1913 / 23 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Wilschke, in Danzig, Häkergasse 58, wird na erfolater Ung des Sghluß- termins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 16. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Danzig. Ronfursverfahren. [97115] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Handel8manns Sally Herz- berg und dessen Ehefrau Marie Herz- berg, geb. Herzberg, in Gr. Trampken, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hterdurch aufgehoben. Danzig. den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt.

Diedenhofen. 2 | Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des früheren Fahrradhändlers Lorenz Yilli in Ueckingen, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort, wird nach er- folgtec Abhaltung des Schlußtermins hter- durch aufgehoben.

Diedenhofen, den 23. Januar 1913.

Kaiserlihes Amtsgericht.

Diepholz. [97232] In dem Konkursverfahren über das Nermögen des Häuslings Friedrich Müller in Loge ift zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Scblußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüdfihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der E auf Man en, den 1. März 19183, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst be- stimmt. Das Honorar des. Verwalters mit Einschluß feinec Auslagen ist auf S Á festgeseßt. Diephÿolz, den 23. Sanuar 1913 Fönigliches Amtsgericht.

Dortmund. [97124] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schneidermeisters Veter Flöfser in Dortmund, Wißstraße 36, wird mangels einer den Kosten des Ver- fahrens entsprechenden Maße eingestellt. Dortmund, den 23. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [97137] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Tuchhäudlers und Jn- habers der Firma „Car! Lamprecht“ Bernhard Theodor Helm in Dresden, Weidenthalstr. 4 1, wird nah Abhaltung des Scblußtermtns hierdurch aufaehoben. Dresden, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. I].

Dresäen. [97138]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des früheren JFnhabers eines unter der Firma „Karl Klingler““ be- triebenenAbzahlungsgeschäftsWilhelm Schöngold, früher in Dresden, Burk- hardstr. 5 ITT, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wird nah Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 24. Januar 19153.

Königliches Amtsgericht. Abt. lk1.

Düren, Rheinl. [9TTODI Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Weisweiler Woll- spinnerei, G. m. b. H. in Weisweiler wird na erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Düren, den 18. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Evbelebernm. Befanntmahung. [97140]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lehrers Günter Heim- bürger und seiner Ehefrau Emilie aeb. Heise, früher in Urbach, ist zur Abnahme rer Schlußrehnung und zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Berteilung zu berücküchtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung über die niht verwertbaren Vermögensstücke Termin auf den 20. Fe- bruar 19183, Borumittags 1127 Uhr, anberaumt.

Ebeleben, den 20. Januar 1913 Der Gertchts\{hreiber des Fürstl. Amts-

gericht: Conradus, Aktuar.

Emmerich. [97130] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Emmericher Consferven- fabrif G. m. b. H. zu Emmerich wird nach erfolgter Abhaliung des Sc{lußtermins und Durchführung der Schlußverteilung aufgeboben.

Emmerich, den 20. Januar 1913.

Könialiches Am18gericht.

Wilehnme. Sonfturêäverfahren. [97515] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfsägewerks Kreuz. G. m. b. H. in Kreuz, Gescästsführer : Rendant Otto Schumann und Architekt Oswald Jäger in Kreuz ist zur Prüfung der nachträglih anzemeldeten Forderunge!1 Termin auf den 14, Februar 19183, Vormittags 19 Uhr, vor dem Köntg- lichen ‘Amtsgericht in Filehne anberaumt. Filehne, den 24. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reus&. [97148] Bekauntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver- möôzen der offenen DHandel®gesellschaft Thüringer Automobil-Verdeck Fabrik Schreiber & Meister in Gerxra-Unterm- haus is nah erfolgiec Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbes{luß vom heutigen Tage aufgehoben worden.

Gera, den 20. Januar 1913.

Die Gerichts\creiberet

Hamburg. [97143] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das beim

vorhandene Gefamtgut des am 16. Januar 1911 hierselbst ver)torbenen Kaufmanns Georg Hermann Otio d’Arragon, in Firma: Otto d’Arragoun (Tapetenu- geschäft), und seiner überlebenden Ehe- frau Auguste Ella Frieda geb. Hilde- brandt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg. den 24. Januar 19153.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurs\sachen.

SEAnau. Veschlufß:. [97518]

l. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen: 1) des Kaufmauns Heinrich Lang in Hanau, 2) des Werkmeisters Heinrich Mehrling, daselbst, wird ge- mäß § 204 Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ift.

11. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell- schaft in Firma Closetpapierfabrik Sanau Lang «c Co. mit dem Siß in Hanau wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins gemäß § 163 Konku1s- ordnung aufgehoben.

Hanau, den 20. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. V.

Hultschin. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Shuhtwarenhündlers Nudolf Franek in Hultschin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Grbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeihnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderunaen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er- stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausshusses der Schlußtermin auf den 26. Februar 192, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlihen Amts- gerihte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt. Die Vergütung für die Geschäftsführung des Konkursverwalters ist auf 200 4 und die Auslagen desselben auf 13,40 M fest- geseßzt. Die Vergütungen der Geschäfts- führuna der Mitglieder des Gläubiger- aus\{usses, Kaufmann Emanuel Meth und Kaufmann J. Lublinski in Breslau, sind auf je 25 1 festgesetzt.

Hultschin, den 17. Januar 1913,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich1s.

