1894 / 25 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[leuten Rudolf Daniel und Mar Loewenthal, beide zu Breslau, am 1. Dezember 1893 hier unter der Firma Rudolf Daniel errihtete ofene Handels- gesellshaft heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Sefanntmachung. [63233] a In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2816 ie von

1) dem Kaufmann Oscar Kahle zu Breslau,

2) dem Kaufmann Edmund Riegels zu Breslau am 26. September 1893 hier unter der Firma Riegels «& Kahle errichtete ofene Handelsgesell- schaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

BresIau. Bekanntmachung. [63232] In unser Firmenregister ist Nr. 8959 die Firma S. Staub hier und als deren Inhaber der Kauf- tnann Simon Staub bier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Befanutmachung. [63234] In unser Firmenregister ist beute Folgendes ein- getragen worden : 1) Laufende Nr.: 1213. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Meolkereibesißer Xaver Schwarz in Nakel. 3) Ort dèr Niederlaffung: Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: Xaver Schwarz. Bromberg, den 23. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[63009] Charlettenburg. In unfer Gesellschafts- register ist heute bei der unter Nr. 187 eingetragenen Zweigniederlaffung der offenen Handelsgesellschaft in Firma „H. Matthes & zu Berlin vermerkt worden, daß die Gefellshaft dur gegenseitige Ueber- eintunft ausgelöst ift und daß das Handelsgeschäft von dem früheren Gefellshafter Heinrih August Eduard Matthes zu Berlin unter unveränderter Firma fortgeseßt wird. _ Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 489 die Firma „H. Matthes «& C°“ mit dem Sigze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Charlottenburg und als Inhaber der Fabrikant Heinrich August Eduard Matthes zu Berlin (Koblank- ftraße Nr. 12) eingetragen worden.

Charlottenburg, den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Cöthen. [63244] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 843 des Handelsregisters ist die Firma „Riter & Co° “/, ofene Handelsgesellschaft mit dem Sitze auf Bahnhof Gr. Weifsandt und sind als deren Inhaber: 1) die verwittwete Frau Emilie Niemann, geb. Baumann, auf Bahnhof Gr. Weissandt, 2) die verehel. Kaufmann Auguste RNiter, geb. Niemann, in Cöthen, eingetragen. _ Die offene Handtelsgefellshaft hat begonnen am 18. Januar 1894. Cöthen, den 25. Januar 1894. Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Schwencke.

Danzig. Bekauntmachung. 63235] In unser Prokurenregister it keute sub Nr. 907 die Prokura des Julian Loevinsohn in Danzig für die Æirma Herrmann Lövinsohu daselbst (Nr. 56 des Gefellschaftsregisters) eingetragen. Danzig, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. X.

[63010] Dortmunda. Sn unfer Firmenregister ift bei Nr. 1275, woselbst die Firma Herm. Meining- haus Ïr. vermerkt steht, in Spalte 6 beute Fol- gendes eingetragen worden :

Der Kaufmann Otto Schulte zu Dortmund ift in das Handelêgeschäft als Gesellschafter eingetreten, daber bier gelöscht.

Gleichzeitig ift die der Ehefrau Paul Eugen Meininghaus, Maria, geb. Spiritus, zu Dortmund, für obige Firma ertheilt gewesene Prokura erloschen, was bei Nr. 404 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Ferner ift in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 673 die am 1. Januar 1894 unter der Firma Herm. Meininghaus jr. zu Dortmund errichtete ofene Handelsgesellshaft eingetragen worden und als deren Gesellschafter vermerkt :

1) der Techniker und Kaufmann Paul Eugen Meininghaus, 2) der Kaufmann Otto Schulte, beide zu Dortmund.

Gleichzeitig ift die der Ebefrau des Technikers Paul Eugen Meininghaus zu Dortmund für die offene Handel8gesellshaft Serm. Meininghaus jr. zu Dortmund ertheilte Prokura unier Ir. 509 des Prokurenregisters eingetragen.

Dortmund, den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

63159]

Dortmund. In unser Firmenregister ift unter

Nr. 1625 die Firma Elsässer Fabriklager Leon-

hard Gottschalk und als deren Inhaber der Kauf-

mann Leonhard Gottschalk zu Dortmund beute ein-

getragen.

Dortmund, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Fliberseld. Befanntmachung. (63011]

In unser Gesellshaftéregister is beute unter Nr. 2572 die Handelsgesellshaft in Firma N. Meyer jr. mit dem Hauptsitze zu Lünen und einer Zweigniederlaffung zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Louis und Emil Meyer, beide zu Lünen.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen.

Iede der vorgenannten Personen ift vertretungs- berechtigt.

