1894 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[71758] Mut gebo

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Koch zu Rahden als Pfleger der Nachlaßmasse der am 3. April 1893 verstorbenen unverheiratheten Pes bälterin Catharina Cordes zu Großendorf bei Nr. 19 werden die Erben der leßteren hierdurh auf- gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 28, Dezember 1894, Morgens 10 Uhr, vor dem Nen Gerichte sih zu melden, widrigen- falls der Nahlaß dem ih meldenden und legitimie- renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wirb verabfolgt werden, und der si später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbe iBers anzuerkennen \{uldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen, sondern nur Os e des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Rahden, den 26. gere 1894.

Königliches Amtsgericht.

[71760] /

Der Rechtsanwalt Bodky hierselb hat in seiner Eigenschaft als Pfleger für den Nachlaß des am 28. Oktober 1883 zu Maswillen verstorbenen Alt- fißers Georg Paukstat und der am 26. Mai 1892 zu Friedrihswalde verstorbenen Besißerwittwe Anna Ufsat, geb. Schwellnus, das Aufgebot der un- bekannten Erben beantragt. 4

Es werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, ihre Rechte auf die vorbezeihneten Nachlässe anzumelden, widrigen- falls die Nachlässe den sih meldenden und legitimie- renden Erben, in Ermangelung aber dem Fiskus werden verabfolgt werden und der sich später mel- dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesizers anzuerkennen s{uldig, weder Rechnungslegung, noch Ersaß der Nußungen, \ondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Ragnit, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[71763] Aufgebot. . :

Am 15. November 1893 is in Schlotheim die ledige Marie Susanne Schill, geboren den 14. Juli 1829 zu Hastrungéfeld (Herzogth. Gotha), verstorben, und ist ihr Nachlaß von dem unterzeichneten Gerichte in Verwahrung genommen worden. ;

Da eine letztwillige Verfügung der Verstorbenen nicht vorliegt, au die Intestaterben der leßteren nicht sämmtlich bekannt sind, fo werden alle diejeni- gen unbekannten R, welche Erbansprüche an den Schill’shen Nachlaß zu haben glauben, aufge- fordert, solche bis zu dem auf S. August 1894, Vorm. 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte an- eseßten Aufgebotstermine anzumelden und zu be- beiten: widrigenfalls die Nachlaßmasse denjenigen Personen, deren angemeldete Erbansprüche als die nächsten erscheinen, ausgehändigt werden wird.

Schlotheim, den 26. Februar 1894.

- Fürstliches Amtsgericht. Starcke.

C1769].

Der Rechtsanwalt Grabower hier als Nachlaß- pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Bermächtnißnehmer der hier, LUndenstvale 107, wohn-

aft gewesenen, am 1. November 1593, verstorbenen

rau Weigel, Apollonia, geb. Agricola, beantragt. ämmtlihe Nachlaßgläubiger und Vermächtniß- nehmer der Verstorbenen werden demnah auf- gefordert, spätestens in dem auf den 2, Mai 1894, Vormittags A1? Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An- R anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausfluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutungen , durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger niht erschöpft wird. Das Nachlaßver- zeihniß kann in der Gerichtéschreiberei, Zimmer 2, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

[71798] Bekanutmachung. A

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 16. August 1893 verstorbenen Kaufmanns (Börsenmaklers) Moriß Heymann is durch das am 30. Januar 1894 verkündete Urtheil beendet.

Berlin, 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 81.

[71786] Bekanntmachung. ,

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts von heute sind:

I. Die unbekannten und bekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten :

1) Der Runzen Blatt 31 Abtheilung 111. Nr. 2a. für Eva Nosina Sambale auf Grund der Verhand- Tung vom 28. Juni 1830 gen 3 Thaler 15 Silbergroschen 13 Pfennig mütterliche Erbegelder,

2) der ebenda Abtheilung 111. Nr. 2b. für Susanna Sambale auf Grund derselben Verhandlung eingetragenen 3 Thaler 15 Silbergroschen 14 Pfennig mütterlihe Erbegelder,

3) der ebenda und Blatt 35 Gusten Abtheilung III. Nr. 3 für Eva Rosina Sambale auf Grund des Kaufvertrages vom 3. und der gerichtlichen Verhand- lung vom 9. März 1850 eingetragenen 100 Thaler Kaufgeld,

4) der Runzen Blatt 31 und Gusten 35 Abthei- lung III. Nr. 4 aus dem Vertrage vom 3./9. März 1850 eingetragenen 135 Thaler Kaufgeld, wovon 65 Thaler dem Gottfried Sambake und 70 Thaler dessen Chefrau Susanna, geb. Frost, zustehen,

9) der Zedliß Blatt 30 Abtheilung 111. Nr. 1 für Daniel Paulus auf Grund der gerichtlichen Erbesauseinandersezung vom 28. Juli 1836 ein- getragenen 75 Thaler 25 Silbergroschen 14 Pfennig mütterlihes Vermögen, :

6) der Neuvorwerk Blatt 41 Abtheilung Ill. Nr. 9 für den Bauer Daniel Gerlach auf Grund der Schuldurkunde vom 2./14. April 1840 einge- M Darlehnsforderung von 120 Thaler,

