1913 / 234 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

„Gegenstand des Ünternehmens ist der Suwverb und die Verwertung der zum Nacblasse des Kaufrnanns Baruch Heller m Dresden gebörigen Grundstücke und gegebenenfalls die Ergänzung des Besites durch Neuerwerbungen.

Das Stammkapital hunderttausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, p wird die Gesellschaft durch zwei Ge-

beträgt sehs-

chaftsführer oder durh einen Geschäfts- Ührer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friß Heller in Dresden.

Aus dem Gefsellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Privatmann Dr. jur. Ernst Heller in Potsdam, Kaufmann Fritz eller tin Dresden und Chemiker Dr. phil. ans Heller in Berlin übertragen auf die Gesellschaft die zum Nachlasse ihres Vaters, des Kaufmanns Baruch Heller in Dresden gehörigen, ihnen als dessen Erben je einem ODritteile zugefallenen in Dresdeñ gelegenen nachverzeichneten Grundstücke:

1) Reichsstraße 28, Blatt 1503 des (Grundbuchs des vorm. Kgl. Stadt- gerihts Dresden,

2) Schnorrstraße 12, Blatt 2072 è felben Grundbuchs,

3) Sidonienstraße 15, Blatt 2488 1 selben Grundbuchs,

4) Sidonienstraße 17, Blatt 3259 i

selben Grundbuchs,

5) Christianstraße 11, Blatt 308 selben Grundbuchs,

6) Struvestraße 22, Blatt 641 selben Grundbuchs,

7) Struvestraße 4, Blatt 1812 felben Grundbuchs,

8) Ferdinandstraße 2, Blatt 1165 des Grundbuchs für das vorm. Muni- zipalstadtgericht Dresden,

9) Lüttichaustraße 29, Blatt 2432 des- felben Grundbuchs,

10) Pragerstraße 22, Blatt 1189 des- selben Grundbuchs, i:

11) Kaiserstraße 10, Blatt 9 des Grund- buchs B für Antonstadt-Dresden,

12) Rehtdenzstraße 3, Blatt 299 des Grundbuchs für Strehlen.

Die hierfür zu gewährende Vergütung ist auf insgesamt 3 020 500 #4 festgeseßt. Hiervon werden auf die Stameinlagen der Übertragenden drei Gesellschafter 1e 140 000 M angerechnet.

Dié offentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichs- anzeiger.

Dresden, am 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden, [61147]

Auf Blatt 13549 - des Handels- registers 1ist heute die Gejellschaft N. V. G. Nahrungsmittel-Ver- triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siße in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: _

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep- tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenständ des Unternehmens ist Cin- fau} und Verkauf von Nahrungsmitteln aller Art. - ,

Das Stammkapital betragt zwanz1g- tausend Mat L j

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann August Eduard Weigel in Chemniß.

Dresden, den 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung IIT.

Dresden. | O E [61143]

In das Handelsregister is heute ein- getragen worden: ; D i

1) auf Blatt 13 550: Die offene Han- delsgesellschaft Knoll & Fehrmann mit dem Siße in Dresden. Gesellschafter sind der Geschäftsmitinhaber Friedrich August Knoll und der Kaufmann Franz Oskar Fehrmann, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 be- gonnen. (Geschäftszweig: “Handel mit Dârmen, Gewürzen und Fleischerartikeln.)

9) auf Blatt 13-551: Die offene Han- delsgesellshaft Josef Rosenkranz «© Co. mit dem Siße in Dresden. Ge- sellshafter sind die Kaufleute Josef Mosenkranz und Adolf Walter Se1iß, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Beide Ge- tellshafter sind zur Vertretung der Ge- jellshaft nur gemeinsam berechtigt.

D auf Blatt 139592: Die“ Firma Werner Grundmann in Dresden. Deèér Kaufmann Werner Heinrih Richard Grundmann in Bremen ist Inhaber.

4) auf Blatt 4757, betr. die offene Handelsgesellschaft A. Hubald «& Cie. in Dresden: Der Gesellschafter Fabrik- besißer Richard Hans Kor\chaß ist aus Der Gesellschaft ausgeschieden. :

5) auf Blatt 630, betr. die offene Han- delsgesellshaft J. M. Korscha in Dresden: Der Gesellschafter Kaufmann MNichard Hans Korschaß ift aus der Ge- jellshaft ausgeschieden. A

6) auf Blatt 6638, + betr. die Firma Ang. Waldemar / Höpfner Dach- pappen- Holzcement- «& Aspahlt- Fabrik in Dresden: Der Fabrikant Richard Hans Korschaß in Dresden ist in das Handelsgesch{äft eingetreten. Die bierdurch begründete offene Handelsgesell- schaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

7) auf Blatt 11653, betr. die offene Hantelsgesellshaft Brizzi & Georgii in Dresden: Die Gesellschaft ist auf- gelost. - Der Gesellschafter Kausmann Biizio Brizzi ijt ausgeschteden. Der Ge- ellshafter Kauüfmann Reinhold Martin

rner Georgii in Dresden führt das

ndelsgeschäft und die Firma als Allein- inhaber S E

8) ‘auf Blatt 13127, betr. die offene

Handelsgesellschaft Friedrich Wende in

'6- | Kaufmann

Dresden: Die Gesellschaft ist durch Konkurs über das Bermögen eines Ge- fellschafters aufgelost. Nach Aufhebung des Konkurs8perfabrens baben die Gesell \cbafter die Fortsetzung der Gesellschaft be- \lof\sen.

9) auf Blatt 3794, betr. die Firma Eugen Hartmann Nachf. in Dresden (Löbtau): Der bisherige Inhaber Friedrih Hugo Miethe i ausgeschieden. Der Drogist Hermann Eduard Mar Theunert in Dresden is Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge- chäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

10) auf Blatt 8422, betr. die Firma C. Sentschel in Dresden: Die dem Kaufmann Johannes Cecil Hentschel junior erteilte Prokura i} erloshen. Ge- samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Friedrih Theodor Brust in Dres- den. Ér darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten. Der Pro kurist Kaufmann Emil Florentin Fuhr- mann in Dresden darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

11) auf Blatt 11 933, betr. die Firma Emil Zarncke in Dresden: Die Pro- kura des Kaufmanns Ernst Emil Pohl ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Conrad Heinrih Wilhelm Beister in Dresden.

