1894 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

i t e aa I

Ce a d E

Western 17 9/9 Ta. 50—51 Æ, reines, 52—53 #4, do. Berliner Bratenshmalz 55—56 Æ F

Amerika raffiniert 43 6, do. in Deutshland raffiniert 39—40 4

Tendenz: Butter: flau. Schmalz: fest.

Der Aufsichtsrath der ner (nes Ê Wewchselbank beschloß für das abgelaufene f tbeilung einer Dividende von 12,367 9%, glei in Vorschlag zu bringen. Für die Bayerif

Fâllen gleich der des Vorjahres. Magdeburg, 26. Januar. Kornzucker exkl, von 92 2% —,—, 88 9/9 Rendement —,—, neue 13,00, Nachprodukte ment 10,20. Stetig. Brotraffinade I. - ,—, Bro nade I. —,— Gem. Raffinade mit Faß 26,25. Gem. Melis I. mit Stetig. Robzucker. 1. Produkt Transito f. a.

12,65 Br.,

Morgen keine Börfe. oa 26. Januar. (W. T. B.) bandel. Plata Grundmuster B. per

per Dezember 3,60 A Umsay 25 000 kg. _Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Börfe.) Rubig. Loko 4,85 Br. Baumwolle. Rubig. middling, auf Termin-Lieferung, pr. Januar 39} 4,

A Sh Wilcor 43 4, 425 F, Cudahy 45 x, é clear middl. loko 38, Dm ALDERA 38, Wolle. Umfatz 200 Ballen. Taback. Umsay 40 Faß Maryland, 29 Faß Kentucky, 152 Seronen Carmen. : ;

Wien, 26. Januar. (W. T. B.) Die Brutto - Einnahmen der Orientbabnen betrugen in der Periode (vom 24. Dezember bis 31. Dezember 1893) 311 293,60 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 36 443,03 Fr. Seit un des Betriebsjahres (vom 1. Januar bié 31. Dezember 1893) betrugen die Brutto-Einnahmen 12 559 794,84 Fr.. Abnabme gegen das Vorjabr 630 389,15 Fr.

London, 26. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. Preise fest bei lebhafter Betheiligung.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 %/o Javazuder lofo 15} rubig, Rüben-Robzucker loko 123 fest. Chile-Kuvfer 417/16, pr. 3 Monat 413.

Liverpool, 26. Januar. (W. T. B.) (Baumwollen- Wochenbericht.) Wochhenumsaßz gegenwärtige Woche 71 000 (vorige Woche 67 000), do. von amerikanischen 64 000 (56 000), do. für Speku- lation 4000 (3000), do. für Export 3000 (1000), do. für wirklichen Konsum 57 000 (46 000), do. unmittelb. ex. Schiff 84 000 (80 000), wirfliher Export 6000 (6000), Import der Woche 143 000 (180 000), davon amerikanische 113 000 (135 000), Vorrath 1 561 000 (1 507 000), davon amerikanishe 1 304 000 (1 261 000), schwimmend S En 298 000 (345 000), davon amerifanische 290 000 (335 V

Manchester, 26. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 51, 30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 7, 32r Mock Brooke 7, 40r Mayoll 72, 40r Medio Wilkinson 8è, 32r Warpcops Lees 62, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 73, 40r Double Weston 83, 60r Double courant Qualitat 112, 32* 11s Yarts 16 X 16 grey Printers aus 32r;46r 159. Stetig. ] :

Glasgow, 26. Januar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Robeifen in den Stores belaufen sich auf 319 112 Tons gegen 336 775 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind- lichen Hochöfen beträgt 55 gegen 69 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 26. Januar. (W. T. B.) Produktens markt. Talg loko 5809, pr. August —. Weizen loko 10,00 agen [oko 6,35. Hafer loko 4,10. Hanf loko 43,00. Leinsaat ofo 14,50.

Rom, 2. Januar. (W. T. B.) Das Vertrauen zu der hie- figen Sparkasse ift in stetem Zunehmen begriffen.

malz. Fest.

Die Blätter kündigen die unmittelbar bevorstehende Errichtung Java - Kaffee

einer Escompte-Bank in Rom an. Amster dam, 26. Januar. (W. T. B.) good ordinary 53. Bankazinn 45},

in Deutschland raffinieri N E i

otbheken- und äftsjahr die Ver- 106 Æ für die Aktie, e Notenbank wird eine Dividende von 79% vorgeshlagen. Die Dividende ist in beiden

(W. T. B.) Zuckerberiht. neue 13,50, Kornzucker exfl. ,; 75 9/0 Rende-

24/95.

. Ham- burg pr. Januar 12,57 bez., 12,624 Br., pr. Februar 12,60 Gd., pr. März 12,674 bez., 12,70 Br., per April 12,70 Gd., 12,75 Br. Fest. Wochenumsaß im Rohzuckergeshäft 353 000 Ztr.

Kammzug-Termin- Januar 3,35 #4, per Februar 3,375 #, per März 3,40 4, per April 3,427 4, per Mai 3,425 , per Juni 3,477 Æ, per Juli 3,50 4, per August 3,525 #4, per September 3,55 #4, per Oktober 3,55 #4, per November 3,574 4,

Börsen-SSlußbericht. Petroleum- Upland middling, loko 407 4, Upland, Basis middling, nichts unter low i pr. Februar 392 4, pr. März 404 F, pr. April 404 4, pr. Mai 41 4, pr. Juni 41} Armour shield airbanks 36 4. Speck. Höher. Short

New-York, 26. Januar. (W. T. B.) Die Börse er-

öffnete in ruhiger Haltung, im weiteren Verlauf trat theilweise eine

QUI0toR ein. war ruhig. Der Umfagz der Aktien

ion M Ba Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 zen ge

Wei zea eröffnete tvige infolge matter Kebclpeluges dann einige Zeit steigend, später Reaktion auf ungenügende Nachfrage für den Export. Sl träge. Mais stetig fallend von Anfang bis Ende infolge reichlicher Ankünfte in den westlihen Pläßen, Pwie Gerüchte über Herabsezung der Frachtsäße.

26. Januar. (W. T. B.) Baumwollen-Wochen- berit. Uen in allen Unionshäâfen 157 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 28 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 66 000 Ballen. Vorrath 1 695 000 Ballen.

Chicago, 26. Januar. (W. T. B.) Weizen {wähte \sih nah Eröffnung auf Realisierungen etwas ab, später infolge geringer Ankünfte erholt. Schluß stetig. Mais fallend den ganzen Tag mit wenigen Reaktionen.

Verkehrs-Anstalten.

