1894 / 79 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

5) der Rentner Christian Lüders hier, bezügli der am 5. Juli 1860 von neuem ausgefertigten Obligation vom 25. Oktober 1787, inhalts welcher für denselben auf dem dem Drahtwaarenfabrikant Gustav Nadler hier gehörigen auf dem Bruche Nr. 365 belegenen Hause sammt Zubehör 675 4 nebst 4 9/9 Zinsen hypothekarish eingetragen stehen.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der 1, 2, 3 und 5 vorbezeichneten Urkunden fowie alle, welhe auf das ad 4 vorbezeichnete Erbenzinskapital Ansprüche machen, hierdur@ aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1894, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24 anberaumten Aufgebots- termine ihre Nehte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls E L f i 1—3 die Urkunden für kraftlos erklärt werden ollen,

zu 5 die Urkunde dem Eigenthümer des ge- pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden \oll, : :

zu 4 die Löschung der Eintragung ins Grundbuch erfolgen soll. E

Braunschweig, den 20. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann. [705] Aufgebote. : : ,

Nr. 15 858. Auf Antrag der Julie Wiehe in Kirchardt, vertreten dur ihren Vormund Oberförster Julius Magenau in Weingarten, erläßt das Gr. Amtsgericht 111. hierselbst das Aufgebot des 49/0 Pfandbriefs der NRheinishen Hypothekenbank in Mannheim Litt. D. Serie 46 Nr. 1037 über 200 Der Inhaber dieses Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19, Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä- rung erfolgen würde.

Marnheim, 30. März 1894. :

Gerichts\chreiber Gr. Amtsgerichts. (L S) Galm.

[160] Aufgebot.

I. Auf Antrag

1) des Kaufmanns Titus Hillmann,

2) der verwittweten Kaufmann Mathilde Hillmann, geb. Kaisler, D j 4 :

3) des Kaufmanns Karl Hillmann, sämmtlich zu Kudowa, vertreten durch den Rechtskonsulenten Emil Schröter zu Reichenbach u. d. Eule,

II. auf Antrag :

1) der verehelihten Auguste Duttenhofer, geb. Dierig, im Beistande ihres Ehemannes H. Dutten- hofer zu Peterswaldau, :

2) der verehelichten Kaufmann Anna Görlitz, geb. Dierig, im Beistande ihres Chemannes Heinrich Goerliß zu Berlin, S i

3) der minderjährigen , geseßlich ducch ihren Adoptivvater, den Kaufmann Heinrih Görliß zu Berlin, vertretenen Johanna Görliß Mittelstädt zu Berlin, | |

4) der verehelichten Kaufmann Clara Richter, geb. Dierig, im Beistande ihres Ehemannes Herrmann Richter zu Hamburg, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Koppe zu Reichenbach, :

werden die Inhaber der beiden Interimsscheine über die von dem Comité zur Gründung einer Realschule 1. Ordnung zu NReichenbah (Schles.) ausgestellten, über je 20 Thaler = 60 #4 lautenden Realschul-Vorschußscheine

a. Nr. 203 und 204 des Lagerbuches, eingetragen für die Kaufleute Gebrüder Hillmann zu Kudowa,

b. Nr. 1331 bis 1335 des Lagerbuches, eingetragen für den Mühlenbesißer G. Dierig zu Peterswaldau,

aufgefordert, ihre Nechte auf die Interimsscheine spätestens im Aufgebotstermine den 14, November 1894, Vormittags AA Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. XI.) anzumelden und die Interimss{heine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. IV. F. 11/93.

Reichenbach u. d. Eule, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [885] Aufgebot.

1) Der Zimmermann Theodor Cßkötter zu Angel- modde hat am 30. September 1888 auf der Ludgeri- straße zu Münster E Gegenstände gefunden :

1 Zehnmarffstüd,

4 Dreimarkstüe,

1 Zweimarfkftüd,

1 Einmarkstückl, 1 Fünfzig Pfennigstück, 3 Zwei Pfennigstücke, 2 Einpfennigstüke,

2) das Fräulein Anna Wirsen, Tochter des Bremsers Joh. Wirsen zu Münster, hat am 5. Ja- nuar 1894 im Hause der Wittwe Mathias Brü, Südstraße zu Münster, auf der Treppe einen Ohr- ring mit Diamantstein zum Werthe von 400 gefunden. L ;

