1894 / 33 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

7 ï

Da F i

bis zum 27. Februar 1894 einf O î immt. Wahltermin zur Beschlußfaffung über L BLEl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus- \{usses, dann über die in §S 120 und 125 der Kon- kursordnung bezeichneten Fragen auf Manta 26. Februar 1894, Vorm. 10 Uhr, und all- eiven Prüfungstermin auf Mittwoch, den 7. Mäxz 1894, Vorm. 9} Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/I1., bestimmt. München, den 1. Februar- 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[65277] Das Kgl. Amtsgericht München 1., Abth. A. f. Z.-S., bat über den Nachlaß des am 15. Januar l. Js. hier verstorbenen Kaufmauns Franz Adolf Rud- Jou auf Antrag des Nachlaßkurators am 3. d. M., ahm. 5 Ubr, den Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Max Gaab hier. Offener Arrest erlafsen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 25. Februar 1894 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Februar 1894 ein- \{ließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus\{ufses, dann über die in §8 120 und 125 der Konkur8sordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Moutag, 5. März 1894, Vorm. 9: Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/I1. bestimmt. München, den 4. Februar 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S8.) Störrlein.

[65276]

Das E TOE München kI., Abthl. A. f. Z.-S., hat über den Nachlaß des am 26. August 1893 dahier verstorbenen Vierbrauers Andreas Ener auf Antrag des Nachlaßkurators am 3. d. M.,

achmittags 53 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Max Gaab hier. Offener Arrest erlafsen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 25. Februar 1894, und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Februar 1894 einschließlih bestimmt. Wahltermin zur Beschluß- faffung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus\hufses, dann über die in §S 120 und 125 der Konkursordnung bezeihneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungs- termin auf Moutag, 5. März 1894, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/11. bestimmt.

München, den 4. Februar 1894.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.

[65390] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Georg Volmar zu Offenbach ist heute, am 5. Februar 1894, Nach- mittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Buß zu Offenbach wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An- meldefrist bis 15. März 1894. Erste Gläubiger- versammlung Samstag, deu 3. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin Samstag, deu 14, il 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 0/10.

Großherzogl. Heff. Amtsgeriht Offenbach.

[65397] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Max Höhne zu Rixdorf ift das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Bürkner in Rirdorf, Bergstr. 141. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht, sowie Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 8. März 1894. Erste Gläubigerversamm- lung am 26. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbft, Erk- straße 19, 2 Tr., Zimmer 12. Prüfungstermin daselbst am 17. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Rixdorf, den 5. Februar 1894.

Ï Vettwer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65001] Konkursverfahren.

Ueber den Nalblaß des Ortsrichters und vor- maligen Gastwirths Johann Gotthelf List in Köttwißsh is am 2. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon- kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kirsten in Rochliz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den S. März 1894, Vormittags 9 Uhr.

Rochlitz, den 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. A}: De: Böhmer.

[65301] Konkur®êverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbefitzers Frauz Pogge auf Jaëbez wird heute, am 3. Februar 1894, Ea 64 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, Bürgermeister Tiede- mann zu Malchow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 19. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wakl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden pr úber die in S 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände auf Montag, den 26. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel- deten Forderungen auf Freitag, den 20, April 1894, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt. Allen Personen, welhe eine zur Konkursmasse gehörige in Besiß haben oder zur Kon- kurémasse etwas \{uldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1894 Anzeige zu machen, auch nur an tiefen Zahlung zu leisten.

Röbel, den 3. Februar 1894. A

Großherzogl. Meecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

{65300] Konkursêverfahren.

Ueber das Vermögen des Haundelsmauus Gustav Boehm zu Sagan wird heute, am 3. Februar 1894, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Osburg zu Sagan wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen fund bis zum 2. März 1894 bei dem Gerichte anzu- melden. Es wird zur BesGlubfasiung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die

Ÿ

Fle ile eines Gläubi hufses und eintretenden über die in § 120 der bezeih- neten Gegenstände auf den 27. Februar 1894, Vormittags {O Uhr, und zur Prüfung der an- emeldeten Forderungen auf den 9. März 1894, Vormittags 10 , vor dem unterzeihneten Ge- rihte Termin an sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas s{huldig sind, wird auf- gegeben, nihts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den FoBernages, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Februar 1894 Anzeige zu machen. Sagan, den 3. Februar 1894.

Werner, als Gerihts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65386] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Webers und Land- wirths Heinrich Hahn sechfter zu Queck ist am 5. Februar 1894, Vorm. 1123 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Sparkasserechner Wilh. Frank in Schliß. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 22. März 1894. Erfte Gläubiger- versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Großherzoglich Hessishes Amtsgericht Schlitz.