12) auf Blatt 10 102, betx. die Firma Wilhelm Seifert in Dresden (Trachau): Prokura is erteilt dem Kaufmann Franz Mar Petritt in Dresden.

13) auf Blatt 9857, betr. die Firma Sächs. Grundin-Fabrik, Köhler «& Co. in Dresden (Plauen): Prokura ist ‘erteilt dem Buchhalter Max Julius Neubert in Dresden.

14) quf Blatt 3330, betr. die Firma A. Collenbush in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns George Christel Gruner 1} erloschen.

15) auf Blatt 2951, betr. die Firma F. H. Loebel in Dresden: Die Pro- kura des Kaufmanns Ernst Hugo Uhlig ist erloschen. :

16) auf Blatt 2824 betr. die Firma Heinr. Schmidt jun. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 1. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung I1II. Duala. Befanntmachung. [60626]

Im htesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist heute bei der Firma Woer- mann & Co, Sanaga-Geschäft, in Malimba eingetragen worden:

1) Nah dem Ableben von Adolph Woermann ist die offene Handelsaesell- haft mit seiner Witwe, Franziska Helene Gertrud geborene Krüger, als Vertreterin des Gesamtguts der fortgeseßten Güter- gemeinschaft zwischen ihr und ihres ver- \1torbenen Ehemanns erstehelihen, von ihr eingekindshafteten Abkömmlingen 1) Anna geb. Woermann, des Dr. phil. August Georg Hartmann Ehefrau, 2) Hedwig geb. Woermann, des Johann Friedrih Christian Jarnichen Ebefrau, 3) Gertrud geb. Woer- mana, des Or. jur. Erwin Hauers Eke- frau, und ihren und thres verstorbenen Ehemanns gemeinschaftlihen , Abkömm- lingen a. Carl Woermann, b. Kurt Woer- mann, c. Irma Woermann fortgeseßt worden. Am 1. Mat 1913 ist die GefseUu- schaft aufgelöst, und die Ausetnandersetzung zwischen den Gesellschaftern ist ohne Liqui- dation beendigt worden.

2) Die Firma ist exloschen.

Duuala, den 20. August 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Duala. Bekanntmachung. [60627]

In das hiesige Handelsregister Ab- teilung A Nr. 7 ist heute bei der Firma Woermann &@ , Dualageschäft, in Duala eirgetragen worden:

Nach dem Abiehen von Adolph Woer- mann ist die ofene Handelsgesellschaft mit feiner Witwe, Franziska Helene Gertrud geb. Krüger, als Vertreterin des Gesamtguts der fortgeseßten Gütergemein- chaft zwishen ibr und thres verstorbenen Ghemanns erstehelihen, von ihr ein- gekindschafteten Abkömmlingen

1) Anna geb. Woermann, des Dr. phil. August Georg Hartmann Ehefrau,

2) Hedwig geb. Woermann, des Johann Friedrich Christian Jaeniwen CGhefrau,

3) Gertrud geb. Woermann, des Dr. jur. Erwin Hauers Ehefrau, und ihren und ihres verstorbenen Chemanns gemeinshaft- lihen Abkömmlingen a. Carl Woermann, b. Kurt Woermann, c. Irma Woermann fortgeseßt worden.

Am 1. Iult 1913 i}t die genannte Witwe aus der Gesellschaft auëgeschieden. Gleich- zeitig find Lothar Bohlen, Kaufmann zu Hamburg, und Kurt Woermann, Kauf- mann zu Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma bleibt unverändert.

Duala, den 20. August 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Duala. Betfanntmachung. [60628] In das hiesige Handelsregister Ab- teilung B Nr. 48 ist heute die Firma Woermaun-Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg, Zweiguiederlafsung Duala, eingetragen worden,

Der Gesellschaftsvertrag ift am 18. April 1913 festgestellt und am 5. Mai 1913 ab- geändert wo!den.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des bieher von der Kommandit- gesellschaî#t in Firma „Woermann-Linie Kommanditgesellshaft" zu Hamburg be- triebenen Damvyfschiffahrtsunternehmens fowie dessen Xortführung und Erweiterung.

Das Grundkapttal beträgt 20000 000 6

und ist eingeteilt in 20000 Aktien zu je 1000 . Der Vorstand besteht aus: Arnold Heinrich Amsinck, Kaufinänn zu Hamburg, Nichardus Frederikus Pelzer, Kaufmann in Antwerpen, Otto Karl Theodor Mitter in Hamburg. Prokura für die Zwetagntiederlassung ist erteilt an: Gottlieb August Friedrih Wendt, Hans Paul August Schäfer, Eduard Müller, Klaus Peter Adolf Düer, Bruno Iohannes von Hoßtrup, Otto Breckwoldt. Die Gesellschaft wird entweder durch zwet Vorstandsmitglieder gemeinshaftlih oder durch ein Vorstandsmitglied gemein- \chaftlih mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemaht: Der Vorstand besteht nah Beschluß des Aufsichtsrats aus zwei oder mehr vom Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgltedern. Die Ernennung erfolgt zu notariellem Protokoll. Vie Generalversammiung beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat wenigstens drei Wochen vorher mittels Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reich8anzeiger und Hamburger Nachrichten. Die Aktien der Gesellshaft lauten auf Fnhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben. ; Sämtliche Aktien sind gleihberechtigt. Die Gesellschafterin KFommanditgefsell- gesellshaft in Firma „Woermann Linie Kommanditgesellschaft“ bringt als Ctnlage thre sämtlichen Seedampfschiffe und sonstigen Fahrzeuge, wie sie in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage aufgeführt sind, mit dem Firmenreht und dem Needereiae\äft, den abgerechneten Netsen der obigen Schiffe, den ausstehenden Forderungen sowte fämt- lichen \{chwebenden Verträgen der Ham- burger (Geschäfte mit Wirkung vom 1. Ja- nuar 1913 ab in die Gesellschaft etn. Die Attiengesellschaft übernimmt dagegen die am 31. Dezember 1912 bestehenden Ver- bindlichkeiten der Hamburger Geschäfte der Kommanditgesellsha|t. Sie übernimmt außerdem das laufende Assekuranztisiko, wogeaen ihr der Asffsekuranzfonts in Höhe von 3 827 428 44 „4 zufällt. Die Aktien- gesellshaft übernimmt auch alle Ver- pflihtungen für laufende Reparaturen und (Erneuerungen, und es wird ihr dafür der Erneuervunas- und Neparatunenfonds von M 101902297 überwiesen. Sämtliche Nebernahmen erfolgen nah dem Stande der Bilarz vom 31. Dezember 1912. Für den auf A 1930144640 fest- gestellten Gesamtwert der Einlage erhält die Kommanditgesell\ckchaft 18 300 000,— in Aktien zum Nennwert. / Die Gründer der Gesellschaft, welche \ämtlihe Aktien übernommen haben, sind: Kommanditgesellshaft in Firma Woer- mann-Linte Kommanditgesellschaft, zu Hambura,