Elberfeld, den 23. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V1. [63236]

Eppingen. Nr. 757. In das erge

unter O. Z. 164 wurde eingetragen, Verfügung vom 24. Januar 1894, Beschluß vom gleichen Tage:

Nr. 757, die Firma Max Bär in Eppingen, Ebevertrag desselben d. d. Worms, 19. Juni 1893, mit Marie, geb. Nordbeimer :

Art. 1. Es sfoll unter den künftigen Ehegatten keine andere Gütergemeinschaft als diejenige der Er- rungenscaft bestehen, wie solhe in den Art. 1498, 1499 des in Rheinhessen geltenden bürgerlihen Ge- feßbubs (Code Napoleon) normirt ift. s

Abs. 4. Jeder Theil wirft aber hiermit von seinem sämmtlihen Vermögen in diese so bestimmte Er- rungenschaft 50 Æ ein.

Eppiugeu, den 24.- Januar 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler.

Goslar. Bekanntmachung. [63237]

In das biesige Handelsregister ifi beute Blatt 388 eingetragen die Firma Harzer Patent-Stuhl- Fabrik A. Knöchelmaun mit dem Niederlassungs- orte Goslar und als deren Inhaber der Architekt Carl Cario zu Goslar.

Goslar, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. T.

Grätz, Bz. Posen. Befauntmachung. [63014]

Die unter Nr. 268 unferes Firmenregisters ein- getragene Firma Venjamin Saudberger zu Buk it durch Vertrag von der bisherigen Inhaberin Auguste Sandberger auf den Kaufmann Max Sand- berger in Buk übergegangen, welcher das Handel3- eshäâft unter derfelben Firma unverändert fortseßt. rstere Firma ift im Firmenregifter gelöscht, leßtere unter Nr. 276 eingetragen worden.

Ferner ist in das hiesige Register zur Eintragung der Auêsließung oder Aufhebung der ehelichen Güter- gemeinschaft unter Nr. 18 zufolge Verfügung - vom 19. Januar 1894 an demselben Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Sandberger in Buk für seine Che mit Ernestine, geborenen Fraustaedter, durch Vertrag d. d. Borek, den 7. November 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen hat.

Gräg, den 19. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gräiíz, Bz. Posen. Befauntmachung. [63013]

Die unter Nr. 238 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Rudolph Täuber Nachfolger (L. Jsemer) zu Grätz ist nach dem Tode des În- habers Louis Isemer auf die verwittwete Frau Kauf- mann Amalie Ifemer zu Grätz übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma unverändert fortseßt. i

Erstere Firma is im Firmenregister gelöst, leßtere unter Nr. 277 eingetragen worden.

Grätz, den 20. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Befanntmachung. [63238] Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1894 ist an demselben Tage in unfer Prokurenregister unter Nr. 48 eingetragen, daß der Kaufmann Albert Liebert zu Graudenz als Inhaber der daselbst unter der Firma Albert Liebert bestehenden Handels- niederlassung, Firmenregister Nr. 177, dem Kauf- mann Carl Liebert zu Graudenz ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Graudenz, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. [63239] Grimma. Auf Fol. 134 des hiesigen Handels- registers, die Aktiengesellshaft unter der Firma Restaurant Gattersburg in Grimma betr., ist beute verlautbart worden, daß das Statut laut Be- \{lusses vom 20. Dezember 1893 abgeändert worden ist. Grimma, am 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Forkel.

Guhrau. Bekanntmachung. [63079] In unserem Firmenregister is heute das Erlöschen der unter Nr. 145 verzeichneten Firma „Ludwig Czajeref“ zu Guhrau eingetragen worden. Guhrau, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

(63015) Gummersbach. Auf Anmeldung vom 20. Ja- nuar cr. ist heute bei Nr. 42 des biesigen Handels- (Profkuren-) Negisters vermerkt worden, daß die von der Aktiengesellschaft unter der Firma:

,Gummersbacher Volksbank““

¿zu Gummersbach dem Kaufmann Eugen Lehn- bof zu Gummersbah früher ertheilte Prokura er- losen ift.

Sodann ist in demselben Negister unter Nr. 53 eingetragen worden, daß die genannte Aktiengesell- schaft den zu Gummersbach wohnenden Kaufmann Wilhelm Helmenstein zum Prokuristen mit der Maßgabe bestellt hat, daß derjelbe nur in Gemein- haft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeihnen be- rechtigt ist.

Gummersbach, 22. Januar 1894.

Neinarßt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Halbau. Bekanntmachung [63340] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 22 die Firma R. HSaunnow zu Halbau und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Hannow daselbst eingetragen worden. Halbau, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Sanbvelsregifter [63016] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. __ Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1894 sind folgende Eintragungen bewirkt worden.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 741 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in

Firma: „Magdeburg & Prinzler““ in Spalte 4 folgender Vermerk: j Die Handelegesellshaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. eingetragen worden.

)emnächst ist unter Nr. 890 des hiesigen Gesell- schaftsregisters die am 17. Januar 1894 begonnene Handelsge}ellschaft in Firma:

j Chr. Prinzler & Söhne“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge- sellschafter : i 1) der Fabrikant Christian Prinzler sen.,

2) der Fabrikant Christian Prinzler jun., 3) der Fabrikant August Prinzler, sämmtlih zu Halle a. S., eingetragen worden. Halle a. S., den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIT.

