1894 / 77 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

‘mittags 10 Uhr, bestimmten Auf-

nine bei dem unterzeichneten Gerichte seine

Amen und das Sparkassenbuch vor-

m [4 genfalls die Kraftloserklärung desselben TTOI gen w D.

Uerdingen, den 20. Januar 1894,

: Königliches Amtsgericht.

[70332]

Das auf den Namen des Bergmanns Ernst

Arnold von Westenfeld bei Wattenscheid in West-

falen von der Kreissparkasse zu E über eine

am 10. November 1890 me inlage von 75 A ausgestellte Sparkassen “n r. 4514 ift, wie

‘glaubhaft gemacht, abhanden gekommen. Auf An-

trag wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, im

A hotstermin den 1L, September 1894,

Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten

Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

als widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt

werden wird.

Korbach, 26. Januar 1894. Fürstlihes Amtsgericht. Abthl. TIT.

(gez.) Rube. Wird veröffentlicht: Nothenburg, Assistent, Gerichts\{hreiber Fürstlihen Amtsgerichts. 111.

[64076] Vekauntmachung. :

Auf den Antrag der Ehefrau Eisenbahnpensionärs Fr. Wilhelm Bobuet Elisabeth, geb. Horstmann, zu Dortmund, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Hamm Nr. 18 061 über 520 M 2 H, Nr: 20656 über 564 A 1 4, Nr. 21 177 über 623 J 79 - und Nr. 23 533 über 8637 M 42 9, ausgestellt für den Lokomotivführer Bohnert zu N bezw. Straßburg, aufgefordert, spätestens im

ufgebotstermine am 19, Sevtember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen- bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erflärt werden.

Hamm, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. [64020] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab- rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist “gi den nachstehend genannten Personen beantragt worden :

a. Nr. 7904 C. über 220 Æ, ausgefertigt für Hermann Schrader, von dem Schlosser Hermann

rader in Buckau,

b. Nr. 31 835 ‘C. über 65 98 y, ausgefertigt für Gertrud Everth, von dem General - Agenten Gilbert Everth zu Magdeburg im Auftrage der Erben des Fräuleins Gertrud Everth,

c. Nr. 30 247 über 237,47 f, ausgefertigt für fei Knecht Martin Glade zu Gersdorf, von dem- elben.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerichte, Domplaß 9, Zimmer Nr. 1, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 15. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[70836] ____ Beschluß.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Löwenberg Nr. 14 409 über 85,02 M, ausgefertigt ür die minorenne Häuslertochter Auguste Neffel zu Langenvorwerk ist angeblich verloren gegangen und oll ‘auf os ihres Vaters, des Hausbesiters Wilhelm Ressel zu Langenvorwerk als geseßlichen Vertreters zum Zwecke der Neuausfertigung auf- een werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20, September 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6, seine Rechte anzumelden, widrigen- falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Löwenberg, den 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[52326] ___ Aufgebot,

Das Einlagebuch Nr. 2905 der Sparkasse des Kreises Torgau zu Torgau über 638,16 M4, ausge fertigt für Franz Sellwig in Labrun, ist angeblich ‘verloren gegangen und foll auf den Antrag des Eigenthümers des jeßigen Nathskellerwirths Franz Hellwig zy Magdeburg zum Zwecke der neuen Aus- fertigung für fraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juli 1894, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht,

immer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Torgau, den 30. November 1893.

Königliches Amtsgericht. {147] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Rawiter in Santomischel wird der Inhaber des angeblich ver- Toren gegangenen Wechsels do dato Santomischel, den 31. Juli 1891 über 600 4, zahlbar am 1. No- vember 1891, ausgestellt von Adolf Nawiter an Sigene Ordre, acceptiert von dem Gastwirth F.

incikiewicz in Schrimm, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 12, Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16 b., an- zumelden und den Wechsel vorzulegen, wvidrigen- falls derselbe für kraftlos wird erflärt werden.

Schrimm, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

T62096] Aufgebot.

Der Adolph Emrich, Schaumwein-Kellerei und Weingroßhandlung in Mannheim, hat das Auf- ebot des angeblich am 8. Januar 1894 bei der Postanstalt Pforzheim an die Adresse Adolph Emrich geg enen und zu Til gegangenen, von Firma Gebrüder Gersbah, Weinhandlung in Straßburg, Domplatz / 8, acceptierten Wechsels folgenden In- halts: „Mannheim, den 10. Januar 1894. Für M 480 Nwhg. Am zehnten April act. zahlen Sie egen diesen Mle an die Ordre meiner igenen die Summe von Mark vierhundertachtzig, den Werth in mir felb| und stellen solchen auf

Weinhandlung in Straßburg i. Elsaß, Domplay 8. Adolph mri. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9, November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 18. Januar 1894. Kaiserlihes Amtsgericht.

