1894 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

N o E "5

und kündigte die an, an die Spiße einer Demon

zu seßen und über M den Strand nach Trafalgar

u marschieren. Falls \fih die Polizei mit Gewalt dem wider}eßen

ollte, würde man gegen sie Sprengstoffe in Anwendung bringen. Wie dem „D. B. H.* aus New-York berihtet wird, wollen

die Arbeiter der Northern-Pac ific-Eisenbahn in einen E

meinen Ausf\tand eintreten, wenn die von ihnen verlangte Lohn-

erhöhung nicht bewilligt wird.

Land- und Forstwirthschaft.

Srntecrgep ai 1893 in Oesterrei.

Der im K. K. österreihishen Ackerbau-Ministerium zusammen- estellten Uebersicht über das E der wichtigsten Körner- Fichte im Jäáhre 1893 entnehmen wir folgende Angaben:

Von der gesammten Kulturfläche der im Reichsrath vertretenen Königreiche und Länder per 28,3 Millionen Hektar war im Jahre 1893 dem Anbau von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Mais eine Fläche von 6 386 272 ha gewidmet.

Davon entfielen auf :

Ertrag an Körnern im Jahre 1893

durchschnittlich per ha

Anbau- fläche im ganzen

in ha u j ¿H

j Weizen .. . . | 1119577] 15 385 610} 1159411 Roggen . . . . | 1943 284] 27 817 820| 19 504 93 Gersle . . - . | 1123 976] 18 599 540| 11 774 360 Hafer . . . . . | 1840991] 31 513 550| 13 895 480 Mais 358 444| 5463 460! 3 980 010

1)q = 100 kg = 1 Meterzentner.

Getreideernte in Rußland im Jahre 1893. :

Das statistishe Zentralcomité in Rußland hat kürzli eine Uebersicht über die Ernte des Jahres 1893 an Wintergetreide ver- öffentlicht. e

Hiernach waren in den 60 Gouvernements des europäischen Nuß- lands über 27 Millionen Defssjatinen mit Wintergetreide bestellt, welhe einen Ertrag von 146 592400 Tschtw. ergaben , davon an Winterroggen 129 654900 Tshtw. und an Winterweizen 16 937 500 Tschtw.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs- Maßregeln.

Ueber]sihi j i: über die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche in Preußen im Ausgang der Monate Dezember 1893 und Januar 1894.

3 -

S S Ee D E Angabe : __ [S [Gemeinde-] S |Gemeinde- f Regierungs- |S' (Guts-) ‘S | (Guts-) der Thiergattung, veirx [S _BVezirken 1&:| Bezirken | welche von der Seuche id Ende Ende befallen ift Dezember Januar esaten il. 1893 1894

Laufende Nr.

| Königsberg . | 6! 8 |Rinder, Schafe, | Schweine. Gumbinnen . | 5 é J Rinder, Schafe, | j Schwoeine. Rinder.

Danzig j Rinder, Schweine.

Marienwerder 5|Potsdam : Rinder.

Franffurt a. O. Rinder, Schweine. Bali 4 é Rinder.

SStettin . ..1.| ¿ f , Un „1 i; : Rinder. 0Stralsund . . 1. | : L: : E E 3 Rinder, Schweine. Bromberg . . | 2 4 i Ninder, Schafe, Schweine. Breslau Rinder. Liegniß : ein Rinder, Schweine. Magdeburg .].| s N : Merseburg . . | Q Rinder.

i P E Z Rinder. Sdleswig . . 1. ¿ ¿J Í : Hannover . . | 1j Rinder. Hildesheim . 1}. z Rinder. 22Lüneburg

Rinder.

33|Düfseldorf . .| : 1 1 Rinder. E l. Z5jAaden . . .11 36|Sigmaringen . |._ G - G

Summa |[49 94 þÞ6 76 Bemerkung zu 29: Der Bericht aus dem Kreise Wolfhagen ist noch nicht eingegangen.

L 19 2 |Rinder.