Haynau. Sefanutmachung. [63240] In unser Firmenregister ift unter laufende Nr. 146 die Firma C. W. Hampel zu Haynau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Hampel ¿u Haynau am 15. Januar 1894 eingetragen worden. Haynau, den 15. Januar 1894, Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Befanntmachung. [63241] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 85 eingetragene Firma A. v. Paschke, Jn- haber der Kaufmann Alexander v. Paschke in Kart- haus gels\ch{t worden. Karthaus, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

EHattowitz. Befanntmachung. [63334] In unser Firmenregistrr if unter Nr. 454 die Firma Hermaun Böhm zu Antonienhütte und als deren Inhaber ber Destillateur Hermann Böhm dafelbst beut eingetragen worden. Kattowitz, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Befanntmachuug. [63336] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 455 die Firma Ludwig Goldstein zu Kattowiß und als deren Inhaber der Maurer- und Zimmermeister Ludwig Goldstein bier heut eingetragen worden. Kattowitz, den 21. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Befanntmachung. [63338]

In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein- getragen worden:

a. Bei Nr. 164, betreffend die Firma G. Keins ¿zu Antonienhütte : :

Der Ort der Niederlaffung und Wohnort des Firmeninhabers is Kattowiß.

b. Unter Nr. 456 die Firma G. Keins zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Keins zu Kattowiß.

Kattowitz, den 23. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Sandel8regifter. [63243] Die für die Firma M. Adam dem Prokuristen Iacob Adam ertheilte Prokura is bei Nr. 649 unseres Prokurenregisters am 22. Januar 1894 gelöst. Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgeriht. XII.

Königsberg i. Pr. Sandel8regifter. [63242] Die am biesigen Orte bestandene Firma Gustav Jacoby ift in unserem Firmenregister bei Nr. 3165 am 22. Januar 1894 gelöfcht. 1 Gleichzeitig is die Prokura der Frau Therese Jacoby, und des Emil Naumann für jene Firma in unserem Prokurenregisier bei Nr. 1105 bezw. 1117 gelöst. Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.

Kottbus. Bekanntmachung. [63245]

In unserem Gesellschaftsregister sind folgende Eintragungen bewirkt :

I. zu Nr. 222 die Firma Roesler «& Schaefer betreffend:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Tuch- fabrikanten Reinhold Roesler aufgelöst. Der Tuch- fabrikant Gustav Schäfer hat das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortgeseßt und am 18. Oktober 1893 den Kaufmann Max Schmidt in Kottbus als Gesellschafter aufgenommen. Vgl. Nr. 266 des Ges.-Reg. Eingetragen zufolge Ver- fügung vom 25. Januar 1894 am selbigen Tage.

IT. unter Nr. 266:

Firma der Gesellschaft: Roesler & Schaefer.

Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschafter sind:

1) der Tuchfabrikant Gustav

Kottbus,

2) der Kaufmann Max Schmidt in Kottbus. Die Gesellschaft hat am 18. Oftober 1892 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar

1894 am selbigen Tage. Kottbus, den 25. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

upp. Bekanntmachung. [032721 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 36 die Firma J. Stiller zu Alt-Budkowitz und als deren Inhaber der Holzhändler Josef Stiller daselbst am 16. Januar 1894 eingetragen worden. Kupp, den 16. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Schaefer in

Lissa i. P. Befauntmachung. [63246]

Im Gesellschaftéregister hier ist Folgendes einge- tragen worden:

Spalle 1. Lausende Nr. 79.

Spalte 2. Firma der Gesellshaft: Gebrüder

Bolak. S Spalte 3. Sih der Gesellschaft: Lissa i. P. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Gust2v Bolak, 2) Kaufmann Siegfried Bolak, beide in Liffa î. P.

Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1894 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Januar 1894 am 20. Januar 1894.

Liffa i. P., den 20. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekauntmachung. [63248]

Der Kaufmann August Theodor Hausberger von Königl. Schmelz hat für „seine unter der Firma Th. Hausberger bestehende Oa eTia ung in Königl. Schmelz dem Kaufmann Joseph Abel- mann in Memel und dem Geschäftsführer Carl Steinwender in Königl. Shmelz Kollektiv - Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Januar 1894 am heutigen Tage unter Nr. 243 in das

F

Prokurenregister eingetragen. Gleichzeitig ift die f dieselbe Firma dem Geschäftsführer Julius Sellois aus Königl. Schmelz ertheilte Kollektiv - Prokura

unter Nr. 235 des Prokurenregisters gelö\{t worden. Memel, den 24. Januar 1894. d S Königliches Amtsgericht.

Mogilno. Befauntmachung. [63249]

In unser Firmenregister is unter Nr. 52 Fol- gendes eingetragen worden:

Die- Firma J. Kabacinski in Mogilno ist er- losen. Z

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1894 am 25. Januar 1894.