[65270] Konukur®verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Baer, Inhaber der Firma M. Baer, in Weimar ist heute, am 1. O 1894, Vormittags 94 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. erwalter : Rechtsanwalt G. Mardersteig in Weimar. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1894. An- meldefrist bis zum 10. März 1894. Erste Gläubiger- versammlung: Dounerstag, den L. März 1894, Vormittags LO Uhr. Prüfungstermin: Mitt- E 21. März 1894, Vormittags

r Weimar, den 1. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts: Wers chy.

[65294] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der E J. Adler Söhne zu Berlin,

pandauerstr. 30, ift zur Abnahme der Schlußrech- nung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläubiger- ausschusses zu gewährende Bergütung Termin auf den 24, Februar 1894, Vormittags 112 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte T. hierselbft, Neue P Dea 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, estimmt. Berlin, den 1. Februar 1894.

__ Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[65297] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Franz Hermaun Guth- maun, in Firma Guthmaun & Schülein, Bopp- straße 5 (Wohnung P 16), ift infolge Schlußvertheilung nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berliu, den 1. Februar 1894.

Kohlmor ge n, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 83. [65295] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schultze, ia Firma August Schultze Jr. hier, Chausseestraße 5, ift zur Ab- nahme der Schlußrechnung des Verwalters und event. zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Vergütung des Gläubigerausshusfses Schlußtermin auf den 21. Februar 1894, Nachmittags 125 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 3. Februar 1894.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

[65508] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Pianofortefabrikanten Wilhelm Jeckstädt soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichtéschreiberei, Abtheilung 83, des Königlichen Amtsgerichts 1. niedergelegten Ver- zeichnifse betragen die zu berücsihtigenden Forderungen 18 682 M 07 4, für welche ein Mafssebestand von 2717 Æ 70 vorhanden ift. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern befondere-Nachricht zugehen lafsen.

Berlin, den 3. Februar 1894.

Conradi, Verwalter der Masse.

[65293] Bekauntmachung.

Das über das Vermögen des Kaufmanns Albert Gottschalk hier, Kraufenstraße 39, alleinigen In- habers der im Handelsregister eingetragenen Firma „Albert Gottschalk“ und „Schmiedeberger Teppichwerke Gottschalk“, unterm 9. Januar 1894 erlassene Veräußerungsverbot wird aufgehoben.

Berlin, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 83.

[65273] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Fritz Vogler zu Wachow ist durch Schlußvertheilung beendet.

Branudeuburg a. H., den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65383] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns ilhelm Arlt zu Bunzlau wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bunzlau, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65385] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putmacherin Emma Rothe zu Búnzlau wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.

Bunzlau, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65384] Konkursêverfghreu. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauer ers Ernst Reimann zu Schwieben- dorf wird nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurd Tan. Bunzlau, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65394] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der

nhaberin der Firma Pauline Eckardt hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Men nes gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu be den Forderungen und zur Fans der Glâu- biger über die niht verwerthbaren 2

ermögensftüde der Schlußtermin auf Freitag, den 2. März 1894, Vormittags Bi Uhr, vor dem Herzoglichen Amts- gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, init. Die Schlußrehnung liegt zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei aus.

Deffau, den 3. Februar 1894.

Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglihen Amtsgerichts.

[65299] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. Augustin zu Eberswalde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er- hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich- niß der bei der Vertheilung zu berüdcksihtigenden

orderungen und zur Beschluß afjung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensftücke der Schlußtermin auf den 26. Februar 1894, Mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.

Eberswalde, den 2. Februar 1894.

Holzvoigt, Aktuar, : als Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65393] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Haudelsmanus Georg Schäfer zu Helbra ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Bergleihs- termin auf den 24. Februar 1894, Vor- mittags LO Uhr, vor dem Königlihen Amts- gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Eisleben, den 2. Februar 1894.

iner, : Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65380] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der unter der Firma Rheinischer Schuhbazar J. Heymann bestehenden Handlung und deren Jn- haberin Josefine Heymaun, in Gütern getrennte Ehefrau Josef Oppenheimer zu Eschweiler, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin ge- machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver- gleihstermin auf Montag, den 26. Februar 1894, Vormittags 9# Uhr, vor dem König- lihen Amtsgerichte hierselb, Zimmer Nr. 3, an- beraumt.

Eschweiler, den 3. Februar 1894.

Hagen,, , Gerichts\{hreiber des Königlichen Amts3gerichts.

65381]

i In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten Hermann Kahn hier ist, nahdem die erste allgemeine Gläubigerversammlung wegen Ver- hinderung bei Gericht hat ausfallen müssen, dieselbe mit dem auf Donnerstag, den 22. Februar l. Js., Morgens 10 Uhr, anstehenden all- gemeinen Prüfungstermin verbunden worden. Die Tagesordnung bleibt die geseßliche, es ist insbesondere über die Wabl eines anderen Konkursverwalters, die Bestellung eines Gläubigeraus\husses und geeigneten- falls über die in § 120 K.-O. bezeichneten Gegen- stände Beschluß zu fassen.