) der Haltauf Blatt 17 Abtheilung 111. Nr. 2 für die Geschwister Franz Josef, Johann Franz und Johann Carl Kubel auf Grund der E verhandlungen vom 8. Februar, 14. ärz und 17. April 1855 eingetxagenen 100 Thaler väterliche Erbegelder,

8) der Minken Blatt 23 Abtheilung 111. Nr. 4 ] den Grundstücken des Winkeliers

für die Auszügler Pans Gollesch und dessen Ehe- frau Susanna, geborenen Plaztek, auf Grund des Kaufvertrages vom 30./31. Mai 1876 eingetragenen 825 46 Kaufgelderrüdstand,

A der Leifewiß Blatt 10 und Zottwit Blatt 122 Abtheilung 1IT. Nr. 1 bezw. 1 für Josef Raschke auf Grund der Erbesauseinandersezung vom 24. Juni und 25. September 1849 eingetragenen 50 Thaler

Kaufgeld,

10) der Steindorf Blatt 57 Abtheilung IIT. Nr. 4 für die Geschwister Heinrih und Wilhelm Dziallas auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Ok- tober 1829 eingetragenen 26 Thaler 10 Silber- groschen Darlehn,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge- s{lossen, so daß die Posten im Grundbuch gelöst werden dürfen.

Nur der Luise Hanke, geborenen Tille, zu Char- lottenburg sind ihre Ansprüche auf die Post Ab- theilung IIL. Nr. 9 auf Blatt 41 Neuvorwerk vor- behalten.

T1. Folgende Hypothekeninstrumente :

a. das über 56 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pfen- nige väterliche Erbegelder, eingetragen für Johanna

offmann in Abtheilung 111. Nr. 6 auf dem den Julius und Maria Loch’schen Eheleuten in Würben gehörigen Grundstück Blatt 83 Würben, :

b. das über 125 Neichsthaler Darlehn, eingetragen für den Gärtnerstellenbesißer Daniel Müller in Baumgarten in Abtheilung Ill. Nr. 1 des dem Stellenbesißger Wilhelm Mannig zu Zedliß ge- hörigen Grundstücks Blatt 81 Zedliß,

c. das Zweiginstrument über 83 Thaler 10 Silber- groschen rüdckständige Kaufgelder, eingetragen für Anna Posh in Abtheilung 111. Nr. 2 des dem Bäckermeister Adolf Teichmann zu Ohlau gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 92 Vorstadt Ohlau,

d. das Instrument über 500 Thaler rückständiges Kaufgeld, eingetragen für den Auszügler Anton Thiel und dessen Chefrau Anna Rosina, geborenen Thomas, in Abtheilung 111. Nr. 29 bezw. 18 des dem E Alois Gittler zu Hennersdorf ge- hörigen Grundftücks Blatt 53 Hennersdorf und des uy zugeschriebenen Grundstücks Blatt 32 Henners- orf,

e. das Instrument über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für das Fundationsärarium der fatho- lishen Kirhe zu Hennersdorf, in Abtheilung II1. Nr. 2 des dem Stellenbesißer Josef Schmidt zu Niefnig gehörigen Grundstücks Blatt 23 Niefnig,

f. das Instrument über 20 Thaler Kauf- und Erbegeld, eingetragen für die Wittwe Nosina Strumpf, geborene Shleppüber, in Abtheilung 111. Nr. 2 bezw. 4 des dem Stellenbesißer Albert Ferdinand Scholz zu Bischwitß ü. O. gehörigen Grundstücks Blatt 41 Bischwiß ü. O. und des der verehelichten Gutsbesißer Johanna Hentschel, geborenen Gruschka, zu Bischwitß ü. O. gehörigen Grundstücks Blatt 4 Bischwit ü. O,,

8g. das über 700 Thaler Darlehn, eingetragen für Caroline Hiersemann, geborene Morawe, in Abthei- tung IIT. Nr. 1 des dem Schahtmeister August Neugebauer zu Würben gehörigen Grundstücks Blatt 117 Würben,

h. das über 500 Thaler Illaten, eingetragen für die verwittwete frühere Bauergutsbesißer Caroline Hiersemann in Abtheilung I1T. Nr. 16 des der ver- ehelihten Mathilde Neugebauer, geborenen Steinert, zu Würben gehörigen Grundstücks Blatt 14 Würben,

i. das Instrument über 100 Thaler Darlehn, ein- getragen für die evangelische Sqhulkasse zu Bisch- wiß ü. D. in Abtheilung II1. Nr. 2 des der Wittwe Maria Schott, geborenen Nollmeyer, in Bischwißz ü. D. gehörigen Grundstücks Blatt 31 Bischwitz ü. O-,

für kraftlos erklärt worden.

Ohlau, den_ 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[71795] Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mârz 1894 ist: :

die Hypothekenurkunde vom 2. April 1881 über die zu Gunsten der Hofbesißer (Tree-) Schulz und Janiesh in Jabel im Hypothekenbuche eingetragenen und ins Grundbuch von Simander Band 1. Blatt 9 übernommenen 4500 M,

für fraftlos erflärt.