In der Woche vom 21. bis 27. Januar gestaltete sich der Gesundkeitsstand in Berlin wieder günstiger und auch die Sterblich- feit war eine niedrigere als in den Vorwochen (17,6 vro Mille und Jahr). ZunäWst erfuhren akute Entzündungen der Ath- mungsorgane eine wesentlihe Abnahme und nahmen in der über- wiegenden Mehrzahl der Fälle auch einen milderen Verlauf. Erkrankungen an Grippe, wiewohl noch immer zahlreih, kamen alcidfalls seltener zur Beobachtung und führten in 9 Fällen (gegen 90 der Vorwoche) zum Tode. Dagegen kamen akute Darm- kranfheiten wieder häufiger zum Vorshein und endeten auch etwas häufiger tödtlih; doch blieb der Antheil des Säuglings- alteré an der Sterblichkeit ein mäßig boher; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 52 Säuglinge. Unter den Infektions- franfbeiten baten Erkrankungen an Masern und Scharlach fast die gleihe Zabl von Erkrankungen wie in der Vorwoche hervorgerufen ; Masern zeigten \sch nur in Moabit in größerer Ver- breitung. Erfranfungen an Diphtherie, die nur aus dem Stralauer Viertel und der Rosenthaler Vorstadt in . nennenswerther Zahl zur Anzeige kamen, haben abgenommen. Erkrankungen an Unter- leibstyphus blieben selten. Etwas häufiger als in der Vorwoche famen EGrfkranfungen an Kindbettfieber zur Kenntniß, auch rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut gelangten etwas häufiger zur ärztlichen Behandlung. Erkrankungen an Keuchhusten, die in 11 Fällen zum Tode führten, wurden etwas häufiger beobahtet, während rheu- matishe Beschwerden aller Art im Vergleih zur Vorwoche keine wesentlihe Veränderung aufwiesen.

dürfen in Zukunft nicht zum Handel bestimmte, aus

talien. anit Veror vom 30. v. M. ift das E A a Fraue und Oefterreich-Ungarn angeordnete Verbot r von gebrauchten Bettgegenftänden aufgehoben i E è e

F un Oesterreih-Ungarn kommend gebrachte E O Cet

owobl zu Lande als zu Wasser eing rx. 262 vom 4. November 1892.)

Griechenland.

Die gegen Palermo (vergl. „R.-Anz.* Nr. 282 vom 25. No- vember 1893) und Catania (vergl. „R.-Anz.* Nr. 12 vom 15. v. M.) noch bestehende Quarantäne is aufgehoben und die Quarantäne egen Salonik auf fünf Tage S worden. (Vergl. „NR.-Anz. Nr. 307 vom 27. Dezember 1893.)

Handel und Gewerbe.

Täglihe Wagengestellung für Koblen und Koks s pas ber Rubr und in Oberschlesien. : Fa E Gabe sind am 6. d. M gestellt 10 673, nicht rechtzeitig téllt keine Wagen. : / as In Oberschlesien sind am 5. d. M. geftellt 4199, niht recht- zeitig gestellt keine Wagen. :

Der Aufsichtsrath der Gummiwaaren-Fabrik Voigt und Winde Aktiengesellschaft in Berlin hat beschlossen, der auf den 3. März d. J. einzuberufenden Generalversammlung die Ver- theilung einer Dividende von 89/9 für 1893 vorzuschlagen, im Vor- jahre wurden gleichfalls 8 9/6 vertheilt.

Der „Köln. Volksz.“ zufolge beschloß der Vorstand des Siegerländer Roheisenverbandes, seine Verkaufsthätigkeit sofort aufzunehmen. Nur Gießereiroheisen bis zu hundert Tonnen können die Werke noch selbständig verkaufen. Der Verkaufsverein für Spiegeleisen ging ebenfalls in den neuen Verband über.

Der Dortmunder Bankverein wird, wie die „Rhein.- Westf. Ztg.“ meldet, für das Jahr 1893 ebenso wie im vorher- gehenden Jahre eine Dividende von 6 9% vertheilen. Der Min- dener Bankverein vertheilt auf das ganze, zum theil erst im Laufe des Jahres 1893 eingezahlte Aktienkapital eine Dividende Von 5E 9/0. :

Der Verwaltungsrath der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts- Gesellschaft hat, wie ,W. T. B.“ meldet, die Vertheilung einer Dividende von 10% für das Jahr 1893 be- \{lofsen.

Der Aufsichtsrath der Hamburger Wechslerbank hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 54 9/6 für das Jahr 1893 vorzuschlagen.

Magdeburg, 6. Februar. (W. T. B.) Seer Kornzucker exkl., von 92% —,—, neue 13,90, Kornzuckder erxftl. 88 9/9 Rendement —,—, neue 13,40, Nachprodukte erkl, 75 %/ Rende- ment 10,50. Nach lebhaftem Geschäft etwas ruhiger. Brot- raffinade I. 26,00, Brotraffinade II. 25,75, Gem. Raffinade mit Faß 26,25. Gem. Melis I. mit Faß 24,75. Fest. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 12,774 Gd., 12,825 Br., pr. März 12,824 Gd., 12,872 Br., pr. April 12,90 Gd., 12,925 Br., per Mai 13,00 bez., 13,023 Br. Rubig. :

Siegen, 6. Februar. (W. T. B.) Durch den heute erfolgten Beitritt der Johanneshütte ist der Nobeisenverband endgültig geschlofsen worden.