Frankfurt a. M., den 27. Januar 1894.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amts8gerichts. TV.

{65388] Bekauutmachung. : \

Das K. Amtsgericht Kempten hat mit Beschluß vom 1. Februar c. das Konkuréverfahren über das Vermögen des Hotelbefizers Friß Karl Schmid in Kempten mangels einer die Kosten und die be- O Forderungen übersteigenden Masse ein- estellt. N Kempten, 5. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hofmann, geshäftsl. K. Sekretär. [65291] Konkursverfahren. d

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Julius Friede zu Kottbus (alleiniger Inhaber Adolph Singer zu Kottbus) ist infolge eines von dem Gemeinshuldner gemachten Vor- \chlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleihstermin auf Sonnabend, deu 3. März 1894, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Kottbus, den 3. Februar 1894. j Gerichtsschreiberei 111. des Königlichen Amtsgerichts.

[65379] Konkursverfahren. 2 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Daniel Küpper in Beyenburg wird a erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Lennep, den 29. Januar 1894.’ Königliches Amtsgericht. V.

[65396] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sens Wilhelm Hees zu Magdeburg-

udeuburg, Leipzigerstr. Nr. 50a., wird, nahdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Januar 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. tate 1894 bestätigt ift, hier- dur aufgehsben.

Magdeburg, den 25, Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[65288] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Liebermann aus Pakosch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Grhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeihniß der bei der Verden u berüd- sihtigenden Forderungen und zur e\Hlußfafsung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver-

Königlichen A hierselb g mtsgerichte hierselbft,

Mogilno, den 3. Februar 1894. rasfi, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65271] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns August Biehl zu Falkenberg wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neurode, den 27. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65269] Konkursverfahren.

In dem Kenkursverfahren über das Vermögen der Bertha Johanna, verehel. Böruer, geb. Keilitz, in Pirna ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Fe- bruar 1894, Vormittags ¿10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselb anberaumt. Pirna, den 3. Februar 1894.

; Brunst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65398] Konkursverfahren.

Im Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Berger & Co., Juhaber Otto Gassert zu Rathenow foll die Schlußvertheilung der Masse vorgenommen werden. Die Summe der zu berüdck- sichtigenden Forderungen beträgt 50364 4A 34 S, o E Vertheilung verfügbare Massebestand 7444 Rathenow, den 5. Februar 1894.

F. W. Stietzel, Konkursverwalter.

[65287] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmauns Ernft Albrecht Lauckner in Beierfeld wird, nahdem der in dem Vergleichs- termine vom 18. November 1893 angenommene Zwangsvergleih durch rechtskräftigen Me von demselben Tage bestätigt ift, hierdurch aufgehoben. Schwarzenberg, den 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

v. Weber.

[65491]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Gasthofbesißer Jacob Ziegler und Magdaleua, geb. von Pfingsten, zu Siegen ist durch Abhaltung des Schlußtermins und Ver- theilung der Masse erledigt und wird daher auf- gehoben.

Siegen, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[65285]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über

das Vermögen des früheren Gutépächters Karl

Wendt zu Kl. Vielift wird der auf Antrag des

Kaufmanns E. C. Winter zu Rostock über das Ver-

mögen des Gutspächters Wendt zu KI. Vielift er-

öffnete Konkurs auf erneuerten Antrag des Gläubigers

wieder aufgehoben.

Waren i. Meckl., den 3. Februar 1894. Großherzolihes Amtsgericht.

Tarif- 2c. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[65400] Am 1. Februar d. J. sind durch Nachtrag VI. zum Breslau-Sächsishen Gütertarife unter anderem auh direkte Frachtsäße zwishen den Stationen Heinersdorf, Mösen und Nilbau des Eisenbahn- Direktionsbezirks Breslau einerseits und den Stationen Gera (Reuß), Großzschocher, Leipzig T1. (Dresdener Bhf.), Plagwit-Lindenau, Weida - unt Zeiß der Sächsischen Staatseisenbahnen eingeführt worden. Diese Frachtsäße finden auch Anwendung im Verkehr mit den sttiquagen Mitbewerbs- stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Erfurt im Staatsbahn-Verkehr Breslau—Erfurt. Breslau, den 1. Februar 1894. Königliche Eisenbahn-Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[65399] Güter-Tarif von Deutschland nah Semlin transito. Mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. gelangen 1m Rahmen obenbezeichneten Tarifs für die Be- förderung von Bleierzen von Semlin transito nah iki etri und Rosdzin direkte Frachtsäße (für riedrihshütte ein Saß von 206, für Roëdzin ein Sab von 196 Cts. für 100 kg) zur Einführung. Breslau, den 5. Februar 1894. Ï Königliche Eisenbahu-Direktiou, namens der Verbands-Verwaltungen.

