1894 / 32 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[65240] Jm Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1894. M ori, Referendar, als Gerichtsschreiber. - Auf den Antrag der Wittwe des Slachter- meisters Kühle in Lüneburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg durch den Gerichts- Affessor Calmeyer für Recht :

Die Hypothekenurkunde über 1500 Æ eingetragen am 16. Mai 1876 im Grundbuche von Lüneburg Band IIl. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 4 zu Gunsten des S{hlachtermeisters Karl August Kühle in Lüneburg und zu Lasten des Shuhmachermeisters Diedrich Heidelberg daselbst, wird für kraftlos erklärt.

[65238] Bekanntmachung.

In der Steinkraus’s{hen Aufgebotssahe hat das WOECivante Gericht am 1. Februar 1894 für Recht

annt:

Das Hypothekendokument Königl. Waldau Bl. 14 Abth. 111. Nr. 5 a. über 138 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. wird für fraftlos erklärt.

Kulm, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65257 Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Königlichen Amts- gerichis zu Rügenwalde vom 30. Januar 1894 ift das Hypothekendokument über die auf dem Grund- es Scheddin Blatt Nr. 12 in Abtheilung ITI.

r. 2 für den Bauern Ernsi Schwarz in Alt- Kuddezow eingetragene Darlehnsforderung von 300 4 für kraftlos erklärt worden.

Rügenwalde, den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65244] Jm Namen des Köuigs!

Auf den Antrag der Wittwe Schmied Josef Hölscher, Maria, geb. Herberhold, zu Hamm, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Hamm dur den Ss - Rath Dr. Schulze - Vellinghausen ür Recht:

Das Hypothekendokument über vie im Grund- buche von Hamm Band 140 Art. 361 in Abth. Il. unter Nr. 11 ffe die Firma Wilhelm Sc{hmit- Scholl zu Mühlheim a. d. Rubr auf Grund der Urkunde vom 2. November 1882 auf Nr. 1 und 2 der I. Abtheilung verzeihneten Grundstücke am 11. November 1882 eingetragene Kautions- Hypothek von 1000 4 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet, Hamm, am 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[65256] _ _Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlihen Amts- erichts zu Königsberg vom 26. Januar 1894 ift die ypothekenurkunde über 3000 Thaler Kaufgelderrest, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 29. März 1854 für den Kaufmann Johann Eduard Müller in Königsberg eingetragen in Abtheilung 111. Nr. 7 des den Segelmacher Ernst und Paula Benrowit- {hen Eheleuten E, hierselbst belegenen Grundstücks Lizentstraße Nr. 4, für kraftlos erklärt worden.

Königsberg, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtêgericht. VIII. Fraaß.

[65241] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1894 ift die Hypothekenurkunde über die auf dem Rittergut Kaakstedt in Abtheilung TII. Nr. 16 für Karl Otto Ludwig und Joachim Ludwig Karl von Arnim aus der Urkunde 4. d. Friedenfelde, den 25. August 1783, eingetragenen 2284 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt.

Templin, den 18. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65264]

Durch Aus\{lußurtheil vom 22. Jaruar 1894 ift die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Vater- und Muttererbtbeil, sowie 20 Thaler Ausstattung des Wirthsfohns Carl Schwabe in Przytullen, ein-

etragen auf Przytullen Nr. 6 Abtheilung IlI. Nr. 3, für traftlos erflärt.

Angerburg, den 30. Januar 18394.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Januar 1894. Tusch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besißers Friedri Schadlens in Theuernit, vertreten durch Rechtsanwalt Perrin in Osterode Osftpr., erkennt das Königliche Amts- E zu Ofterode Ostpr. durh den Amtsrichter

anio für Recht :

Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Forde- rung, eingetragen aus dem Erkenntniß des früheren Königlichen Kreisgerichts Osterode Ostpr. vom 11. De- zember 1868 für die Altsißer Samuel und Anna, geb. Kalwa, Neumann’schen Eheleute in Theuerniß mit 154 Thlr. 27 Sgr., wovon subingrofsiert 100 Thlr. mit je 50 Thlr. für den Christoph Neu- mann in Theuerniß und die Marie Neumann, jeyt verebelihte Arbeiter Konrad in Bergfriede in Ab- theilung IIT. Nr. 5 des dem Besißer Friedrich Schadlens in Theuerniß gebörigen Grundstücks Theuerniß Bd. 11. Bl. 56, gebildet aus dem vor- genannten Erkenntnisse und dem Hypothekenbriefs- auszuge vom 24. September 1870, als Zweig- urkunde über die vorerwähnten subingrossierten 100 Thlr., wird für kraftlos erklärt. G

Die Kosten des Verfahrens hat der Besißer Friedrich Schadlens in Theuernitz zu tragen.

