1913 / 12 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

und Logis sowie für verauslagte Bar- beträge noch den Ref!betrag von 44,-— nebst 4 9%) Zinsen seit dem 1. Januar 1912 verschulee, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, dem Kiäger 44,— #6 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, auh die Kosten des voraufgegangenen Arrest verfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Nerkandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeri®t in Borbeck auf den G. März 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Borbeck, ten 5. Januar 1913.

Bracht, Gerichtëschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[92510] Oeffentliche Zustellung.

Dex Hauseigentümer I. C. Neschke zu Charlottenburg, Kurfürsten - Allee 55, Prozeßbevollmächtigter. Rehtzanwalt Dr Leyser 11. in Charlottenburg, Berliner- straße 127, klagt gegen: 1) die Schau- \pielerin Frau Margarete Hofmann ge- borene Nühmkorb, {rüber in Charlotten- bura, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des \chriftlichen Mietsvertrags vom 30. Januar 1907, unter der Behauptung, daß die B.klagte im März 1908 eigen- wädltig und unt-r Mitnahme ihrer Sachen die von ihr bis dahin innegebaltenon Meietsräume verlassen und die Miete für die Monaie Fan:ar 1908 bis März 1908 nicht bezahlt, ebensowenig für die fpätere Zeit Miete entrichtet hat und die fraglide Wohnung erst zum 1. Dezember 1908 anderweit vermietet werden konnte, mit dem Antrage: 1) die Beklagte Hofmann Fostenpfliiig zu verurteilen, an den Kläger 1294 35 # nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für hor- läufig vollstreckbar zu erkiären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündliden Ver handlung des Rechtsstretts vor die 12. Zivil fammer des Königlichen Landgerich!s 1 in Berlin zu Charlottenburg, Legeler Weg 17— 20, Zimmer 51, auf den 8. April 9183, Vormittags {D Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bct diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasson.

Charlottenbuxg, den 10 Januar 19153.

Baudoutin, als Gerichts\chretber des Königlichen Landgerichts 111 in Beilin.

[92489] Ocffemliche Zustellung.

Die Firma Chemische Fabrik Mark G. m. b. H: in Langend eer, Prozefbevoll- mächtigtèér: Nechtsanwalt Steinmann, Coesfeld, klagt gegen den Malermeister Adolf Schmidt. früher in Lette, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibr für käuflich geliefert erhaltene Waren laut Nechnungsauszug vom 3. März 1910 die Summe v n 205,81 #4 \{ulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be- flagten zur Zahlung von 205 81 F nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Fe- bruar 1910, dem Beklagten die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstrebar zu er- fFlären. Zur mündlißen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Coesfeld auf den 12. März 19123, Vorutiittags 9 Uhr. geladen.

Coesfeld, den 31. Dezember 1912.

Wedekind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92490] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dieze in Weißensee Élagt gegen den Rechtsanwalt Or. jr. Theodor Weiß aus Heiligenstadt, zuletzt in ODresden-N., Kurfürstenstraße 4, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Schuldschein vom 28. Januar 4909 cin Nestdarlehen von 100 /6 sowie lt. erteilter spezieller RNechnung an rückstän- digen Zinsen und Portoauêslagen 22 05 H schulde, daß er, Kläger, wegen dieser Forderungen an zusammen 122 05 S bei dem Königlichen Amtsgericht Derimund, äls sich der Beklagte dortselbst aufhielt, einen Zahlungsbefehl gegen den Beklagten bcantragt habe, wodur 9 s 40 A Geb. m S838 1,76 .G.-D. für N.-A.,, 1 #6 80 „Z Gerichtskosten und Porto, Sa. 10 4 20 4 erwachsen seien, die der Beklagte, da cr seinen Wohnsiß- wechsel "nit angezeigt, zu erstatten habe und daß Beklagter gegen diesen Zahlungs- befehl wegen angebliwer Unzuständigkeit Widerspruch erhoben habe, worauf der b-antragte Zahlungsbefehl beim König- lien Amtsgericht Dortmund von ihm, Kläger, zurückgezogen worden sei, mit tem Antrag auf kostenpflichtige Vernrteilung des Beklagten zur Zahlung von 132,25 46 nebst 49/9 Zinsen von 100 #4 seit 9. Oktober 1909 und vorläufige Bollstreckbarkeiteerkiärunz des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Köntglide Amtsgericht zu Dret den, Lothringerst1aßke 1 l, Zimmer 110, auf den 12. März 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 7. Januar 1913,

Der Gerichts!chreiber des Königlichen Amtzgerichts.

[92491] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Gieébert Keller in Gelsen- firhen, Prozeßbevollmächtigter: MNechts- agent Max Pommerin in Gelsenkirchen, flagt geg-n den Chauffeur Emil Drei- kauß, früher in Gelsenktrchen, jet unbe- Faunten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm ter B klaate für im April 1911 fäuflih geliefeite Waren den Betrag von 5390 M4 \{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflibtig zur Zahlung von 53,90 e nebst 4 9/9 . Zinsen seit dem 1. Mai 1911 zu verurteilen und das Urteil

für vorläufig vollitreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- itreits wird der Beklagte vor das König- liche Am'sgericht hier auf den 11. April 29128, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. Ì Gelfeukircen, den 4. Januar 1913, Müller, Gerichtschr: iber des Köntalichen Amtégerichts.

