten. Geschäftsführer sind der Direktor Dr. Constantin Krauß in Cöln-Brauns- feld und der Kaufmann Hans Scheibler in Cöln, welche die Gesellshaft gemein- \chaftlih vertreten. Der Gesellschafts- vértrag ist am 19. Dezember 1912 elt- gestellt. Die öffentli®Gen Bekannt- machcungen der Gesellshaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.

Merseburg, den 28. Dezember 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Vilhiausen, Els. [90335] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen : 1) in Band V Nr. 155 des Gesell- shaftsregisters bei der offenen Handels- gesellshaft Emile Welter in Mül- hausen. Die Prokura des Ludwig Seither in Mülhausen ist erloschen. 2) in Band V Nr. 342 des Firmen- registers die Firma Schuhß-Sport Veru- hard Flaum in Mülhauseu. Inhaber i der Kaufmann Bernhard Flaum in Leipzig.

3) in Band I1I1 Nr. 48 des Firmen- registers bei der Firma Rueff-Dreyfus in Mülhauseu. Das Handelsgeschäft aeht auf die von den Kaufleuten Julius Rueff und Paul Nueff unter der bis- herigen Firma MNRueff - Dreyfus errichtete offene Handelsgesellschaft über. Die bis- herigen Prokuren derselben find erloschen. 4) in Band VI1I -Nr.- 262 des Gefsell- schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Rueff-Dreyfus in Mülhausen. Persön- lich haftende Gesellschafter sind: 1) Julius Nueff, 2) Paul Nueff, beide Kaufleute in Mülhausen. Die Gefellshaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen.

Mülhausen, den 28. Dezember 1912.

Kaiserlihes Amtsgericht.

Müilhausen, Els. [90336] Haudelsregister Mülhausen i. Els.

Es murde heute eingetragen :

1) In Band V Nr. 248 des Firmen- registers bei der Firma Stactlexr & Gil- bert in Mülhauseu :

Die Kaufleute Albert Littolff, Jukien Zimmermann und Emil Gavard sind als persönlih haftende Gesellshafter in das Handelsgeschäft, das unter der Firma Stackler & Cie. weitergeführt wird, ein- getreten. Die bisherigen Prokuren der- selben sind erloschen.

2) In Band VII Nr. 263 des Gesell- \chaftsregisters die offene HandelsgesecUschaft Stackler & Cie. in Mülhauseu. Per- sönlich haftende Gesellschafter sind :

1) Witwe Josef Stackler, Sophie geb. Nentschler, in Mülhausen,

2) Albert LUittolff,

3) Julien Zimmermann,

4) Emil Gavard, i zu 2—4 Kaufleute in Mülhausen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt : / _

1) Albert Littolff etnzeln, .

2) Julien Zimmermann Emil Gavard gemeinschaftlich.

Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1913.

Mülhausen, den 2. Januar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

und

Wiiïlheim, Ruhr. [90337

Sn unser Handelsregister ist heute die Firma: Kohlen-Handels-Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rheidt mit Zweigniederlassung zu M.-Gladbach, Zweigniederlassung zu Mülheim-Ruhr eingetragen worden. Gegenstand des E Neu ist der Betrieb einer Hands lung in Betgwerks- und Hüttenprodukten. Das Stammkapital beträgt 300 000 s. Geschäftsführer sind die Kaufleute Eugen Kropp und Wilhelm Coenen zu Rheidt, Theodor Schulteis zu Mülheim - Nuhr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 93. Januar 1912 festgestellt mit Nach- trägen vom 5. Februar 1912 Aende- rung der Firma —, vom 10. Dezember 1912 Erhöhung des Stammkapitals von 100 000 auf 300 000 Æ fowie Aende- rung der Vertretungsbefugnis. Die Ge- sellschaft wird vertreten durch zwei Ge- {äftsführer oder durch einen Geschäfts- führer zusammen mit einem Prokuristen

und stellt ihr auch alle ihre Erfahrungen

oder dur zwei Prokuristen. Die Gefsell-

schaft hat am 1. Februar 1912, die Ver- tretungsbefugnis des Geschäftsführers Wil- helm Goenen am 1. April 1912 begonnen. Mülheim-Ruhr, 30. 12. 12. Kgl. Amtsgericht.