[65243]

[65259] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers August Felske zu Abbau Niedamowo, betreffend das Ausgebot der auf dem Grundstücke Niedamowo Nr. 19 Abtbeilung III. Nr. 2 eingetragenen 100 haler Leibgedingsgelder für die Paul und Eva, geb. Lange, Feléke’schen Ehe- leute erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht : :

Die unbekannten Berechtigten der Post AbthHei- Tung ITI. Nr. 2 auf Niedamowo Nr. 19 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. dr que dieses Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

. Verkündet am 25. Januar 1834.

[65212] Oeffentliche Zustellung. i

Der a Gustave Charles ne Chbristophe hat gegen seine Ehefrau Friederike Wil- belmine Christophe, geborene Kruse, früher zu Altona und Hamburg, Klage wegen böslicher Ver- laffung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein s{huldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 24. März 1893 verkündete Urtheil der 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T. Berlin, durch welches die Klage kostenpflihtig abgewiesen ist, hat der Kläger, vertreten durh den Nechtsanwalt Wittels- höfer hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des T. Urtheils nah dem Klage- antrage zu erfennen. Nah bereits stattgehabter Ver- bandlung der Sache wird die Beklagte, deren Auf- enthalt inzwischen unbekannt geworden ift, zur münd- lichen Verhandlung über die Berufung auf den 27. März 1894, Vormittags 95 Uhr, vor den III. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen, ea hiermit geladen. n Zwette der öffentlihen Zustellung wird diese adung biermit bekannt gemacht. Berlin, den 30. Januar 1894.

Drangosch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Kammergerichts, IIL. Zivilsenats.

[65217] Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Klempner Ida Marie Dorothea Ballhaus, geb. Hupe, zu Berlin, Borsigstraße 3a., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Gordon hier, Königstr. 26 a., klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Johann Heinrih Gustav Ballhaus, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böéliher Verlassung, R. 31. 94. Zk. 20/797. mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be- stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mnen Verhandlung des Nechts- streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 T1. Tr. auf den 4. April 1894, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Februar 1894.

Feder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[65215] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau des Slachters Carl Heinrih Wilhelm Körner, Anna Christine Elife, geborenen Wulfers, in Bremen, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pavenstedt gegen ihren Ebemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wird der Beklagte hierdurch ge- laden, zu dem auf Freitag, den 27. April 1894, Vormittags 91/2 Uhr, vor dem Landgerichte, Zivilkammer IkI., zu Bremen, anberaumten Termin, vertreten durch cinen bei biesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ebe der Parteien wegen bösliher Verlassung seitens des Beklagten zu scheiden, event. nah Erlaß eines Nückkehrbefehls. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerihts, den 3. Februar 1894.

[65214] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Wilhelmine Louise Fahjing zu Stadt- hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Knodt zu Bückeburg, - klagt gegen ihren Ebemann Christian Wilhelm Fahsing, früher Bergmann, zuleßt in Stadthagen wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, leßteren auch für den s{hul- digen Theil zu ecrklärcn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf den 25. April 1894, Vor- mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der éfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, den 31. Januar 1894. Lellmann, : prov. Gerichtéschreiber Fürstlichen Landgerichts.

[65216] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Dachdeckers Carl Allmann, Johanne, geb. Bormann, zu Osterwieck, Klägerin, vertreten durch den Justiz-Rath Krüger zu Halber- stadt, klagt gegen ibren genannten Ebemann in un- bekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der-Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 30, April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ¡der öffentlichen ee T wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 2. Februar 1894.

Reichel, Sekretär, j Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65213] Oeffentliche Zuftellung. i Die Eséfrau Jenny Ewald, geb. Förster, in Grödiß, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hesse in Baue, flagt gegen ihren Ebemann den Schlosser ilhelm Ewald, zuleßt in Linden, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliczen Verlafsens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bcstehende Ebe dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den s{uldigen Theil zu erflären. Sie ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung des Nechts- treits vor die Zivilkammer TV. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 283. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. I. Gerichtsschreiberei der Zivilkamm?r 1V.

[65191] Z K. Württ.) Amtsgericht Heilbroun.

Oeffentliche Zustellung, Anna Katharina Kappes, ledig, volljährig, in Neckarsulm, und der Pfleger ihres am 21. Februar 1893 außereheliß geborenen Kindes Franz Josef Kappyes, namens Ignaz Kappes, Weingärtner in Neckarfulm, klagen gegen den zur a mit unbe- fanntem Aufenthaltsort abwesenden Josef _ Michael Cölestin Bauer, ledigen Bauern von Sontheim, wegen Forderung aus unehelicher Schwängerung und Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten durch Ei vollstreckbares Urtheil zur kostenfälligen Bezah ung von Alimenten für das uneheliche Kind, bis dasselbe sih felbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zu feinem zurüdckgelegten 14. Lebensjahre jährlich 80 41, und zwar die bis zum Tage der Klagzustel- lung erwachsenen Beträge an die Kindsmutter, von da an in vierteljährlidß vorauëtzahlbaren Raten an die LeiGalt des Kindes, ferner an die Kindsmutter als Ersatz der von ihr auszelegten Tauf- und Ent- bindungsfosten 40 A und für gegebene Darlehen 20 M zu verpflihten. Die Kläger laden den Be- klagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor das K. Amts3geriht Heilbronn auf Dienstag, den 27. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage zugestellt. Den 3. Februar 1894.