Moaogiluo, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. [63257] Fin das Handelsregister ift auf Blatt 375 zu der

irma:

„Vereinigte deutsche Petroleum-Werke, Actiengesellschaft in Peine“‘

zur Ergänzung der Eintragung vom 22. September 1886 Nr. 4 eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens erstreckt \ich nach § lec. auch auf folche Anlagen aller Art, welche

zur Verarbeitung und Verwerthung von Petroleum

oder anderer damit in Verbindung stehender Pro- dukte dienlich find. Peine, den 15. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Saargemünd. Befanntmahung. [63258] Unter Nr. 191 des hiesigen Gesellschaftsregisters ift eingetragen die Firma A. Herß & Comp. zu St. Avold und als deren Inhaber: 1) Aaron Hertz, Kaufmann zu St. Avold, 2) Jakob Kahn, Kaufmann in Dieuze, 3) Jonas Kahn, Kaufmann daselbst. : Jeder der drei Gesellschafter ist befugt, die Gesell- schaft zu vertreten. Saargemünd, den 16. Januar 1894. Der Landgerichts-Sekretär: Bernhard.

Siegen. Handelsregister [63154] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 121 bei der Firma Gosenbaher Hüttengewerkschaft Utsch & Comp. in Kol. 4 eingetragn:

Die Gefellschaft ist aufgelöft und in Liquidation etreten. Zu Liquidatoren sind bestellt der Gewerke udwig Utsh in Gosenbah und der Auktions-Kom- missar Jacob Stähler in Weidenau mit der Maß- gabe, daß die beiden Liquidatoren nur in Gemein- schaft zur Vertretung und Zeichnung der Liguidations- firma befugt sind. Vor Auflöfung der Gesellschaft waren in diefelbe noch neu eingetreten:

54) Gerlach Schuß in Oberfishbach.

55) Alfred S{uß in Oberschelden. L

56) Ebefrau Jacob Wittmer, Selma, geb. Schuß, in Seelbach.

57) Die Geschwister Luciane, Jacob und Johanna Daub (Wilhelms) in Eiserfeld,

fämmtlich noch minderjährig und bevormundet durch ihre Mutter, die Wittwe Wilhelm Daub (Wilhelms) daf. :

58) Ebefrau Johannes Achenbah, Juliane, geb. Weisgerber, in Oberschelden,

59) Wittwe August Siebel, Christine, geb. Weis- gerber, in Gosenbach, bevormundet durch Aufkt.- Kommissar Jacob Stäbler in Weidenau.

60) Emilie Weisgerber in Seelbach.

61) Albert Weisgerber in Münhen.

62) August Weisgerber in Klausthal.

63) Ebefrau Gustav Siebel, Catharina, geb. Weisgerber, in Krombah. :

64) Friedrich Wei8gerber in Gosenba. :

65) Ebefrau Wilhelm Utsh, Lina, geb. Weis- gerber, in Gosenbah. : : S

66) Ebefrau Carl Heinrich Utsch, Emilie, geb. Weisgerber, in Niederschelden.

67) Heinrich Weisgerber in Weidenau. E

68) Die Geschwister Johann?s Friedri Alfred, Ottilie Lisette Auguste, Martha Agnese Careline und Heinrich Schreiber in Krombac, sämmtlich noh minderjährig und vertreten durch ihren Vater, den Dr. Sreiber das., welcher mit ihnen die, Güter- gemeinschaft fortseßt.

69) Die Geschwister Selma und Otto Achenbah in Gosenbah, beide noch minderjährig und bevor- mundet durch ihre Mutter, die Wittwe Tillmann Achenbah daf. -

70) Die Geshwister Auguste, Emma, Laura, Maria, Martha, Lina und Gottfried Fishbach in Oberschelden, sämmtlih noch minderjährig und ver- treten durch ihren Vater Johannes Fischbach 1II. da}.

Ausgeschieten waren die Gesellshafter Hermann Stockhammer II. in Oberschelden, Jacob Schuß in Oberschelden, Wilhelm Daub (Wilhelms) in Eifer- feld, Wittwe Johannes Heinrich F: Maria Catharina, geb. Spies, in Gosenbach, Ebefrau Dr. Sgreiber, Pauline, geb. Achenbach, in Krom- bah, Tillmann Achenbach in Gosenbah, Ehefrau Johannes Fischbah 111. Elisabeth Henriette, geb. Achenbach, in Oberschelden, Wittwe Wilhelm Utsch, Catharine Wilhelmine, geb. Achenbah, ießt in Münden wohnhaft, Johann Friedrih Utsch in Gosenbah und Eheleute Ludwig Latsh und Maria Elisabeth, geb. Utsch, in Gosenbach, und zwar mik Auênahme der leßtgenannten Eheleute und dex Wittwe Wilhelm Utsch, sämmtlich infolge Ablebens.