München. [89935] I. Neu eingetragene Firmen.

Torfwerk Raubling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1912 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens is die Ausbeutung von Torfmooren und die Verwertung der hierbei gewonnenen Pro- dukte sowie die Vornahme aller Geschäfte, die sich an die vorgedachte Tätigkeit an- schließen. Stammkapital: 200 000 46. Geschäftsführer: Karl Weber, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellshaft erfolgèn nur durch den Deutschen Neichsanzeiger.

[T. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

l) Müuchuer Electromobil - Be- triebs-GesellsschGaft mit beschränkter Haftung. Sit München. Geschäfts- führer Julius Bee gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Haupt Graf zu Pappen- heim, Kaufmann îin München.

2) Bayerische Verficherungsbanuk, Aktiengesellschaft, vormals Versiche- rungsaustalten der Bayerischen Hypo- thefken- und Wechselbank. Siß München. Weiterer Prokurist: Dr. Simon Wertheimer, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

3) Foto-Automatic Union EGesell- schaft mit beshränukter Haftung. Siß München, Die Gesfellschafterversamm- lung vom 31. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hin- sihtlich der Geschäftsführer und ihrer Bertretungsbefugnis beschlossen: Der Ge- {äftsführer Willy Selberg ist befugt, die Gesellshaft allein zu vertreten. Jeder andere Geschäftsführer ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäfts- führer oder einem Prokuristen. zur Ver- tretung der Gesellschaft berehtigt. Weiterer Geschäftsführer : Berta Glaß, Handlungs- angestellte in München.

4) Konradheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß München. Geschäftsführer Konrad Zorn gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Georg Barth, Braueretbesißer in Velden.

5) Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft. Siy München. Prokura des Arthur Boelskow gelösht. Neubestellter Prokirist : Otto Eitle, Gesamtprokura mit einem Vor- standsmitglied oder einem anderen Pro- kuristen. :

6) Vaugefsellschaft Herzogpark-Gernu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sig München. Geschäftsführer Wilhelm Kohn gelöscht. Neubestellter Geschäfts- führer : Dr. Frit Neuburger, gepr. Rechts praktikant in München.

7) Laboratorium für chemische Feuerschutz- und Löschmittel, Conrad Gautsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptuiederclassung Mün- chen. Siß München. Die Gefsell- \chafterversammlung vom 30. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlih der Firma beschlofsen. Diese lautet nun: Laboratorium für chemische Feuerschuz- und Löschmittel Conrad Gautsch, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

8) Ärchitefkturbureau und Vauge- \chüäft Hartl und Schmidbauer Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Sig Müncheu. Die Gesellschasterver- sammlung vom 31, Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinfichtliß der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Architekturbüro «& BVau- geschäft Hans Hartl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

9) Gautinger Jmmobiliengesell- schaft Aktiengesellschaft. Siz München. Die Generalversammlung vom 31. Dezember 1912 hat die Aenderung des Gesellschafts- vertrags hinsihtlih des Betrags des Grund- fapitals und die Auflöfung der Gesellschaft beschlossen. Das Grundkapital beträgt nach erfolgter Einziehung von 52 Aktien nunmehr 478 000 \(. Liquidator: Der bisherige Vorstand Philipp Avril, Direktor in München. :

10) Karl Friedl jr. Siß München. Seit 1. Januar 1913 offene Handelsge- sellshaft unter der geänderten Firma Gebr. Friedl. Gesellschafter: Karl Friedl jr. und Nudolf Friedl, Kaufleute in Berg am Laim.

11) Julius Kester. Siy München. Jultus Kester als Jnhaber gelö\{cht. Nun- mehriger Inhaber : Kaufmann Alfred Weber in München. Forderungen und Verbind- likeiten sind niht übernommen.

12) Adolf Böck. Siß Bad Tölz.

mehriger Inhaber: Buchdruckereibesizer Franz Böck in Bad Tölz. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über- nommen.

[5) Sebastian Schaffelhuber. Sitz München. Weiterer Prokurist: Johann Feichtner.

