1894 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

31. Oktober 1861 100 Thaler für die St. Georgen- Tire abgezweigt sind, ;

. der Zweig-Hypothekenbrief vom 12. November 1861 über 100 Thaler, welhe in dem vorbezeichneten Grundbuche in Abth. 111. Nr. 15 für die St. Georgen- kirhe eingetragen stechen und von der zu a. Fedacdten Hypothek abgezweigt sind,

sind dur Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin L. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, 27. Februar 1894. __ Hoyer, Gerichts\reiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[73680] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief vom 2. Juli 1877 über 48 000 M, welche auf dem zu Berlin, Chaussee- raße 68 belegenen, im Grundbuche des Stadtgerichts u Berlin von den Invalidenhaus-Parzellen Band 6þ.

r. 172 für den Rentier Friedrich Erdmann Gustav Schulte in Abth. 111. Nr. 13 eingetragen standen, und welcher noch in Höhe von 44000 4, welhe am 12. Juli 1887 auf Fräulein Helene und Frieda Henze umgeschrieben sind, validiert, ist durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. März 1894.

; Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L. Abtheilung 81.

[73678] m Nameu des Königs!

Auf den L des Wirths Johann Gottschling ¿u Borek mielenski und des Wirths Peter Jagieniak zu Opatow (Kreis Kempen) erkennt das Königliche AmtdKgericht zu Ene (Prov. Posen) durch den Amts8gerichts-Rath Pleßner für Recht :

Die Hypothekenurkunden über die Posten:

a. Borck mielenski Nr. 1 Abtheilung 111. Nr. 4 von 7,00 M nebst 2,00 4 Kosten der Eintragung aus dem Mandat vom 31. Januar 1866, eingetragen für Rechtsanwalt Friedrich Grauer in Neisse,

b. Opatow Nr. 38 Abtheilung 111. Nr. 5a. von 255,25 46 nebst Zinsen, eingetragen für Andreas Jagienia® zu Opatow, werden hiermit für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten des Ver- fahrens auferlegt.

Von Rechts Wegen. ___ Verkündet am 26. Februar 1894. Ginter, für den Gerichts\{reiber des Königl. Amtsgerichts,

[T3753] Bekanntmachuug.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Amts- gerichts vom 23. Februar 1894 sind die unbekannten Inhaber :

1) der auf Blatt Nr. 104 rust. Wanowiß Ab- theilung II1I. Nr. 3 für die Waisenvorsteher zu Wanowitz eingetragenen ODarlehnsforderung von 48 Thaler 3 Groschen 22/5 Pfennig ;

2) folgende auf Blatt Nr. 6 rust. Sauerwitz haftenden Eintragungen:

a. Abtheilung 11. Nr. 2: die Vortheile der mino- rennen Kinder der Wittwe Eva Marie Hanisch aus dem Kaufvertrage vom 26. Januar 1820;

b. Abtheilung 111. Nr. 4: 20 Thaler Kurant, Muttererbtheil der Kinder erster Ehe des Besitzers Johann Hanisch Vornamens Anna Nosa, Anton, Johann, Franz, Josef, Florian, aus dem Erbvergleich vom 30. April 1814;

0. Abtbeilung 111. Ne. 6: 91 Thaler 13 Sgr. 107 Pf. Muttertheil der 4 Kinder erster Ehe des Besißers Anton Hanish, Vornamens Johann, Theresia, Josef, Caroline, sowie 4 Stück Betten und 2 Stück Kühe für Theresia und Caroline Hanisch;

d. Abtheilung TIT. Nr. 11: 7 Thlr. 18 Sgr. rehts- kräftig erstrittene Forderung für den Krämer Eduard Ullmann aus Sauerwiß;

e. Abtheilung Ill. Nr. 12: 2 Thlr. 28 Sgr. rehts- kräftig erstrittene Forderung für den Krämer Eduard Ullmann aus Sauerwiß;

3) der auf Blatt Nr. 62 rust und Nr. 50 dom. Wanowitz Abtheilung 11]. Nr. 15 bezo. 1 für die Pfarrwirthin Nosa Krushka aus Leobschüß einge- tragenen Darlehnsforderung mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausges{lossen worden.

4) Ferner ist dur dasselbe Urtheil die Hyyo- thekenurkunde über 100 Thaler Kaufgeld, eingetragen in Abtheilung 111. Nr. 1 des Blattes des Grund- stücks Nr. 121 Fleischerfeld Leobschüß für die Wittwe Rosalie Reish aus Sabschüt auf Grund des Kauf- vertrages vom 23. Mai 1853 für kraftlos erflärt worden.

Leobschüß, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [73750] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1894. Schlichting, Referendar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Büdners Peter Braune aus Groß-Schönebeck erkennt das Königliche Amtsgericht ju S durch den Amtêrichter Beyrich für

echt :

Der Hypothekenbrief über die auf dem im Grund- bu von Groß-Schönebeck Band 1. Blatt Nr. 63 verzeichneten Grundstück des Antragstellers in Ab- theilung TIT. unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 59 Thalern 27 Silbergroschen Muttererbe der Geschwister Peter, Carl Friedrih, August und Ca- roline Wilbelmine, wird für kraftlos erklärt.

[73726]

Durch Aus\ch{lußurtheil von heute if die Hypo- thekenurkunde über 300 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 21, Mai 1855, eingetragen im Grundbuche von Vogelgesang Band 1. Blatt Nr. 3 S auf der der verebelichten Müller Johanne

arie Emilie Apiy, geb. Scheibe, gehörigen Wasser- mühlennahrung in Abtheilung 111. unter Nr. 2 für den Hüfner Gottlob Scheibe zu Elsnig für kraftlos erflärt.