Lüchow, den 1. März 1894.

Königliches Amtsgericht. TTLI.

[71787] Bekanutmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Ab- theilung III. Nr. 2 bezw. 7 des Artikels 22 a. Len- gers, fowie der über diese Post gebildeten Schuld- urkunde hat das Königliche Amtsgericht zu Friede- wald am 23. Februar 1894 für Necht erkannt:

Die n olger des als Gläubigers der im Grundbuch von Lengers Artikel 22a. Abtheilung 111. Nr. 2 bezw. 7 aae Darlehnsforderung von 30 Thalern aus Obligation vom 27. März 1783 ge- nannten Metropolitans Johann Kaspar Adam zu Nesselrode werden mit ihrem Anspruche auf die ge- nannte Post ausgeschlossen und die über diese Forde- rung gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos er- klärt. F. 4/93.

Friedewald, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Fuchs.

[71788] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Feldhaus is dur Urtheil vom 23. Februar 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die nachbezeichnete im Grundbuhe von Wengern Blatt 220 Abthl. Il. eingetragene, von Blatt 9 Abthl. 111. Nr. 1 dorthin übernommene und auf dem R den Che- leuten Metalldreher Friedrich 5 e und Emma, geb. Schackmann, zu Oberwengern gehörigen Grundeigen- thum haftende Hypothek:

500 Thaler Kurant Kaufgelderrückstand mit 49/6 Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 2. März 1832 für Peter Caspar Neschop gnt. Samelhaus zu Oberwengern wird für kraftlos erklärt. Hagen, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[71789] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Rathert i dur Urtheil vom 23. Februar 1894 für Recht erkannt:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Edckesey Band 11. Blatt 5 unter Nr. 15 auf

ermann Nathert zu Altenhagen eingetragene Grundshuld von ODrei- tausend Mark nebt 9 9% Zinsen seit dem 27. Sep- tember 1879 und gegen sech8monatliche Kündigung für ven Winkelier Hermann Rathert zu Altenhagen CEONeE am 14. Oktober 1879, wird für kraftlos erklärt. Hagen, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[71791]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts {ind die Hypothekenurkunden : :

1) über 59 Thaler 16 Sgr. für den Wirth Christoph Stephan in Abtheilung 111. Nr. 14 des Grundbuchs Kiparren Nr. 11 eingetragen, gebildet aus der beglaubigten Abschrift der drei candate vom 9, Juli 1861, 2. Januar und 2. Juni 1863, der Requisition vom 19. Februar 1864, dem Hypo- thekenbuhs8auëézug und Eintragungsvermerk vom 3. August 1865,

2) über: 56 Thaler 19 Sgr., eingetragen für den Kaufmann J. Lichtenstein in Abtheilung 111. Nr. 16 des Grundbuchs Kiparren Nr. 11, gebildet aus dem Hypothekenbuhsauszug und Eintragungsvermerk vom 3. März 1869, dem Wechsel vom 2. Mai und der Crkenntnißausfertigung vom 23. Oktober 1866,

für kraftlos erklärt.

Willenberg, den 21. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[71792] Im Namen des Königs! i,

In der Brauer'’schen Aufgebotssache hat das König: lihe Amtsgeriht zu Weißensee dur) den Amts- gerihts-Nath Dr. Fränkel in seiner Sißung am 27. Februar 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 2000 A Kaution, eingetragen aus der Urkunde vom 26. September 1887 am 4. Oktobéèr 1887 für den Pferdehändler August Bennewiß in Erfurt in Abtheilung III. sub 13 der dem Landwirth Robert Brauer 11. in Schwerstedt gehörigen, im Grundbuhe von Schwer- stedt Band II. Artikel 66 verzeichneten Grundstücke, gebildet aus der Kautionsurkunde d. d. Erfurt, 26. September 1887, und den Hypothekenbriefen vom 4. Oktober 1887, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

[T1790] Bekauntmachung.

In der Aufgebotssahe Kühling is dur Urtheil vom 23. Februar 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die uachbezeichnete, im Grundbuche von Ende Band I1. Blatt 41 Ab- theilung IIT. unter Nr. 14 auf den Grundstücken der Ghefrau Oekonom Gottfried Haarmann gen. Spieckmann, Caroline Mathilde, geb. Wiethoff, zu Ende eingetragene Post :

Dreihundert Thaler Darlehn nebst 5 % Zinfen vom 12. April 1871 ab für die Wittwe (Sottfried NRüßmann, Friederike, geb. Oberhoff, zu Ende aus der Obligation vom 12. April 1871, eingetragen zu- folge Verfügung vom 14. April 1871 und auf Grund des Uebertragévertrages vom 29. Dezember 1877 auf die Eheleute Landwirth Carl Kühling und Friederike, geb. Rüßmann, am Kalkheck bei Ende umschrieben am 21. Januar 1889,

wird für kraftlos erklärt. Hagen, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[71797] Bekanntmachung.