[162] Aufgebot. Nachstehende Domes :

das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte zu Cöthen dem Bäckermeister, spätern Materialisten August Richter und Ehefrau, Sophie, geb. März, in Drofa als Schuldurkunde über 1200 M rückständige Kaufgelder ertheilte, durch Erbgang auf die Leßtere allein übergegangene und von ihr an die Geshwister Marie und Ida Richter in Leipzig abgetretene Du- plikat des für den Tischler August Richter jun. in Drosa ausgefertigten Kaufvertrags vom 28./28. April 1875 über das jeßt der Wittwe Emilie Richter, geb. Kibing, in Drosa gehörige, im Grundbuche von Drosa Bd. 1. Bl. 10 geführte Häuslergrundstück Zahl 54 in Drosa;

LL

das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte zu Cöthen dem Häusler Christian Martin Gerlach und Ehefrau, Marie, geb. Nichter, in Osternienburg als Schuldurkunde über 300 Thlr. = 900 4 rück- ständige Kaufgelder und Auszug ertheilte Duplikat des für den Handarbeiter August Richter daselbst ausgefertigten Kaufvertrags vom 18./19. April 1871 über das im Grundbuche von Osternienburg Bd. I. Vl. 71 geführte Hausgrundstück des 2c. Aug. Richter Zahl 71 zu Osternienburg; 188 die vom vorm. Herzogl. Anhalt. Justizamte Wulfen für den Schöppen Gottfried Meißner in Osternienburg ausgefertigte Schuld- und Hypothek- verschreibung des Häuslers Gottfried Ließmann und Ehefrau Christiane, geb. Pforte, in Osternienburg vom 26./26. März 1849 über 100 Thlx. = 300 M, eingetragen auf das im Grundbuche von Osternien- burg Bd. I. Bl. 19 geführte, jeßt dem Arbeitsmann Martin Caesar und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Ließmann, Zahl 66, in Osternienburg gehörige Haus- grundstück Zahl 66 daselbst ; IV

die von vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts- Kommission Gröbzig für den Gastwirth Carl Maul in Pfaffendorf ausgefertigte Schuld- und Hypothek- vershreibung des Maurers Friedrich Ee und Chefrau Christiane, geb. Henning, in Gröbzig vom 7./8. Februar 1856 über 50 Thlr. = 150 M, ein- etragen auf das im Grundbuche von Gröbzig Bd. 111. Bl, 14 geführte Hausgrundstück des Maurers Fried- ri Heinicke Zahl 166 in Gröbzig; B

das vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte zu Cöthen für die unverehel. Wilhelmine Franke in Micheln, jeßt Wittwe Wilhelmine Rose, geb. Franke, in Geuz, als Schuldurkunde über 100 Thlr. = 300 elterlihes Erbe ertheilte Duplikat des für die ver- ehelichte Friederike Westphal, geb. Franke, zu Micheln : : 21. November 1864 ausgefertigten Kaufvertrags vom 17. Mai 1865 über den jeßt dem Kossath Gustav Lehmann - in Kließen gehörigen, im Grundbuhe von Pißdorf Bd. 11. Bl. 13 geführten Acker K. 7 von 1,1660 ha, damals 5 Morgen altes Maß, in Pißdorfer Flur; VL

das vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichte Cöthen für den Kossath Wilhelm Stoye und Ehe- frau Wilhelmine, geb. Kerting, in Merzien und die Geschwister Gottlieb und Amalie Stoye daselbst als Schuldurkunde über 600 Thlr. = 1800 M. rück- ständige Kaufgelder und 100 Thlr. = 300 M4 Tage- zeitgelder nebst Auszug und elterlihem Erbtheile er- theilte Duplikat des für den Kossath Wilhelm Stoye jun. in Merzien ausgefertigten Kaufvertrags vom 23./27. April 1861 über die jeßt im Grund- buche von Merzien Bd. Il. Bl. 7 geführten Grund- stücke des 2. Wilhelm Stoye jun. in Merzien, Haus Zahl 40 2c. daselbst, find angeblich verloren gegangen.

Es haben nun

L die Wittwe Sophie Richter, geb. März, in Drosa;

¿U EL. / der Handarbeiter August Nichter in Osternienburg ; U TIE: die verehel. Kossath König, Therese, geb. Meißner, in Libbesdorf, Nechtsnachfolgerin der ursprünglichen Gläubiger; v

au Ii die Erben des Carl Maul, als: , 1) die minor. Geschwister Otto und Agnes Heinrich in Edderiß, dur ihren Vormund, den Buchhalter Albert Heinrih in Cöthen,

2) die verehel. Louise Keil, geb. Maul, in Gr. Paschleben, 3) der Gastwirth Carl Maul in Pfaffendorf ;

1 / N. ; die Wittwe Wilhelmine Rose, geb. Franke, in Geuz; L

: zu VI. die Erben und Erbeserben des Auszügers Wilhelm Stoye und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Kerting, in Merzien, als : 1) der Kossath Wilhelm Stoye in Merzien u. Genossen, das Aufgebot dieser Urkunden beantragt und werden demzufolge die Inhaber der leßteren hier- durch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn- abend, 13, Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, bor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 15, ‘an- beraumten Aufgebotstermine thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der leßteren erfolgen wird. Cöthen, 9. März 1894.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 11.

(Unterschrift.)

[154] Oeffentliches Aufgebot. Es werden folgende lufgebote erlassen : 1) Auf - Antrag des Kleingärtners Ferdinand Drescher zu Dber-Haselbach, als eingetragenen Eigen- thümers des Grundstücks Nr. 71 Ober-Haselbach, vertreten durch den Justiz - Nath Schulz zu Landes- hut, betreffend die Hypothekenurkunde vom 30. Juni 1857 über eine auf diesem Grundstücke Abth. 111.