Dommitsch, den 6. März 1894.

Königliches Amt3gericht. [73679] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Auts- gerichts zu Wormditt vom 6. Februar 1894 ist die ypothetenurkunde über die im Grundbuch von | usen Nr. 18 in Abth. 11. unter Nr. 4 auf | Grund der Obligation vom 17. und des Nachtrages vom 20. Februar 1859 eingetragene Darlelnéforde- rung von 100 Thalern für fraftlos erklärt worden. Wormditt, den 28. Februar. 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung. | | î

173677]

In der Böhme'schen Aufgebotssahe von Beesen- laublingen hat das Königliche Amtsgericht zu Als- leben am 6. März 1894 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über 168 Thaler väter- lihe Erbegelder, wovon 42 Thaler Antheil des Wil- helm Gottfried Böhme bereits gelöscht sind, nämlich noh je 42 Thaler für Wilhelmine Luise Ermisch, geb. Böhme, Christian Rudolf Böhme und Her- mann Gottfried Böhme, eingetragen nah dem Erb- rezeß vom 83./29. November 1854 unter Nr. 2 in Abtheilung 1Il. im Grundbu von Beesen- laubingen Band I. Artikel 11 auf den dem Oeko- nomen Wilhelm Böhme zu Beesenlaublingen ge- börigen Grundftücke, bestehend aus dem Erbrezesse vom 3./29. November 1854 nebst angehängtem Hypo- thekenfcheine vom 9. Dezember 1854 und Ingrofsations- note von demselben Tage wird auf Kosten des An- tragstellers für fraftlos erklärt.

[73723]

Durch Aus\chlußurtheil des Königlichen Amts8- gerihts zu Warburg vom 5. März 1894 ist die Hy- pothekenurkunde vom 8. November 1875 über die im Grundbuche von Engar Band l. Blatt 8 Abth. Ilk. Nr. 13 für den Leibzüchter Ferdinand Blümel zu Nörde eingetragene Darlehnsforderung von 240 #4 nebst 59/9 Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Warburg, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [73728] Ausfcchlußurtheil.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1894 ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 25. Juli 1885 über die auf dem Nittergute Malßien in Band I. Blatt 8 Abtheilung 11]. unter Nr. 68 des Grundbuchs von Zudar für den Premier - Lieutenant, Hjalmar von Kahlden eingetragene Hypothek von 40 000 4 wird für kraftles erklärt.

Vergen a. R., den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[73727] Ausschlußurtheil.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1894 ift für Necht erkannt :

Der über die Grundshuld Abtheilung 111. Nr. 16 des Grundbuchs von Altenkirhen Band 1. Blatt 20 (Eigenthümer Stellmacher Gustav Kipp daselbst) unterm 3. Februar 1886 für die Ebefrau des Gast- wirths Marlow, Elise, geb. Schulz, in Altenkirhen ausgefertigte GrundsGuldbrief über 600 4 nebst 9 9/0 Zinsen vom 27. April 1886 wird für kraftlos erflärt.

Bergen a. N., den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Il.

[73682] Bekauntmachung.

Durch Auss{lußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Februar 1894 sind:

A. die Hypothekenurkunden:

l) über die im Grundbuche von Kaminsken Nr. 5 Abth. 117. Nr. 1 zu 1—5 für die Marie Warda,

eb. Gorklo, bezw. für Samuel, Gottlieb, Eleonore zwalinna, geb. Warda, und Michael Warda, aus dem Erbyergleich vom 5. November 1814 eingetragenen Erbtheile von 80 Thlr. und bezw. 75 Thlr., 75 Thlr., 75 Thlr. und 35 Thlr., besteßend je aus einer Aus- fertigung des gedachten Er bueraleichs und dem Ein- Eer nebst Hypothekenschein vom 20. Mai

9,

2) über die ebenda Abth. T1T. Nr. 10 bis 15 für Johann Deutsch, rihtiger Thierenbah, und seine Geschwister Friedrich, Louise, Julie und Efter Deutsch aus dem Eibvergleichß vom 13./15. Mai 1809 und yom 1. November 1811 eingetragenen Erbgelder von je 29 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf., bestehend aus der Ausfertigung der gedahten Erbvergleiche und der Verhandlung von 24. Januar 1812 nebst Ein- tragungsvermerk und Hypothekenschein, sowie die Zweigurkunde über die von der Louise Deutsch’schen Poft Abth. 111. Nr. 12 abgezweigten 26 Thlr. der Louise Sokolowski, bestehend aus einer Abschrift des gedachten Hauptdokuments und des Erbvergleichs vom 27. November 1846 nebst Ueberweisungs- und Eintragungsvermerk vom 27. Juni 1848, und

3) über die ebenda Abth. 111. Nr. 16 für die Wittwe Catharine August, geb. Okrassa, aus dem Grbvergleich vom 12. September 1814 eingetragenen 10 Thlc. Erbtheil, bestehend aus der Ausfertigung des eben gedachten Erkvergleihs und des Eintragungs- ew nebst Hypothekenschein vom 15. September

4,

für kraftlos erklärt und

B. die unbekannten Berechtigten der vorstehend zu A. 1—3 bezeihneten Posten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Urys, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. [73681]

Durch Ausfchlußurtheil des unterzeihneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die für die Maria Dorsch’she Pupillenmasse in Abtheilung 111. Nr. 1 auf Groß-Przesdzenk Nr. 9 eingetragenen 22 Thaler 36 Gr., gebildet aus der Schuldschrist vom 12. Junt, dem Eintragungévermerk und Hypothekenschein vom 18. Juli 1824, für kraftlos erklärt.