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 90. Januar 1894 am 22. Januar 1894.

63259]

Sobernheim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 61 des Firmenregisters „Firma Joseph Klein“ in Spalte 6 Folgendes vermerft Weren. f dur Erb f ie Firma is durch Erbgang auf: : 1) die Wittwe des Kaufmanns Sigmund Klein, JIohannetta, geborenen Mayer, Kauffrau, zu Sobernheim wohnhaft, in eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer minorennen Kinder Dorothea und Alfred Klein, Ï die Ebeleute Zor NRosenstiel, Weinhändler, und Elisa, geborenen Klein, ohne Geschät, beide zu Neustadt a. d. Hardt wohnend, 3) den Mar Klein, Kaufmann, zu Sobernheim wohnend,

Mvergengen und wird von diesen unter terseDten Firma als ofene Handelsgesellschaft weitergeführt.

Demgemäß if unter Nr. 41 des hiesigen Gesfell- schaftsregisters die Es ¿Joseph Klein“ als offene Handelsgefellschaft mit dem Sitze in Sobern- heim und als deren Inhaber:

1) die - Johannetta, geb. Mayer, Kauffrau, Wittwe des Kaufmanns Sigmund Klein, zu Sobernheim wohnend, in eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer minorennen Kinder Dorothea und Alfred Klein,

2) die Eheleute Isidor Rofenstiel, Weinhändler, und Elisa, geb. Klein, ohne Geschäft, beide zu Neustadt a. d. Hardt wohnend,

3) Marx Klein, Kaufmann, zu Sobernheim wohnend,

eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 16. Januar 1894 be- i E j O

Die Befugniß, die Gesellshaft zu vertreten und die Firma zu zeihnen, steht nur der 2. Wittwe Sigmund Klein zu.

Sia ist dem Max Klein, Kaufmann, zu Sobernheim, ertheilt.

Dieselbe ist unter Nr. 44 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Sobernheim, den 22. Januar 1894.

Heise, Gerichtsschreiber.

[63260] Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Fol. 98 Nr. 97 eingetragen : Kol. 3. Gebrüder Albrecht. Kol. 4. Stavenhagen. Kol. 5. Die Gefellschafter sind: der Zimmermeister Max Albrecht und der Kaufmann Wilhelm Albrecht. Kol. 6. Die Gesellschaft ist eine offene. Das Geschäft besteht in Zimmerei, Dampfsägerei, Holzhandel, fowie Dampfdre/\cherei. Stavenhagen, den 25. Januar 1894. Großherzogliches Amtsgericht. [63261] Stettin. Der Kaufmann Adolph Golds{chmidt zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma --Adolph Goldschmidt“ bestehende, unter Nr. 1504 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Kaufmann Otto Drath und dem Handlungsgehilfen Siegmund Goldschmidt, beide zu Stettin, Einzel- protura ertheilt. Dies ift in unser Prokurenregister unter Nr. 967 bezw. 968 heute eingetragen. Stettin, den 19. Januar 1894. Königliches Amtégeriht. Abtheilung X.

Trarbach. Sandel8regisfter [63262] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach.

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1894 ist am nämlichen Tage unter Nr. 102 des Firmenregisters, woselbst das zu Berlin unter der Firma J. P. Trarbach bestehende Handelsgeshäft mit einer Zweigniederlassung in Traben und als dessen In- haber der Banquier Albert Schappach zu Berlin eingetragen ift, vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Heinrich Kreß mann zu Berlin, Groß-Görschenstraße 12, übergegangen, welcher das- felbé unter unveränderter Firma fortseßt.

Zugleich wurde unter Nr. 108 des Firmenregisters das zu Berlin unter der Firma J. P. Trarbach bestehende Handelsgeshäft mit der Hauptniederlassung in Verlin und der Zweigniederlassung in Traben und als dessen Inhaber der Kaufmann Paul Heinrich Kreßmann in Berlin, Groß - Görschenstraße 12 wohnend, eingetragen.

Bei Nr. 16 des Prokurenregisters, woselbst die den Kaufleuten Johannes Hawel und Franz Wal- purger, beide in Berlin wohnend, von der vor- bezeihneten Firma J. P. Trarbach ertbeilte Kollektiv - Prokura eingetragen ift, ist vermerkt worden :

Die Prokura ift erloschen.

Trarbach, den 20. Januar 1894.

Der Gerichtëéshreiber des Königlichen Amtsgerichts :

Lindner.

Wittenberg. Befanutmachung. [63263]

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 40 ein- getragene Firma Eduard Schwädt zu Witten- berg ist durch Ableben des Inhabers erloschen und desbalb gelöscht; dagegen ist sub Nr.-360 des Firmenregisters die Firma:

Eduard Shwädt,

als Ort der Niederlassung: Wittenberg

und als Jnhaber der Kaufmann Franz Eduard Schwädt zu Wittenberg : 4 neu eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Wittenberg, den 22. Januar 1894.