Rechnung laut Bericht. Herren Gebr. Gersbach,

Nr. 3 für den Bauergutsbesißer August Seidel zu

Nieder - Schreibendorf enge agene Restkaufzelds- fordetung von 199 Thlrn. 28 Sgr. 7 Pf. (Preuß. Kurant), zwecks Kraftloserklärung der Ürkunde und Löschung der Post, :

2) auf Antrag des Hausbesitzers Logu Beer zu Hermsdorf-Grüssau, als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 277 Hermsdorf - Grüssau, be- treffend die HyÞþothekenurkunde vom 20. Mai 1860 über eine auf diesem Gruhkdstücke Abth. Tl1. Nr. 1 für die gewesene Wirthschafterin, verwittwete Stief, Johanne, geb. Hoffmann, zu Liebau eingetragene Restkaufgeldsforderung von 200 Thlrn. Kurant, zweck8 Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung der Post,

3) auf Antrag der unverehelihten Caroline Thamm zu Hermsdorf-Grüssau, als eingetragenen Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 12 Hermsdorf- Grüssau, betreffend die auf diesem Grundstücke Abth. TIT. Nr. 3 für die Bauer Joseph Werner- {en Minorennen zu Berthelsdorf eingetragene Dar- lehnsforderung von 30 Thlr. Kurant und die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde vom 5. Fe- bruar 1826, zwecks Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung der Post,

4) auf Antrag der verehelichten Fuhrwerks- und Hausbesißzer Bertha Neichstein, geb. Gliemann, zu Landeshut im Beistande ihres Chemannes, des Fuhr- werks- und Hausbesißers Hermann Neichstein eben- daselbst, betreffend die Hypothekenurkunde vom 2. Dezember 1870 über eine auf diesem Grundstücke Abth. IIT. Nr. 3 für den Fabrikanten August Scholz zu Langenbielau eingetragene Kaufgelderforderung von 400 Thlrn., abgetreten laut notarieller Zessionsurkunde vom 1. April 1875 an die Antragstellerin, zwecks Pos nd einer neuen Hypothekenurkunde über diese

ol —, L

9) auf Antrag des Kleingärtners und Handels- manns Johann Maaß zu Neichhennersdorf, als ein- getragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 13 Dorf Reichhennersdorf, vertreten durch den Justiz- Nath Schulz zu Landeshut, betreffend die Hypo- thekenurkunde vom 12. Oktober 1882 über eine auf diesem Grundstücke Abth. IIL. Nr. 11 für die ver- wittwete Inwohner Josepha Seeliger, geb. Nuß, zu Liebau eingetragene Restkaufgeldforderung von 1200 M, zwecks Kraftloserklärung der Urkunde und Löschung der Post —, :

6) auf Antrag der verehelichten Bauergutsbesitzer Caroline Reichstein, geb. Müßiger, aus MNeußendorf, als eingetragenen Cigenthümerin des Grundstücks Nr, 10 Reußendorf, vertreten durch den Justiz-Rath Schulz zu Landeshut, betreffend die Hypotheken- urkunde vom 25. März 1869 über eine auf diesem Grundstücke Abth. II1. Nr. 5 für die minderjährige Johanne Caroline Müßiger, jeßt verehelichte Reich stein, Antragstellerin, eingetragene mütterliche Erb- theilsforderung von 620 Thlrn., zwecks Kraftles- erflärung der Urkunde und Löschung der Post.

Die Inhaber der vorstehend bezeihneten Urkunden fowie die unbekannten Berechtigten der vorstehend bezeihneten Posten und Nechte werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Zuli 1894, Vor- mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte bestimmten Termine ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigen- falls Ausschließung der Nechte, Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung der vbet u 1, 2,3, 5,6 bezeihneten Posten, sowie die Bildung einer neuen Hypothekenurkunde über die oben zu 4 bezeichnete Post) erfolgen wird.

Landeshut, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

8

[152]

Im Grundbuche von Langenholzhausen sind aus den Schuldurkunden vom 3. Mai 1838 bezw. 192. Ok- tober 1845 Blatt 101 Abth. II1. Nr. 1 und 2 für die Wittwe Kolona Fallmeier zu Kalldorf zwei Hypotheken zu 900 und 600 4 eingetragen, welche an die späteren Inhaber Wittwe Kleinshmidt bezw. Kolon Kleinschmidt in Langenholzhausen zurückgezahlt sind. Unter Vorlegung der betreffenden Obligationen und Quittungen hat der Schuldner Kolon Schröder Nr. 31 in Langenholzhausen die Löschung der Posten beantragt. Da jedoh die Rechtsnalhfolge der ge- nannten leßten Inhaber niht nachzuweisen L TO werden auf Antrag des Kolon Shröder alle, die Ansprüche aus jenen Hypotheken herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, 12, Oktober 1894, Morgens 106 Uhr, an- geseßten Termine anzumelden und zu begründen. Im Nichtanmeldungsfalle wird die Löschung der Posten verfügt werden.

Hohenhauseu, 23. März 1894. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[351]

Das Königl. Bayr. Amtsgeriht München 11. hat 2 26. Marz l. J. nachstehendes Aufgebot er- assen :

Ueber Leben und Aufenthalt des Güter- u. Pferde- händlersohnes Josef Diller, geb. am 29. Juni 1861 zu Rott, BA. Landsberg a. L. ist seit dem Jahre 1875 keine Nachricht mehr vorhanden.

Für denselben besteht hiergerihts seit Juli 1893 Abwesenheitskuratel. Auf Antrag des hiezu ange- wiesenen Pflegers, des Gütlers Anton Baumann in Otterlohe, ergeht sona die öffentliche Auf- forderung :

1) an den Verschollenen Josef Diller spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 22. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, persönlih oder schriftlich bei hiesigem Gericht Sißungssaal 2/0, Au-Mariahilfplaß 17 sich an- zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde ;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,

) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 29. März 1894.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber :

S oyter, Königl. Sekretär.