Wirlleuberg, den 1. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [72277 Vekanntmachung.

Durch Urtheil vom 23. d. M. find ausge\ch{lossen worden die unbekannten Berechtigten an nahstehenden Hypotbekenposteu:

a. Forderung des Justiz-Kommissarius Kolbe zu Tilfit von 15 Thaler 18 Sgr. 6 Pf., eingetiagen im Grundbuche der Grundstücke Fon-Kawghlen

Nr. 19 und Nr. 13 Abtth. 111. Nr. 6 bezw. 6 ‘im

Fahre 1846,

b. Forderung der Maricke Mikat von 30 Thaler 16 Sgr. 8 Pf. nebst 59% Piisen, eingetragen im Grundbuche des Grundstü Kaltecken Mr. 36

Abth. 111. Nr. 9, eingetragen im Jahre 1840,

e, Forderungen der Erben des David Bridszuhn von 0 39 Tbaler 10 Sgr. und der Grita Gerull von noch 30 Thaler 29 Sgr. 2 Pf, eigetragen im Jahre 1824 im Grundbuche des Grundstücks *Yohl- girren Nr. 9 Alth;“111, Nr. 1 und Nr. 8.

Tilfit, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Marcus.

Fre E

Das unterzeihnete Amtsgeriht hat dur heute verkündetes Auss{lußurtheil die gerichtlihe Schuld- und Pfandverschreibung vom 2. Oktober 1888, laut welcher der Chausseewärter Friedrid Rische in S CN dem Arbeiter Friedrih Heinemann in dildesheim 3000 4 Kaufgeldërest schuldet und ihm zur Siverso! dieser Schuld eine Hypothek an dem ihm gehörigen unter Artikel Nr. 1604 der Grund- steuermutterrolle yon Hildesheim als Parzelle 121/63 Kartenblatt 32 aufgeführten Grundstücke und Ge- bäude Michaelisftraße Nr. 1623 bestellt nebst Ein- tragungsvermerk dieser Hypothek in das Hypotheken- buds (I. Hypothekenbuczsbezirk Abth. 1. Band 14 pag. 218 Fol. 1623) fowie der notariellen Theil- quittung und Theillöshungsbewilligung über 1200 4 vom 6. Ignuar 1889 nebît notarieller Unterschrifts- bec gung vom 6. Januar 1889 für kraftlos erflärt.

Hildesheim, 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. T.

7900] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts3- gerihts zu Glaß vom 20. Februar 1894 ist das Hypothekeninstrument vom 17. Dezember 1868 über die auf Nr. 143 Ullerédorf Abtheilung 111. s. 9 haftende und mit den daraus abgeschriebenen Par- zellen nah Nr. 329 und 383 Ullersdo:f zur Mithaft übertragene Kaufgelderbypothek von 200 Thlr. eingetragen für den Hausbesißer Josef Exner zu Uller8dorf für fraftlos erklärt worden.

Glatz, den 20. Februar 1894.

Köntgliches Amtsgericht.

[73373] Bekanntmachung.

Die Schuldurkunden über die im Grundbuche von Oberrieden :

a. im Artikel 145 in Abtheilung 11. unter Nr. 1 und 2 auf dem Grundeigenthum des Ufer- wärters Christian Windus und Frau Katharine, geb. Wernsdorf, von Oberrieden eingetragenen dreißig bezw. dreiundzwanzig Thaler Darlehn laut Obli-

gationen vom 7. Januar 1837 bezw. 13. Januar.

1843 an I. H. Bürger zu Allendorf,

b. im Artikel 195 auf dem Grundeigenthum der vorzenannten Ehefrau Windus in Abtheilung IIL. unter Nr. 2 und 3 eingetragenen selbigen Forde- rungen und ¡war die 30 Thaler mit 50/9 Zinsen,

find dur Aus\clufurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Wigtenhauscu, den 5. März 1394.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. Orthelius.

[73437] Vekanntmachung.

Durch Urtbeil voin 28. Februar 1894 sind auf Antrag des Stuhmachers Adalbert Weber dahier als Vormund der minderjährigen Tochter des ver- lebten Joseph Happe dahier Natnens Louise Emilie Catharina Franziska die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundeigenthum der Catharina Louise Happe dahier Kartenbl. 4, 350 Wohnhaus Nr. 77 im Grundbuch von Fulda B. 13 Art. 758 ein- getragenen Posten in Abtb. TIL. - 48 4 21 4 mit 69/0 Zinsen seit 6./1. 1886 und 17 6 67 4 Kosten aus Urtheil vom 4./2. 1888 für die Firma Steinert u. Hellmund in Nordhausen, 18 4 20 4 mit 69% Zinsen fett 13/1. 1886 und li 4.659 F Kosten aus Urtheil vom 25./2. 1886 und Kostenfestsezunsg- besch!uß rom 5./3. 1886 für Louis Kerber, Senf- fabrik in Rödelheim. für kraftlos erklärt.

Fulda, am 2. März 1894.

Königliches Amtsgericht. TTL. Veröffentlicht : Der Gerichtsschreiber.

[73432] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom ‘28. Februar 1894 ist auf An- irag der ledigen Elisabeth Müller ven Giesel die Schuldurkunde des ständischen Leibhhauses in Fulda vom 1. Dezember 1891 Nr. 15 585 - über 1030 M Darlehn, zu 39/6 verzinélic, für kraftles erflärt.