[65401] Vekauutmachung. : Mit dem 10. Februar 1894 wird die Station Wiedersee des Eisenbahn. Direktionsbezirks Bromberg in die Staatsbahn-Gütertarife Bromberg-Altona, -Elberféld, -Erfurt, -Frankfurt a. M., -Hannover, -Köln (linksrh.) und -Köln (rehtsrh.) einbezogen werden. Die Frachtsäße sind bei den betheiligten Dienststellen zu erfahren. Bromberg, den 31. Januar 1894. Namens der betheiligten Verwaltungen : Königliche Eisenbahu-Direktion.

[65391] Ausnahmetarif für Eisenerz und Koks zun Hochofenbetrieb vom L. Mai 1893. Vom s. d. Mts. ab finden die Eisenerzfra tsäße dieses Tarifs auch auf eisenoxydhaltige Abfälle der Anilinölfabrikation zum Hochofenbetriebe Anwendung. Mit demselben Tage wird dje Station Elberfeld für den Versand von Eisenerz u. |. w. aufgenommen. Köln, den 3. Februar 1894. Namens der betheiligten Verwaltungen : Königliche Eiscubahn-Direktion (rechtêrh)-

D

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Sch olz). Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags-

mögenéstücke der Schlußtermin auf den 26, Fe-

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

bruar 1894, Vormittags 9 i : Zimmer Nr: 6,

M 3D

Börs en-Beilage -

1

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. Februar

1894,

Berliner Börse vom 7. Februar 1894. _Amilih fesigestellte Kurse.

Umrechnungs-Sätze.

1 Lira = 0,80

1 bfterr. Gold-Glb. = 2,00

ósterr. W. == 1,79 & 1 Krone österr.-u. W. = 0 . W. = 12,00 Á 1 Gulb. holl. W. = 1,70

1 Krone = 1,126 #4 1 Rubel = 3,20

1 Dollar = 4,25 #6 1 Livre Sterling = 20,00

Wechsel.

t 20 #

d. W * = 1,60 4,00

Anf ELoR 0. Se Brüfselu. Antwp. do, do. Skandin. Plätze .

do. Schw d Jtalien. Plätze . do. Bd: 8 Petersburg . 9. Varschau Geld-Sorten und Vaunkuoten. Engl. Bnkn. 1£.|20,435G . Bkn. 100 F.|81,30Gkl,f olländ. Noten ./169,35 bz alien. Noten .|71,45 bzfl.f

Nordische Noten|112,30b D Be -

Münz-Dukl| ÿ Rand-Duk.s # Sovergs.p St.

20

8 Guld. - St. Dollars p. St.| Imper. pr. St. do. pr. 500 g f. Do. Ne, d do. do. 500 g Amerik. Noten

1000 1.5008 d G N. Y o. Cp. z. N. V. Belg. Zinsfuß der Nei

do do. do do. do. Barletta-Loose DUTeNE Stadt-Anl.84 o. do. do. L Rg va Bt “ai des o. Ï s 4349/0 Gold-Anl. 88 9. Bulg.Gold- Chilen. Go do, o. e Chinesische Staats - Anl. 2E Landmannsb.-Ob[. o. do. Staats-Anl. v. 86 do. Bodkredpfdbr.gar. Donau-Reg. 100 fl.-L. Egyptische Anleihe gar. . do. priv. Anl do, do. do.

do. Finnlän

aliz. P

do

do. Ital. steu do. do. Nat. do. do. do. do.

do

Karls

1 Frank = 0,80 1 Peseta

. 1108.

T3

bank: Wechf

es

Ati oe A: o. ; . 4239/0 do.

. 439/00 Luere v. 88

Ge Teer | | | [Err] T1]

do. pr. ult. Febr. DaïraSan.-Anl. d-Egp.-Ver Anl,

« Loos N St.-E.-Anl. 1882

do. é Erei er S alizische Landes-Anleihe ropinations-Anl, Genua 150 Lire-Loose . . Gothenb. St. v. 91 S.-A. Griechische Anl. D o

. o. 5 konf. Gold-Rente do.

a Mon.-A

T j pi Tf pk pk jt É jus ba

z L e E rag ; d Do.

do Gld-A.5%i.K15.12.93 do. ; Holländ. Staats-Anleihe Komm.-Kred.-L.

Be-prab.

I R {En P

1 Lei = 0, 85

Bank-Dizk.

—_—

8 T. 2M.

-

3 4 3 23

——

-

4 : D 1724 4 27 4x 162,50G j

161,60 bz

See

i | s 218,00 bz 216,25 bz 5 [218'55G

.p100fl|/162,65 bz do. 1000fl/162,65 bz

Ruff. do.p.100R|219,45 bz ult. Fbr. 220à219,25 bz

ult. März 219,50à218,75 bz

Seis, Not. .|80,90 bz Zollkupons . . ./326,00 bB

do. kleine ¡325,50bz

Auslänudishe Fouds.

