1894 / 68 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

R 2

S E T

M S

S A E R E R e E E E R

P S E CARENPE: N port 000 E Ei i R D Be A L E

[75758]

Aachen. Unter Nr. 4888 des Firmenregisters

wurde die Firma „Paul Josef Konertz““ mit dem

Orte der Niederlassung Aachen und als deren In-

haber der Kaufmann Paul Josef Konerß in Aachen

eingetragen. achen, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht. V. [75757]

Anchen. Unter Nr. 1615 des Prokurenregisters

wurde die dem Walther Polch in Aachen für die

Firma „I. Cupper Sohn“ zu Burtscheid

ertbeilte Kollektiv-Prokura eingetragen; derselbe ist

berehtigt, gedahte Firma gemeinschaftlih mit Paul

Simons zu Burtscheid oder Pêter Kleinen zu Aachen

per procura zu zeihnen.

Aachen, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht. V. [75759]

Aachen. Unter Nr. 1616 des Prokurenregisters

wurde die. der Ehefrau Paul Josef Konery Adele,

eborene Ses, in Aachen für die Firma „Paul osef Konert“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. / achen, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht. V.

Altena. Handelsregister [75761] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die dem Fabrikant Julius Klüppelberg zu Wer-

dohl für die Firma H. Hillebrand zu Werdohl

ertheilte, unter Nr. 83 des R ein- getragene Prokura is am 12. März 1894 gelöscht. Königliches Amtsgericht.

h Altona. I. In unser Gesellschaftsregister i\t heute unter Nr. 1264 die Firma:

Hartwig « Vogel : zu Dresden mit Zweigniederlassung zu Altona ein- getragen worden. i

Nechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Christoph Friedri Heinrih Vogel, 9) ohann Carl Ernst Vogel, beide zu Dresden. Die Gesellshaft hat am 1. April 1880 begonnen. 11. Dieselbe hat für ihr obiges Geschäft den Kauf- leuten Johann Oswald Giesel und Adolph Hermann Rabe zu Dresden, welhe nux gemeinschaftlich die Firma vertreten, Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 589 eingetragen worden. : Altona, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill a.

Apolda. Bekanntmachung. [76036] Zufolge Beschlüssen vom heutigen Tage find im diesseitigen Handelsregister folgende Eintragungen bewirkt woorden : 1. Gelöscht ist: S : auf Fol. 920 Bd. Ill. die Firma Emil Haren- berg in Apolda. 1 Gingetrage M auf Fol. 960 Bd. 111. die Firma Bruno Mar- tini in Apolda und als deren Inhaber der Kauf- mann Georg Bruno Martini daselbst. Apolda, den 8. März 18934. Großherzoglih S. Amtsgericht. III. Weiser.

[76037] Artern. Sn unserm Firmenregister ist sub Nr. 31 zufolge Verfügung vom 14. März 1894 am 15. März 1894 die hiesige Firma Louis Weineck gelö\{cht worden. Artern, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Ballenstedt. [75869] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 34 des Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden : | |

Das unter der Firma Otto Laddey zu Gernrode eführte Geschäft ist von dem bisherigen íöInhaber, Fabrikbesiter Otto Laddey sen. zu Gernrode, auf den Fabrikanten Otto Laddey junior daselbst über- gegangen. :

Ballenstedt, den 16. März 1894.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [75994] des Königlichen Amtsgerichts x. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. März 1894 find am 17. März 1894 folgende Eintragungen s et In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 446, woselbst die Handelsgesellshaft in Firma : Gebr. Kindler / mit dem Sihe zu Berlin vermerkt steht, einge-

tragen: : y Die Gesellschaft is dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. ; : Der Gesellschafter Adolf Hugo Kindler seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma . fort. Vergleiche r. 25 719 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregiskèr - unter Nr. 25 719 die Handlung in Firma: Gebr. Kindler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hugo Kindler zu Berlin ein- getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14162, woselbs}t die Handelsgesellschaft in Firma: Oskar Haebringer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : A Die Gesellschaft is dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Buchbrucfereibefiter Hermann Wilhelm Oskar Haebringer zu Berlin scht das Handels- ges{chäft unter unveränderter Firma fort. Ver- gleiche Nr. 25718 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 718 die B in Firma: sfar Haebringer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdruckereibesiger Hermann Wilhelm Oskar Dutit mger zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselb am 15, März 1893 begründeten offenen Handelsgesellshaft in

Paul Kaplaneck & Co. (Geschäftslokal: Gitschinerstr. 63) sind :!