Der Postdampfer „Edam“ der Niederländisch-Ameri- kanishen Dampfshiffahrts-Gesellschaft ist am 25. Ja- nuar in New-York angekommen.

amburg, 26. Januar. (W. T. B.) Hamburga-Ameri- kanische us etfahrt - Aktien“- Gesellschaft. Der Post- dampser „Moravia“ ist gestern Nahmittag in Kuxhaven einge- a Der Postdampfer „Valesia* hat gestern Naht Lizard pa x Der Postdampfer „Patriot“ kann die fällige Fahrt nah Helgoland heute Sturmes halber nit ausführen.

London, 8. Januar. (W. T. B.) Der Castle-Dampfer ePembroke-Castle“ ist Mittwoch auf der Heimreise von Kap- stadt abgegangen, Der Castle-Dampfer „Roskin-Castle*“ ift heute auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen.

Theater und Musik.

Konzerte.

Das Wokhlthätigkeits-Konzert, welches vorgestern im Saal der Philharmonie stattfand, war sehr zahlrei besucht und gewährte eine reihe Anzahl künstlerisch werthvoller Gaben. Nachdem die Königliche Hofschauspielerin Fräulein Poppe einen von Frau von Hohenhausen gedihteten Prolog mit empfindungsvollem Ausdruck esprochen hatte, sang Herr Krolop, der für den erkrankten Herrn hilipp eingetreten war, zwei Lieder von Löwe und Landry, die durch seine fraftvolle Baßstimme und seinen edlen Vortrag ins glänzendste Licht geseßt wurden.

eine sehr günstige Aufnahme fanden. Außer den genannten, sämmtlich der König f 1 Künstlern, denen auch Frau Herzog zahlt, die einige neue, sehr interessante Lieder von Gast, Wustandt und anderen mit bezaubernder Wärme der Empfindung zu Gehör brachte, hatte auch die stets gern gehörte Altistin Fräulein Fellwock dem edlen Zweck ihr {önes Talent gewidmet, welches in Liedern von Brahms Rubinstein, Schubert und Kleffel vortrefflich zur Geltung kam. Ein hier noch nit bekannter Cellift, Freiberr von Liliencron aus Dresden, erfreute die Hôrer durch die vorzüglihe Ausführung einiger Soli, unter denen eine „Arie“ eigener Komposition besonders gefiel. Allen Vorträgen dieses Abends folgte fehr lebhafter Beifall, der auch der vorzüglichen Begleitung des Herrn B ake galt. Jhre Königlihe Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold beehrte das Konzert mit Ihrem Besuch.

An demselben Tage gaben tie Sopranistin Fräulein Helene Schröder und der Pianist Herr Georg B uddéus im Saal Bechstein ein Konzert und zeigten sih beide als fehr begabte Künstlernaturen. Die Sängerin trug mit klangvoller Stimme und wohl- gebildeter Ausdrucksweise eine Arie von Marschner und mehrere Lieder von Jensen, Brahms, Wagner und anderen vor, während der Pianist in fünf Stücken von Liszt eine große technische Fertigkeit und fehr feinfüblige Vortragsweise erkennen ließ. Allen Leistungen des Abends folgten sehr lebhafte Beifallsbezeigungen.

Im Wallner- Theater wird das Lustspiel „Mauerblümchen“ von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg mit den Herren Guthery, Schönfeld, Waldcw, Höcker und Fräulein Elfinger morgen und am nächsten Mittwoch aufgeführt.

Fräulein Hiedler excellierte durch den Vortrag | von Liszt's „Loreley“, welcher der Königlihe Kammervirtuos Herr | Felix Meyer zwei Violinfoli von Bruch und Ries folgen ließ, die |

ichen Hofbühne argehörenden mitwirkenden Künstlern, zu |

R Ii G Rel m Sade tiGen Theater bleibt big

einshließlich nächsten Sonnabend die Operette „Der Lieutenant zur See“ auf dein Spielplan.

Im Viktoria-Theater findet morgen Abend eine Vorstellung der „Kinder des Kapitän Grant“ zu ermäßigten Preisen ftatt. Nach mittags 3 Uhr geht wieder die Zauberpofse „Lumpacivagabundus“ mit großem Ballet îin Scene. 14 Im Neuen Theater wird morgen Sardou's ,„ wiederholt. Am Montag findet die erste „Gisela“ statt.

Im Zentral-Theater wird auch neben der morgen zum ersten Male in Scene gehenden Posse „Herr. Coulifset“ von Blum und Toché die Revue „Berlin 1893* gegeben.

Das Programm des Konzerts, welches Dr. Hugo Gold- \chmidt zum Besten des Vereins zur Speisung armer Kinder und Nothleidender morgen Abend 74 Uhr im Saal Bechstein veranstaltet, enthält die sämmtlichen fünfzehn Romanzen aus Tieckss „Magelone" von Brahms und mehrere Klavier- stüde von Wilhelm Berger; die Mitwirkung übernehmen Herr

. Berger und die Altistin Fräulein Katharina Zimdars. Die Leitung des VII. Philharmonischen Konzerts (Montag

ucht“ Aufführung von

Abend 72 Uhr, Philharmonie), in welhem, wie hon angekündi ;

der Klaviervirtuofe Moriz Rosenthal als t mitwirkt, wird an Stelle des General-Musikdirektors Erns|st Schuh, der sich infclge einer Verleßung am Arm Schonung auferlegen muß, Herr Hof-Kapellmeister Richard Strauß aus Weimar übernehmen. Unter seiner Direktion gelangen das Klavier-Konzert in Es-dur von Liszt, die dramatische Orchesterphantasie (Manuskript) von Wilh. Berger, Beethoven's Pastoral-Symphonie und an Stelle der ursprünglih für das Pro- gramm bestimmt gewesenen Rieß'shen Ouvertüre seine eigene sym- pbonishe Dichtung „Don Juan“ zur Aufführung. Der Kartenverkauf für die morgen, Sonntag, Ds, 12 Ubr, stattfindende öffent- liche Dun epe o be ist bei Bote und Bock eröffnet. gen Besten der Sydow-Stiftung giebt der Orgelvirtuose ermann Deckert unter Mitwirkung der Altistin Fräulein Sophie Braun fowie des Schaerf'shen a cappella-Chors (Dirigent: Paul Scaerf) am Dienstag Abend 7 Uhr ein Konzert in der Ne uen Kirche, für welhes der Kartenverfauf bei Bote u. Bock und bei dem Küster der Neuen Kirche eröffnet ift. j Im Konzerthause wird am Montag der Komponist Her Emil Hartmann eine eigene Symphonie Nr. 4 in D-moll zum ersten Mal unter persönlicher Leitung zur Aufführung bringen. Außerdem werden F räulein Bartenwerfer und Herr Oberstoetter das Duett (Nancy und Plumkett) aus „Martha“ singen.

Mannigfaltiges.