Leipzig, 6. Februar. (W. T. B.) handel. La Plata Grundmuster B. per Februar 3,40 #, per März 3,427 #4, per April 3,45 Æ#, per Mai 3,477 Æ, per Juni 3,527 Æ, per Juli 3,55 #4, per August 3,574 #, per September 3,60 4, per Oktober 3,62x c, per November 3,627 #4, per Dezember 3,623 A Umsatz 5000 kg. : |

Bremen, 6. Februar. (W. T. B.) Börfen-S(hlußbericht. Naffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse.) Still. Loko 4,80 Br. Baumwolle. Matt. Upland middling, loko 40 §4. Schmalz. Ruhig. Wilcox 417 4, Armour shield 41 S, Cudaby 422 4, Fairbanks 35 #. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 37, Februar-Abladung 37. Wolle. Umfay 145 Ballen. Taback. Umsay 48 Faß Scrubs.

Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Die Brutto - Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 2. Woche (vom 8. Januar bie 14. Januar 1894) 158 927,90 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 42 869,81 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 14. Januar 1894) betrugen die Bruttoeinnahmen 323 167,47 Fr., Zunahme gegen. das Vorjahr 54 304,65 Fr. :

London, 6. Februar. (W.T.B.) Wollauktion gut besucht, Preise stetig.

An der Küste 3 et ena Dage angeboten.

96 9/6 JFavazudcker lofo 157 rubig, Rüben-Rohbzucker loko 127 fest. Chile- Kupfer 413/16, pr. 3 Monat 41. ;

Manchester, 6. Februar. (W. T. B.) 12r Warer Taylor 5, 30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 7, 32r Mock Brooke 6X, 40r Mayoll 72, 40r Medio Wilkinson 8{, 32r Warpcops Lees 6#, 36r Warpcops Rowland 7F, 36r Warpcops Wellington 74, 40r Double Weston 83, 60r Double courant Qualität 112, 32* 116 Yards 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r 159. Stetig.

St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.) Produkten- markt. Talg loko 58,09, pr. August —. Weizen loko 10,00 Roggen loko 6,35. Hafer loko 4,10. Hanf loko 43,00. Leinsaat [oko 14,50.

St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.) Der aus- wärtige Handel Rußlands belief sich vom Januar bis No- vember 1893 binsihtlich des Exports auf 537 314 000 RbL., gegen 431 063 000 Rbl. in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, und binsihtlih des Imports auf 387 801 000 RbL., gegen 341 178 000 Rbl. im Vorjahre. :

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. V.) Java - Kaffee good ordinary 527. Bankazinn 44ê5. : :

Die beute hier durch die Niederländische Handelsgesell- schaft abgehaltene Kaffeeauktion über 23006 Ballen Java-, 2985 Ball. Menado, 53 Ball. Suriname, 341 Kisten und 52 Ball. Padang-Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 2450 Ball. Menado, Taxe 70 à 82 C., Ablauf 67§ à 824 C., 341 Kist. Padang W. I. B. Tare 56 à 69 C., Ablauf 562 à 69 C., 50 Ball. Java W. I. B. —, 11 985 Ball. do. Preanger, Taxe 545 à 62 C., Ablauf 532 à 62 C., 1400 Ball. do. Banjoewangie, Taxe 53 à 54 C., Ablauf 534 à 532 C., 858 Ball. do. Kedirie, Taxe 54 C., Ablauf 53 à 532 C., 6849 Ball. do. Malang, Taxe 527 à 53 C., Ablauf 524 à 53} C., 121 Ball. do. Palembang, Taxe 53 C., Ablauf 53 C., 996 Ball. do. Liberia, Taxe 51 à 54 C.,

Ablauf 51} à 532, 53 Ball. Surinam Liberia, Taxe 54 C., 80 Ball. Java ordinär u. Triage —, 1254 Ball. do. B. S. und Diverse —. Jn Summa 26 096 Ballen und 341 Kisten. S

New-York, 6. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und au im weiteren Verlaufe blieb die träge Stimmung vor- herrschend; der Schluß war lustlos. Der Umsag der Aktien betrug 160 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 155 000 Unzen geshägt. Die Silberverkäuf e betrugen 20000 Unzen. :

Weizen anfangs {wach, während des ganzen Börsenverlaufs fallend auf Realifierungen, matte Kabelmeldungen, Verkäufe des Aus- lands und lebhafte Verkäufe für entfernte Termine. Schluß s{wach.