Ibbenbüren. [97516] Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Vermögen des Molkereibesizers Karl Twiehoff in Riesenbeck ist Termin zur Gläubiger- versammlung zwecks Wahl eines Ersaßz- mitgliedes für den Gläubigeraus\{Guß auf den 6. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr, anberaumt.

JFbbenbüren, den 23. Januar“ 1913.

Königliches Amtsgericht.

Karlsrube, Baden. [97139] Nach Abhaltung des Schlußterrnins und

Bollzug der Schlußverteilung wird das

Konkursverfahren über das Verdun des

Wirts Friedrich Klaue hiex aufge-

hoben.

Karlsruhe, den 22. Januar 1913.

Großh. Amttgericht. A 11.

Leipzig. [97149] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanus Stephan Mazx Ralph Schmidt. gewes. _Mitinhabers der Firma Müller & Schmidt in Leipzig, Salomonstr. 19, wird nach Abhaltung des S&lußtermins bierdur aufgehoben. Leipzig, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Ubt. 11A, Leipzig. Po 1I Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchbindermeisters Gustav Adolf Raßmaun in Leipzig Lindenau, Oder- mannstr. 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins htierdurch Ug Leipzig, den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. [A Leipzig [97150] Das Konkursterfahren über das Vere mögen der Auna Marie verw. König, Inhaberin eines Herreuschneider- geschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Lorenz König in Leipzig, Markt 10, wird nab Ab- haltung des S&lußtermins hierdurch auf- gehoben.

Leipzig, den 22. Januar 1913. Königliches Amisger Am1sgericht. Abt. 11 A1,

Lenzon, Kibe. [97128] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schmiedemeisters Adolf Vein in Bochinz, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lenzen, den 11. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. [97111] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Fricdrich Seeger, Bauers in Jllerbachen, Gde. Berkheim, ist nah erfolgter Abhaltuna des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 20. Januar 1913 aufgehoben worden. Leutkirch, den 22. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

des Fürstlihen Amtsgerichts.

Eintritt der fortgesezien Gütergemeinschaft

Notariatsprakt. Stoew e.

Leutkirch. [97110] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Williba!1v Keck, Bäckers in Haslack, ist nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 20. Januar 1913 aufgehoben worden.

Leutkirch, den 22. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Notartiatsprakt. Stoewe.

Münster, Westf. 061299 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Maria Oberrecht zu Münster i. W. i] zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichnis der bei der Verteilung zu be- rücksichtigenden Forderungen und zur Be- {lußfaffung der Gläubiger über dte nicht verwertbaren Vermögensstücke der Sluß- termin auf den 18. Februar #1913, Vormittags 107 izr, vor dem König, lien Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11 bestimmt.

Münster i. W., den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. N. 21/08 1 69.

Nagold. [97109] Kal. Amtsgericht Nagold.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Johannes Klein junur., Schreinermeisters in Altensteig, ist nah exfolgter Abhaltung des Schluß- termins heute aufgehoben worden.

Ven 2). Saquuar 1913.

Nem Ölln, Konkursverfahren. : Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Frau Gertrud Baunt, geb. Springer, in Berlin - Baumschuleu- weg, ist, nachdem der tn dem Vergleichs- termine vom 8. November 1912 ange- nommene Zwangsvergleih durch A kräftigen Beschluß vom 8. November 191 bestätigt ist, aufgehoben. Neuköllu, den 18. Januar 1913. Der Gertichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17

Ober Ingelheim. [97224] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schuhhändlers Konrad Hattemer LV. zu Gau-Algesheim ist nah “erfolgter Abhaltung des Scchluß- termins ausgehoben.

Ober Ingelheim, den 15. Januar 1913,

Großherzogliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [971 14] In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der minderjährigen Helene Frieda Grässel in Oelsniß i. V,., Inhaberin des in Oelsnitz i. V.,, Bahn- hofstraße 19, unter der nicht eingetragenen Firma Johaun Grässel betriebenen Schuittwareuges{chäfts, ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Er- bebung von Einwendungen gegen das Schluß» verzeichnis der bei der Mirteilina zu berüd- sichtigenden Forderungen und zur Be?chluß- fassung der Gläubiger über die nit ver- wertbaren Vermöoensfstücke der Schluß- termin auf den 20, Februar 2913, Vormittags 710 Her, vor dem Köntg-

lihen Amtsgerichte Oelsnig i. V. bestimmt worden. Königliches Amtsgeriht Oelsnuitß i. V.

Saarbrücken. SBeschluf. [96799] Im Konkursverfabren über das Ver-

mögen des Robert Wörner zu Saar- brücten 5), früheren Pächters der St. Johauner Dampswaschanfstalt, wird an Stelle des Kaufmanns Mar Lüpke zu Saarbrücken der Rechtsanwalt Lehmann zum Konkursverwalter ernannt.

Saardbrücken, den 21. Januar 1913. Kgl. Amtsgericht. 18.

Suckingenm. [97222

Das Konkursverfahren über das WBer-

mögen dcr Firma Thomas Dreyer «& Go., G. m. b. H. iu Liquidation in Badisch Rheinfelden wurde nah Ab- haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß Großh. Amtsgerichts Säckingen vom 16. Januar 1913 aufgehoben.

)

Säckingen, den 23. Januar 1913. Gerichtsschreiberei Greßh. Amisgerichts.