Herr Marimiltan Heinri Schinckel, Kaufmann zu Hamburg,

Herr Nudolf Petersen, Kaufmann zu Hamburg,

Herr Or. phil. Gustav Adolph Moriy Aufschläger zu Hamburg,

Herr Dr. Erwin Hauers, Rechtsanwalt zu Hamburg. douacaticz

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 2

Herrn Generaldiiektor Ulbert Ballin zu Hamburg, : E

Herrn Maximilian Brok, Kaufmann zu Hambury,

Herrn Rechtsanwalt Dr. Erwin Hauers

zu Hamburg, ;

Herrn Erih Ferdinand La:isz, Kauf-

mann zu Hamburg,

Herrn Maximalian Heinrich Schinkel,

Kaufmann zu Hamburg,

Herrn Eduard Woermann, Kaufmann

zu Hamburg:

Duala, den 20. August 1913.

Kaiserliches Bezicks8gertcht.

IDPuala. Befanntmachung. [60629]

Im hiesigen Handelsregtster Abteilung A Nr. 29 ift beute bei der Firma Riug «& Starcke in Lome, Zweigniederlassung Duala, eingetragen worden :

Die Firma der Hauptniederlassung in Lome ijt gelösht. Die in Duala be- stehende Zweigniederlassung ist nach dem am 1. Mai 1913 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Nichard Starke in Lome in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden und wird unter Uebernahme fämt- licher Aktiven und Passiven von dem seit- herigen Gesellschafter Walter Ning in Duala unter der alten Fuma Ring «& Starcfe in Duala weitergeführt.

Dualía, den 28. August 1913.

Kaiserliches Bezirksgericht.

Duala. Befanntmahung. [60630] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 54 ift heute die Fiuma Drescher & Stein in Hamburg, Zweiguieder- lossung So Dibauga am Kelle (Ve- zirt Edea, Kamerun) eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1911 begonnen. Persönlih haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafter find: 1) der Kaufmann Georg Joseph Drescher in Hamburg, A 2) der Kaufmann Wilbelm Stein in So Dibanga am Kelle (Bezirk Edea, Kamerun). Duala, den 30. August 1913. Kaiserliches Bezirksgericht.

Düren, Rheinl. [61148]

Im Handelsregister is zur Firma: Coutineutale Jsola Werke Actien- gesellschaft Düren am 1. Oktober 1913 eingetragen, daß die Prokura des Kauf- manns Richard Baum in Düren er-

loschen ist. : Kgl. Amt?egeriht Düren.

Düsseldorf. | [61149] In - das Handelsregister B wurde a 29. September 1913 unter Nr. 1261 eit getragen die GeseUschaftin Kima,,HDilgers «& Co., Jugenieur-Bureau, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Siye in Düsseldorf. Der Gesell- schaftsvertrag ist am 27. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Jndustriesfen, der Bau von Apparaten, die Verwertung und Aus- nußung induftrieller Erfindungen und An- lagen. DasStammkapital berägt 20000 6. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf- mann Ernst Hilgers in Düsseldorf-Ober- fassel. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur völligen Deckung ihrer Stammcinlagen bringen die unten genannten Gesellschafter das von ihnen bereits unter dem Namen Hilgers & Co. betriebene, nicht in das Handelsregister eingetragene Erwerbsge- schäft in die Gesellshaft ein, und zwar: a. (Seshäftseinrihtung im Werte von... 256 b. Ausstehende Forderungen im Betrage von . c. Kafsabestand im Betrage Vot 7 C LOOO bewertet zusammen mir 20 000 6. An dieser Einbringung find beteiligt Frau Kaufmann Ernft Hilgers, May ge- borene Hornsteck, in Düsseldorf-Oberkassel mit 19 000 4 und der Kaufmann Paul Hornsteck in Cöln mit 1000 /. Die Be fanntmachungen der Gesellshaft erfolgen nur durh den „Deutschen Reichsanzeiger“. Nachgetragen wurde bet der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiergesellsha#t in Firma ¡„„Düfselfämpchen““, Bagu-Uktiengesell- schaft, hier: Die von der Generalver- fammlung am 25. November 1908 be- \chlossene Herabseßung des Grundkapitals um 1050 000 46 ift durchgeführt, fo daß das Grundkapital demgemäß 100 000 4 betrug. Nach dem Beschluß der General: versammlung vom 23. Juni 1913 soll das Grundkapital wieder um 400 000 M4 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch geführt. Das Grundkapital beträgt nun- mehr 500 000 46. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 #4, welche Vorzugsaktien find, werden zum Nenn- betrage ausgegeben; bei der unter Nr. 204 eingetragenen Gesellshaft in Firma Benzinwerke Rhenania, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, hier: Durch Be- {luß der Generalversammlung vom 95. September 1913 ist das Stamm- kapttal um 420 000 /6 auf 840000 M erhöht : bei der unter Nr. 390 eingetragenen Firma Sisal-Agaven- Gesellschaft hier: Durch Beschluß der Gesellschaftecversamm- lung vom 30. Juli 1913 ist die Satzung abgeändert worden in § 95, betreffend das Grundkapital der GefeUschaft ; bei der unter Nr. 1162 eingetragenen Gesellschaft in Firm1 Panisan-Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf-Heerdt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25.Sep- tember 1913 ist das Stammkapital um 17000 4 auf 42000 A erhöht worden ; bei der unter Nr. 1182 eingetragenen (Gefellschaft in Firma Minueralölwerte Rhenania, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, hier: Durch Be- {luß der Gesellschafterversammlung vom 25. September 1913 ist das Stammkapital um 3000000 / auf 4 000 000 4 erhöht worden ; bei der unter Nr. 1254 eingetragenen Gesellschaft in Firma Siegurd-Gummi- Ubsatz-Vertrieb, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, hier: Durch Gesellshaftéversammlungsbeschluß vom 24. September 19153 ist der Gesellshafts- vertrag hinsichtlich dec Vertretungsbefugnis dahin abgeändert, daß, wenn ein Geschäfts- führer bestellt ist, die Gesellshaft durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer be- stellt find, fie durch zwei gemeinsam, oder dur ch einen Geschäfts[ührer und einen Pro- kuristen zusammen vertreten wird. Vem Ernst Bock, Kaufmann in Düsseldorf, ist Prokuxa extetlt. Ami1sgeriht Düsseldorf.