[92514 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsfrau Hedwig Poglod- zinsfa, geb. Zak, in Gnesen, Prozeßbevoll- mäHtiater: MNechtêanwalt Nosenau in Gnesen, klagt im Beistande ihres Ehe- manns, des Kaufmanns Michael Poalod- zinskfi in Gnesen, gegen den Kaufmann Nnuton Lefinski, früher in Gnesen, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Befkiagten gebört.en Grundstücks Gnesen Bl. 505 in Abt. Ill unter Nr. 32 eine Grund!{uld von 15 000 H, verzins- lid zu 59/0, zahlhar nah dreimonatiger Kündigung, für die Klägerin eingetragen fet, weile dem Beklagten zum 1. Oktober 1912 gekündigt worden sei, mir dem -An- trage auf Zahlung eines Teilbetrzgs dabon von 1000 6 nebst 59/9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zur Vermeidung ‘dex ZwangsvolUstre@ung in das Grundstück (Gnesen Blatt 505. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsitreits vor dite erste Zivilkammer des Königlichen Lanvgerichts in Gnesen auf den 19. März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hnesen. den 6. Jonuar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Köntaglichen Landgerichts.

[92492] Oeffentliche Zustellung.

Fn Sachen Eisch, Hedwig, Gütlerin in Langdorf, dur Nechtsanwatt Ntedermayer in Grafenau eten, Klägerin gegen den großj. Häus!ersfohn Anton Schueider, f:über in Langdorf, nun unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Löschung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits auf Donnerstag, den B7. Februar 1Di%, Vormittags 81 Uhr, vor das K. Amtsgericht Grafenau

Sitzungssaal geladen. Kläger wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, die LWschung des auf dem Anwesen Hs-.-Nr. 35 in Langdorf Bd. 9 S 336 unter Ziffer 2/11, auf dem Anwesen Nr. 40 dortselbst Bd. 6 S. 488, 499 unter Ziffer 2/11 und Bd 9 S. 289 unter Ziffer 1/1 jeweils im einshlägigen Grund- buche dés K. Amtsgerichts Grafenau für Oberkreuzberg für ihn eingetragene, zu 49% verzinslide und vierteljährig fündbare Mutteraut im NRestbetrage von 101 65. H in dér gesezlich vorgeschriebenen Form zu bewilligen. 11. Der Beklagte bat die gesamten Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten. I11 Das Urteil wird für vorläufig vollftreckbar erklärt. Deffentliche Zustellung ift bewilligt.

Grafenau, den 10. Januar 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[92493] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Wilhelm Steinborn zu Hamburg, Epyendorferweg 159, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nord in Hamburg, kiagt geaen W. A. M. Göttsch, früber zu Hamburg, Bismarcistraße 112/114, jeßt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel- prozesse mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 379 „6 nebft 6 9/9 Zinsen seit dem 8. September 1912 sowie zur Tragung der Kosten des Nechtsstre:ts ein- \hließlich der Kosten des Arrestverfahrens 9 Hs. 3487.12 unter der Begründung, daß der Beklagte die geforderten Beträge aus dem am 8 Juni 1912 ausgestellten, am §8. September 1912 fällig gewesenen Wechfel shulde Der Beklagte wird zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab- teilung 2 für Handelsfachen, im Zivil- justizgebäudc, Sievekingplaßz, Erdge]choß, Zimmer Nr. 119, auf Mittiooch, den 19, März L983, Vormittags 160 Uhr, geladen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Samburg, den 4. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerihts.

[92494] Oeffentliche Zuftellung.

Der Grundetgentümer Heinrih Gehrt zu Hamburg, Eppendorferweg 114, Pro- zeßbevollmächtigte: MNechtéanwälte Dres. Bielhaben, Wieseler und Meyns zu Ham- burg, flagt gegen die Frau Elise Tiede, geb. Altmann, genannt Piraly, früher zu Hambura, Am Weiher 13 b. Piraly, jeßt unbekanntea Aufenthalts, mit dem An- trage, die Beklagte kostenpflichtia, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen 1) an den Kläger a. sofort 7402 M nebst 49% Z'nsen auf 36.25 6 seit dem 1. August 1912, 49% Zinsen auf 3625 Æ seit dem [, September 1912 4% Zinsen auf 3625 M seit dem 1. Oktober 1912, 4% Zinsen auf 36,25 46 seit dem 1. No- ver ber 1912 fowie b... am 1. Dezember 1912 weitere 36,25 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit diesem Tage, c. am 1. Januar 1913 weitere 3625 6 nebft 49/6 Zinsen seit diesem Tage, d. am 1. Februar 1913 wettere 3625 A nebft 409%, Zinsen sett diesem Tage, e. am 1. März 1913 weitere 36,25 4 nebst 49/6 Zinsen seit diesem Tage zu zahlen, 2) darin einzuwilligen, daß die beim Gericht:vollzteheramt Hamburg unter dem Aktenzeichon Zwo. Neg. Il Nr 29815/12 in Sachen Holzwaren-, & Möbelfabrik gegen Tiede angehbaltenen 70,88 - an den Kläger ausgefehrt werden —- unter

der Begründung, daß aus einem Miete- vertrage die Klageforderung zu 1, wegen rüŒÆständiger und fällig werdender Miete- raten ünd der Anspru zu 2 aus dem Vorwegbefriedigunasrechte des Klägers geltend gemacht werde. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilaßbteilyng XVIL:, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgesboß, Zimmer 112, auf Montag, den Dk. März L918, Vormittags #0 Uhr, geladen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klaae bekannt aemacht.