Schwe ianitz. [OT129|

In dem Konkursverfahren über das Ver-

mögen des La ers Hugo Stumpfe in Schweidniß is ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den S2. Februar 19183, Vormittags 107 Uhr, vor dem König- lichen Amtége'icht zu Schweidniß, Zimmer Nr. 22, anberaumt.

Schweidnitz, den 23. Januar 1913, Königliches Umtsgericht.

Strasburg, West. [97501]

Das Konfkuréverfahren über das Ver-

mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhäundlers Josef Kwiat- kowski in Strasburg W. Pr. wird hierdurch aufgehoben, nachdem der

im Vergleichstermine vom 7. Januar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rehtékräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worten ist. Zur Abnahme der SchlußreGnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverteichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen \owie zur Anhörung der Gläubiger über die Eistatlung der Autlagen und die Ge-

währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigeraus\{husses_ ist der Schlußtermin auf den 13. Februar 1943, Vormittags 10 Uyr, vor dem Königlihen Amtsgericht in Stras- burg W. Pr, Zimmer Nr. 63, bestimmt. Strasburg W. Pr., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Sahl. Beschluß. [96716] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Sandelsfrau Ndele Baud- maun in Suhl wird aufgehoben, da der in dem Vergleichstermine vom 3. Ja- nuar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß bestätigt ift. Suhl, den 21. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Tarif- 2x. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [97447]

Deutsch- und Niederländisch-Nussi-

e auf tee Teil 5, vom

99 ugust alten S L, September neuen Stils 1909, Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 neuen Stils wird die Zusatzbestimmung 1 zu Artikel 10 durch folgenden Zusatz ergänzt :

e. Alle Waren, die zur Einfuhr nah DeutiGland oder zur Durchfuhr dur Deutschland bestimmt sind, müssen von einer deutlich geschriebenen, dem Fracht- brief offen beigelegten, nah vorgeschrie- benem Muster in deutscher ee fran- zöfisher Sprahe abgefaßten Waren- exflärung în doppelter Ausfertigung be- gleitet sein. Der Absender hat diese Er- klärung beizugeben und die Beigabe auf dem Frachtbrief zu vermerken.“

Diese Bestimmung tritt am April 1913 neuen Stils mit der Maßgabe in Kraft, daß bereits den an diesem Tage an der deutshen Grenze eintreffenden Sendungen Mateneblltunam beigegeben » | sein müssen.

Bromberg, den 24. Januar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion

als geschäftsführende Verwaltung.

[97453] Betrifft: Nordisch-Belgishexr Gütcr- verkehr.

Am 1. April 1913 tritt in Deutschland eine neue Eisenbahnzollordnung in Kraft, die unter anderem vorschreibt, daß alle Waren, die nach Deutschland ein- oder durch Deutschland durchgeführt werden, von einer Warenerklärung begleitet sein müssen.

Mit Gültigkeit E April 1913 wird daber der Artikel 8 Abschnitts „A. Neglementarise Luke auf Seite 7 des Verbandsgütertarifs vom L Dat Lol Dur) olgende SUusaB= bestimmung ergänzt :

„11) Alle Waren, die zur Einfuhr nah oder zur Durchfuhr durch Deutschland be- stimmt find, müssen von ctner deutlich geschriebenen, dem Frachtbrief offen bei- gelegten, nach vorgeshriebenem- Muster in

deutscher oder französisher Sprache ab- actakfin Warenerklärung in doppelter Aus- fertigung begleitet sein. Die Beigabe der Erklärung hat der Absender auf dem ¿Frachtbrief zu vermerken.“ Die bishertae Zusayzbestimmung [1 erhält die Nummer 12 Die vorgeschriebenen Warenerklärungen müssen auch deu vor dem 1. April 1913 aufgelieferten Sendungen {on beigegeben werden, die erst am 1. April oder später an der deutswhen Grenze eintreffen. Nähere Autkunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 22. Januar 1913. Königliche Eisenbahndirektiou, auch namens der beteiligten Verwaltungen. [97452]

Betrifft: Nordisch - Niederländischer Güterverkehr, Am 1. April 1913 tritt in Deutschland

eine neue Eisenbahnzollordnung in Kraft, die unter anderem vorschreibt, daß alle

. Waren, die nah Deutschland ein- oder dur) Deutschland durchgeführt twoerden, von einer Warenerklärung begleitet sein

müssen. Mit Gültigkeit vom 1. April 1913

wird daher der Artikel 10 des Abschnitts

„A. NReglementaris{be Bestimmungen“ auf

es 7 des Verbandsgütertarifs8 vom

. Mai 1911 durch folgende neue Zusatz-

ee ergänzt :

„11) Alle Waren, die zur Einfuhr nach

oder zur Durchfuhr durch Deutschland be- stimmt sind, müssen von etner deutlich geschriebenen, dem Frachtbrief offen beige- legten, nah vorgeschriebenem Muster in deutscher oder französisher Sprache abge- faßten Warenerklärung in doppelter Aus- fertigung begleitet sein. Die Beigabe der Er- klärung hat der Absender auf dem Frachtbrief zu vermerken.“ Die vorgeschriebenen Waren- erflärungen müssen a“ch den vor dem

l. April 1915 aufgelieferten Sendungen

\{hon beigegeben werden, die erst am

l. April oder später an oer deutschen

(Srenze eintreffen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 22. Januar 1913. Königlicwße Eisen- bahndirektion, auch namens der be- teiligten Verwaltungen.