Durch Ausf\{lußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom 26. Februar 1894 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost :

das Recht auf eine Kuh im Werthe von 20 Thlr. E 60 M), eingetragen für den Adalbert (Wojciech) NRatajczak auf Grund des notariellen ÜUeberlassungs- vertrages vom 26. April 1355 zufolge Verfügung vom 21, März auf Kampratsdorf Nr. 3 B. und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung Il. Nr. 3 des Grundbuchs des vem Wirth Valentin Sternal in Kampratsdorf gehörigen Grundstücks Kampratsdorf Blatt Nr. 3 zufolge Berfügung vom 14. Juni 1856, und von dort wieder zur Mithaft übertragen nah Abtheilung 111. Nr. 18 des Grund- buchs des dem Wirth Ioseph Firlei in Kampratsdorf gehörigen Grundstücks Kampratsdorf Blatt Nr. 47 am 2. Mai 1893,

mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen.

Schrimm, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. [71785]

Das unterzeihnete Gericht hat heute folgenden Aus\chlußbescheid erlassen:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende, im Grundbuch von Medebah Band 22 Blatt 43 unter Abtheilung 111. eingetragene Hypo- theken-Posten :

a. Mr. 8 über 24 Thaler 21 Sgr. nebs Zinsen und Kosten aus dem Mandat vom 25./2, 1840 für die Erben Carpe zu Paderborn, namentlich Franz, Elisabeth, Catharina, Sophia, Wilhelmina, Helene, Wilhelm und Anton,

b. Nr. 10 über 23 Thaler 10 Sgr. nebst Zinsen aus dem rechtskräftigen Urtheil vom 28./4. 1848, jedo {on gelöscht bis auf 17 Thaler 22 Sgr. 9 Pf. für den Conrad Knickmann zu Sachsenberg,

c. Nr. 11 über 12 Thaler nebst Zinsen und Kosten aus dem Urtheil vom 3./2. 1846 für den Iustiz- Kommissar Schulenburg und Kaufmann W. Arnten zu Lippstadt, :

welche auch noch auf anderen Grundbuchblättern eingetragen sind, hierdurch ausgeschlossen.

Medebach, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Werne. [71796] Bekanntmachung.

Durch Auss{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Februar 1894 sind die unbe- kannten Hypothekengläubiger bez. die unbekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten :

1) von 21 Thalern 22 Sgr. 6 Pf. Erbtheil des Michael Kämereit aus dem Vertrage vom 9. De- zember 1854, eingetragen auf dem dem August Lange gen Grundstück Matnorkehmen Nr. 9 unter

bth. 111, Nr. 5b,, 0

2) von 80 Thalern Erbtheil der Julie Bossy, ver- ehelihte Mißkowski und von 97 Thalern 25 Sgr.

3 Pf. des Martin Bossy nebst 5 °/ Zinsen von d Hälfte aus dem Rezeß vom 28. Oktober 1837 R der Verhandlung vom 12. März 1846, eingetragen auf dem dem Adam Bossy gehörigen Grundstück Czarnen Nr. 14 unter Abth. 11. Nr. 1,

3) von je 80 Thalern Erbtheil der 5 minorennen Geschwister Marie, Elisabeth, Karoline, Christian und Friedrih Weller aus dem Vertrage vom 2. Mai 1837, eingetragen auf den dem Eduard Fischer bezw. dem Christoph Oberüber gehörigen rundstüken Gawaiten Nr. 14 und Nr. 48 unter Abth. T1]. Nr. 2 bezw. Nr. 1, /

A von 250 Thalern Erbtheil des Johann Gerwins nebst 59% Zinsen aus dem Rezeß vom 5. Dezember 1872, eingetragen auf dem dem Eduard Gerwins ge- hörigen Grundstück Loyken Nr. 7 unter Abth. T1. Nr. 2b., welhe Post auf Grund der Requisition vom 16. Juli 1873 für die unverehelichte Iustine Jurgeleit in Pogrimmen in Höhe von 6 Thalern und 18 Thalern jährlicher Alimente mit Arrest belegt ift,

9) von 7 Thalern 15 Sgr. väterliche Erbgelder der Catharina Nowack aus dem Rezeß vom 13. Oktober 1836 und 1 Thaler 6 Sgr. mütterlicher Erbtheil der Katharina Nowak sowie 4 Thaler 6 Sgr. Erbtheil des Johann Gerwins aus dem Rezeß vom 1./6. April 1848 auf dem dem Gottlieb Danschewit gehörigen Grundstück Kl. Kummetschen Nr. 18 unter Abth. I1TT1. Nr. 1 bezw. Nr. 3,

6) von 34 Thalern 12 Sgr. 6 Pf. Forderung des Apothekers Adolf Michalowski in Szittkehmen aus dem Mandat vom 10. April 1856 auf dem dem Wilhelm Weller gehörigen Grundstücke Theerbude Nr. 1 unter Abth. 111. Nr. 7

7) von je 4 Thalern 6 Sgr. mütterliche Erb- gelder der Geshwister Christian, Johann, Wilhelm und Maria Bumblies aus dem Rezeß vom 25. Fa- nuar 1843, eingetragen auf dem dem Amtsvorsteher Adolf Partikel M Grundstücke Szittkehmen Nr. 50 unter Abth. 111. Nr. 1,

8) von 100 Thalern Kaufgeld der Julius und Wilhelmine Broschen Eheleute aus dem Ver- trage vom 27. März 1850, eingetragen auf dem dem Franz Fischer gehörigen Grundstücke Jablonsken Nr. 50 unter Abth. 111. Nr. 4 ausges{lo\sen.

