1894 / 33 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

E E a E L E /7 pee aagrm

F

#

Eva Schmitt, infolge ihres mit demselben, während der einrechnungsfähîgen Zeit in Goldbach und Aschaffenburg unterhaltenen ges{le{chtlichen Verkehrs am 30. November 1893 geborenen Mädchens „Gertraud“ nah Bewilligung der öffentlihen Zu- tellung behufs mündliher Verhandlung in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Aschaffenburg zu dem von diesem Gerichte auf Freitag, den 20. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin geladen mit dem Antrag: i:

Königl. Amtsgeriht wolle durch ein nah § 648 Ziff. 6 R. Z.-P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten Peter Ludwig Hofferberth kostenfällig verurtheilen:

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 30. November 1893 geborenen illegitimen Mädchen „Gertraud“ der Eva Shmitt,

b. zur Zablung eines monatlich vorauszahlbaren Alimentenbeitrages von 12 A von der Geburt des Kindes bis zu defsen zurüdckgelegten 12 Lebensjahre,

c. zur Bestreitung der Hälfte der etwaigen Kur- und Beerdigungskoften, /

d. zur Zahlung von 50 4 Tauf- und Kindbett- Fosten und 400 A Ebrenentschädigung an die Kinds- mutter.

Aschaffenburg, am 3. Februar 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Dasfchner, Kgl. Sekretär.

[65426] Oeffentliche ZERe Un,

Der Dr. phil. G. Dortschy zu Havelberg, vertreten dur den Rechtsanwalt Wodtcke daselbft, flagt gegen den Fuhrherrn Georg Voll, früber zu Reinickendorf, Justusstraße 7, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1893 von dem im Grundbuche von Reinickendorf Band 20, Blatt Nr. 632, Abtheil. TIT. Nr. 11 eingetragenen, mit 59% jährli zu verzinsenden Kapital von 10 000 mit dem Antrage, Beklagten tostenpflihtig zur Zablung von 250 Æ zu ver- urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Il. zu Berlin, Halleshes Ufer 29/31, auf den 11, April 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 8. Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Februar 1894.

Grüß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts TT. Abtheilung X a.

[65421]

In der Bekanntmahung der öffentlichen Zu- tellung vom 17. Januar 1894 (Nr. 60648) muß es anftatt: der Kaufmann M. Geu x. beißen: „der Kaufmann M. Geis 2c.“

Berlin, den 5. Februar 18934.

(L. S.) Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 4. Kammer für Handelsf\achen.

[65451] Oeffentliche Zuftellung.

Der Badedirektor Marx Swc{inke in Breslau, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Breslau, klagt gegen die

1) verehelidtie Bauunternehmer Magdalena

Rozsa, ö

2) deren Ebemann Bauunternehmer Michael

RNozsa, : zu Budapest, Rosengasse 16 (Ungarn), wegen 300 #4 Darlehn mit dem Antrage ;

1) die Beklagte ad 1 zur Zahlung von 300 Æ nebst 5 9% Zinsen seit dem 19. Vktober 1893, und

) den Beklagten ad 2, sich wegen des Anspruchs ad 1 und der Koften des Rechtsstreits die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Ver- mögen seiner Ehefrau (Beklagte ad 1) gefallen zu lassen, koftenpflihtig zu verurtheilen und das ergehende Erkenntniß für vorläufig voll- ftreckbar zu erflären,

und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 3L. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 49 im 1. Stock des Amtsgerichts- gebäudes, Schweidniterstadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaŒ(t. Langer, Gerichts\Hreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[65425] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Helling in Breslau, Werder- ftraße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Breslau, flagt ; 1) gegen die Frau Bauunternehmer Magdalena RNozsa, 2) gegen deren Ebemann, den Bauunternebmer

___ Michael Rozsa,

beide zu Budapest, Rosengasse Nr. 62, wohnhaft, wegen 187 Æ 10 „#4 Waarenforderung mit dem Antrage: _I. die Beklagte ad 1 zu verurtheilen, an den Kläger Einhundert sieben und achtzig Mark 10 Pfen- nige nebst 6 9% Zinsen seit dem 8. Januar 1894 zu zahlen,

IT. den Beklagten ad 2 zu verurtheilen, ih wegen

der Forderung ad I. und der Kosten dieses Rechts- streits die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ghefrau, insbesondere das Grund- ssttück Breslau, Werderstraße 2/3, Kroll’shes Bad gefallen zu laffen, _TITI. das ergebende Erkenntniß für vorläufig voll- \ftreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau aufden 31. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 49, des Amtsgerichtsgcbäudes I. Stock, Schweidniterstadt- graben Nr. 4. Zum Zwedcke der öffentlihen Zu- itellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langer, | Geridßts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65424] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister August Wiesner zu Breslau, Matthias\traße 27a, vertreten durch den Rechts- anwalt Urbach daselbst, klagt gegen :

1) die verebelichte Stianlenüebmès Mazda- lena Rozsa, 2) deren Ehemann Michael Rozsa, zu Budapest, Nosengafse Nr. #2 wegen 122 Æ 90 für laut Rechnung gçelieferté Arbeiten mit dem Antrage:

I. die Bekla 1 - verurtheilen an den ] dem ie e zu 1) zn Net

Kläger Ein ndert zwei und zwanzig 90 Pfennige nebst 5 9% Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zablen, :

II. den Beklagten 24 2?) zu verurtheilen, sich wegen des Anspruchs zu T. und der Kosten des - streits die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1), feiner Ebefrau, geren _zu laffen,

ITI: das ergehende Erkenntniß für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau aufden S1. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 49 des Amtsgerichtsgebäudes, I. Stock, Schweidnißerstadt-

aben Nr. 4. Zum Zwedcke der öffentlichen Zu- fieilung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge-

Langer, : , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65456] Oeffentliche Zustellung.