14) Münchener Elektrizitäts - Ge- fellschaft Schmelzle, Lehmann & Co. Siß München. Prokurist Fritz Sieurer. 15) Simon Walser. Siy München. Oskar Schmid als Inhaber gelöst. Nunmehriger Inhabex: Fabrikant Ludwig Dyckerhoff in München.

16) J. N. Oberndörffer. Siß München. Der “bisherige Gesamtpro- kurist Wilhelm Ferdinand Wolff hat nun Einzelprokura. Neubestellter Prokurist: Otto Siegel, Gesamtprokura mit dem bis- heriaen Gesamtprokuristen Benno Epstein.

17) Gebrüder Schmidt. Sitz Mün- chen. Weiterer Gesellschafter : Hermann Schmidt, Kaufmänn in München.

18) F. Wolf & Co. Sitz München. Geänderte Firma: Josef Doxu & Co.

19) Süddeutsche Zeutralheizungs- Industrie Hermaun Jahu. Sitz Mün- chen. Seit 1. Januar 1913 offene Han- delsgesellshaft. Gesellschafter: Hermann Iahn, Zentralheizungsindustrieler und Cinar Lorenzen, Ingenieur, beide in Mün- chen. Prokura des Arno Wüstner gelöscht. 20) Allgemeine Autobus - Gesell- schafl mit beschränkter Hafiung. Siß Münachen. Weiterer Geschäftsführer: Hermann Spindler, Diplomingenieur in München.

ITI. schungen eingetragener Firmen:

l) Orient-Fmport Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Siß München.

2) Caballus-Verxlag E. & N. Gaul. Sti München.

München, den 4. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge.

l) J. F+ Kroner in Nüruberg. Das Geschäft ist unter Auss{chluß der im Ge- \chäftsbetriebe des bisherigen Inhabers Iohann Konrad Kroner begründeten For- derungen und Verbindlichkeiten auf den Herrengarderobegeschäftsinhaber Ludwig Jedkel in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

2) Ludwig von Berg in Nürnberg. Die Gesellshaft ist aufgelöst. Das Ge- chäft ist in den Alleinbesiß des Gefell- schafters Heinrich Walther, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

3) Georg Hofmann, Satiler- u. Tapezierartikel in Nürnberg. Unter dieser ¿Firma betreibt der Kaufmann Georg Hofmann in Nürnberg den Handel mit Sattler- und Tapeziererwaren. (Geschäfts- lokal: Breitegasse 39.)

4) Seefried « Scheidig in Nürn- berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Aus\{luß der Verbind- lihkeiten auf den Apotheker und gepr. Nahrungsmittelhemiker Georg Nomstoeck, z- Zt. in Hamburg, später in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

5) Georg J. JImgrund jun. in Nüruberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Georg Julius Imgrund jun. in Nürnberg eine Türen- und Fensterfabrik fowie eine mehanische Bauschreinerei. (Geschäftslokal: Wiesenstraße 1539.)

6) Georg Held in Nürnberg. Die Gesellschaft 1 aufgelöst und die Firma erloschen.

7) Georg Seld in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Held in Nürnberg eine Hopfenhandlung. (Geschäftslokal: Spittlertorgraben 11.)

3) Elias Taucher in Nüruberg. Der Inhaber Elias Taucher hat den Kaufmann Kiltan Kemm in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma beiriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Ge- fellshaft seit 1. Januar 1913 weiter. Die Prokura des Kilian Kemm ist dadurch er- losen.

9) F. Kirscheupfadt in Nüruberg. Die Firma wurde gelöscht.

10) Max Sachs in Nürnberg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1910. Gesellschafter find die Kaufleute Mar und Anton Sachs, beide in Nürn- berg. Geschäftszwetg : Weingroßhandlung. (Geschäftslokal : Bauerngasse 18.) Der Siß der Firma war bisher in Fürth.

11) Johann B. Haindl Ztweig- niederlafsuug Nüruberg in Nürnberg, P des Weis in Altötting. Die Prokura des Alois Haindl ist erlos(en.