Gerichtsschreiber Popp.

[65206] Oeffentliche Zustellung. Die fevarierte Kätbnerfrau Elske Stepputtis, ge- borene Petereit, von Kullmen-Kulken, vertreten dur den Rechtsanwalt Busch zu Tilsit, klagt gegen ihren früheren Ehemann David Stepputtis aus Kullmen- Kulken, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver- mögen8auseinandecseßzung auf Grund des am 7. De- zember 1892 rechtskräftig gewordenen Urtheils des Königlichen Landgerihts Tilsit vom 13. Oktober 1892, nach welchem die zwisden den Parteien bestandene Ebe getrennt und der Beklagte für den allein {huldigen Theil erklärt worden ist. Die Klägerin nimmt als Theilung8tag für die Vermögens8auseinanderseßung den 8. Dezember 1892 an, und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin das ganze, am Theilungstage vorhandene, ¿wishen Parteien bestandene gütergemeinschaftlihe Vermögen zum Alleineigenthum zu übereignen, deshalb der Klägerin die Grundstüke Kullmen - Kulken Nr. 25 und 27 gegen Uebernahme der darauf eingetragenen Schulden von zusammen 900 4 vor dem Königlichen Amts- gerit Tilfit N und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer - des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 7. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fe atlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bckannt gemacht. Tilfit, den 24. Januar 1894. E IY: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65205] Oeffentliche Ladung. 1. Die Frau Câcilie Friedlaender zu Berlin, Bellevuestraße Nr. 9, IT. die Erben des Kommerzien-Raths Sicgmund Friedlaender a. die Frau Charlotte Ochs, geb. Friedländer, zu Berlin, Potsdamerstraße 118c, b. der Dr. med. Paul Friedländer zu München, ad a. und b vertreten durch ihren General- bevollmächtigten, Herrn Musikdirigenten Siegfried Ochs zu Berlin, Potédamerstr. 118 c, fämmtlihe Kläger vertreten durW Rechtsanwalt Dr. Lebfeld zu Berlin, Französischestr. 2117., klagen gegen den Nestaurateur Otto Matthei, Leipziger- straße 18/19 wohnhaft, jeßt unbefannten Aufenthalts, mit dem Antiage: den Beklagten zur sofortigen Räumung des in dem Hause SHloßplaßtz Nr. 13 inne- gehaltenen Geschäftélokals, bestehend aus 1 Laden und 1 Keller, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Pechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin, Abtheilung 43, Jüdenftr. 59111 Tr. Zimmer 163 auf den 21. März 1894, Vormittags 19 Uhr. Zum Zroeckte der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug b: kannt gemacht. Berlin, den 24. Januar 1894. (L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 43.

[65188] Oeffentliche Zustellung.

Die ofene Handelégesellshaft L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin, Lindenstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Mesh zu Berlin, klagt gegen den ebemaligen Einjährig-Freiwtiligen Hermann Carl Sall, zur Zeit unbekannten Aufenthalts 23. C. 1637. 93 wegen einer auf vorherige Bestellung unter dem 3. April 1890 geliefert er- haltenen Uniform-Ho'e, mit tem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 A. nebst se{chs Prozent Zinsen feit dem 3. April 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recbtsftreits vor das Köntaliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Tr., Zimmer 150, auf den 17. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus- zug der Klage befannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1894.

__ Hirsekorn, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 23.

[65189} Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung C. E. Großmann zu Berlin, Waßmannstraße 27, vertreten durch den Rechts- anwalt Plonsfi zu Verlin, Kaiserstraße 25 a., klagt gegen den Kaufmanu Paul Heinrich, früßer zu Berlin, Badstraße 49, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Empfang von Waaren im November 1893, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen : :

1) an die Klägerin 115,85 #4 nebst 69/6 Zinsen seit 1. Dezembec 1893 zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß die am 2. Januar 1894 in Arrestsabcn Grcßmann c/a Heinrih T. 61. 93. Z.-K. 10 2. G. 36. 93. bei ter König-

Depositalzinsen an die Klägerin bezw. deren Prozeß- bevollmähtiaten Rechtsanwalt Hugo Plonsfki zu Berlin zurückgezahlt werden, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits sowie diejenigen des voraufgegangenen Arrefstver- fahrens aufzuerlegen, ä 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er-

ären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht T. zu Berlin auf den 19. März 1894, Vormittags 40 Uhr, Jüdenstraße 59, IIT. Treppen, Zimmer 151. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. Berlin, den 30. Januar 1894.

