1913 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

T in... Massen G e im s ois Schüler hobenen Schüler Sahre |Schwachbegabte Klassen L L M L Et L1St. L 1901 . . 268 6 5564| 192 : 1906 565, S D : L E L000 -100124165| 2249] 444| ‘60[11288| 1350.

Der gemeinsame Unterriht von Knaben und Mädchen überwiegt auf dem Lande. Eine Aenderung zugunsten getrennten Unterrichts ift aber zu bemerken; denn 1886 besuchtén 907 vom Taufend sämtlicher Volks\{üler der Landgemeinden und Gutsbezirke gemi|chte Klassen, 1911 nux noch 849. Auch in den Städten iit der an und tür sich son ge- ringere Bejuch gemischter Klassen von 324 auf 275 9 zurückgegangen.

Die Mebrzahl der ländlichen Volks\{hulen war 1886 noch ein- flassig: 17 177 von 30298, dann folgten als Uebergang zu zweiklassigen 5390 Halbtagesulen ; 1911 wurden hierfür 13149 und 6596 bon 33559 Schulen gezählt. Die städtishen Volksschulen, die durch- \{nittlich eine viermal so gi oße Schülerzabl haben, sind meist mehr- klajsig. Den großen Unter1chied zwischen Stadt und Land und den Fortschritt seit 1886 zetgen nachstehende Zahlen:

y Zwei- Drei- | Sonstige Ein- Halb- | Yassige | klassige e e Schulen flassige tags- | _| mehr- Squlen | \chulen | Schulen mit zwei flassige : Lehrerstellen Schulen T 1886 566 91 240 [51 2 700 städtische i 1911 394 ol 223 95 4354 L 11886 VCVLE 5 390 2822| 2459 2450 länblide . (19111 131491 6596| 3881| 4097| 6836 Schüler in N : fiädtischen 18861 275851 8310| 26848/ 266491 414 514 Sccbulen 090 13 706] 4316| 20519/ 11681/2496 531 ländlichen [1886| 1 119 017] 563 164] 388 268| 460123} 805 (69 Schulen . 11911] 647 308] 522 850] 417 879| 566 72711 870 623.

Wichtiger als diese im ganzen doch nur von der Schülerzahl ab- bängige Klajjenbildung ist dte lehrplanm äßige Schuleiniichtung. In dieser sind die Fortichritte der Städte ganz bedeutend; vollkommene Ginrichtunger|, d. h. sechs und mehr aufsleigende Klassen, hatten 1886 35 von je 100 s\tädtishen Volks|chulen, 1911 69. Auf dem „Lande, von dessen Schulen 1886 allerdings erst 6 von 1000 mehr als fünf aufsteigende Klassen eingerichtet hatien, betrug 1911 diese Ziffer das Siebenfahe. Es waren vorhanden

in den Städten ' Stulen N auf dem Lande S A Schu: | SHg

lehrplanmäßtg eingerthtet auf | ien Schüler Schulen | Sghüler | N

i 1886) 0B 26841 17177 1119017 R... 1911| 806 | 18942 | 18175 | 650536 c r 18801 302. 4599178 S 503 |1 032 481 2 aufsteigende Klassen | 1911| 292 26577 | 10842 |1003470 é 11886] 548 | 132 736 3401| 700277 3 " E 04 00297 5 570 | 860 786 11886] 566 | 199 322 786 | 250 422

# M n I 312 74 709 O7 088,026 / 1886| 405 | 178 650 244 | 106632

i ' "T4 275 |- 80 967 901 | 290473 : 1886 1028 | 724 610 159 | 105 213 G v u \ 1911 897 | 402 260 657 | 294 174 b (1886| 262 | 194 926 9298| 20299 / , » 191112050 [1422 634 759 | 506.467 S861 S 8 ' [19H 639 | 464 029 58 | 34605.

Wer es als einen Vorteil ansieht, wenn der Schüler in einer S{hule seiner Konfession unterrihtet wird, findet das platte Land günstiger gestellt als die Städte; denn auf dem Lande besuchten 1886 955 von 1000 Schülern Schulen ihrer Konfession, 1911 931, in den Städten 884 und 911. Die Bckenner der verschiedenen Pteligionen wohnen auf dem Lande meist nicht so durheinander wie in den Städten. Neuerdings scheint, wohl infolge der inneren Wanderungen, au auf dem Lante eine stärkire Vermishung stattgefunden zu haben, wodurch ch der Rückgang von 955 auf 931 erklären würde. _Dem- gegenüber ist die Tatsache beahtenswert, daß si bei den Städten eine Entwicklung tin vmgekehrter Richtung bemerkbar gemackt hat. Die Zahl der in evangeli!chen Sulen unterrichteten evangelischen Schüler ist in den Städten von 906 auf 946 °/60 heraufgegangen ; bei den Katholiken berehnet sich ein Fortschritt von 868 auf 876, bei den Juden cin Nückgang von 437 auf 300. Für das Land find nur Nückschritte zu verzeichnen, und zwar von 976 auf 961 bei den Evangelischen, von 932 auf 900 bei den Katholiken und von 232 auf 911 bet den Juden. Im übrigen geben die nachstehenden Zahlen Nuskunft. Es waren

An O in den Städten delt | fatholisch | jüdisch{ - 1886 92146 1420| 320 Shulen. {1901 3 044 1630| 156 R 1886 | 1 003 804| 472148| 24562 Tr UNeryaupt j [911 | 1591258 924264 14 605 Schüler in Schulen ihrer / 1886 | 909716} 409 724| 10 730 A e UOOLE L 905 492/8099036) 4 388, auf dem Lande L [886 20 988 8 941 98 E a a ees ss E 22 5895| 9 638) | 63 A [1886 | 2059052] 1258 2564| 10 858 Sqüler überhaupt . . . . «1911 | 2280 644| 1726458| 5 360 Schüler in Schulen ihrer (n 2 a T6 E 2h 10 ot e TLOLE 2192031 1999483) 1152. Außerdem besuchten noch N L evangelische katholische jüdische in den Städten Swüler Schüler Schüler 1886 | 1911 | 1886 | 1911 | 1886 | 1911 andere Konfessions- S \chulen . Mo . 1 048 13841 5357| 10620 8902| 8 968 paritätishe Schulen . 193 e 382/57 067| 104 108] 5 390 | 1 649, auf dem Lande andere Konfessione- C E TBulen e «124 au 16 370/49 616] 68636 | 7 943 | 3-787 paritätishe Schulen . | 24 647| 71 743135 898| 104339 | 396 | , 441

und wurden Schüler anderer Bekenntnisse (fonslhrisilichen, sonstigen Bekenntnisses, bekenntniélos) unterrichtet