Duisburg. [61060]

In das Handelsregister B is einge- tragen, und zwar:

Nr. 265 die Firma „Hermann Brumby, Gesellschaft mit beschränfk- ter Haftung, Duisburg‘““. Gegenstand des Unternehmens ift die Uebernahme und der Betricb der in Duisburg, Sonnen- wall Nr. 104, befindlichen, bisher von dem Gesellshafter Hans Terlinden ge- führten Kohlen- und Kokshandlung Her- mann Brumby.

Das Stammlkapital beträgt 23 000 4.

Zum Geschäftsführer der Firma ist der Kaufmann Hans Terlinden zu Duisburg bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15, Sep- tember 1913 festgestellt.

a, Der Gesellschafter Kaufmann Hans Terlinden zu Duisburg bringt in die Ge- sellschaft die von ihm als Alleininhaber unter der Firma Hermann Brumby, Duisburg, betriebene Kohlen- und Koks- handlung mit der ausdrücklichen Ermächti- gung zur Fortführung der Firma ein.

Der Wert der von Herrn Hans Ter- sinden eingebrahten Aktiven wird auf 28 000 M festgeseßt, die Passiven betragen 13 000 M.

Der Wert der Einlage des Herrn Hans Terlinden beträgt somit 15000 Æ. Die (Finlage geschieht in Anrechnung auf die Stammeinlage, die somit voll geleistet ift.

Zu den von der Gesellschaft über- nommenen Passiven von 13000 4 gehört

2000 6 T O00 4

eine Forderung von 8000 4 der Gesell- \chafterin Ehefrau Hans Terlinden, ohne Stand zu Duisburg. Frau Hans Ter- linden rechnet mit ihrer vorbezeichnetèn, thr unnmehr gegen die Gefell schaft zut stehenden Forderung gegen die Forderung auf Leistung der Stammeinlage von 8000 Mark - auf.

b. Die Bekanntmachungen der Géell- schaft erfolgen nur durch den Deutschen Neichsanzeiger.

Nr. 266 die Firma „Ströher «& Erd9- mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schreib- und Nechenmaschinen sowie der Abschluß von Geschäften aller Art, die hiermit in unmittelbarem oder mittel- barem Zusammenhange stehen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Wil- helm Erdmann, Kaufmann in Düsseldorf, und Hugo von Grünhagen, Kaufmann in Düsseldorf.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Sey- tember 1913 festgestellt.

Die Gesellschaft beginnt mit threr Ein- tragung in das Handelsregister und endigt am 1. Vfktober 1918, sofern sie sechs Mo- nate vor diesem Tage von einem Gesell- [chafter gekfündiat worden ist. Erfolgt aber eine solche Kündigung nicht, so dauert die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit foct. Jedoch steht jedem Gesellschafter das jedec- zeitige Necht der fristlosen Kündigung der Gesellschaft zu, wenn die Gesellschaft mebr als ein Viertel des Stammkapitals ver- loren hat.

Jeder Geschäftsführer vertritt für fich allein die: Gesellschaft. |

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nux durh den Deutschen Neichs- anzeiger.

Duisburg, den 29, September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdors. [61150]

Auf Blatt 106 des Handelsregisters, die ofene Handelsgesells{aft in Firma Carl Franke in Ehrenfriedersdorf betr., i\t eingetragen worden, daß Albin Oskar Kovver ausgeschieden ist.

Ehrenfriedersd orf, tember 1913.

Das Königliche Amtsgericht. Ehrenfzriedersdorf. [60633] _Auf Blatt 475 des Handelsregisters ist heute die Firma Ghrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube Berg- werksgesellschaft mit beschränkter Haftung i Ehrenfriedersdorf und folgendes eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep- tember 1913 abgeschlossen worden. Gegen- stand des Unternehmens is der Erwerb des Bergwerkseigentums Ehrenfriederé- dorf Bereinigt Feld Fundgrube, Blatt 782 des Grundbuchs. für Ehrenfriedersdorf, und des Fisfalishen Sauberger Stollens, Blatt 775 desselben Grundbuchs, der Betrieb des Erzbergbaues auf diesen Grubenfeldern und die Beteiligung an anderen Bergwerksunternehmungen. Das Stammkapital beträgt einhundertacht- taufendneunhundert Mark.