Folgenden Personen werden ihre Ansprüche vor- behalten : :

1) der Wirthsfrau Louise Bodendorf, geb. Käme- reit, in Präroszle,

2) den minorennen Geschwistern Nudat, vertreten durch den Vormund Wirth August Magzullat I1. in Maßnorkehmen,

; t dem Landwirth August Nudat in Staats- jausen,

4) dem Wirth Johann Nudat in Staatshausen

auf die Post zu 1,

9) dem Wirth Daniel Mlißkowski in Czarnen,

6) dem Wirth Jacob Bossy in Kamionken,

7) der Käthnerfrau Katharina Jorzig, geb. Bossy, in Kamionken,

8) dem Wirth Johann Pruß in Szielasken,

9) der Wirthsfrau Amalie Dombrowski, geb. Pruß, in Bittkowen,

10) der Wirthsfrau Catharine Szielasko, Bossy, in Marlinowen,

11) der Wirthsfrau Louise Mlißkowski, geb. Bossy, in Czarnen,

12) der Wirtÿhsfrau Maria Brink, geb. Bossy, in Garbafsen,

13) dem Wirth Johann Bossy in Czarnen,

14) dem Wirth Gottlieb Bossy in Garbassen,

15) dem Schmiedemeister Martin Bossy in Loyen,

16) der Wirthsfrau Wilhelmine Roppel, geb. Pruß, in Szielasken,

17) der Wirthsfrau Charlotte Hilpert, geb. Pruß, in Mierunsken,

18) dem Wirth Adam Mlißkowski in Loyen,

19) dem Besißer Adam Kußtinski in Szielasken, 20) der Schmiedfrau Karoline Brombach, geb. Bossy, in Schareyken, .

21) der minderjährigen Wilhelmine Bossy, ver- treten dur ihren Vormund Besißer Johann Hoyer in Padingkehmen, /

22) dem Brennerciführer Wilhelm Bossy in Röbel,

23) der Losfrau Marie Lauszat in Marlinowen,

24) dem Arbeiter Albreht Matuschat in Goldap,

29) dem Schmied Martin Bossy in Kamionken

auf die Posten zu 2;

26) dem Schachmeister Carl Lange in Guttstadt,

27) der Wirthsfrau Wilhelmine Lange, geb. Gambal, in Zodzen,

28) der unverehelihten Auguste Lange in Zodzen,

29) dem Wirth Ernst Weller in Gawaiten,

30) dem Postschaffner Johann Gottlieb Jessat in Berlin,

u der unverehelihten Auguste Jessat in Kariot- ehmen,

32) der Arbeiterfrau Wilhelmine Witt, geb. Jessat, in Kariotkehmen,

33) dem Gottlieb Mertins in Kariotkehmen,

34) dem Besißer August Mertins in Kariotkehmen, j N der unverehelihten Amalie Mertins in Kariot-

chmen, tet der unverehelihten Louise Mertins in Kariot- ehmen,

37) der Besigzerwittwe Elisabeth Mertins, geb. Schaumann, in Kariotkehmen,

38) dem Besitzersohn Franz Mertins in Kariot- kehmen, i : ;

a dem Besizersohn Friedrih Mertins in Kariot- kehmen,

40) dem Wirth Christian Weller in Buttkuhnen,

41) der Altsißerwittwe Marie Lange, geb. Weller, in Zodszen, i L

42) dem Wirth Ludwig Sahnau in Kollnischken,

43) dem Wirth Christian Sahnau in Linnawen,

44) dem Arbeiter August Sahnau in Kollnischken,

45) dem Sergeant Friedrich Weller in Mainz

auf die Posten zu 3; 46) dem Besißer Johann Gerwins in Loyken auf die Post zu 4; n) dem Hirt Christian Nowak in Kl. Kummet- en, 48) dem Hirt Friedrih Baginski in Kl. Kummet- en, 49) der Wirthsfrau Charlotte Drewenskus, geb. Baginski, in Gr. Trakischken auf die Post zu 5; 50) der Müllerwittwe Wilhelmine Brocks, geb. Jenett, aus Sußtken auf die Post zu 8. Goldap, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

geb.

zum Deulschen Reichs-Anzeiger und König

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 5. März

lih Preußischen Staats-Anzeiger.

1894,

2 DDe

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. deral. /

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5, Verloosung 2c. von Wertbpapieren.

| Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommardit-Gesellsaften A N u. Aktien-Gesellsch. 7. Erwerbs- und

8. Niederlaffung A. von 9. E

10. Verschiedene Bekanntmachungen,

irthshafts- enofsenscaften.