Königliches Amt2gericht.

Wittenberg. Befanntmachung. [63264]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 361 die Firma Herm. Beuecke mit dem Sitze zu Witten- berg und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Hermann Benecke zu Wittenberg eingetragen zufolge Verfügung vom beutigen Tage.

Wittenberg, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[63265] Weongrowitz. Sn unfer Firmenregifter ijt beute unter der Nr. 237 die Firma „David Foerder“ zu Gollantsch und als deren Inhaber der Kauf- mann David Foerder daselbst eingetragen worden. Wongrowit, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. (63271) Handelsrichterliche Bekanntmachung. _ Fol. 345 Band II. des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Rubr. 1.

Nr. 2. 24. Januar 1894. Die Firma Fr. John sen. in Zerbst ist gelöst.

Zerbft, den 24. Januar 1894.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. D ndelsrihter: Franke.

———_—

Zerbst. [63267] Handelsrichterliche Bekanutmachung. „Fol. 503 Band 111. des hiesigen Handelsregisters ist beute folgender Eintrag bewirkt worden:

ubr. L Firma —: Wilhelm Buschendorf in Zerbst."

Nubr. 11. Inhaber —: der Kaufmann Wilhelm Buschendorf in Zerbst. S Cd Set À oglich Anhaltishes Amtsgericht. Der Handelsrichter : e a

Zerbst. / [63269] Ne ieptertiBe Bekanntmachung.

Fol. 406 Band Il. des hiesigen Handelsregisters ist

heut folgender S, pee worden : ubr. II.

Nr. 2. 25. Januar 1894. Der Kaufmann Albert Schönrock in Zerbst is am 25. November 1893 in das Geschäft Oscar Förster in Zerbst als Ge- sellschafter eingetreten.

Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma als offene Handelegesellschaft, welhe am 25. No- vember 1893 begonnen hat, fortgeführt.

Zerbst, den 25. Januar 1894.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Zerbst. [63268] Haudel8srichterliche Bekanntmachung. _Fol. 502 Band Il. des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden :

Rubr. T Firma: Otto Partheil in Zerbft. Rubr. 11. Inhaber: Der Goldarbeiter Otto Partheil in Zerbst. , Zerbst, den 25. Januar 1894. Herzoglih Anbaltisches Amtsgericht. Der Handelsricher: Franke.

Zerbst. [63266] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 501 Band II1I. des biesigen Handelsregisters

ist beute folgender Eintrag bewirkt worden : Rubr. 1. Firma: Theodor Fischer in Zerbft. Rubr. 11. Inhaber : der Kaufmann Theodor Fischer in Zerbst. Zerbst, den 25. Januar 1894. Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Zerbst. [63270] Sandel®richterliche Bekanntmachung. Fol. 220 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters ist Rubr. [I]. unter Nr. 6 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Nichard Köppe bier für die Firma Johann Becherer in Zerbst Prokura ertheilt ift.

Zerbst, den 26. Januar 1894.

Herzoglich Ankbaltishes Amtsgericht. Der Handelérihter: Franke.

Zörbig. Bekanntmachung. [63723]

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 27, woselbst der Ziegeleibe)ißzer Franz Ohme zu Löberitz cingetragen steht, in Spalte § Folgendes vermerkt :

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesißers Friedrih Franz Ohme in Löberiß ist das Konkuréverfahren eröffnet.

Zörbig, 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgerißt.

Genoffenschafts-Register.

[63274] Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1894 ist am selben Tage in unfer Genossenschaftsregister unter Nr. 106, woselbst die Genossenschaft in Firma: Neu-Eöllnischer Credit-Verein. Eingetragene Genofsenschaftmit unbeschränkter : Haftpflicht,

mit dem Sie zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : Die Kaufleute Theodor Lorenz und Georg Ney find aus dem Vorstande auégeschieden. Es sind 1) der Kaufmann Georg Winkelmann zu Berlin, 2) der Kaufmann Otto Kündiger zu Berlin stell- vertretende Vorftandêmitglieder geworden.

Berlin, den 25. Januar 1894.

Königliches E: I. Abtheilung 89/90.

Mila.

[63275] EFisenach. Zufolge Gerihtsbeshlusses vom heutigen Tage ift Fol. 16 des Genossenschaftsregisters des aer ichucten Gerichts die Firma Stedtfelder Darlehnscafsenverein, eingetragene Genofsen- schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, zu Stedt- feld betreffend, in Rubr. II. unter Nr. 2 eingetragen worden :

Oswald Schirmer in Stedtfeld ist aus dem Vor- stande ausgeschieden und an dessen Stelle Berthold Seyfarth daselbst in den Vorstand gewählt.

Eisenach, am 25. Januar 1894.

Großherzoglih S. Amtsgericht. 1V. Pilt.