12) Max Hirsch & Co. in Nürn- berg. Die Gesellschaft is aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesiß des

[90338]

} Adolf Böck als Inhaber gelöscht. Nun-

| Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Negel täglich. Der | Bezugspreis beträgt T 4 80 für das Vierteljahr. | Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

Einzelne Nummern kosten 20 „5.

i n unter unveränderter Firma weiter- führt. |3) Seinrich Gerber’s Nachfolger Inh. Chr. Deckel in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Auss{chluß der im Ge- schästsbetriebe des bisherigen Inhabers be- gründeten Forderungen und Verbindlich- leiten auf den Kunstanstaltsbesizer Carl Seebreht in Nürnberg übergegangen, der es unter der Firma Heinrich Gerbers Nachfolger weiterbetreibt. 14) J. G. Bayer in Nüruberg, [5) Gebrüder Waguer in Nürnberg, 16) J. W. Haagen in Nürnberg, 17) Thomas Christo. Mohrhardt in Nüruberg. Der Inhaber Kaufmann und Kom- merzienrat Friedrih Georg Heße in Nürn- berg hat in die unter obigen Firmen be- triebenen Geschäfte den A Griß Hildel in Nürnberg als Gesellschafter auf- genommen und führt sie mit ihm in offener Handels8gesellschaft seit 1. Fanuar 1915 unter den bisherigen Firmen weiter. Die zur Firma I. G. Bayer einge- tragene Prokura des Friß Hildel ist hie- dur erloschen. Nüruberg, 4. Januar 1913.

K. Amtsgeriht Registergericht.

Of] enbach, Main. Bekauntmachung.

En unser Handelsregister wurde zur Firma Eugen Wallerstein zu Offeu- bach a. M. unter A/77 einge- agel:

Dem Kaufmann Gottlob Feidengruber zu Offenbah a. M. ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 Einzelprokura erteilt worden.

Offeubach a. M., 2. Januar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. [90340] ‘In das Handelsregister is unter Abt. A Nr. 348 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. R. Morsbach in Ohligs etngetragen worden. Gesellschafter sind: l) Karl Reinhard Morsbah, 2) Ernst Otto Morsbah, 3) Walter Vêéorsbach, sämtlich Fabrikanten in Ohligs. Die Ge- sellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellshaft ijt jeder Gesellschafter ermächtigt. Ohligs, den 2. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Oidenburg, Grossh. [90341]

In unser Handelsregister A ijt heute zur Firma Schulze"sche Hofbuch- handlung und Hofbuchdruckerci Rudolf Schwartz in Oldenburg ein- getragen worden :

Die Firma ist geändert in Schulze’she Hofbuchdruckerei und Verlagsbuch- handlung Rudolf Schwark, Olden- burg.

Die Buchhandlung und Leihbibliotbek sind von dem bisherigen Handelsgeschäft abgezweigt und veräußert.

Die dem Buchhändler Johann Arthur Eduard Grube in Oldenburg erteilte Pro- Tura bleibt für die geänderte Firma bestehen.

Oldenburg i. Gr., den 2. Janr. 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Oldenburg, Grossh. [90342]

In unser Handelsregister A ist beute zur Firma Carl Wilh. Meyer in Olden: burg eingetragen worden :

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Wilhelm Johann Her- mann Meyer zu Oldenburg is in das Handelsgeschäft als persönlih haftender Gefellshafter eingetreten.

Die Gesellschast hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft allein vertreten.

Die Firma bleibt unverändert.

Oldenburg i. Gr., den 3. Janr. 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Oldenburg, Grossh. [90343]

E unser Handelsregister A ist beute zur Firma L. Trommer in Oldenburg eingetragen worden :

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Arthur Trowmmer in Oldenburg ist in das Handelsgeschäft als perfönlich haftender Gesellschafter ein- getreten.

Die Gefellshaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Jeder Gesellschafter kann die Gesell- {aft allein vertreten.

Die Firma bletbt unverändert.

Oldenburg, 1913, Januar 3.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Osterode, Harz. [90344]

In das Handelsregister A ift zur Firma Otto Liefimann in Osterode a. H. eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Ließmann tn Osterode a. H. in das Ge-

[90339]

Gesellschafters Max Hirs übergegangen,

\chäft als persönli haftender Gesells