2 in den Städten

auf dem Lande

In

Von der Gesamtzahl der Volks\hüler wurden unterrichtet in den Städten

auf dem Lande

in i

1886.‘ } 1911 S6 19E1 | C evangelischen Schulen .. 925 992| 1.539 491] 2 069 430, 2 279 112 katholischen i E 412 086) 811 658] 1 201 411/1571764 jüdischen ¿ E 10 791) 4418 2 519! eO 132 paritätishen , ..| 166777| 191186 60981| 177379 zusammen. 1 503 906|2 546 753] 3 334 341| 4 025 387.

Literatur.

. Gesetz, betreffend die Anfechtung von Nehtshand- lungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfah“ rens, vom 21. Jult 1879/20. Mai 1898, erläutert von Ber n hard Hartmann, wetl. Nehtsanwalt in Nürnberg. Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage, herausgegeben von Georg Meikel, Ober- amtsrihter in München. XV1 und 356 Seiten. Berlin, Karl Heymanns Verlag. Geh. 8 4. „Unablässig versuhen es gerifsene Schuldner, das würtscha?tlich Gewollte durch immer wieder andere rechtliche Gewänder zu vershleiern und, wieder Weinpantscher seine Weine analysenfest, ihre Nechtegeschäfte anfehtungbsicher zu mahen. Jch brauche nux an die Sicberungsübereignungen, die sog. mittelbaren Zuwendungen, den 1500 4 - Vertrag u. dgl. zu erinnèrn. Dadurh erwachsen der Nechtswissen schaft und vor allem denen, tvelche das (Gesetz anzuroenden haben, immer wieder neue Aufgaben. Nur dann, wenn ste fih dur das juristische Mäntelchen, das die wirkliche Absicht verhüllen fol, nicht verblüffen lassen, sondern den LTatsachen auf den Grund gehen und auf diese das Geseß nach jeinem Sinn und Zweck anwenten, nur dann wird es in thren Händen etne wirksame Waffe zum Schuye des redlichen Verkehrs setn.“ Dieser Gesichtépunkt ist niht nur im Bor- wort zur vorliegenden neuen Bearbeitung des Geseßzes übec die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhaid des Konkursverfahrens betont, sondern auch bei der Auslegung und Erläuterung der Bestimmungen des Gesetzes überall beahtet. Durch erschöpfende Verwertung der bis in die neueste Zelt ergangenen Nechtsprehung, dur sorgfältige Verarbeitung der Ergebnisse von Wissenschaft und Literatur und eingehende Erörterung aller Streitfragen hat der Ber- fasser noch mehr als in der leßten Auflage den Gesecßesstoff inhaltlich vectieft und die wissenschaftliche Bedeutung seines Kommentars weiter erhöht. Bei Besprechung des 1500 4 - Vertrags gelangt er zu dem Ergebnis, daß in allen Fällen, in denen die Frau oder ein Dritter der Strohmann des Schuldners ist, die Anfechtbarkeit des Vertrages gegen den Empfänger, niht gegen den Arbeitgeber gegeben ift; „denn der Arbeitgeber hat lediglich seiner Vervflihtung genügt*. Dem Kommentar gehen systematishe Vorbemerkungen über System und Grundlagen der Anfechtung, rechtlichen Charakter der Anfechtung, Anfechtungsrecht und Anfechtungsanspruh, Form der Anfechtung, Zuständigkeit und Statutenkollision voraus, die die gleiche selbständige wissenschaftlihe Durchdringung, Klarheit und Uebersihtlichkeit der Darstellung zeigen. Des Vertassers rechtlider Konstruktion der An- fehtungstlage als Grefutionshiliéflage bat fi das Nelchsgeriht an- ges{lossen, zuleßt in dem Urteile vom 18. Junt 1912. Dem Nichter, dem Nechtêauwait und Notar, der sich schnell über etne einzelne Frage des Anfehtungsrechts unterrichten will, wird das Werk, dessen Be- nußung ein forgfältig: ausgearbeitetes Jnhaitsverzeichnis, ein umfang- reiches Sachregister und den zahlreichen Erläuterungen zu den einzelnen Geseuet paragraphen vorausgeshickte Jnhaltsübersichten noch wefentlic) erleichtern, häßbare Dienste leisten. B :

Konkursordnung in der Fassung vom 20. Mai 1908, erläutert dur die Nechtsprechung und die Vaterialien sowie versehen mit Hinwetisen auf die eiaschiägige Literatur von Dr. Otto Wär - neyer, Am:sgerichtsrat. Nebst einem die Einsührungégeseße und das Anfechtung?arseß enthaltenden Anhang und einem ausführlichen Sach- register. 240 Seiten. Leipzia, MNoßbergsche Verlagsbuchhandlung. Geb. 3 . In ähnliher Weise, wie Warneyer in seinen Hand- auegaben des B. G.-B. und der Z.P.-O. die Vorschriften dieser beiden Gesetze unter Wiédérgabe der in der Nechtsyrehung der Vber- gerihte enthaltenen Reht8grundsäße erläutert, bietet er in der vor- liecenden Ausgabe der Konkursordnung zu der einzelnen Gescßzes8- bestimmung die gesamte, feit 1879 zu thr ergangene Spruchpraris, namentli die des Neichêgerichts, \yitematisch geordnet und unter

Hervorhebunrg von Stichwörtern übersichtli* gruppiert. Die Lf ( (/ L â ç i- 5 Ms arin A Ft

vorn obersten Gertchtshof aus8gesproczenen Nechtsgrundsäße find vollständg und in wolli Anlehnüna an bié

Ortginalentscheidungen wiedergegeben, sodaß die Handausgabe als get1eues Abbild der oberskrihterlihen Judikatur angesehen twerden kann. Bei den wenigen Vorschriften, hinßchtlih deren die Gerichte zu erläuternden Aussprüchen noch keine Gelegenheit gefunde1 haben, sind au die Materialien zur Auélegung herangezogen. Nachweise der einschlägigen Literatur erleidbtern namentlich dem wissenschaftlich Forschenden seine Arbeit. Nach der ganzen Anlage er]heint das Buch auch für Studicrende, besonders aber füc Konkursverwalter geeignet.