Mais fallend von Anfang bis zu Ende entsprechend der Mattigkeit in Weizenmärkten, o günstiges Wetter und bedeutende Ankünfte.

Weizen - Verschiffungen der leßten Woche von den atlantishen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß- britannien 35 000, do. nach Franfreich 1000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 23 000, do. von Californien und Oregon

Kammzug-Termin-

Chicago, 6. Februar. (W. T. B.) Weizen fallend

cünstigna Wetter, Hine U L me der Eingänge au

eringe Real G Mais fallend auf E Wetter und

lwächere G meldungen. —- P orf fallend auf aroße Verkäufe und ordres8. -

Verdingungen im Auslaude.

Großbritannien. 21. Februar, 1 Uhr. A. P. Dunstan, Sekretär der Eeast Indian Railway Company Nicholas lane, London E. C. Lieferung von 1) ftäblernen Gestellen für Eisenbahnwagen, 2) Haspelmaschinen für Koblenwerke, 3) Dampffkesseln mit - Zubehör, 4) D und verschiedenen Gegenständen. Lastenheft in den Bureaux der Gesellschaft gegen Zahlung von 21 \h. für die Positionen 1, 2 und 3 und 10 fh. 6 d für Position 4. : Spanien.

14. März. Direccion General de Correos y Telegrafos in Madrid: Lieferung von 8000 Telegraphenstangen, von denen 3000 in Zaragoza, 3000 in Cordoba und 2000 in Leon zu übergeben sind. Voranschlag 7 Pesetas für die Stange. Kaution 10 %% der Gefammt- summe. Angebote bis 48 Stunden vor dem Zuschlagstermin. Näheres in spanisher Sprache beim „Reichs-Anzeiger“. Belgien. 3

Ohne Datum. Börse in Me: S :

1) Lieferung von rollendem Eisenbahnmaterial in 5 Abtheilungen, jede zu 21 bedeckten Güterwagen für Güterzüge mit Abtheil für Feine Kolli. Lastenheft Nr. 3. : L 2) Lieferung von eisernen Drebhscheiben von 4,80 m Durchmesser und dazu gehörigen Fundamentshölzern in 5 Abtheilungen. 1. Abtheilung 10 Drehbscheiben mit verstärkten Hauptträgern. 2. und 3. Abtheilung jede zu 10 Drehscheiben für Nebengeleife. 4. und 5. Abtheilung jede zu 300 Stück Blöcken aus nicht freosotiertem Eichenholz in verschiedenen Abmefsungen. Kaution für Abtheilung 1 = 3300 Fr., für Abtheilung 2 und 3 je 2700 Fr., für Abtheilung 4 und 5 je 280 Fr. Preis der Pläne 2,25 Fr. pro Quadratmeter. Lastenhefte und Pläne find im Zentral- Auskunftsbureau (Musée commercial), Rue des Augustins 17 in

Brüffel, erhältlich. N y Bulgarien.

17. Februar, 10 Uhr. Kriegs - Ministerium, Intendantur - Ab- theilung in Sofia. Lieferung von 10 000 Militärdecken. Kaution Fr. i

Egypten. :

21. Februar. Verwaltung der Khbedivial-Postdampfer, Alex an- drien: Lieferung von 110 Logs aus Ulmen- und Eichenholz, 100 Paar Rudern aus Eschenholz und einer größeren Partie Teakholz, ferner 30 Stahlplatten, 145 Stahlstangen und diversen Schraubenbolzen mit Muttern. Bedingungen beim Chief Storekeeper. Näheres in englisher Sprache beim „Reichs-Anzeiger“.

Verkehrs-Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln hat die zweite englische Post über Ostende in Köln den Anschluß an Zug 31 nah Berlin nicht erreiht. Grund: Zugverspätung auf französischer und belgisher Strecke.

Postpackete nach Griechenland können infolge der Auf- bebung der Quarantäne wieder auf dem Wege über Brindisi zur Beförderung angenommen werden. Die für Postpackete nah Griechen- land vorübergehend eingerihtete Beförderungsgelegenheit über Marseille kommt fortan in Wegfall.

Olten, 6. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Schweizer Centralbahn genehmigte die Herabseßung der Taxen für die Retourbillets mit 16 gegen 5 Stimmen.