_Meinecke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 24.

[65195] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Joh. Wilhelm Lehler in Fähr, vertreten durch Mandatar A. Dunker in Bluwmen- thal, flagt gegen die Kinder und Erben der ver- storbenen Ebefrau des Arbeiters Johann Becker, Meta Catharina, geb. Wohltmann, in Lobbendorf, als 1) Hemrih Wohltmann, unbekannten Aufent- balts, 2) geschiedene Ebefrau Köwel, Catharine, geb. Becker, unbekannten Aufenthalts, wegen Forde- rung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urtheilung der Beklagten, 1) ihre Eintragung als Eigenthümer der Stelle Nr. 5 zu Lobbendorf im Grundbuche zu bewirken, 2) zur Zahlung: a. rüdständiger Vertragszinsfen zu 509% von 1500 Æ pro 1. November 1892/93 mit 75 #, b. von 150 Æ als erfte Nate der Abschlags- zahlungen auf jene 1500 , c. von 59/6 Vertragszinsen von 1500 Æ seit 1. November 1893, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Blumenthal auf den 6. April 1894, Vormittags X10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. Blumenthal, 2. Februar 1894. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65194] Oeffentliche Zuftellung.

Der Zimmermeister Julius Hantke zu Breslau, Wassergasse 9, vertreten durch Rechtéanwalt Urbach in Breslau, klagt gegen:

1) die Besiterin des Kroll’shen Bades zu Breélau, Frau Bauunternehmer Magdalena Rózsa in Buda- pest, Nosengasse 62,

2) deren Ehemann Bauunternehmer Michael RNózsa, ebendaselbst, wegen Vertrags über Handlungen mit dem Antrage,

a. die Beklagte ad 1 zu verurtheilen, an den Kläger 733,37 Æ nebst 59/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zablen ;

h. den Beklagten ad 2 zu verurtheilen, sich wegen der Forderung ad a. und der Kosten dieses Nechts- streits die ZwangsvollstreckŒunqg in das cingebrachte Vermögen jeiner Ehefrau gefallen zu lassen, ins- besondere in das Grundstück Bl. 3/3, Werderstraße in Breélau, „Kroll’s{hes Bad“ ; f

c. das Erkenntniß gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären;

d. der Beklagten ad 1 die Kosten des Arrestver- verfahrens aufzuerlegen und den Beklagten ad ? zu verurtheilen, fi auch wegen diefer Kosten die Zwangs- vollstreckung in das eingebrachte Vermögen feiner Ebefrau, insbesondere in das Grundstück Breélau, Werderstraße Nr. 2/3, gefallen zu lassen,

und ladet die Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zwcite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Breélau auf den L. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelien.

Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen fest- geseßt worden. Zum Zwccke der öffentlihen Zu- Ae wird diefer Auszug der Klage bekannt ge- mat.

Breslau, den 31. Januar 1894.

Landmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65192] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma I. Heymann in vertreten von Rechtéanwalt Büchenbacher in Fürth, gegen den Händler Michael Scherrle, Iofefs Sohn, in Unterdeufstetten in Württemberg, zur Zeit unbe- kannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche B A der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Handelskammer des Kgl. Landgerichts Fürth vom Mittwoch, den 18. April 1894, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen.

Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu er- kennen : :

1) der Beklagte ist \{uldig, an die Klagspartei 349 6. 50 S Hauptsache nebst 6 9/9 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1891 zu zahlen und hat sämmtliche Streitskosten zu tragen, bezw. zu erseßen; :

2) das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erflärt.

Fürth, 2. Februar 18941.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Dr. von Haupt, Kgl. Sekretär.

[65204] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittroe Christine Drees in Neumünster, ver- treten dur den Rechtsanwalt Susemibßl in .Kiel, klagt gegen den Schlachtermeiiter Klookhaus, früker in Neumünster, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn und einer Bürgschaft für Miethe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 1170 M nebst 5 9% Prozeßzinsen zu brietbéilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits vor die I. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen héi dem gedaten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 1. Februar 1894.

lichen vercinigten Konsistorial-, Misitär- und Bau-

Rudau, Gerichtsschreiber.

Königlichen Landgerichts.

lasse hinterlegten 150 # nebst den aufgelaufenen

| Lde : * Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Fürth,

[65198] Oeffentliche ellung. Die Handlung Latsh & ak aus Kaukehmen, vertreten durch Rechtéanwalt Schimanski in Kau- ehmen, klagt gegen die Zimmergesellenfrau Catharina Freywald, legt unbekannten Aufenthalts, wegen einer am 9. Mai 1893 selbsts{uldnerisch über- nommenen Schuld des Richard Freywald in Kau- fehmen im Gesammtbetrage von 30 f mit dem Antrage auf Zahlung von 30 A nebst 60/6 Zinsen [E dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Be- lagte zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr. DE Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uézug der Klage bekannt gemacht. *

j Zimmermann, Gerichts\{reibéèr des Königlichen Amtsgerichts.