Fulda, am 2. Máârz 1894.

Kömgliches Amtsgericht. TIL[. Veröffentlicht: Der Gerichtéschreiber.

[73430] Jur Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1894. Hayn n, Gerichtsschreiber. In den vereinigten Aufzebotssachen 1) von Burgsdorff 1. 11. 93. 2) Boehme F. 12. 93. erkennt das Königl. Amtsgericht TV. in Frauk- furt a. O. in öffentliher Sißung am 2. März 1894 durch den Amtsgerichtsraih Kaphengst für Necht:

1. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) über 5000 Thlr. gleich 15000 Mark, mit 5 Prozent verzinslich aus der Schuldurkunde vom 15. Dezember 1870 für die verwittwete Majoratsherr von Burgs- dorff-Marktendorf, Charlotte, geb. von Buchholz, în Potsdam, eingetragen auf dem Grundstücke Hohen- walde Bd. 1- Nr. 49 a in Abthl. I1Tl. Nr. 20B.;

2) über 300 Thlr. gleich 900 Murk Kaution in Be- ziehung auf das von dem Zimzmergesellen Johann Friedrich MRudelph in Lebus als Rentenerheber der Kommune Lebus übernommene Amt laut Verhand- lung vom 13. Mai 1854, eingetragen auf dem Grund- stücke Lebus Bd. 3 Nr. 149 in Abthl. 111. Nr. 4;

werden für fraftlos erklärt.

T1. Die Kosten des Verfahrens werden den Autrag- stellern auferlegt.

Kaphengst. [73430] Jur Namen des Königs!

Nuf den Antrag dcs Wirths August Oriwol zu Nakow (Kreis Kempen) erkennt das Königliche Amtsgerichr zu Kempen (Provinz Posen) durch den Amtsgerichts-Nath Pleßner für Ret: ver eingetragene Gläubiger der auf RNakow Nr. 24 îin Abtheilung T1. Nr. 1b eingetragenen Post von 49,31 6 nebst Zinsén, nämlich ker Knecht Balcer Ciu1ys in Nakow bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mt ihren An- sprüchen auf die vorgedachte Post hiermit qaus- ges{;lossen und die Kosten des Verfaßrens dem An- tragstéller auferlegt.

Bon Nechts Wegen. Verkündet am 1. März 1894. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Kênigi. Arntsgecichts.

[73722] n Namen des Königs!

Auf den Antrag der Erben der Wittwe Christine Reichmann, geb.

1) Friedrich Wilbelm ee Auguste Wenzel, vereh

2) Lina Auguste Wenzel, verehl. Sturm, i i ok ride A N zu Nieder.

enriette Wenzel, verehl. S{hlegelmt

Suhl, vertreten durch den Rodioanoel Dr. B zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht

Erfurt für Recht : ai 1. Die unbekannten, niht angemeldeten Bere. tigten der auf dem Hause Krämpfermauer Nr. 16 zu Erfurt im Grundbuche von Erfurt in Abthl. 117 unter Nr. 5 für den Maurer Johann Georg Sander aus dem Vertrage vom 19. Juli 1851 und der Nachtragsverhandlung vom 5. März 1852 einge- tragenen, zu 4 9/0 verzinslichen Hypothekenpost von 500 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlo\sen. 5

II. Nachstehenden Personen als:

1) der Wittwe Johanne Regine Sander, geb Häschmann, zu Ilversgehofen, : 2) Gewehrarbeiter Hermann Sankter zu Erfurt

3) Therese Sander zu Erfurt, l

4) Wittwe Loutse Bruck, geb. Sander,

5) Ehefrau Anna ODrößler, Ilversgehofen,

6) Klara Sander zu Weißenfee,

7) Magdalene Helm, geb. Sander, zu Appleton (Amerika), vertreten durch die Wittwe Johanne Negine Sander zu Ilversaehofen,

s) Schlosser Philipp Magin zu Erfurt,

9) Chefrau Marie Voigt, geb. Sander, zu Erfurt, _zu 1 bis inkl. 9 vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsh zu Erfurt,

h R Handarbeiter Bernhard Sander aus Ilyersge- ofen,

werden ihre angemeldeten Nehte auf die vorge- dachte Hypothekenpost von 500 Thaler nebst Zinsen vorbehalten.

Verkündet am 28. Februar 1894.

[73669] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlergeselle Gustav Bluschke zu Berlin, Naunynstraße 12 a, vertreten durch Justiz - Nath Dr. Alexander - Kaß hier, Kaiser - Wilhelmstr. 49, flagt gegen feine Ebefrau Charlotte-Elise Bluschke, geborene Müller, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung in den Akten R. 83, 94 Z.-K. 20, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein huldigen Theil zu er- klären, ihr auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König- lihen Landgerichts T. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, Zimmer 139, auf den 23. Mai #4894, Vormittags L035 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. März 1894.

Feder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20,

zu Erfurt, cigarle

gen. Wenzel, ¡u

aafe, [leift,

zu Erfurt, geb. Sander, zy

[73672] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Cornelia Martha Amanda Ohle, geb. Nichters, zu Hamburg, vertreten durch RNechts- anwalt Dr. Max Coken, klagt gegen ihren Ebcmann Johann Joahim Wilhelm Ohle, unbekaunten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage : den Beklagten zu verpflichten, binnen ciner zu bestim- menden Frist die Klägerin eventuell unter Leistung eines angemessenen Vorshusses für die Ucebersiede- lungskosten für Klägerin und das beiderseitige Kind wieder bei sich aufzunehmen, in Entstehung dessen aber die Che der Parteien wegen böélicher Verlassung von seiten des Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Nathhaus) auf Freitag, den 8. Juni 12894, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, ven 7. März 1894.