Bremen , 6. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs-Postdampfer „Habsburg“ ist am 3. Februar Vor mittags in Aden angekommen. Der Schnelldampfer „Elbe“ am 4. Februar Nachmittags in New-York angekommen. Der Schnelldampfer „Werra ist am 3. Februar Vormittags von New- York nah der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Roland ist am 3. Februar von Buenos Aires nach der Weser ab-

egangen. Der Postdampfer „Karlsruhe“ hat am 95. Februar Bormittags Ouessant passiert. Der Postdampfer „Pfalz“ ist am 4. Februar Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Darmstadt“ hat am 5. Februar Vormittags Lizard passiert. Der Reichs-Postdampfer „Hohen staufen“ hat am 5. Februar Vormittags die Reise von Suez nah Aden fortgeseßt. #7. Februar. (W. T. B.) Der Reichs - Postdampfer „Sachsen“ hat am 6. Februar Vormittags die Reise von Genua nah Southampton fortgeseßt. Der Postdampfer „Berlin“ hat aw 5. Februar Vormittags St. Vincent passiert. Deèr Postdampfe „H. H. Meier“ ist am 5. Februar Vormittags in New-Yori angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ hat am 5. Februa: Nachmittags die Reise von Punta Delgado nach New-York fortgeseßt. Der Schnelldampfer „Fulda“ hat am 6. Februar Abend? die Reise von Gibraltar nah Genua sertaelenl Der Postdampfer „Leipzig“ ist am 5. Februar Abends auf der Weser angekommen- Der Postdampfer „Hannover“ ist am 6. Februar in Oporto an- ekommen. 2 : Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) Hamburg-Ameri- kanische PaFetfahrt - Aktien - Gesellschaft. Der Posft- dampfer „Bavaria® ist gestern in St. Thomas angekommen. Der Postdampfer „Dania" ist heute Vormittag in Curhaven eingetroffen. - :

London, 6. Februar. (W. T. B.) Der Union-Dampfer

„A rab“ ist heute auf der Heimreise von Lissabon abgegangen.

Mannigfaltiges.

Um die Arbeitsfreudigkeit der innerhalb des Arbeitshauses in Rummelsburg beschäftigten Häuslinge zu wecken und sie in den Stand zu seßen, sich bis zur Entlassung eine kleine Summe zu ersparen, sowie auch si allwöchentlich fleine Zusaß-Nahrungsmittel zu verschaffen, sollen ihnen vorbehaltlich der dem Amtédirektor zu- stehenden Befugniß, dieselben überhaupt zu gewähren bezw. die bereits gewährten im Disziplinarwege wieder zu entziehen, vom 1. April d. J. ab Arbeitsprämien bis zur Höhe von 10 4 für den Tag gewährt werden. Zu diesem Zweck sind vom Magistrat in den Stadthaué- halts-Etat für 1894/95 9000 Æ eingeseßt worden.

Breslau, 6. Februar. Einer Meldung der „Schlesishen Zei- tung“ zufolge ist der erst vor einigen Tagen angeordnete Ciswacht- dienst an der Oder (vergl. Nr. 3L d. Bl.) bereits wieder aus gehoben worden. Ausgenommen ist jedoch die Strecke von der Mün- dung der Glatzer Neisse bis Breslau, da hier noch Eis steht.

Bonn, 7. Februar. Der Kessel der Lokomotive des Schnell- zuges, welcher gestern Abend 10 Uhr 3 Min. von hier nah Köln ab gehen sollte, explodierte vor der Abfahrt des Zuges. Wie der „Generalanzeiger“ meldet, wurde dabei der Maschinist schwer verleßt; der Heizer rettete sih durch einen Sprung; ein Schaffner erlitt ebenfalls Verletzungen, dagegen blieben die Fahrgäste unverwundet.

Paris, 7. Februar. Der Eisenbahnzug nah Belgien, welcher gestern Abend 11 Uhr Paris verließ, entgleiste, wie „W. T. B. meldet, in der Nähe von Compiègne. Wie verlautet, sind sieben Personen getödtet und etwa zwanzig verleßt.

nah A INN 13 000, do. nah anderen Häfen des Kontinents

Urt 30, März 1894, Nachmittags 12} Uhr, an

- ] L ILCTLULUTLCIC!

x C 11 3. Invalid 5

täts: x. Verfüherung, * Belooians x vor Meriipapi

Oeffentlicher Anzeiger. |

A

6. Kommand

{) Untersuchungs-Sachen.

65404 Bekanntmachung. [ In M Ml n Rae eon 1) den Musketier der 6. Kompagnie Franz Xaver Reck aus Ellwangen, Württemberg 2) den Musketier (Soldaten 11. Klasse) der 1. Kompagnie Karl Gottlieb Friedrich Spieth aus Ober - Eßlingen, O.-A. Eßlingen, Württemberg, Ï hat das Königliche Militärrevisionsgeriht iu Stutt- art am 25. Januar zu Recht erkannt:

Es solle das den 2c. Neck und Spieth etwa zu- stehende oder künftig anfallende Vermögen unbe- chadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Strafburg, den 5. Februar 1894.