Grätz. Bekanutmachung. [63278]

In unser Genoffenschaftsregister ift heute die durch Statut vom 16. Januar 1894 errichtete Genofssen- schaft unter der Firma „Grodziska Mleczarnia Graetzer Molkerei eingetragene Ge- uossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grätz cingetragen worden. Gegen- stand des Unternehmens is die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Nechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeihnung zweier Vorstandêmitglieder dur das Gräßer Kreisblatt und den „Poradnif goétpodarczy“ und E eines dieser Blätter eingeht bis die Generalversammlung ein Q Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs-

nzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes find Victor von Borne in Zielecin, Wladislaus von Ciecierski in Friedenfelde und Emanuel Œ&lushke in Kurowo. Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenshaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen ift iren der Dienststunden des Gerichts Jedem ge- tattet.

Gräß, den 20. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [63337] Eintragung in das Genofsenschaftsregifter. Am 26. Januar 1894 ift eingetragen : auf Blatt 33 bei der Firma:

Talkaun-Tramm-Woltersdorfer Genofsenschaftsmeierei e. G. m. u. H.: Die Generalversammlung hat am 12. Januar 1894 die Abänderung der §8 3 und 5 des Statuts be-

\{lofsen. Lübeck, den 26. Januar 1894. Das Amtsgericht. Abth. I.

Saargemünd. SBefanutmachnng. [63279 Gemäß Statut vom 3. Januar 1394 hat i unter der Firma Kousum-Vérein Walmen ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Walmen, eine Ge- nossenschaft gebildet, welhe den - Zweck hat: För- derung der wirtbs{aftlihen Interessen der Mit- glieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürfnifssen im Großen und Ablaß im

Kleinen.

Die von der Genoffenschaft ausgebenden Bekannt- machungen erfolgen in der „Forbacher Zeitung“. Alle in derselben erfolgenden, die Firma der Ge- nossenschaft tragenden und von dem Vorstande unter- zeihneten Bekanntmachungen gelten für die Genofsen- schaft als rechtsverbindlich. Ueberdies werden die Bekanntmachungen der Genossenschaft eine Woche in dem Geschäftslokale derselben ausgehängt.

Die Genossenschaft ist auf keine Zeitdauer be- stimmt. Alle Geschäfteakte des Vorstandes müssen von drei Mitgliedern desselben unterzeihnet werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß fie unter den Firmendruck der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften beifügen.

Die Höhe der Haftsumme ist auf die Höbe des Geschäftsartheils, welcher für jedes Mitglied 2 M beträgt, beshränft. Es fann nur ein Geschäfts- antheil erworben werden.

Das Geschäftsj1hr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen und endigt das erste Geschäftsjahr am 31. Dezember 1894.

Der Vorstand besteht aus folgenden Perfonen:

1) Baptist Marcus, Maurer,

2) Peter Marcus, Tagner,

3) Mathias Wagner, Ackerer, alle in Walmen. Die Einsicht der Liste der Ge- nossen ift Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, den 15. Januar 1894.

Der Landgerichts-Sekretär: Bernhard.

Sorau. Bekanntmachung. [63276] In unfer Genossenschaftsregister is bei Nr. 7, woselbst der Consum-Verein zu Sorau N/‘L. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Sorau N.-L. ein- getragen steht, zufolge Verfügung vom 13. Januar 1894 folgende Eintragung heute bewirft worden:

Kol. 4: Der Webermeister August Michael zu Seiferêdorf ist aus dem Vorstarde ausgeschieden und an dessen Stelle Gustav Lange zu Sorau als Kassierer in den Vorstand durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1893 ge- wäblt worden.

Sorau, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TII. Zobten. Bekanntmachung. [63280] In unfer Genoffenschaftsregister ift bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genoffenschaft Vorschuß-Vercin zu Zobte:. am Berge, „eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Nachstehendes eingetragen worden :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1894 des Vorschußvereins Zobten a. B. „eingetragene Genossenshaft mit unbesch{ränkter Haftpflicht®* sind der Direktor Kaufmann August Gühmann, Kassierer Partikulier Johann Hirsch und Kontroleur Gasthofbesizer Carl Paul wiedergewählt, sodaß aus diesen Dreten und dem Buchhalter Gustav Bergmann der gegenwärtige Vorstand bestebt.

Zobten, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[62219] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegelmeisters Ernft Melcher in Tintrup ift heute, am 19. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Mandatar Grieß in Lemgo. Offener Arrest, Anzeigefrist und Anmelde- frist bis 23. Februar 1894. Erste Gläubigerver- fammlung 9. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 9. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Blomberg, 19. Januar 1894.

Busse, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. 11.

[63187]

Ueber das Vermögen des Spediteurs Theodor Fahland, in Firma J. W. Rudolph zu Forst i. L., ist am 25. Januar 1894, Mittags 12 Ubr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Fabrikbesißer Paul Högelheimer zu Forst i. L. Offener Arrest mit An- zeigepfliht bis 15. Februar 1894. “Anmeldefrist bis zum 3. März 1894. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1894, Vor: mittags 10 Uhr.