Oeffentlide Unterrihtskurse in nah Gabelsberger’s System beginnen: Montag, 29. Januar, Abends 8 Uhr, in der Friedrihäwerdershen Ober-Realschule, Nieder- wallstraße 12, und Dienstag, 30. Januar, Abends 8# Uhr, im Köllni- ser Gymnasium, Inselstraße 2—5, sowie in der höheren Knaben- schule Lindenstraße 103. Ein auss{ließlich für Damen bestimmter, von einer Lehrerin geleiteter Kurs beginnt Donnerstag, 1. Februar, Abends 8 Uhr, in der Berlin School of Languages, Linfftraße 39,

Hof I.

Breslau, 26. Januar. Heute wurden die im Stadt- verordneten-Sißungsfaal aufgestellten Marmor-Statuen

des Kaisers Wilhelm T. und des Kaisers Friedrich

feierlich enthüllt. Die Festrede bielt Ober-Bürgermeister Bender. Außer dem Magistrat und den Stadtverordneten nahmen an der Feier theil der kommandierende General des VI. Armee- Korps, General der Artillerie von Lewinski, der Kommandant von Breslau, General-Lieutenant von Vahlkampf, der Ober-Präsident D. von Seydewiß, der Regierungs - Präsident Freiherr Juncker von Ober - Conreut und der Polizei-Präsident Dr. Bienko. Die Statuen find von dem Bildhauer Behrens, dem Vorsteher eines Meister- Ateliers am hiesigen Museum, geschaffen worden.

Paris, 26. Januar. Nach Meldungen des „W. T. B.* aus Boulogne sur Seine explodierte beute Mittag dort in einer Waschanstalt der Dampfkessel. Bisher sind aus den Trüm- mern drei Leichen und drei s{hwerverwundete Bérforien hervorgezogen worden. Da zur Zeit der Explosion Mittagspaufe war, befanden ih nur etwa zehn Frauen in dem Waschhause; man befürchtet, daß die meisten umgekommen find.

1. Unterfuhungs-S

2. Aufgebote, Zustellungen u. der 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung 2. von bpapieren.

1) Untersuchungs-Sachen.

[62201]

Oeffentliche Ladung. Von den nachstehend benannten Perfonen, welche

Deffentlicher Anzeiger.

17) der Wehrmann Heinrich Goetz, geboren am 8. November 1862 zu Frankfurt a. Main,

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Setellsck. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Gencfsenschaften.

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9. A

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

33) der Husar, Kneht Wilhelm Richard Ludwig Küster, geboren am 30. Mai 1863 zu Alt-Döberit,

‘gebots, Maschinist Gustav Adolph W

Silberarbeiter Paul

der Stenographi*

[62990] Steckbrief. j

Der Tiscblergeselle Franz Maletki (Malecki), ohne festen Wohnsiß, zuleßt in Lublinit, An Liffa i. P., geboren in Tremessen, zur Zeit un- betannten Aufentbalts, welher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, den Maleßki im Betretungsfalle festzunebmen und an die nôchbste Gerichtsbehörde ab- zuliefern, welhe um Nachricht zu den Aftten D. 363/93 ersucht wird.

Lublinitz, den 22. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Signalement: Familienname Malecki, Vorname Franz, Geburtsort Tremessen, Aufenthaltsort Pitschen, Religion katholisch, Alter 49 Jabr, Größe 1,64 m,

are dunfelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen lond, Augen grau, Nafe, Mund gewöhnli, Bart blonder nurbart, Zähne ichlecht, Kinn, Gesichts- bildung oval, Gesichtéfarbe gesund, Gestalt unterseßt, Spr deutsch und polnisch. Besondere Kenn- zeichen: in der linken Seite einen Bru.

63080 | L. Württ. Amtêgericht Backnang. Stectbri

ergeht wegen Urkundenfälshung gegen den 37 I. alten verbeir. tigen s Gustav Haußer,

zulegt in N . Balcknang. Einzuliefern hierher. Den 24. Januar 1894. Stv. Amtsrichter Wagner.

[62985] ng des Strafvollstreckungsersucheus. Das gegen . 1) den Schuhmacher Josef Maicherczyk aus Siewior in Rufsish-Polen, . 2) den Bötther Stanislaus Blosczeuski aus Siewierz in Russish-Polen L im Deutschen Reichs- und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger Stück 49 Nr. 70061 unter dem 17. Februar 1892 erlassene ofene Strafvollftreckungs- ectudien wird bierdur erneuert. C. 195/91. Lublinitz, den 22. Januar 1894. Königliches Amtêgericht.

sämmtlich ihren leßten bekannten Wohnsiß oder ge- wöhnlichen Aufenthalt in Berlin gehabt haben, deren gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, werden beschuldigt - : :

1) der Webrmann, Kellner Friedri Karl Bern- hard Kroeuing, geboren am 5. Mai 1852 zu Rib- beckardt, Kreis Greiffenberg,

2) der Trainsoldat Joseph David Otto Spieß, aeboren am 21. September 1857 zu Schirwindt bei Pillkallen,

3) der Wehrmann, Grenadier Wilhelm Jahn, geboren am 24. Mai 1854 zu Luckenwalde,

4) der Wehrmann, Unteroffizier Paul Richard Katt, geboren am 11. März 1858 zu Holm,

5) der Reservist, Klempner Wilhelm Ziegel, ge- boren am 3. Juli 1863 zu Naugard,

6) der Diener Heinrih Schnieber, geboren am 9. April 1858 zu Klein-Reichen, Kreis Lüben,

7) der Wehrmann Georg Siegfried Jtinger, ge- boren am 5. Mai 1860 zu Berlin, v

8) der Wehrmann 11. Aufgebots, Shlofser Noman Lichnowski, gebcren am 30. Juli 1860 zu Chytrowo, Kreis Schrimm, j :

9) der Ersatreservist, Bankbeamter Albrecht Achill Mueller, gebozen am 28./16. Oktober 1866 zu Garlyf,

10) der Reservist August Jacob Kobicke, geboren am 19. Juli 1866 zu Bremen, i

11) der Wehrmann I1. Aufgebots, Fortepianobauer Emil Georg Schefe, geboren am 5. Oktober 1856 zu Hamburg, i '

12) der Ersaß-Reservist Hausdiener Johann Paul Kudorke, geboren am 24. Dezember 1868 zu Groß- Bargen, Kreis Mielitsch,

13) der Ersaßz-Reservist, Uhrmacher Paul Johann Theodor Bruß, geboren am 4. Februar 1863 zu Greiffenberg, E Ls e :

14) der Ersat-Reservist, Glaësdleifer Martin Keller, geboren am 2. Oktober 1868 zu Neuhausen (Schweiz) heimathsberechtigt in Wiehs (Eugen),