[348] Aufgebot. :

Auf Antrag des Zimmermanns Franz Meise von hier, des Maurers Anton Meise aus Noben und des Inliegers Emanuel Meise aus Roben wird deren Bruder, der Zigarrenmadher Carl Meise aus Roben, der im Jahre 1871 nah England und von dort

später nah Amerika ausgewandert und n 12 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sih spätestens im Auf-

gebotstermin am F. Februar 1895, Vormittag& 1L Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht,

odeserflärung erfolgen wird. F. 10/94. Leobschüt, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[155] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Landmanns und Bandreißers Claus Gerkens von Hetlingen als Vormundes wird der Seemann Mathias Hinrih Gerkens, geboren am 23. August 1823 in Wedel, zuleßt in Wedel wohnhaft gewesen, feit über 30 Jahren unbekannt abwesend, auf efordert, si bei dem unterzeichneten Gericht späteftens in dem auf Sonnabend, den 29, September 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls der Verschollene für todt erklärt und über sein Vermögen den gefeßlihen Bestimmungen gemäß verfügt werden wird.

Vlankenuese, den 21. März 1894.

_ Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (Unterschrift), als Gerichts\chreiber.

[153] Aufgebot,

Auf Antrag:

a. der veraleTidtar Häusler Josepha Langer, geb. Franke, zu Ludwigsdorf,

b. der minderjährigen Geshwister Maria und Margarethe Franke zu Neisse, vertreten durch ihren Vormund, den Hausbesitzer Carl Langer zu Neisse,

c. des Grenadiers Gustav Dittrich zu Breslau und der minderjährigen Geschwister Carl, Franz und Joseph Dittrich zu Borkendorf, vertreten durch ihren C den Steinarbeiter August Dittrich zu Borken- orf,

soll der am 8. Juni 1348 geborene, angebli im Jahre 1872 nah Amerika ausgewanderte Steinmeß Josef Franke aus Borkendorf als todt erklärt werden. Es ergeht daher an den Steinmetz Joseph Franke sowie an dessen etwaige Erben und Erbes- erben die Aufforderung, sih spätestens in dem auf den 31, Januar 1895 15 Uhr hier- felbst anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der 2. Franke für todt erklärt werden wird.

Ziegenhals, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[158] Verschollenheitsverfahreu.

Nr. 2805. Das Gr. Amtsgericht Neustadt hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen :

Kaufmann Karl Heinrih Jsele, geboren am 27. Mai 1856 in Neustadt und zuleßt wohnhaft ge- wesen daselbst, ist im Jahre 1873 nah Australien ausgewandert und hat im April 1874 von Adelaide aus die leßte Nachricht von sih hierher gelangen lassen; seit dieser Zeit wird derselbe vermißt. Da nunmehr die Verschollenheitserklärung wider ihn be- antragt is, wird derselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sih an das Amts ericht dahier gelangen zu lassen. Zuglei werden alle die- jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binneu Jahresfrist dem genannten Amts- gerihte Anzeige zu erstatten.

Neustadt i. Shwarzw., 27. März 1894.

Der Gerichtsshreiber des Gr. Amtsgerichts: L E [324]

Veber den am 25. März 1824 zu Zartwitz ge- borenen Georg Heise ist am 22. Oktober 1878 eine Abwesenheitskuratel eingerichtet.

Auf Antrag des Kurators wird der Georg Heise hierdurh aufgefordert, spätestens in dem auf den x, Mai 1896, Vormittags 1014 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ih zu melden oder den Ort seines Aufenthalts an- zugeben, widrigenfalls er für todt erklärt und die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Ver- wandten für anheimgefallen erklärt werden wird.

Mirow, den 28. März 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr Müllél [146]

Auf Antrag des Vormundes, des Rechtsanwalts Hanquet zu Oderberg, wird der Böttcher Eduard Eichhorst, geboren zu Oderberg im Jahre 1839, bis zum 24. Lebensjahre hier aufhaltsam gewesen und von Oderberg nach Rußland ausgewandert, welchem laut Testament der verwittweten Böttcher- meister Schuberg, geborene Na\ch, früher verwittweten Böttchermeister Eichhorst hierselbst, ein Erbtheil von 300 4 zugefallen ist, aufgefordert, sih spätestens im Termin am 28, Februar 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht schriftlich oder persönli zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. 0

Oderberg i. M., den 20. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[352] Aufgebot. 5

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Konsulats-Sekretärs Bründel hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 15. Februar 1893 zu Konstantinopel ver- storbenen, am 1. Dezember 1830 zu Berlin ges borenen Gastwirths Karl Louis Ferdinand Busse aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15, Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Nechte auf den etwa 2400 M betragenden Nachlaß bei dem Kaiserlichen General- Konsulat anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachla werden ausge- {lossen und der Nachlaß dem {ih meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desfelben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der si später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen schuldig, von dem- selben weder Rechnungslegung, noch Ersaß der Nußungen zu fordern berechtigt ist, fih vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be- gnügen muß.

Konstantinopel, den 23. März 1894.

_Der Kaiserliche General-Konsul. (L 8.) Gillet.

immer Nr. 16 zu melden, widrigenfalls seine

vweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 2. April

1894.

L dit- U Aktien u. ells. ; | amer 9 und Wirthshafts-Geno i d V ung 2c. von Rechtsanw s

e.