Ferd. Wehrs, Gerichts\{hreiber des Landgerichts.

{73670} Oeffeniliche Zuftellung.

l) Auguste Wilhelmine, verehel. Kretzschmar, geb. NRhöden, Tagearbeiterin in Shwepniy,

2) Johanne Juliane, verehel. Mehnert, geb. B Wirthschafterin in Berthelsdorf bei Herrnhut,

zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Martini in Bauten,

3) Emilie Auguste, verehel. Nämisch, geb. Förster, Weberin in Neudorf-Lauba hei Löbau,

4) Marie Auguste, verehel. Schube, geb. Lehmann, Wirthschafterin in Kossern,

5) Christiane Wikhelmine, verebel. Trubel. aeb. Werner, Tagearbeiterin in Oberneukirch,

6) Julius Emil Häntzschel, Sattlec in Hinter- Hermsdorf

zu 3 bis 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Sache in Baußten, i

7) Maria Theresia Tugendreich, verehel. Kießling, geb. Weber, Weberin in Oberkunnersdorf,

vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz - Nath Meosig von Achrenfeld in Löbau, i

klagen gegen ihre Ehemänner bez. zu 6 gegen die Ghefrau,

zu 1, deu Tagearbeiter Bernhard Heinrich Kretzsch- mar, zuleßt in Bulleriß bei Kamenz,

zu 2, den früheren Oekonom und Geschäftsagenten, S Wilhelm Mehnert, vormals in Berthele- orf, zu 3, den Weber August Nämisch, zuletzt in Lauba bei Löbcu, :

zu 4, den früheren Gemeindevorstand und Nah- rungsbesißzer Johann Ernst Schube, zuleßt 11 Drauschkowitz,

zu 5, den Stellmacher Julius Nobert Trußtel, früher in Niederneukirch, zuleyt in Langburkersdors,

zu 6, Antoitie, verehel. Häutzsczel, geb. Sonueu- schein, zuleßt in Hinterhermédorf, /

zu 7, den Weber August Julius Eduard -Kieft- ling, fcühcr in Overlunnersdorf,

deren Aufenthalt jeßt unbekannt ift, i

zu 1—6 mit dem Antrage, ‘die Beklagien bez. die Beklagte zur Herstellung des chelichen Lebens zu ber-

ilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber

Bb rischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen bösliher Verlassung der Klä erinnen bez. des Klägers seitens der Beklagten zu scheiden,

zu 7 mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ghe zu scheiden, und laden die Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Lands gerichts zu Bauten auf den L, Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Zer Klagen bekannt gemacht.

Bautzen, den 7. März 1394. i Der Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts :

Sekretär Hempel.

(73658 Oeffentliche Zustellung. S Ehefrau E Meter, geb. Arens, zu Detmold, vertreten durch den Nechtsanwalt Schnitger das, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler

einrich Meier aus Detmold, jeßt unbekaunten Nufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Ver- urtheilung in die Kosten des Verfahrens für den chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die I[. Zivilkammer des Fürstlichen Undgerichts zu Detmold auf den 23, Mai 1894, Pormittags- D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, den 6. März 1894.

Hendeß, Gerichtéshreiber des Fürstliwen Landgerichts.

{73675] Oeffentliche Zustellung. /

Die Frau Auguste Nengk, geb. Krüger, zu Berlin, Uebenwalderstraße Nr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron in Danzig, klagt gegen ibren Chemann, den Arbeiter August Rengk, früher zu Kl. Plehnendorf bei Danzig, jezt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage : die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung dcs Mechts- streits vor die vierte Zivilkammer des König- sichen Landgerichts zu Danzig auf den 25. Mai 1894, Vormittags 120 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6

Danzig, den 8. März 1894.

Peter,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts. [73659]

Die Ebefrau des Stellmachers August Ahlborn, Dorette, geb. Brühbach, in Göttingen, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Meyer hier, hat als Klägerin wider ihren genannten Gbemann, früher in Barterode, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung Berufung erhoben gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts Göttingen vom 11. Dezember 1893 und in Verbindung damit gegen das Urtheil desfelben Gerichts vom 26. Juni 1893 mit dem Antrage: Königlihes Ober-Landesgericht wolle die angefochtenen Urtheile aufheben unddem Klag- Antrage konform erkennen rof. exp., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung zu dem am Montag, 21. Mai d. I, Morgens 10 Uhr, vor dem 1l1. Zivilsenat des Ober-Landes- erihts Celle anstehenden Termine mit der Auffor- Via einen bei dem gedahten Gerichtshofe zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be- rufungéanträge bekannt gemacht.

Celle, 7. März 1894. :

Gerichtsschreiberei des Ober-LandeLgerichts.

(73663) Oeffentliche Zustellung.

Der Steinseßer August Nordt in Halle a. S,, bertreten durch den Nechtsanwalt Czarnikow daselbst, ÜUagt gegen seine Ehefrau Therese, geb. Mittwoch, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslihen Ver- lassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein s{uldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechts\treits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den A6, Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Ladung bekannt gemacht.

i: (Unterschrift), Gerichts\{reiber j

des Königlichen Landgerichts.

[73671] Oeffentliche Zustellung.