der Lithograph Gustav Adolph Paul Kap- laneck und :

der Kaufmann Max David Bloch, !beide zu Berlin. i Zur Vertretung der A len sind beide Ge- sellshafter nur in Gemeinschaft berechtigt. Dies i unter Nr. 14618 des Gesellschafts- registers eingetragen worden. Ó Die Gesellschafter der hierselb am 1. Mai 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: (Geschäftslokal: Zossenerste, 10) find

eshastslotal: 2Zohnener\ir. . nd:

die Tischlermeister Ferdinand Christian Jdler, Hermann Friedrih Christoph Schulz und Emil Nobert Julius Strubel, sämmtlih zu Berlin. s : i Zur Vertretung der Gesellschaft sind die drei Ge- sellschafter nur gemeinschaftlih berechtigt. Dies ist unter Nr. 14 619 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. | i i

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 717 die Firma: Felix Penzhorn (Geschäftslokal: Bärwaldstr. 3) und als deren In- haber der Agent Felix Heinrich Robert Penzhorn zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 17. März 1894. Königliches A O Abtheilung 89/90.

FT

Bielefeld. Handelsregister [75763] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 533 zufolge Verfügung vom 13. März 1894 eingetragen : Die Theilhaber der Firma Ziegelmeister Friedrich Plaß und Ziegelmeister Wilhelm Schapeler find aus der Gesellschaft ausgetreten, und führt der Maurer- meister Heinrich Niestrath zu Bielefeld das Handels- geschäft unter der bisherigen Firma fort.

(Vergleiche Nr. 1421 des Firmenregisters.)

Sodann is zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1421 des Firmenregisters die Firma Niestrath & C°_ zu Vielefeld und als deren Inhaber der Maurermeister Heinrich Niestrath zu Bielefeld eingetragen.

KBitterseld. Befanntmachung. [75764]

Fn unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Handelsgesellshaft „Max Lichtenstein“ zu Halle a. S. mit einer Zweig- niederlassung in Bitterfeld Folgendes vermerkt worden :

„Die Zweigniederlassung in Bitterfeld ist nah Veräußerung an den Kaufmann Wolff Besser in Betsche aufgehoben.“

Gleichzeitig is unter Nr. 130 unseres Firmen- registers die Firma „Max Lichtenstein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Besser in Betsche eingetragen worden.

Bitterfeld, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Blankenhain. Befanutmachung. [75317]

Bei Fol. 131 Band I. und Fol, 13 Band Il. des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde ift zur Firma Brauverein in Berka a. Ilm laut Be- \{lusses vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden :

A.

Der unter Nr. 1 genannte Sattlermeister Friedrich Heinrih Julïus Müller in Berka a. J. ist nicht mehr Deputirter Mitglied des Vorstandes ;

)

Der unter Nr. 1 genannte Stadtkämmerer Chri- stian Wilhelm Rudolph Zicker in Berka a.'J. ist nicht mehr Kassierer ;

Ge 1) Johann Friedri Constantin August Cyriax in Berka a. I. ist Deputirter, | 9) Carl Linsenbarth daselbst is jeßt Kassierer. Blankenhain, 13. März 1894. Großherzoglih Sächs. Amtsgericht. Hohmann.

[75765] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band V. Seite 134 verzeichneten Firma: Herzog- liches Hofbrauhaus Carl Wolters & Co ist beute vermerkt, daß nah dem Tode des Brauerei- besiyers Neinhold Wolters das Handelsgeschäft auf dessen Miterben, den Brauereibe\ißer Carl Wolters hieselbst, mit Aktiva und Passiva allein überge- gangen ift.

Braunschweig, 16. März 1894. Herzogliches Amtsgericht. N. Wegmann.

Breslau. Bekanutmachung. [76044] In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden : a. bei Nr.4591, betreffend die Firma W.Schimmel-

pfeng zu Frankfurt am Main mit Zweignieder-

lassung in Breslau: Der Sitz der Hauptniederlassung ist nah Berlin verlegt, die Firma ist in Auskunftei W. Schimmel- pfeng geändert (vgl. Nr. 8987 des Firmenregisters). b. unter Nr. 8987 die Firma Auskunftei

W. Schimmelpfeng mit dem Sitze zu Berlin

und einer lena in Breslau und®als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Franz Wilhelm

Schimmelpfeng zu Berlin. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2022

Nobert Hermann Haupt zu Berlin als Prokurist des

Kaufmanns Carl Franz Wilhelm Schimmelpfeng zu

Berlin für dessen vorbezeihnete Firma Auskunftei

W. Schimmelpfeng heut eingetragen worden. Breslau, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. On, [76043] In unser E ist bei Nr. 8718 das Ex-

[löschen der Firma Korn & Bock hier, sowie in

unser Prokurenregister bei Nr. 1932 das Erlöschen

der dem Paul Baedeker zu Breslau für die vor- stehend bezeihnete Firma ertheilten Prokura heute

eingetragen worden. L Breslau, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. MENKRBUNKa Rg, 76041] In unser Prokurenregister i\|t Nr. 2023 Roman