[65203] _ Ocffentliche ustellung.

Der Einsafse Iosef Lesniewski in Bis, ver- treten durch den Nechtêanwalt Karkowski in Lauten- burg, kiagt gegen den Arbeiter Anton LeSniewski in Amerika unbekannten Aufenthaltes aus dem für Theofil Leániewéki auf Klonowo Blatt 9 Abth. T1. Nr. 3 eingetragenen Vatererbtheile von 32 Thlr. nebst 59/9 Zinsen, welche Forderung durch Erbgang auf die Parteien übergegangen ift mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Miterbe des verstorbenen Theofil Lesniewsfi in die Löschung der für denfelben im Grundbuche des Grundstücks Klonowo Bl. 9 Abth. T1. Nr. 3 eingetragenen Vatererbtheils von 32 Thlr. = 96 Mark nebst 5% Zinsen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtszericht zu Lautenburg auf den 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 22/94

Lautenburg, den 26. Januar 1894.

i _ Rostkowski.

Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65201]

Ausfertigung. O Zuftellung. chLuSzUug.

In Sachen Aschenauer, B. K. Advokat und Rechts- anwalt in Negenéburg, Kläger, gegen Wagner, Cres- zenz, Müllersebefrau von Bru, zur Zeit unkekannten Aufenthaltes, Beklagte, wegen Zinsenforderung, wurde mit klägerishem Schriftsaß vom 27. Januar 1894 beantragt, Urtheil zu erlassen: 1) die Beklagte sei \{uldig, an den Kläger die eingeklagten Zinfen zu 54 nebst 5% Verzugszinsen vom Tage der Klagszustellung, d. i. vom 5. Juli 1888 an zu bezahlen, und habe die Kosten des Prozesses

¿u tragen, i

M dieses Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar €erliart.

Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites wird die Beklagte in die hierzu bestimmte öffentliche Sißung des -Kgl. Amtsgerichts Nittenau vom Samstag, 14. April 1894, Vormitt. 9 Uhr, hicrmit vorgeladen.

Nittenau, 1. Februar 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S8.) Schoeller, K. Sekretär.

[65202] Oeffentliche Zustellung. Die Altsißerfrau Marie Brandt, geb. Kischkat, ven Ballandszen als Generalbevollmächrigte ihres Ehe- manns Johann Brandt, vertreten dur Rechtsanwalt Friese in Ragnit, klagt gegen den Besitzer Eduard Vranudt, von Ketturrecken, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Lieferung von Altentheil, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be- klagten, an Kläger, bei Vermeidung der Zwangs- vollstrekung in das Grundstück Ketturrecken Nr. 7, sowie in sein fonstiges Vermögen, a. 115,60 Æ nebst 5/9 Zinsen seit der Klage- zustellung zu zahlen, b. an Kläger zu liefern: Scheffel Noggen im Werthe von 36 A, Scheffel Weizen im Werthe von 11 4, Scheffel Gerste im Werthe von 12 4, 4 Scheffel Hafer im Werthe von 14 4, 1 Sweffel graue Erbsen im Werthe von 3 M, 10 Scheffel gesunde Eßkartoffeln im Werthe von 12 M. 1 Scheffel Kirschen im Werthe von 2,50 4, 30 Pfund Speck im Werthe von 21 M, 6 Pfund Schweinefleish im Werthe von 3 M, 1 Stein geshwungenen Flads im Werthe von 7 4, 3 m Tannenklobenholz im Werthe von 12 M, bezw. die beigeseßten Werthe zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ragnit auf den S. April 1894, Vormittags 10/4 Uhr. Zum Zweke _der öffentlichen Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekannt E E Bauer, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65200] Oeffentliche Zustellung.

Der Marx Weill, Pferdehändler, fu Straßburg, Rehgasse 4, klagt gegen den Aerknecht Johann

lein, früher in Lampertheim, jeßt ohne bekannten

ohn- und Aufenthaltsort, aus einem Pfertekauf vom 19. Sevtember 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 A nebst 59/6 Zinsen seit Zustellung diefer Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- Tung des Netsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Schiltigheim auf den 1X. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen

Zustellung wi Semi E vird dieser Auszug der Klage bekannt

î _ Spang, kom. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[65199] Oeffentliche Zustellun , Dustelung, ; Der Wirth JoLbann Niemier in Mieczewo, ver- reten dur ten Rechtsanwalt Gradzielewski in chrinim, flagt gegen die Häuslec Wojiciech und ranziska, geb. Havemza, Maciejewski'shen Ehe- eue früher in Mieczewo, jêßt unbekannten Aufent- alts, wegen 300 Æ nebst 59/6 Zinsen seit 1. Juli 9, für den Fischer Stanislaus Müller in Orkowo A dem Grundstücke Mieczewo Nr. 24 Abtheilung 111. nter Nr. 2 ein etragene Darlehnsforderung, zahlbar Lars am L Juli 1887, welhe dur Zession auf 7 A äger betgegaiigen ist, mit dem Antrage auf ostenpflihtige Verurtheilung der Beklagten zur ablung an Kläger von 300 nebst 5 9% Zinfen

genannten Ehemann wegen Gütertrennung. S)

\{lossers Victor treten dur Rechtsanwalt Dr. Zshweigert klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:

mann, Schneider lie Gütergemein|chaft für aufgelöst erflärt, Güter- trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersezung vor Notar Joesten in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last

real: achen, den 29. Januar 1894.

auf den D.

gu Zwecke uszug der Klage bekannt gemacht.

: : Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [65193] Oeffentliche Zusftellu Nr. 1153. Die E

den Georg Demmer,

auf Verurtheilung des Beklagten

den 6. April

uSzug der Klage bekannt gemaht. Waldkirch, den 26. Januar 1894. (Unterschrift), s

[65208] Oeffentliche Zustell s Die Christine Ene cnus Strub V.,

baltéorts, wegen Gütertrennung, Es gefalle dem Gerichte, Ehemanne in

ibnen bestehenden ehelihen eincn zu ktommittierenden

zu Mainz auf den 10, Mai 1894, 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen

Auszug der Klage

befaunt gemacht. (L. S.) if G

Wolf

(65207] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria, geb. Glutting, Näherin, Ehefrau von August Albert, Bäker, zuleßt in Flonheim wohnhaft, leßt unbekannten Aufenthalts, sie in Wörschweiler nich aufhaltend, Klägerin, vertreten durch Rechts-

ibren genannten Ehemann August Albert, Bäcker in Flonheim, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die erhobene Klage für zulässig und begründet zu erklären, demgemäß auszusprechen, daß die Klägerin von ihrem Ehemann in Gütern ge- trennt und zur felbständigen Verwaltung ihres Ver- mögens berechtigt ist, weiter einen Notar zur Vor- nabme der güterrechtlihen Auseinandersezung und Belieferung der Ghefrau zu kommittieren, einen Ex- perten zwecks der nöthigen Aktschäßungen zu er- nennen, dessen Beeidigung vor Großb. Amtsgericht Alzey zu verfügen, und die Entnahme der osten der Gütertrennung von der Masse zu verordnen, die- jenigen der gegenwärtigen Klage jédoch dem Be- klagten zu belasten, all dics unter Vorbehalt des Rechts der Ehefrau, die Errungenscaftsgemeinschaft, zu acceptieren oder darauf zu verzihten, und ladet den Beklagten zur mündlicien Verhandlung des Nechtéstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Landgerichts.

[65210] i R E it

Die Anna Maria, geb. Milbers, GChefrau des Schuhmachers Christian Schuster, beide zu St. Jo- hann wohnhaft, Klägerin , vertreten durch Rets- anwalt Lanfer zu St. Johann, klagt gegen ihren

Zur

erhandlung ist die Sißung der I. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 2. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt

worden. Saarbrücken, den 31. Januar 1894.

/ : Koster, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[65211]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Katharine Fahrner, hefrau des Mascinen- ugen Hepp in Grafenstaden, ver-

Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus-

zusprehen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist

die öffentliche Sitßung ‘der I. Zivilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Strafiburg i. Els. vom 20, März 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt

Der Landgerihts-Sefrctär: Krümmel.

[65249)

Die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Aachen bat durch re As Urtheil vom 18. De-

ember 1893 die zwischen Maria Christine, geb. Kister, täherin zu Aachen, und ihrem daselbst wohnenden Ehe- eter Cos bisher bestandene ehe-

Klinke

dem 1, Juli 1885 und vorläufige Voll-

edbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die eklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm April 1894 Vormittags 2 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser

ug. aldkirch ein- getragene Genoffenschaft m. u. H. i. L. klagt gegen früher Buchhalter dahier, 3. Z. an unbekannten Ortên abwesend, aus Darlehen und Effektenkauf laut Kontokorrent mit dem Antrage zur Zahbßklun von 200 46, und ladet den Beklagten O la lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Groß- herzoglihe Amtsgeriht zu Waldkirh auf Freitag, 1894, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

Gerichtéschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

j geb. Obermann, Ebefrau von Geor in Swabsburg wohnhaft, Klägerin, E treten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Georg Strub V., Winzer aus Shwabsburg, z. Zt. unbekannten Aufent- ung, mit dem Antrage: l die Klägerin von ihrem Gütern getrennt und zur selbständigen Verwaltung ihres Vermögens berechtigt zu erklären, dem zufolge die Inventur und Theilung der zwischen Gütergemeinschaft dur Notar zu verordnen, Ex- perten zu ernennen, welche die Mobilien abshäten, und sich über die Theil- oder Untheilbarkeit der Masseimmobilien aussprechen sollen, auch ein Mit- lied des Gerichts als Berichterstatter zu bezeichnen, osten von der Masse, und ladet den Beklagten zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts 4, Vormittags einen bei dem ge- ; j Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsshreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

anwalt Ferdinand Bördel in Mainz, klagt gegen |-

lur Urtheil ur eil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Dfisseldorf vom 2. Tinux T ist zwischen den Eheleuten Agent August Goh- maun und Maria, geborene Hauptmann, zu Düssel- dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung feit 6. November 1893 ausgesprochen. x

Düsseldorf, den 30. Januar 1894.

: ; artsch, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

S net ur Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil- kammer, zu Düsseldorf vom 20. D i 66 ift ¿wischen den Cheleuten Sthneidermeister Christian Goeb und Anna Maria, geb. Krämer, zu Düssel- dorf die Gütertrennung mit Wirkung seit 24. Oktober 1893 ausgesprochen. -

Düsseldorf, den 29. Januar 1894.

: Barth; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65253] E Durch Urtheil der IIT.

Zivilkammer des König- lichen Landgerichts Deramibe

zu Elberfeld vom 22.“ Dezember

1893 ist die zwischen den Eheleuten Pferdemakler Iosef von Vüren zu Elberfeld und der Anna, geb. Schnellbin, daselbst bisher bestandene ehelie Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. No- vember 1893 für aufgelöst erklärt worden. A QUinger Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[65255] , Durch Urtheil, der IIT. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Dezember 1893 ift die zwishen den Eheleuten Kohlenbändler Ludwiz Emde zu Vohwinkel und der Ida, geb. Schäfer, daselbst bisher Pestandene eheliche Güter- gemeinshaft mit Wirkung seit dem 14. November 1893 für aufgelöst erklärt worden. j __ Hünninger,

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts. [65254] , Durch Urtheil der T1. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Dezember 1893 ist die zwishen den Eheleuten Schrauben- \{chlüsselfabrikanten Fohann Oberheuser zu Kronen- berg und der Bertha, geb. Noelle, daselbst, bisher bestandene ehelihe Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem 14. November 1893 für aufgelöst erklärt worden.

L Oininger, Gerichtsschreiber des Königlien Landgerichts.

[65252] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlihen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Koblenz vom 11. Januar 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Schorn- steinfeger und Wirth Carl Eineke zu Andernach bestandene ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinanderseßzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Andernach verwiesen.

E Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65262]

Durch retéfräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts, T. Zivilkammer, zu Koblenz vom 15. Januar 1894 wurde die zwishen den Eheleuten Drucker Ghristoph Lauterborn und Therese, geborene Meten, Näherin, beide zu Koblenz, bestandene ehelihe Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinanderseßung und Liquidation vor den König- lien Notar Burgharz zu Koblenz verwiesen.

Dreux, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[65263] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, T. Zivilkammer, zu Koblenz vom 8. Januar 1894 wurde die zwishen den Gheleuten Möbel- fabrikant Georg Finhold und Franziska, geborene Mak owißgki, beide zu Kreuznach, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinanderseßung und Liquidation vor den Königlihen Notar Schopphof zu Kreuznach verwiesen.

| | Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65260] Durch rechtskräftiges Urtheil der IT. Zivilkammer des Königlichen Land erihts zu Saarbrücken vom 22. Dezember 1893 ist die zwishen den Eheleuten Mathias Bost, pens. Bergmann, und Barbara Woll, beide zu Schiffweiler wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersezung vor den Monglien Notar Ditges zu Ottweiler verwiesen orden.

Saarbrücken, den 28. Januar 1894.

| _ Cüppers, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[65246]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Siegmund Marx, Kaufmann, und Pauline Weil, ohne Stand, beide zu Roden wohnhaft, be- stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er- klärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlihen Notar Kausen zu Saarlouis verwiesen worden.

Saarbrücken, den 31. Januar 1894.

i ___ Cüppers, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[65265

Dur Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser- lichen andgerihts zu Straßburg i. Els. vom 30. Januar 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Eduard Levitta, Hausierer, und Marie, geb. Hecht, zu Straßburg, Stampfgasse 24, wohnhaft, ausgesprochen.

k. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(Durch Urtbeil ur eil der I. Zivilkammer des Kaiserl. E zu Zabern vom 8. Januar 1894 T zwi en den zu Rosheim wohnenden Eßbeleuten Josef Müller, Gärtner, und Margaretha Schaal die Gütertrennung auégesprochen.