Sambzurg, den 6. Januar 19153.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[92519] Oeffentliche Zustellung.

Die Türkische Tabak. und Zigaretten- Fabrik Himmighoffen & Co G. m. b. H., Hamburg, Mexrkurstr. 17, vertreten durch ibren Geschäftsführer Lüneburg, dteser ver- treten dur) Rechtsanwälte Dres. Wind- müller, Berckemeyer, Matthaci, klagt gegen 1) die Frau Lisette Eckardt, geb. Wedel, 9) den Kaufmann Georg Max Felerx Ecfardt, Ebemann der Beklagten zu 1, z_ ‘Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen ge- fauster und gelieferter Waren, mit dem Anirage, den Beklagten zu 2 zu verurteilen a!s Gesamtscbuldner mit der Beklagten zu 1 der Klägerin 46 0635 40 zuzüglich 59/0 Zinsen seit dem Klag-taze zu zahlen, fowie h'nsichtlih - dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 1 zu dulden. Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Berhandlung des Nechtsstreits vor die Kammer X1 für Handelssachen des Land- geridts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieve- tingplag) auf den 12. März 19183, Vormittaas 2! Uhr, mit der Aufforde- rung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen“ Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema@t.

Hambuxg, den 11. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[92495] Oeffentliche Zusiellung.

Dex 1) Lo Scholten, Hüttner kin Kneuttingen, 2) dite Bierbrauerei Merot frères in Fentsch, klagen gegen den Gliseo Marcellini, Kaufmann, früher in Kneuttingen, z. Zt. ohne bekannten Wohn. orts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kiäger zu 1 für rückständige Miete und fälligen Wasserzins-einen Betrag von 295 M, und der Klägein zu 2 für im Fahre 1912 erhaltene Waren den Betrag von 195,75 46 verschuldet, mit dem An- trage auf fostenfälliz,e und vorläufig voll» streckbare Verurteilung des Bek'agten zur Zahlung von 295 4 nebst 4% Zinsen seit dem Klaaezustellungstage an Kläger zu 1 und von 195,75 M nebst 49/9 Zinsen feit dem Tage der Zustellung der Klage ab an Klägerin zu 2. Zur mündlichen Nerhandlung des Necht3treiis wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts8g-richt in Havingen auf Dieustag, den 4. März 8913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Hayingen, den 9. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[92521] Oeffentliche Zuftellung.

Der Gutsbesißer Martin Göbel in Landau, Kläger, vertreten durch NRechté- anwalt Netchhold daselbst, klagt gegen Nosa und Klara Keruerx, ohne bekannten Aufenthaltdort in Amerika, und Genossen, Beklagte, mit dem Antrage: „K. Land- geri(ht welle anordnen, daß dem Kläger als Rechtsnachfolger der Landauer Volks- bank aus dem zwiichen dieser und den Be- flagten ergangenen Urteil des K. Land- aerichts Landau vom 14. März 1890 die Bollstreck{ungsflaufel gegen die Beklagten zu erteilen fet, den Beklagten die Prozeß- kosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf Freitag, den 14. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbeitellurg. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Rosa uvd Klara Kerner wird dieser Auszug der Klage bckannt gemacht.

Landau, Pfalz, den 9. Januar 19153

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[92055] Oeffentlicve Zustellung.

Der Besizer Wladislaus Kalisz - in Fellen, Prozeßbevollmächtigter: MNechts- anwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, klagt gegen die Bergmann Andreas und Elisabeth Bielinsfkischen Eheleute, früher in Hülls, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des Grundstücks Jellen Blatt 532 Abt. 111 Nr. 7 für Jultus Arentewicz eingetragene Hypothek bezahlt sei, mit dem Antiage, die Bekiagten als Erben des Gläubigers zu verurteilen, cinzuwilligen, daß obige Hypothek gelöscht werde. Die Beklagten werden zux mündlihen Verbandlung dee Nechts\treits vor das Königliche Amts- gericht zu Lautenburg auf den 13. März L982, Vormittags {9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lautenburg, den 30. Dezember 1912.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92496] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Madestock & Tuschke zu Berlin, Oranienstr. 192, Inbaber Willy Nadestock u. Albert Tuichke Prozeßbevoll- mächtigter: Réchtsänwalt Dr. Starke in Berlin, Friedrichstraße 234 kiagt gegen der Kaufmann Georg K. Schulze, In- haber der Firma Georg K. Schulze, früher

in Leipzig, jeßt unbekannten Aufeathalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin 468 # 50 H nebst d 2% Zinsen seit dem 1. November 1912 zu zahlen. Dieses Urteil ist gegen Sicher- heitsleistung des jewcilig belzutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Der Be- fiagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Lipzig, Peterdösteinweg 8 Il, Zimmer 156, auf den %. März 1918, Vormittags D Uhr, geladen. Leipzig, den 2. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92497] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kautmann Paul Lange in Leipzig Gottschedstr. 10 Prozeßckepvollmächtigte : Rechtsanwälte Dr. Saupe und Dr. Poeßsh in Leipzia —, klagt gegen den Kaufmann Georg K. Schulze, früher in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Vtiet- vertrag, mit dem Antrage: 1) der Be- klagte wird verurteilt, an den Kläaer sofort 120 vebst 49/9 Zinsen von 60 f seit dem 1. Dezember 1912 und von 60 s Fett Den L ana L918 U Aba 3) Der Beklagte wird weiter verurteilt, an den Kläger am 1. Februar 1913 60 und am 1. März 1913 weitere 60 zu zaßlen, diese Beträge auh im Falle des Berzuges von den angegebenen Zeitpunkten ab mit 4 9/9 zu verzinsen. 3) Der Be- Fiagte hat die Kosten des Nechts\treits zu tragen. 4) Dieses Urteil ist vorläufig vollstre@bar. Der Beklagte wird zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntglkhe Amtsgertcht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 11, Zimmer 156, auf den s. März 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 7. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [91538] Deffcutliche Zustellung.