15) der Wehrmann, Musketier Arbeitsmann Johann Christlieb Naffia, geboren am 21. Dezember 1855 zu Lanken, Kreis Teltow,

16) der Erfaß-Reservist Johann Oskar Ernft, geboren am 14. April 1869 zu Kalkreuth,

18) der Wehrmann Johann Nepomuk Kaspercck, geboren am 8. Mai 1853 zu Brody,

19) der Grenadier der Reserve, Tagelöhner Johann Cetfowsfi, geboren am 24. März 1864 zu Gorznow, Kreis Strasburg, / : ;

20) der Grenadier der Reserve, Hausdiener Carl Ferdinand Kraft, geboren am 17. Mai 1864 zu Robel, Kreis Oleßkow, E

21) der Grenadier der Reserve, Wirthsfohn Gustav Schleif, geboren am 12. Februar 1866 zu Neu- Lubcza, Kreis Flatow, :

22) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Knecht Karl Pufke, geboren am 7. März 1862 zu Oltaschin, Kreis Breslau, L

23) der Grenadier der Landwehr I. Aufgebots, Bergmann Joseph Löcherbach, geboren am 2. April 1860 zu Rüdenholz,

24) der Oekonomie - Handwerker der Landwehr I. Aufgebots, Schuhmacher Friedrih August Hellmuth Kaußtz, geboren am 2. Oftober 1860 zu Bolten- bagen, Kreis Schievelbein, : E

25) der Füsilier der Landwehr I. Aufgebots, Bäder ra Gierczewsfi, geboren am 8. Mai 1862 zu Tuchel,

26) der Lazarethgehilfe der Reserve, Student der Medizin Otto Baruch, geboren am 12. Dezember 1859 zu Breslau, j

27) der Kanonier der Reserve, Buchbinder Bern- hard Rudolph Erih Maaß, geboren am 25. April 1866 zu Köslin, /

28) der Kanonier der Landwehr I. Auigebots, Gärtner Friedrih Ernst Berthold Rüdnick, geboren am 8. August 1863 zu Peterkow, Kreis Schlochau,

29) der Reservist, Shmied Eduard Franz Nikki, acborcn am 27. Juli 1864 zu Kranisk, Kreis Schlochau, i: T :

30) der Reservist, Kutscher Friedrich Wilhelm Be Gottschalk, geboren am 24. Oktober 1862 zu

renz, Kreis Prenzlau,

31) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Knecht Ernst Gustav Mehl, geboren am 16. Januar 1864 zu Langbellwigsdorf, Kreis Bolkenhain,

32) der Gefreite der Landwehr T. Aufgebots, Kommis Franz Hermann ELIA- geboren am 30. Oktober 1863 zu Bromberg,

Kreis Regenwalde, :

34) der Kanonier, Sattler Dito Günther, ge- boren am 16. November 1857 zu Berlin, E

35) der Reservist, Kommis August Hugo Albert Fischer, geboren am 4. Oktober 1865 zu Ludwigs- selde, Kreis Bromberg, : i

36) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Louis Wolff, geboren am 27. Juni 1859 zu Neumark, Kreis Greifenhagen, E f S

37) der Gefreite der Reserve, Knecht Friedri Wilbelm Albert Diet, geboren am 22. Februar 1869 zu Ragow, Kreis Teltow, O

38) der Reservist, Kneht Gustav Hermann Schmidt, eboren am 3. Mai 1866 zu Löwenberg, Kre!s

uppin, R

39) der Wehrmann I. Aufgebots, Kutscher Heinrich Ioseph August Emanuel Glaubig, geboren am 9. Dezember 1862 zu Blumenau, Kreis Bolkenhain,

40) der Reservist, Schneider Anton Tamborsfki, geboren am 4. Juni 1865 zu Wilatowen, Kreis Bromberg,

s der Reservist, Sattler Eduard Ler, am 28. Dezember 1860 zu Taabern, Kreis Mohrungen geboren, : E t 42) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schmied Ern] Julius Nake, geboren am 21. Januar 1859 zu XBillsdruff, Kreis Dreéden, R

43) der Büchsenmachergehilfe, Schlosser Ferdin Friedrich Ottomar Kauert, geboren am 12. Augu! 1859 zu Trebbin, Kreis Teltow, _ b

44) der Arbeitsfoldat 11. Klasse der LandweHr 1. Aufgebots, Schauspieler Alfred Warschauer, eren am 16. November 1859 zu Kanth, Kre1s Neumarft, 2 u

45) der Arbeitssoldat 11. Klasse der Landwebr 11. Aufgebots, Arbeiter Karl August Görit, (bas am 19. September 1857 zu Friedkand, Kreis Frant- furt a. O., eo

46) der Obermatrose der Landwehr I. Ausgedvo J Optiker Ernst Friedrich Wilhelm Schwarz, 0s boren am 24. Februar 1867 zu Dalchow, Krel Spandau, 5

47) der Obermatrose der Landwehr I. Aufgebot Seemann Otto Wilhelm Eduard Peikert, ge 0 am 1. Februar 1865 zu Berlin,

48)- Der AciTerih Maat ter Landwehr 1. Auf- j

gebots, Arbeiter Matthäus Alexander Bukowsky, geboren am 22. September 1867 zu SutanT Kreis Danzig, ]

49) der Ober - Applikant der Landwehr Il. Auf- egner, geboren am 7. November 1857 zu Zielenzig, Kreis Stern-

berg,

50) der Matrose der Landwehr 1. Aufgebots, Friedrich August Langer, geboren am 7. Oktober 1865 zu Berlin,

951) der Matrose der Landwehr 1. Aufgebots, Schlächter Franz Marimilian Gustav Leuschuer, geboren am 16. Juni 1867 zu Beclin,

52) der Oekonomiehandwerker der Landwehr I. Auf-

. gebots, Schneider Ferdinand Paulat, geboren am

12. April 1857 zu Martishken. Kreis Goldap,

53) der Grenadier der Landwehr 1. Aufgebots, Kaufmann Wilhelm Richard Friedri Müller, ge- boren am 22. Juni 1863 zu Havelberg, Kreis West- priegniß,

54) der Jäger der Landwehr I. Aufgebots, Brauer Christoph Graffel, geboren am 12. Juni 1863 zu Ottenzell, Kreis Koßling,

59) der Erfaßreservist, Kommis Richard Mundt, geboren am 24. November 1862 zu Gollnow,

56) der Snalteserpisk Bäcker Bruno Handlos, geboren am 3. März 1863 zu Gaibsdorf,

97) der Ersaßreservist, Koppelknechßt Rudolph Graeg, geboren am 14. Juli 1864 zu Berlin,

98) der Sulahralervist, Schmied Georg Wilhelm Häusler, geboren am 23. April 1867 zu Bromberg,