Meridies zu Breslau als Prokurist der hier be-

Bank mit der Maßgabe heute eingetragen worden, daß derselbe zur Zeichnung der meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder E ed zweiten Prokuristen der Gesellschaft be- ugt ist. Breslau, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [76045] In unser Firmenregister is bei Nr. 8090 das Erlöschen der Firma Bernheim « Löweusohn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [76042]

In unser A eienreae ist bei Nr. 8977 das dur den Eintritt des Kaufmanns Hermann Meyen- berg zu Breslau und des Kaufmanns Max Farecki zu Breslau in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Jarecki zu Breslau erfolgte Erlöschen der Einzelfirma Metzenberg & Jarecki hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2833 die von den vorgenannten Kaufleuten am 12. März 1894 hier unter der Firma Meytenberg « Jarecki errihtete ofene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. | Breslau, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Befanntmachung. [75525] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 362, betreffend die Firma A. Fabian zu Bromberg, Folgendes eingetragen worden : „Die Firma ist erloschen.“ Bromberg, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. SBefauntmachung. [75527] Jn unser Handelsregister ist heute Folgendes ein- getragen worden : ; 1) in Abtheilung Firmen bei Nr. 1104, betreffend die Firma Ferd. Ziegler et Comp. zu Brom- berg: Der Kaufmann Max Thoemer zu Berlin, Pots» | damerstraße 83, ist als Gesellschafter in das Handels- geshäft des Kaufmanns Ferdinand Ziegler ein- getreten und die nunmehr unter der Firma Ferd. | Ziegler eb Comp. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters eingetragen, 9) in Abtheilung Gesellshaften unter Nr. 203: a. Firma der Gesellschaft : Ferd. Ziegler et Comp. b. Sih der Gesellschaft: Bromberg. c. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Ziegler zu Breslau, 9) der Kaufmann Max Thoemer zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft is jeder der beiden Gesellschafter für sih allein befugt. Bromberg, den 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bütow. Bekanutmachung. [75318] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bütow.

Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 162 die

Firma: „K. Volckart““

und als deren Inhaber der. Kaufmann Kurt Volkart zu Bütow am 17. Januar 1894 eingetragen.

Bütow, den 17. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bütow. Bekanntmachung. [75319]

Fn unser Negister zur Eintragung der N oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist Folgendes eingetragen :

Kolonne 1: Laufende Nr

Kolonne 2. Bezeichnung des Ehemannes: der Kaufmann Curt Volckart zu Vütow.

Hat mit seiner Ehefrau Hulda, geb. Kraeft, für die Dauer der Che durch Vertrag de dato Berlin, den 14. Dezember 1893, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausges{lossen mit der Maßgabe, daß Alles, was die Chefrau besißt und in die Che einbringt und während derselben auf irgend eine Weise erwirbt, mag der Erwerb durch Erbschaften, Vermächtnisse, Glücksfälle, eigene gewerbliche oder sonstige Thätigkeit, Rechtsgeschäfte oder aus einem anderen Nechtsgrunde g e al die Natur des vor- behaltenen Vermögens haben und behalten und der Ehefrau an diesem Vermögen das freie Verfügungs-, Verwaltungs- und Nießbrauchsreht zustehen soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1894 am 31. Januar 1894. (Vergl. Akten über Führung des Registers zur Eintragung der Aus- \chließung oder Aufhebung der ehelihen Güter- gemeinshaft Band 11. Blatt 48.)

Biüitow, den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Burbach. Handelsregister [75559] des Königlichen Amtsgerichts Burbach.

Zufolge Verfügung vom 12. März 1894 is} am selben Tage in unser Firmenregister Folgendes ein- getragen :

A. zu Nr. 16. Spalte 6: Der Firmeninhaber ift gestorben. Nah Uebereinkunft der Crben und Rechts- nachfolger desselben wird feit dem Todestage das Q unter Beibehaltung der bisherigen Firma von der Wittwe Ferdinand iröbausen, Emilie, geb. Kneip, in Burbach weitergeführt (cfr. Nr. 33),

B: zu Nr. 33: ;

a. Spalte 2: die Wittwe Kaufmann Ferdinand Girshausen, Emilie, geb. Kneip, in Burbach. þ. Spalte 3: Burbach. c. Spalte 4: Ferdinand Girshausen. Burbach, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [75520]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1461 zu der Firma M. A. Roggatz folgender Vermerk eingetragen : /

as Handelsges{chäft is durch Erbgang auf die Kaufleute

1) Arthur Roggah in Danzig,

2) Martin Roggay in Stuttgart,

stehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 812

Firma: /*

eingetragenen Aktiengesellshaft Breslauer Wechsler

Kolonne 3: Bezeichnung des Rechtsverhältnisses : |

Die so entstandene Handelsgesellschaft ist unter i Firma nur in Ge- j Nr. 613 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Gleichzeitig ist die Firma M. A. Roggaßtz un

Nr. 613 in unser Gefellscaftôre ister init da ge

merken eingetragen, R Gesellschafter derselben sind;

1) der Kaufmann Arthur Roggaß in Danzig,

9) der Kaufmann Martin Roggaß in Stuttgart

Danzig, den 8. März 1894. Königliches Amtêgericht. X.