Die Firma Fr. Langenhan, Gewehr- und Fahrradfabrilk in Zella St. Blasii (Thüringen), Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Fahrradhändler Johann Müller, früher in Mörs, Kirsenallee, jeßt un- bekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte ihr 1) aus WWarenltieferuna und Arrej1kosten den Be trag. von 199,80 #6, 2) aus einem Wechsel den Betrag von 208,15 f ver- schulde, mit dem Antrage: 1) den Be- flagten dur vorläufig vollstreckbares Urteii kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Giese in Mörs 199,80 46 nebst 49/9 Zinsen seit dem 1. Dezember 1912 zu zahlen, 2) den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpfliztig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Nechtsanwalts Dr. Giese in Mörs den Betrag von 208,15 H (zwethundertaht Mark 15 4) nebit 6% Zinsen feit dem 28. Nodember 1912 und 9 #6 Wechselunkosten nebst 5 9/9 Zinsen seit dem 29. November 1912 zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König- lie Amtsgericht in Mörs zu dem auf den 19, Februar 1918, Vormittags 0 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine hiermit geladen.

Mörs, den 3. Januar 1913.

Kohn, Berihts\chretber des Königl. Amtsgerichts.

[92525] ODesfeuntliche Zustellung.

Die Ghbefrau des Viehhändlers Ernst Walter in Etsdorf, klagt geaen den Ar- tisten Erich Tiedtïe und dessen Chefrau, geb. Waldmann, frübker in Osterode a. H,, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus einem Pferdekauf 290 Æ, die bis zum 1. September 1910 durch Maten- zahlung getilgt fein sollten, {uldig ge- worden, auf die aber nur 50 4 abbezahlt seien, mit dem Äntrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner dur vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 240 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. September 1910 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts- gericht in Osterode a. H. auf den 26. März 2913, Vormittags A0 Uhr, geladen.

Osterode a. H., den 6. Januar 1913

Scch{lemm, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[92498] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Regenéburg hat in Sachen des Kaufmanns Max Westheimer in Bayreuth, Klägers, vertreten durch Nech1sanwalt Dr. Bloch in Regensburg, gegen den Ingenteur Richarz, früher in Negensburg bei der Aft. - Gef. Alfons Custodis, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, Verhand- lungstermin auf Samstag, L. Mäzz 193, Vorm. §8 Uhr, Zimmer Nr. 21 1, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiemit ge- laden. Klagepartei hat beantragt, zu er- kennen: !. Der Beklagte ist \chuldig, an Kläger 147 4 10 „4 nebst 49/6 Zinsen hieraus seit 25. Marz: 1910, ‘férner 1,40 4/46 Portoauslagen zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu trag'n bezw. zu erstatten. T1. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Regensburg. 11 Ianuar 1913.

Gericztsshreiverei des K. Amtsgerichts Regensburg.

[92526]

Vorladung an den Beklagten

__ zum Verhaudlungeterumin.

In Sachen des Heizers Ernst Schiko-

roweki in Insterburg gegen den Mgebel-

fabrikanten Gustav Achterberg, früber in Schneidemühl, jeßt unbekannten Au. entbalts, wegen einer Lobnforderung vop 55,70 46, ist zur ‘Bewoeisaufnabme und zur Fortseßung der mündlichen Verk and, lung Termin auf den 4, März 21918 Vo-mittau8- AUA Uhr, im Nathause [ hierselbst, Hof, Seitenflügel, Zunmer Nr. 26, anberaumt, zu welchem der Bp klagte auf Anordnung des Gewerbegeridzz hierdurch geladen wird. Erscheint do; Bek1agte in diesem Termine nicht sel odér dur einen Vertreter und beantragt

1

der Kläger das Versäumnisurteil, f

werden die in der Klage behaupteten Tat,

sachen als zugestanden angenommen. Sg.| weit dieselben den Klageantrag recht.

fertigen, wird nah dem Antrage crkan; soweit dies nicht der Fall ist, die Kla abgewiesen werden.

Schucidemüh!, den 9 Januar 1913, | Der Geuichtssch1 eiber des Gewerbegerichis Ÿ

Vogel, Stadtsekret är.

192499] Oeffentliche Zustellung,

Die Firma Stu & Co. Filz-Schubfabri 1 zu Brandenburg a. H., Kl. Münzenstr. 204 klagt gegen den Handelsmann Otto Kirch hoff, f üher in Schönebeck a. E., jet un bekannten Aufenthalts, unter der Bchauyt tung, daß sie dem Beklagten auf seine zuf vorige. Bestelurg am 8 August 191Ÿ Waren tm Betrage von 280,65 46 gelicferß babe, mit dern Antrage, den Beklagte

koïtenpflihtig zu verurteilen, an Klä 280 65 6 nebst 49/6 Zinsen seit der

geladen.