59) der Crsatreservist, Musiker Albert Klingbeil, geboren am 1. Oftober 1867 zu Broßen,

60) der Ersaß-Reservist, Maurer Joseph Honisch, geboren am 23. September 1870 zu Kauthen,

61) der Ersaß-Reservist, Arbeiter Heinrich Carl, geboren am 7. Dezember 1866 zu Berlin,

62) der Marine - Ersaßreservist, Seemann Otto Wilhelm VBölfing, geboren am 6. Oktober 1865 ¿zu Berlin,

63) der Ersat-Refervist, Fabrikarbeiter Reinhold Wünschmann, geboren am 24. März 1866 zu Neuhammer,

64) der Crsaß-Reservist, Hausdiener Albert Bie- drich, geboren am 15. Oktober 1867 zu Berlin,

65) der Ersaßz-Refervist, Steinmeg Maximilian Nerz, geboren am 10. April 1864 zu Nymphenberg,

66) der Ersaßz-Neservist, Hausdiener Joseph Lepek, geboren am 14. September 1868 zu Bromke,

67) der Ersaß-Reservist, Kommis Louis Carl Scherwitz, geboren am 19. Mai 1862 zu Groß- Friedrihsgraben,

68) der Erfat-Resfervist, Bäcker Wilhelm Collier, geboren am 3. Februar 1868 zu Straßburg,

69) der Ersatz-Reservist, Kutsher Hermann Ba- ganz, geboren am 18. Januar 1867 zu Heinersdorf,

70) der Ersaß-Reservist, Kutscher Julius König, geboren am 24. Oftober 1866 zu Nieder-Kallbach,

71) der Ersaßz-Reservist, Kommis Felix Engel, geboren am 11. Mai 1866 zu Berlin,

72) der Ersaßz-Reservist, Schlähter Karl Hanke, geboren am 22. September 1868 zu Walliß,

73) der Ersaß - Reservist, Schuhmacher Ernst Feindt, geboren am 21. Januar 1864 zu Zeipau,

(4) der Ersaß -Neservist, S{chubmacher Otto Domakowski, geboren am 31. Juli 1866 zu Schäferei,

79) der Ersaß-NReservist, Maurer Franz Krause, geboren am 26. September 1864 zu Berlin,

76) der Ersaß-Reservist, Schiffer Paul Hoppke, geboren am 24. Dezember 1867 zu Berlin,

77) der Ersaß-Neservist, Shuhmacher Stephan VPichaczek, geboren am 17. Dezember 1867 zu Nowschwastrow in Rußland,

78) der Ersaßt-Reservist, Sattler Emil Gleixner, geboren am 16. März 1865 zu Stettin,

79) der Ersaß-Reservist, Shneider Ernst Schneider, geboren am 22. Januar 1867 zu Berge,

80) der Erfaß-Neservist, Schuhmacher Hermann SETERS geboren am 3. Dezember 1857 zu Schulzen-

orf,

_ 31) der Ersaß -Neservist, Schneider Heinrich Páger, geboren am 13. November 1863 zu Alerings- eben,

82) der Reservist, Ernst Wilhelm Robert Friebe, geboren am 27. Oktober 1864 zu Lauterseiffen, Kreis Löwenberg,

83) der Wehrmann, Charles Henry Hammer, geboren am 22. Juli 1860 zu Pillau,

34) der Ersay-Reservist, Hugo Ernst Wilhelm vou Gymnich, geboren am 11. November 1865 zu Volschow, Kreis Anklam,

85) der Reservist, Hermann Gottlieb Theodor Müller, geboren am 18. Juli 1866 zu Insterburg, Kreis Insterburg,

86) - der Ersaß - Reservist, Friedrih Hermann

immermann, geboren am 11. Oftober 1865 zu Vippoldiswalde,

87) der Ersaß-Reservist, Ludwig Ewald Nagat, geboren am 7. August 1868 zu Groß-Krysahnen, Kreis Niederung,

88) der Reservist, Dahdeckter Ernst Julius Hermann Körner, geboren am 8. Juli 1867 zu Heinrichsdorf, Kreis Neustettin, Z

89) der Reservist, Gefreiter Tapezierer Joseph Albert Haas, geboren am 8. Februar 1864 zu Düsseldorf, a

90) der Reservist, Gefreiter Schlosser Wilhelm Heinrih Mundt, geboren am 23. Februar 1866 zu Jastrow, Kreis Deutsh-Krone,

_ 91) der Reservist, Gefreitee Bäcker August &Sriedrich Robitscheck, geboren am 4. September

866 zu Grampshüß, Kreis Namslau,

92) der Reservist, Hausdiener Paul Marx Ernst Lüdke, geboren am 24. Dezember 1865 zu Lychen, Kreis Templin,

93) der Reservist, Schmied Ernst Emil Ferdinand

: Lange, geboren am 7. April 1866 zu Swinemünde,

Kreis Usedom-Wollin,

94) der Reservist, Arbeiter Arnold Guftav Pfeiffer, geboren am 18. Februar 1863 zu Berlin,

95) der Reservist, Kaufmann Emil Ambrosius Christian Philipp, geboren am 3. April 1862 zu

Gleiwig, Kreis leiwitz, 2) der Reservist, Unteroffizier Kunstmaler Staniélaus Malecki, geboren am 23. Oktober 1863 ¿zu Mgoro, Kreis Graudenz, ch N) der Reservist, Unteroffizier Techniker Caspar oseph Hubert Löffel, geboren am 1. Juni 1864 ¿u Simmersdorf, Kreis Bonn,

98) der Reservist, Gefreiter Schneider Vincent Malecki, geboren am 12. Juli 1867 zu Kostrzyn,

Kreis Schroda,

99) der Ersap-Refervift der Infanterie mit Uebung,

usdiener Franz Wilbelm Otto Gerhardt, ge- R A De Ae Refe t T f

er Erfaßtz - Refervi er Infanterie mit Uebung, Tischler August Fischer, geboren am 19. Vârz 1863 zu Galenzewo, Kreis Wreschen,

101) der Erfaß - Refervist der Infanterie mit Uebung, Referendar Ernst Wilhelm Martin Drescher, gik am 8. Mai 1863 zu Wittstock, Kreis Ost-

rigniß,

102) der Ersaß-Reservist ter Infanterie ohne Uebung, Drahtarbeiter Franz Lorenz Hopfenmüller, res am 31. März 1864 zu Oberailsfeld, Kreis Pegnitz,

103) der Ersaß - Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Emil Rudolf Robert Herrmann, geboren am 19. April 1865 zu Eisenspalterei, Kreis Dber-Barnim,

104) der Ersaß - Reservist der Infanterie ohne Uebung, Gürtler Otto August Karl Christian, geboren am 28. Oktober 1865 zu Berlin,