Die Eigenthümer Friedrch und Charlotte Zempel’shen Eheleute in Skubarzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Baerwald in Bromberg, klagen gegen die Rechtêénachfolger der Frau Caroline Bettin, geborene Gerstler, in Schuliß, wegen Lösung der im Grundbuche von Shuliß Nr. 129 in Ab- tbeilung IT. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung mit dem Antrage, die Beklagten als Rechtsnachfolger der Frau Caroline Bettin, geborene Gerstler, in Schuliß, zu verurtbeilen, in die Löschung der im Grundbuche von Schuliß Nr. 129 Abtheilung 11. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auf- laffung zu willigen, und laden den Mitbeklagten, Seemann Emil Bettin, dessen Aufenthaltsort un- bekannt ist, zur mündlichen Vérhandlung des Rechts- ftreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 27. März 1894, Vormittagë 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird - dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 29. Januar 1894.

Wröóblewski, Kanzlei-Rath,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der „RheinisWen Wein- compagnie Poths & Cie * in Biebrich a. Rh., ver- treten dur Rechtsanwalt Rothschild in Bruchfal, gegen den Peter Sellmann, früher Laubwirth in Bruhfal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wiederholt die Klägerin ihren mit Klage vom 28. Oktober 1893 gestellten Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklaaten zur Zahlung von 86 Æ 40 „j nebst 59% Zins vom 5. November 1893 dur vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet ten Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Brucfal auf Freitag, den 6. April 1894, Vormitiags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ald rat wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht.

Bruchsal, den 3. Februar 1894.

Großherzoglihes Amtsgericht. Der Gerichtéschreiber: Risse.

[65502] Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 2677. In Sachen der „Rbeinishen Wein- compagnie Poths & Co“ in Biebrih am Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild in Bruchsal, egen den Peter Hellmann, früher Laubwirth in Bendsal, wiederholt Klägerin ihren mit Klage vom 24. Oktober 1893 gestellten Antrag auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 270 Æ 95 nebst 5% Zinsen vom 9. Oktober 1893 an durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts- gericht zu Bruchsal auf Freitag, den 6. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des An- trags bekannt gemadt.

Bruchsal, den 3. Februar 1894.

Großhberzoglihes Amtsgerichts. Der Gerichtéschreiber: R isf fel.

[65505] Nr. 2675.

[65503] Oeffentliche Zustellung. : Nr. 2624. Die Weinhandlung Louis Bornbäuser in Bruchsal, vertreten durch Rehtêanwalt Mayer in Bruchsal, klagt gegen den Peter Hellmaun, früher Gastwirth zum Laub in Bruwsal, z. Zt. an unbe- kannten Orten abwesend, aus Weinkauf und Accis- vorlage vom 4. Juli 1893, mit dem Antrage auf toftenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 291 M 87 4 nebst 6/9 Zins vom 4, Oktober 1893 an durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf Freitag, den 6, April 1894, Vormittägs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 3. Februar 1894. Großherzoglides Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rifsel.

[65504] Oeffentliche Zustellung. _Nr. 2625. Die Weinhandlung Louis Bornhäuser in Brufal, vertreten durh Rechtsanwalt Mayer in Bruchsal, klagt gegen den Peter Hellmann, früher Gasuüwirth zum Laub in Bruchsal, z. Zt. an un- bekannten Orten abwesend, aus Weinkauf und Accis- vorlage vom 17. Juli 1893 und Koftenersaß mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 124 A mit 6 %/ Zins aus 99 Æ vom 17. Oktober 1893 an durch vor- läufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgeriht zu Bruchsal auf Freitag, den 6. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 5. Februar 1894. : Großherzogliches S Reger, Der Gerichtsschreiber: Rifssel.

[65447] Oeffentliche Zustellung.

Der M. Günther, Kaufmann, zu Koblenz, ver- treten durch Justiz-Nath Loenary daselbst, klagt gegen den Heinrih Löf, Bäer, früher zu Ghrenbreitstein iegt ohne betannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Mebllieferung im Oktober und November 1893, mit

Antrage auf Zablung von 176 # nebst 62% insen seit 15. Noveinber 1893 und vorläufige Voll- itsertlärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Shren- breitstein auf. den 5. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wecckmüller, : Gerihtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65422] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

B. Freitag, bier, hohe Bleichen 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. W. Freundt, klagt gegen den Möbelbändler W. Lühr, früher in Hamburg, St. Pauli, Annenstr. 39, dann in Hull, Dokstreet 52, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus zwei vom Be- klagten acceptierten, am 20. Dezember 1893 fällig

ewesenen Wechseln über 100 4 bezw. 350 A im selprozesse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 450 4 nebst 6 %/ Zinsen feit dem Klagetage und §4 9/6 Provision mit 1 50 4, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handels- sachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 31. März 1894, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugelaffenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bamb, den 5. Februar 1894.

. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer 4 für Handelssachen.

[65457] Oeffentliche BuC enug. ®

Auf dem den Gütlerseheleuten Nikolaus und Nothburga Fäß in Paar gehörigen, im Hypotheken- buche K. Amtsgerihts Ingolstadt für Paar B. T. S. 478 foliierten Anwesen Hs.-Nr. 48 in Paar nebst den dazu gehörigen, im Hypothekenbuche näher be- schriebenen, in den Steuergemeinden Paar und Eben- bausen belegenen Realitäten, Grundstücken und Rechten sind zu Gunsten des Gütlersfohnes Johann Straffer von Paar, nun in Amerika und hier un- bekannten Aufenthaltorts, sùb Rubrum IIl. ge- nannten Hypothekenbuch8 3. 1/1. (2 u. 3 gelöst) 4/111. folgende Lasten und Leistungen eingetragen :

1) 122,43 Æ von erreihter Großjährigteit ab mit 49/9 verzinslihes Muttergut, sowie 42,86 c ein Wohnungs- u. Verpflegëreht im Anschlage von 42,86 A.

2) 128,57 Æ vom 4. IV. 79 ab zu 49/9 verzins- lihes Elterngut nebs Anspruch auf Wohnung, 20 Æ und im Erkrankungsfalle jedes Mal aht Tage lang auch Warte und Pflege, Krankenkost, Medizin und ärztliche Hilfe im Kapitalsanshlage von 20 M.

Namens der Cbeleute Fäß hat Rechtsanwalt von Schenk zum K. Amtsgericht Ingolstadt gegen den Berechtigten 2c. Strafser zwei Klagen eingereiht und wegen Befriedigung des Beklagten Strasser beantragt, es wolle erkannt werden: :

I. Beklagter sei \Guldig, obige hypothekarish ver- sicherten Ansprüche löschen zu lassen.

IT. Derselbe babe sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Berhandlungstermin ift anberaumt auf Donners- tag, den 17. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Nachdem der Klagépartei durch diesseitigen Beschluß vom 27. Januar 1894 die öffentliche Zustellung bewilligt und ausgesprochen worden ist, daß die Frist binnen welcher die Ladung als zugestellt zu gelten habe, auf 6 Wochen verlängert werde, wird hiemit der Gütlers- \sohn Johann Strafser von Paar, nun unbekannten Aufenthaltsorts, zur mündlichen Verhandlung der Sache zu obigem Termin geladen. (S 186, 187 d. Z. P. O.)

Ingolftadt, 31. Januar 1894.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. (L. S.) Landgraf, K. Sekretär.

[65454] Oeffentliche Zustellung. i: Die Ulienthaler Spar- und Leihkaffe zu Lilien- thal flagt gegen den Neubauer Friedri Brodmaun aus Hüttenbusch, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Schuldverschreibungen vom 5. Dezember 1874 und 14. August 1875 mit dem Antrage auf Zahlung von 40 Æ 50 S Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Dezember 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lilienthal auf den 83. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Au8zug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65448]

Die Ehefrau des Seilers Johann Stark, Amalie, eb. Overmann, zu Stolberg, vertreten durch den

echtsanwalt, Justiz-Rath Jörissen zu Aachen, klagt gegen ihren Ghemann mit dem Antrage auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor der IT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ift auf den 12, April 1894, Vormittags D Uhr, bestimmt.

Aachen, den 25. Januar 1894.

Scchlemmer, Aktuar, : Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[65501] Bekanntmachung.

Elise Etterlen, Ehefrau von Josef Pavie, Meßger, zu Lautenbach bei Gebweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 7. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerihts-Sekretär: Weidig.

[65450]

Die Ebefrau des Anstreichers Wilhelm Ballmann, Anna Sophia, geb. Flieten, zu Krefeld, vertreten durch Rechtéanwalt W. Lohe, hier, klagt gegen ihren Eugen Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf

ütertrennung und is Termin zur mündlichen Ver- kandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer tes E Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4, April 1894, Vormittags 9 Uhr anberaumt.

Kraztenberg, Aktuar, ; als Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

.

Dezem den Cbeleuten Seidenfärber Gustav Kowes zu en und der Johanna Sybilla, geb. Felló daselbst, bisher bestandene ehelihe Güter- emeinshaft mit Wirkung seit dem 17. Oktober 1893 für gelöft erklärt worden. Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

3) Unfall- und Fuvaliditäts- 2. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[65402] Reg.-Bez. Potsdaur, Oberförsterei Liebeuwalde, Kreis Nieder- barnim, am Finow-Kanal.

Am Freitag, den 16. d. M., Vorm. 10 Uhr, kommen ‘im Lange’shen Gasthaus zu Liebenwalde unter den alsdann bekannt zu machenden Bedingun-

en (Anzahlung von 1/5 des Kaufpreises) zur Ver- eigerung: a. aus den A: Eichen: 58 Nuy- end. mit 14 fm, 54 rm Klob., 31 rm Knüp., in Jag. 44, 107, 181 u. 196; Weißbuchen: 113 Nutß- end. mit 29 fm, 25 rm Nugrollen, 130 rm Klob., 35 rm Knüp., u. Nüstern: 8 Nußend. mit 4 fm, 18 rxm Klob., 5 rm Knüp. in Jag. 22 u. 44: Birken : 130 Nutend. mit 56 fm in Jag. 57, 107, 136, 159, 200; 550 rm Klob., 120 rm Knüp. da- selbst und in Jag. 22, 44, 74, 77, 137, 165, 189; Elfen: 326 Nutend. mit 124 fm, 52 rm Nugroll., 157 rm Klob., 52 rm Knüp., in Jag. 6/7, 24, 42, 44, 57, 95, 107, 165, 210; Kiefern: 40 rm Nuy- Élob. in Jag. 57, 74, 90/1, 1000 Stück Bauholz mit 1003 fm, 1480 rm Klob., 228 rm Knüp., in dens: Jäg. u. in den Jag: 10/22, 87, 90: 107 136/7, 159, 165, 189; b. aus der Total.: Kiefern : 965 rm Klob., 600 rm Knüp.

Rehhorft, den 4. Februar 1894.

Der Königl. Forstmeister.

[64403] Grundftücks-Verkauf!

Am Zenta, den 20, Februar 1894, Vormittags A0 Uhr, soll ein öffentlich meist- bietender Verkauf eines Fahwerkgebäudes mit 41 a 53 qm Grundstücken, auf den Pfaffendorfer Höhen bei Ebrenbreitliein, Cn unis |

S dürfen dort nit eingerichtet werden.

Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen 75 A bezogen werden.

Kobleuz, Kasterpfaffenstr. 1.

Artillerie-Depot.

[65466] Verdingung : Í der Anlieferung von 849,6 Tausend Ziegelsteinen, worunter sih mindestens 239,4 Taufend zum Ver- blenden von Außenmauerwerk geeignete Steine be- finden müssen, zur Herstellung von sieben Bahnwärter- Wohnhäusern und der Hochbauten auf den Bahn- höôfen Horn-Meinberg, Leopoldsthal und Sandebeck der Eisenbahn Neubaustrecke: ,„Detmold—Sandebeck“, eingetbeilt in 4 Loose.

Termin: Freitag, den 23. Februar 1894, Vormittags 117 Uhr, im Amtszimmer des Ab- theilungs-Baumeisters Diesel in Detmold, mann-

| ftraße 9. Die Lagepläne, aus welchen die Baupläge

ersihtlich sind, können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen kostenfreie Einsendun von 70 4 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wogen. Haunover, den 2. Februar 1894. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[65465] Bekanntmachung. Der Bedarf an Verbrauchsgegenständen für die biesigen Garnifon-Anstalten als: 89 cbm fiefern Klobenholz, 6000 kg Petroleum, 240 m Dochtband, 3,5 kg Stearinlichte, 200 kg grüne Seife, 300 kg Soda, 20 kg wee Seife, 30 kg Karbolsäure, j 500 kg frisch gebrannter, ungelöschter Kalk, 60 kg Karbolsäurekalf, ferner die Anfuhr von Steinkohlen, der Verkauf des alten Lagerstrohs und die Lieferung von Streufand foll im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf Souuabend, den 10. Februar 1894, Vormittags S8 Uhr, im Geschäftslokal der hiesigen Garnison-Verwaltungs- Kommission Güterbahnhofstr. 20 woselbst die Bedingungen einzusehen find, anberaumt ift. Schneidemühl, den 4. Februar 1894. Königliche Garnison-Verwaltungs-Kommissiou. (Unterschriften.)

[63552] Bekauntinahung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht für das Jahr 1894/95: 1080 kg gemishtes Backobst, 1060 kg Badpflaumen, 6190 kg Buchgrüße, 5160 kg Hafer- grüße, 1360 kg Hirse, 450 kg Nudeln, 40 kg Neis- ries und als Dörrgemüse: 150 kg Möhren, 75 kg Boblen und 170 kg Weißkohl, welcher Bedarf im Wege der Submission beschafft werden foll. Ver- siegelte Offerten hierauf werden bis zum 12. Fe- bruar d. J., Vormittags 10 Uhr, im ë \cäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt find, entgegen enommen und in Gegenwart der ershienenen Su geöffnet. Die Bedingungen find von leßteren zu

untershreiben oder in den Angeboten ausdrücklich

als maßgebend anzuerkennen. Potédam, 25. Januar 1894. Königliches Militär - Waisenhaus.

ittenten

er General-Direk

gs Bem E vom 1. 1894 bis Ende März 1395 ungeftbe “ay

2535 Paar neue und 1520 Paar angestrickte weiße baumwollene Maschinen-Strümpfe. Veebote bier- auf werden bis zum 12. Februar d. J., Vor- mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt find, entgegengenommen und in enwart der er- schienenen Submitteuten geöffnet. Die Lieferung der anzustrickenden Strümpfe wird nur einer in Potsdam wohnenden geeigneten Persönlichkeit über- tragen. Die Bedingungen find von den Sub- mittenten zu unterschreiben oder in den Angeboten auédrüdlih als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 25. Januar 1894.

Königliches Militär-Waisenhaus.

65403] : Ausschreibung der Lieferung von Oberbaumaterialien.

Gruppe A.

1 000 Stück Weichenplatten,

D t roe ia t üde, 691 t Dre Gruppe B. 103 t Lascenschrauben, 155 & verschiedene Schrauben, 365 000 Stück Hakenplatten, 452 000 Stück Klemmpslatten, Neigungsplättchen,

6 509 Stück Gleifstüble,

1 180 Stück Zungenkloben, 740 Stück Stüuknaggen. Dex vorstehenden Auëschreibzng werden die Be- dingungen für die Bewerbuag um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 20, Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 7. März 1894, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibangs - Unterlagen liegen im Ma- terialien - Bureaxr zur Einficht offen und werden daselbst N des bei Einreichung des Gebots zu benußenden Gebotbogens

für Gruppe A. gegen 1 Æ 20 4 und

für Gruppe B. gegen 1H 80 „Z in Baar verabfolgt.

Köln, den 3. Februar 1894.

Materiatien-Vureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linkêrheinischen).

[65467] Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Strafanstalt sell der Bedarf an Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1894 bis Ende März 1895 beschafft werden. Be- dingungen go bier aus und werden gegen 1 Æ übersandt. ngebote sind bis 2D. d. Mts.. Abents 6 Uhr, einzureihen. Eröffnung der An- gebote am 21. Februar, Vormittags 10 Uhr.

Brandenburg a. S., den 4. Februar 1894.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Unterlags8platten,

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. [64083]

Océsnizer Bergbau - Gewerkschaft in Oelsnitz i. E.

Die Gewerkeuversammlung vom 24. Januar 1394 hat beschlossen

1) den MReftbestand unserer (zweiten)

99%/cigen Anleibe von 4-583 500.— aus vem

Jahre 1874 zur Rückzallung zu kündigen; a

eine neue (dritte) 439% ige Anleihe

von #4 1-000 000.— aufzunehmen, welche zur

Rückzahlung der gekündigten 5°/gigen Anleihe,

ferner E Aufschliezung des noch unberührten,

ungefähr zwei Drittel unseres Gesaummt-

besißes umfassenden Grubenfeldes und zu den

dadurch nöthig werdenden Verbesserungen und

_ Neuanlagen verwendet werden foll. Die neue Auleihe wird auf unseren gesamten Immobiliarbesis hypothekaris& cingetragen und .er-

4 Konvertierungsprämie von 2% und die Auslieferung

bält na Rückzahlung der gekündi 5% Anleibe e A Eo E neuen Anleibe d d unserer (ersten) Anleibe von Sabre 1863 als erfle Hypothek vorgehen wird.

Die Tilgung der neuen Anleiße von 46 1000000.—,

2000 Abschnitte à 300 A = M 600 000.—

und 800 « à 500 , = 400 000.— zerlegt wird, erfolgt mit jährlih 49% = c 40 000.— und zwar : s

é 24 000.— = 80 Abschnitte à A 300.—

und 16 000.— = 32 5 à 500.—

und beginnt im Jabre 1900, wobei sich jedoch die

Gewerkschaft von leßterem Jahre ab die pee ¿ahlung größerer Beträge für jede Zeit vorbebält.

Der nicht zur Abstoßung der gekündigten Anleihe bon Æ 9583 500.— zu rerwendende Beteag von M 416 500.— der neuen Anleihe foll nur successive je nach Bedarf begeben werden.

Auf Grund der obenerwähnten Bes{lüsse der Ge- werkenversammlung vom 24. Januar 1894 fkün- digen wir hiermit den noch nicht ausgeloosten Bestand von 4 583 500.— unserer 5°/, Anlcibe vom Jahre 1874 zur

Rückzahlung für den L. Oktober 1894 und fordern die Inhaber der betreffenden Schuld- verschreibungen auf, den Betrag des Nennwerths derselben an diesem Tage mit welhem au die Verzinsung aufhört

bei unserer Hauptkasse in Oelsuit i. E. oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit: Arstalt zu Leipzig,

oder bei den Herren Seutschel & Schulz in wickan

gegen lickgabe der Schuldverschreibungen nebst Talons und noch nit fälligen Zinsscheinen in Empfang zu nehmen.

Zugleich aber bieten wir hiermit den Inhabern von noch nit ausgeloosten Schuldverschreibungen der gekündigten 5 9/6 Anleihe von 1874 den Umtausch ihrer Schuldverschreibungen gegen solche à A 300.— der neuen 43 % Anleibe an, und gewähren den- jenigen Schuldfchein-Inhabern, welche rechtzeitig von diesem Ancrbieten Gebrauch machen , unbeschadet des Zinsengenusses zu 59/9 p. a. auf die Zeit bis 1. April a. cr. eine Konvertierungsprämie von F 9/9 des Nennwerthes ihrer S&uldverschreibungen.

Die umzutaushenden Schuldverschreibungen der gekündigten 5 9/9 Anleibe sind zu diesem Zweck nebst Talons und Kuvons, jedo auss{ließlich der Kupons per 1. April 1894 in der Zeit vom

12, bis mit 28. Februar 1894 bei der Allgemeinen Deutschen Credit- „Ane zu E fi Æ É oder bei den Herren Se el & alz in

_ Zwickau E uit einem Nummernverzeichniß, zu welGem Formu- lare bei den Konvertierungéstellen erhältlich sind, ein- zureichen, wogegen Zug um Zug die Auszahlung der von Interiméfcheinen _über die im Umtausch zu ge- währenden Schuldverschreibungen der neuen 4X 9/9 Anleibe erfolgt.

„Gegen Rückgabe dieser Jnterimssheine werden seinerzeit von einem noch näber zu bestimmenden Termin ab die neuen Schuldverschreibungen mit Talons und Kupons über die Zinsen vom 1. April 1894 ab, ausgeliefert.

Oelêéuit i. E., den 27. Januar 1894.

Der Grubenvorstand der Oeisnitzer BVergbau-Gewerkschaft in Oclsnis i. E. Aug. Bauch.

[65406] BVekauntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß dem Fräulein Anna Rosemaun, hier, Neue Königstrage 89, bei Romey wohnhaft, der 83 9/% Berliner Stadt- Anleiheschein Litt. X. Nr. 67317 de 1892 über 200 M angeblih abhanden gekommen ift. Den zeitigen Besißer dieses Anleihesheins fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder der 2c. Rose- mann zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisations-Verfahren eingeleitet werden wird. Bezxlin, den 24. Januar 1894.

J __ Magistrat

hiefiger Könëgl. Haupt- und Resideazstadt.

Kirs{ne.r.

[6550]

lautende „Anleibescheine des

ständiger Begebung ‘der auf Grund des Allerhöchsten ‘Privilegiuzs vom 26. Oktober 1885 auszufertigenden Für die Sicherheit der ausgegebene Anleihescheine und deren Z | , GUr die Sicherheit der ausgegebenen Anleihescheine und deren Zinsen haften in erster Neibe di der Prouinzial-Hilf&asse gehörigen Darlehnéforderungen, der Reservefonds und das Stamunveris A dee H robinzial-Hilfskaffe, demnächst aber auch das übrige Vermögen des Provinzial-Verbandes. Der Ges

Schuldverschreibungen von 20 000

etg wärd ausgesteilt in

2000 Stück Buchstabe A. Nr. 1—2090 zu 3000 A = 6000 000 M 3000 ,„ 2 B. v 13000 zu 2000 . = 6000000 2000 , ë C. x». 19000 zu 1000 , = 5000000 O Â D. 1—6000 ju 500 , = 3000000 ,

Die Vgung der feitens der Inhaber unkündbaren Anleihe geschieht durch allmählihe Ein- mittels jung oder freibändigen Ankaufs aus einem zu diesem Zwecke gebildeten Tilgungs- l a5 jährlich wenigstens Einem Prozent der ausgegebenen Anleihescheine unter Zuwachs der auf die Vie östen Anleibescheine ersparten Zinsen. Sie beginnt mit dem ersten Januar 1895. Der

vand hat das Recht, den Tilgungéstock ¿zu verstärken, sowie sämmtliche noch umlaufenden Anleihescheine

lösung mittels Verloo

zu Éündigen.

Die Anleihescheine werden jährlich mit 3209/4 verzi ie Zi jährli 1 jähr! zin. Die Zinsen sind halbjährlih am 2. Ja- B O 1.-Juli und zwar ebenso wie die geloosten Stüdcke in Köni Mam l Pe bei dec lee N E Ï erlin bei der General-Direktion der Sechandlungs-Sozietät, der D j ahe Robert Warschauer & Co. und Frankfurt a. M. Söhne zahlbar.

Königsberg î. Pr., den 23. Januar 1894,

Der Landeês-Hauptmaun der Proviuz Ostpreußen. von Stockhausen. Auf Grund des lieben Mroshectes werden wir die wi hiefiger Bs bi ne C chen 32 % Prov.-Obligat. vom Jahre 1893

rung bringen. in, imm Fanzae I O

Prosp /. 20 000 000 Osipreuß. 3!/2 °/5 Provinzial-Anuleihe.

Dem ‘Provinzial-Verband der Provinz Oftpreußen'ift dur Allerhöch\tes Prévileg vom 21 August 1893 ({Neichs-Anz. Nr. 215 vom 7. September 1893) die Genehmigung ertheilt n uf den S e „Anle | revinzial-Verbandes der \ Hilfskefse in einem weiteren Betrage von 20 Millionen Mark auszugeben.

Durch die Ausgabe der Provinzial-Anleihescheine \olen der Provinzial-Hilfskafse die erforderlichen

Mittel zu Darlehnsgewährungen nah Maßgabe ihres Reglements vom 148. März 1885 nah voll-

tion der Seehandlgngs-Sgzictät. Direktion der Disconto-Gesellschaft. Robert Warschauer & Co.

eet.

rovixz Ostpreußen“ für Zwecke der Provinzial-

31. Juni

ammt- zusamtinen 20 006 000 M

Provinzial-

isfonto-Gesellschaf d d f- bei dem Bankhause M E Rotb e

dem Aktienbuh nicht ergiebt, haben \sich vor dem Beginn der Versammlung durch Vorzeigen ihrer Aktien bei dem Vorstande zu legititnieren.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

[65586] Außerordentliche Generalversammlung der

Aktien-Gesellschaft Kad Salzdetfurth am 26. Februar, 12 Uhr Mittags, 1894 im Gasthause des Herrn Blanke. Tages8ordunng : 1) TSeriragng von 76 tien an * Herrn ährin

2) Antrag auf Liquidation. 3) Antrag auf Entlassung des Vorstandes und des Aufsichtsraths. S Die Direktion. _H. Gewete.

.

[65590]

Wasserwerk St. Wendel.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. Februar d. J., Vormittags X11 Uhr, im Amtslokale des K. Notars Bollinger dahier stattfindenden Generalversammlung ein- geladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Verwendung des Uebershusses.

Stimmkarten zur Generalversammlung werden auf dem Burcau der Firma Jooß Söhne «& Cie. dahier gegen Vorzeigung der Aktien oder eines „beglaubigten MbtienverzeiGnilses bis längstens einen Tag vor der Generalverfammlung abgegeben.

Landau, den 5. Februar 1894.

Wasserwerk St. Wendel. Der Direktor : J. V. : (Unterschrift).

[65583] Dortmunder Verkaufs-Verein für Biegelei- . Fabrikate, Actien-Gesellschaft.

Wir laden die Herren Aktionäre zur General- versammiung auf Dounerstag, den 22. Fe- bruar a2. e., Nachmittags 5{ Uhr, im Casino hier siatifindend, ergebenst ein.

i Tage®Sorduung : Iabresbericht. Bericht der Necnungévrüfer. ) Ertbeilung der Entlastung.

4) Festseßung der Dividende.

9) Festseßung der Produktion und des Minimal-

__pPreifes pro 1894.

6) Wabl eines ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths. ?

7) Wabl der Rebnungsprüfer pro 1894.

8) Wahl eines Schiedérichters.

9) Genehmigung zum Verkauf einer Aktie à 4 1000 der Firma Lessing & Co. an die Firina Heßler & Neumann hier.

Dortumuud, den 6. Februar 1894.

Der Auffichtsrath. Juls. Brand.

[65312] __ Unser Discontsas ift bis auf weiteres auf 3 °/ festgeseßt. Der Lombard-Zinsfuß beträgt für Darlehen: gegen Verpfändung von ScWuldverschrei- bungen des Reichs, der deutschen Staaten, der Städte des Großherzogthums und der Hessischen Ludwigs- Eisenbahn-Gesellschaft 83 %/, gegen Verpfändung sonstiger Effeften 49%. Darmstadt, 5. Februar 1894.

Bank für Süddeutshland.

[64100]

Die Generalversammlung vom 16. Januar d. F. bat die Auflösung und Liquidation der Gesell: schaft beslossen. Gemäß Artikel 243 des Allg. d. Handelêgeseßbuches werden hierdurch die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Eppendorf, den 16. Januar 1894.

Eppendorfer Induftrie-Gesellschaft.

{65137]

Wir haben den Zinsfuß für Einlagen auf Nechnungsbücher den dafür gültigen Bedingungen gemäß vou heute ab auf 120%, pro anno festgesetzt.

Gotha, den 3. Februar 1894.

Direktion der Privatbank zu Gotha.

[65585] Wesifälishe Inte Spinnerei & Weberei. Ï T RA e Sonnabend, den + Februar d. J.,- Nachmittags 3 Uhr, i Komtor des Etablissements zu Ahaus. n Tagesorduung : Verhandlungen gemäß Nr. 5 und 6 des § 18 und Absatz 2 des 8 21 der Statuten. Ahaus, den 6. Febr. 1894. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths : M. van Delden, Kommerzien-Rath.

[65589]

Fuldaer Actiendruckerei.

Die diesjährige ordeutliche Generalversamm- lung findet Mittwoh, deu 28. Februar, Nachmittags 5 Uhr, im Vereinszimmer der Har- monie dahier ftatt. : Tagesordnung: 1) Berichterstattung über den Stand des Unter- nehmens. 2) a aba E über Ver- eilung des Reingewinns und Festsezung d Dividende für 1893. E S 3) “tine des Vorstands und Aufsichtsraths. 4) Neuwahl des Vorstands und Aufsichtsraths. Die Herren Aktionäre, deren Aktienbesiß sich aus

Fulda, den 6. Februar 1894.