[97454]

Betrifft: Nordish-Französischer Güterverkehr. Am 1. Avril 1913 tritt in Deutschland

etne neue (Fisenbahnzollordnung in Kraft, bie unter anderem vorschreibt, daß alle Waren, die nah Deutschland ein- oder durch Deutschland durchgeführt werden, von einer Warenerklärung begleitet sein

müssen.

Mit Gültigkeit vom 1. April 191; wird daher der Artikel 10 des Abschnit tho „A. Neglementarischer Bestimmungen“ auf Seite § des Verbandsgütertarifs yoy 1. Mai 1911 durch folgende Zusay, bestimmung ergänzt : 11) Alle Waren, tie zur Einfuhr ny oder zur Durchfuhr durch Deutschland bestimmt sind, müssen von einer deutli geschriebenen, dem Frahtbriefe offen [ bei: gelegten, nah vorgeshriebenem Muster iy deutscher oder französis{er Sprache abge faßten Warenerklärung in doppelter N, 8, fertigung begleitet sein. Die Beigabe der Erklärung hat der Absender auf den Frachtbriefe zu vermerken.“ Die bisberigen Zusapbestimmungen 11——13 werden in 19 bis 14 abgeändert. Die vorgeschriebenen Ee Ugen müssen auch den bor dem 1. April 1913 aufgelieferten Sey, dungen. schon beigegeben werden, die erf am 1. April oder später an der deutsthen Grenze eintreffen. Nähere Auskunft geben dié beteiligten Verwaltungen. Cöln, tej 99. Januar 1913. Königliche Eisen: bahndirektion, auh namens der h, teiligten Verwaltungen. [97449] O Ung, Vom 16. Februar d. Is. ab verkeht Zug 711 n allen Sonn- und Festtagen Jena Saalbf. : ab 1102 Zwäten Kunißburg « EOS O 4 5 Beutnt8 Shür) . , Gen a. A E a Hainspi : 4 Clsenktrn (S. A.) an Erfurt, im Januar 1913. Königliche Eisenbahndirektion,

Prade fan bem: fcuk. beni: bei Lacd: 9 14ck js Ito Eo [—

In 3 8: 1-5 1+ F 8-1 8

[97448]

Ost-Mittel-Südwestdeutscher Per souen- und Gepäckverkehr. Preußisch: Sächsisch-Thüringisch-Dessischer Per: sonea- - uud Ge er über bayerishe Strecken. Am 1. April 1913 wird der Tarif für den ost-mittel-\üdwest:

neu au®gegeben. Der neue Tartf bleibt auf das jeiner Bezei(nung entsprechend Berkehrsgebiet beschränkt, d. h. auf den Verkehr zwischen ost- und mitteldeut\chen Stationen einerseits und südwestdeutschen Stationen anderseits

Der im jeyigen Tarif noch untergebracht: Veikehr zwi[hen preußishen Stationen fowie zwishen diesen und \ächsi\{en Stationen im Durchgang über Bayern wird in einem besonderen, ebenfalls mit Gültigkeit vom 1. April 1913 autzugeben- den Tarife unter der Bezeichnung „Preußish-Sächsisch:Thüringisch -Hessischer

Berkehr über bayerische Strecken" zusammengefaßt.

Die neuen Tarife bringen eine dem Verkehrsbedürfnis entsprehende Erweite- rung der durchgehenden Abfertigung, do find anderseits auch Fahrpreise für Ver- bindungen mit geringem oder gar feinem Verkehr nicht wieder vorgesehen worden,

Die Fahrpreise erfahren neben Gr mäßigungen teilweise auch Erhöhunge insbesondere durch Eröffnung des Satt bahnbofs in Letpzig.

Nähere Auskunft erteilt das Verkehrs bureau in Erfurt.

Erfurt, den 23. Januar 1913.

Königliche Eisenbahndirc ktion,

als geshäftsführende Verwaltung.

[97450] Vekanutmachung. Deutscher Seehafenverkehe mit

Süddeutschland, Mit Gültigkeit vom l. Februar 1913 wird der Nachtrag §

ausgegeben. Der Nadhtrag enthält außer

bereits bekannt g-machten Aenderu und Ergänzungen : Aufnahme verschiedener Stationen in den Tarif, Aenderungen in

den Abfertigungsbefugnissen einzelner Sta-

tionen, Aenderungen von Tarife 1tfernungen fowie Aenderungen und Ergänzungen ver- schiedener Ausnahmetarife und Ausnahme

säße.

Soweit durch den Nachtrag Fraÿk-

erige n eintreten, gelten sie erst vom

. April 1913, falls nicht tim Nachtrage a anderer Zeitpunkt angegeben ist. Ab-

drucke find bei den beteiligten Verwal tungen und den Güterabfertigungen täul lich zu haben.

Hannover, den 21. Januar 1913. Königliche Eisenbahnudirekëtrton.