Zum Geschäftsführer is der Bergper-

walter Karl Robert Schönfeld in Ehren- friedersdorf bestellt. __Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekannt gemacht: In die Gesell schaft bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein: 1) die Gesellschafterin Nosine (Nosa) verw. Kunath, geb. Scblitt- ler, in Chemniß das Bergwerk Ehren- friedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube, Vlatt 782 des Grundbuhs für CGhren- [riedersdorf, und den Fisfalishen Sau- berger Stollen, Blatt - 775 - desselben Grundbuchs, mit allem Zubehör und mit den in dem Bergwerke und außerhalb des- selben lagernden Grz- und sonstigen Vor râten. 2) der Gesellschafter Justizrat Adolf Moriß Beutler in Chemniß das Grundstück Blatt 545 des Grundbuchs für Ghrenfriedersdorf. Der Wert dieses Ein- bringens ist zu-1 auf 102 000 Æ, zu 2 auf 6900 festgeseßt worden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut- \chen Neichsanzeiger.

Ehrenfricdersdorf, am 25. Sep- tember 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Einbeck. [61151]

In unserem Hapktelsregister A ist beute bei der unter Nr 144 O Firma Ernft von Srünhagen in Dassel ein- getragen: Die Jnhaber- der Firma sind jept auf Grund ungetéilter Erbengemein- schaft die Erben des Gutsbesizers und Fabrikanten Ernst von Grünhagen, des früheren Inhabers, nämlich Frau Helene von Grünhagen, geb. Krohne, Landwirt Gustav von Grünhagen und die am 3. April 1895 geborene Chorlotte von Grünhagen, sämtlich in Dassel. Dem genannten Gustav von Grünhagen ist Prokura erteilt.

Einbeckck, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

am 25. Sep-

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in-Berxr lin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 78 A und- 78 B).

3 234,

Der Inhalt dieser Beilage {n welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, Berei sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

zum Deutschen Reichsanzei

Fünfte Beilage

ger und Königlich Preußischen Staaksanzeiger. Berlin, Freitag, den 3. Oktober

ns-, Genossenschafts-, Zeichen- und Musterregtstern, der Urbebercehtscintragsrolle, über Warenzelchen,

1913.

Zentral-Handelsregister sür das Deutsche Reich. (r. 2343)

: Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin | für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Neichs- und Staatsanzeigers, SW. 48, | Bezug

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8preis beträgt L 4 89

Das Zentral-Handels8register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S §.

| Anzeigenpreis für den Naum einer d gespaltenen Einheitszeile 20 s.

. Handelsregister.

Eisenach. [61152

In Abteilung A des Handelsregisters ist beute bei der unter Nr. 10 elnge- tragenen Firma „Philipp Kühner Buch- und Kunsltdruckerei, Verla der Eisenacher Tagespost‘“‘in Eisena cingetragen worden : L

Dem Geschäftsführer Hugo Seugling und dem Fräulein Lina Ludwig in Eisenach ift Gesamtprokura erteilt.

Eiscuacch, den 30. September 1913. Großherzoglih Sächs. Am1sgericht. Abt. 1V.

Emden. [61154] In das hiesige Handelsregister A ist bei der unter Nr. 134 verzeihneten Firma Johaun Bruns in Emden heute fol- gendes eingetragen worden : :

Der Ehefrau Johann Bruns, Mutine geb. Campen, und dem stud. pharm. Jo- hann Bruns, beide in Emden, ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen einzeln zur Vertretung der Firma befugt ist.

Emden, den 22. September 1913,

Köntglicßes Amtsgericht. II[.

Essen, Ruhr. [60634]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. September 19153 eingetragen ¡u A 1332, betr. die Firma Louis Storz «& Co., Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Essecn, Ruhr. [60636] _In das Handelsregister des Köntg- lichen Amtsgerichts Efsen ist am 23. Sep- tember 1913 eingetragen unter B 411 dite Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Rheinisch-Westfälische Tele- fon-Gesellschaft mit beschräukter Haf- tung, Essen. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Vertrieb und die In- stallation von Telefonapparaten fowie von allen in die Shwachstrombranche fallenden Anlagen. Das Stammkapital beträgt 100 000 A. Geschäftsführer ist Karl Leichthammer, Kaufmann, Frankfurt @. Main. Der Gesell\chaft:vertrag ist am 5. September 1913 festgestellt.

Essen, Rur. (60635)

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essea ist am 23. September 1913 eingetragen unter B Nr. 412 die Firma Navbihdielen- und Wandbagu Gesellschaft mit beschränkter Haftuug, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Veitrieb von MNabitßdielen und Wandbau fowte die Ver- tretung von Firmen gleiher und ähnlicher Baubranche. Das Stammkap!tal beträgt 20 000 f. G. schäftsführer sind Anton Dejmek, Bildhauer, Essen, Christof Martin, Kaufmann, Altena i. Weltf., Julius Stolze, Kaufmann, Essen. Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Jult 1913 festgestelt. Die Gesellshaft endigt am 1. August 1919. Zwei Geschäftsführer find gemeinsam vertretungsbefugt. erner wird bekannt gemacht: In Anrehnung auf seine Stammeinlage bringt der Ge- selschafter Dejmek in die Gesellschaft cin und überträgt ihr für den Nheinisch- Westfälishen Industriebezirk die Lizenz ctnes Gebrauchémusters, b treffend die ihm geseßlih geschüßte Universalrabißdiele zur Herstellung von Decken, Wänden, Gips- estrihböden, Treppenuntersihten, Dach \chrägen, für Holz- und Eisenverkleidungen jeglicher Art, ferner drei Viertel des Er- trägnisses aus den Lizenzverkäufen des vor- erwähnten GebrauWbsmusters außerhalb des Rheinis - Westfälishen Industrie- gebiets, jedo mit Ausnahme der Lizenz- verkäufe für die Städte Berlin, Barmen- Elberfeld, Cöln, Frankfurt a. M. und München, deren Erträgnisse dem Herrn Dejmek allein zufallen. Der Wert dieser Einlage wird auf 7000 46 angenommen, sodaß durch sie die Stammeinlage des Herrn Dejmek geleistet ist.