. Z.-Tm. Stücke fr. Z.| 1000—500 Pef.

100 Pes. 20 £ 100 £ 20 £

100 Lire

400 M

bek pack jur pri TI

t

400 M

+ DDBARQOe zuuu

UO fas f f f

20400 M 1000 M

R A Joik

s

100 f.

C . pa o e ° ° p O b bt a) Ds D R A Is E Q

. . . . . i G E E m J

SIELD punnk jak bak pad e

en wo Do R O Z

Q 5e

15 Fr.

Er =J Et i J pad

Q ä

150 Lire

Go O

T

—— A A Ee

pr

en e D 0 D

do. p. ult.

amort. TIIL, TV. bader Stadt - Anl. Kopenhagener :

N

M O f C

E Ms

Mainzer St.-A. . Mannheim do. 88

Ostpreuß. Prv.-O. el 4°%/%, Lomb. 43 u. 59/0.

Hol en. otsdam St-A.92

200—100 £ 1000—500 £

2000—400 M 2000—400 Æ

5000—500

1000—500 M 1000—20 £ 100—20 £

1000—200 £

2000—200 Kr. 2000—400 Kr. 5000—200 Kr. 2000—200 Kr.

1000—100 £ 1000—20 £ 1000—20 L 100 u. 20 £

1000—20 £ 4050—405 M 10 Fo: = 30 M 4050—405 M 4050—405 M 5000—500 A

10000—50 fl.

800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 500 .

1800, 900, 300 A 2250, 900, 450

Fonds und Staats-Papiere.

Bf. Dise Ns.-Anl.|4 do. de. 5e

do. do. do. do. ult. Feb.

Preuß. Kons. Anl.|4 . do. do. 34

do do. do. do. 13 do. do. ult. Feb.

40 bz vers. 2000 190|101,79 bz

m. Stüde zu

5000—200][107,75 bz

9000—200/101,75bzG

9000—200]86,60B 86,40

1.4.10/5000—150/101,75bzG 1.4.10/5000—1

86,60B 86,40G

Pr. u. D.N. g. St.|3 | versh.|5000—200|—,—

do. do. ult. Feb. Pr. Sts.-Anl. 68

4 do.St.-Schd\ch. z

Kurmärk. Idv.

Oder-Deihb-Ob[.|3F Alton.St.A.87.89|35 Augsb. do. v. 1889/37

Barmer St.-Anl. do. do. Berl. Stadt-Obl.

do. do. 1892/34 Breslau St.-Anl.|4 do. do. 1891/37

Caffel Stadt-Anl. Charlottb. do. do. do. 1889 do. do. Krefelder do. Danziger do. Dessauer do.91 Düsseldorfer 1876 do. do. 1890 Elberf. St. - Obl. Essen St.-Obk.TV do. do. Hallesche do. 1886 do. do. 1892 Karlsr. St.-A. 863 do. do. 893

Kieler do. 8937

Königsb. 91T.u.TT.|4

do. 1893 3

Liegnitz do. 1892'4

do. do. 1892/37 Magdebrg. St.-A. do. do. 1891/34 do. do. IIT. Abth. 2

V DD:

do. do. 88

do. do. 90 ov.-Anl.

46,00bz 46,60 bz 40,60B 41,00B 40,70 bz 40,70 bz 40,90 bz 46,75 bz 94,50G 94,75G 94,75G 94,90G 31,00 bz 31,10bz 57,00B 94,90bzG

104,10G 92,50G

F Gs as det

97/50 bz 103,00B 103,00B

r

s

Es

98,00G 91,60 bz G 29,80B 93,50G 92,60G 31,25 bz 31,25 bz 25,60 bz G 25 60 bz G 25,60bzG 35,60 bz 35,80G 28,90 bz 28,90 bz 28,90 bz

104,80bz 5275G [Lf 81,00bzG

99,75G 94,20B 101,30bzB

[24 or

G5 1e D CES TIO Ip:

I D G5 e I I S t O O I-I

34

86,40 bz 3000—1501101,25G -- 3000—75 |100,00G 3000—150|—,— 3000—300/100,00G 5000—500/97,10G 2000—100/98,25G 5000—500/96,70B 5000—500}102,50B 5000—100198,60 bz G 5000—100/98, 60bz G 5000—200|102,40G

E 97,60G 3000—200/97,00G 2000—100/102,70 bz 5000—100t102,70 bz 2000—100]97,30 bz G 5000—500]97,10G

2000—200|— ,— 2000—200/90,90B

5000—1001/96,40B

Liffab. St.-Anl. 86 I. I.

do. Luremb.Staats-Anl. v.82 Mailänder Loose . ..….

do. Do E Mexikanishe Anleibe .. do. do

. do. pr. ult. Febr. do. 1890 do. 100er

O 20er

. do. pr. ult. Febr.