Gesey über die Zwangsversteiaerung und die Zwangdvecwaltung vom 24. März 1897 nebst dem CEin- führungögeseße (Fassung vom 20 Mai 1898). Handausgabe mit

Ein{itung, Erläuterungen und Negister von Paul R einhard, Landgerichtspräsidenten in Leipzig. Vierte Auflage. IX und 481 Seiten. Leipzig, Noßbergsche Verlagsbuchhandlung. Geb. 7,50 Æ. Diese zwischen den qroßen Kormmentaren und den Tert- auégaben mit Anmerkungen die Mitte haltende Erläuterung des Gesetzes über die Zwangéversteigerung und die Zwangsverwaltung hat in der neven Auflage eine crheblihe Erweiteruna erfahren. Zu allen Fragen, die bei Anwenduna des Gesetzes an den Praktiker herantreten, ist in knapper Form Stellung genommen, und die streitigen unter ihnen sind erneut geprüft. Die neuen Ergebnisse der Nechtsprechung und der Rechtslehre hat der Ve1fasser sorgfältig verarbeitet, und bei aller Vollständigkeit, die dabei erstrebt worden tit, hat das Buch den Charakter einer wissenschaftlichen Bearbeitung des Zwangsverfsteigerungs- rechts behalten und ist nicht bloß eine Sammlung von Entscheidungen. Dem Kommentar geht eine 28 Seiten einnehmende Ginleitung über die Entstehungsgeshichte des Zwan, sversteigerungsgeseßes, über seia Verhältnis zur Zivilprozeßorduung und über den Verlauf des Ver- fahrens voran. Ein Anhang enthält u. a. die Ausführungsgeseye und sonstigen Ausführungsbestimmungen Preußens, Bayerns und Sachsens.

Vie Zwangsvollstreckung in das bewegliche Ver- mögen in der Praxis des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte nach Entscheidungen höherer Instanzen, berautgegeben von Dr. Ernst Goldmann, Laindgerichtsrat in Berlin. V111 und 426 Seiten. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Geh. 6,50 #6. In der Form eines Kommentars zum achten Buch der Zioilprozeßordnung wird hier die zu dessen Bestimmungen er- gangene Rechtsprechung des Amtsgerichts Berlin-Mitte und tes Land- gerichts I in Berlin wiedergegeben. Die Arbeit {ließt sich an das gleihnamige Buh von Lisiecki und Drewes an, das im Jahre 1896 erschtenen und seitdem nicht wieder aufgeleat worten ist, berüdck- sichtigt aber alle Aenderungen, welche die Zivilprozeßordnung dur die Geseße vom 17. Mai 1898, 1, Juni 1909 und 22. Mai 1910 sowie durch die Schaffung des Bürgerlichen Geseßbuhs erfahren hat. Von den Entscheidungen, die vor dem Jahre 1900 ergangen find, war nur noch ein kleiner Tetl verwertbar, der der gegenwärtigen Fassung dex in Betracht kommenden Geseßesbestimmungen angepaßt worden ift. Fm übrigen hat der Herausgeber das Aktenmaterial des Amtsgerichts Berlin-Mitte von dem Jahre 1900 bis zur Gegenwart bearbeitet und die in den „Blättern für Rechtspflege im Bezirk bes Kammergerichts" und in der „Rechtsprechung der Oberlandeëgerichte auf dem Gebiete des Zivilrechts" veröffentlichten Entscheidungen des Kammergerichts, des Landgerichls 1 Berlin und des Amtsgerichts Berlin - Milte ver- wertet. Jeder mitgeteilten Entscheizung ist ein ihren Jnhalt an- deutender, kurz gefaßter Rechtsfaß in fettem Druck vorangestellt, wodur die Uebersiht über tas gebotene reihe Material erleichtert

18068 1 1911 1886 1911 ebangelischen Schulen . . | 2 993 | 15 500 6 035 11 895 R J Gs 99 49 102 174 jüdischen U B48 25 | 30 t Ae 8 paritätishen f 0 40] 1047 40 | 856,

wird. Ein ausführlihes Sachregi)ter dient dem gleihen Zwede.

Ie Bis N

Aas und Necht, Zeitschrift" für allgemeine unter ständiger Mitwirkung der Herren Universitätsprofessor Dr. C. Borrhak, Kammergerichtsrat Dr. H. Delius, Rechtsanwalt Dr. E. Josef, Nat Dr. H. Link, Amtsrichter Dr. S. Schultenstein

