1913 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1913 Oktober Tag

Marktorte

Roggen Hafer

Gerfie

mittel

gut

Königsberg i. Pr. . ., Danzig R E e k Stettin . Polen ¿

L Frankfurt a. M. . Da E E Ma F e p a

6

S ° 180,50 p 187 188—190 184 194—196 194—196 195—196,50 190—193 188—192 205 200—202,50 186—188

Berlin, den 7. Oktober 1913.

1913

Oktober Morktorte

Verichte von anderen deut

|

145 164 158—168 157 156—159 154—156 167—175

157 157 157,50—158,/50

154 156—158 156—158 165—166 158—162 163—164

175

175—177 162,50 165—167,50 165—170 157—159 159—162 Kaiserliches Statistishes Amt. I B.: Geib:

Qualität

mittel gut

Gezahlter Preis für 1- Doppelzentner

niedrigster | böchster

utedrigster

höchster | niedrigster ber

Cd M | d M d Cd

162,90—167,50

schen Fruchtmärkten.

153 152—158 1599-—159

150 142—145 164—170

171—174 160—170

| ais

| | | | |

s Verkauf3- preis

für wert 1 Doppel- ¡entner

Verkaufte Menge

N fb

172,50—177,50

163—168

155 150—160 R | 180—183 170 | 185 182,90 —187,50

7 è Hr

Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage (Spalte 1) Dur- nach überschläglier \schnitts- Schäßung verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

dem |

Babenhausen Illertifsen .

| Illertissen 6] Jl'ertissen

6. ] Illertissen E D @ 0

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Ein liegende, Strih (—) in den Spalten für Pceise bat

Kernen (euthülster Spelz, Diukel, Feseu).

| |

19,20

1600 16/00

1400| 1400}

M20 S | 15,60 | 1 5,60 I

die Bedeutung,

Berlin, den 7. Oktober 1913,

. Untersuchungssachen.

1 2. Aufgebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen 2c.

+ Berkäufe, Verpachtungen,

B 4 Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5

i Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

19,20 | 1990| 1980 |

16/20] Doppelzentner und der Verkaufswert auf voll- daß der betreffende Preis niht vorgekom

Dffent

Anzeigenpreis für den Naum einex 5 gespaltenen Einheitszeile 30 „,

19,59

19/59 | 20,00

Roggen. = A720] Gerste.

h —|

Hafer. 1620| 1640 |

20,00

Kaiserliches Statistishes Amt. I. V.: Geib.

16,40 |

Mark abgerundet mitgeteilt. men ift, etn

licher Anzeiger. |:

2 802 19/59 |

| * | . Der Durhschnitt3prei3 wird aus

Punft (. ) in den leßten sechs3 Spalten,

20,00 |

den unabgerundeten at berechnet, daß entsprehender Bericht feblt.

». (Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

. Niederlassung 2

c. von Nechtsanwälten.

- Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene B

1) Untersuchungssachen. [62625] Steckbrief. _ Gegen den unten beschriebenen Ein- jährig-Freiwilligen Wilhelm Heinrtch Wolff, 3. I.-N. 78, geb. 10. 7. 1890 zu Witten (Ruhr), welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver- haften und in die Militärarrestanstalt in Hannover oder an die nächste Militär- behörde zum Weitertransport hierher ab- zuliefern.

Hannover, den 3. 10. 1913.

Gericht 19. Division.

Beschreibung : Alter: 23 Jahre, Größe: 1,66 m, Statur: {lank, Haare: blond, Nase: gew., Mund: gew. ; besondere Kenn- zeichen : keine.

[62626] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeversüguug.

In der Unter]uhungssahe gegen den Matrosen Al ois Martin Regensburger vom Personalbureau B der I. Matrosen- division, früher an Bord S. M. S. „«Panther“, geboren am 6. November 1888 in Augsburg in Bay., wegen Fahnen- Lade wird auf Grund der §8 69 ff. des

ilitärstrafgeseßbuch8s sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühttg erklärt und sein im Deutschen Neiche befind- liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 1. Oktober 1913.

Gericht der I. Marineinspektion.