Danzig. Bekanutmachunug. [75518] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 910 die Prokura der Frau Dlga Ulrich, geb. Lepsien, zu Danzig für die Firma A. Ulrich zu Danzig (Nr. 609 des Firmenregisters) eingetragen worden, Danzig, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht. X.

0320 Doberan. Sn das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: * eite 16 zu Nr. 32, betr. die Firma Heinr, Kasch in Doberan. : i Kol. 3. Die Firma is in „Heinr. Kasch's Nechflgr.““ verwandelt. s Kol. 5. Die Handlung ist vertragsmäßig auf den Kaufmann Paul Haacke übergegangen. Seite 31 zu Nr. 60, betr. die Firma John Bull in Doberan. | Kol. 5. Nach dem Tode des Brauereipächterz und Kornhändlers Johann Joachim Nikolaus Bull ist die Handlung übergegangen auf den Brauerei: pächter Wilhelm Bull. : Kol. 7. Die dem Handlungsgehilfen Wilhelm Heinri Bull ertheilte Prokura ist erloschen. Seite 59 unter der Nummer 117. Kol. 3. J. Zimmermaun. Kol. 4. Doberan. Kol. 5. Kaufmann Johann Gotthard Christian Zimmermann. Seite 59 unter Nr. 118. Kol. 3. Paul Stark. Kol. 4. Doberan. E - Kol. 5. Agent Paul Fricdrih Helmuth Star, Doberan, 13. März 1894.

+ Krull, Amtsgerichts-Aktuar, Gerichtsschreiber des Großh. Melenb. Amtsgerichts, Düren, Rheinland. [7538]

Handelsregister Düren.

n das Firmenregister ist heute unter Nr. 429 ein- getragen worden die Firma J- Quadsflieg in Birkes- dorf Apotheke und Lymphanstalt und als deren In- haber Josef Quadflieg, Apotheker in Birkesdorf. Düren, Rheinland, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. TV.

Duisburg. Handelsregister _ [75386] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg, Fn unserem Gesellschaftsregister ist am 2. März

1894 Folgendes eingetragen:

a. bei Nr. 397, die Märkische Mühlen Actien eta di egts vormals U. Rosiny «&@ Cie he- treffend:

Der Siy der Gesellschaft ist vom 1. Januar 1894 ab nach Duisburg verlegt, daher die Zweignieder- lassung zu Duisburg geschlossen; j

þ. unter Nr. 529, Märkische Mühlen Actien Gesellschaft vormals A. Rosiny & Cie mit dem Sitze zu Duisburg: O

A. Die Gesellschaft ift eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene, den l der Gesellschaft nach Duisburg verlegende und die früheren Statuten, besonders auch den Gründungsvertrag vom 14. De zember 1872 abändernde Statut datiert vom 24. Juni 1893.

B. Gegenstand des Unternehmens L L

a. der Betrieb des Mühlengeschäfts, insbesondere die Herstellung von Mehl und Mehlfabrikaten jeder Art, sowohl auf eigenen, als auf angepateten Mühlen und die Errichtung aller zu diesem Zwede nöthigen Anlagen; :

b. der Handel mit Getreide, Mehl und Mehl- fabrikaten ; : E

c. die volle Ausbeutung der vorhandenen Gebäude und Maschinen in beliebiger Weise, insofern dieselben für den Mühlenbetrieb nicht erforderlich sind.

C. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 050 000 M, eingetheilt in 1750 Aftien zu 600 , welche auf den Inhaber lauten. :

D. Der Votstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern nah der Bestimmung des Aufsichtsraths. Dieselben werden vom Aufsichts- rath ernannt. O

P. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen dur den Deutschen Reichs-Anzeiger.

P. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt dur“ öffentliche, mindestens dre! Wochen vor dem Versammlungstage zu erfolgendt Bekanntmachung durch den Aufsichtsrath.

G. Gegründet is die Gesellschaft durh den sellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1872. Sämnmk- liche Aktien sind übernommen. -

H. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kaufmann Alexander Rosiny zu Witten,

9) Kaufmann Anton NRosiny zu Duisburg,

3) Kaufmann Frit Rosiny zu Duisburg.

J. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: ;

1) Kaufmann und Banquier Wilhelm bon Red linghaufen senior zu Köln a. Rhein, ; Direktor der Bank für Rheinland und Wesb phalen Leopold Surén zu Köln a. Rhein, Bankdirektor Carl Klönne zu Berlin. y Kaufmann August Wuppermann ¿U Dor mund.