Die perehelilhte Arbeiter Antonie Aue, geb. hueider, zu Halle a. S., vertreten dur den Nechts- anwalt Dr. Kuznitzky daselbst, klagend gegen thren Ehemann, den Arbeiter Heinrih Ane, früher in Trotha, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf dea 9. Juni 1894, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

; _Quschenbett, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73668] Oeffentliche Zustellung. / Die verehelichte Anna Gelbke, ob. Priefenmeister, zu Halle a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. idi daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Ge- irrführer Emil Gelbke, früher in Eisleben, jeht in unbekannter Abwesenheit, wegen böslichen Verlassens, k dem Antrage, das zwischen den Parteien be- thende Band der Ehe zu trennen und den Be- O E als den allein {huldigen Theil zu erklären, Tin adet den Beklagten zur mündlichen Verhaud- bes E Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer den o glichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

23. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung R dieser ug. ¿ug der Klage bekannt gemacht.

/ _Huschenbett, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73676] Oeffeutlice Zustellung.

Der Bergmann Math. Thissen zu Eickel, Fried- gras Nr. 5, vertreten durch den Rechtäanwalt ahne zu Bochum, flagt gegen den Bergtnann loys Sliwka, früher zu Eickel, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen Kost- und Logisgeldes, mit dem An- trage, den Beklagten vollstreckbar zur Zahlung von 32,20 6 nebft 5 9/6 Zinsen seit dem 1. Februar 1894 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Bochum auf den D, Mai 1894, Vormittags D Uhr, Zimmer 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 3. März 1894.

: Kretschmann,

Gerichts\{reiber des Köni, lihen Amtsgerichts.

[73673

Der Pferdehändler Louis Guwpert zu Ratebuhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann in Neustettin, klagt gegen den Mühlenbesißer Eduard Kadau, früher zu Raßtebuhr Vordermühle, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen 195,00 M Kaufgeld für ein braunes Fohlen und 16,10 46 in der Arrest- falhe G. 17/93 eniftandener Anwalisgebühren und Auslagen mit dem Antrage, den Beklagten kosten. lästig zur Zahlung von 195,00 4 nebst 69/9 WVer- zugözinsen seit dem 15. Oktober 1893 sowie zux Tragung der Kosten des Arrestverfahrens G. 17/93 gleichen Rubrums mit 16,10 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Raßzebuhr auf den 23, Mai 1894, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Natzebuhr, den 7. März 1894.

Braaß, Gerichtsschreiber des Königlihen Amttgerichts.

[73674] Oeffeutliche Zustellung.

Der Bäckermcister Johann Teggaßz zu Konitz, ver- treten durch den NRechi1sanwalt Hasse zu Konitz, klagt gegen

1) den Besißer Ioseph Kuitter in Bergelau,

2) die Erben der zu Bergelau verstorbenen ver- ehelihten Nosfa Knitter, verwittweten Warmbier, S ihre Kinder, untec diesen die Kinder erster F Je: Á

2. Marie Warmbier, |bcide großjährig und un-

b. Nofalie Warnmbier, s bekannten Aufenthalts, aus der im Grundbuche von Bergelau Blatt 3 Ab- theilung IIT. Nr. 3 für den Schuhmachermeister (Fduard Fischer in Koniß in Höhe von 150 46 nebst 6 9/9 Zinsen eingetragenen Forderung, welche laut Zeision vom 5. November 1893 dem Kläger ab- getreten ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Berurtheilung der Beklagten zur Zablung von 150 4 nebst 6 %/9 Zinsen seit dem 6. August 1891 und zwar bei Vermeidung der Zwangévollstreckung in das Grundstück Bergelau Blatt 3, sowie daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Ncchts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau auf den A, Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 6. April erx. wird aufgehoben.

Schlochau, den 5. März 1894.

S SAHNTE,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73667] Oeffentliche Zustellung. -

Der Eigenthümer Joseph Schmidt in Wessel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ent in Neuen- burg Wyr., klagt gegen die Erben der Wittwe Marianua Neumann, früher verwittwete Bojanowski, geb. Schmidt, zu Wessel, nämlich:

1) die Arbeiterfrau Eva Stanislawski, geb. Bojanowski, im ehelihen Beistande des Arbeiters Ioseph Stanislawski zu Gr. Wessel,

2) die Arbeiterfrau Marie Laskowski, geb. Bojanowski, im ehelichen Beistande des Arbeiters ohe Laskowstki in Gr. Partenshin per Gr. Leistenau, i: / L

3) die unverehelichte Bertha Bojaunotvski in Gr. Wessel, jeßt unbekannten Aufenthalts,

4) den Arbeiter Theophil Neumann in Wessel, jeßt unbekannten Aufenthalts, :

wegen Erstattung verauslagter Abgaben der Hälfte des Nachlaßgrundstüks aus den Jahren 1886 bis einshließlich 1893 mit dem Antrage auf

1) Verurtheilung zur Anerkennung, daß Beklagte die alleinigen Erben ihrer Mutter, der zu Wessel verstorbenen Wittwe Marianna Neumann pr. vot. Bojanowski, geb. Schmidt, geworden sind, /

2) Verurtheilung der Beklagten, als Erben ihrer verstorbenen Mutter an den Kläger 31,44 46 nebst 59/6 Verzugszinsen

a, von 3,93 M. seit dem b. von 3,93 M seit dem c. von 3,93 M. seit dem

d. von 3,93 M seit dem

o. von 3,93 M seit dem

f. von 3,93 M seit dem

g. von 3,93 M [e dem 6. Januar 1893,

h. von 3,93 M seit dem 3. Januar 1894,

3) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur-

eils, /

7 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsftreits vor das Königlile Amts- geriht zu Neuenburg Westpr, auf den 25, Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boenchendorf, , Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73657 Oeffentliche Zustellung.