Auf den Antrag des Zimmermanns Th. Eskötter und des Bremsers Joh. Wirsen werden die unbe- fannten Verlierer oder Eigenthümer oben genannter Sachen aufgefordert, spätestens in dem auf den 30, Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf diese Sachen vor dem hiesigen Amtsgerichte geltend zu machen, widrigenfalls den- jenigen, welche sich niht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den E er- langten und zur Zeit der Erhebung des 2 nspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Münster, den 20. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[64570] _ Aufgebot. E Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar- fasse 1. Nr. 34923 über 150,63 46 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1894, ausgefertigt für den Kutscher Eduard Geil zu Kommau bei Trömpau, ist angeb- lih verloren gegangen und soll auf den Antrag des gedachten Kutschers Eduard Geil zum Zwette der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor- dert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Sep- tember cr., Vim. 113 Uhr, bei dem unterzeich- neten Geriht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des\elben erfolgen wird. Königsberg, den 27. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. 1X.

[71488] |

Die angeblih verloren. gegangenen bücher : i /

a. das auf den Namen des früheren Ziegelei- arbeiters, jeßigen Ziegelmeisters Richard h zu Kauerndorf b. Altenburg ausgestellte Sparkassen- buch C. Nr. 9746 der städtishen Sparkasse zu Eis- leben mit einer Einlage von 208,25 Æ( soll auf den Antrag des Ziegelmeisters Nichard Födisch,

Und e

b. das auf den Namen des verstorbenen Rentiers Eduard- Rein zu Bornstedt ausgestellte Sparkassen- buch C. Nr. 13761 der s\tädtischen Sparkasse zu Eisleben mit einer Einlage von 458,40 (4 soll auf den Antrag der Erben des 2c. Rein, seiner Ehefrau Alwine Rein und seiner minderjährigen Tochter Grieda, vertreten dur ihren Vormund, aufgeboten werden.

Der resp. die Inhaber der betreffenden Spar- kassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin am 22. September cr.,. Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht seine resp. ihre Rechte anzumelden und das resp. die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserkflärung derfelben erfolgen wird.

Eisleben, den 22. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ?* #F Æ Sparkassen-

[860]

Das unterm 28. März d. I. seitens des unter- zeichneten Gerichts erlassene Aufgebot wird dahin berichtigt, daß die dort zu 4) genannte Hypotheken- urkunde, die auf dem Grundstücke Nr. 164 a. Vor- stadt Landeshut Abth. TIT. Nr. 3 für den Fabrikan- ten August Scholz zu Langenbielau eingetragene, laut notarieller Zessionsurkunde vom 1. April 1875 an die verehelihte Fuhrwerks- und H Bertha NReichstein, geb. Gliemann, zu Landeshut E E Kaufgelderforderung von 400 Thalern etrifft.

Landeshut, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Methner.

[887] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst August Hofius senior zu Camen hat das Aufgebot der bisher zum Grundbuch noch nicht übernommenen, in der Katastralgemeinde Camen belegenen Parzelle:

Flur 28. Nr. 88/2, „Doktors Kamp“, Weide,

63 a 58 qm groß, 17,43 Thlr. Reinertrag, behufs Uebernahme derselben für ihn zum Grund- buch beantragt. Es werden hiermit alle unbekannten Cigenthums-Prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorgenannte Parzelle spätestens in dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht auf den S8. Juni 1894, Morgens 9 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rehten und Ansprüchen auf das ge- nannte Grundstü ausgeschlossen werden.

Camen, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [886] Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für die im Gemeindebezirk Villigst belegenen Grundstücke Flur 111. Nr. 7 und 8 mit einem Flächenraum von 2 ha 695 a 11 qm bezw. 42 a 06 qm und einem Grundsteuer-Reinertrage von 70,30 bezw. 11,03 Thlrn. werden auf Antrag der Besißer, der Eheleute Land- wirth Diedrich Silbersiepe, gent. Hache, und Julie, geb. Hiddemann, zu Villigst alle NRealberechtigten, deren Ansprüche nicht von felbst auf den Ersteher übergehen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine den 11. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) anzumelden und falls der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei Anlegung des Grund- buchblattes niht berücksichtigt werden.