. Staats-Eisb.-Obl.

do. Moskauer Stadt-Anl. 86 Neufchatel 10 Fr.-L. . Netwo - Yorker Norwegische N do. Staats-\ do. kleine G D 1892 . Gold-Rente . . 00: kleine . do. pr. ult. Feb. . Papier-Rente .

do. . do. pr. ult. Feb. . Silber-Rente . v. Do. Éleine O s A 9 ü Sf J: Do, Pr Ult, Feb: Loe V S, . Kred. -Loose v. 58 . 1860er Loose . do. pr. ult. Feb. do. Loose v. 1864. do. Bodenkredit-Pfbrf. Polnische Pfandbr. T—VY do. Dees do. Liquid.-Pfandbr. . Port. v. 88/89 m. lfd. Kp. do. do. fl. m. l\d. Kp. do. Tab.-Monop.-Anl. Raab-Graz. Pr.-A. i. Anr.

Röm. Stadt - Anleihe I.

do. do. IL.-VIIL.Em. Rum. Staats-Obl. fund.

d do. mittel do. kÉleine do. amort do. do. von 1892 do. kleine do. 1893 do. von 1889 do. kleine do. von 1890 do. von 1891 ngl. Anl. y. 1822 do. kleine do. von 1859 e kons. Anl. von 1880

0. do. do. do. do. p.ult.Feb.

do. RNufs.-E do.

2000—200|—,—

= La e. = co

do.

do. kleine

Feine

old- Anl. nleibe 88

D 4 E 2 25 4 V P S A6 S E D IA Ps O P P bobo (E

[- STLT Q!

| pk pmk pom pi E d I

- Dm o

M d b E tro i J J i

H

do. ex. Anr.

Z

co Ik Fend pr fk fmd funk Pen fk fk funk nl jer ferdk prr pr jdk jdk S7 O T Co Do Fn Fans funk fut fi fk f jf j D D D

Prunk jed ju prnk jorab prenà

LIa Jon duk 0

Q a

i e N mt m m Ea SS Las 00 0 —I—J

Sa

do

E E pmk O

O

D f n n

Negensbg. St.-A. Rheinprov.-Oblig do do

do. X.XTI.XIII. do. do. Nixdorf. Gem.-A. RostokerSt.-Anl. Slb B: im v.dBr h; Spand. St.-A. 91 Stettin do. 89 Weimar. do. Westpr. Prov. Anl. Wiesbad.St. Anl.

do. do. Kur- u. Neumärk. do. neue ..

Osftpreußise : M

Paguneriwe E

o. Sächsische

o. do. do. lands. neue V D D do. lds. Lt. A. dd, Do. Li A: do, Do. 1&6 C bo Do LE O. bo, Do, LETN do, Do, Lb. D.

Sv He LKT,

Wftpr.ritts{ch.[. [B do. bo E do. neulnd\{.IT. annoversche . . .

Bee Bey E

do. A Kur- u. Neumärk.!

2000 M 400 M 1000—100 Æ 45 Lire 10 Lire 1000—500 £ 100 £ 20 £

1000—500 £ 100 £ 20 £

200—20 £ 20 £ 1000—100 RbI. P. 10 Fr.

1000 u. 500 § G. 4500—450 M 20400—10200 2040—408 #6 5000—500 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 f. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 fl. K.-M. 100 fl. Oe. W. 1000, 500, 100 f.

2030 M 406 M 406

100 46:= 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire 4000 A 2000 400 M 4000 M 400 M 4000—400 M 400 M

5000 L. G. 1000 u. 500 L, G. 400 L. G.

400 L. G. 1036 u. 518 £ 148—111 1000 u. 100 £ 625 Rbl.

125 Rbl.

S 2E

o. «v eld 04 Land. -Kr. 43

S ej. altlandsch. ¡

o. do. |3 Westfälische . do 3

93'60bz 93/60 bz

97,00 bz 78,75 bzG do. 69,30 bzG - 102,10bz 102,10G O D 102,20G do. St.-Anleibe v.1880/4 | 15.6. 13 95,00 bz G do. do,

95,20 bz do. 95,00 bz G do. do. 95,00 bz G 95,00 bz G 83,00et. bz G 83,00et. bzG dd do. 83,90 bz G 83,00 bz h Y —,— V Do; UE, UILL KeD:

t S, D

.4.10/1000 u.500/98,50G 1000 u.500198,50G

O

3000-—200}96,40B

O

. 197,10G 1000—200|—,— /3000—200|—,—

Int fk fis fd j fk fs t Ll ff s S A RR L SARLEA

O

i

f

sr mk peemk Jenn puanb mak Gend purib jueok jrnk pri jun

S

D

briefe.