Herr Stolze bringt in Anrechnung auf [E Stammeinlage die ibm erteilte izenz für den Nhetnisch-Westfälischen Industriebezirk der freitragenden Lehmann- wand, Deutsches RNeichspatent Nr. 204 420, in die Gesellshaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 6500 4 angenommen, sodaß dur sie die Stammeinlage des Herrn Stolze geleistet ist. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger.

EsslIingon. [60915] K. Amtsgericht Eßlingen.

Im Handelsregister für Gesellschafts- firmen wurde heute bei der Firma J. Eberspächez in Eßlingen eingetragen (Gottlob Offtermatt, Ingenieur in Eß- lingen, und Karl Hütt, Kaufmann in Vbereßlingen, i Gesamtprokura ertMt.

Den 27.. Sept. 1913.

Stv. Amtsrichter Drei ß.

Filehne. Befanntmahung. [61589]

In das Handelêregister isi unter Nr. 66 bei der Firma Otto VPrietz, ÄAnhaber Otto und Max Prietz, Filehne, folgendes etngetragen worden :

er Kaufmann Marx Prcietz ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden.

Die Firma iît in Otto Priet, Ju- haber Otto Prietz, Filehne, geäntert.

Filehne, 26 September 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

Flensburg. [60637]

Eintragung in das Handelsregister vom 27. September 1913 bei der Firma Aug. Harms «& Co. in Flensburg: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Msöbelhändlers Christiansen ist dessen Witwe Dorothea Elise Jacobine Christi- ansen, geborne Brin, tin Flensburg in die Gesellshaft als persönlih haftende Gesell- \chafterin eingetreten.

Fleusburg, Me Amtsgericht.

Abt 9.

Flensburg. [61590]

Eintragung in das Handelsregister vom 1. Ofiober 1913 bei der Firma Winkler «& Co. Gesellschaft mit beschränfter Haftung, Flensburg: Die Vertretungs- befugnis des Geschäftsführers Boy Magnus is widerrufen und an seiner Stelle der Kaufmann Isidor genannt Paul Rath in Flenéburg durch Beschluß vom 11. August 1913 als Geschäftsführer bestelit.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. [61155]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 161, betr. die Firma H. Moritz Vöhme in Fraukeuberg, eingetragen worden :

Der Kaufmann Heinrich Moriß Böhme sen. ist ausgeschieden. Der Kaufmaun Heinrich Moriz Böhme jun. in Franken- berg ift in die Gesellschast eingetreten.

Frankenberg, den 30. September 1913.

Köntgl. Sächs. Amtsgericht.

Frankfurt, Yiain. Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter.

1) Hessoprint Ludwig Hes. Unter dieser Firma betreibt der zu New York wohnhafte Musikdirektor Ludwig Heß zu &ranktsurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Richard Lebrecht zu Frankfurt a. M. ift (Finzelprokura erteilt.

2) Franz Diener. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Diener Nchf., die am l. September 1913 mit dem Siß zu Frankfurt a. M. begonnen hat, über- aeaanagen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Christian Benner und Adam Kadel.

3) Sterna-Company Haug u. Co. Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4) Johaunes Miller u. Co. Die Kommanditgesellschaft ift aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

9) Lactk- u. Celluloidiverk Hans

L B A E E, «Fos. Trasischnigg. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hans Joseph Trasischnigg zu Franksurt a. M. ein Handelsgeschäft als Finzelkaufmann. _6) Englert u. Schlosser. Die offene Handelsgesells haft if aufgelöst. Das OVandelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge- sellschafter Georg Schlosser zu Frankfurt am Main übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

7) J. A. Carl. Dem Kaufmann Carl Gottfried Fuchs zu Frankfurt a. M. ift Gesamtprotura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der bestellten Gesamtprokuristen Jean Glaubreht und Georg Bornschier zur Vertretung der

[61156]

“Firma berechtigt ist.

8) Droller u. Co. Die offene Handelsgesellshaft is aufgelost. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge- fellschafter Isaak Wolowiß in Frankfurt am Main übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

9) Eisenwerk Wülfel Filiale Frankfurt a. M. Dem Oberingenieur Otto Klein in Hannover ist Prokura er teilt, und zwar in der Weise, daß dieser gemeinschaftlih mit cinem Vorstandsmit- aliede oder cinem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

10) Landwirtschaftliche Ceutral- Darlehenskasse für Deutschland Fi: liale Frankfurt a. M. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Juni 1900 ist die Erhöhung des (Grundkapitals durch Ausgabe von 5000 auf den Namen lautenden Aktien zu je 1000 M beschlossen worden. Dieser Be- [chluß ist durchgeführt, Die neuen Aktien

/

sind zum Kurs von 100 % ausgegeben. Die Generalversammlung vom 11. Juni 1913 hat beschlossen, das Grundkapital von 10 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark durch Ausgabe von 5000 auf den Namen lautenden Aktien zu je 1000 M zu erhohen. Durch Beschluß der zuleßt aenannten Generalversammlung ift Art. 11 Ziff. 1 des Gefsellschaftévertrags abge- andert worden. Durch denselben

ist weiter der Art. VI Ziff. 2 Abs.

hin abgeändert worden: „Nach außen 1 die Gesellshaft, sofern der Borstand mehr als einem Mitglied besteht, rechts- gültig vertreten durch zwei Vitglieder des Borstandes oder « durh ein Mitglied d Borstandes in Verbindung mit einem Prokuristen.”

11) Verlag für Kunstgewerbe und Architektur Gesellschafi mit be- schränkter Haftung. Der Siß derx Ge- sellschaft is nah Berlin verlegt.