Bezirksausshuß - Präsident F. Siber, Wirklicher Geheimer Ober: regterungsrat, SenatéPräsident des preußischen Oberverwaltungsgeridßtg Dr. von Strauß und Torney, Amtsgerichtsrat Dr. E. Wulffen her außgegeben von Alfred Langewort. Verlag „Geseß und Necht“ in Breslau. Vierteljahrt preis 2,50 44. Diese nüßlihe Halb. monaisscrift, in der die Rechte und Pflichten des deutschen Staotsbürgers ein treues Spiegelbild finden, hat jeßt ihren 15. Jahrgang begornen. Auch das erste Oktoberheft bietet wieder etne Fülle von Anregung und Belehrung. U. a. enthält es Aufsäße über den Schuß der Stadtwappen (von Professor Dr. F. Hauptmann), über „schwindelhafte Kundenwerbung“ (von Syndikus A. Ebner), über „gerihtsfremd und gerichtébange, das Publikum vor dem Richter“, üb r „Martin Luthers legien Willen, ein eigenhändiges Testament aus alter Zeit“, in der Nubrik „Juristishe Zeit- und Streitfragen“ Beiträge über die Ermittlung der Wahrheit in bürgerlißen Rechts= streitigfeiten, über neue Grundsäße für den bürgerlichen Rechtsstreit, ferner Erörterungen über den Yechtssaß „Geschäftliche Behinderung entschuldigt das Ausbleiben eines Zeugen im gerihtilihen Termin regelmäßig nicht“, über das Sttmmenverhältnis beim Auss{luß aus einem Verein, über ten ursädlichen Zusammenhang bei einem Straßen- bahnunfall (Neichëgerichtsenis{Weidung vom 7. Januar 1913), über die Abänderung des Gefintezeugnisses durch die Polizei, über Wieder- erwerb und Neuerwerb der Reiche- und Staatsangehörigkeit. Aus dem Inhalt der leßten Hefte des abgesclossenen 14. Iährgangs ver- dienen hervorgehoben zu werden die Aufsäße „Das preußische Wasser- geseß vom 7. April 1913“ (von Negierungsafsessor Dr. Walter Moll), „Nächtlihes Hundegebell“ (von Kammergerihtsrat Dr. H. Delius), „Die Strafpcozeßreform in den Programmen der politischen Parteien“ (von Rechtsanwalt Dr. Berthold), „Ktirchensteuern“ (von Professor Dr. Friedrich Giese), „Wie entsteht eine neue Eisenbahn- linte?* (juristishe Randbemerkunaen von Regierungsrat D. Hanow), „Erschlichene Bestellungen, der Tuck unreeller Reisender*, „Was macht man mit einem Tet1ament ?", „Muß der Gegner außergericht- liche Anwaltskosten erftatten?*, „Schadenersaß bei Bruch des Hetrats- versprehens*. Außer gemetnverständlihen Aufsäten sowte einer Anzahl fürzerer Erörterungen allgemein interessierender juristisWer Zeit- und Streitfragen undMitteiluygen über gerichtliweGntsck{cheidungen im täglichen Leben vorkommender RNechtefälle enthält jedes Heft in der Rubrik „Rechts- ausfunftei“ Antroorten auf Anfragen in juristischen Angelegenheiten. Die bisher erschienenen vierzebn Jahrgänge dieser Zeitschrift, von denen jeder mit ausführlihem Sachregister versehen ist, beantworten auf 5496 Seiten urzählige Rechtsfragen und bilden tvertvolle Nach- \{lagebücher der Jurisprudenz des täzlichen Lebens. Zu den ersten zwölf Jahrgängen h:t der Verlag vor kurzem ein 89 Seiten um=- fassendes Gesamtregister herausgegeben.

Verdingungen. Ftälten.

4, November 1913, Vormittags 10 Uhr: Provinzialdeputation in Brescia. Abbruch und Ne ubau eines Flügels des Gebäudes der Provinzialirrenanstalt. Vorans {lag 54 000 Lire. Zeugnlsse 2c. bis 31. Oktober 1913. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültige 5400 Lire. Näheres in italienisher Sprache beim „NReiisanzeiger“.

10. November 1913, Vormittags 10—11 Uhr: Königliche Präfektur in Campobasso. Aibeiten zur Befestigung des Ortes Castelltno del Biferno nebst Ueferung der erfo: derlichen Materialien. Voranschlag 73 800 Ltre. Zeu gnisse 2c. bis 27. Oktober 1913. Vor- läufize Sicherheit 4000 Lire, endgültige !/,0 der Zuschlagssumme. Näheres in italientsWer Sprache beim „Neichvanzeiger".

Niederlande.

1. November 1913, 11 Uhr. Landbouwvereeniging „Ons Voordeel“ in Noordwelle (Provinz Seeland), bei S. Verjaal daselbst : Lieferung von Kunstdünger und Biebfutter. Die Bedingungen sind für 5 Cent bei dem Schriftführer J. Jonker Tz., tu Serooskerke bei Zierikzee erhättlid

7. November 1913. Landbouwver?eeniging in Noordgouwe (Provinz Seeland): Lieferung von Kunstdünger und Viehfutter. Auskunft erteilt der Schriftführer A. Prinse daselbst.

Norwegen.

10, November 1913/12 Ube; Distrikt Drammen. Lieferung von:

A. flabein Stangeneisen: 3900 ko chwedis{@em Martineisen ver- schledener Dimensionen, 40400 kg Siemens-Martinflußeisen ver- schiedener Dimensionen ;

B. 31 200 kg rundem Stangencisen Stemens-Martinflußeisen ver- schiedener Dimenßionen;

C. 1000 kg halbrundem Slangeneisen deégl. desgl. ;

D). C) Stangeneifen : 500 \{wedisdem WMartineisen 2 4100 kg Siemens-Martinflußeisen verschiedener Dimensionen;

F. 5100 kg fse{8eckigm Stangeneisen verschiedener Dimensionen ;:

F. 20900 kg Winfeleifen vershiedener Dimensionen, 4 Stück à 2 m langen 1 Gisen Nr. 30, 30 l. m U Eisen Nr. 64, 24 Stück

à 2,1 m Länge U Elsén Nr. 14x;

Norwegise Staatsbahnen.

4 g Lf

(G. Platten Mild Steel Flußeisen: '15000 kg 1 X 2 m ver- c , E. 42 c? _— 1! 1 O u 10 C=.2.% 31 \chGiedener Dimensionen, 4 Slück 4 X 8' X 2", 18 Stück 2“ yer- r C

1 \chiedener Größe, 9 Stück */,¿"“ verschtedener Größe:

H. \{wedishen Plattén 1 X 2 m: :1 000 kg Nr. 14, 3000 kg Nr. 16, 3000 k& Nr. 18, 2000 ks Nr.20:

J. 10000 kg MRosteisen nah Skizze, davon: 6000 kg in Längen von 19 8,-4000 Lg tin Längen vön 16/21,

Bersi-gelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa leveransec av stangjern, plater, Vinkeljern og ristjern til Statsbanerne, Drammen distrikt* vwoeden im Bureau des Distrikechefs der Staats- bahnen, Drammen Distrikt in Drammen entgegergenommen. Nähere

( )

Bestimmungen, Bedingungen und Srezifikationen, ebendaselbst, sowie (Jcl, ;

beim Netcksanzeiger und tin der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern. Bertreter in Norwegen notwendig.

Dandel und Gewerbe.