Schwerte, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[875] Aufgebot. /

Von dem Besißer Daniel Lange zu Zlotterie bei Thorn, vertreten durh den Rechtsanwalt Warda zu Thorn, is der Antrag gestellt worden, den am 12. Mai 1853 zu Companie, als Sohn der damals unverehelihten Karoline Zabel, späteren Ehefrau des Antragstellers geborenen, durch nachfolgende Ehe legitimierten Arbeiters Eduard Ernst Lange (auch Zabel) aus Berlin, welcher angebli seit 7. Januar 1884 verschollen is, für todt zu erklären. Der x. Lange alias Zabel und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sh vor oder in dem am 29, Dezember 1894, Mittags 1D Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehen- den Termin persönlih oder schriftliÞ zu melden, widrigenfalls der 2c. Lange für todt erklärt werden wird.

Verlin, den 21. März 1834.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.

[883]

Nach heute erlassenem, in den „Amtlichen Meklen-

burgischen Anzeigen“ zum Abdruck gekommenen Auf- gebot wird der vershollene Kaufmann Ludwig Schmidt von hier, geboren den 21. Mai 1821, welcher nah Amerika ausgewandert ift und zuleßt im Jahre 1874 von feinem Aufenthalte in Philadelphia Nachricht egeben hat, aufgefordert, binnen 6* Monaten sich ei der itferieMieta Behörde zu melden, andern- falls“ er für todt erklärt werden werde. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben deéselben aufgefordert, ihre Erbrehte binnen gleicher Frist anzumelden unter dem Nachtheile des Ausschlusses.

Güstrow, den 29. März 1894.

Bürgermeister und Nath.

[884] Aufgebot behufs Todeserklärung.

1) Walther, Gustav Heinrich, Dienstknecht, geboren am” 3. Januar 1853 zu Mönchsberg als Sohn des dort wohnhaften und 1877 daselbst verstorbenen Meßgers und Landwirths Georg Michael Walther und dessen dafelbst noh lebenden Ehefrau Margarethe Barbara Walther, geb. Truckenbrodt, soll sich seit April 1872 von Sonneberg, wo er seit 1871 als Knecht diente, während er bis dahin in Mönchsberg

gewohnt hatte, eutfernt haben und seitdem ver-

\chollen fein.[J

2) Räder, Christian Bernhard, Bäder, geboren am 16. Juli 1818 zu Sonneberg als Sohn des Trommel- machers Johann Georg Räder und dessen Ehefrau Clara Elisabethe, geb. Nempel, beide weiland hier, soll sich gleih nah feiner Konfirmation oder Beendi- gung feiner Lehrzeit von hier, wo er bis dahin ge- wohnt, entfernt, in Amsterdam geheirathet und von dort anfangs öfter an seine hiesigen Verwandten geschrieben, seit länger als 20 Sebren aber nichts mehr von fi haben hören lassen.

3) Schmidt, Pauline Christiane (später ver- heirathete Supper), geboren am 18. November 1828 zu Sonneberg als Tochter des Tünchers Gottlieb Schmidt und seiner Ehefrau Charlotte Henriette, geb. Greiner, beide weiland hier, foll ledigen Standes Ostern 1849 von hier, wo sie bis dahin gewohnt, nah Amerika ausgewandert sein, ih dort mit dem Schneider Jacob (James) Supper verheirathet , zu- leßt in Philadelphia gelebt, seit länger als 25. Jahren e Nachricht von sih hierher haben gelangen assen.

Bezüglich des unter 1 genannten Walther haben vier vollbürtige Geschwister desselben: Landwirth Emil Walther zu Mönchsberg, Adelheid Bauer, geb. Walther, hier, Anna I. Köhler, geb. Walther, in Steinbach, J. Natalie Bug, geb. Walther, daselbst, bezüglih des unter 2 genannten Räder ein Sohn der vollbürtigen Schwester desselben, Johann Conrad, genannt Friedri Liebermann, Handlungsgehilfe hier und bezüglih der unter 3 aufgeführten Schmidt (Supper) deren vollbürtige Schwester Christiane Emilie Drechsel, geb. Schmidt, hier die Erlassung von Ediktalien behufs Todeserklärung der resp. Ab- wesenden beantragt.