12) J. G. Hoßwarts Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. Den Kaufleuten Franz Pfeiffer und Nobert Vollmer, beide in Frankfurt am Main wohnhaft, ist Gesamtprokura erteilt.

Frankfurt a. M., den 26. Sep- tember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Gemünd, Eifel. [61375]

In das Handelsregister A Nr. 71 wurde die Firma Kirch, Mey «& Comp. Kommanditgesellschaft in Wolseiffen eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1896 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter : Franz Wilhelm Kirch, Schmiedemeister, und Franz Mey, Fuhrmann, beide in Wol- seiffen.

Zahl der Kommanditisten: 1.

Gemünd CEifel), den 13. September

913. Königliches Amtsgericht. Gernsbach, MHurgtal. [61157] Handelsregister Abt. B Bd. 1 O.-3. 4 Firma Christlicßer Colvortage- verein Gernsbach, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Gern@bach —: Die Gesellshaft ist durch Gesellschafter- beschluß vom 25, September 1913 auf- gelöst worden. Liguidatoren sind Emma Staiger in Baden und Johannes Steltz, Kaufmaun in Karlsruhe. Jeder der beiden Uquidatoren ift zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft Lefugt und allein zeihnungs- berechtigt. Gernsbach, den 29. September 1913. Großh. Amtsgericht.

Giessen. Befanntmahung. [61158]

óIn unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglih der Firma August Frees, Universitäts - Vuch- und Kunst. handlung, Gießen, eingetragen: Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Friy S(lefier Witwe, Clara geb. Altmann, in Gteßen über- gegangen, die es unter der bishertgen Firma weiterführt. Dem Paul Nebelung in Gießen ist Prokura erteilt.

Gießen, den 29. September 1913. Großherzoglides Amtsgericht. Gleiwitz. [61159] Heute sind im Handelsregister A nah-

stebende Firmen gel8\{t worden :

Nr. 40: E. Swoboda. Nr. 61: Franz Jellin's Witwe. Nr. 76: H. Maun Nachfolger, Scholz, Rey- mann « Comp. Nr. 147: B. Ver- maun Nachfolger Euaen Kohu. Nr. 209: H. Lomnit. Nr. 237: Alphons Custodis, Düsseldorf, Zweignieder- lafsuug Gleiwitz. Nr. 327: M. Schobelt «& Co. Nr. 338: Max Silbermann. Nr. 343: Ludwig Czaja. Nr. 382: M. Kaiser. Nr. 504: Paul Budzin®ky. Nr. 278: Hermann Guttmann, Amt?geriht Gleiwitz, 25. September 1913. GÖPPingen. __ [61160]

K. Amtsgeriht Gövpingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde beute einge» tragen :

Die Firma Koch & Schuster mit s Siz in Göppingen. Offene

andel8ge)ellshaft seit 1. Oktober 1913. Gesellschafter sind die Kaufleute Christian Koh und Frit Schuster in Göppingen. Geschäftszweig: Handel mit Fleischerei- bedarfsartikeln.

Göppingen, den 30. September 1913,

Landgerichtsrat D oderer.

Goslar. Befanuntmahung. [61161]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 36 ist zu der Firma A. Bock in Goslar beute folgendes etngetragen: Inhaberin ift jeßt die Witwe des Uhrmacbers Willi A Wilhelmine geborene S{mißius zu Goslar.

Goslar, den 26. September 1913.

Königliches Amtögericht. 1.

Greifswald. [61162] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 193 ift die Firma „Arthur Terrey““ mit dem Sitze in Greifswald und als deren Inhakter der Kaufmann Artbur Terrey in Greifswald neu eingetragen worden. _ Das Geschäft ist ein Herrenartikel- und Maßanfertigungsgeschäft.

Greif&wald. den 29. September 1913. Köntgliches Amtszericht. Gütersloh. [61163] _In das Handelsregister Abt. A Nr. 176 ist bei der Firma Miele & Cie zu | Gütersloh eingetragen: Der Fabrikant

“| Arnold Verleger zu Gütersloh ist aus der

Gesellihaft ausgeschieden. Güter@loh, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [60645] Eintragungen in das Handelsregister. 13963. September 2%. Schmiedeberg & Viercck. Gesell- schafter: Johann-s August Georg

Schmiedeberg und Hans Andreas Georg Biere, Kaufleute zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft bat am 25. September 1913 begonnen. Wilhelm Sundheimer. Fnhaber: Wilkelm Sundhetmer, Diplomingenieur zu Hamburg. Ferdinand Prinz. Inhaber: Ernst

burg.

burg und Julius Friederich Hinrich Bielfeldt zu Blankenese, Kaufleute.

Die ofene Handelsgesell\chaft hat am 25. September 1913 begonnen.

Henniug Ahrens. Der Gesellsh:fter H. Ahrens ist du-ch Tod aus dieser offenen HandelsgesellsGaft ausg-\cieden ; die Gesellschast wird von den verbleiben- den Gefellshaftern unter unvzränderter Firma fortgeseßt.

Hugo Oertel. Diese offene Handels- ge)ellshaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. N. G. W. Oertel mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeleßt.

Sugo Mazsch. In das Geschäft ift Otto Hinsch, Kaufmann zu Hamburg, als Gesellschafter cingetreten.

Die ofene Handelsgesellschaft hat am 25. September 1913 begonnen und seßt das Geschäft unter der Firma Marsch & Sinscch fort.

Carl Balzer. Das Geschäft ist von Carl Adolf Zaußsmann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von thm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers find niht übernommen worden.

Prokura ift erteilt an Johannes Adolf Wilhelm Hausmann.

Jorre «& Gedovius, Diese ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst wordén ; das Geschäft ist von dem Gesellschafter G. H. Jorre mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgefsekßt.

Willy Vcchlin. Inhaber: Willy Paul Chrifiian Heinrich B-.chlin, Kaufmann, zu Hamkurg.

Damburger Marmeladen- & Fru@ckt- Fonservea - Fabrik Friedri W. Schönheit. In das Geschäft ist Carl Friedrih Ludwig Schönheit. Kaufmann, zu Klein Flottbek, als Gesellschafter eingetreten.