105) der Ersaß - Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kellner Bernhard Falk, geboren am 28. Januar 1866 zu Baden. Großherzogthum Baden,

106) der Ersaß - Reservist der Infanterie obne

Uebung, Arbeiter Jofeph Friedriß Bevernick, ge- boren am 17. Februar 1868 zu Hoppenbruch, Kreis Marienburg, 107) der Ersaß - Reservist der Infanterie mit Uebung, Goldarbeiter Eduard Franz Gottlieb Gräh- lert, geboren am 19. Mai 1866 zu Kummerow, Kreis Franzburg,

108) der Ersay --RNeservisi der Infanterie ohne Vebung, S{lächter Paul Otto Heinrich Fleischer, geboren am 2. Juni 1866 zu Berlin,

109) der Ersaß-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Fabrikant Albert August Fohann Hahlweg, geboren am 3. Juni 1866 zu Prützenwalde, Kreis Schlochau,

110) der Ersatz-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Alfred Beber, geboren. am 19. Juli 1866 zu Altenburg, Kreis Ostkreis, i

111) der Ersaß-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Hermann Friedrich Berthold Briesemeister, geboren am 3. August 1866 zu Springe, Kreis Arnswalde, :

112) der Ersat-Reservist der Infanterie ohne Vebung, Knecht Michael Frakowiak, geboren am 30. August 1866 zu Mechlin, Kreis Schrimm,

113) der Ersaßtz-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Gürtler Georg Gottfried Julius Fasbender, geboren am 23. September 1867 zu Berlin,

114) Sie E der Infanterie ohne Uebung, Tischler Johann Friedrich Ioseph Dörre, geboren am 22. Februar 1867 zu“ Groß-Furra, Kreis Sondershausen, L

115) der Ersaß-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Buchhalter Moses Jonas Budethal, ge- boren am 30. November 1867 zu Berlin,

116) der Ersaßt-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Christian Heinrich Theodor Annecke, geboren am 18. August 1868 zu Berlin,

117) der Ersaß-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Martin Ludwig Cohn, geboren am 10. Juli 1865 zu Berlin,

118) der Ersaß - Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Emil Martin Heyer, geboren am A: November 1866 zu Jastrow, Kreis Deutsch-

rone.

119) der Reservist, Bäcker Rudolph Gottlieb Max Schahu, geboren am 21. August 1861 zu Berlin,

120) der Reservist, Zimmermann Eugen August Adolph Schmidt LTUILk., geboren am 21. Juni 1866 zu Berlin, ;

121) der Reservist, Kneht Ernst Friedrih Wilhelm Steffen, geboren am 2. Juli 1864 zu Standemin, Kreis Belgard,

122) der Gefreite der Reserve, Brunnenmacher Karl Blank, geboren am 2./14. Januar 1864 zu Lösern in Rußland,

123) der Reservist, Exrpeditions-Gehilfe Wilhelm Otto Arthur Burghardt, geboren am 10. Oktober 1864 zu Beeskow, Kreis Beeskow-Storkow,

124) der Reservist, Tapezierer Hermann Richard Verger, geboren am 19. S irie 1865 zu Berlin, _ 129) der Reservist, Gürtler Max Emil Adolph Schaffer, geboren am 16. Juni 1864 zu Berlin,

126) der Reservist, “Gärtner Otto Paul Peter Schulz, geboren am 24. Februar 186s zu Dram- burg, Kreis Dramburg,

127) der Gefreite der Reserve, Fleisher Marx Karl August Bräuer, geboren am 18. November 1865 zu Derlin ;

128) der Reservist, Schlächter Albert August Oskar Schimz, geboren am 22. März 1863 zu Schwiebus, Kreis Züllihau-Schwiebus,

129) der Reservist, Verficherungs-Inspektor Johann Ferdinand Julius Felix Stresau, geboren am 4. Juli 1866 zu Dirschau, Kreis Pr. Stargard,

130) der Reservist, Bankbeamter Karl Arnold Werner, geboren am 17. August 1868 zu Oderau, Kreis Flöha, ¿

131) der R E der Infanterie mit Uebung, Zimmergeselle Michaelis Jacoby, geboren am tr September 1861 zu Jastrow, Kreis Marien- werder,

132) der Erfaß - Reservist der Infanterie ohne Uebung, Buchbinder Eduard Johann Langer , ge- boren am 31. Mai 1863 zu Lohnau, Kreis Kosel,

133) der Ersatz -Reservist der Infanterie ohne Uebung, Knecht Karl Heinrih Kranz, geboren am 29. November 1863 zu Tschernow, Kreis West- Sternberg, A ;

134) der Ersatz -Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Salo Lachmann, geboren am 21. August 1864 zu Gleiwiß, /

135) der STOR, Artern der Infanterie ohne Uebung, Barbier Robert Gustav Jllguth, geboren am 30. März 1865 zu Rawitsh, -

136) der Ersatz - Reservist der Infanterie ohne Vebung, Shriftseßer Carl August Hermann Körnke, u am 25. Februar 1866 zu Polzin, Kreis

elgard, Z L ,

137) der Ersatz -Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Robert Theodor Koch, geboren am 16. März 1866 zu Zielenzig, Kreis Ost-Sternberg,

138) der Ersatz -Reservist der Infanterie ohne Uebung, Tischler Friedrich Kitidermann, geboren am 4. April 1866 zu Sampowen, Kreis Gumbinnen,

139) der Ersaß -Reservist der Infanterie ohne Uebung, Färber Iohann Carl August Lehmann, toren am 11. September 1866 zu Muskau, Kreis

étau, h /

140) der Ersatz-Reservist der Infanterie ohne

Uebung, Hausdiener Karl Friedrih Krüger, geboren

.— -

_,

am 11. November 1866 zu Garten, Kreis Greifen-

gen,

141) der Ersaßz-Reservist . der Infanterie ohne Uebung, Kommis Otto Wilhelm Kämper, geboren am 6. Dezember 1866 zu Kalkberg, Kreis Oldenburg,

142) der Ersatz-Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Wilhelm Friedrich Carl Lenz, geboren am 2. Mai 1867 zu Landsber a. W.,

143) der Erfatz-Reservist der Infanterie mit Uebung, Kommis Alfred Otto Lichtenstein, geboren am 24. Oktober 1868 zu Magdeburg,

144) der Wehrmann I. Aufgebots, Bäcker Andreas Goitfried Otto Eschholz, geboren am 22. Juni 1861 zu Hecklingen, Kreis Bernburg,

. 145) der Wehrmann I. Aufgebots, Zimmermann Carl Gottlieb Guhn, geboren am 6. Januar 1859 ¿zu Mondschüß, Kreis Woklau,