[65584] P Lüttringhauser Volksbank, Die Aktionäre werden unter Hinweis auf S 2 der Statuten zur Generalversammlung auf e Lokale des Herrn Ferd. Tillmanns hier einge-

aden. Lüttringhausen, den 5. Februar 1894. Der Auffichtsrath. TageSorduung : 1) Prüfung der Bilanz, evtl. P aborge. 2) Feststellung der Dividende. 3) Ergänzungs8wahl des Aufsichtsraths.

[65588] D Gt Generalversammlung der Aktionäre der

Bierhallen-Aktien-Gesellschaft

am 2, März Aa. e., Nachmittags S: Uhr, im Bureau der Herren Dres. Nolte & Schroeder, Adolpbsbrüdcke 10 II. .

: Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts, der Bilanz, der Ge- winn- und Verlust-Re{bnung und Ertheilung der Decharge für den Aufsihisrath und die Direktion.

_2) Wahlen.

_ Stimmkarten sind vom 17.—28. Februar incl. werktägliß gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Herren Dres. Stoeffleth, Bartels, des Arts und von Sydow entgegen zu nehmen. Samburg, den 6. Februar 1894.

Die Direktion.

[58275] Anfgebot.

Herr Rechtsanwalt Steffen in Allenstein, als Ver- walter im Konkursverfahren über das Vermögen des. Kaufmanns Herrn Mar Fischer daselbft, hat uns angezeigt, daß die von uns auf das Leben des Herrn Fischer unterm 11. Mai 1888 auëêgefertigte Po- lice Nr. 73455 über 5000 (A dem Herrn Ver- sicherten verloren gegangen sei, und das Aufgebot der Police beantragt. Der gegenwärtige Inhaber gedahter Police wird hiermit aufgefordert, \ih innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorne Police für fraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

Berlin, den 29. Dezember 1893.

Victoria zu Berlin,

Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft, O. Gerstenberg.

[65544] 2 Braunshwg. Torfstreu-Fabrik

vorm. Ed. Meyer & C°_ in Braunschweig.

Die Es ordentliche Generalversamm-

lung unferer Aktionäre findet am 26. Februar

1894, Nachm. Uhr, im Geschäftsbureau des

Herrn Notars Bernh. Runde in Braunschweig ftatt.

__ Tagesordnung:

1) Geschäftsberiht pro 1893, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge.

2) Wabl zur Ergänzung des Aufsihtsrathes.

Vrauuschweig, den 6. Februar 1894.

Der Auffichtsrath.

[65587]

Vogtländishe Bank, Plauen.

Zu der am L März d: J. Nachmittags, stattfindenden V. ordentlichen Generalversamm- ins laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit erge! enst ein. ; ch Die Versammlung wird in den Räumen der Gesellshaft Neue Erholung hier abgehalten, das Lokal um 3 Uhr geöffnet und um 4 Uhr ge- E taat - ur Theilnahme sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe ihre Aktien bis spätestens zwei Tage vor der Geueralversammlung, also längstens bis zum 26. Februar bei uns hiuter- - ene haben. : Die darüber ausgefertigten Empfangs\cheine ents - balten die Stimmzahl und dienen als Einlaß- karten zur Generalversammlung. ___ Tagesorduung:

1) Gescäftsberidt des Vorstandes, Bericht des Aufsichtêraths und des Revisors über den-

selben. f

2) Antrag des Aufsichtsraths auf NRichtigs- - rund Lf A lens im Jahre 893 und Ertheilung der Entlastung an

O, y e e 3) Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrat

und Vorstand vorgeschlagene Verthei Ta

Reingewinnes und über den Antrag des

Theatervereins auf Gewährung eines ein-

maligen Beitrags von Tausend Mark.

) Neuwahl dreier Aufsichtsrathsmitglieder an

Stelle des verstorbenen Herrn C. F. Stöhr und der statutengemäß aus\{eidenden, sofort wieder wählbaren Herren Schuldirektor F. L.

Hunger und Rentier Otto Kühnel. Plauen, 6. Februar 1894.

Vogtländische Bank.

E. Schreyer. L. Zeßsche.

[65510]_ Die Herren Aktionäre der

Zuckerfabrik Güstrow, Actien-Gesellschaft, werden hierdurch zu einer am Freitag , den 9. März 1894, Nachmittags A2! Uhr, im Hôtel de Russie zu Güstrow stattfindenden außer- ordentlichen Generalversammlung ergebenst cin-

geladen.

,__ Tagesordnung: : 1) Betriebsberiht des Vorstandes über die Kampagne 1893/94. 2) Antrag auf Aenderung des Statuts 8 4. 3) Antrag auf Uebertragung von Aktien. 4) Wahl eines Mitglieds des Auffichtsratbs. Wegen Einlaß- resp. Stimmkarten wird auf

§ 13 des Statuts verwiesen.

Güstrow, den 3. Februar 1894.

Für den Aufsichtsrath : Der Vorsitzende: F, Nang, SostU-Ratb.

Der Auffichtsrath. P. Ehlermann, Vorfivender.