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1894. Marx, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeitsmanns Friedrih Simon zu Zilly erkennt das Königliche Aürtögericht zu Osterwieck durch den Amtsrichter Frißsche 2c. für Recht:

Die angezeigten und unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbu von Zilly Häuser Band 1II1. Blatt 55 Abtheilung I[1. Nr. 2 für die Frau Kreisgerichts- Räthin Niel, geb. Schliepstein, zu Osterwieck aus der Obligation vom 29. Juni 1858 eingetragenen Hypothek von 10 Thlr. zehn Thaler preußisch Gold ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Frißsche.

[71794]

[71793] Vekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Amts- gerihts vom 27. Februar 1894 sind die Rechts- nachfolger des am 2. April 1763 verstorbenen Johann Wilßelm Schendel, ehemaligen Stadt- \hreibers in Zossen und späteren Justitiarius in Wietstock, mit ihren reo auf die in Ab- theilung T. unter Nr. 1 im Bande [11]. pag. 481 des Grundbuchs von den Nittergütern des Teltowschen Kreises eingetragene Post von 100 Thlr. ausgeschlossen worden.

Trebbin, 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[71783] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Schlachtetrs Carl Hagemaun, Maria Auguste, geb. Dethlefs in Blankenmoor, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Philipp in Altona, klagt gegen ihren Ghemann, früher in Marne, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be- stehenden Che dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur fin Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivillammer des König- lichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 1. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

_Nadtke, Aktuar, als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

FCLECA Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Martin Winowicz zu Groß- Wodek, jeßt in Marimilianowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Sußmann in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Winowicz, geb. Sadecka, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem auf Ehebruch und bös- willige Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet die Be- llagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den L6. April 1894, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 17. Februar 1894,

Kriefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71780] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Johann Peter Lesch zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hassel aler, lagt gegen seine Ghefray Margaretha Lech, ge e 0er, früher hier, jeßt mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen Ghebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nah wegen Ehebruchs der Beklagten zu trennen und die Beklagte für den huldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 22. Mai 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt ¿u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., dea 26. Februar 1894.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. Laudgericht Hamburg.

[71781] : Oeffentliche Zustellung.

Die E Emma Mathilde Therese Dotter, geb. Dikhuth, zu Hamburg, vertreten dur die Nechts- anwälte Dres. Antoine-Feill & Hübener, klagt gegen thren Ehemann, den S losser Franz Alban Dotter, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be- lagten zu verurtheilen, die Klägerin nebst ihren dret Kindern innerhalb einer geritsseitig zu be- timmenden Frift in etner angemessenen ohnung ei sich aufzunehmen, ihr auch event. das erforder- li Ee zu fhiden, im Entstehungsfalle die E der Parteien vom Bande zu scheiden auch den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Nathhaus) auf den 26. Mai 1894, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforde- fung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 2. März 1894. j Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer Il.

[71773] E Zustellung.

Die minderjährige Dienstmagd Helene Meder von Obereschenbach, z. Z. in Hanau, vertreten durch ihren Vater Iosef Meder, Maurer in Obereshenbah und die Kuratel über deren außerehelihes Kind „Anna“, vertreten durch denselben Josef Meder, als Vor- mund, klagen gegen den ledigen großjährigen Seiler Christian Vierheilig von Langendorf, z. Z. unbe- kannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater- haft und Alimentation 2c. beim K. Amtsgericht Hammelburg mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen:

1) Beklagter sei \chuldig, die Vaterschaft zu dem von Helene Meder am 2. November 1893 außer- chelih geborenen Kinde Namens , Anna * anzu- erkennen,

2) derselbe habe cinen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 120 M4 zu zablen und zwar von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahr,

_3) auf die gleihe Zeitdauer die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgelds, der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten zu bestreiten,

4) eine Entschädigung. von 30 für Kindbett- kosten und eine folhe von 150 A für geraubte jung- fräulihe Ehre an die Kindsmutter zu zahlen,

9) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

6) das Urtheil werde bezüglich der verfallenen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Ansprüche ladet die zum Armenreht zugelassene Klagépartei den Beklagten vor das K. Amtsgericht Hammel- burg in die auf Freitag, den 4. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sißzung. Nachdem vom Prozeßgeriht die öffentlihe Zustellung ange- ordnet wurde, wird dieser Auszug aus der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be- lagten bekannt gegeben und der Beklagte hiermit ¿u oben bezeihnetem Termin geladen.

gr otto: den 1. März 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Bauer, K. Sekretär.

[71784] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Bergemann zu Berlin, ODres- denerstraße 135, vertreten durh die Rechtsanwälte Dr. Hugo Straßmann und Paul Meyer hier, kTlagt gegen den Goldarbeiter R. Baumann, zuleßt hier, Admiralstraße 1 wohnhaft, jeßt unbekannten Auf- enthalts, aus einem Miethsvertrage aud für die Monate Dezember 1893 und Januar und Februar 1894 rüdckständige Miethe, mit dem Antrage auf fostenpflihtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 318,75 46 nebst 5 Prozent Zinsen feit dem 1. März 1894 sowie auf vorläufige Vollstreck- barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- treits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf den 28, Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1894,

Kowsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 2. * i. V.