[62627] j Der Aufenthalt des am 4. 7. 1889 zu ürholz, Bezirksamt Wolfstein, Nieder- ayern, geborenen Chevauzxlegers d. Res. Dienstknecht Ludwig Kurz, gegen den ein Verfahren wegen militärischen Vergehens \{chwebt, soll ermittelt werden. Genannter hat im leßten Halbjahr oft seinen Aufenthaltsort gewechselt. Er war u. a. in Buchendorf, Bez.-Amt NRoding, S{hwarzenhammer (Bayern) und Tauber- erosggeim Bade. Evtl. Nachricht über setnen Aufenthalt ist an unterzeih- netes Kommando zu richten.

Mosbach, den 4. Oktober 1913.

Königliches Bezirkskommando.

[62628] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungsfahe geaen den Unteroffizier Max Jrmér der 3. Kom- pagnie Infanterieregiments Nr. 97, aeboren am 23. Mat 1891 zu Wiese gräflich Kreis Neustadt, Schlesien, wegen Fahnen-

ucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des

a eduGs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der R igte hterdurch für fahnenflüchtig

14 :

“Saarburg i. L., den 4. Oktober 1913. Gericht der 42. Division.

[62629]

Die gegen den Musketier Alfred Oehmichen 7/172, komdt. zum Großen Generalstab, wegen Fahnenflubt, auf Grund der S8 69 ff. sowte 88 356, 360 M.-St.-G.-O. unter dem 6. Ik. 13, Ila 272. 13, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird auf- gehoben.

Verlin, den 4. Oktober 1913. ; Kommandanturgericht der Residenz Berlin. Der Gerichtsherr :

A m. W. d, B. b.

Fhr. von Lüttwiy.

2) Aufgebote, Verlust: u, Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[62640] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kleine Präsidentenstraße 3 und Große Präsidentenstraße 4, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 1 Blatt Nr. 120 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Emilie Stempel, geb. Schellig, zu Berlin, als Vorerbin ihres Ehemannes ChristianEwald Paul Stempel, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vordereckwohnhaus mit unterkellertem Lok b. Vorderspeichergebäude mit linkem Seitenflügel am 21. November 19183, Vormittags U Uhr, durch das unter- zeichnete Geriht on der Gerichts\telle —, Neue Friedrichstr. 13—14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden.

as in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundslück ist nach Nr. 4400 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlihen Nugtungêwerte von 18 290 „6 mit 600 46 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Sep- tember 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 139 13.

Berlin, den 24. September 1913. Königliches Amgerivt Berlin -Vêitte.

[62639] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stubbenkammerstraße 11, belegene, im Grundbuchße vom Sch{ön- hausertorbezirk Band 93 Blatt Nr. 2780 zur Zeit der Eintragung des Verstetgerungs- vermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Bussee & Gansow zu Charlottenburg eingetragene Grundstü,

bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 22. Dezember 19183, Vormittags 11 Uhr, dur das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrih-

straße 13/14, III, Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 5 a 58 qm große Grundstück, Parzelle 2038/1 des Kartenblatts 31 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 1968, in der Gebäude- steuerrolle die Nummer 1968 und ist bei einem tährlißen Nußzungswert von 10 700 46 zu 408 M jährliher Gebäudesteuer ver- anlagt. Der Bersteigerungêevermerk ist am 23. September 1913 in das Grundbuch einaetragen. 87. K. 153. 13.

Berlin, den 29. September 1913.

Königliches Berit Berlin-Mitte.

L O

[62641] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche hon Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 727 zur Zeit der Eintragung des Versteige- rungsvermerk8 auf den Namen der offenen Handelsgescll\haft Peßold & Co. in Herms- dorf eingetragene Grundstück am 25. No- vember 19483, Vormittags 0! Uhr, dur das unterzeihnete Gericht, an der Ge- rihts\telle, Berlin N. 20, Brunnenplag, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Aker, liegt in Herms- dorf an der Chaussee nah Tegel, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 1934/257 von 11 a 66 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf Artikel Nr. 861 mit 0.14 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs- vermerk ist am 9. September 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgeriht Berlin - Wedding.

Abteilung 7.

[62642] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, tm Grund- buhe von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 733 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellshaft Peßold & Co. in Hermsdorf eingetragene Grundstü am 25. November 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeihnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplay, Zimmer Nr. 32, T Treppe, versteigert werden. Das Grundstü, eine Holzung, liegt in Hermédorf an der Schulzendorferstrafe, besteht aus der Par- zelle Kartenblatt 1 Nr. 2184/194 2c. von lla 39 qm Größe und ist in der Grund- steuermutterrole des Gemeindebezi1ks Hermsdorf unter Artikel Nr. 867 mit 0,13 Taler Reinertrag verzeihnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. September 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

[62643] Zwangsversteigerung.