[97455]

Südwestdeutsch - Schweizerische"

Güterverkehr. Am 1. April 1919 treten in den Bestimmungen, Entfernungen und Frachtsäßen für Frankfurt (Main) Osthafen und Westhafen in den südwel, deutsh-\{chweizerischen Tarifbeften 1, 2,

8 und 13 (Nr. 748 des Tarifverzeidn) Aenderungen ein, die neben Ermäßigunge! auch Frachterhöhungen bis zu 3 Centimes für 100 kg diese aber erst von 10. April 1913 an zur Folge haben Nähere Auskunft erteilt die Eisenbahn direktion Frankfurt (Main) und unst Verkehrsbureau.

Karlsruhe, den 23. 1. 1913, Gr.

Geueraldirefktion der Bad. Staat eisenbahnuen.

[97451]

Der zwisdhen dem Bahnhof Heydekr!s

und dem Haltepunkte Kugelecit an dl Bahnstrecke Insterburg— Memel gelege!! Bahnhof 1V. Klasse Jugnaten wird | folge Inbetricbnahme der neu erbau! eil Kopframpe fortab auch dem vollen Fahl zeugveikehr dienen.

Königsberg (Pr.), im Januar 191%

Königliche Eisenbahudirektion.

M 2B. Amtlich festgestellte Kurse.

Verliner Börse, 27. Januar 1913. Peseta = 0,80 6. 1 österr. = 2,00 6. 1 Gld. österr, W. = 1,70 4. 1 Krone österr. -ung. W. = 0,85 #6. 7 Glb. südd, W. e= 12,00 /6. 1 Gld. holl. W. =- 1,70 46, 1 Mark Banco = 1,50 46. 1 fand. Krone = 1,125 4. 1 Rubel = 2, E 6. 1 D Goldrubel = 8,20 #6, 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 4. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 4, Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisfion lieferbar g

Amsterd. - Rott. do. do.

Mel, Eif.-Scbldv. 70354

d kons. Anl. 86/35 do. 90,94,01,05/33 -A.09uk.19/4 n 1912 E 1922 4

1899, 1901 Nd

k 1907 unkv. 18 4 . 07/09 rüdza. 41/40] . 1912 N unty. 22/4 . 1876,82,87,91, 96! 1901 N, 1204, 05 { Beil. 1904 S. 2ukv.18 . 1904 S. 2 ukfy.14 1912 unkv. 22

e A

1 Frank „1 Lira, 1 Lëu, 1

Faek jaill dul Jck uvd SGSPs unt M A P V U 1E b t VE jau druck

S. .-Gotha St.-A.1900 4 Sächsishe St.-Rente|3

Schwrzb.-Sond. 1900/4 Württemberg unk. 15/4 do. T: A1

1881—88|34 Preußische Re Hannoversche

0. A Belem f Kut und Nm. (Brdb, 4

bia N Pommersche .

E les

Ep j t i b

G.

1,4.10|—,—

: Hdlskamm. Obl,

d n V 19/4

Bielef.98, 00, FG-02, 1902

versh.[— t 87 ‘1063

ersch, Se 98, ‘50bz yend: 87 ‘50W

1410 versch. 87: 30G

vers.|—,—

versch.|98,10G versch.187,00bz4 versh.198,25G versch.187,30bz 1,4,.10/98,75G versch.|87,30G 1,4,10198,50G verscch,188,00G versch.198,00 versch.,186,90bz icher Institute.

4 | 1.1.7 [100 50G versch.198,90G versch.199,10G versch. 89; 70G vers. 88 25G

1,4,10/99,00G 1,4,10199, 906

. pk prek

Jtalien: Plähe do. Kopenba Bs Borh.-Rummels3h. E

MELRDes, 190 L 1901

Breslau 06 N unkv. 21 09 N unkv. 24 d 1891

l ai A dia

Co M O D O D R C0 RD C0 LD CO Dr

[N

É

4 M A d

SUSH

La I [ay

Merid Barc. do. do.

pk þunak S s

c o

7 S SE Cr CEENA

do d, do

CRCRCA e LS t Ko

S E

Süledwig-Golftein. .

S S

Sl / Peterdhura Séhweis pie Stb. Gibba,

fol

Cómloitenb, 89, N 1

1908 unkv.18/20 Do, 1911N7/12 T ufy. 22 1885 konv, 1889 95, 99, 1902, 05 oblenz 1910 N Nut, 20

Göln 1900. 1906 1908 do. 94, 96, 98, 96,01,08

R fla

Detm.Lndsp.-u.Leihek. T a C

E US

E

SA.- -Alt, ved. -DObl. do. Coburg, Landepe S.1 f. 2

._S.2 u. 3 unk. 22 O

S

BVaukdiskont.

E 4, Brüffel 5.

. Kopenh. 5?/,. Lissa- Paris 4, St, Peter3

Stodholm 5!/,.

Berlin 6 (Lomb. 7), Christiania 5'/, Jtalien. Pl, 6 bon 6, London ö. Madrid 41/,. burg und Warschau 6,

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz-Dukaten . . Rand-Dukaten . ... Sovereigns ancs-Stüde ulden-Stüde Gold-Dollars Imperials alte

do. do. . T2 o 50 Neues Russisches Gld. zu 100 R 21 P Benttnolen, Coup. E Ncw leine Béltzisehe Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten ¿00 roneiti— Englische Banknoten 1 anzösishe Banknoten Sdo Fr [81 olländishe Banknoten 100 fl. talienishe Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische s vi 8 Kr.

do. Russische Bantnoten v. 100 R}: 500 S

deutschen Personen- und Ge vädverteh| do. 1909 N unkv. 15 N 1909 N unkv. 26

Grefetd 1900, 1901/06 1307 unkv. 17 do. 1809 unkv. 19/21

882, 88

do. uf. do. 1902, 03, 05 Sudis- A Lndkred.