3000—150199,20G 10000 -150|—,—

5000—150198,40bz 5000—150/86,30 bz 3000—150/99,75 bz 3000—150j99,00 bz 3000—150|—,—

3000—75 197,25 bz 3000—75 [99,00 bz 3000—75

3000—75 |—,— 3000—75 198,00G 9000—200/97,90G

3000—60 /98,590G 3000—60 |—,— 3000—150/98,50G 3000—150|—,— 5000—100/98,50G 3000—100|—,— 5000—100/98,50G 3000—100|—,— 5000—100/98,50G 5000—100|—,—

9000—200/98,00 bz

4000—100/98,70bz 5000—200197,40G 5000—200/97,40G 5000—60 197,40G

riefe.

R A A’ I’ I’

“e Wo o A

o t park E D GN P R

b R SSSR

98,30bz

52,00bzG 92,30 bzG do.

4050B ch 1710 A] do, 62,75 bz® 2,

63,79B do.

63,80à62,10bz do. do 61,75 bz bo. Do. 61,75 bz bo, Do, 61,90 bz do. tons. 2,80à,61,10bz V DO. 50,00 bz B Do 50,25 bz do. do 68,60G do. do. 18,60 bz do. Orient-Anletihe II. do. pr. ult. Feb. —,— bo, do. do. pr. ult. Feb. _— do Nikolai-Obligat.

115,50G do. - ,— do. 103,00bzG do. 97,60G do.

102,75 bz do.

1.2.8 .|5000—500/87,50G * ' Kur- u. Neumärk.

./1000 u.500[103,00bz G

1000 u.500/87,00G 103,00G

1000—100/103,00B

1500—300/102,25B 1000—300/102,75G

.2000—200]98, 80bz G

3000—150][115,10G 3000—300}108,30bz 3000—150/105,20G *

3000—290/103,25 bz 3000—75 |103,30G

5000—200/103,20G

5900—100/103,30G

3000—30 1103,90bz 3000—30 [103,75 bz

3000—30 |[103,80bz

Ruff. inn. Anl. v. 1887 do. pr. ult. Feb. 102,50G do. innere Anleihe 19ÿ.|/4 ¿e do. Gold -Rente 1884/5 | 1.1.

do. do. pr. ult. Feb. 62,75 bz do. E Anl. von 1889/4

. 1890 T1.Em.!|4 ITI.Em. 4

Ï IV.Gm. 4 Eifenb.-Anl./4

: pr. ult. Feb.

do. 97,60 bz do. I: Schaßz-Obl.

o.

E 3 do. Pr.-Anl. von 1864 93,70B V, D0 93,60G do. 5. Anleibe Stiegl. do. Boden-Kredit . . 1 gar. do. Zntr.-Bdkr.-Pf. I. Be: St.-Anl. v. 1886 —,— 0. K S do. St.-Rent.-Anl. . . 318/40B t. Ou Pf 1879 318, o. Hyp.-Pfbr. v. 187 144,20bz Bo 0D, 144,30 bz do. do. 328,40 bz do

|67'50bz Lf. On 1000—100 Rbl. S. [65/00 bz 28 40bzG 28 40bz G bA 65 90 bz ba Va

von 1866

v. 1878

0D, do. Städte - Pfdbr. 83 Schweiz. Gidgen. rz. 98 V D: 188 Arie Gold-Pfandbr. do. v. 1884 do. pr. ult. Feb. v. 1885 do. pr. ult. Feb. Spanishe Schuld . . o. pr. ult. Feb. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/44] 1.1.7 do. do. v. 1886

ente

v. 1887/4 |1.3.9

do. neue v. 85 16, 6. 19

do. v. 1887 15.3.9 Türk. Anleibe v. 65 A. kv. do, H,

do.

C. do. pr. ult. Feb. do.

, . Administr. 99/90G 100,10G

v D do. konsol. Anl. 1890 do. privileg. Anl. 1890 i do. Zoll «Obligationen

Lauenburger SCEOITE s

do.

Sus o

; A Schlsw. - Holstein. do. do. 13

Badische Eisb.-A. do. Anl. 1892 Bayerische Anl. . do. St.-Eisb.-Anl. Brem. A. 85;87,88 set r De zgl. Heff. Ob. Hambr “Etat do. St.-Anl.86 do. amort.87 do. do. 91 do. St.-Anl.93 Medckl. Eisb Schld. do. konf. Anl. 86 do. do. 1890 Reuß. Ld.-Spark. Sachf-Alt. W-Ob. |: Sächs. St.-A. 69 Säch]. St.-Rent.| do. Ldw. Pfb.u. Kr. do. do. Wald.-Pyrmont . Württmb. 81—83 Preuß. Pr.-A. 55|

Kurhef. Pr.-S \— lp. Stck 120

Ansb.-Gunz. 7fl.L. Augsburger 7 fl.-L. Bad. Pr.-A. v. 67 Bayer. Präm.-A. S Loose Cöln-Md. Pr.S Deffau. St.Pr.A. E Loofe . übedcker Loose Meininger 7 fl.-L. Oldenburg. Loofe Pappenhm. 7fl.-L.