146) der Wehrmann 1. Aufgebots, Ziegler August Wilhelm E Perlberg, geboren am 15. April 1859 zu Steinhöfel, Kreis Angermünde,

147) der Gefreite der- Landwehr I. Aufgebots, Kaufmann Ernst August Alfred Schlief, geboren am 10. März 1862 zu Corfon, Gouvernement Kiew in Rußland,

148) der Wehrmann I. Aufgebots, Schlächter Karl Hermann Fränkel, geboren am 16. September 1858 zu Kulmsee, Kreis Thorn,

149) der Webrmann I. Gotthold Carl Neumann, geboren am 30. April 1861 zu Jefsen, Kreis Schweiniß,

150) der Reservist, Schiffer Richard Emil Wilkelm Vehrendt L, geboren am 8. November 1858 zu Berlin, :

151) der Gefreite der Reserve, Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Blümner, geboren am 25. April 1858 zu Rathenow,

152) der Gefreite der Landwebr 1. Aufgebots, Fleischer Anton Bieni, geboren am 26. Juli 1861 zu NRoschütz, Kreis Oppeln,

153) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Kommis Marx Bieber, geboren am 17. November 1861 zu Mewe, Kreis Marienwerder,

154) der Wehrmann I. Aufgebots, Schuster Wil- belm Böhme, geboren am 23. Dezember 1860 zu Wachstedt, Kreis Mühlhausen i. Thür.,

155) der Gefreite der Reserve, Tischler Heinrich Zeisberger, geboren am 12. November 1862 zu Beuthen 1. Oberschl.,

156) der Reservist, Müller EduardJulius Schulz L., en am 31. März 1861 zu Nadegocz, Kreis Birn-

aum,

157) der Wehrmann I. Aufgebots, Schneider Her- mann Karl Albert Schlawiu, geboren am 10. No- vember 1860 zu Stolp i. Pomm.,

158) der Reservist, Besitersohn Johns Semelys,

geboren am 27. November 1860 zu Gillanden, Kreis Tilsit, ; 159) der Unteroffizier der Landwehr 1. Aufgebots, Schäferkneht Karl Ferdinand Ludwig Jeschke, geboren am 8. März 1862 zu Balenthin, Kreis Schlawe,

160) der Wehrmann I. Aufgebots , Fleischergeselle Eduard Gottlieb Döring, geboren am 19. Februar 1860 zu Alt-Grabia, Kreis Thorn,

161) der Wehrmann I. Aufgebots, Kommis Simon Jacoby, geboren am 5. Mai 1861 zu Hauslopatken, Kreis Graudenz,

162) der Wehrmann I. Aufgebots, Metgergeselle Karl Gustav Dallach, geboren am 9. August 1862 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W,

163) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Ziegler Ernst August Fillies, geboren am 16. No- vember 1862 zu Billinghausen, Kreis Detmold,

164) der Wehrmann I. Aufgebots, Flußschiffer Albert Czubek, geboren am 15. Februar 1859 zu Königstreue, Kreis Wirsitz,

165) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schlächter Alexander Friedrih Wilhelm Eckhardt, geboren am 17. September 1861 zu Lübzin, Kreis Naugard,

166) der Wehrmann 1. Aufgebots, Arbeiter Martin Friedrich Neinhold Gromoll, geboren am 20. Sep- tember 1862 zu Landeck i. Westpr., Kreis Schlochau,

167) der Wehrmann I. Aufgebots, Kneht Michael Herrmaun, geboren am 15. August 1861 zu Mo- \hüt, Kreis s,

168) der Wehrmann 1. Aufgebots, Tapezierer Ferdinand Hermann Georg Meyer, geboren am 10. März 1860 in Berlin,

169) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Diener Friedrich Wilhelm Grunert, geboren am 3. März 1863 zu Petersroda, Kreis Bitterfeld,

170) der Wehrmann 1. Aufgebots, Diener Friedrich Seimer, geboren am 17. Juni 1861 zu Oberzeßscha, Kreis Altenburg, :

171) der Wehrmann I. Aufgebots, Schuhmacher Gottfried Karl Henuig, geboren am 19. März 1865 zu Abbau-S{hönwalde, Kreis Königsberg,

172) der Wehrmann I. Aufgebots, Schneider Louis Theodor Knopp, geboren am 3. September 1861 zu Domslaw, Kreis Schlochau,

173) der Wehrmann I. Aufgebots, Schriftsezer Mar Julius Lehmann, geboren am 10. Juli 1862 zu Chemnig, :

174) der Wehrmann 1. Aufgebots, Tischler Paul August Julius Leben, geboren am 12. November 1861 zu Alt-Damm, Kreis Randow,

175) der Wehrmann I. Aufgebots, Bäcker Franz Ignat Susfsek, geboren am §. Oktober 1862 zu Oppeln,

176) der Wehrmann I. Aufgebots, Schlosser Christian Karl Otto Sandberg, geboren am 24. Oktober 1861 zu Wittenberge, Kreis Westprignit,

177) der Wehrmann I. Aufgebots, Handlungs- gehilfe Johann Carl Salomon Ott, geboren am e Februar 1862 zu Kalteherberge, Kreis Marien- urg,

178) der Wehrmann I. Aufgebots, Hausdiener August Friedrih Nit, geboren am 21. Oktober 1861 zu Zipnow, Kreis Deutsh-Krone,

179) der Wehrmann I. Aufgebots, Schlächter Paul Wilhelm Hermann Vielitz, geboren am 6. März 1863 zu Bexlin, :

180) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Lackierer Richard Albert Victor Carl Oge, geboren am 25. Januar 1863 zu Brandenburg a. H.,

181) der Reservist, Pferdekneht Hermann Friedrich Baum, geboren am 3. Juli 1863 zu illwiß, Kreis Greiß, i

182) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Schneidergeselle Louis Zimche, geboren am 19. März 1864 zu Znin, Kreis Schubin,

183) der Nefervist, Künstler Martin Leopold Illinger, geboren am 24. Juli 1863 zu Königs- berg i. Pr.,

Aufgebots, Bildhauer °

184) der Neservist, Bäcker Constantin Jablokoff, geei am 19. November 1863 zu Alexandrawfa,

reis Potsdam,

185) der Wehrmann I. Aufgebots, Müßenmacher Julius Joseph, geboren am 20. November 1864 zu Manchester in England,

186) der Gefreite der Reserve, Kaufmann Hugo Bo, geboren am 26. Februar 1861 zu Potsdam,

187) der Reservist, Arbeiter Emil Paul Richard B geboren am 9. Oktober 1864 zu Ebers- walde,

188) der Unteroffizier der Reserve, Tisch'er Martin Baagtz, geboren am 23. Novembef4863 zu Heiners- brück, Kreis Kottbus, N

189) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Schlächter Carl Rudolf Eduard Ewert, * geboren am 9. Mai 1862 zu Groß-Wisseck, Kreis Wirsit,

_ 190) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Kutscher Adolf Emil Gersdorf, geboren am 27. August 1863 zu Krugau, Kreis Lüben,

191) der Wehrmann I. Aufgebots, Fleischer Nudolf Hermann NURiHe geboren am 3. April 1864 zu Üderballen, Kreis Insterburg, ;

192) der Wehrmann I. Aufgebots, Tischler Ernst Julius Klingbeil, geboren am 22. Mai 1864 zu Neu-Wedel, Kreis Arnêwalde, |

193) der Gefreite der Reserve, Brauer Ludwig Leeb, geboren am 8. April 1864 zu Sünching, Kreis Regensburg,

194) der Reservist Arbeiter Gustav Emil Conrad Pigorsch, geboren am 8. Mai 1862 zu Kroßnow, Kreis Bütow,

195) der Wehrmann I. Aufgebots, Tischler Ludwig Carl Reich, geboren am 24. Mai 1862 zu NReu'schenfeld, Kreis Gerdauen,

196) der Wehrmann I. Aufgebots, Arbeiter Gustav Bernhard Reschke, geboren am 2%. April 1864 zu Rybvojadel, Kreis Mefserit,

197) der Reservist, Kommis Nudolvh Alexander Mar Hepner, geboren am 16. November 1865 zu Berlin,

198) der Reservist, Kaufmann Leopold Friedrich Wilbelm Hoffmann, geboren am 5. Juli 1863 zu Berlin,

199) der Neservist, Kommis Georg Jacob Seimaun, geboren am 21. Juli 1862 zu Anftlam, Kreis Anklam,

_ 200) der Vize-Feldwebel der Rejerve, Kaufmann Heinrih Richard Oskar Hoffmaun, geboren am 17. September 1864 zu Werdau, Kreis Zwickau,

201) der Reservist, Kneht Friedri Wilhelm Kunkel, geboren am 15. Mai 1863 zu Bialachowo, Kreis Pr. Stargardt, ,

202) der Neservist, Arbeiter Johann Florian Laffert, geboren am 5. März 1860 zu Leibisch, Kreis Thorn,

203) der Reservist, Elfenbeinschnizer Carl Fried- i Wilhelm Pfeil, geboren am 28. Juli 1865 zu Berlin,

204) der Reservist, Arbeiter Gottfried Leopold Rose, geboren am 12. Juli 1864 zu Neu-Kampnau, Kreis Pr. Holland, i

205) der Reservist, Korbmacher Gustav Adolf Scheidelwitz, geboren am 26. November 1864 zu Charlottenburg,

_ 206) der Reservist, Posthilfsbote Wilhelm Conrad Heinrich. Ziegler, geboren am 20. November 1864 zu Schwiebus, Kreis Züllihau-Schwiebus,

207) der Reservist, Arbeiter Friedmann Drucker, geboren am 5. August 1864 zu Briesenitz, Kreis Di Krone,

208) der Gefreite der Reserve, Bureaugehilfe Adolf Ernst Richard Dehmel, geboren am 31. Dezember 1865 zu Berlin, L

209) der Gefreite der Reserve, Milhkühler Gustav Emil August Trinkaus, geboren am 24. August 1865 zu Linum, Kreis Ost-Havelland, j

210) der Reservist, Steindrucker Friedriß Wilhelm Wegner, geboren am 14. März 1865 zu Mitau in Rußland, : :

211) der Reservist, Bäcker und Kellner Georg Böhme, geboren am 6. März 1863 zu Wachstedt, Kreis Mühlhausen i. Thür, :

212) der Wehrmann 1. Aufgebots, Steinhauer Ernst Gottlieb Scheibel, geboren am 13. Mai 1853 zu Alt-Gabel, Kreis Sprottau,

213) der Wehrmann 1. Aufgebots, Gastwirth Ernst Paul Lehmann, geboren am 24. August 1856 zu Werbig, Kreis Lebus,

214) der Wehrmann I. Aufgebots, Kommis Jo- hann Ambrosius Ahr, geboren am 4. April 1855 zu Nittrit, Kreis Grünberg, s j

215) der Wehrmann 1. Aufgebots, Musikus Carl August Ferdinand Schwandt, geboren am 23. Ok- tober 1852 zu Giesen, Kreis Dramburg,

216) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Kommis Franz Otto Hermann Neubauer, geboren am 6. Oktober 1857 zu Neu-Stettin,

217) der Wehrmann I. Aufgebots, Arbeiter August Friedrich Wilhelm Schramm, geboren am 5. Mai 1857 zu Lopnow, Kreis Greifenberg,

218) der Wehrmann I. Aufgebots, Seefahrer Ernst Albert August Steinhaus, geboren am 5. Oktober 1860 zu Bütow, Kreis Bütow,

219) der Wehrmann 1. Aufgebots, Kaufmann Louis Leopold Eduard Tepper, geboren am 2. Januar 1861 in Berlin,

220) der Wehrmann I. Aufgebots, Shlächter Fried- rich Wilhelm Thiel, geboren am 7. September 1859 zu Groß-Lauden, Kreis Strehlen, ;

221) der Untexoffizier der Landwehr 1. Aufgebots, Tischler Friedrich Wilhelm Pieper, geboren am 13. Juli 1862 zu Berlin,

222) der Wehrmann 1. Aufgebots, Privatmann Andreas Robel, geboren am 27. November 1859 zu Zescha, Kreis Bauten,

223) der Wehrmann I. Aufgebots, Handarbeiter Carl Graul, geboren am 2. September 1859 zu Wörliß, Kreis Dessau,

224) der Wehrmann I. Aufgebots, Stublmacher Robert Bruno Klöber, geboren am 1. Februar 1859 zu Deuben, Kreis Dresden, i

225) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Carl Beet Vandlow, geboren am 5. April 1860 zu

asewaltk, Kreis Ueckermünde,

226) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann m Fausten, geboren am 30. August 1858 zu

achen,

227) der Wehrmann I. Aufgebots, Schiffsmakler Eduard Albert Hellmuth Schönfeld, geboren am 16. April 1859 zu Nakel, Kreis Wirsig,

228) der Wehrmann I. Aufgebots, Schreiber Anton Bernhard Steinke, geboren am 13. Juli 1863 zu Lebehnke, Kreis Dt. Krone,

229) der Wehrmann 1. Aufgébots, Diener Carl

dim gtie i lera R; r P vi B 0 C L 00S: n ce V0 P R N Ä dn E N E N An r 44 matrtimc indie W pre uter: h Sir 8

“rae

“17 É inn 2400 am ur Gm: ns MBEE R: “od A A E D Pari Ami: (00 hre 1m; nr 7