Zum Zwedcke der Aufhebung der Ge- meinschaft, die in Ansehung des in der Gemarkung Gräfenhain belegenen, im Grundbuche von Gräfenhain Band I Blatt Nr. 61 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf ten Namen der Augustine Haensel eingetragenen Grund- stüds besteht, soll dieses Grundstück am =8, November 1913, Nacßmittags 22 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht an Ort und Stelle ín Gräfenhain ver- steigert werden. Der Versteigerungsver- mert ist am 26. September 1913 tn das Grundbuch eingetragen.

Priebus, den 2. Oktober 1913.

Köntgliches Amtsgericht.

In Puterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wetit- papieren) befinden sich zwei Befkannt- machungen der Pester Ungarischen Commercial-Vauk WVudapeît, betr. Auslosung von Kommunalobligationen, an deren S{luß Wertpapiere als in Amorti- sation befindli verzeihnet find.

[62123] Aufgebot.

Die Witwe des Gondelverleihers Jean Väz in Cassel, Mühlengasse 21, hat das Ausgebot der angebli verloren gegangenen beiden 32% igen Schuldverschreibungen der Landeskreditkass? in Cassel Serie XIX Lit. E Nr. 08 058 über 200 4 und Ut. D Nr. 14304 üher 300 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots- termine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die N Oertiarens der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 26. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 111,

[62785] Aufgebot.

Die Erben des Brauereiarbeiters Friedrich Els und dessen Ehefrau, Dorothee geb. Schulze, in "v haben das Aufgebot des angebli abhanden gekommenen Anhaltishen Landrentenbriefes Lit. B Nr. 10590 d. d Côthen, am 1. Oktober 1862, über 100 Taler = 300 4 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. April #914, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dessau, den 2. Oktober 1913.

Herzogli Anhaltisches Amtsgericht.

[62644] Aufgebot. Die ledige Juliane Kratner tin Lut- lingen hat das Aufgebot des angeblich ver-

loren gegangenen 34% Inhaberkassen-

ekanntmachungen.

\cheins der Spar- und Leihkasse f. d. H. L. Serie II Lit. B Nr. 433 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1914, Vocmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sigmaringen, den 30. September 1913,

Königliches Amtsgericht.

[62681] Bekanntmachung.

Am 195. v. Mts. abhanden gekommen: Französisher Nententitel, Sektion 5, Nr. 867 537, auf den Namen Anna Sa- lomon, geb. Kempner, ausgestellt, über 300 Fr. (28188. NIV. B19)

Berlin, den 6. Oktober 1913.

Der Polizeipräsident. 19. E. D. [62804] Bekauntmaczung.

Dem Landwirt Hinrich Philipp Lauf zu Monztingen, Kreis Kreuznach, find mehrere Wertpapiere, darunter 500 4 31 %ige Oldenburger Staatsanleihe von 1898 E. c. 368, gestohlen worden.

Bei Einlösung des Wertpapiers oder der Zinsscheine wird um umgehende Mit- teilung an die unterzeihnete Polizei- verwaltung gebeten.

Monzingen, Kr. Kreuznach, den 6. Oktober 1913.

Die Polizetverwaltung. Der Bürgermeister: Thöne. [62636] Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs- Bank auf Gegenseitigkeit zu Bremen auf das Leben von Herrn Otto Jos hannes Bernhard Schramm, Lehrer tn Wilster, unterm 6. September 1904 aus- gefertigte Police Nr. L 120750 über 1000 A ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigen- falls die verlorene Police für kraftlos er- Élärt und an deren Stelle dem Antrag- steller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Bremen, den 4. Oktober 1913.

„Freia“ Bremen-Hannove! sche Lebens-

versicherungs- Bank Aktiengesellschaft.

[62638] Nufruf.

Der von uns ausgestellte Hinterlcgungs- sein über die Lebensversicherungsurkunde Nr. 71988 tes Herrn Conrad Basler. Magazinsyerwalters in Remscheid, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verluft geraten. Besißer des Scheines werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Nechie bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für krafilos e:flärt wird.

Karlsruhe, den 4. Oktober 1913. Ka1lösruher Lebensversicherung auf Gegen- seitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs-

Anstalt.