[71782] Oeffentliche steltung,

Der Käthner Eduard Geißler in Monethen, ver- treten durch den Nehtsanwalt Neumann hier, klagt gegen ‘die Erben der Altsißer Johann und Eva, 10. Keller, Donner’schen Eheleute, nämlich :

20

2) die Kinder:

2. Gottlieb Donner in Gr.-Sedlitz, König- reich Sachsen,

b. Friedrich Donner, . Hausknecht, Fleischer- geselle im Gerichtsgefängniß in Hamburg,

C. und- d. 26.

beide Beklagten ad 2a. und b. unbekannten Auf- enthalts, wegen new itigung Objekt 21 M 62 §, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver- urtheilen, die Post Rogowken Nr. 28 Abthl. 111. Nr. 12 von 21 4 62 4 Ausgedingerückstände der Altsizer Johann und Eva, geb. Keller, Donner’schen Cheleute, lös{hungéfähig zu machen, den Beklagten als Gefammtschuldnern die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten ad 2a. und b. zur E Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 11, Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- E wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

(Unterschrift), Gerichts\f{chreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[71774] s

Saulgau. Oeffentliche DUEECung,

Kornelius Kahn, Kaufmann in Stuttgart, ver- treten durch Rechtsanwalt Gög in Saulgau, erhebt Klage gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesenden Meßger Johann Fröhlih von Mengen, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, dur für vorläufig vollstreckbar zu erkÉläreñdes Urtheil zu erkennen: Der Beklagte fet E an den Kläger die Summe von. 74 M 75 „K nebst 69/9 Zinsen hieraus vom 30. November 1893 ab zu bezahlen und

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Saulgau in den auf Frei- 0e den 1X. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der entlichen Es wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 1. März 1894.

Gerichtsschreiberei E AM olen Amtsgerichts.

änle.

[71778]

Die Ehefrau des Hauderers Franz Frenzel, Gertrud, geb. Weinreis, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein hier, flagt gegen ihren genannten Chemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter- trennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Ne tsstreits vor der 2. Zivilkammer des König-, lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 1. März 1894.

/ Ochs, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[71776] Oeffentliche Zustellung.

„In der bei dem K. Landgerichte Frankenthal an- Fänataen Gütertrennungsklage der Wilhelmine, geb, Rahn, Händlerin, in Lachen wohnhaft, Wittwe 1. Che von Georg Sauter und jeßige Ehefrau 2. Ghe von Heinri Schmitt, früher Wagner, dann Händler, in Lachen wohnhaft, dermalen ohne be- annten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, vertreten durd Rechtsanwalt Thalmann, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, ohne aufgestellten Nehtsanwalt, ist behufs Aufnahme des durch Beschluß des besagten Gerichts vom 9. Juli 1891 verordneten Vermögensstatus dur den hiemit beauftragten K. Notar Justiz-Rath Neumayer in Neustadt a. H. Tagfahrt bestimmt auf Freitag, den 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr, zu Neustadt a. H. auf der Amtsftube des genannten Notars. Klägerin Ehefrau Schmitt ladet den Be- tlagten zu diesem Termine, um der Aufnahme des Vermögensstatus anzuwohnen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be- flagten hiemit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 1. März 1894.

Königl. Landgerichts\chreiberei. Teutsch, Königk. Ober-Sekretär. [71779]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 30. Fa- nuar 1894 is zwischen den Eheleuten Heinrich Hausmann, Meßger, und Christine, geborene Bur- bach, zu Dormagen die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 28. Oktober 1893 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 27. Februar 1894.

Ochs, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[71775]

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu - Saarbrücken vom 19. Januar 1894 i} die zwischen den Eheleuten Johann Baeckter, Schneider, und Karolina Baecker, ohne Stand, beide zu Neunkirhen wohnhaft, be- stehende ehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst er- klärt und sind die Parteien zur Auseinanderseßung vor den Königlichen Notar zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 28. Februar 1894.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall: und Jubvaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, i

e, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Domäneu-Verpachtung. : Die Domäne Bischhausen im Kreise Eshwege foll

[71699]

von der Uebergabe ab bis zu Johannis d. F. und weiter auf 18 Jahre bis Johannis 1912 öffentlich meistbietend verpahtet werden. Die Entscheidung über Ertheilung des Zuschlags soll spätestens binnen 14 Tagen nach dem Bietungstermine und die Ueber- gabe der Domäne binnen 8 Tagen nach der Zuschlags- ertheilung erfolgen.

Die Größe der Domäne beträgt 153,0445 ha (einshließlich 0,6999 ha Hof- und Baustelle und 1,6739 ha Gräben und Unland) bisheriger Grund- steuer-Reinertrag 4636,95 46, gegenwärtiger Pacht- zins 6361,09 4, erforderliches verfügbares Vermögen

60 000 M

Bietungstermin: Mittwoch, den 28. März d. Js., Vormittags 1A Uhr, im Negierungs- ebâude, 2. Stock, vor Regierungs - Rath von

auteville.