[75766] Ehrenbreitstein. Sn unserm Gesellschaft register ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen D S S Richter zu Vallendar heute getragen worden : 5 Zur Firmenzeihnung is jeder der Gesellsafl erechtigt.

Ehrenbreitstein, 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

E (753)

Eisenach. Sn unfer Handelsregister ist ein

getragen worden: Holy 1) Zu Fol. 194, Die Firma Thüringer it

induftrie Haase « Pingel in Faruro a

loschen. le B

übergegangen und wird von diesen als Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.

9) Zu Fol. 209. Der Ingenieur Fran mann ist als Mitinhaber der Firma Th

Barytwerke Haase, Pingel & Westermann in der sog. Weißenburg bei Faruroda aus- eshieden; die beiden anderen Inhaber Hermann aase und Heinrich Pingel führen das «Geschäft unter der Firma T REE Barytwerke Haase M Pias in der sog. Weißenburg bei Farn- rodDa [orl.

Eiseuach, den 13. März 1894.

Großherzoglih S. Amtsgericht. 1V. (Unterschrift.)

/ [75767] Eupen. Bei Nr. 89 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgefellshaft unter der Firma Charlier & Scheibler mit dem Sigze in Aachen und einer Zweigniederlassung in Herbesthal ein- getragen ist, wurde heute vermerkt:

Der Rentner Adolf Charlier-Memminger zu Aachen ist aus der Handelsgesellshaft ausgeschieden.

Eupen, den 15. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Befanutmachung. [75325] In das Firmenregister is heute unter Nr. 1686 die Firma:

in Flensbur Carl Heinri worden. Flensburg, den 16. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abthl. TIT.

Carl Barez und als deren Inhaber der Agent Asmus Barez daselbs eingetragen

Fürstenau. Befanntmachung. [75326] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 123 eingetragen die Firma: C. Gervin mit dem Nieder- lassungsorte Berge und als deren Inhaber : Apotheker Carl Gervin in Berge. Fürstenau, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[75768] Gera, Reuss j. L. Die auf Fol. 508 des Han- delsregisters für Gera eingetragene Firma Rud. Huth in Gera ist heute gelös{cht worden. Gera, den 16. März 1894. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Shuhmann.

Gerresheim. Befanntmachung. [75387]

Der Kaufmann Oskar Borchert in Hilden, In- haber der * daselbst bestehenden Firma „Goeß und Vorchert““, hat seine Zweigniederlassung in Düfsel- dorf aufgehoben.

Entsprechende Eintragung in das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts is am heutigen Tage erfolgt.

Gerresheim, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht. T.

Gleiwitz, SBefanntmachung. [75554] In unser Prokurenregister is unter laufende Nr. 113 die von der Firma C. Scharff in Peters- dorf v. W. dem Ingenieur Paul Scharff in Gleiwitz ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Gleiwitz, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. [75388] In unserem Prokuren-Negister ist heute unter Nr. 17 eingetragen worden, daß die Firma G. Beckers zu Gohch dem Handlungsgehilfen Heinrich Beckers sr. zu Goch Prokura ertheilt hat. Goch, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht.

. [75389] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 716 zur Firma Vorschuß - und Spar-Verein zu Göttingen eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5, März 1894 i\ft an Stelle des auf seinen Antrag ausgeschiedenen A. J. Bruns der Kaufmann Eduard Bruns hierselb zum Vorstandsmitglied gewählt und das statutenmäßig ausscheidende Vorstands- mitglied Rentier Wilhelm Knauer hier wieder- gewählt.

Göttingen, den 13. März 1894.

Königliches Amtsgericht. III,

[75769]

Gotha. Die Firma Gebr. Langenhan in

Mehlis und als Inhaber derselben die Kurzwaaren-

fabrikanten Theodor August Langenhan und August

Louis Langenhan in Mehlis ist heute unter Fol. 1618

des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 12. März 1894. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. ITT.

Pola.

Walle a, S. Handelsregister [75771] des Königlichen Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 10. März 1894 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden :

T, Bei der unter Nr. 2175 des Firmenregisters

eingetragenen Firma: Otto Weruer zu Halle a. S.

ist in Spalte 4 folgender Vermerk:

_ Der Kaufmann Albert Lezius in Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Werner zu Halle a. S. als Gesellschafter ein- getreten und die nunmehr unter der Firma: „Otto Werner“ bestehende Handelsgesellschaft ,_ UnterNr.896 des Gesellschaftsregisters eingetragen. eingetragen. emnächst ist die am 1. März 1894 begonnene Handelsgesellschaft in Firma : mit dem Sig O Werner“ N G ibe . S, s sellschafter : zu Halle a. S. und als deren Ve a, der Kaufmann Carl Otto Werner, b. M aua Albert Lezius,

j ei

ingetragen e zu Halle a. S,

. Die unter Nr. i i ine getragene Fir M M 1331 des Firmenregisters ein e,Dtto Schliack‘‘

w Falle a, S, ist erloschen.

alle a, S., den 10. März 1894.