Kommando des 8. Württembergischen Infanterie- Negiments Nr. 126 Großherzog Friedrih von Baden.

[64724]

„In der Strafsache gegen :

1) Adam Peter Selig, geboren am 16. Juli 1869 zu Seidenroth, zuleßt wohnhaft daselbst,

2) Hermann August Hartmann, geboren am 93./11. Januar 1869 zu Riga (Rußland), wohnhaft zuleßt in S dem Wohnsitze der Eltern,

3) Iohann Friedrich Affum, geboren am 6. De- zember 1870 zu Schlüchtern, zuleßt wohnhaft daselbst,

4) Philipp Zirkel, geboren am 1. September 1870 zu Wallroth, zuleßt wohnhaft daselbft,

5) Iohann Burice, geboren am 13. September 1871 zu Elm, zuleßt wohnhaft daselbst,

6) Wilbelm Thamer, geboren am 13. Februar 1871 zu Mottgers, zuleßt wohnhaft daselbst,

7) Georg Karl Fett, geboren am 5. Januar 1871 zu Schlüchtern, zuleßt wohnhaft daselbst,

8) Franz Heinrih Wilbelm Rothftein, geboren am 19. Februar 1871 zu S({lüchtern, zuleßt wohn- baft daselbft,

9) Franz Fischer, geboren am 26. August 1871 zu Sterbfritz, zuleßt wohnhaft daselbft, :

10) Johánnes Weigtzel, geboren am 28. April 1871 zu Wallroth, zuleßt wohnhaft daselbst,

11) Georg Hölzer, geboren am 26. Juli 1871 zu Weichersbach, zuleßt wohnhaft daselbst,

12) Heinrich Schmidt, geboren am 11. August 1872 zu Breunings, zuleßt wohnhaft daselbst,

13) Johannes Bsum, geboren am 2. Juni 1872 zu Gundbelm, zuleßt wohnhaft daselbst, :

14) Karl Andreas Lins, geboren am 9. April 1872 zu Heubach, zuleßt wohnhaft daselbft, E

15) Iohann Heinri Dorn, geboren am 12. März 1872 zu Oberzell, zuleßt wohnhaft daselbst,

16) Michael Franz, geboren am 12. Oktober 1872 zu Romsthal, zuleßt wohnhaft daselbft,

17) Nikolaus Blum, geboren am 14. November 1872 zu Steinau, zuleßt wohnhaft daselbst,

18) Iohann Wilbelm Happ, geboren am 2. Ok- tober 1872 zu Wahlert, zuleßt wohnhaft daselbst, 19) Jobann Georg Löffert, geboren am 8. Mai 1873 zu Breunings, zuleßt wohnhaft daselbft,

20) Auguft Zellhan, geboren am 7. Oktober 1873 zu Züntersbah, zuleßt wohnhaft daselbst,

21) Wilhelm Müller, geboren am 6. November 1873 zu Hutten, zuleßt wobubafi daselbst,

wegen Verleßung der Webrpflicht, ist durch Be- {luß der 11. Strafkammer Königlichen Landgerichts dabier vom 20. Januar 1894 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgeseßbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 25. Januar 1894.

Der Erste Staatsanwalt. Z. A: Mi.

R E S E R E at T R E N E R E E

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[65443] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung soll das im Grundbuche von Alt-Schöneberg Band 29 Nr. 1190 auf den Namen des Viehhändlers Ludwig Heyden hier, jeßt unbekannten Aufenthalts eingetragene, in der Steinmeßstraße Nr. 39 belegene Grundstück am 30, März 1894, Vormittags 10! Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsftelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36 versteigert werden. Das Grundstück ift mit 13 300 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus- ¿ug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grunktstück betreffende Nachweisungen, jowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer (r. 41, eingesehen werden. Alle Realberech- tigten werden aufgefordert, die niht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor- andensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur eit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nit erborging , insbesondere derartige Forderungen von

ital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der ufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider richt, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die- en bei Feststellung des geringsten Gebots nit erüdsihtigt werden und bei Vertheilung des Kauf- geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufg ordert, vor Buß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah er- Anspru Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den

Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das eil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

Gerichtsstelle, wie oben an i Berlin, ben 19, Scanat (e, Werden, Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 85.