Schönebeck a. E., den 3 Januar 1913 StolÞ, Amttgerichtssekreiär Gericht: \hretber des Königlichen Amtsgerichts [92500] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Mürsch, Milchhändle: in B

Y d 107 beim, klagt gegen den Fried ich Mürschß

Arbeiter, früher in Neuhof, jetzt ohne b fannten Wohn- und Aufenthaltsort, unte

der Behauptung, daß ih der Beklagt#| am 5. Februar 1912 350 6 thm gehö 10 Gelder rechtéwidrig angeecignet habe, m dem Antrage auf koitenfällige, vorläufiß vollstreckbare Verurteilung des B klagtes zur Zahlung: “dieses Vetrages8 nebst 40 Zinsen hieraus seit dem Klagezustellung tage. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits wird der Beklagte vor daf

Kaiserliche Amtsgerizt in Straßburg

Saal 45 auf den S. März 1214

Vormittags. 9 Uhr. geladen. Straßburg, den. 10. Januar 1915. Gerichtsschreiber ei bei dem Kaäiserltchen Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtunge1 Verdingungen x.

[92861]

T Rin

Folgende Werkstatt®#matertalien fol 7

verdungen werden : 40 000 kg Zylinder Kolbenringen aus gewöhnlihem Gußeife 15 000 kg Gußeisen - TI. bis IV. Kla

700 000 kg gußeiserne Roftstäbe. A1gebolW find postfrei, verschlossen und versegeW sowie mit der Aufschrift: „Angebot al Eisenguß und Noststäbe“ bis zum 4. FE bruar 1913, Vormütags 10; UhY

an die Königliche Eisenbahndirektion hier

Promenade 25 zu senden. AngeboWs bogen und Bedingungen können in unsere Zentralbureau eingesehen werden, auch vol

da gegen postfreie Einsendung von in bar nicht Briefmarken bezo werden. Zuschlagsfrist 14 Tage Danzi

den §. Januar 1913. Köuigliche Eiscis bahndirektion. y

[92595] Bekanntmachuug. Die Militärwaisenhausanstalten

Potêdam und Schloß Pretsch bedürfe für das R: chnungsjahr 1915 folgend

Bekleidungs- 2c. Materialien :

1} Für Potsdant, /

6 200 Stück Tembakknöpfe, 16000 2 Ee Roe,

11000. 1OwWarzladierte Knöpfe,

910 Paar Trikotunterhosen,

884 Stück Halsbinden neuer Probf

ror

785 Halsbinden alter Probe} 20 Paar wollene Strümbpfe, S P Ube, 1300. angestrickte Strümpfe (500 Paar baummwollet| 800 von Vigogne 200 m Lasting, / 60 .schwarzer Köper, 100 beller Köper, 70 Serge, [ l5 kg Vigognegarn, , 15 uvgeblcihtes baumwolend Garn. 2) Für Vr-#\ch (Elbe). 100 kg wollenes Garn, 80 baumwollenes Garn. Angebote hierauf, welche mit der Kl \{rifi „Angebot auf Lieferung von D} kl idungs- 2c. Materialien“ versehen müss: n, werden bis zum Di: nsiag,- 96 21. Jauuar 1983, Vormitt 10 Uhr, im Geschäftszimmer hic} Anstalt, woselbst die Bedingungen U! Proben autgelegt sind, entg-gengenomm weiden. ¿ Die Bedingungen sind von den D treffenten Unternehmern zu unterscreibs oder in dén Angeboten ausdrüdli) 8 mafigebend anzüerkeitinen. ¿ Potsdam, den 10. Fanuar 1915. Köuigliches / Großes Militärwaiseuhau®-

8. August 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig volsftredbar zu ertlären. Zuf mündlihen Vethandlung des Nechtsstr eit wird der Beklagte vor das Königlich@ Amtsgericht in Schönebeck a. E. auf dei 27. März 2923, Vormittags 9 Uhr

E

[92862]

Die Anfertigung und Anlieferung von 120 Stück Bogenlampengittermasten von 12 m Lichtpunktböbe für den Fledderbahn- hof in Osnabrük soll öffentlich vergeben werden. Die Eröffnung der VIngebote findet am L, Februar 4988 statt.

Zusch ggsfritt bis zum 20. Februar 1913.

Die Verdingungêunterlagen können von unserem Zeniralbureau gegen postfreie Ein- sendung von 1 s in bar bezogen werden.

Münster (Wefstf.), im Dezember 1912

Köuigliche Eisenbahudirektion. [92594]

Die Lieferung des WMdarfs für Krieg und Frieden an frischem Rind-, Hammel-, Schweinefleisch, geräuchertem Speck und friswer Butter für 1. TV. 13—31. IT: 14 für die in Kiel stationierten oder den Kieler Hafen anlaufenden Schiffe der Kaiserlichen Marine soll in mehreren Losen verdungen werden.

Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Frischproviant für Kiel“ find bis zum 6. Februar, Mittags U2 ly, ver- {lossen einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen fönnen auf Zimmer 94 der Marineintendantur einge- sehen, au gegen Entrichtung von 1 in Freimarken zu 10 „§ bezogen werden.

Ängebotsformulare werden kostenlos ab- gegeben.