1904 ukv, Li 09 ufv.-19/21 1904

Darmsigdi 1907 uk. 14 1909 N uf. 16 1897, 1902, 05 D -Wilmers0.Gem.99 do. Stadt 09 ufv.20 do. d 7 1912 uty, 23

Sachs.- -Weim, L

5 o D S C3 1 J C H 1 H M CIS H j 1E A 1 1D A 1

Ewr „Nud. Ldkr. : do, Soudh. LBbned, l

_M _ I

Bergisch- „Märk. S.3 3 Braunschweigische . . Magdeb.-Wittenberge Melbhg. Friedr.-Frzb. Pfälzische Eisenbahn

do. konv. u. v. 95

07 A 20/22

Oï0 e

1908 Es, “8

Wismar-Carow 12 Dt.-Ostafr. Sldvsch.|35 (v.Reich sichergestellt) Provinzialanleihen.

C 08 H uk. 21 4

bt | pn Prt pel Pmdl Pn burt nd Am

wr“ ade=

Dretd. Grdrpfd.S.1,2| S ODUNE, Í

S. 7 A 16 S, 8 unk. 20 S. 9 unk. 22/4 do. S. 8, 4,6 A 3x do. Grundrbr. S.1,2/4 Düifeldorf 1899, 1905| L, M, 1900, 07,0800

SEiwedische Elibnete 100 Kr.|— Schweizer Banknoten 100 Fr. Solleoupons e 8 Gold - Rubel

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

Dtsch, Reichs-Schazz: fällig j d, 14

Ma L o S

S T

Gas el ja L 4

O i O

- 18 do. “ha. d Rei@ó fal ut. do. 88, 90, 94, 00, 08 33

1899, 1907 4 do. 1882, 85, 89, 831

Oberbess .Pr.-A. unk. A tpr. Prov. S. 8—

rov. A. 6—9 do. A. 0/14 uf. 17/19 do. A.1894, 97, 19003

77,60bzà77,70G | O

A t O O O O

G D

4 Schutgeb, ¿Anl Pr. Staatd\d. Y 1, Le 13

do. Ba uts 18/20| 4

Börfenu-Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. s den Januar

Herford 1910 rz. 1939/4 RNarlsribe 2 E fv. 1902, 03/34 1886, 1889.3 3

i

88 75G 97 60B 97 60B 185,25 bz 99. 00W

7'40B 98'00G 98 10G

T S d. P S E S

versch.[98,50G 1.4.10 98. 50G verich.198 ,75bz ver\ch.197,00bz verscch.196,40G versch.|89,50bz 1.4.10197,25G

x versch.|—,— versch.199,10G

versch.|88,105 1,4,10197,25G

due pk: DD | |

Punk Pank jmd | l]

E juni pri pi jarni pur S O

Jn DO J Jn Min funk jumk C1 Vos P 1 Jn J Df V

7,00G 97/00 bz 97,00G

,

97 ‘00G 97 40B 90,00B

O0

a R t t e

7 0B

S

. p . 2 T E

EE und pen pen prr pan pk pk jer jremò jr jr I

“o B SS F

|

10 S1

= |

1m U O A it, Ma a b jr 1 E, DO DO bs Co j H

ps S jd pri prund juni I

S F

vers\ch.97,00B 1,4.10197,25G 1,5.11/97,00G

e et

Put 0

konv. u. 1889| DE) 1

do. ee 14 unk. 19/3 A 1903 n 17)

rov.-A. uky.26 8, 92,95,98, e

Kbpr. A. 20, 21, 1 34 do. B 46/37 uf. 17/18 Aus A E U. 23|

J J pad

Preuß, kons. Anl, vk. 18 DUNSUGas

gm —Z m l D S, ut fd bak bs 1 E b Fd bund ded V C 1 C C C C5 C P 1m þ

2 I

Gin 1 1901 N

h 18/214 do. 1893 N, 1901 A| d

“1906 N; 1909| ukv. 17/194 do. 1879, 83. 98, 01/33 Flensburg 1901, O 4)

Bcankl, a. M. 06 f

i S

* 7

p ml pel prá . . Ma jmd

G

© 1911/12 unf. 21 «kv, v. 7, 78, 79

——

do: Aude 1 l O Lc D

O. . —ckD F

s E S o

5 et

S U,

D: Ausg. 9, Vg A Sl-H. 07/09uko19/20 do. 98, 02, 05 do. Landesfkli. Rentb.

Weit. Dés Unte 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. Al

prak pern Jean jem jem uer

pk pm fm pmk prerá O O O pk pu prnn pro pmk jr jerk J

o S

pi pmk prt pri ec O7

E pur pak

Land © s —_ t

do. , do. Eisenhahn-Dbl. do. U Been,

E dit

Foibra. i.B.1900, 07 N N\4 | do. 1903/34 Fürstenwalde Spi (0X :

ant. 1907 A 18/19 do. 1910 N unk. 21 Viehen 1901, Ñ 1909 unk. 14 1912 unf. 22 A

de 272

Weftpr Pr.-A. S, * 7 S.