Hamm, Westf. Sandelêregisfter T5772 des Königlicheu Amtsgerichts zu d i Die unter Nr. 288 des S einge-

tragene Fe Fr. Sobbe, Zweigniederlassung der

Firma Fr. Sobbe zu Dortmund mit dem Sitze

n Da A Sa er Lde und Gold. aarenhäandler Friedri obbe, i

10. März 1894. a as

Hamm, Westf. Sandel8regifter TOTTB des Königlichen Amtsgerichts zu G ) In unser Firmenregister is unter Nr. 297 die

Firma J+ Carthaus mit dem Siße in Hamm

und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Cart-

haus zu Hamm am 10. März 1894 eingetragen.

Hildesheim. Befanntmachung. [75774] Auf Blatt 87 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma H. Mundt in Hildesheim

eingetragen : „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. I.

TIfeld. Bekanutmachung. [75775]

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind unterm heutigen Tage folgende Eintragungen und Löschungen von Firmen bewirkt :

I. Es find neu eingetragen:

1) Fol. 106: F. W. Hendesß, als deren In- haber: der Fabrikant Friedri Wilhelm Hendeß und als Ort der Niederlassung: Krimderode,

2) Fol. 107: C. Keferstein, als deren Inhaber : Chefrau des Buchhalters Keferstein, Clara, geb. Baumann, und als Ort der Niederlassung: Ilfeld.

IT. Es find gelösht worden:

1) Fol. 10: F. Appenrodt in Neustadt u. H.

2) Fol. 46: H, Soge in Niedersachswerfen.

3) Fol. 70: Gustav Gerlach in Steigerthal.

Ilfeld, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[75776] Ilmenau. Laut Gerichtsbeschlufses von heute ift auf Fol. 71 Bd. T. des Handelsregisters bei der Firma Hermann Reinmaun in Ilmenau ein- getragen worden:

a. Johanne Pauline Ernestine Reinmann, geb. Kummer, hier ist als Inhaberin durch Tod aus- geschieden,

þ. der Buchbindermeister Georg Hermann Rein- mann hier ift alleiniger Inhaber der Firma.

Ilmenau, den 13. März 1894.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth. Kaestner.

A [750777] Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1004 eingetragen die Firma: A. Wald- baum in Bergedorf, mit Zweigniederlassung in [d » N C Itzehoe, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Waldbaum in Bergedorf. Itzehoe, den 13. März 1894. Königliches Amtsgericht. TIL.

E S [75778]

Itzehoe. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 215 eingetragen:

Kol. 2. Gebrüder Schwarz.

Kol. 3. Elmshorn mit Zweigniederlassung in Itzehoe. : _Kol. 4. Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Heinrih Schwarz in Elmshorn und Adolf Schwarz in Uet

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen.

Itzehoe, den 14: März 1894.

Königliches Amtsgericht. 111.

Klötze. Bekanntmachung. [74816] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 1 die Firma Gebr. Schulze zufolge Ver- fügung vom 8. d. M. eingetragen worden. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind : a. der Kaufmann Christoph Schulz in Kusey, b, der Kaufmann Wilhelm Schulze in Klöße. Die Gesellschaft hat am 15. April 1893 begonnen. __ Zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft ist jeder Thèilhaber berechtigt. Klöte, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

: [75780] Koblenz. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negister ift heute unter Nr. 561 die Firma „Verlag der Rheinischen Turnzeituug, Anton Dähler“ in Koblenz-Neuendorf und als deren Inhaber der Buchdrukereibesißzer Anton Dähler, daselbst wohnend, eingetragen worden.

Koblenz, den 16, März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI.

[75779] Koblenz. Jn das hiesige Handels- (Gesell\cafts-) Register is heute bei der unter Nr. 179 eingetragenen Handelsgesellschaft „Müller «& Wafßmaunn“ in Koblenz ferner eingetragey worden, daß die Handels- gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst sci, und der Schneidermeister Carl Müller das Handelsgeschäft unter der Firma „Carl Müller“ weiter führe. : Die Handelsgesellschaft ist sodann gelö{t und unter Nr. 562 des Handels- (Firmen-) Registers die irma „Carl Müller“ in Koblenz unt als deren Snhaber der Schneidermeister Carl Müller in Koblenz eingetragen worden. Koblenz, den 17. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IT.