M Des

1. Untersuchungssachen.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen U. dergl.

[59798]

Der Versicherungss{hein A 308 854 über #46 5000 Versicherungssumme, auf das Leben des Handlungsgehilfen Herrn Otto Georg August Laascch in Cammin lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Ver- sicherung zu haben glauben, werden hier- durch aufgefordert, sie iunerhalb S Mo- uateu von heute ab bet Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 15. August 1913,

Magdeburger Lebens-Versicherungs-

Gesellschaft.

[62635] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben ‘des prakt. Arztes Dr. med. Hanns Rascher in München ausgestellte Police 134583 über # 6000,—, zahlbar am 16. De- zember 1940, im Falle des früheren Ab- lebens des Versicherten indes sofort nah feinem Tode, foll abhanden gekommen sein. Gemäß Nr. 18 der in der Police abgedruckten Bedingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündi- gung, daß, wenn innerhalb dreier Mo- nate, von heute an gerechnet, als Inhaber der Police fich niemand bei uns melden follte, die vorbezeichnete Police als kraftlos gilt und dem Versicherten eine Neuaus- fertigung erteilt werden wird.

Potsdam, den 4. Oktober 1913. Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G.

Der Vorstand. Dr, Do Or Post,

[62637] Aufruf.

(F8 ist uns angezeigt und genügend glaub- haft gemacht, daß die von uns noch unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs- und Ersparnisbank in Stuttgart ausge- stellten Bersicherungss\cheine (Policen) :

a. Nr. 54891 vom 7. Mai 1883 über Á 2000,—, lautend auf das Leben des nun- mehr verstorbenen Herrn Georg Maier, gew. Schultheiß in ietingen, O.-A. MNottweil,

b. Nr. 43426 vom 31. Januar 1880 über #6 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Anton Späth, Lehrers in Hörzhausen, jeßt Hauptlehrers a. D. in MNosenheim,

c. Nr. 148 367 vom 20. Suli 1901 über é 3000 —, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Glenk, Schmiedmeisters in Heilbronn a. N.,

iw Verlust geraten find. Wir fordern die Inhaber dieser Scheine auf, ihre Nechte inuerhalb zweier Monate bei uns an- zumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls wir leßtere für kraftlos er- Élären und zu a den Erben des verstor- benen Versiherungsnehmers die Versihhe- rungssumme ohne Vorlage des Scheins ausbezablen und zu b und c den Versiche- rungsnehmern je eine Ersaßurkunde aus- stellen werden.

Stuttgart, den 4. Oktober 1913. Stuttgarter Lebensversiherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).

D PÞ. Heubach.

[62124

Die Frau Karoline Engelke in Hannover, Ehefrau des Kaufmanns Ludnig Engelke in Harburg, vertreten durch die Necchts- anwälte Justizrat Dr. Stehmarn, Jultus Müller 111. und Otto Goldschmidt in Hannover, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der Karl8ruher L-bensversficherungs-Gesellshaft auf Gegen- feitigkelt zu Karlsruße am 3. Ahgust 1910 ausgestellten Hinterlegungsbescheinigung, betr. die Hinterlegung dec Lebensversidbe- | rungéurkunde Nr. 69 140 - dieser Gesell- schaft, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 25, April 924, Vormittags [A Uhr, vor dem Großherzoalihen Amtsgericht, Akademie- straße 2, Eingang 11, 111. Stock, Zimmer Nr. 70, zu Karlsruhe, anberaumten Auf- gebotstermine setne Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Karlsruhe, den 29. September 1913,

Der Gericts\chrelber des Großh. Amtsgerichts. A 1.

[59022]

Die Allgemeine Elektricitäts. Gesellschaft in Berlin NW. hat das Aufgebot wegen des ihr abhanden gekommenen, von der Firma J. G. Iähne sen. in Dürbenners- dorf unterm 1. Juni 1912 ausgestellten, auf Leonhard Schanzenbäher in Tiefen- thal gezogenen, von diesem angenommenen und bei Gebr. Arnbold in Dresden am 30. September 1912 zahlbar gewesenen

- Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Primawehsels über 500 F, der mit den

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Blankoindossamenten der Ausftellerin, der Elektricitäts - Lieferungs - Gesellschaft, der Allgemeinen Elektricitäts - Gesellschaft und der Firma Delbrück, Schickler & Co. ver- sehen gewesen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, \päte- stens im Aufgebotstermine, der auf den 23. April 1914, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, bestimmt wird, seine Nechte bei diesem Gericht anzumelden und den Wechsel vor- zulegen, andernfalls dessen Kraftloserklä- rung erfolgen wird.