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.

bo A E

Q e

versh.|3000—30 [98,70G

1.1.7 |3000—30 [103,75 bz 1.4.10/3000—30 [103,75 bz versh./3000—30 [98,75G 1.4.10/3000—30 [103,75 bg versh./3000—30 [98,50 by E 1.4.10/3000—30 [103,75 bz B versh./3000—30 [98,50 bz 1.4.10/3000—30 [103,75 bz versh./3000—30 [98,70 bz 1.4.10/3000—30 |104,50bz 4.10/3000—30 |103,75B 1.7 |3000—30 |98,50bz 4.10/3000—30 [103,75 bz 4.1 [98

1 1 4 E

0 ¿ „90 bz versch.|2000—200[105,10G 1.5.11/2000—200]—,— versch./2000—200/107,10G

s| 1.2.8 |/10000-200[100,80G

1.2.8 |5000—500/97,70G

versch./5000—500/97,70G

16.5. 11/2000—200]/105,90G 2000—500/99,900G

5000—500/86,25 bz G 5000—500/98,20 bz G 5000—500/98,20bz G 5000—500/98,20 bz G 3000—600/98,708 3000—100/98,70G 3000—100/98,70bz G

5000—500/101,25bz G ./5000—100|—,— |[1500—75 |—,— ./5000—500/86,40 bz G

E bk Eff fark jdk jn funk burk fr bl fl ld pak: pad J C L U i 1] b f Qo O O bi bed

S S mpt

B I

./2000—75 1102,75 bz 3000—300]—,— ./2000—200|—,— 300 [120,40bz G 384,00G 12 143,00bz 12 128,30bz 300 |135,60bz 300’ * 1144,00bzG 60 1106,00G 300 1131,00bzG 300 150 |130,00bz G 150 1126,75 bz 12 |26,40bz 120 1126,00bz 12 {25,00G

pes e =J

pi t

er Fs

Aa E N E

e As

Dt.-Ostafr. Z.-O.|5 | 1.1.7 |[1000—350[103,50bzB

9

fleine!4

Der'4 ler4

TIT./4 | vers.

L:

1511 1.5.11 0 0

Tleine

R o QP

ck ck An O

Éleine

Roon S

wr

m 2-3

pi

DD

y. 1890

I N

Ord

H C0 O —J O R

mittel Éleine

Am’ prak

9

cor

1.5.11

kÉleine/4 | 16. 6.13

Éleine|4 | 15. 6.12

B.

kleine

haar pund

mis a papa o E s fo t b J O p pk S oos

4 |1.4.10| 10000—100 Rbl. [—,—

1000—500 Rbl. |——

3125 u. 1250 Rbl.

900—100 RbI. S. 150 u. 100 RbI. S.

1000 u. 500 Rbl. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl.

5000—500 M 59000—500 5000—1000

3000—300 4 4500—3000

600 u. 300 M 3000—300 M

10000—1000 Fr.

4 [1/1.7 1/8,10| 24000—1000 Pes,

4000—200 Kr. 2000—200 Kr. |—,— 2000—200 Kr. |—,— 8000—400 Kr. 800 uy. 400 Kr. 8000—400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000—900 Kr.

4000 u. 2000 „« [95/00

-

-

-

-

125 RbI. ——

t S

.| 3125—125 RbI. G. |—,— .| 629—125 Rbl. G. |—,—

-_

5900—20 £ —— 900—20 L 500—20 £ ——

_—

625 RbI. 125 RbI.

125 Rbl.

101,20G 101,40G

69,00 bz

| 1.5.11] 1000 u. 100 Rbl. P. [69,20 bz

69,10 bz 2500 Fr. 100,70G 500 Fr. —,—

93/00 bz G 165,25 bz 154/90 bz

109,25G.

100 Nb[. 100 NbI.

400 A 95,30G 96,80bz G 96,90 bz 86,90bz G 10 TElé —,——

101,40G 101,40G 101,40G

1500 M

1000 Fr. —,— 73,00B 167,75 bz G 167,75 bz G

400 M 400 M

400 M

101,256 101,25 bz 101/25 bz

1000—20 L |—,— 1000—20 —,— 24,45 bz

1000—20 £ 1000—20 2 [23/2%bzE {Lf 23,25 bz

400 4 95,00B 400 85,80G 400 M4 ias

25000—500 Fr. [—

./2000—75 [97,30bzG

100,60à,70bz

100,70à,60 bz 1.1.7 | 1000 u. 100 Rbl. P. [69/10 bz

104,20G gr.f.

102,20bz ILf,

100,50bGl.f.

163.00G Il. 102,80G I1L.f.

192,90G |11.f.