O

do. BremerAn1.1908 p 18 do. do. 1909 uf. 19 do. do. 1911 uk. 21

bo. do. 1905 unk.15

do. do 1896, 1902 Hamburger St.-Rnt. do. amort.St.-A1900 do. 1907 ufv. 15 x 1908 ukv. 18 do. 09 S.1,2 ukv. 19 , 11 unky. 31 do. amort. 1887-1904 do. 1886-19

Kreis- und Sta AnklamKr.1901ukvy.15 Emsch,10/12 uky.20/22 Flensburg Kr. 1 Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 M Ar 1900 07unk.15/4 1890, 1901/34

A LEOS, 02S.8,| | Kad 1902 S. 104 do. do. 1909N unk. 19 214 1893 3

Aliona 13901

do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/264 do. 1887, 1889, 2

u Ma Bas 907 ‘u unk, 889, S 05 3

O

e 7“ we-

—O0 S 197“ e“

v4 Gr.Lichterf.Gem. 1895| Vagen 1906 uk, 15/16) do. 1912 N unk». 2 Halber unkv. 16 LDLV uk 40

Co H Fa O M j É, Hr O L 1E i N O, O E E R B LS A E E, 7 i in r C LZE S [S

S

R Co pat pmk jch pee pr pur

L ad U 5

ube

E A E E

2b S S mD S

alle . do 1908, 1909 unk. 18 do. 1905 IL, 0 N

1912 unk, 21

—————==

e wos

cs E pr pk prt pt

do. anau 1909 m 2

S S

Kübed 9106 ufv. 14/18

L P I A A I =ILI O

pi pp bi pa b A 1 drk dl P S.@ Se

D

-

V pem pen prak pra bts [endi para unk pened Porr

|

s L ck25, S [T] DD pad ©

O.

f U o bo Eo Lo C M Ms P V E, P bnd prnrk þrurk J redi (F I

b E Or

& h SFS S E E) i O CO O O

pk J derd pre O A

S

Pr Prm rek jen frei jrnek pmk 2 J

It ja jr ie j je j 1 i E, E, 1 M P E E S

J

eo

1912 ukv. 22 18

u

Rb C o M

Baden-Baden

S S5 b i n 4 m =

97 (60bzG

97

39, 25G 97, 30G 98,30G 97,50G 190;10G

7'40G .10 ï 40G

‘7 [96'90G 7 30G 5G

[4 —j J U ee

2100 6 96,80G

Do. Do,

do.

Kiel 07 A 4

DO,

DO.

Do.

ainz .

do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. do. do.

do. do.

Do. do. do.

do. do,

Do. do. do.

do. do.

do.

do.

0

do.

do.

do. do, Thorn I E

do, do.

do.

do. do.

87,75G

S E d, ba ntt Do prak E

Lc) H I S [o

Js

do, 1901, 1902, 1904/3: Königsberg 1899, 014

T pn prers rad prcd demek

Da S T S E, P ti, Ps

pas “2 I “D di

do. 1910 N uf. 20/22. 4

Do, O01 95: ‘95, 01: [ZL Lichtenberg Gem. 1900 4 do. Stadt 09 S. 1, 2

Ludwigshafen 1906 . do. 1890, 94,1900, 02 Magdeburg

do.

do. 1302 E 17 do. 1902 unky. 20 do. 80, 86, 91, 02 do.St.-Pf.(R. luf. Z

pi L juni jak Q b bek

_——

S E E J funk

n“ R Piel a P Pet A L DD b bd S, M 1E Penn Pn S G C

do. 1905 e

do. 1907 Lit. R uk. do. 1911X2t.S uk.21 do. 1888,91 fvy.,94,05 Manner E:

1912 unk. 17

bi pmk pr juni ed

es

Mm e

Marbur Minden

S M Co I O ens non un

BDiyauen., i. E. 1906

Mülheim Rb. 99,04,08 1910 N ufv. 21

Mülh.Ruhr09 È.11 N k. 31

München , .. do. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94

M.-Gladbach 99, 1900 1911 N unf. 36

Münfter 1908 utv. s

do. Naumburg 97, 1900 4 Nürnberg .

07/08 u uk. 17/18 09-11 ut. 19/21 E L ,93kv,96-38, N 06

Offenba a. M. 1900 1907

Lr

e

Pforzheim 1901, 1907 1910 unk. 15 1912 unf. 17|

Plauen 1903 .. dv. 1

Posen .. M

1908 unkv. 18

Potsdam Mas

97 01:03, 05

do. Remscheid 1900, 1902/34 1881; Ee Bi

dn

de

2 B. 5 2 S A:

wr W-

e

Rostod do. Saarbrüden 10 ukv. 16) H

Gem. 96/35 7ufy17/18/4 do. 09 unkv. 194 a 1904-07 ufvy. 21/4

Shwerin i. M. r des ierten S

Siaidal, 1908 uky. D

do. Steitin Lit. N,O,P,Q Lit. R Stb. i, E. 1909 uk. 19

Stuttgart. 1895, X do: 1206N

Sbdneber doStdt.04,

“1906 uky. 1916 1909 ufs. 1919

Leje 1919 unk. 190:

Miesb.1900,01,03S.4

do. 1903 S, 3 ukv.16 1908 rüdzb. 37 1908 unfv. 19 do. 1908 gn, 22

do. 95, 98,

Worms 1909 unk, 14

Le fonv,. 1892, i 1903

Bibba, Pidbami 1 —3| Ug, Po: D, M 8

due N E dite 3

97,25B 97,10G 388 3065 9) 25G 97. 10H 97 10 497,10 91 50B 88 50B 197,00G 97,00G 127,00G 97,00B 89,00G

(e

.10/97,10B

,

versch.197,00bz 1,3,9 197,50G versch.|88,00B ver! Eh 87,50G 1.4.10|97,50G vers{.!58,50G 1,4,10197 80G

S ver ch. 97. 50B ver\sch.197,990B 128 99; 50bz vers\ch.|89, 80G

7,25bz —ZG

7/40B 97, ‘40B 86,75bz 92,80G T: ‘90G

s 197, ‘66G

187,30G

87' ‘40G 89,30G 80 30G

97'40G 96,90G

9270G 97 40G 97/40G 97, '40G 92, 10G 88,00G 98,75G

96" ‘90G 96.90G 90, 50G

S

E S SSESST

10 96 90G Ol 10197, 25 bz

.10|—

38 ‘70G 99 ‘30B

9925G .195,60G

:rich./97,40G .10197,40G

1.1.7 |90'90G | versch. 188,500 50G

Weitere Stadtanleihen werden am Dien 8 tag und Fr eitag notiert (f Seite v.

Städtische U. landschaftl. ‘Pfandbriefe. 117,25bz

98 75bzB 98.75bzB 98 ,15bzB

do. Do. Do.

do. Dv.

Do. do. do.

Do. do.

do.

do. Daoseusa

do. Do. Do. Do. Do.

Do

do. Do. Do.

do. Do. Do. Do. do. Do. Do. Do. Do. Do

Do. Do.

Do. Do. Do, Do. Do. Do. Do.

Do. Do. Do. Do.

do. do.

do. do.

_do. do. Schlesw.-Hlst.

Westfälische

do. Do. Do. Do.

Do. Hess. Ld. L

10 829 do. S. 10a,2: l

Kur- u. Neum. neue|33

Komm.- e: 1 m

Landschaftl. Jentral

Of L aG

[dsch. Schuldv. Pommersche

“tit

"n "”

Sächsische alte .. .. l

Schlef. altlandi haftl.

lands. Do. Do. do. do. Do. do. do.

O

E i Folge 35

Westpr. rittersch.

do.

do.

Do.

Do.

do.

Do. Ï neulandsch.

do.

do.

Ls -Pf_|

P

do. Kom.- -Obl.5 . 10 "12

do.

do. do. Do.

do. do. Do. do. do. Do. Do. Do. do. do. do. do. e do.

do. do. Do. Do.

Do.

do.

lr

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

Sächs. al T bi: Do. do. do. Do. Do.

Kredit.

ul Jal inn.Gd. 1907 200 £

09 50er, Ier Ber, Ler| Anleihe 1887

87 fl. abg. innere inn. kl.

äuß.88 1000L£

Ges. Nr.3378 Bern.Kt.-A.87 kv. Bosn. Lande «A.

ult. Jan. Bulg.Gd-Hyp. 92 351241561 946560 5r121561-136560 2r 61551-85650 1—20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.

Chinef. 95 500 £ 00, 50 £ do. 96 500, 100 £} ! U . 25 £ ult. Jan. do. E. Hukuang do.Eis.Tients\.-P. .10uk.21li.£ do. 98 500, 100 £ 50, 25 £ ult. Jan. Dänische St. 97 Us

priv.| © d P°. 5000,12500Ft do. 2500, 500 Fr.

do Er

2

26,

bis 2D bis p

26—

bis ch d

Verschiedene Losanlei Bad. Präm.-Anl. 1867 4 | S 20 Ilr.-L.'— Hamburger 50 Tlr.- -L. D Oldenburg. 40 Tlr. 0 3 Sachsen-Mein.7 Fl.- „L. |—

Augsburger 7 F[. A

Cóln-Mind. Pr.

20 £ F

20 £

fleine abg.

500 £ 100 £ 20

1902 9

Buen.-Air. Pr. 08 Pr. 10

do. 1000 u. 500 £|

100 £/ 20 £

mittel kleine 1906

gar.

1913.

E i

[TSTF 9 t c

ie et.bzB

-Ant.|34| S6

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

Argent. Eis. S :

do dO

Lt tr tér tor tr 104

OOO00

S6 det.HG

°

m war

Ui f C0 H a e H S A I Io En

15 G5 G5 H rwrur uar 00

Ind pk pri pumrk Pr pr frank pr rk Pr rc frdk Pr pk rk Pre Porr erc prdk prr Pre jk CT CIT

P t ft 1e Hi Pn jf B P Jf Vin D je bfr CAO CAO Prt Ferd Pud Prt C10 C0 D N N N 3 brt Pk A beck QO J] brer prrrk Pri prrcá prró O O A A A A O CO pn puri

[

M E

pk i Prt Pt Jin Pn Pert Prt Punk Predi Prt Jck

An n

E

N O0

p ta i ta t E jd fu p pr ju prt pt d

O L br P

O O pi bd brd

Furá

t du Co Wo

p Un e 1d Peri prr

O