Forft, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[63194] Konkursverfahren.

Nr. 1389. Ueber das Vermögen des Kaufmauus Robert Brockel, Inhabers der Firma Ernst Nopper’s Nachfolger dahier wird, da der Ge- meinshuldner seine Zablungsunfähigkeit bei Gericht angezeigt und solche durch die Uebersicht der Ver- mögenêmasse nachgewiesen hat, heute am 25. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. “Josef Kill dahier wird zum Konkuréverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 21. Fe- bruar 1894 sriftlich bei dem Gerichte oder mündli bei der Gerichtsschreiberei anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, fowie über die Bestellung eines Gläubigeraus- usses und eintretenden Falls über die § 120 der Konkursordnung bezeihneten Gegenstände auf Montag, den A9. Februar 1894, Vor- mittags 114 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Mittwoch, den 28. Februar

1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem utiter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, Termin an- beraumt. Allen Perjonen. welche eine zur Konkurs- masse gehörige Sache in Besiß haben, oder zur Kon- kfursmafse etwas s{huldig find, wird aufgegeben, nihts an den Gemeinshuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befciedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1894 Anzeige zu machen.

_ Freiburg, den 25. Januar 1894.

Der Gerichtsschreiber S Großh. Bad. Amtsgerichts:

rey.

e H [63208] Oeffentliche Bekauutirächung. Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Carl Flemmig zu Kirchhain i. L, ist am 24. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver- walter: Gerbermeister William Kühne zu Kirchhain E Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Februar 1894. Anmeldefrist bis zum 1. März 1894. Erste Gläubigerversammlung 22. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü- sungstermin 15. März 1894, Vormittag®s 10 Uhr. Kirchhain i. L., den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lamche, Aktuar, Gerichtsschreiber.

{63199] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmauns Louis Wolff zu Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstraße, Ecke Paradeplaß Nr. 10, ist am 24. Januar 1894, Vormittags 104 Ubr, der Kon- kurs eröffnet. Verwalter if der Recht2anwalt Heck hier, Anmeldefrist für die Konkursforde- rungen bis zum 2s. Februar 1894. Erste Gläu- bigerversammlung den 14. Februar 1894, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer 17. Prüfungstermin den 22. März 1894, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1894.

Königsberg i. Pr., den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. VIIa. [63198] Konkursverfahren.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmauns Elias Jacoby hier, Fleishbänkenstraße 2, ist am 24. Januar 1894, Vormittags 104 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Heck hier. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 28. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 14. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 17. Prüfungstermin den 22. März 18924, Vormit- tags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1894.

nigSberg i. Pr., den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. VIIa.

[63200] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Anna Abra- mowsfy, geb. Arousbach, hier, Kneiph. Lang- gasse Nr. 1, ist am 25. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ift der Nechtéanwalt Haase hier. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 20. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 7. Februar 1894, Vormittags 17 Uhr, vor dem unterzeichneten Geridt, Zimmer Nr. 17. Prüfungstermin den 12. April 1894, Vormittags 4107 Uhr, im Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1894.

Königsberg, den 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. VII a.

[63210] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Haudels8manns Bern- hard Cordt zu Lauban wird beute, am 25. Ja- nuar 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Hoffmann zu Lauban wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen find bis zum 2. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines an- deren Verwalters 2c. den 23. Februar 1894, Vormittags 1L Uhr. Prüfungstermin den x6, April 1894, Vormittags 11 Uhr. An- zeige über den Besiy von Sachen, aus welchen ab- gesonderte Befriedigung beansprucht wird, ift bis zum 16. März 1894 zu machen.

Lauban, den 25. Januar 1894,

Königliches Amtsgericht. [63205] Konkur®verfahreu.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Conrad Bechdoldt, in Firma J. C. Bechdoldt in Memel, ist heute, am 25. Januar 1894, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf FJunkubn in Memel. Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1894. Grste Gläubigerversammlung den 14. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 14. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Februar 1894.

Memel, den 25. Januar 1891.

Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63186] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Friedrich Steeger in Naila und des alleinigen Firmen- inhabers Fabrikanten Friedrich Steeger, sowie seiner Ehefran Jette Steeger, geborenen Frühauf, beide in Naila, ist am 26. Januar 1894, Nachmittags 45 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Löscher bier. Anmeldefrist bis zum 5. März 1894 einschließli. Gläubigerversammlung 19. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 17. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtli Sitzungssaale. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis längstens 19. Februar 1894 infl.

Naila, 26. Januar 1894. :

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L, 2) Tröger, K. Sekretär.

[63196] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Klempner- und Dach- deckermcifters Adolf Strecker zu Wüstegiers- dorf ist heute, am 26. Januar, 1894, Vormittags

x : Let tw A P Bas E Ap Mg em Pein es É Ä 7 et A de verb “ris cte Md HON d E