Kiel, den 9. Januar 1913.

i A L Cd

4) Verlo}

R, h Wertpapieren. [92593] Vekanntmachung.

Die im Umlauf befindlißen Oelser 3140/4, Kreisobligationenu werden von der Kreiskommunalkasfein Oels i. Schl. zum Tageskurse der Preuß. 23% Staatsanleihe unter Vergüiuag von 0,30% bis zum 81, März d. Js. zucükgefouft. Da die Oelser Kreis- obligationen an den Börsen nicht gehandelt werden, haben die Inhaber der Obli- gationen dur den Verkauf den Vorteil, an Stelle der Obligationen gleihwertige Vreuß. 8279/9 Koufols aukaufen zu können.

Oels, den 7. Januar 1913.

Der Vorsitzende des Kreis8ausschusses: Königlicher Landrat Graf Kospoth.

[92596] VBekauttmachung.

Bet der Auslosung der zum !. Juli 1913 einzulösenden Obligationen der Societät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra find folgende Nummern gezogen wrden :

U. Emission.

| Stück Lit. 4 30090 F Nr. 2,

19 Stück Lit. W à 1500 f Nr. 29 99 35 96 48,49 125-127 162 190 209

c 934: 240251 278 297 300,

6 Stüdck Lit. C à 600 Nr. 2 15

2394 5662 127135 141 L60180

282 290;

3 Stü i à 300 4 Nr. 48

69. 103 109 V2 T4 116020801286 191 192 195 243,

4 Stück Lit. E à 150 46 Nr. 12 33- T0967.

L. Emisfion.

| Stück Lit. 4 §000 4 Nr. 17,

| Stück Lit. V 1500 4 Nr. 7,

3 Stück Lit. C à 600 4 Nr. 14 29 49

4 Stück Lit. D à 300 ( Nr. 1 43 49:59,

[ Stück Lit. E 150 #4 Nr. 18.

KEAZ. Emission.

{ Stü Lit, A 3000 6 Nr. 8,

1 Stück Lit. 8 1500 4 Nr. 39,

9 Ge Lit. C à 660 M Nr. 37 58 61,

4 Stüd Lit. D à 300 (/ Nr. 34 08 G20

3 Stück Lit. L 2 150 4 Nr. i 8 39,

Von den im Jahre 1909 ausgelosten Obliuationen der 1. Emission ist Lit. B Nb 223 Und vat den int Jahre 1912 ausgelosten Obligationen der 1. Emission Lit. D Nr. 146, det 11. Emission Ut. B Nr. 58 und der [11. Emission Lit. C Nr. noch nicht zur Eiulösung gekommen.

Sangerhausen, den 31. Dezember 1912.

Der Direktor der Societät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebxa: von Doetinchem, Königlicher Landrat.

[92597] Ausiosung der 5% Teilschuldverschreibungen vou 1908 der Gewerkschaft Eisen-

zecher Zug zu Eiserfeld.

Fn der heute stattgehabten Auslosung wurden fol..ende Nummern gezogen:

a, Teilschuldverschreibungen zu #4 1000,—.

Nr. 44 52 58 62-79 115 134 18 140 144 149;153 159-167 179 211* 214 239 944 988 309 311 320 321 349 366 395 397 414 418 453 465 488 493 504 516 542 555 558 567 576 601 626 631 698 661 679 740 754 762 774 797 890 902 914 929 950 969 970 989 990 991 1018 1037 1043 1050 1058 1071 1076 1080 1091 1099 1120 1143 1165 1172 1176 1182 1204 1217: 1232 1244 1272 1291 1296 1305 1306 1319 1331 1340 1374 1382 1412 1435 1436 1437 1441.

Þ», Teiischuldverschreibungen zu 4 500,—. 1465 1472 1483 1495 1507 1509 1548.

Die Etnlöjung erfolgt gemäß § 6 der

Bedingvngen am A. April 19k. Eiserfeld, dea 31. Dezember 1912.

[92598]

Am Mittwocch, deu 29. d. Mts.,

Vormittags 4A Uhr, findet ün Ge-

\häâftslokal der Firma Reverhon & Co.

in Trier im Beisein eines Notars die

Auslosung von 24 Teilschuldverschrei-

bungen (5 °/)ige} dec unterzeichneten

Gewerkschaft statt.

DQuiut, den 10. Jartuar 1913. Gewerkschaft Quint.

47 0/9 Obligationen von L912 der

Siemens - Shudertwerte Bescllschaft mit besczräufter Hastung. Die am L, Februar 1928 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Zanuarx er. av zur Ein- lösuug außer an der Kaoffe ver Gefell- schaft in: [92600] Ver!lin bei der Deutschen Bank, bei der Commerz- und Discouto- Wank, bei der Mittelveuts{hen Creditbank, München bei der Bayerischen Ver- ecinshantf, bei der Bayerischen HSypotheken- u, TWechsei-Bonk, bei der Deutschen Vank Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Wank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Credit- bauk, bei dem Bankhaufe Lazard Speyer- Ellisser, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhaufe E. Ladenburg, bet dem Bankhause J. Dreyfus «& Co., Hamburg bei der Commerz- und Disconto-Bauk, bei der Deutschen Vank Filiale Samburg, Elberfeld bei der Vergisch Märki- schen Bank, bei dem Bankhaufe vou der Heydt- Kersten & Söhne, Manuheim bei der Rheinischen Cre- ditbauf, bei der Süddeutscheu Diconto-Ge- seuschaft A.-G., Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbauk Filiale Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbauk Filiale Nürndverg, bei dem Bankhause Anton Kohn,

E Ie S A B T E E

5) Kommanditgesell- schaften auf Altien und Aktiengejellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich auss{ließ- lih in Unterabteilung 2. [90967] Dur BesGluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Januar 1913 ift die Auflösung und Liquidation der Mödrath - Liblar - Brühler ECisenbabn- Aktiengesellschaft zu Cöln a. Nhein be- {lossen wrden. Gemäß § 297 des Handel8gesezbuchs fordern wir biermit die \ämtlihen Gläubiger ‘der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Cöln a. Rhein, den 8. Januar 1913,

Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahu-Aktiengefellschaft

in Liquidation. Kraß Knoff._

[90970] Vekanurmaczung.