Wagengestellung für Koble, Koks unv Briketts aui 24. Oktober 1913:

Nuhrrevier Ober schlesishes Revier Anzahl der Wagen Gestellt, ¿, 30512 12 475 Nicht gestellt .. 201 —_—

Der Geschäftsbericht der Aktien-Gesellschaft Berliner Elektrticitäts-Werke für das Geschäftsjabr vom 1. Juli 1912 bis 30 Junt 1913 bemerkt cinleitend, daß die Stadtgemeinde von ihrer Befugnls zur Kündigung des bestehenden Vertrages Gebrauch gemacht habe, indem sie der Gesellschaft mitteilte, daß die Anlagen des Unternehmens zum 1. Oktober 1915 in ihr Eigentum übergehen sollen. Dabei nehmen die Verhandlungen über Verlängerung des Bertrages ibren Fortgang. Um eine weitgehende Herabseßung der Tarife in Zukunft zu ermöglichen, bereitet die Gesellschast die Ver- legung der Stromerzeugung an die Fundstelle des Heizmatertals vor uad hat fch zu diesem Zweck Braunkohlenvorkommen in der Nähe von Bitterfeld in einem Umfang gesichert, der nicht häufig in einer Hand veretniat war. Die Stetgetung des Stromkonsums its in der Haupt- sache dem Verbrauch der Großahnehmer zu danken. Der Zuwac)s gegen das Vorjahr betrug: 201872 Glühlamyen, 960 Bogenlampen, 4714 Motoren, 570 Apyarate, 28 781 Kilowatt. Am 30. Juni 1913

waren angeschlossen: Glühlampen 1763 309, Bogenlampen 45 79%

Redhtökunte,

T, S TRt T

Motoren 40 033, Apparate 7338. Der Anschluß in Kilowatt betrug M: 721, die Zahl der Abnehmer 43 816, der Hausanschlüsse 20 647. Nußbar abgegeben wurden eins{ließlich des Selbstverbrauch3: 58 678 495 Kwstd. für Licht, 80 828 199 Kwstd. für Kraft, 72251 754 Kwstd. für Bahnen, 40 337 345 Kwstd. als Hochspannstrom, zusammen 952 095 793 (1911/12: 223371 612, 1903/4: 98501 404) Kwstd. Dte allein im Weichbild von Berlin eingerihteten 33 027 Elektro- motoren stellen eine Leistung von 112294 PS_ dar. Von diesen dienen für (P. 5.): Metallbearbeitunag 6513 (21 #64), Aufzüge 4430 (29 121), Holzbearbeitung 3572. (11 946), Pressen 3365 (9080), Nentilatoren 3290 (1400), Fleischereibetrieb 1851 (6174), Näh- maschinen 1206 (1055). Syül- und Waschmaschinen 880 (2108), Pumpen 752 (3815), Parierbearbeitung 671 (1922), Shleif- und Poliermaschinen 500 (1611), Tuchsneidemaschinen 478 (344), Leder- bearbeitung 319 (1119), Spulmaschinen 288 (624), Antrieb von Dynamos 218 (3186), Kaffeemüblen und Nöstmaschinen 145 (274), Hutbügelmaschtinen 47 (139), Galvanoplastik 42 (104), diverse Zwecke 4460 (16 608). Der in Berlin eczielte Verkaufspreis für Elektrizität stellte sich nach Abzug der Abgabe an die Gemeinde für die Kilowattstunde auf durchschnittlich 1445 S gegen 14,75 „4 im Vor- jahre, Die Ermäßigung ergibt sid auch dieses Mal aus den billigeren Säßen für Hochfpannungs- und Bahnstrom. Bei einer Häuserfront von 608 km im Berliner Weichbild weisen die verlegten Kabel eine Länge von insgesamt 8306 km auf, wovon 4972 km für Licht und Kraft, 532 km für Straßenbahn, 1856 km für Hochspannungs- anlazen und der Rest für Telephon und Prüfdrahtneße entfallen. Der Reingewinn von 11 360 120 4 verteilt ch wie folgt: Geset- Jiher Reservefonds 558 566 M, 4149/9 Dividende auf 20 Millionen Mark Vorzug3aktien 900 000 46, 12 9%/ Dividende auf 14.1 Millionen Mark Stammaktien 5 292 000 4, Gewinnanteil der Stadt Berlin 3 920 790 M, Tantieme des Aufsichtsrats einschl. Steuer 206 398 4, Gratifikationen an Beamte, Ueberweisung an den Krankenkajsen- und Pensionêfonds und an die Wohlfahrtseinrihtungen 225 000 #, Vor- trag auf neue Rechnung 257 366 4.

Der in der gestrigen Aufsichtsratsfizung der Maschinen-

bhau-Anstalt Humboldt, Csln-Kalk, vorgelegte Rehnungsabschluß für das Rechnungsjahr 1912/13 ergibt etnen Betriebsgewinn von 5 793538 M (i. V. 5332 011 46). Nach Abzug der Generalunkosten, Zins-n usw. und Abschreibungen von 1 303 995 4 (i. V. 1 203 688 4) verbleibt einshlteßlih des Vortrages von 1013205 4 (gegen 1190892 #) ein \ Rèéingevinin von 3763883 # (i. V. 3939371 s). Der auf den 29. November 1913 einzuberufen- den Hauptversammlung soll folgende Verwendung vorgeschlagen werden: Ueberweisung zum Sicherungsbestand 33545 4 (i. V. 50471 4), Unterstüßungsöbestand 14452 6 (t. V. 13372 #), Nüdfstelungs8rehnung für Talon- und Wehrsteuer 18 985 46 (i. V. 30000 4), Nükstellungsrehnung für unvorhergesehene ¿Fälle 100 000 6 (t. V. 100 000 4). Zur vollen Begleichung des Disagios für die neue Schuldverschreibungsanleihe 470 427 4, Be- lohnungen für Beamte usw. 100 000 4 (i. V. 100 000 46), Saßtungs- mäßige und -vertraglihe Gewinnanteile 301 936 416 (i. V. 341 118 46), 89/9 Dividende auf das diesmal in voller Höhe dividendenberechtigte Aktienkapital von 20 100 000 /6 mit 1 608 000 46 (i. V. 849/96 Dividende auf das Aktienkapital von 14 100 000 6 mit 1 198 500 6), Vortrag auf neue Nehnung 1116 537 4 (i. V. 1 013 205 6). _ Die Firma E. F. Oble's Erben Aktiengesellschaft Zinn-Walzwerk, Breslau, hat anläßlih ihres 125 jährigen Be- stehens eine mit zahlreißen Jllustrationen ausgestattete Feltschrift ausgegeben, ble die Entwickslung der Gesellschaft seit ihrem Bestehen in allgemeinen Umrissen \{tldert.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific-Eisenbahn in der dritten Oktoberwocbe 3 252 000 Dollars (309 000 Dollars mehr als im Vorjahre). Die Einnahmen der Anatolishen Eisenbahnen vom 1. Oktober bis 7. Oftober 1913 betrugen 334535 Fr. (t. Vorj. mehr 165 693 h seit 1. Januar 1913: 9177 574 Fr. (weniger 1500 797

rancs).