Zabern, den 3. Februar 1894.

Der Landgerichts-Sekretär: Berger.

REEE C E N R S N 27s M N M R C5 E E E E 3) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung.

Seine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[65150] Verkauf alter Materialien.

Die auf hiesiger Saline und den zugehörigen Werken lagernden alten Eisen- und Metall-Ma- terialien 2c. sollen an den Meistbietenden verkauft Var te sind bi M

Angebote find dis zum Montag, den 19. Fe- bruar d. J., Vormittags 11 Uhr, oda und versiegelt mit der Aufschrift „Alte Materialien“ dem unterzeichneten Salzamt einzusenden.

Die Nachweisung der einzelnen Verkaufsgegen- stände, welche zugleich als Angebot zu benutzen ift, und die Verkaufsbedingungen sind von der Salz- amts - Registratur gegen Einsendung von 25 S Schreibgebühr zu beziehen.

Schönebeck, den 1. Februar 1894.

Königliches Salzamt.

[65129] _ Ausschreibung.

Die Lieferung von 41,90 ebm fiefernen Balken und 50,95 cbm fiefernen Bohlen und Brettern sowie von 3,65 cbm eidenen Balken und 9,85 cbm eichenen Bohlen foll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Termin 20. Februar d. ZFs., Vormittags LUA Uhr, in unserem Verwaltungs- gebäude. Massenberechnung und Lieferungsbedingungen liegen daselbst s Einsicht aus und können auch gegen portofreie Einfendung von 50 » dur un Bureau-Vorsteher bezógen werben. E S

Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum obengenannten Termine Portofrei an uzs ein- zusenden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen. Halberftadt, im Januar 1894.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

[65130] Ausschreibung.

Die Lieferung von 600 t Portland-Zement soll im Wege der öffentüchen Ausschreibung vergeben werden. Termin den 21. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude. ie Lieferungébedingungen und die Normen für die ein- heitliche Lieferung und Prüfung von Portland-Zement liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einsendung von 50 4 dur unseren Bureau-Vorsteher bezogen werden.

Angebote mit entsprehender Aufschrift sind bis zum obengenannten Termine portofrei an uns ein- zusenden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen. Halberstadt, im Januar 1894.

Königliches Eisenbahn- Bctriebs8amkt.

[63844]

_Es foll die Ausführung der Maurer-, Asphalt-, Steinmet-, Zimmer-, Staaker-, Schmiede- u. Ofen- arbeiten ür die Empfangs- und Nebengebäude auf den Bahnhöfen Hagenow (Stadt), Bobzin und Wittenburg der Neubaulinie Hagenow—Oldesloe ge- trennt nah den einzelnen Bahnhöfen in drei Loosen vergeben werden, eins{ließlich der Lieferung aller Materialien mit Aus\{luß der Ziegelsteine und des Zements. Die Bedingungen liegen in dem Bureau der unterzeichneten Bauverwaltung aus, wohin die Angebote postfrei und mit der Aufschrift : „Angebot für die ‘Ausführung der Hochbauten Hagenow— Oldesloe® versehen, bis zum 15. Februar dieses Jahres, Vorinittags 12 Uhr, einzuliefern sind. Das Verdingsheft, welches nur von dem Unter- zeichneten gegen postfreie Einsendung von 2 4 zu beziehen ift, wird nur an solche Unternehmer ab- gegeben, wel{he ihre Leistungsfähigkeit durch Auêweise aus der neueren Zeit belegen können.

Ratzeburg, den 29. Januar 1894.

Die Neubau- Verwaltung.

Eifenbahn-Bau- A Geteitatiutettus E Lr E R E 9) Verloosung 2. von Werth- papieren.

[65128] __ Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosuug der Kreis- Obligationen des Kreises Gumbinnen sind folgende Nummern gezogen worden : L. Von der erften Enisfion vom Jahre 1864. Litt. A. Nr. 7 u. 47 über 500 Thlr. = 3000 Litt. B. Nr. 22 4 200 = 6007 Litt. G. Nr. 15 22 3037 75 79 115 268 277 301 309 352 359 u. 360 über 100 , = 40 , Lit D. Nr:31 36 147 O. = O:

160 und 198 über zusammen 8550 46

TE. Von der zweiten Emisfion vom Jaßre1865. Litt. A, Nr. 19 u. 42 über 500 Thlr. = 3000 44

Täátt. B. Nr. 6 «O O.

Játt: C N 57 117: 13 121 150 191: 1923 905 246 263 322 332 362 und 366 über

Tätt: D Ne 4 08 69 91 und 147 über

10. 4200

E 900 t A zusammen 8700 4 Diese Kreisobligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus- geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge

Der Landgerichts-Sekretär: (L. 8.) Krümme!.

vom 1, Juli d. Js. ab bei der hiesigen Kreis-