[65441] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZwangwWollstrecktunn soll das im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Nieder- barnimschen Kreise. Band 73 Nr. 3170 auf den Namen des Viehhändlers Ludwig Heyden hierselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, in der Perlebergerstraße Nr. 46 belegene Grundftück am 6, April 1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsftelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., rarterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstü ist mit 14 900 M Nußzungsrwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- huchblatts, etwaige Abshäßungen uad andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson- dere Kaufbedingungen können in der Gerichts\chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Nealberechtigten werden pu, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks nit en, insbesondere derartige Hor erungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur De von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung -des gering|iten Gebots nicht berücksihtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen , werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins dieEinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen-

auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu- {lags wird am 6. April 1894, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben verkündet werden. Berlin, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[65442] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 81 Nr. 4100 auf den Namen der Wittwe Laufer, Ernestine, geb. Meserißer, hierselbst eingetragene, am Weidenweg Nr. 33 belegene Grundstück am 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von d a 97 qm und ist mit 9300 4 Nutungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige ch SERLAN und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei eben- da, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real- berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerts nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nit, berücksihtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berüsihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- falls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichts\telle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 28. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[65439] Zwang®versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt-Schöneberg Band 6 Nr. 294 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Auerbach hier eingetragene, in der Steglizerstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 21. April 1894, Vor- mittags 103 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- richt an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, of, Eingang C. Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 57 qm nit zur Grundsteuer, dagegen mit 17440 M Nußzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buhblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be- sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermertks niht hervorging, insbesondere derartige Angen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksihtigt werden und bei Verthbei- lung des Kaufgeldes gegen die berücksihtigten An- sprühe im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundftücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor T A des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls ny erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruh an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1894, Nach- mittags 122 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. ;

Berlin, den 31. Januar 1894.

Abgabe von Ge-

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86,

falls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug 7

[65444] Zwangsversteigerung.

Im Wege der caugtnoliitredune soll das im Grundbuche von den gedungen Berlins im Kreise Nieder-Barnim Band 88 Nr. 3627 auf den Namen des Kaufmanns Carl Güttner, früher zu Charlotten- burg, iegt zu Berlin eingetragene, in der Buttmanfs- straße Nr. 6 belegene Grundstück am 6. April 1894, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstü ist mit 10,59 4 Reinertrag und einer Fläche von 9 a zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer vefanlagt. Auszugaus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund- buchblatts , etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be- sondere A Ea können in der Gerichts- reiberei ebenda, Sugel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbs auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder N aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins- besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab- gabe von Geboten anzumelden und, falls der be- treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub- haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksihtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berüd- sichtigten Ansprühe im Range zurücktreten. Die- jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor V des Versieigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 10. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgeriht T1. Abtheilung 88.

[65438] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolstreckung soll das im Grundbuchße von der Königstadt Band 98 Nr. 4820 auf den Namen des Zimmermeisters August Mittelstädt eingetragene, Georgenkir\straße Nr. 37 a. belegene Grundstück in einem neuen Termin am 13. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht an Ge- rihts\telle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeshoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück is mit einer Fläche von 11 a 70 qm nicht zur Grundosteuer, dagegen mit 17 500 Æ Nuzungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab- schäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen kÉônnen in der Gerichts\chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Real- berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerïs nicht hervorging, insbesondere derartige e von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nit berücksihtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücfsihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben angegeben, verfündet werden.

Verlin, den 2. Februar 1894. :

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 88.

[65445] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder-Barnim Band 77 Nr. 3290 auf den Namen des Töpfermeisters Johannes Thiele zu Berlin ein- getragene, in der Waldstraße Nr. 6 belegene Grund- stück am 6, April 1894, Vormittags 102 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, an Gerichts\telle, Neue Friedrihstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erd- geshoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 9 a 76 qm nit zur Grundsteuer, dagegen mit 16 000 Nußungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abshäßungen und andere das Grund- sttück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbs auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit - der Eintragung des Versteigerungsvermerks nit bervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- fehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver- steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspriht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widri enfalls diefelben bei Feststellung des geringen Gebots nicht berücksihtigt werden und bei

ertheilung des Kaufgeldes gegen die berüdsihtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden augen vor Schluß des Verstei erungêtermins de. instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

Bezug auf den ers an die Stelle des Grund- Bure tritt. Das Urtheil "über die Ertheilung des uschlags wird am 10, April 1894, Mittags

12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie ob L E O erihtsftelle, wie oben angegeben, Berlin, den 2. Februar 1894. - Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

[65418]

In Sachen des Sägemühlenmeisters Wilbelm Bülte in Harzburg, Klägers, wider den Großfkötber Carl Wellner in Bündheim, Beklagten, wegen orderung wird, nachdem auf Antrag des ¿Mägers

die Beschlagnahme des dem Beklagten g&Æörigen Großkothhoses No. ass. 2 in Bündbeim samt U- behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur R von beute verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche heute erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf - Montag, den 21. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte A0 in der Gaus- schen Gastwirthschaft zu BVündheim angeseßt, in welhem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben. Harzburg, den 25. Januar 1894. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

A Í :

n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des dem Bauunternehmer Carl Ble ebots hierselbst am Kuhdamm Nr. 669 B. B. belegenen Gartens mit dem darin erbauten Hause ift in dem heutigen Liquidationstermin fofort zu Protokoll das Aus\{lußurtheil erlassen und verkündet worden.