9. Bank-Ausw ekanntmachungen.

10. Verschiedene Im Namen des Königs! Verkündet am 27. März 1894.

N T'd

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Anfgebote, Zustellungen u. ders

3. Ünfel: und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Berloufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 9. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

“getragene Muttererbegelder-Forderung von 220 Thalern | [78393] Bekanntmachung. [309] gleih 660 4 aus dem Erbvergleiche vom 17. Oktober Durch Aus\chlußurtheil vom 6. März 1894 sind h 1851 wird für fraftlos erklärt. nachstehende Urkunden : Langner, Gerichtéschreiber. IT. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag- I. das Hypothekendokument über 125 Thaler Dar- Auf den Antrag des Gutsbesißers Albert Sauer stellerin auferlegt. lehn nebst Zinsen, eingetragen Abtheilung II1. Nr. 1 zu Bertholdsdorf, vertreten dur den Rechtsanwalt des Grundbuches von Cichenbarleben Band Il]. | Kirsh zu Striegau, erkennt das Königliche Amts- Blatt 72 aus der Urkunde vom 21. März 1840 für | goriht zu Striegau durch den Amtsgerichts-Rath- die Chefrau des Leinewebers Andreas Buhe, Christine | Westphal für Recht: : / l i i l Tei Elifabeth, geb. Vahldieck, zu Eichenbarleben ; 1) Die ypothekeninstrumente über die auf dem Kopp, haben in A R E e Sn Sachen, betreffend das verbundene Aufgebot TT. das Hypothekendokument über 1000 Thaler | Grundbuchblatte Nr. 10 De für die Ge- ment ihre beiderseitigen nächsten (6 e: prt a von Hypothekenposten und -Urkunden aus dem Jahre | Eingebrachtes nebst Zinsen, eingetragen Abtheilung Il. s{wister lorian, Pauline, Anna und Ottilie Mün ihren Erben eingeseßt. Bu U n ge )Ôr E 1893, F. 10. 93, erkennt das Königliche Amtsgericht | Nr. 3 des Grundbuches von Sudenburg Band 6 | zu Bert Pei Cg Restforderungen, son seit langer Zeit in Amerika unbe Qs wo | u Friedland O.-S. dur den Amtsrichter Sulz | Blatt 310 aus der Urkunde vom 25. Mai 1861 für | nämlich die Urkunde über: wesende Bruder der Erblafferin Qeon0 Fo OBe für Recht : die Chefrau des Gastwirths Christian Andreas | a. die Abtheilung 111. Nr. 20 aus dem Rezeß Auf Antrag des S a die U forte: I. Die eingetragenen Gläubiger, bezw. Rechts- | Jakob Krakau, Dorothee, geb. Karbstein, in Suden- | vom 23. arri 20 e E v p Reinheim ergeht an gas 1 auf Donnerstag, | nahfolger derselben, der nachstehend bezeichneten | durg; ; L: i 14. Januar noch einge “er r haler rung, sich spätestens bis zu dem auf 9 Nh ag, Hypothekenforderungen werden mit ihren Ansprüchen | IIk. das Zwei dokument über 113 Thaler 10 Silber- | Muttererbe, bestehend aus der Ausfertigung der Ver- den 31. Mai l. Js., zei ias A o ues auf die Forderungen ausges{lossen, und zwar: grolhen nebst Zinsen, eingetragen Abtheilung II1. | handlung vom 23. November 1843, dem Hypotheken- beraumten Aufgebotstermin nt V en Gt Y uf j lche 2. an denjenigen 100 Thalern Darlehn nebst 5 %% | Nr. 4 des Grundbuches von Magdeburg Band 11 schein vom 14. Ee [us O s aura Erbschaft zu erklären, als sonst Verzicht auf fo ‘t | Zinsen, welche aus der Urkunde vom 14. Juli 1835 é G vermerke vom 23. Apri über 40 Thlr., unterstellt und die Nachlaßmasse den sich gemeldet für den Auszüger Anton Scholz in Hermsdorf | Blatt 658 aus der Urkunde vom 19 Royember 1890 | b. die Abtheilung I1. Nr. 21 auf Grund der

