1913 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

EvangelisGen in Hessen-Nassau, bei den Katholiken in Hohen- rn (demnächst ebenfalls in Hessen-Nassau), bei den „sonstigen“ __WShiuisten abgesehen von Mnn in Pofen und bei den Juden glei falls von Hohenzollern abgesehen in Brandenburg und demnächst mit fast gleicher Ziffer wiederum in Hessen-Nafsau. Natürlih wäre für eine genauere Darstellung au Abstammung, Beruf usw. in Betracht zu ziehen.

Land- und Forftwirtschaft. Getreideanbau in England und Wales.

Nach einer von_dem Board of Agriculture and Pisheries in London unterm 20. Oktober veröffentlichten Uebersicht stellen si die Anbauflächen in England und Wales zusammen, wte folgt :

1913 gegen 1912 Weizen . 1 701 588 Acres 1 863 364 Acres Gerste . T0 L0G Baer. 1974700. 2 072 479 Kartoffeln . 442035 , 462 903 Hopfen . . S 34 829

Verkehrswesen.

Die Postämter in Franz. Buchholz und Johannisthal b. Berlin baben fortan die Bezeichnungen Berlin-Buchholz und Berlin- Johannisthal zu führen. In der Porto- und Gebührenerhebung tritt keine Anderung ein.

Dem Verwaltungsberiht des Kalserlihen Kanalamis für das Rechnungsjahr 1912 find folgende Mitteilungen über den Kaiser Wilhelm -Kanal entnommen: Im Gesamtverkehr ift der Kanal von 57 366 abgabepflihtigen Schiffen mit einem Gesamtraum- ehalt von 9 924 237 Registertons netto benußt worden; das ist eine unahme von 4549 Schiffen oder 8,61 9/% und von 1 445 976 Negister- tons netto oder 17,06 9/6 gegen das Vorjahr, in dem der Verkehr um 7248 Schiffe oder 1591 9%/% und um 898 922 Registertons netto oder 11,86% gegen 1910 gesttegen war. Von den Sclffen waren 26 238 Dampfschiffe mit 7 607 420 Registertons netto, 19 131 Segekl- die mit 787278 und 11997 Lichter und Schuten mit 1529539 Registertons. Der Verkehr der Dampfschiffe ist um 2460 Schiffe oder 10,35% und um 1287733 Re- gistertons netto oder 20,38 9/0 (gegen + 13,059 und + 9,99% im Vorjahr) gestiegen, im Verkehr der Segelschiffe bat eine Zunahme um 967 Schiffe oder 5,32 % und um 41568 Registertons netto oder 5,57 °/9 (gegen + 4,09 9% und +8,84 % im Vorjahr), im Verkehr der Leichter und Sc{uten eine Zunahme um 1122 Schiffe oder 10 32 9% und um 11 675 Registertons netto oder 8,26 9% (gegen + 93,47 9% und -+ 23 % im Vorjahr) es Den größten Verkehr hatte nach der Zahl der Schiffe der Vêonat Juli mit 5751 Schiffen, nah der Zahl der Registertons der Monat Oktober mit 1027 873 Registertons

netto, den geringsten Verkchr der Monat Januar mit 3488 Schiffen und der Monat Fehruar mit 595 242 Negistertons. Der Gesamt- verkehr {s in allen Monzten gestiegen, nur im Mai, Oktober, November und Dezember int die Zahl der Schiffe binter der des Borjahrs um ein Geringes zurückgeblicben. Der Durchgangs8verkehr, d h. der- jenige Verkehr bei dem der Kanal auf der ganzen Strecke mit seinen ciden Endschleusen durhfahren wird, umfaßte 26 971 Schiffe mit 8 380416 Registertons netto gegen 25 131 Schiffe mit 7112 798 Registertons netto im Vorjahr, und zwar 15 557 (tim Vorjahr 13 903) Dampfschiffe mit 7161 207 (5 968 696) Registertons, 9257 (9269) Segelshfe mit 475100 (460966) und 2157 . (1959) Leichter und Schuten mit 744 109 (683 136) Registertons netto. Im deutshen Küstenfrachtverkehr (Gesamtverkehr) benußten den Kanal 38488 Schiffe mit 2782506 _Megkistertons netto egen 34160 Schiffe mit 2640644 Registertons netto im Vüriahe: dieser Verkehr hat demnach um 4328 Schiffe mit 141 922 Registertons zugenommen. Bezüglih der Benuyung des Kanals nah Flaggen ergibt si, daß die deutshe Flagge in allen Fällen am stärksten beteiligt ist, nämlich im Gesamtverkehr mit 83,92 9% der Schiffe und 58,28 9/9 des Raumgehalts, im Durchgangs- verkehr mit 70,58 9/ der Schiffe und 5449 9/6 des Raumgehalts und im deutschen Küstenfrahtverkehr mit 96,75 9/6 der Schiffe und 92,97 9/0 des NRaumagehalts. Der deutschen Flagge folgten im. Gesamtverkehr nah der Siffszahl die niederländi\he Flagge mit 4,59 °%/, die \chwedische mit 3.59 9/0, die dänische mit 3,40 9/0, die norwegische mit 2,06 9/0, die russische mit 1,19%, die britishe mlt 0,90%/o, die belgische mit 0,14 9/6, die französische mit 0,07 9/6 und sonstige Flaggen mit 0,14 2/0; nah der Anzahl der Registectons folgten der deutschen Flagge die dänische mit 8,82 9/0, die \chwedishe mit 7,43 9%, die nor- wegishe mit 7,29 9/0, die ntiederländishe mit 5,75 9/9, die russishe mit 5,62 9/0, die britilhe mit 5,23 9%, die belgishe mit 0,59 9/0, die französishe mit 0,33 °%/% und fonstige Flaggen mit 0,66 9/0. Der Verkehr zwischen den einzelnen Hafengruppen hat im Berichtsjahr mit Ausnahme des Verkehrs nah und von den unteren Eiderhäfen und des Verkehrs mit den Ostseehäsen, der nur der Zahl der Sciffe nach gefallen ist, zugenommen. Wie im Vorjahre hatten den rößten Verkehr nach der Schiffszahl die Kanalhäfen und nah dem Raumgehalt die deutshen Ostseehäfen. Passagiere wurden von 3090 Schiffen mit 94 965 Negistertons, Frachtgüter, und zwar haupt- \ählich Kohlen, Steine, Etsen, Holz, Koks, Getreide, Vieh, Petroleum, Phosphat, Salz, Zucker 2c. von 31 404 Schiffen mit 7 875 737 Ne- gistertons befördert. Verringert haben \fich gegen das Vorjahr nur die Viehtransporte und die Anzahl der Schiffe, die Getreide beförderten; bei allen übrigen Ladungen ist sowohl die Zahl der Schiffe wie die der Registertons gewa@hsen. Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Kriegsmarine haben den Kanal in der Zahl von 1400 befahren, und zwar 9 Linien- iffe, 4 große und 86 kleine Kreuzer, 893 Torpedoboote, 97 Spezial- chiffe und 311 sonstige Schiffe. An Fahrten von Schiffen fremder

Krieg8marinen durch den Kanal find 10 zu verzeihnen; davon ent- fallen auf England 6, auf Griehenland 2 Schiffe, auf Rußland und

Dänemark je 1 Schiff. Der Seedampferverkehr hat im

1912 um 1662 Dampfer zugenommen und die Zahl Ban

14 948 Seedampfern erreiht, die größte Steigerung seit det

Bestehen des Kanals. Die mittlere Dauer der Durchfahrtszeiten der

Seedampfer war in Berichtsjahr für Schiffe bis zu einem Tief

gang von 5,4 m 9 Stunden 59 Minuten, bei einem Tiefgang von

5,5 bis 6,9 m 13 Stunden 23 Minuten und bei einem Tiefgang von

mehr als 7 m 17 Stunden 35 Minuten. Die Fahrgeshwindigkeiten der drei Klassen von Schiffen betrugen 12,4, 9,8 und 8,1 km. Die Durchfahrtzeit der Schiffe bis zu 5,4 m Tiefgang ist gegen das Vor- jahr um 35 Minuten, die der Schiffe von 5,5 bis 6,9 m Tiefgang um 10 Minuten kürzer geworden. Der Grund für die größere Fahr- geshwindigkeit und dementsprechend kürzere Fahrzeit dürfte in dem zum Teil son erweiterten Kanalprofil zu suchen sein. Dagegen hat i die Durchfahrtzeit der tiefer als 7 m gehenden Schiffe um 37 Minuten verlängert, was auf die dur den Erweiterungsbau des Kanals entstandenen Schwierigkeiten zurückzuführen ist. Die in der Durchführung der Schiffe eingetretenen Verzögerungen betragen im Berichtsjahr 1 Stunde 59 Minuten im Durchschnitt für jedes einzelne Schiff und sind gegen das Vorjahr um 22 Minuten geringer geworden. Die Unfälle im Seedampferverkehr haben durch den Erweiterungsbau des Kanals eine erhebliche Steigerung von 1,21 9% im Vorjahr auf 2,14 9/6 erfahren. Schwere Unfälle d. h. solche die eine nennenswerte Beschädigung des Siffes, seiner Ladung oder eine Sperrung des Kanals über 24 Stunden hinaus verursacht haben, haben 4, leihte Unfälle 216 und 100 Verzögerungen stattgefunden. Wie der Seedampferverkehr hat auch der Schleppzugsverkehr wesentlich zugenommen; gegen 8566 Schleppzüge im Jahre 1911 haben im Berichtsjahre bei etner um 26 Minuten verkürzten mittleren Dauer der Durchführung 12487 den Kanal befahren, während die Zahl der beförderten Fahrzeuge von 25 827 auf 33 804 gesttegen ist. Unfälle ereigneten fch im Schlepy- zugöbetrieb wie im Vorjahre 70 ‘oder 0,2 °%/0, deren Ursachen meist in der Unaufmerksamkeit der Besaßung und in den Witterungsverhältnissen, zum Teil auch in den dur den Er- weiterungsbau des Kanals entstandenen Schwierigkeiten lagen. Die Ginnahmen beliefen sich im Jahre ‘1912 auf 4702 355 „6 gegen 4010 845 6 im Vorjahre, die Ausgaben auf 3474 320 6 gegen 3 203 482 46, mithin ist im Betriebsjahre ein Ueberschu bon 1 228 035 gegen 807 364 6 im Jahre 1911 erzielt worden. Bezüg- lih der Wohlfahrtspflege der Kanalverwaltung sei erwähnt, daß im Kalenderjahre 1912 an Unfallentshädigungen 20 405 #4, an Kranken- geld, für ärztlihe Behandlung, Medikamente, Unterstüßungen an Wöchnerinnen, Sterbegelder 2c. 66827 # gezahlt wurden, Ai 1 Juli. 1912 wurde bein Betriebe des Küiser Wilhelm-Kanals eine Pensionskasse für dite Arbeiter im Dienstbezirke des Kaiserlihen Kanalamts eingerichtet, deren Mitgliederzahl am Ende des Berichtsjahres 1081 und deren Vermögen bei einem Zuschuß des Reichs von 28013 „6 insgesamt 54803 4 betrug. Von den Bauvereinen für den Kaiser Wilhelm-Kanal waren bis zum 31. März d. J. 140 Häuser mit 373 Wohnungen fertiggestellt, die zu billigen Preisen an die Vereinsmitglieder vermietet werden.

Verichte

1913 Oktober Tag

Mearktorte

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

| Hafer

Hauptsächlih gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Gerste mittel ut

dD r

Köziaobera i Pr. « « » S Berlin . Stettin Breslau . . Magdeburg . Kiel Leipzig

S r L C E Nostock s. . . 6 L} o . . o o ti t Berlin, den 27. Oktober 1913.

x " - " v o u. o w "”

Berichte von anderen deutschen

gering

176 | 180,50 154 h 178—180 |

173 183—186 178—180

177 C 182—186 L 184—186 170—173 182—184

|| Roggen |

145—146 163 159—162 199

1595,90

156 150 158—160 153—155 160—162 166—169 152 150 164—166 il 169171 180 -—— 160 148—152 155— 156 158—160 daiserliches Statistishes Amt. Delbrück.

Quálität

mitte! gut Verkaufte

Marftorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster E

hödster

niedrigster | böchster | niedrigster | höchster Doppelzentner k “M M

154 165 159—162 E f 152—162 165—172 - 142—145 150160 - 165—170 174—180 - / Las 145 160

143-147 181-183 ete 142 D : 156

175—180

———— a 6

Fruchtmärkten.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) überschläglicher äßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

“fü r

„x, | Durh- na 1 Doppelk- \cnitts3-

zentner preis dem

#4

Dur(scnitt3-

18 00 18,00 16,00

München Straubing - Altenburg

17,00

Nördlingen . 18 00

Mindelheim

München . Straubing - 14,70 C 15,60 E Es

e N —— ee 14,00 Mindelheim Hs

Altenburg j Braugerste _——

München Straubing . Mindelheim

Altenburg

Bemerkungen.

14,00 | 14,00 13,60 |

Weizen.

18,00 19,00 | 19,60 | 20,00 | 20,40 1800 | A 20,00 90,00 C e

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese 18,80 19,40 | 19,60 | 20,20 18,40 18,60 | 18,60 19,20 Roggen.

16,00 |

15,60 ——

16,20 16,40 16,40

16,00 1620| 16,20 G er ste.

15/20 14,00 15,80 E - 15,20 17,00 Do

Hafer. 17,80 |

15,20 |

18,60 18,40

_— 15,20 14,70 15,60 15,60 16,20

16,00

| 15,20 17/50

15,60 14,00

15,80 14,90 15,00

17,20 14,90 15,20

19,00 15,60

16,00

||

h 15,00

| 16,00 I E

19,23

18. 10. 18,10.

19,06 18,54

19,24 18,94

18. 10. 18, 10.

15,67 16,01

16,03 16,00

11. 10. 18. 10.

15,20 15,20

15,00 15,78

18. 10. 18. 10.

12 263 - 6 637

16,04 15,00

16.17 | 15,00

Die Mea e Sens wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durcl shnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, däß der betreffende. Preis nicht vorgekouimen ist, ein Punkt ( :)'tn den leßten sechs Spalten, .däß entsprehênder Bericht fehlt.

Berlin, den 27. Oktober 1913.

Kalserlihes Statistisches Amt. Delbrü.

1. Untersuhungsfacen. 92, Auf

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellshaften.

ebote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. D Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. x s

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen en. 7. Niederlassung x. Le E s. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen,

1) Untersuchungssachen.

[69077] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhungssahe gegen den Musketier Iosef Elbert 11/32, geboren am 15. 8. 1890 in Welkershausen, Kreis Meiningen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des M.-St.-G.-Bs. sowie der §§ 356, 360 der M.-St.-G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen- flübtig erklärt.

Cassel, den 24. Oktober 1913.

Gericht der 22. Division.

[69078] Vexfügung.

In der Untersuchungs\sache wider den :

1) Musketier Wilhelm Jungmauu der 10. Komp. Inf.-Negts. Nr. 112, geb. 29.1. 1892 zu Mannheim, Amt Mannheim, Baden,

2) Unteroffizier Ernst Krüger der A S L OE n 112, deb. 22. 11. 1892 zu Hagenau, Kr. Hagenau, Els.-Lothr., P

3) Füsilter d. N. August Steyer aus dem L.-Bez. T Mülhausen i. E., geb 1. 1. 87 zu Dambach, Kr. Shlettstadt, Els\.-Lothr.,

4) Musketier d. N. Johann Schweblen aus dem L-Bez. T Mülhaufen i. G., geb. 8. 6. 86 zu Lutterbah, Kr. Mülhausen, Elf.-Lothr.,

5) Grenadier d. R. Paul Jaeggés aus dem L.-Bez. T Mülhausen i. E., geb. 19, 5. 86 zu Mülhausen, Kr. Mülhaufen, El\.-Lothr.,

6) Grenadter d. R. Karl Schwarßt Ul. aus dem L.-Bez. 11 Mülhausen {. E., geb. X. 4 87 zu Thamm, Kre -Thanit, Elf.-Lothr.,

7) Grenadier d. N. Franz Bischoff aus dem L..Bez. 17 Mülhausen t. E., geb. 7. 1. 88 zu Gebweiler, Kr. Gebweiler, Els.-Lothr.,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69 ff. M.-St.-G.-B. sowie der SS 356, 360 M.-St.-G.-O. die Beschul- digten hierdurch für fahnenflïchtig erklärt.

Freiburg i. B., den 23. Oktober 1913.

Königl. Gericht der 29. Division.

[69079] Fahnenfluhtserkiärung.

In der Untersuchungssah?e gegen den Signalgasten Richard Willy Mankus, geboren am 8. Juli 1893 tin. Jureitea, Kreis Memel, wegen Fahnenflut, , wird auf Grund der §5 69 ffff._ des Militäc- itrafgeseßbuch8s fowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerihtêordüung - der Be- shuldigte hierdurch * für-- fahnenflüchtig erklärt. ;

Kiel,“ den 23. Oktober 1913.

Gericht T.- Martineinspektion.

9e? | [69082]

spätestens in

[69080] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuhunassache geaen den zur Disposition der Ersatzbehörden eat- laffenen Soldaten Willy Herold aus dem Landwehrbezirk Magdeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der §S 356, 360 der Militärstrafgerihtsordnung der DUIE hierdurch für fahnenflügßtig ertlart. A Magdeburg, den 24. Oktober 1913. Königliches Gericht der 7. Division.

[69081] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfiigung, _In der Untersuchungssahe gegen den Lan Marx Gustay Adolf Klinge, Inf.-Negts. 30, geboren 5. 9. 75 in Stargard (Pommern), wegen Fahnen- flucht, wird auf Grund der SS 69 ffÆ. M.-St.-G.-B. fowie der 8&8 356, 360 M.-St.-G.-O., der Beschuldigte hierdurch für fahnenflühtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Met, den 23. Oktober 1913.

Gericht der 34. Division.

Beschlufß.

Die am 15. Mai 1913 gegen den Re- fruten Oskar Greihßer aus dem Laud- webrbezink Stockach erlassene KFahnen- fluchiserflärung wird gemäß § 362 M.- St.-G.-O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 22. Oktober 1913

Königliches Gericht der 29. Division.

[69083] Beschluf:. Die am 24. Apul 1912 gegen den Musketier Heinrih Rastetter von der 10/112 erlaffene Fahnerfluhteerf!ärung wird gemäß § 362 M.-St.-G..O. aufge- hoben.

Freiburg i. V., den 23. 10. 1913.

C R T E

ufgebote, Verlusi: u, Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

j Aufgebot.

ie Chefrau Hermann Gerfers in Crefeld hat als Bevollmächtigte der Erben des Johann Andreas Höninger, zeitlebens Dachdecker zu Crefeld, das Aufgebot | des am 15. Juni 1901 über Aktie Nr. 2578 der Crefelder Bank, Aktiengesellschaft aus- aeftelltên Interimsscheins beantragt. Inhabêr“ der Urkundé wird aufgefordert, dem auf “den 5. Juni 1914, Vormittags LO Uhr, vor: dem

uñterzeichhneten Gericht, Steinstraße 200,

Dex |:

Saal 3, 2. Etage, anberaumten Aufgebots- termine seine Nehhte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Nea ans der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 15. Oftober 1913, Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[68899] Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten :

1) auf Antrag des Gütlers Andreas Spießl in Seebarn der 32 9%/gige Pfand- brief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 40 Lit. O Nr. 162 402 zu 100 ,

2), auf Antrag des Gastwirts Alois Aschauer in Straußdorf die 37 9/g tigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 32 Ut. M Nr. 68827, Serie 39 Lit. M Nr. 118947 zu je 500 f,

3) auf Antrag der Konditorskinder Hans und Paul Barfuß in München der 3 9/oige Pfandbrief der Bayerishen Vereinsbank in München Serie 21 Ut. B Nr. 97 985 zu 1000 #,

4) auf Antrag der Spezereige\chäfts-

inhabe: in Marte Mahn in Harthaufen der 49% ige Pfantbrtef der Bayerischen Ber- einsbank in München Serie 44 Lit. D No. 123.9596731 200, 9) auf Antrag des Kaufmanns Felix Bechstein in Berlin-Sieglit die 3} 9/gigen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 29 Ut. E Nr. 72 490 und 72 647 zu je 100 4.

6) auf Antrag des Hauptlehrers Jobarn Plettner in Brüdllein der 32 9/6 ige Pfand- brief ter Bayecishen Handelsbank in München Lit. D Ne. 7251 zu 509 46.

7) auf Antrag des Ofenfabrikanten Wil. belm Boge in Fürstenwalde der zu München, am 29. März 1913 von Höpfner & Co., München, an etgene Order auf Leo Haus[eiter, Vêünchen, gezogene, von leßterem akzeptierte, von dem Aussteller an den An- tragsteller indossierte, am 29. Juni 1913 fällig gewesene Wechsel über 115 4.

8) auf Antrag des Nechtskonsulenten Josef Wäldele in Steinbach der zu Hohen- staufen, am 14. September 1912 von Leonhard Knauß an eigene Ocder auf Knauß & Co. in München, Sendlinger- torplaß 8, gezogene, von Knauß & Co. atzeptierte, mit den Indossamenten „Leon- hard. Knauß*, „Karl Weiler® und „Christian Fortmann"“ versehene, am 14, Dezember 1912 fälllg gewesene Wechsel über 800 M.

9) : auf Antrag des Kaufmanns Josef Huy -in Biugen die auf Richard. Huy in Bingen lautende Lehensversicerungspolice der Bayerishen Versicherungsvank Attien-

gesellschaft, vormals Versiherungsanstalten

jeßt verwitweten Bancck in Münster |. L.,

der Bayerischen Hypotheken- und W-chsek- bank, in München Tarif A 3 Nr. 28 176 vom 28. Juni/7. Juli 1906 über 2000 4.

10) auf Antrag des Gutsbesiße:s Karl Haethal in Reinholterode die auf diefen lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München 4 4 D Nr. 29217 vom 26. Mai 1902 über 6000 4.

11) ‘auf Antrag des Kaufmanns Karl Jacob in Offenbach a. M. die auf Anna Klof: in Dffenbach a. M. lautende Lebens- versiherungspolice der Bayerischen Ver- ficherunzsbank Aktiengesellschaft, vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechfelbank, in München, Zarif A 3 Nr. 30068 vom 17. Januar 1908 über 1000 Æ.

Die Inhaber vorbezeihneter Urkunden | h

werden aufgefordect, spätestens in dem auf Moutag, den 21, Mai 1914, Vorxr- mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 tes Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine thre Nechte bei dem unterfertigten Geriht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 24. Oktober 1913, K. Amtsgert{t.

[67676] Bekanatmachung. _In der In Nr. 173 des Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeigers vom 22. Juli 1912 veröffentlihten Bekannt- inachung über abhanden gefommene 4 9/9 Rumänische Nente muß es niht Nr. 126 166 über 1009 Fr., sondern Ne. 126 666 über L000 Fr. beißen.

Breslou, den 17. Oktober 1913.

Königliches Polizeiprästdium. Krawrouts cke.

[69188] Bekavutmachung.

Auf Grund § 367 Absay 1 des Handels- aesezbuch8s wird bekannt gemacht, daß die Aktie des Norddeutshen Lloyd Nr. 84 924 über #4 1000,—, Eigentümer Heiurich Bismark, Hamburg, Hegestraße 23 I, in Berlust geraten ift.

D den 23. Oktober 1915.

ie Polizeibehörde.

[67895] Aufruf.

Folgende von der Allgemeinen NRenten- anstalt zu Stuttgart ausgestellten Ur- kunden über Bersiczerungen auf aufge- \cbobene Nenten :

1): Nr. 16539 übér 62 De. Fl: 3 Ke. vom 31. Dezember 1856 auf den Namen ver Betty Marie Müller in Bremen,

2) Nr. 20921 über 12 De. Fl. 30 Kx. vom 31. Dezember 1357: auf den Namen des Johann Wilhelm Tangemaun tn Delmenhorst, jet in Hamburg,

3) Nx.-31 204 über 24: De. Fl. 22 Kr;

vom 20. April 1867 auf den Namen der

Agathe Donunegger in Denktingen, nun- mehrigen Fran Grimm in Wangen i. A.,

4) Nr. 35 767 über 21 Oe. Fl. 48 Kr. vom 6. Dezember 1872 auf den „Namen der Karoline Katharine Nimenêperger in Basel, ießt in Straßburg i. EG.,

5) Nr. 36 393 ôber 24- De. Fl. 42 Kr. vom 22. November 1873 auf den Namen der Josepha Sauter in Bauhofen, jeßt verwitweien Breitruck in Waldsee,

6) Nr. 22 468 über 12 Oe. Fl. 54 Kr. vom 31. Dezember 1858 auf den Namen des Urban Vischof in Egelsee, jeßt in Legau in Bayern,

7) Nr. 49100 über 10 Oe. Fl. vom 31. Dezember 1844 auf den Namen der Maria Schedler in Essenhausen, jegt S Trauteamüller in Alts- aufen,

8) Nr. 50513 über 10 Oe. Fl. vom 31. Dezember 1845 auf ten Namen des Johann Georg Mayeusohn in Hochgreuth in Bayern,

9) Nr. 51110 üter 20 Oe. Fl. vom 31. Dezember 1846 auf den Namen der Greécentia Dehm in Laucherthal, jeyt verwitweten Schueider in Wiesbaden,

sind als abhanten gekommen angezeigt. Die Inhaber ter obenbezeichneten Urkunden werden biermit aufgefordert, dieselben bis spätesteus 24, Dezember 1913 bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls den obenbezeiWneten Versicherten Ersatz- urkunden ausgestellt werden.

Stuttgart, 20. Oktober 1913.

Die Direktion der Allgemetnen Nenten- anstalt zu Stuttgart, Lebent- und Nenten- versiherungtverein auf Gegenseitigkeit. Pfaff. Kuhn.

[68871]

Herzogliches Amts8geriht Hasselfelde bat heute folgendes Nufgevot erlassen: Der Photograph Franz Senger als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Rentners Karl Faust in Braunkage hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheins nebst Faustpfandurkunde vom 2./5. April 1902 der Uügemeinen Versorgungsanstalt im Großberzogtum Baten Karlsruher Lebensversiherung über die Versiche- rurgsurkunde Nr. 62828 vom 30. De- zember 1886 der gen. Versicherungsanstalt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15, Mai X914, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die N der Urkunde erfolgen: wird.

Hasselfelde, den 20. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Í Wilike, Gerichtsfhr.-Aspirant.# .

[67762]

Das K. Amtsgericht Stadtsteinah hat mit Bes{luß der Ausschließung der in diesem Verzeichnisse genannten Gläubi

Hypothekforderungen beantragt.

Bekanntmachung.

anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus\chließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

E I EO

Grundbuch, Band, Seite. Zeit der Eintragung.

Eigentümer der verpfändeten Grundftüe.

Berzeichnis der Hypothekforderungen und Nechte :

Gläubiger.

Bezeichnung

+

vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die im nachstehenden Verzeichnisse benannten Grundstückseigentürmer haben ‘das Aufgebot zum Zwet ger mit ihren Rechten, d. i. mit den ihnen zustehenden, im Verzeichnisse nach Ort und Zeit d

l i; l g er Eintragung und nach Inhalt näher bézelchnéten Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, dea 9. Januar 1914, Vormiti ] S l

ags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sizungsfaale:

der Forderung und Rechte.

Ludwigshhoraast, Bd. 11 S. 1078, S. V 100,

Wartenfels, Bd. Ill S. 398. 12, E 1869. 26. V: 1878.

G33mes, Bd. 1 S. 121. N Le 1887. Guttenberg, Bb. 1V S. 59. 9. IIT.:1830. 30. VIII.-1865.

1IT HI: 1879:

Hobenberg, Bd. IV. S. 172. 7. XIL. 1829,

Hobenberg, Bd. I1V S. 47 und 28. XII. 1880. Ta L 09

Kupferberg, Bd. 111 S. 296. I T 1886.

Enchenreuth, Bd. IIC S. 248. 9. VIII. 1856/6, XITI. 1864.

Wartenfels, Bd. 111 S. 823. 17. X. 82.

Marktleugast, Bd. IV S, 419, De T, 874.

29. IX.- 1874,

Ludwigschorgast, Bd. T11 S. 85. 15, T 1870.

Marktleugast, Bd. 1V S. 225. 23:51V.*1845.

« 21. IX.71860.

Marktleugast, Bd. IV S. 250. 24. 1 1836.

Guttenberg, Bd. 111 S. 106. 21. VIII. 1878. 19. XT: 1872.

Guttenberg, Bd. IV. S. 63, 6. III. 1878,

\chorgaft.

steinach. Derselbe,

und Weberseheleute, in Gösmes.

Maierhof. Derselbe.

Derselbe.

Hobenberg 6.

berg, Hs, Nr. 3. Derfelbe.

birkenhof 1. berg, Hs. Nr. 1.

reuth 8, in Marktleugast 59. Dieselbe.

macher in Ludwigschorgast.

Witwe, in Marktleugast. Dieselbe.

in Neuenforg.

witwe, in Guttenberg. Dieselbe.

Stadtsteinach, den 20. Oktober 1913.

Wiesel, Anton, Kulturarbeiter, Ludwig-

Müller, Johann, Rentamtsdtener, Stadt-

Wirth, Johann und Margareta, Oek.-

Braunersreuther, Christian, Schmied in

Oit, Jobann, Oekonom und Weber in

Hempfling, Anton, Oekonom in Hoken-

Graß, Wilbelm, Oekonom in Unter- Helgerth, Iosef, Weber in Unterbrum- Ziegler, Ioh. Stefan und Margareta,

Zimmermannseheleute, in Seubeten- Schmitt, Elisabeta, Nagel schmi edswitwe,

Günther, Adam, Oekonom und Zeug- Haas, Kunigunda, Wirts- und Oek.-

Pôöhlein, Johann, Gastwirt und Oekonom Krumpholz,Margareta, Schmiedmetster3-

Kraß, Konrad, Ockonom tn Möhrenreuth.

Derselbe.

Margareta Burger, von Gö3mes.

Hagen, von Grafengehaig. Braunersbreuther, Kunigunde, Materhof. Sackenreiuther,

Heinrich Ludwg., Bayreuth.

/ Derselbe. Graß, Marg., jun., von Birkenhof.

von Seubetenreuth.

Teugast. leugast.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Kuratel über Konrad Scherer, Kind der Schlossers- tochter Regina Scherer, von Marktleugast. | | Frhr. Anton v. Hirschberg, Gutsbesiger, Wildenau.

| Burger, Joh. Nik, erstehel. Kind der Weberswitwe Schaller, Elisabetha, Witwe, von Maierhof. | Hagen, Johann Adam, außerehel. Sohn der Kunig. | Scchmiedswitwe, Buchdrucker zu |

Hempfling, Georg, Oekonomenkind, von Hohenberg.

Helgerth, Georg, Schmiedmeisierskind, reuth, sowie Strauch, Eva geb. Wunner, in Chicago, und Wunner, Andreas. Färber, unbek. Aufenthalts.

Mertel, Pèaria Marg., Kind der Wwe. Anna Mertel, |

Haas, Johann, Oekonom in Marktkleugast. Wilsdorf, C. T, Eisenhändkler in Kulmbach.

Tröger, Daniel, Leblüchner von Kulmbach. Haas, Johann, Wirts- und Oek.-Sohn, von Markt- | Kuratel des abwesenden Sebastian Haas von Markt- | Pezold, Barthel, Nevlferförster von Noth.

Pflug, Wilhelm, Kommissionär in Kulmbach. | 85 71 4 Hauptsache nebst 5 0/9 Zinsen hieraus sétt 2-11, 8 | 10 4 Kosten, lt. Beshlagnahmeprot. vom 20, V11T1. 78, vorgemerkte Forderg.

Stricker, Wolfgg., Maurermeister, von Stadisteinach. | 428,97 16 mit 40/0 verzinsl. Kaufschillingsrest.

Peet, Elisabetha, Ockonomenwitwe, in Möhrenreuth.

Kaution.

50 Fl. = 85,71 mit 449/96 verzinsl. Kapital m. 10 Fl. = 17,14 #4 | 200 Fl. = 342,85 4 Kautionshypothek.

| 400 Fl. = 685,71 4 Arresthypothek, Arrestpfändg. zu 400 Fl. an der am 3. VI. 69 eingetragenen Hypothek zu 1000 Fl. zu Lasten der Papiermachersgesellenehefrau Anna Müller in Unter-

von | Kunig. Braunersreuther. 110 Fl. = 188,56 6 mit

wildenau sowie an der unter: Nubr. 2 vorgenannten 200 Fl. 200 # mit 49/69 verzinsliher Voraus.

| 215 Fl. = 368,56 „6 mit 5 9/9 verzinsl. Kapital. 40 Fl. = 68,57 Æ Voraus. Ein auf jährl. 15 4 50 § veranschlagtes Wohnungsrecht für gen.

5 9/0 verzinsl. Kapital.

40 é 20 „Z Elterngutsteil.

| 18,03 6 mit 40%/9 verzinsl. Erbkap.-Antetl. 200 Fl. = 342,85 6 zu 49/9 verzins!. Erbteil8anteil.

von Heiners- | meisters Lorenz Andr., Georg.,

von 172

Erkkapltal zu 150 Fl. = 257,13 6 für die Kinder des Schmied- elgerth von Heinersreuth, namens: orothea, Elisabetha und Kunigunde Helgerth. 50 d zu 49/9 verzinsl. Voraus.

Ioh., Marg.,

| Ein Belastungs3- und Veräußerungsverbot zugunsten einer Foreugns F1.-19 r. = 291,95 # gegen den Nagelshmtied Audr.

Schmitt in Marktleugast.

zu 37 Fl. 42 Kre. und

| Ein Belaftungs- und Veräußerungsverbot zugunsten einer Forderung

126 Fl. = in Sa. 220,69 46, sowie

25 Fl. = 42,85 46 Kosten.

800 Sl 28. LX. 1844.

| | | 250 Fl. = 428,56 „6 mit |

218 Fl. = 373 4 70 S

1028,57 4 Voraus,

| 75 Fl. = 128,57 6 mit 4409/6 verzinsl. Kapital.

auf Grund Ehevertrags vom

650 Fl. = 1114,58 6 Kaution, lt. Verhandlung von 21. 1X. 1860.

5 9/0 verzinsl. Kapital.