Pachtbewerber haben sih über den zweifelfreien Besitz des erforderlichen verfügbaren Vermögens fowie über ihre landwirthschaftlihe Befähigung dur 1 mgs Zeugnisse spätestens im Termine auszu- weisen.

erpaGtungs- Bedingungen sind gegen Erstattung èr Schreibgebühren von uns zu beztieben, liegen aber auch offen im Domänen-Sekretariat zu Cassel, im Domänen-Rentamt zu Rotenburg a. F. und beim

FenMies Forstmeister Herrn Cornelius zu Bisch-

Daten ei dem auch die Gutskarte cingesehen werden

ann. Besichtigung Anmeldung bei

leßterem.

Königliche Regiernug zu Caffel, Abtheilung

für direfte Steuern, Domänen und Forsten.

Scchönian.

nach vorheriger

[71854] Es soll die Lieferung von:

23 Tischen von 2 m Länge,

45 Bänken von 3,7 m Linge,

___86 Bânken von 2 m Länge

aus Kiefernholz in öffentliher Verdingung unter Vertragsabschluß an den Mindestfordernden vergeben werden.

Termin hierzu am Dienstag, deu 20. März 1894, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau.

Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen können während der Dienststunden von 8—Z Uhr eingesehen oder gegen Einsendung von 1,20 (4 von hier bezogen werden.

Spandau, den 1. März 1894.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. [47941] Bekanntmachung.

Bei der heute nah Maßgabe der 88 39, 41 und 47 des Gefeßes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial-Vertretung und eines Notars stattgehabten 89. offentlichen Verloosung Pommerscher 4 °/o iger Rentenbriefe sind die in nahfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besißern mit der Aufforderung gera den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im fkurs- fähigen Q mit den dazu gehörigen Zins- kupons Serie VI. Nr. 8/16 nebst Talons vom 19, März 1894 ab, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Kafssenlokal, grüne Schanze Nr. 15 oder bei der Königlichen Rentenbank-Kasse zu Berlin in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1894 ab hört die Ver- zinsung dieser Rentenbricfe auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver- langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Nentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 16. November 18983, Auszahlung vom 19. März 1894 ab bei den Königlichen Rentenubank-Kassen zu Stettin

und Berlin.

zu 3000 Nr. 21 104 221 357 536 684 1116 1225 1312 1376 1415 1646 1927 2079 2161 2491 3218 3310 3416 3534 3621 3726 3761 3830 3944 4373 4415 4423 4442 4792 4888 4892 4941 4959 5075 5333 5499 5500 5583 5642 5773 6022 6083 6178 6216 6252 6348 6450 6494 6912 6680 6687 6731 6886 7219 7222 7944 7613 7683 7924 7944 8149 8169 8190 8207 8233 8398 8382 8621 8648 8748 8761 8838 8953 8960 9015 9981 10002 10054 101380 10162 10206 10255 10426. Litt. B. zu 1500 Nr. 66 244 308 426 453 456 474 516 556 678 707 1245 1271 1369 1509 1784 2067 2134 2301 2416 2447 2482 2563 2621 2919. Litt. C. zu 300 Nr. 48 89 131 296 499 844 867 924 930 983 1034 1434 1455 1868 1916 1947 2205 2224 2395 2458 2569 2613 2824 3327 3623 3675 3855 3937 4284 4358 4375 4457 4568 4657 4752 5293 5245 5400 5539 9691 5828 5902 5903 6196 6234 6346 6382 6435 6915 6939 6987 7295 7330 7458 7489 7570 7699 7660 7753 7754 7854 7874 7875 8033 8045 8224 8286 8287 8351 8369 8502 8538 8754 9233 9394 95991 9791 9799 9936 9995 10094 10098 10141 10146 10214 10393 10416 10441 10557 10602 10653 10666 10683 10721 10740 10995 11094 11165 11429 11516 11582 11792 12034 12038 12070 12220 12350 12824 13176 13214 13294 13438 13511 13604 13791 13883 13976 13996 14118 14154 14215 14246 14288 14296 14426 14640 14822 15031. Litt. D. zu 75 A Nr. 200 319 344 431 505 751 775 1545 1644 1909 1963 1972 2069 2358 2732 2824 3211 3240 3531 3610 3786 3872 3902 4052 4089 4254 4356 4400 4980 9008 5132 5233 5354 5358 5418 5479 5538 5576 9799 6028 6209 6254 6264 6285 6741 6779 6998 7009 7088 7100 7309 7411 7477 7484 7573 7666 7754 7783 7788 7790 7816 7898 7918 8007 83861 8606 8719 8766 8780 8876 8913 8950 9040 9055 9089 9205 9219 9510 9511 9512 9880 9892 9983 10159 10186 10218 10268 10419 10607 10670 10797 10803 10853 11036 11163 11270 11323 11326 11426 11483 11661 11690 11769 11896 11898 12080.

Litt. E. zu 30 A Nr. 5323 5324 und 5325,

Stettin, den 16. November 1893.

Königliche Direktion der Rentenbank.

Litt. A.

[47942] Vekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §8 39, 41 und 47 des Geseßes vom 2. März 1860 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial - Vertretung und eines Notars ftatt gehabten ersten - öffentlißen Verloosung Pom-