Avril, Direktor in München, bestellt.

München, den ©. Januar 1913. Gautinger Immobilien-Gesell- schaft A. G. i. L.

Der Vorstand.

[92910]

lung eingeladen. TagesorDnuug :

anlagen. 9) Statutenänderung.

1913. Der Vorstaud. 83872]

Att, Ges.

schaft für verlustig erklärt. Bad Meinubera, den 13. Des. 1912. Fitrftl, Bad Meinverg Akt. Ges.

Dex Grubenvorstaud.

Sa

Kaub.

An Jmmobilienkonto: _ Buchwert am 20. September 1911 : a. der Brauerei Sinzheim . .

Zugang . -

Abschreibung MBirtschaften .

Abschreibung - An Maschinenkonto: Buchwert am - Abschreibung . EismaschinenTonto: Buchwert am

tember 1911 .

30. September 1911

{bschreibung -

Lagerfaßkonto: Buchwert am : Abschreibung .

Versandkonto . QUIGI s

Abschreibung . Fuhrparkonto: i

Buchwert am 30. September 1911 .

Abgang durch Verkauf ;

E S e e s Brauerei- und Wirtschaft Buchwert am 30. September 1911 Zugang . . E

Abschreibung - (isenbahnwagenkonto: Nbgeschrieben auf .. Elektrishem Beleuchtungs Buchwert am 30. September Qua e

Ma a

Automobilkonto : l neues Lastauto . . Erft seit August in Geb chreibung von nur . Vorräte am 30. September 1911 :

ventarkonto:

Materialien . . An Debitoren und hypothekarisch ges | Stand per 30. September 1912 .. . | An Kajssenkonto: | Stand per : An Avalkonto:

Stand per 30. September 1912

{erten Darleben :

0. September 1912 .

Per Aktienkapitalkonto. . . Hypothekenkonto : f der Braueret Wirtschaften . Zeseßliher Reservefonds Spezialreservefonds . . Delkrederekonto . Kreditoren :

sé. Gestundete L

Gewinn und Verlu Vortrag aus 1910/11 . Bruttogewinn . Abschreibungen . . .

Bleibt Reingewinn . .

Laut Beschluß der Gene:alversammlung vom 31. Dezember 1912 tritt die Gesell- schaft in Liquidation. Zum Liquidator wurde der bisherige Vorstand Philipp Sinzheim

Der Vorstand. Die vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den Geschäftsbüchern über-

November 1912. s vereidigter kaufm. Sachverständiger.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei

] ertigten Gesellschaft anzumelden. | ; 74 ; der unterfertigten Gesellschaft anzumelden einstimmend gefunden.

Baden-Baden, den 17. Wilhelm Schindler,

Gewinn- und Verluftkonto per

Philtpy Avril, Architekt, B. D. A. E j ; O Ore

Cer iri ntt Die Herren Aktionäre der VActien- Immobilienkonto I

Zuckerfabrik Wetkêrau werden hiermit zu einer am Freitag, den 3k, Jauuar d. J., Vormittags 0 Uhr, im Saal des Hotel Trapp dahier stattfindenden außerordeutlichen Genecralversamm-

Maschinenkonto Eismaschinenkonto Lagerfaßkonto Bersandfaßkonto . Fuhrparkkonto . ; HBrauerei- und Wirt Elektrisché Beleuthtung. .…… Nutomobllköonto eo uo Braukonto: Gerste, Malz, Hopfen, Pet, Matertalien 2c. Brausteuer, Steuern, Abgaben und Versicherungen . Salair, Gratifikationen und allgemeinen Unkosten

\haftsinventar 1) Bewilligung. der Mittel für Neu-

Friedberg in Hessen, den 13. Januar

a Ï und Miete Fürstl. DBadD Meinberg Vortrag von 1910/11 . Reingewinn « .

Der nachstehend Henannte Aktionär unserer Gesellshaft Herr W. Wilms in Dortmund is unserer Aufforderung zur Einzahlung von 25 9/9 auf die in seinem Besige befindlichen Aktien Nr. 207/208 nicht nachgekommen und wird hierdurch seines Anteilrechts und der geleisteten Einzahlungen zugunsten unserer Gefell-

Pee Morttdd . « «as Braukonto .

Sinzheim

Der Vorstand. :

Vorsteßende Gewinn- und Verkustrechnung habe ih geprüft und mit den Oc-| QDffeubach a. M., den 11. Januar 1913.

\Gäftsbüchzrn übereinstimmend gef : Baden-Vaden, den 17. November 1912. E

Wilhelm Schindler, vereidigter kaufmännisher SaŸverständiger.