: [75783] Köln. Sn das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 3022, woselbst die Handelsgesell- haft unter der Firma: „Heuser & Engelmann“ zu Köln - Lindenthal vermerkt steht, heute ein-

etragen: e ' Außer den bereits zu Liquidatoren bestellten *erren Dr. jur. Eugen Bock, Rechtsanwalt zu Köln, und Paul La Ruelle, Kaufmann daselbst, A ferner zu Liquidatoren bestellt: Dr. jur. Max Call-

mann, Rechtsanwalt zu Köln, und Carl Alexander | Köm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negist Baldus, A zu Friedrichsthal, mit der Maß- } ist bei Nr. 5860, cbenió Ñ Nr. a 9 E

Liquidationsfirma die Unterschriften - dreier der ge- nannten Liquidatoren erforderli sind. Köln, 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

E [75782 Köln. Jn das hiesige Handels- (Gesellichafts.) Negister ist bei Nr. 3139, woselbst die Aktiengefell- schaft unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler : «& Cie. in Köln-Ehrenfeld“ mit dem Sitze zu Köln: Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragén : Ausweise Protokolls des Notars Justiz - Nath Goecke zu Köln vom 28. April 1893 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre einstimmig den Fortfáll und die Streichung des von der außerordentlihen Generalversammlung vom 1. Mai 1890 zu § 2 der Statuten an- genommenen Zusates: „sowie den Erwerb und Fortbetrieb des Unter- nehmens der Rheinish-Westfälishen Roburit- Gesellshaft Korfmann & Franke zu Witten nebst allem Zubehör“

bes{hlofsen.

Köln, 7. März 1894,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4 [75781] Köln. In das hiesige Handels- (Gesellshafts-) Negister ist bei Nr. 3406, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma:

s „„SDsear Opdenhoff Nachf.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Apotheker Ioseph Saal zu Bonn, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsiß nah Köln zu verlegen, ist als Mitgefellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

e : [75784 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellihafts-) Negister ist heute unter Nr. 3682 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

__ Richard Braun & Cie“, welche ihren Siß in Köln und mit dem 1. März 1894 begonnen hat. _Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Richard Braun und Anton Hallensleben. Köln, 7. März 1894. N

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

« ; [75785] Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Negister ist heute unter Nr. 3683 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

: ,„Wingens «& Leopold“

welche ihren Siß in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. '

_Die Gefellshafter sind die in Köln wohnenden Wildprethändler Theodor Wingens und Hubert Leopold. ;

Köln, 7. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

l : E [75786] Köln. Tn das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Negister ist bei Nr. 3523, woselbst die Handelsgesell- schaft unter der Firma:

,„Calons & Struck“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen :

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Besißer einer Lichtpause-Anstalt Fri Calons seßt das Geschäft unter der Firma „Frit Calons‘“/ zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6189 der Besißer einer Lichtpause-Anstalt Friy Calons zu Köln als Inhaber der Firma: „Friß Calons“ heute eingetragen worden. Köln, 8. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

5 7 E [75787] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Negister ist bei Nr. 5651 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Heinrih Paul Kleinert bei Lebzeiten daselbft geführte Handelsgeschäft unter

der Firma: 4

E ¡He Kleinert“ mit Einschluß der Firma auf dessen unten genannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft mit dem zu Köln wohnenden Kauf- mann Franz Kemmerling in Gesellschaft unter un- veränderter Firma zu Köln fortführen. Sodann is in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3684 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellshaft unter der Firma: j _ 1H: Kleinert“ welche ihren Siß in Köln und mit dem 26. Ja- nuar 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter find:

1) Wittwe Heinri) Paul Kleinert, Ursula,

eborene Mertens, ohne Geschäft,

2) Jacob Kleinert, Kaufmann,

3) Maria Magdalena Kleinerß, ohne Geschäft, 4) Franz Kemmerling, Kaufmann,

alle in Köln wohnend. Ferner ist bei Nr. 2625 und 2626 des Prokuren- registers vermerkt worden, daß die der genannten Wittwe Kleinerß und dem Franz Kemmerling früher ertheilten Prokuren erloschen sind. Köln, 9. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

75788) Köln. In das hiesige Handels- (Gesell|chafts- Register ist bei Nr. 3612, DeiIEO die daft) gesellschaft unter der Firma: „„Linoleum-Fabrik Maximiliansau“‘ zu Maximiliansau, . Gemeinde Pfort, mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute ein-

erag j) ie Zweigniederlassung ift aufgehoben.

Köln, 10. März 1894. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 10.