Solches wird hierdurch gemeinkundig gemaht und zugleich der auf Sonnabend, den 24. Februar 1894, Vormittags UT Uhr, vor Gericht bier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hier- durch in Erinnerung gebraht, daß in dem beutigen ersten Verkaufstermin ein Gebot niht abgegeben ift.

Neubrandenburg, 31. Januar 1894. a Großherzoglihes Amtsgericht. I. W. Gaur.

[65436]

_In Sachen, betreffend die Zwangsverfteigerung des Nebe’s{en Wohnhauses Nr. 407, Brandnr. 667 hier- selbst hat das Großherzoglihe Amtsgeriht zur Ab- nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver- theilung Termin auf Dienstag, den 20. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theis lungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 5. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtéschreiberei niedergelegt sein. Das Honerar des Sequesters ist auf 50 A. festgesetzt.

Teterow, den 2. Februar 1894, Großherzogliches Amtsgericht.

[37894] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staats- \{chuldverschreibunaer :

a. der Staats-Prämien-Anùierye vom Jahre 1855 Serie 966 Nr. 96 525 über 100 Thlr. (300 4) von dem Rittergutsbesißer Bruno Sgultz zu Kussowo f Gen., vertreten-durch den Rechtsanwalt Kemvner

ier,

b. der Staats-Prämien-Anleihe vom Jahre 1855 Ser. 1447 Nr. 144606 über 100 Thlr. (300 4) von Sr. Exc. dem General - Obersten von Pape “A vertreten durch den Rechtsanwalt weymann zier,

zu c. fällt weg,

_d. der Staats-Prämien-Anleibe vom Jahre 1855 Ser. 839 Nr. 83 862 über 100 Thlr. (300 46) von dem Frl. Bertha Schmiß u. Gen., vertreten dur den Nehtsanwalt Seldis yrer,

e. der tonfolidierten 49/6 igen Staats-Anleibe, und zwar:

1) von 1876/79 Litt. C. Nr. 422, 33 042, 33 043, 33 074 über je 1000 #, Lätt. D. Nr. 33 088, 39089 über je 500 Æ Tatt. V. Nr. 25 239, 38 420 über je 300 Æ, Litt. F. Nr. 22 685, 33025 über je 200 Æ,

2) von 1885 Läitt. E. Nr. 1 115 099 über 300 A von dem Kirchenrath und Schulvorstand zu Mors- leben, vertreten durch den Pfarrer Gelpke daselbst,

zu f. fällt weg,

g. der konsolidierten 49/6 igen Staats-Anleibe von 1876/79 Litt. F. Nr. 21 901, 21 902, 21 903 über je 200 Æ von den Herren R. Sieger & Co. zu Krakau, i _h. der fonsolidierten 49/6 igen Staats-Anleihe von 1876/79 Litt. E. Nr. 9518, 38 785 über je 300 A von dem Gutsbesitzer F: H. Popp zu Ammelgoßwig, vertreten durch C. A. Apponius & Sohn zu Torgau,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrichstraße 18, Hof, Gri: Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- a die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Berlin, den 28. September 1893. Das Königliche Amtsgericht T. Abtheilung 82.

[65420] Bekanntmachung. Auf Antrag der verwittweten Frau Henriette Rohr, geb. Gerlach, zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmeister daselbst, werden die Jn- haber folgender angebli verloren gegangener Obli- gativnen des ar Caseatbiune Oberlausitz, Königl. preußischen Antheils: Serie I1. Litt. B. Nr. 4410 über 90 Thlr. = 160 4, Serie 111. Lâtt. Q. Nr. 0047 und Nr. 0829 über je 25 Thlr., zusammen über 50 Thlr. = 150 , aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, am 4. September 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, ihre Nechte anzumelden und die betreffenden Tien vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Görlitz, den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65414] Aufgebot. Der Geometer C. Busche in Lühnde hat das Auf-

geiot der Schuldverschreibung der Aemter Hildes- eim und Marienburg Litt. 1:2. Nr. 11 751 über 150 G nebst Talon und 8 Zinsscheinen für die