N irma Gebrüder Pafssavant zu Frankfurt a. M, vertreten durch Nechts8anwalt Dr. Dreves daselbst, klagt gegen die Firma Car! Kleeberg Nachfolger zu Frankfurt a. M., deren Inhaber Kaufmann Ludwig Karl Gustav Kämmerer, mit un- bekanntem Aufenthaltsort abwesend ist, aus Waaren- lieferung im Monat Mai 1893, mit dem nbrage, die Beklagte zur Zahlung von “46 342.33 nebst

5. Januar 1887, 20. Januar 1888, 15. Januar 1889, 5. Januar 1890, 12. Januar 1891, 10. Januar 1592,

69/0 Prozeßzinsen zu verurtheilen und das Urtheil

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 23. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugclassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 3. März 1894.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[73639]

Oeffeutliche Zustellung und Ladung.

Kgl. Bayr. Nmtsgericht Nbensberg.

In Sacen der Nentamtsdieneréwittwe Dorothea Mauerer von Neustadt a. D., vertreten durch den Kommissionär Krauß von Abenéberg, gegen den großjährigen Lehrersfohn Anton Raab von Neu- stadt a. D, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird leßterer nah erfolgter Bewilligung der öffentlihen Zustellung der Klage in die öffent- lie Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerihts vom Mittwoch, den 16. Mai 1894, Vormittags S3 Uhr, zur mündlihen Verhandlung über den Aen Antrag geladen, den Beklagten zur Zahlung von 70 46 Baardarlehen nebst 5 9% Zinsen bieraus vom 12. Oktober 1892 an und zu allen Prozeßkosten zu verurtheilen, sowie dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbax zu erklären.

Nbeusberg, den 7. März 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: Etzinger. [73654] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Löwenstein zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Dort- mund, lagt gegen die Damenschneiderin Helene Cahn, früher zu Dortmund, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage, zu erkennen, die Beklagte ift s{uldig:

a. dem Kläger 134 4 15 nebst 6% Zinsen seit 1. Januar 1894 zu zahlen, b, darin zu willigen, daß die von dem Kläger in der Arrestsache Löwenstein c/a Cahn G. 2—94 VII. des Königlichen Amtsgerichts zu Dort- mund bei der Königlichen Regierungs-Haupt- kasse in Arnsberg hbintérlegte Kaution von 150 é an den Kläger zurücgezahlt wird, c. die Kosten des Rechtsstreits sowie des Arrest- verfahrens werden der Beklagten auferlegt, und ladet die Beklagte zur mündlichen WVer- handlung des Nechtsstreit?s vor das Königliche Amisgericht zu Dortmund auf den 4. Juni 1894, Vormittags Ak} Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke jder öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Swneider, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73662] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister Hugo Blume zu Halle a. S., vertreten dur den Rechtéanwalt Bolze zu Halle a. S., klagt gegen den Ncifenden W. Mertens zu Halle a. S., jeßt in unbekannter Abwesenheit mit der Behauptung, dem Beklagien auf dessen Ansuchen am 16. September 1892 1 Nock und 1 Weste für den vereinbarten und angemessenen Betrag von 1,50 4 repariert und demselben am 24, Dezember 1892 auf seine vorherige Bestellung 1 Anzug und 1 Hose zu den vorher vereinbarten und angemc ssenen Preisen und zwar für den Anzug von 58,00 46 und für die Hose von 21,00 4 geliefert zu haben und be- antragt, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urtheilen, an den Kläger 80,50 1 nebst 5 9%, Zinsen seit 1. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Abth. XIL., Zimmer 12, kl. Steinstraße Nr. 7, auf den 30. April 18294, Vormittags 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 6. März 18394.

Hüttenrauch, Sekretär, |

Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73754] Oeffentliche Zuftellung. :

Der Privatmann Jakob Ebling, auch der erste ge- nannt, in Derxheiin wohnhaft, handelnd als Zessionar der Eheleute Johann Wilhelm Kessel in Mommen- heim, vertreten durh Nechtspraktikant Knöß in Oppen- heim, klagt gegen den Ackerösmann Johann Vrum- bach aus Friesenheim, z. Zt. unkekannt wo ? d aufhaltend, aus Berkaufs- bezw. Zessionsakt, wona der Beklagte die in der Germarkung Friesenheim gelegene Parzelle Flur 7 Nr. 67 950 Meter Aker im Wingert eigent ümlich erworben hat, „mit dem Anirage, den Verlauf für aufgelöst zu erklären, dem- gemäß den 2c. Brumbach zur Räumung der obigen Liegenschaft zu verurtheilen, auch die Üebershreibung und Versteigerung der Parzelle zu verfügen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf den 22. Mai 1894, Vormit- tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppenheim, den 23. Februar 1894.

(L S) Frans, : ' Gerichts\chreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

[73656] A i L

Die Ehefrau des Bureaudiätars Ludwig Hoff, Negina, geb. Holdau, zu M.-Gladbach, vertreten durch Rechtsanwälte Grieving und Dr. Klein, klagt gegen ihren genannten Ghemann daselbst, mit dem Antrage au Gütertrennung , und k Termin zur mündlichen N des Rechtsstreits vor der 9, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16, Mai 1894, Vormit- tags 9 Uhr, bestimmt.