75789] 6 des

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

gabe, daß fortan zuc rechtsgültigen Zeichnung der ! registers heute vermerkt worden, daß der in Köln

wohnende Kaufmann Casimir Sahler die Handelsniederlassung daselbst bete S E E Buchenauer“ in S N ,Sahler & u e R E chenauer englischer Laden Köln, 10. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

- i 75790 Köln. In das hiesige Handels- (Prokuren-) E ist heute bei Nr. 2715 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Kommandit-Gesellshaft unter

der Firma: : „Ludwig Lüthgeu“ dem in Köln wohnenden duard Keller früher er- theilte Prokura erloschen ist. Köln, 14. März 1894. Königliches. Amtsgericht. Abtbeilung 10.

Königsberg i. Pr. Sandelsregifter. [75791] Die am hiesigen Orte unter der A „Mori Lumma“’ bestandene Handelsgesellschaft is dur Ausscheiden des Kommanditisten am 13. d. Mts. A 4 d Das Handelsgeschäft wird von dem persönli haftenden Gesellshafter, Kaufmann Moriß Lan für eigene Nehnung unter unveränderter Firma fort- L lb ift __ Deshalb ist am 14. März 1894 die gedachte Firma in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. ees es löscht und in das Firmenregister sub Nr. 3523 ein- getragen n E ist die Prokura des Kaufmanns Julius nruh für jene Firma in unserm Prokurenregi bei Nr. 1084 gelöscht. E Königsberg i. Pr., den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. XTI. Köslin. Bekanutmachung. [75792] _In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver- fügung vom 9. März 1894 von Amtswegen einge- tragen worden, daß folgende daselbst vermerkte Firmen erloschen find: Nr. 41. W. Wehrenberg zu Köslin. Nr. 70. C. G. Knopp zu Nemigtz. Nr. 109. F. Weskfe zu Amalienhof. Nr. 110. F. Paul zu Schwessin. Nr. 111. L. Marx zu Kordeshagen. Nr. 115. J. Block zu Kratig. Nr. 120. L. Rosenthal zu Kösternit. Nr. 139. Ely Block zu Seydel. Nr. 150. A. Bahr zu Dörsenthin. Nr. 229. J. Reppen zu Kordeshagen. Köslin, den 10. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. L CARRAGEAT, [75793] Zufolge Verfügung vom 14. März 1894 ist am 14. März 1894 die in Kulmsee bestehende Handels- niederlassung des Kaufmanns Alexander Kallmann ebendaselbst unter der Firma A. Kallmann in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 16) eingetragen. Kulmsee, den 14. März 1894. Königliches Amtsgericht. Lahr. Bekanntmachung. [75794]

Nr. 4538. In das Gesellschaftsregister zu D.-Z. 169 wurde eingetragen :

Firma Morstadt und Ling, offene Handels- esellshaft in Lahr; die Firma hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Gesellshafter Max Josevh Morstadt und Emil Ling dahier.

Lahr, den 3. März 1894. Großh. Amtsgericht, Mündel.

Lübben. Bekanutmachung. [75795] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. heute bei der unter Nr. 323 ein- getragenen Firma „J. Henschel zu Lübben“ ver- merkt worden : _Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Nathan Böhm zu Lübben übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. Henschel Nachfolger, Inhaber N. Böhm“ fortseßt. Vergl. Nr. 327 des Firmenregisters. Lübben, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Lübben. Bekanntmachung. [75796]

In unser Firmenregister is zufolge Verfügun vom 13. d. M. am heutigen Tage unter Nr. 327 die Firma: „J. Henschel Nachfolger, Juhaber N. Böhm“ mit dem Siße zu Lübben und als deren Jn- haber der Kaufmann Nathan Böhm daselbst einge- tragen worten. Lübben, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Memel. Haudelsregister. 75797] Fn unserm Gesellschaftsregister is bei Nr. 123, betreffend die Firma „Moebelmagazin der ver- einigten Tischlermeister zu Memel“, zufolge Verfügung vom 13, März d. J. am nämlichen Tage das Ausscheiden der Gesellschafter Julius Gleih und August Michaelis, beide in Memel, ein- getragen worden.

Memel, den 14. März 1894.

Königliches Amtsgericht,

(75799 Mühlhausen i. Th. Befanntmachung. 1] In unser Firmenregister ist unter Nr. 562 die Firma Oscar Mühler mit dem Siße in Mühl- ansen i. Th. und als deren Inhaber der Fabrikant scar Mühler daselbst zufolge Verfügung vom 14. am 15. März 1894 eingetragen worden. * Mühlhausen i. Th., den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Mülhausen i. Els. Sandbelêregister n,

des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Elf.

Unter Nr. 322 Band IV. des Firmenr isters ist heute die Firma „Alfred Weiß“ in Mülhausen eingetragen worden. Jnhaber ist Herr Alfred Weiß,

—— Verleger der Zeitung „Elsaß-Lothringer Velosport daselbs

Mülhausen i. Els., den 17. März 1894.

rokuren- | Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

E att

i “2s ger

P E E T E A E E E

Ee E E E E E E I

E

S

E E T L ort