habenden Erben überwiesen werden wird. von Nr. 1 und bezw. 165 Ellguth Friedland über- | für die \tädtishe Armenkasse zu ° Verhandlung vom 24. März 1847 zufolge Verfügung R Z : . er zu Magdeburg, : Reinheim, den 28. März 1894. ; tragen bei Nr. 170 Ellguth Friedland Ab- | für N ferner wird: vom 9. April 1847 noch eingetragenen 84 "Thales Großherzogli HefsisGes Amtsgericht. theilung ITI. Nr. 111 eingetragen sind, die im Grundbuhe von Magdeburg Band 31 | 12 Sgr. 5°/ Muttererbe, bestehend aus der Aus- (Unterschrift) b. an den Antheilender bei Nr. 49 Groß-Schnellen- | Blatt 1899 in Abtheilung 111. unter Nr. 8 einge- Frans L An d Ed: ed s L E 151 Aufgebot dorf Abtheilung IIT. : tragene Hypothekenpost, wonach der Leineweber Jacob 93 Voril 1859 über 91 Thaler 2 Sue i / Pf { Aux Antrag des obannes Birx 11. von Ulrih- | „„ Nr. 1, für die Johann, Josef, Theresia, Marie und | Rabe in der Notariatsakte vom 3. Dezember 1845 a gti Hypothekenschein vom 9. April, 1847 5 Ps stei T d seines Bruders Johann Konrad Birx in | August Fiedler'shen Kinder aus dem Rezesse vom | versprochen hat, an den Unteroffizier Heinrih Holz- werden ke kraftlos erklärt. ' Lih werden deren vor längeren Jahren nah Amerika 3 De Mt Uge agenon 13 Thaler 12 Sgr. O are La it eine Lic Ae Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen : » f - 9 Fle cullergutï, und ; j ochc)ter, der unverehelihten Justine j : n Wilhelm Viex, | Nr. 2, für Iosef, Theresia, Marie und August Fiedler | fich verheirathet hat, eine Aussteuer von 100 Thaler | 1 Gier, welchen allen zusammen von dem dur Aus\chluß- | aus dem Kaufvertrage vom 19. Oktober 1846 cin- | Kurant zu zahlen, für erloschen erklärt; die un- Durch Ausschlußurtheil vom 29. März 1894 find tb L hi Ä ô Gerichs vom 21. Dezember v. J imaenen 9 Thalern 10 Sgr. Kaufgelder, welche | bekannten Berechtigten dieser Post werden mit ihren die Hypothekendokumente über folgende Posten : LOES E O ihrer verstorbenen | Leran der Theresia Fiedler, später verehelichten | Ansprüchen auf dieselbe ausgeslossen und der über 1) 81 Thales L Silberdreihen 34 Pfenni Mutter, Sovannes Frik vom Sigmundshäuser Hof | Töpfermeister Heinze in Zülz, der Marie Fiedler, | die Post ausgestellte Nekognitions\chein für kraftlos vätérlihes Erbtheil des Friekridh Kallreit neb bei Ulrihstein eine Erbschaft von 218,28 M anfiel, | \Pâter verehelihten Einlieger Loße in Ferdinandshof, | erklärt. E 5 9% Binsen, eingetragen auf Drutschlauken Nr. 19 aufgefordert, ihre Ansprüche an diese anzumelden und dem Häusler August Fiedler in Dorf Steinau Magdebur - den 7. März n z z in Abtheilung L Ne L bezw. spätesten s im a, I Ls "be, 9 A 16 Thalern Kaufgelder, welche aus den AUO s USE Aas A Mans M Mae 2 der G E den 7. Juni 1894, Vormittag r, n R S s N E rüdckständiges Kaufge er ißer Gottlieb un über Antretung oder Auss{lagung der Erbschaft zu | Verträgen vom 21, September 1853 und 25. Ja 317] Im Namen des Königs! Christine, geborenen Gheleben, Kerkau’shen Eheleute r f [lein als Erben auf- | nuar 1854 nebst 5 0/6 Zinsen für den Bauer Matheus | [ Lo 1 me! ; in Gaidebl bft 60/0 Sinsen, wovon als tiaftlae erflären, als folhe fonst den allein als Srben auf- Augustin in Sedshüß von Nr. 200 und bezw. 31 In der Kasielke-Hinz'shen Aufgebotssache F. 13/93 | in Gatdehlen nebst 6 9/0 Zinsen, wovon Si L ig getretenen Antragstellern überwiesen werden wird. Sedschüß übertragen bei Nr. 31 Sedshüß Ab- | erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien- elterlihe Erbgelder überwiesen sind der Wilhelmine Ulrichsteiu, den 20. März 1994. theilung TIT. Nr. 31, Nr. 224 Setschüß Abthei- | werder am 16. März 1894 für Recht: und Amalie Kerkau je 166 Thaler 20 Silbergroschen, Großh. Amtsgericht Ulrichstein. lung IIT. Nr. 431, Nr. 426, 469 und 499 Sedshüßz I. Folgende Hypothekenurkunden über im Grund- dem Andreas und Carl Kerkau je 150 Thaler und Engel. Abtheilung 111. Nr. 131 haften : buche von Stangendorf Band IV. Blatt 32 ein- dem August Kerkau 266 Thaler 20 Silbergroschen. A bas Abuiast d. an denjenigen 20 Thalern 6 Sgr. Kaufgel- | getragene Hypotheken : s : 5 Von diesen 1E Silbe ca L) E Lauen Ds F A dern, welche aus dem Kauffontrakte vom 25. Mai | a. die Hypothekenurkunde über die Poft Ab- Fe s Ti GcicE f Berkündet am ps März ie, 1815 für die minorennen Geschwister Eva und Ma- | theilung II11. Nr. 1 von noch 38 Thalern zu 9 9% | Sa eve “A es Königlichen Kreisgerihts in L Wichura, als N Ln bbs rianna Piontek bei Nr. 11 Piehoßüt Abtheilung 11. | verzinsliche Vatererbtheile der Geschwister Gmilie | Insterburg E it Artéf beleat: . In Sachen, betreffend Bie Todeter e Uns a | Nr. 1 eingetragen sind; und Gustav Reinholz von je 19 Thalern, bestehend | Ferner As vid Pof mi E E 4 in Groß 2 anan. 1896 zu Os ali G Amts. o. an dem Antheil des Johann Hampel an den | aus einer Ausfertigung des Erbvergleihs vom M M uu en rate E Thu mei E Hermann Josef Loewy hat Das Königli e nor Vet Ne 51 und 81 Puschine sowie Nr. 51 Dorf | 24. Juli 1829, mit Eintragungsnote vom 15. März | Wanniglauken O E E E 4 Tp s gericht zu Neumittelwalde für Necht ede alde | Friedland Abtheilung 111. Nr. 1, bezw. 1! und 1, | 1840 und dem Löschungsvermerke vom 10. Juli 1858, E seit dem A eptember un aler 1) der am 5. Januar 1856 zu eumittelwalde für die Geschwister Michael, Josefa und Johann b. die Hypothekenurkunde über die Post Nr. 5 von | 1 Silbergroschen Kos Al E Wilbelm Lukat i geborene Hermann Josef Loewy wird für Hampel zu gleichen Antheilen eingetragenen 78 Tha- | noh 23 Thalern zu 5 9/6 verzinsliches Muttererbtheil | b. zu Gunsten des Altsißers Wilhelm Luka ¿n todt erklärt, Verfahrens find aus dem | lern 18 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 0/9 Zinsen, aus | des Gustav Reinholz, bestehend „aus einer Aus- | Berschkallen Mas P E E E nen “e ¿t 2) die Kosten des Verfa ee 0 au? M | pem Erbrezesse vom 16. Dezember 1839 Und an dem | fertigung des Erbvergleihs vom 25. Oktober 1845 Ou E Ae anes seit dem 17. November Nachlasse desselben zu entnehmen. ebendaselbst eingetragenen Rechte des Johann Hampel | mit Eintragungsnote vom 6. Februar 1846, dem | un haler Kosten, a A Niedner. auf eine Kuh und eine Naturalausstattung, sowie | Löschungsvermerke vom 10. Juli 1858 und dem c. zu Gunsten des Kno und Lukat in Höhe von E A S R E 28 E an dem für Johann Hampel bei Nr. 51 und 81 | Hypothekenscheine vom 26. Februar 1846, 2 ara 29 N ie E 5 in bit [308] S4 N E a EEOE eines angeb- | Puschine Abtheilung 11. Nr. 4 bezw. 14 eingetra- p L E e O n g aidehlen Nr. 5 in N / ° as AUusgev E 5 : die We fession frei Nr. on 24 Sgr. : - Mr. lich verloren gegangenen 4prozentigen Pommerschen dürfen g T Sn i i 5 “d/0 Veriiibliden Vatererbtheilsforderung ab- für kraftlos erklärt. Ï ugu rger lcen S A N ibe 11. Nachfolgende Hypothekeninstrumente werden | gezweigten und a Va E V Pee lec E, at das Königlihe Amtösgeri zu Stargard | „5 8 erfss A AO ; iebene aler 7 r. önigliche i: t Pomm. cin a März 1894 für Recht erkannt: g e a E a S Kaufgelderrestforde- S a E " bestehend aus einer E Zen L Der 4pr»zentige Pommersche Pfandbrief Star- derung des Grafen von Burghauß welche ursprüng- | glaubigten Abschrift des aus einer beglau- [306] gardschen Departements Nr. 49 270 über 300 4 [ich 2 f Nr. 1 Ellguth-Friedlant Abtbei sung TIL, Diäten Abschrift des Erbvergleihs vom 16. Mai i wird, Me Tenltos era ib Nr. 3 hafteten und bei völliger Parzellierung dieser | 1857 mit Eintragungsnote vom 18. Juli Im Namen des Königs! : Zimmermann, Gerichtsscrei ex Nummer unter anderen nah den Grundstücken | 1860, Umschreibungsvermerk und Hypothekenbuhs- | Auf den Antrag des Fabrikbesitzers August Silber- des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 111. Nr. 163, 164, 165, 166, 168, 169 und 170 Ellguth- | au8zug von demselben Tage bestehenden Haupt- | schlag in Kochstedt, vertreten dur den Rechtsanwalt —— riedland übertragen, dort Abtheilung II[. | dokuments und der mit demselben verbundenen | Schneider in Egeln, erkennt das Königliche Amts- Z S 3 bezw. 113 haften, bestehend aus einer Aus- | Ueberweisungsurkunde vom 13. Juni 1860, eine für Le 9 X L n t l K f t s vom 14. Mai | d. die Hypothekenurkunde über die Post Nr. 12 : ( ) vertrages bo | ¿ die M : | Didrid Carl Hebe E e Brie dart Jas E “bn lelon Berbanblüe ntg 16. Mai | von 130 Thalern zu 5 9% verzinsliche Darlehns- Der Handelsmann Andreas Zaetsh in Aschers- gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des von | 1851 und dem Hypothekenscheine vom 23. Juli 1852, La des Pächters Heinrich Klawitter in Stangen- ion 1 ine Ret l wird it seinen dem Kapitän des Schiffes „Louise“, N. Alberts b. über die 78 Thaler 18 Sgr. Vatertheil der | dorf, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen | leben bezw. seine Rehtsnahfolger werden Mt “ißren unterm 17. Juli 1893 in Queenstown auf die Firma | Geshwister Michael, Johann und Josefa Hampel | Verhandlung vom 3. Januar 1863 mit Eintragungs- Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kochstedt D. H. Wätsen & Co. in Bremen an die Ordre des | und eine Naturalausstattung derselben, eingetragen | note vom 27. Dezember 1864 und dem Hypotheken- Band 1V. Blatt 61 in Abtheilung Ul. unter Nr. 16 Antra ftellers oder den Ueberbringer ausgefertigten | bei Nr. 51 Puschine und der davon abgezweigten | buhs8auszug von demfelben Tage, eingetragenen Post von fünf und vierzig Thalern Che, über 4 650.— is durch Ausschlußurtheil | Nr. 81 Puschine Abtheilung IIT. Nr. 1 bezw. 11 werden für kraftlos erklärt. Aa dei Kurant nebst 5 °/9 Zinsen aus der Ur unde vom pieigen Amtsgerihts vom 30. März 1894 der be- | und bei Nr. 51 Dorf Friedland Abtheilung Ill. Kafictro ie i E E Adolf 9. Mai E S 4 E un A E D al as E M efibenb us Hvpothekenseinen Lags legi 91 s “ti Hinz'shen Eheleuten in Groß Nebrau a t V ard 7 e ihts\chreiber: Stede. uschine, Nr. 51 Dorf Friedland und der der letteren | auferlegt. eine. E Maa zugeshriebenen Nr. 18 Stadt Friedland Von Rechts Wegen. A [320] vom 3. Dezember 1840 bezw. 6. November 1841 É GNERE Auf Antrag des Kaufmanns M. Leffkowit zu | und Ausfertigungen des Erbrezesses vom 16. Dezem- [305] Tara oma, vertreten us den eal ber 1839 E Pas vom 17. Februar ht } T t daselbst, erkennt das Königliche Amts- | 1840 und 8. Juni j i : Namen des Königs! z gericht E Marggrabowa durh den Amtsrichter | c. über die bei Nr. 4 Mauschwiy Abtheilung TIL | Auf den An der verehelichten Oppermann, A L E n E eie bie Rb Blumenfeld für Recht : : : Nr. 5 für os M Duva Catharine, geb. Beyer, in Dittfurt, vertreten us Balksbant, Eingetragene Genofenshaft zu Jülich i L 1890. eh N6 T ea ber 1890. thlen ne voin 9 Mat 1840 und Ausfertigung | Len Rechtsanwalt O e L A (s, | eingetragene Post von fünfzehntausend (15 000) Mark cut von Geätliek Gollub und ordin Gollub der Säluldurküunde vom 12. März 1840. t Seine Mo Rot it a Dat atis Kaufpreisfa ial Reat gy Zes an die Ordre des Antragstellers über 400 4, wird IIT. Die allen des Aufgebots fallen den Antrag- Die Hypothekendokumente über die im Grundbuche 19. März 1894 für kraftlos erklärt. für fraftlos erflärt. : stellern zur Last. Sul von Börnecke über Häuser suppl. Band 4 Blatt 431 Duisburg, den 19. März 1894. Marggrabowa, den 26. März 1894. (gez.) Schulz. in der Abtheilung 111. unter Nr. 2, 3 und 5 für Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 12. März 1894. den Oekonomen Lorenz Beyer in Börnecke cein- E Aa Sr Sen dzielo\ch, Gerichtsschreiber. etragenen Posten von 900 Thalern bezw. 200 Tha- | [318] Bekanntmachung. [321] Im Namen des Königs! lern bezw, 790 G aus den Urkunden vom 21. März | Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts 1873 bezw. 12. Juli 1873 bezw. 30. Juni 1892 vom heutigen Tage ist der angebli verloren gegan- werden für rastlos erklärt. Die Kosten des Auf- | “ene von Sally Michaelis ausgestellte, von aebi as ie E zu tragen. § 89 Ge- Liersch acceptierte, am 1. Mai 1893 iahlbare a el ; d, i richtskostengeseßes. , D. 1893 über 50 Æ, versehen mit der hagen Band VI. Bl. 184 (früher 387) in der | Der Kontrakt vom 3. Oktober 1872, aus welchem | Heine. U o O Sally Michaelis, Lindemüller, R Abtheilung gu 4 für P N E Luise L A IGE u Ne iy e Hermann Schuster, Rich. A und mit den Giros nnemann, geboren am 7. Januar , eine | Artikel 3 f : 3 “9, getragene Muttererbegelder-Forderung von 220 Thalern | Töpfer Jacob Theobald Ehlers und en Ehefrau | [316] ; 21. d. M, if der Ler R Serrainn Tacvill® & Co. déx 0 gleich 660 „6 aus dem Erbvergleih vom 17. Oktober | Johanna d lgen Elise, verwittwete ildenstrich, E, uss A on A 2, E O D T pi @ & Co. auf die Hein Gab 1851 F, 1 93 erkennt das Königliche Amts- slb Burmester, zu Schierenholdt 900 .46 tig Bus- | Hypothekenbri j oldshmieden, des leßteren auf C. Kulmiz, des C.

i j i ionskommifssars 3 N Grunow für Recht: E R O N E E n M Döker zu Coesfeld Une e 16 Biid TT Ba 4 | Kulmiz auf das Reihsbank-Direktorium in Berlin für

über die i illerbeck für kraftlos erklärt. I. Das Hypothekendokument über die im Grundbuche Grundbuchs von Billerbed von Jakobs A Band V1. Bl. 184 (früher 387) Coesfeld, icli A, t in der IT1. Abtheilung Nr. 4 für die Bertha Ottilie nig g . Luise Hannemann, geboren am 7. Januar 1838, ein- S

2) Ausgebote, Zustellungen und dergl.

T145] Aufgebot. H Der im Jahre 1891 verstorbene Johann Philipp

Bausch von Reinheim und dessen am 9. l. Mts.

ebenfalls verstorbene Wittwe Anna Margaretha, geb. [78395] Im Namen des Königs!

Grunow.

Verkündet am 20. März 1894. Nohloff, als Gerichtsschreiber.

eriht zu Egeln durch den Amtsrichter Recht :

313 b Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Duisburg Band 24 Artikel 7 Abtheilung 11].

Verkündet am 20. März 1894. Rohlo ff, als Gerichtsschreiber.

Verkündet am 19. März 1894. /

In Sägen, betreffend das Asgebot des bupothew| Zn Sachen, betreffend das Aufgebot de otheken- i | dokumentes über die im Grünbbude von Jakohbs- Meyer, Referendar, als Gerichts\chreiber.

Bekanntmachung. Verkündet am 24. März 1894.

ür kraftlos erklärt. "Woltcuee den 24. März 1894.

E lärt. Königliches Amtsgericht.

erlin, den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

Preßler, des F. A.