Actienbrauerei Altenburg Sinzheim-Baden in Sin

Bilanz per 30. mber 1912.

Um M G I

660 440|— 219581 662 635/81 6 63581 943 560\- 73 657148 1 017217148 2021748

E I 1

39 000 /—

6 000! 500|— 5 O00 151/60} 5 151 60 1151/60 10 000|— 1 297/50 702/50 1 202/50 F 52 000— 10 934/48 G3 3118 8 934/48

| |

| 1 000 201140 T5010, 401/40

15 266/40 |

j 1 766/40

59 432/36 15 302/35 7 996/75 5 174/66 112|— 926 |— ZB'O2LLTO 2 5908|—

|

400 000|— 733 698/05

| m R R B EE B a

l | Î | | | | 4

57 256/62 DTOO0U—

289 71 0/09

| 106 360!

2 310 992/46

1 133 698/05

106 360|—

Baden-Baden, den 15. November 1912. Leo Nowadi.

J. Linsig.

1941/12.

M6 6635,81 90 217,48

3 200,— 2237/90 500,—

1 151,60

1 202,50

8 934,48 401,40

1 766 40

r R P R A E Er T O R eee

.

Baden-Baden, den 15. November 1912. L, Nowadi.

F, Linsig.

9 310 992/46

191 888/78 105 991/81

3109 9 539% 9 130/83

[92578] : Aktienbrauerei Altenburg

Sinzheim-Baden in Sinzheim. Fn der gestern stattgehabten ordentlichen Generalversammlung ist Herr Leo No- wacki mit Decharge aus dem Vorstande entlassen und in den Auffichtsrat neu hinzugewählt worden. Ï Sinzheim, den 10. Januar 191. Actieuvrauerci Altenburg Sinzheim-Badeun-Vaden. Die Direktion. J. Tinskg- [92890] / j Steinkohlen - Aktien - Gesellschaft Bockwa-Hohndorf- Vereinigt-Feld bei Lichtenstein.

Die neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien gelangen vou heute au durch die : Vereinsbank, Abteilung Hentschel

«& Schulz in Zwickau Ï gegen Einlieferung der Dividendenlelsten zur Ausgabe. Hohudorf, den 11, Januar 1915. Das Direktorium der Steinkohleu- Actien-Gesellschaft Vockiwa-Hohudorf- Vereinigt-Feld bei Lichtenstein. E. Pfeilsticker. Ernst Sandmann.

[92925]

Kurx- & Wasseryeilanftalt

„Godesberg“ Actien-Geseuschaft zu Godesberg a. Rhein.

Einladung zur ordentlichen General-

versammluag im Gesellschaftslokale zu

Godesberg am Saméêtag, dez L. Fe-

bruar d. J., Nachmittags 4 Uhr.

Tagesordnung: j

1) Bericht über die Lage des Geschäfts und Vorlage der Bilanz nebst Ge- winn- und Verlustrechnung,

9) Genehmigung der Bilanz nebsi Ge- winn- und Berlustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und tes Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien der Gesellschaft 5 der Satzungen). :

6) Beschlußfassung üb?r den eventuellen au des Hotel Royal in Godet erg.

Godesberg, den 13. Januar 1915.

Der Vorstand.

Aug. Butin.

[a Schramm’ sche Lack- u. Farben- fabriken vormals Christoph

Schramm und Schramm &Hörner,

Aktiengesellschaft. Vilanz am 3L, Oktober 1912.

Aktiva. #A |S Grundstück und Gebäudekto. | 490 000/— Gerätschhaftenkonto . . .. 22 000|— Maschinen-u.Dampfkesselkto. 93 000! Elektrishe Anlagekonto . .

Fur Darttonto «e Mobilien Hausdruckeretkonto . Wasserleitungsanlagekonto Feuerversichherungsfonto . Raa L L A Effektenkonto (mündel- dere Wertpapiere) . WePsellono «e Bankguthaben . . 4 Debitorenkonto . Ä Warenkonto . . .

Passiva. Aktienkapitalkonto . . 11250 000— Kreditorentonto e 122 380/60 Meeren Iw 125 000 Spezialreservekonto . . . | 250000 Delkrederekonto .. . « « 50 000/- Beamten- und Arbeiter- unterstützungskonto . . . 60 000 Geroinn- und Verlustkonto: Reingewinn Áb pro 1911/12 293 492,82 Vortrag von 1910/11 80874 84

Gewinn- und VExlustkonts. Soll. UnkföoslenlonW es Abschreibungen ««« - Gewinn :

Reingewinn

pro 1911/12 293 492,82

No: raa x

von 1910/11 80874 84 374 367/66

393 613 19

Haben. U Saldovortrag . « « «+ . - 30 874/54 Zinsenkonto. a 14 767182 Ücebershuß auf Fabrikations- L E

O E 728 000 85 823 64349 Laut Beschluß der heute stattgehabten Ge- neralversammlung beträat die Dividende

454 980/39 für das 10. Geschäftejahr 18 9/9 und

wird demgemäß der Dividendenschein Nr. 4

2539/9 | unserer Aktien mit 4 180,— 452 440/43 4154 980139

in Offenbach a. M. bei dem Bauk- hause S. Merzbach oder in Fraukfurt a. M. bei dem Bank- bause E. Ladenburg sofort cingelöst.

Der Vorstand. Manteuffel. Philips.

Gebhardt8bauer.