New York, ‘24, Oktober. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19870 000 Dollars gegen 19 610 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 254 000 Dollars gegen 4 225 000 Dollars in der Vorwoche.

New York, 24. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 614 000 Dollars Gold und 310 000 Dollars Silber E ausgeführt wurde kein Gold, aber 1 041 000 Dollars Silber.

Amtlicher Friedrtihsfeld 24. Ottober 1913. i Auftrieb: 1596 Stück Nindvtieh, 251 Stück Kälber.

Marktbericht vom Magerviehhof in e. Rinder

mat ant Srelta0, den

Milchkühe . 1053 Stüd Zugochsen i Bullen . 0D JIungvieh i Verlauf des Marktes: verbleibt Ueberstand.

. .

E Schleppendes Geschäft; Preise utedriger ; Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe : Lar 470—550 6

E O

EUL: Qualität . . . . «‘ a o s . 350—410 "

E E r STDESRSO Ausgefuchte Kühe über Notiz.

Tragende Färsen :

Ei Qualität . a‘ . . . , . . . 380—460 M

Vi Qualität « . . . * . , , . 270—380 * Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen.

à Zentner Lebendgewicht I. Qualität 11. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schetn-

E e —,— M Pa E S S —_— ch. Süddeutsches Scheckvteh , :

Simmenthaler, Bayreuther . 52—d5d , —— 5,

Jungvieh zur Mast: i Bullen, Stiere und Färsen 41-44 A 38—40 M.

Ausgesuchte Posten über Nottz.

__Amtliher Marktberiht bom Magerbiehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt ur die Zeit vom 17. Ofkiober bis 23. Oktober 1913.

Frische Zufuhren:

Sonn-Sonn- Mon- Diens- Mitt- Donners-

Freitag bend tag tag ¿ag woch tag

T d Gänse. . , , 11000 9900 13200 22000 13200 16000 14300 Gie 2000 = 2200 S S wis i ias D va A

Gesamtauftrieb: 99 600 Gänse, 4200 Enten. Verlauf des Marktes: Geschäft flott. Cs wurde gezahlt für das Stü:

M E E 070-400 X e O v 420-480 4 a On « 000—560 B a a, e A020 v n A E —,— Ü d. Huhn A E R altes) . . . E x

Kursberihtie von auswärtigen Fondsmärkten.

D, 24. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 83,00 Br., 82,50 Gd. __ Wien, 25. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min.- (W. T. B.) Einh. - 4 % Neate M./N. pr. ult. 80,75, Einh. 4% Rente Januar/Juli pr. ult. 80,65, Oesterr. 4 °/6 Rente in Kr.-W. pr. ult. 81,25, Ungar. 4 9/9 Goldrente 98,60, Ungar. 4 9/6 Rente in Kr.-W. 80,65, Türkische Lose ver medio 228,00, Orientbahnaktien vr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 690,50, Südbahn- gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,25, Wiener Bankvereinaktien ¡—,__ Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 514,00, Unionbank, aktien 585,50, Deutsche Reichsbankuoten pr. ult. 117,85, Brüxer Kohlenbergb.-Gefellsh.-Akt. —,—, Oesterr. Alvine Montangesell- schafis8aftien 827,50, Prager Eisenindustriegeî.-Akt. 2934, Die Börse eröffnete auf das Aueland fest, später drückten Platabgaben.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) (S{hluß.) 249% Eng- [ise Konsols 723, Silber prompt 277, 2 Monate 272. Privatdiskont 43. Bankeingang 223 000 Pfund Sterking.

Paris, 24. Oktober. (W. T. B.) (Sghluß.) 3% Franz.

Mente 87,42.

Lissabon, 24. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18.

New York, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Nach fester Gröffnung, die in der Hauptsache auf Deckungen zurückzuüführen war, wurde die Haltung der Börse unter starken Blankoabgaben \{chwah. Im weiteren Verlaufe war die Kursbewegung nicht einheitlich, die merikanishen Wirren ließen jedoch keine größere Unternehmunge lust aufkommen. Das Kursntveau senkte fh dann allgemein, da es hieß, daß der Präsident Wilson den Plan des Präsidenten der National Citybank, Vanderlip, bezüglih Sch{affung einer Zentralbank ntcht billige. Erneute Blankoabgaben verstärkten die nah unten gerichtete Kursbewegung. Erst in der Schlußstunde änderte sih das Bild, als die Nachricht, daß Huerta im Falle seiner Wahl zum Präsidenten von Mexico die Präsidentschaft nit annehmen werde, starkes Deckungs8-

bedürfnis hervorrief. Der Schluß gestaltete sich stramm. Aktien- 1msaß 278000 Stück. Tendenz für Geld: Lelchter. Geld auf

24 Std.-Durhschn.-Zinsrate 3, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8675, Cable Transfers 4,8565, Wechsel auf Berlin (Sicht) 943.

Rio de Janeiro, 24. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 16/54

Kursberti{chte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Zuckerberiht. Korn- zucker 88 Grad ohne Sack 9,35—9,40. Nachprodukte 75 Grad o. S; 7,99—7,65. Stimmung: Nuhig. Brotraffin. l ohne Faß 19,621—19,75. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,375—19,50. Gem. WVêelis 1 m. S. 18875—19,00. Stimmung: Stetig. Nob- zucker T. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 10,00 Gd., 10,05 Br., November 9,90 Gd., 9,924 Br., Dezember 9,95 Gd., 9,974 Br., Januar - März 10,074 Gd., 10,10 Br., Mai 10,277 Gd., 10,30 Br., August 10,474 Gd., 10,50 Br. Stetig.

Côln, 24. Dftober. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für

Mai —,—.

Bremen, 24. Oktober. (W. T. B) S@Whmalz. Fes Loko, Tubs und Firkin 574, Doppeleimer 584. Kaffe Stetig. Baumwolle. Nuhig. American middling loko 712,

Hamburg, 25. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Nübenrohzu@er L. Produkt Basis 88 9/9 Nendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Oktober 9,95, für November 9,874, für Dezember 9,95, für Januar- März 10,05, für Mai 10,25, für August 10,45.

Hamburg, 25. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (L) Race Stel Good average Santos für

Dezember 552 Gd., für März 57 Gd., für Mai 571 Gd., für September 572 Gd.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) Nübenrohzucker 88 9% Oktober 9 h. 10 d. Wert, ruhig, Javazucker 980% prompt 10h. 9 d. nom., rubig.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) (S@&luß.) Standard- Kupfer fest, 748, 3 Monat 7382. :

Liverpool, 24. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

(W. T. B.) Baumwolle. Umsay §8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische

middling Lieferungen: Kaum stetig. Oktober - November 7,37, No- vember-Dezember 7,28, Dezember-Januar 7,24, Januar-Februar 7,23, Februar-März 7,23, März-April 7,22, April-Mai 7,22, Mai-Funi

Cel Unt SUTE 7,18, Qult- au C5: Offizielle Notierungen. Americat hood ordin. 6,86, do. Tow middling 7,592, do. middling 7,74, do. good middling 7,86, do. fully good middling 7,94, do. middling fair 8,16, Pernam

fair 7,88, do. good fair 8,35, Ceara fair 7,83, do. good fair 8,30, Egyptian brown fair 9,60, do. do. good fair 10,05, do. brown fully good fair 10,30, do. brown good 10,80, Peru rough gooo fair 9,00, do. rough good 9,25, do. rough fine 10,50, do. moder. rough fair 7,10, do. moder. rough good fair 8,10, do. moder. rough good 8,50, do. smooth fair 8,38, do smooth good fair 8,53, Pt. G. Broach good 63, do. fine 7!/;5, M. G. Bhownuggar good 62, do. fully good 63, do. fine 6}, M. G. Oomra Nr. 1 good 6/16, do. Nr. 1 fully good 67/16, do. Nr. 1 fine 6%6, M. G. Scinde fully good dox, do fine 6, M. G. Bengal good 52, do. do. fine 6, PYladras Tinnevelly good 7X.

Manchester, 24. Oktober. (W. T. B.) 20r Water twist courante Qualität (Hindley) 104, 30 rx Water twist, courante Qualität (Hindley) 11, 30 r Water twist, bessere Qualität 12, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 115, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 127, 42 r Pincops (Neyner) 114, 32 r Warpcops (Lees) 112, 36 r Warpcops (Wellington) 123, 60r Cops für Nähzwirn (Hollands) 214, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25, 100 r Copys für Nähzwirn (Hollands) 313, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. T) 362, 40 r Doubling twist (Mitre) 147, 60 r Doubling twist (No) 16è, Printers 31r 125 Yards 17/17 44/3. Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 24. Oftober. (W. T. B.) (Shhluß.) Noheisen Middlesbrough warrants stetig, 51/5.

Glasgow, 24. Oktober. (W. T. B.) Middlesbrough-NRoheisen in den Stores belaufen sich auf 164 880 t gegen 167 140 & in der Vorwoche.

Paris, 24, Oktober. (W. T. B.) (Sw{hluß.) Rohzucker ruhig, 88% neue Kondition 29. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Oktober 323, für November 321, für Januar- April 334, für März-Juni 332.

Amsterdam, 24. Oktober. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 44. Bancazinn 1121,

Antwerpen, 24. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Naffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für Oktober 243 Br., do. für November 25 Br., do. für Dezember 254 Br. Fest. Schmalz für Oktober 1378.

New York, 24. Oktober. (W. T. B.) (S@luß.) Baumwolle loko middling 14 50, do. für Oktober 13,99, do. für Januar 13,53, do. in New Orleans loko middl. 137, Petroleum Refined (in Cases) 1125, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10,90, do. Rohe u. Brothers 11,45, Zucker fair ref. Muscovados 2,98—3 04, Getreidefraht nach Liverpool 21, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10}, do. für Oktober 10,15, dv. für Dezember 10,30, Kupfer Standard 16,00—16,75, Zinn 40,35—40 55.

New York, 24. ODktbber. (W. T. B) Baumwoll - Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 507 000, Ausfuhr nah Großbritannien 63 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 245 000, Vorrat in allen Unionshäfen 783 000.

Die Vorräte von

Neufahrwaffer| 764,6 |WSW 3 bedeckt

Karlsrube. B. | 768,3 |Windfi. [Nebel |

Memel | 763,4 [NNW 3lhalb bed. Nahen | 767,0 |SSO 1 wolken!.| Hannover | 768,51S 2sheiter | Berlin | 768,3 |SW_lheiler | Dresden _| 769,7 |SO 1wolkia | Breslau | 7695 (SW 2 bededt | Bromberg | 767,0 |[SW 3 bedeckt Meß _767,6 [NO 2 Nebel Frankfurt, M. | 769,1 |NO 1Nebel

7 2 763 Vorm. Niederl; 7| 4 [759/Vorm. Niederschl.

5/0 769) meisi bewöltt “1 0 769] meist bewöltt 4/ 0 768] meist bewölft

0 769 meisl bewöltt_ 6|_1 [768] meist bewölft

5 Ö!

7/0 765 ziemli heiter

4/0769 ziemlich beiter 20 769 meist bewölft 6' 0 769 ziemlich beiter

München | 770,2 |[NO 3swolkent.\ 4/1 [769] meist bewölkt Zugsptze 536,4 [NW 4hhetter | —1| 9 536/Vorm. Nievers{l. C Stornoway | 758,9 |[SW 3 bedeck | 9/4 757| meist bewölkt | C R

8 0 762 meist bewölkt

Malin Head | 761,7 S

| | f | l | | | l

5 bededckt | |

|| |(Wustrow i. M.)

Hanstholm | 759,2 [WSWd bedeck | 10/2 [760] -

Valentia 759,9 |ONO 1 halb bed.| 8 0 |765| ziemlich heiter

N | | | [(Eönigsbg., Pr.) Scilly |_758,9 |O 5\wolfig | 13/0 764 Sauer

R E Aberdeen |_759,7 |SW 2\wolkenk.|__8/ 2 759| ztemlih heiter

F | | || |(Magdeburg) Shields | 763,5 |SW_3\wolkig | 7| 0 [764vorwiegend heiter

E N E N | [ M [ (GrünbergSchl.)

HolyHead | 763,3 |SSO l1heiter | 6/1 766 ziemlich heiter

| E | | Mülhaus., Ela.) v'A | 79939 3\wolkig 13/ 0 _763/Vorm. Nieders{[. L L e | : E _ |ŒFriedrichshaf.) St. Matbieu | 758,9 |DSO 3 heiter |_14/ 0 763; meist bewölkt_ g P E l | | | |(Bamberg) Grionez __/_765,0 |DSO" 4 heiter |__8\ 0 768| ziemli heiter Paris 7646 NO 1\wolkenl.|__6/ 0 [767| n Vlissingen | 766.9 [SSO 3 Nebel | 7 1 769 Helder | 766,2 |SO l1hheiter | 7/0 [768] _ Bodoe | 749,5 D bsheiter | 15/0 [755] A Christiansund | 751,2 |SW A4Regen |__ 6/4 750 Z Skudenes | 757,8 W 6bedeckt | 1040 —= Bardö_ _798,2 ND bwolfig | —3| 0 [759 m Skagen 798,0 [WSW 5MNegen | 10|/ 1 [76] ———

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 8 = 2,5 bis 64; 4 = 6,5 bis 12,4; ö = 125

dem Festland von Europa, sein

von 745 mm über dem Nordmeer. Jn bei meist {wackchen Inlandswinden, außer im Osten ziemlich tr

haben geringe Niederschläge stattgefunden.

Kopenhagen | 762,7 [WSW3|Dunst | 92/644 Stolhoim | 7574S 2m | 20 2 Hernöfand | 754,5 |[SSW 2/Schnee | 1/2 [760| Ea Haparanda | 7500 N 2wolkenl.—11/ 0 759 Wisby | 760,3 |[SSW 2\wolkig | 6| 3 [760] Karlstad | 755,1 |SW_ 4sbedeckt | 9/0 [760] S

S _ Petersburg |—| |— | |—| —- Riga _| 7612 NNO 2woltig | 43 Wilna _| 761,4 W 4lbedeckt | 4/2 7757| e Gorfit [755,9 [NW _1swolkenl.| 5/4 [756] Warschau | 767,0 |[WNW 1 bedeckt | 5/0 |766| 2

few [761,8 |/W jede | 60 N Wien _| 770,7 Windst. (wolkig | 7/0 769] meist bewöltt Prag _|_771,2 [Winoit. [Nebel | 3/0 770[Vorm. Nieders@l. Rom |767,2|/N __1/Nebel | 11/0 [768] = Florenz | 767,7 S 2\halbbed.| 14| 0 [767 Caaliari |765N 3lhalbbed.| 17| 0 768 a Thorshavn | 752,6 \[WNW 3\swoltig Ol adi Sévdisfioro | 746,0 |W heiter | N NRügenwalder-| | [ L | _fünde | 764,4 (SW_6\Regen | 8/3 [763 Nachts Niederschl. Gr. Yarmouth| 765,8 [OSO 1 kalbbed.| 4/0 768 s Krakau | 770,7 W LUbedeckt | 5/0 [768] meist bewölkt Lemberg [768,0 [WNW Z|[bedeckt | 6] 1 [765 meist bewölkt Hermanustadt | 768,8 |SSO 1/bedeckt | 9, 0 [769 vorwiegend beiter Triet _|_767,6 |SSO 1 \wolkenl.|_ 13/0 7767| meist bewölkt Reyfjavik 750,0 |SW 3Shnee | 1 —756 (Lesina) (5Uhr Abends)) “| | ziemlich heiter Cherbourg | 76250 Z2jhalbbed.| 13| 0 |765| O Glermont _|_763,6 |[SSO s\wolkenl.|_17/ 0 {G —— S E + Na 768,66 Windst. \wolkenl.| 13/0 [768 2 Perpignan | 764,8 O _ 2sbedeckt | 11/0 7&6 Belgrad Serb.| 763,3 [Windst, halb bed.| 9, 0 768 pu Brindisi _| 764,4 [NNW 4 halb bed.|_16| 0 [765] = Mou E 1-4 A leid | 7664 WSW3 balbbed/ 8 4 f ——— Helsingfors _760,3 NW__1/Schnee —0,9| 0 758 Kuopio 758,6 |Windst. |wolkenk.| —6| 0 [758] Zürtch _769,0 N _2/Nebel | 5 0 [769 _-

Genf 768,3 |SSO 2 beiter 0G Lugano _768,9 N - 1 walkenl.| 7/9 [7687 Säntis 569,7 [WSW6 heiter | 3| —570) Budapest | 769,5 |W 1|wolkenl.| 9 0 768 ziemli beiter Portland Bill| 762,2 |ONO dl|halb bed.| 12/ —| _—

Horta 799,8 |SSW 4 bedeckt | 16 —— Coruña 765,5 |[NO Z3|Regen | 14 —|— Gi

1= 0,1 bis 04; 2= 0,5 bis 2,4; bis 204; 6 = 20,5 bis 81,4;

7 == 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemelbet.

Ein südostwärts verlagertes, verstärktes HoidruEgebiet liegt über t ' Maximum von 770 mm über : österreih. Ein vertieftes Tiefdruckgebiet unter 755 mm befindet si über der Biécayasee, ein zweites über Nordeuropa, mit einem Minimum

Nord-

Deutschland ist das Wetter an der Südwestküste, kälter

, sonst ztemlih heiter oder neblig; veretnze

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht yom 25. Oktober 1913, Vorm. 94 Uhr. A L Or E EBES B 55/2 Name der Z2S#| Wind- S S /=2/Z2| MWitterungs- „¡ZSV S richtung, E ZE S verlau Beobachtungs F-a5 Wind- Wetter | S Ez der leßten station | B Ze| stärke „S E) Ë s| 24 Stunden Eu je [O] | O Borkum _766,4 SW 2 Nebel |_7| 0 |767| meist bewölkt Reim [763,6 W 8 Dunst | 11/0 765 meist bewölkt Hamburg | 766,8 /WSW2 Dunst |__6| 0 768| meist bewölkt Swinemünde | 765,9 WSW ? bedeckt | 8/0 _766| meist bewölkt

x