Dresden, am 25. September 1913.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. II1.

[62367] Aufgebot.

Der Landwirt Ernst Flurshüßs in Hellingen ha2at als Grundstückseigentümer das Aufgebot zum Zwecke der Auss{chließung der unbekannten Gläubiger zu der unter Hpt. Ziff. 245 des Grundbuchs Teil Il für Hellingen E. Ziff. 5 für Heinrich Flurshüß eingetragenen Hyvothek von 237,97 M mit ihren Ansprüchen beantragt. Heinrich Flurschüt ist im Jahre 1895 zu Meiningen verstorben. Etwaige Bläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 18. November 19183, Vormittags 40 Uhr, vor dem Amts- geriht Heldburg anberaumten Aufgebots- termin ihre Nehte anzumelden, widrigen- e ihre Ausschließung mit diesen erfolgen wird.

Seldburg, den 2. Oktober 1913,

Herzogliches Amtsgericht.

[62378] Aufacbot.

Die Bank zu Portschweiten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflidt, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 3. No- vember 1911 über die auf den Grund- stüken Dakau Blatt 50 und Steinberg Blatt 8 in Abteilung 111 unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 für die Bank in Porishweiten, eingetragene Genofsenshaft mit unbe- {ränkter Haftpflicht, eingetragene, zu 47% verzinslihe Darlehnsforderurg von 4000 Æ beantragt. Der Inhaber des be- zeihneten Hypothekenbriefes wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar {U914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unierzeidhneten GBe- rit, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf- gebotstermine seine Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die O Lg der Urkunde erfolgen wird.

Riesenburg, den 24. September 1913.

Königlihes Amtsgericht. (F 2/13.)

[62195]

Der Pfleger Kussin in Angerburg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Gerlach {n Angerburg, hat beantraat, den versGollenen Bâäckergesellen Friedrih Kammerau, geb. am 5. Juni 1853, Sobn des Iohann Kammerau und seiner Ehefrau Marie, geb. Barewski, zuleßt wohnhaft in Groß Guja, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- \chollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 22. Juni 1914, Vorm. X06 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzetge zu machen.

Nugerburg, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht. [62128] Nufgebot.

Die Ghefrau Lina Wo!fin in Pattensen (Leine), Kirbenplas Nr. 103, hat keantragt, ihren vers{chollenen Ehemann, den Schuh- macher Andreas Ernst Nobert Wolfin, zuleßt wohnhaft in Gestorf, für tot zu erflären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1214, Vor- mittags U Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel®e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens tm Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Calenberg, den 27. September 1913.

Königliches Amtsgericht. [62130] Aufgebat.

Der Rentner Carl Christians, früher in Düsseldorf, jeßt in Wiesbaden, Neu- dotrferstraße 7, bat beantragt, den ver- {ollenen Paul Wilhelm Christians, ge- boren am 29. Dezember 1860 zu Gräfrath im Kreise Solingen, zuleßt wohnhoft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge- fordert, sch spätestens in dem auf den 12, Mai 1914, Vormittaas A Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Graben- slraße Nr. 19—25, Zimmer Nr. 1, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Berlin, Tienstag, den d. Oftober

_| Öffentlicher Auzeiger. |:

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Se

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 22. September 1913. Königliches Amtsgeriht. Abt. 24.

[62132] Aufgebot.

Der Kaufmann Marcus Nogozinski in Gnesen, vertreten dur den Rechtsanwalt Justizrat Türk in Gresen, hat beantragt, den verschollenen Ephraim (Eduard) Noge- zineki genannt Colemann, zuleßt wohn- haft in Savannah in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeihnete Ver- \hollene wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf ten 25. April 1914, Veor- mittags U Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen.

Guesen, den 25. September 1913.

Königliches Amtsgericht. [62366] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Michalina Grodzki, geb. Karbowa, in Sulkowice hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Stanislaus Grodzfi, zulezt wohnhaft in Potarzyce, für tot zu erklären. Der bezeiwnete Ver- \hollene wird aufgefordert, fi svätestens in dem auf Soungbend den 20, Mai F924, Vorniittags 10 Uher, vor dem unterzeiGneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch? Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen.

Gostyn, den 1. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. [62369]

Die Landwirt Protas Vetter Witwe, Therese geb. Enz, in Riegel hat beantragt, den verschollenen Jultus Enz, Maurer bon Bombach, geboren am 9. Januar 1848, zuleßt im Inland wohnhaft in Bombach, für tot zu erklären. Der be- zeichnete Versollene wird aufgefordert, ih svätestens in dem auf Douaezstag, den 20. April 1914, Verm. 20 Uhx, vor Gr. Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kenziugeu, den 26. September 1913.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[62371] Aufgebot.

1) Der Wirt Paul Koschel in Eichdorf, 2) der Fleischermeister Julius Handke in Vobrzyca, beide vertreten durch die Rechts- anwälte Justizrat Kantorowicz u. Giese in Koschmin, haben beantragt, 1) den ver- {ollenen Karl Fechuner, zuletzt in Izbiczno (Eichdorf) wohnhaft, 2) die vershollenen Gebrüder Christian Gotilob und Karl August Peikert, zuleßt in Dobrzyca wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeihneten Vershollenen werden auf- gefordert, fich spätestens in dem auf den 22, April 1914, Vormitags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Bericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wtrd. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.

Koschmin, den 27. Scptember 1913.

Königliches Amtsgericht.

[60807] Aufgebot.

Die Witwe des Elbzollaufsehers Postels, Adele Henriette geb. Lübbren, in Bad Wildungen hat beantragt, die verschollenen Kinder der verstorbenen Eheleute, Pastor Hartwig Dietrich Lübbren und setner ersien Ehefrau, Johanna Marte geb. Hak, mann, namens: 1) Friedri Franziskus, geb. 21. September 1798, 2) Eduard August, geb. am 13. Junt 1811, 3) Ernst Ferdiuand, geb. am 11. September 1815, zuleßt wohnhaft in Spieka, für tot zu erklären. Die bezet{neten Verschollenen werden aufaefordert, sih spätestens in dem auf den #5. April 1924, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wele Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 11. September 1913.

Königliches Amtêgeriht Dorum.

9. Bankausweise. 10. [62135] Aufgebot.

Der Shreiner Joh. Bechtold in Ober- schwandorf hat beantragt, den Glaser Jakob Gottfried Walz, ‘geb. am 30. März 1854 in Obershwandorf, zuletzt wohnhaft dort, im Jahre 1879 nah Amerika gereist und seither verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \hollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, deu 12, Mai 1914, Vormittags 82 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschoüenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gerit Anzeige zu machen.

Nagold, den 30. September 1913. Königliches Amtäagericht. Ulshöfer.

[62376] Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Pflegers Anton Brandl in Aylern, 2) des Pflegers Karl Aschenbrenner in Ottenzell, ergeht biermit an a. Josef Firmthaler, Inwohners\ohn von Grauhof, geboren 10. Februar 1861 in Seugenhof, b. Josef Liebl, Bauers- sohn von Ottenzell, geboren 1. Februar 1855 in Ottenzell, die seit vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und dort ver- sollen sind, die Aufforderung, fich \pä- testens in dem auf Freitag, dea 24, April 1914, Vormittags 16 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amts- gerichis Neukirhen anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Lebea oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu macen.

Neukirchen, ben 3. Oktober 1913.

K. Amtsgericht. [62137] Aufgebot.

a. Der Arbeiter Adolf Köhler in Hinschenfelde b. Wandsbek, þ. die Witwe Anna Lausecker, geb. Köhler, in Wittingen, c. der Viehhändler Hermann Köhler in Pretier, d. der Stellmaißer Otto Köhler in Magdeburg-Sudenburg, sämtli ver- treten durch Justizrat Lange in Salzwedel, haben beantragt, den vers{ollenen Dienst- tnecht, späteren Ziegeleiarbeiter Wilhelm August Karl Köhler, geboren am 8. Juli 1855, zuleßt wohnhaft in Perver, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \{ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den X15. Mai 1914, Vormittags XO0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots3- termin zu melden, widrigenfalls die Todegerflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salzwedel, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

[62379] ufgebot.

Folgende Personen haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der nach benannten Verschollenen beantragt: 1) Der Rechtsanwalt Dr. Arnold aus Schwetz a. der zuletzt in Ludwigsthal wohnhaft ge- wesenen, etwa 1872 nach Amerika ausge- wanderten Paul und Faustine, geborenen Smeja, Radzinskischen Eheleute, b. der am 8. August 1847 zu Schwey geborenen Maurerfrau Kruczkowski, geborenen Zielinski, Tochter des Simon Zielinskt und der Johanna, geborenen Jeschke, zuleßt in Schönau wohnhaft und von dort etwa im Jahre 1881 nach Pittsburg in Nord- amerika ausgewandert, c. des am 30. De- zember 1851 zu Sullnowko geborenen Arbetîters Friedrich Wilhelm Klawoun, der etwa 1885 von Jungen nah Nord- amerika ausgewandert ist, 2) das Fräulein Alma Arndt und das Fräulein Amanda Arndt in Schwetz, vertreten durch den Justizrat Dr. Eichbaum tin Schwetz: der separierten Frau Bertha Arndt, geborenen Harnack, geboren am 1. Dezember 1855 in Morsk und zuleßt in Shwey wohn- haft gewesen. Die bezeichneten Ver- \hollenen werden aufgefördert, si \päte- stens in dem auf den 30, April 1914, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 19, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Leben oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zu machen. Der auf den 26. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, E Aufgebotstermin wird aufge-

oben.

Schwetz, den 25. September 1913, Königliches Amisgericht.

s. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Ne zt8anwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Auskunft über 19

_ 1913,

Verschiedene Bekanntmachungen.

[62377] Aufforderung.

Am 21. Juni 1883 ist zu New York der am 17. März 1855 zu Dittelsheim in Rheinhessen als Sohn des Schneiders Wilhelm Babel geborene Wilhelm Babel verstorben. Seine Schwester, Christina geborene Babel, Ehefrau von Johann Georg Deheck I]. in Dittelsheim, hat für sih und ihre vier Geschwister die Erteilung eines gemeinschaftlihen Grbicheins als die alleinigen geseßlihen Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleihe oder bessere Grbrehte an den Nachlaß des Wilhelm Babel zustehen, werden aufgefordert, sh spätestens im Termin vom 24. No- vember 19183, Vormittags 16 Uher, bei dem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigenfalls den bekannten Eben der beantragte Erbschein erteilt wird.

Osthofen, Rheinhessen, den 30. Sey«4 tember 1913. | :

Großh. Hessishes Amtsgericht.

[62121] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Mazrtin Goethe in Glogau hat als gerihtlich bestellter Nach- laßpfleger des am 16. November 1912 in Breslau verstorbenen Pfarrers Franz Hoff- mann aus Groß Logish, Kr. Glogau, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus\ch@)ließung von Nachlaßgläubigern be- antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordertzzihre S acdorings gegen den Nachlaß verstorbenen Pfarrers Franz SPoffmann spätestens in dem auf den k3, Dezember 1913, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, Zimmer 89, an- beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihe Bewetsstücke find in Urschrift oder tn Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind- lichkeiten aus Pflichtteilsrehten, Vermächt- nissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als fich nach Be- [reniauns der nit ausges{lossenen Gläu- diger noch ein Uebershuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil8rehten, Ver- mähtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wen1 fie fh nit melden, nur der Nechtsnacteil ein, daß jeder Erbe ihnen nahder Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Glogau, den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

[62370] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Stanießki in Königsberg i. Pr. hat als Pfleaer des Nachlassés der am 31, Mai 1913 in Köntgsberg i. Pr., ihrem Wohnsiß, im Hause Sternzwartstraße 22, verstorbenen &Fleishhändlerin Witwe Marie Christen, geborenen Zenk, das Aufgebotsverfahren zum Zwelke der Aus\ließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach- laßgläubiger werden daher aufgefordert; ihre Forderungen gegen den Nawlaß der verstorbenen Witwe Chriften spätestens in dem auf den 16. Dezember 19183, Vormittags 10 Uher, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis\tücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- gläubiger, welche sih niht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind- lihkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen berüdcksidtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als fich nach Be- friedigung der niht ausges{chlofsenen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Grbe nach der Teilun des Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprehenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubtger, denen die Erben un- beshränkt haften, tritt, wenn sie sich nit melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtetl Caen Teil der Verbindlichkeit astet. A oniaNbery i, Pr., den 23. September D

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

[62139] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hermann tin Torgau hat als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 7. Januar 1913 in Halle a. S. ver- storbenen Gutsbesizers August Deicke ai Schöna das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auss{hließung von Nachlaßgläubic