üsseldorf, den 6. März 1894.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73724] Bekauntmachung. Durch

Landgerichts. zu Colmar i. E. vom 2. März 1594 wurde - die Trennung der zwischen den Eheleuten Josef Emil Ely, Metzger, und Maria Theresia Schmitt, beide zu Wettolsheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. i

Der Landgerichts-Sekretär: Weidic

Urtheil der I. Zivilkainmer des Kaiserlichen *

[73683] : : Durch rehtabeiftiges Urtheil der IIT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ja- nuar 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gheleuten Architekt Moriß Kranz zu Kalk und Maria, geborene Dik, Zuschneiderin zu Frank- fuct a. M., Bleichstraße 46, aufgelöst worden. Köln, den 8. März 1894. Der Gerichts\hreiber: Schul z.

C G PriSid

3) Unfall- und Juvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine,

4) Verkäause, Verpachtungen, Verdingungen 2c. [73627]

Ausschreibung der Lieferung von: Nadsäyen für Wagen, Schraubenkuppelungen, Radsternen, Rad- reifen für Lokomotiven, Tendern und Wagen, Lager- kasten, Ober- oder Untertheilen zu Wagen, Spiral- federn, Treib- und Kuppelradzapfen, Flußstahl zu Schmiedestücken, Kolbenstangen, Flügel- und Kuppel- stangen, Bufferstangen. geschlossenen Achsbuchsen.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent- li bekannt gemachten Bedingungen für die Be- werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

! Eröffnung der Angebote am 29. März 1894, Vormittags A0 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 25. April 1894, Nachmittags 6 Uhr.

Die Aus\chreibungs - Unterlagen liegen im Ma- terialien - Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einshlicßlich des bei Einreichung des Gebots zu benußenden Gebotbogens gegen 2 Æ in Baar verabfolgt.

Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.

Köln, den 2. März 1894.

Materialien-Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion Clinfksrheinisheu). [72485]

Zur Verdingung von ca. 2600 kg Noßhaaren per 1894/95 ist ein Submissionstermin auf Montag, den 19, März 1894, Vormittags ® Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer, Wilhelmstr. Nr. 2, anberaumt, wofelbst auch die bezüglihen Bedin- gungen zur Einsicht ausliegen.

Garnison-Verwaltung Königsberg.

j i W papieren. [73721]

Steuerfrcie 3!/,°/, Staats -Eisenbahun- Anleihe des Großfürstenthums Finlaud vom Jahre 1889.

Bei der heute erfolgten Verloosung von Obli- gationen obiger Anleihe wurden die nachstehend verzeihneten Nummern im Gefammtbetrage von 96 500 M. gezogen :

Litt. A. à 5000 Neichsmark Nr. 8 133 404.

Litt. B. à 2000 Reichsmark Nr. 300 864 940 2066 2348 6208 6318 6449 6562 6620 6890 6988 7088 7276 7439 7485 7550 8074 8122 8243 8318 8349.

Litt. C. à 500 Reichémark Nr. 211 397 503 652 761 1594 2489 2669 2870 -3441 3450 3625 3720 3940 4881 5040 5502 6249 6334 6824 6841 7633 8082 9159 9653 10402 10586 11080 11256 12695 12981-13245 13356 13363 13367 13841 14081 14198 14302 -14545 14579 1510 19491. 159072 16578 16939 17368 17435 18041 19660 19702 19729 19757 20181 20192 20541 20635 20942 21182 21204 21215 21501 21648 21847 21904 21915 22191 22197 22317" 22409 22402 29099 22770 22926 23051.

Alle vorstehend verzeichneten Obligationen werden am 1. Juni 1894 zurückgezahlt, und hört von diesem Tage an die Berzinsung auf. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zinskupons wird der entsprechende Betrag in Abzug gebracht.

Die Rückzahlung findet statt:

in Helsingfors bei der Firlauds Bank,

in Verlin bei dem Bankhause S. Bleichröder,

bei der Direktion der Diskonto- Gesellschaft,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A.

von Rothschild & Söhne,

in Hamburg bei Herren Haller, Söhle & Co.,

in Paris bei Herren Gebrüder von Nothschild,

in Amstervam bei Herrn A. Gans!

Von den aus früheren Verloosungen ge- zogenen Obligationen find folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:

Gezogen per 1. Juni 1891. Litt. C. à 500 Reih8mark Nr. 1800. Gezogen per 1. Dezember 1891. Litt. C. à 500 Reichsmark Nr. 4427. Gezogen per 1. Juni 1892. Litt. O. à 500 Neichémark Nr. 10578. Gezogen per 1. Dezember 1892, Litt. C. à 500 Reichsmark Nr. 1802 10594 20806. Gezogen per 1. Juni 1893. Litt. B. à 2000 Reichsmark Nr. 3266. Litt. C. à 500 Neichsmark Nr. 12906 16954. Gezogen per 1. Dezember 1893.

Litt. A. à 5000 Reichsmark Nr. 391.

Litt. B. à 2000 Reichsmark Nr. 3870 6357 7072 7262 7357 7419. (0036. j

Litt. C. à 500 Reichsmark Nr. 4501 7849 8038 9297 9350 9600 10145 10424 10432 11916 11958 13093 13821 14692 15475 15495 19875 19884 90086 20194 20754 21277 21371 21686 21944 22010 22079 22093 22499 23083. Obligationen, dic 20 Jahre nach Fälligkeit nicht präsentiert worden sind, werden als verfallen as» esehen.

4 Helfingfors, den 1. März 1894.

7053

Finlands Statskonutor. -