Die’ offene Handelsgesell\chaft hat am 25. September 1913 begonnen und fegt das Geschäft unter unveränderter Firma fori.

Wilhelm Husung. Diese Firma ist erloschen.

Christian Petersen. Inhaber: Christian Petersen, Kaufmann, zu Hamburg.

Bezüglih des Inhabers i| durch einen Vermerk auf eine am 29. April 1913 erfolgte Eintragung in das Güter- rechtsregister hingewiesen worden.

Reuich & Cons. Die Gesellschafter Schulz und Reusch sind aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden : die Gefellshaft wird von, den ver: bleibeuden Gefells{haftern unter unver- änderter Firma fortgeseßt.

Nathan Ruben. Prokura ift erteilt an Albert Ruben, zu Charlottenburg.

C. A. Saedler. Das Geschäft ift von Kurt Rudolf Oswald Warmuth, Kauf mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von thm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Die im Geschäftsbetrtebe begründeten Berdbindlicbkeiten und Forderungen des früheren Inhabers find nicht über: nommen worden.

Ferdinand Prinz, Kaufmann zu Ham- |

A. Hecfermaun & Co. Gesells(after: | Atolph Andreas Heckermann zu Ham-

Deutsch - Amerikanische Petroleums Gesellschaft. Die an G. O. E. Schmidt erteilte Gesamtprokura ist er-

loschen. September 29. Loewenthal, Guth & Co. Gesell- schafter: Nichard Löwenthal, Franz Emil Guth, keide zu Haniburg, und Arthur Löwenthal, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. September 1913 begonnen.

Der Gesellschafter Arthur Löwenthal ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Erwin Braune. Jnhaber: Erwin Ewald Braune, Kaufmann zu Hamburg.

Otto Velit. Inhaber: Julius GeorgOtto Belitz, Kaufmann, zu Neu NRahlstedt.

Bezüglich des Inhabers ift durch einen Vermerk auf eine am 13. Juni 1907 erfolgte Eintragung in das Güterrehts- register hingewiesen worden.

Trummer & Co. Successors. In das Geschäft is Carl Anton Löwen- adler, Kaufmann, zu London, als Ge- sellschafter eingetreten.

Die ofene Handelsgesellschaft hat am 10. September 1913 begonnen und seßt E S unter unveränderter Firma Torf.

Die an C. A. LWwenadler erteilte Prokura ist erloschen.

A. Schulß & Co. Der Inhaber

. F. H. Hüttig ist am 9. August

913 verstorben; das Geschäft wird von

a Dorothea Henriette Hüttig Witwe,

b. Boldt, zu Hamburg, unter unver-

pranak

L

mi.)

Gesamiprofura ist erteilt an Albert Hermann Hüttig und Walter John Heinrich Marguardt.

_Die an A. H. Hüttig erteilte Prokura ist erloschen.

Albert Jarmulowsky. Gesamtprokura ift erteilt an Johannes Friedrih Carl Manegold, zu Leipzig, mtt der Befugnis, in Gemeinschaft mit cinem andzren Ge- famtprokuristen die Firma zu zeichnen.

S. Jarmulowsky. Gesamtprokura ist erteilt an JIoharnes Friedrich Carl Manegold, zu Leipzig, mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem anderen Ge- samtprofkurisien die Firma zu zeichnen.

H. Julius Bohlmaun. In das Ge- schäft ist Cäâfar Wilhelm Bohlmann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell- schafter eingetreten.

Die offene Handelëgesells{aft hat am l. Januar 1913 begonnen und se8t das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an C. W. Boblmann erteilte Prokura ist erloschen.

Wilhelm Plappecrt. Inbaber: Karl C Plappert, F zufmann, zu Ham- urg.

Christian Nielsen. Diese Firma sowie die an H. Nielsen und P. M. V. Petersen erteilten Prokuren“ find erloschen.

I. Magnus & Co. In diese Kom- manditgesellschaft ist Martin Alerander Philippi jun., Kaufmann, zu Hamburg, als - persönli haftender Gesellschafter eingetreten: die Gefellshaft wird unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Die an M. A. Philippi jun. erteilte Prokura isi erloschen.

Jhrig, Haefeker & Co., Gesellschaft mit beshränkter Saftung. Jn der Versammlung der Gesellschafter vom 22. September 1913 ift die Erböbung des Stammkapitals um S6 100 000,— auf # 200 000,— bef{loffen worden.

Ferner wird bekannt gemadt:

Der Gesellschafter Eberhard Albrecht Ludwig Ihrig bringt in die Gesellschaft die ihm gegenüder der Gefellshaft zustebende QDarlehensforderung von é 33 000,— ein; dieser Betrag wird ihm als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Der Gefellschafter Rudolf Jkhrig bringt in die Gesellshaft die ihm gegenüber der Gefell)haft zustehende Darlebensforderung ven e 335 ein; dus Betrag O ibm als E einaeczablte Stammeinlage angerechnet. _ Der Gesellschafter Carl Ernst Theodor Heinri Paul Haefeker bringt in die Gefellsckaft die ibm gegenüber der Gesellschaft zustehende VDarlehensforde»- rung von Æ# 33500,— ein; dieser Betrag wird ibm als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Fortschritt Bürocinrichtungs-Gesell- schafr Johannes Kühlke mit be- schränkter Haftung. Der Sig der Gefellschaft ist Damburg.

Der Gesellschaftsvertrag (i am 5. Juli 1913 abgeschloffen worden.

Geaenstand des Unternehmens ift dex Vertrieb von Erzeugnissen der Fot f{ritt G. m. b. H. und daneben der Abfchluß anderer Handelsgeschäfte, die

in den Rahmen der Bureaueinrihtung&«

branche pafsen,

R L-L ra Spa pk S 4ER E

S Stem S E

T n Edt erter aen U enes

E D E E O S E N

Et ebdite-Rs: