1913 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich

Br eußis

Deukscher Reichsanzeiger

und

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 5 40 S. Alle Postanstalten nehmen Bestellung anz; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auc die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 s.

e

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 20 S, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 S

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- nund Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

2 296.

5 C ET 4 E A E H

den 29. Oktober, Abeuds.

3K

1913.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Antrittsaudienzen des neuernannten Botschafters der Vereinigten Staaten von Amerika, des neu- ernannten Gesandten von Chile und des neuernannten Hanse- atischen Gesandten sowie die Abschiedsaudienz des bisherigen Hanseatischen Gesandten.

Ernennungen 2c.

Exequaturerteilung.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungeun, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung von Aende- rungen des Statuts der Neuen Westpreußischen Landschaft.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung von Aende- rungen des revidierten Neglements der Westpreußischen Landschaft, der Fürsorgeordnung, betreffend die Witwen und Waisen von Beamten der Westpreußischen und der Neuen Westpreußishen Landschaft und der Landschaftlihen Dar- lehnsfasse sowie des Statuts der Landschaftlihen Bank der Provinz Westpreußen.

Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen - Reinertrag der Greifswald-Grimmener Eisenbahn und der Teutoburger Wald-Eisenbahn.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: i dem Kirchenpropst Theodor Paulsen zu Blankenese im Kreise Pinneberg und dem Pastor, Kirchenpropst a. D. Simon Gottfriedsen zu Groß Nustrup im Kreise Hadersleben den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann Hubert Heym im Deutsh Ordens- Jnfanterieregiment Nr. 152 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, den Hauptleuten Freiherr von Neißwiß und Kadersin im Füsilierregiment Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33 und Traugott Hoffmann im Jnfanterieregiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, dem Regierungs- und Baurat Oskar Roudolf zu Berlin, dem Marinekriegsgerichtsrat Wilhelm de Bary zu Wilhelmshaven, dem Metropolitan und Pfarrer Gustav Baumann zu Windecken im Landkreise Hanau, den Pastoren Karl Behrens zu Rellingen im Kreise

Pinneberg, Ludwig Jessen zu Wilstrup im Kreise Hadersleben, Theodor Korff zu Beckedorf im Kreise Grafschaft Schaumburg, Adolf Lüdemann zu Borby

im N Edernförde, Lorenzo Nissen zu Oeversee im Land- kreise Flensburg, dem Metropolitan und Pfarrer a. D. Friedrich Biskamp zu Cassel, dem Pfarrer a. D. Adolf Hufnagel zu Gelnhausen, den Pastoren a. D. Karl Jeß zu Reinfeld im Kreise Stormarn, Nis Nissen zu Flensburg, Ernst Schu- macher zu Altona und Max Wieszner zu Bad Salzbrunn, dem Oberlehrer, Professor Dr. Richard Dun cker zu Kolberg, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Karl Müller zu Wies- baden, dem Direktor des Schlesischen Bankvereins, Kommerzien- rat Emil Berve zu Breslau, dem Rektor Friedrich Lenkeit zu Tilsit, dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Ludwig Göbel zu Bad E N v. d. Höhe, den Eisenbahnobersekretären, Rechnungsrat Emil Lessig zu Berlin-Schöneberg und Franz Peters zu Berlin-Stealiß, dem Eisenbahnoberjekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich But zu Breslau und dem Bauwerkmeister a. D. Hermann Ts\chentscher zu Rochus bei Neisse den Roten Adlerorden vierter Klasse, ;

den Realprogymnasialdirektoren a. D. Julius Esau zu Biedenkopf und Dr. Johannes Kröcher zu Wolgast, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Ernst Richter zu Cassel und Dr. Ulrih Wellmann zu Kolberg, dem städtischen Bankdirektor Guido Lippert zu Breslau, dem Bankier, Ritt- meister der Reserve Karl Deichmann zu Cöln, dem Kreis- deputierten, Gutsbesißer Hermaun Reck zu Malleczewen im Kreise Ly und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Wilhelm Lüdemann zu Stettin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, L

dem Regierungsbaumeister Hugo Lippmann, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamis 10 Berlin, dem Kreissparkassen- direktor Christian Ohlemeyer zu Lyck, dem technischen Eisenbahnbetriebskontrolleur Otto Wehla nd zu Berlin-Lichten- berg, dem Rektor Alwin Haenzel zu Stargard i. Pomm., dem technishen Lehrer am Gymnasium in Strasburg i. W.-Pr. August Herrmann und dem früheren Wirtschafts- oberinspeltor Paul Bogat\h zu Dammer im Kreise Namslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Hauptlehrern und Kantoren Hans Bambey zu Si mmershausen im Landkreise Cassel, Karl Leßpner zu Dom anze im Landkreise Schweidniß und Gottlieb Schmidt d S hweiniß im - Kreise Grünberg, dem Präzentor August Webe r zu Göritten im Kreise Stallupönen, den Lehrern a. D.

Franz Schaefer zu Fishbach im Landkreise Saarbrücen, Joseph Massenkeil zu Lorchhausen im Rheingaukreise, Alfred Nerger zu Bunzlau, Franz Niemakowski zu Oliva und Konstantin Riemer zu Schneidemühl den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem bisherigen Stadt- und Polizeisekretär in Guhrau, jeßigen Bürgermeister Friedrich Reinhardt zu Tschirnau, dem Kreisausschußsekretär August Brombach zu Lyck, dem Bankbeamten Peter Faßbender zu Cöln, dem Eisenbahn- betriebssekretär a. D. Wilhelm Müller zu Breslau und dem Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Schmidt zu Penzig im Landkreise Görliz das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten, Rentner Jakob Schmeckloth zu Hemmingstedt im Kreise Süderdithmarschen, dem Bildhauer Gustav Grigo zu Lyck, dem früheren Gemeindeeichmeister Her- mann Linden zu Neuß, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Philipp Kipper zu Bingen a. Rh., Wilhelm Stahl zu Rüdesheim a. Nh., den Eisenbahnzugführern a. D. Robert Langer zu Liegniß, Heinrih Zeh ner zu Wiesbaden und dem Schuldiener a. D. Malte Freybier zu Putbus im Kreise Rügen das Verdienstkreuz in Silber,

dem Förster Paul Be cker zu Studzieniß im Kreise Pleß, dem pensionierten Schiffsführer Oswald Schulz zu Steinau a. O. und dem pensionierten Eisenbahnweichensteler Gustav A das zu Sagan das Kreuz des Allgemeinen Ehren- zeichens,

den Kirchenältesten, Altsißern Hermann Seegebrecht zu Blankensee im Kreise Randow, Jakob Koos zu Göhren im Kreise Rügen und Jakob Schmidt zu Alt Reddeviß im ge- nannten Kreise, dem pensionierten Baggerführer Georg Buller- mann zu Linsburg im Kreise Nienburg, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Joseph Axmann zu Brockau im Land- kreise Breslau, Anton Beer zu Mittelwalde im Kreise Habel- \{hwèérdt und Paul Clerf zu Görliß, dem pensionierten Eisen- bahnrangiermeister August Scha tkowski zu Wittenberg im Kreise Pr. Eylau, den pensfionierten Eisenbahnweichenstellern August Maliske zu Oels i. Schl. und Leopold Nudat zu Mantwieden im Kreise Heydekrug, dem pensionierten Eisenbahn- wagenaufseher Nichard Kno blo ch zu Breslau, den pensionierten Bahnwärtern Hermann Packmoh r zu Bärwalde im Kreise Fisch- hausen, Julius Petter zu Gumbinnen und Karl Reinhold zu K önigsberg i. Pr., den bisherigen Eisenbahnhilfsschaffnern August Neugebauer zu Breslau und Daniel Ni ckisch ebendaselbst, dem bisherigen Aushilfsbahnwärter Julius Schröter zu Schosdorf im Kreise Löwenberg, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Theodor Kalder zu Ohlau, dem Kirchendiener und Schul- wärter Heinrich S tenner zu Kiel-Ellerbek, dem Kirchendiener, Schneider Gottfried Feige zu Niederlangenau im Landkreise Görlitz, dem Schmelzmeister Gerhard Dohm, dem Meister Joseph Spiegel, beide zu Bergisch Gladbach, den Werkmeistern Hubert Gilles zu Raeren im Kreise Eupen und Wilhelm Keller Aachen, dem Eisenbahnvorschlosser Friedrih Voy zu Wilhelmsburg im Landkreise Harburg, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Ernst Neumann zu Lauban, dem bis- herigen Eisenbahnwagenputer Heinrih Altenho fen zu Weiler im Kreise Kreuznach, den bisherigen Eisenbahngüterboden- arbeitern Heinrih Böhmert zu Königszelt im Landkreise Schweidniß, Gottlieb Lehmann zu Schüsselndorf im Landkreise Brieg und Hermann Leut iger zu Rothwasser im Landkreise Görliß das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Feldwebel Arthur Klein im Füsilierregiment Graf Noon (Ostpreußischen) Nr. 33, dem Vizefeldwebel a. D. Wilhelm Varduhn zu Christianskoog im Kreise Süder- dithmarschen, bisher im 4. Garderegiment z. F., dem Küster Joseph Trapp zu Nüdesheim a. Rh., den Eisenbahnschlossern Georg Lapp zu Breitenbach im Kreise Rotenburg a. F., Friedrih Becker zu Cöln-Nippes, dem Eisenbahngas\schlosser Peter Freischem zu Cöln, dem Eisenbahnkupfershmied Franz Jansen zu Kleve, dem Eisenbahnshmied Ernst Seiler zu Cöln, dem Blendefahrer Christian Heß, dem Maurer Martin N“ denberg, beide zu Bergisch Gladbach, dem Schmelzer Adolf Zar zu Nefrath im Landkreise Mülheim a. Rh., dem Guts- vorknecht Gottlieb ce zu Butterfelde im Kreise Königsberg N. M., dem Wasserbauarbeiter Harm Barth zu Jarßum im Landkreise Emden, dem Musffleriearbeiter Heinrih Klein zu Bergisch Gladbach, den Röstofenarbeitern Urban Schmiß zu Refrath und Adolf Vierkotten zu Bendsberg im Landkreise Mülheim a. Rh., dem S Albert Rastetter zu Brunstatt im Kreise Mülhausen i. E., dem Bahnhofsarbeiter Gottfried Kuhl zu Cöln-Deuß und dem Arbeiter Andreas Ciroßki zu Danzig-Neufahrwasser das Allzemeine Ehren- zeichen in Bronze sowie

dem Oberleutnant zur See Paul Kasemeyer vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Pelikan“ die - Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats- und Justizminister Dr. Beseler die Er- laubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz-Regenten von Bayern ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienstordens der Bayerischen Krone zu erteilen.

Deutsches Neich

Seine Majestät der Kaiser und König haben heute, den 29. Oktober, im hiesigen Königlihen Schloß den neuernannten außerordentlichen und bevollmächtigten Bot- schafter der Vereinigten Staaten von Amerika James I. Gerard zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens sowie des Abberufungsschreibens seines Amtsvorgängers, des bisherigen außerordentlihen und bevollmächtigten Botschafters John G. A. Leishman, und weiter den neuernannten außerordentlihen Gesandten und bévoll- mächtigten Minister der Republik Chile Dr. Miguel Cruchaga gleichfalls zur Entgegennahme seines Beglaubi- gungsschreibens, sowie den bisherigen Hanseatischen außer- ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Dr. Klüg- mann zur Entgegennahme seines Abberufungsschreibens und dessen Amtsnachfolger, den neuernannten Hanseatischen außer- ordentlihen Gesandten und bevollmächtigten Minister Dr. Sieveking zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens in Audienz zu empfangen geruht.

Den Audienzen wohnte der stellvertretende Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Unterstaatssekretär, Wirkliche Geheime Legationsrat Zimmermann bei.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht : dem Geheimen Registrator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Fetting und. dem Geheimen Rechnungsrevisor bei derselben Behörde, Rechnungsrat Görnandt den Charakter als Geheimer Rech- nungsrat zu verleihen.

Dem Köriglich norwegischen Vizekonsul in Duisburg Ernst DaS ling ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Bei der Reichs bank sind ernannt: der bisherige Bankbuchhalter Brinkmann in Berlin zum Kassier bei der Reichshauptbank und die bisherigen Kalkulaturassistenten Wilhelm Noack in Berlin und Richard Winkler in Leipzig zu Bankkalkulatoren.

Königreich Preußen.

SeineMajestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsassessor von Guenther in Rawitsch zum Landrat zu ernennen, s

den Geheimen Rechnungsrevisoren bei der Oberrehnungs- kammer, Rechnungsräten Kohz und Bügler den Charakter als Geheimer Necmutit srat sowie

den Geheimen Rechnungsrevisoren bei derselben Behörde Berndt und Pritsching den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen und

die Wahl des bisherigen Ritterschaftsrats, Kammerherrn von Freier auf Hoppenrade zum Prignißschen Ritterschafts- bestätie für den verfassungsmäßigen sehsjährigen Zeitraum zu estätigen.

Auf den Bericht vom 15. August 1913 will Jh die von i

dem Generallandtage der Neuen Westpreußischen. Landz- ,

\chaft am 16. Januar 1913 beschlossenen Aenderungen des Statuts der Landschaft mit der Maßgabe hierdurh ge- nehmigen, daß im § 5 Abs. 2 anstatt des bisherigen Wortés „30 fachen“ das Wort „36 fachen“ geseßgt wird. Berlin, den 1. September 1913. WilhelmR.

Zugleich für den Justizminister : Dr. Freiherr von Schorlemer.

An den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und den Justizminister.

Aenderungen des Statuts.

1) Die 88 1 und 27 erhalten folgenden Zusaß:

„Außer den zur Gründung der Land|schaftlihen Darlehnékasse

ges! Landsaftliche Bank der Provinz a aus dem

etriebsfonds hergegebenen 300 000 6 und den im Jahre 1907

zu dem Grundkapital dieser Bank gegebenen 600 000 46 können

weitere 350 000 6 aus demselben Fonds zur Erhöhung des Grundkapitals gegeben werden.“ /

2) Im Abs. 2 des § 5, welcher lautet:

„Auch ohre Tare kann auf ein Grundstück ein Pfandbriefsdarlehew

bis zum 30 fachen des behufs der Negurerong der Grundsteuer

ermittelten Reinertrages desselben, von welchem die darauf

haftenden öffentlihen und gemeinen Lasten mit Ausnahme der

Grund- und Gebäudesteuer tn Abzug zu bringen sind, bewill

werten, wenn bet Grundstücken bis zu 50 „6 jährliher Gr

steuer 1 Landschaftskommissar und bet größeren Grundst

2 Landschaftskommissare nah angestellter Untersuchung zu

und Stelle den guten Zustand der Wirtschaft, sowie

\