Das Vermögen der Abwesenden wird obervormund- schaftlih hier verwaltet und besteht in Sparkasse- guthaben für Walther zu 5158 Æ 56 4, für Räder zu 769 M4. 39 F und für die Schmidt (Supper) zu 200 M6 214

Es werden daher die oben aufgeführten drei Ab- wesenden:

1) Walther, Gustav Heinrich,

2) Räder, Christian Bernhard,

3) Schmidt, Pauline Christiane

heirathete Supper), i und deren threr Eristenz nach unbekannten Erben hiermit geladen, längstens in dem Anmeldetermin, der bezügli des Walther auf den 17. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bezüglih des Räder und der Schmidt (Supper) auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ift, si bei unter- zeihnetem Gericht zu melden, sofort im Termin sich zur Sache zu legitimieren, ihre Ansprüche zu be- gründen und zu bescheinigen und etwa in Anspruch genommene Vorzugsrechte vor anderen Interessenten auszuführen und zwar unter dem Nechtsnachtheil, daß widrigen Falls die Abwesenden für todt erklärt, ihr Bermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, thre ihrer Existenz nah unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit thren Erb- ansprüchen werden ausgeschlossen und das Vermögen der Abwesenden denjenigen der Erschienenen, welche die nächsten Ansprüche daran bescheinigen, bezüglich die größte Wahrscheinlichkeit für das behauptete Necht und dessen Vorzug für sih haben, eventuell dem Fiskus zum Besiße wird überwiesen werden.

Zur Publikation der Präklusiverkenntnisse wird Termin zu 1 auf den 24. April 1895, Vor- mittags 9 Uhr, zu 2 und 3 auf den 24, Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Jeder Betheiligte, der niht am Sitze des Gerichts seinen Wohnsiß hat, hat zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Site des Gerichts zu bestellen.

Sonneberg, den 25. März 1894.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1. (gez.) Lo 8. Ausgefertigt :

Sonneberg, den 30. März 1894.

A. Danz, A.-G.-Sekr., Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. T.

(später ver-

[874] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot auf Todes- erklärung des zuleßt zu Berlin wohnhaft gewesenen Orgelbauers Eduard Wilhelm Binder ift der Termin am 1. April cr. aufgehoben und neuer Termin auf den 24. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht, Neue Friedrihstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.

Berlin, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 81.

[880] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Kaufmannes Moriß Adolph (Adolf) Breiger, nämlich des hiesigen Notars Alfred Heinri Martin, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden

1) alle, welhe an den Nachlaß des hierselbst am

13. Dezember 1893 verstorbenen Kaufmannes Moriß Adolph (Adolf) Breiger, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleiniger Jn- haber der hiesigen Firma M. A. Breiger oder aus irgend welchen sonstigen Nechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprühe und Forderungen zu haben vermeinen ;

alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. April 1883 hierselbst errihteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 12. Februar 1886, 15. August 1888 und 30. November 1893 versehenen, am 28. Dezember 1893 hierselbst publizierten Testaments, ins- besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentli der Befugniß, den Nach- laß den Bestimmungen des Testaments gemäß zu administrieren und zu regulieren, und dritten gegenüber zu vertreten, sowie zur Um- und Wegschreibung, Anlegung und Tilgung von Klauseln von Grundeigenthum und Hypotheken hier und aller Orten auf seinen alleinigen Konsens, widersprehen wollen, hiermit auf- gefordert, solhe Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, deu 25, Mai 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen

Man s8bevollmächtigten bei Strafe des us\clufses. L Hamburg, den 21. März 1894. Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (06) TE8Dorvs Dr. : Veröffentlicht: Üde, Gerichts\chreibergehilfe.

[879] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes Ernst (Ernest) Anton Franz Dormann, nämlich des hiesigen Nechtsanwals Hris. jur. Johannes Theodor Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

Es werden

1) alle, welhe an den Nachlaß des hierselbst am 23. Februar 1894 verstorbenen Privatmannes Ernst (Ernest) Anton Franz Dormann Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,

2) alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Februar 1894 hierselb errihteten, am 8. März 1894 hierselb publizierten Testaments, nament- lih den -dem Testamentsvollstrecker darin ertheilten Befugnissen, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, solhe An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25, Mai 1894, Nachmittags X Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. März 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts\chreibergehilfe.

[876] Vekauntmachung.

Auf Antrag des Bäckermeisters Coelestin Tirkot von hier, als Pfleger des Proske’schen Nachlasses, werden die threm Aufenthalt nah unbekannten geseßlihen Erben und die Nachlaßgläubiger des am 1, Dezember 1892 auf Rittergut Woiska II1. bei Langendorf verstorbenen Nittergutsbesißers Anton Proske aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 4, Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Amtsgeriht Nathhaus, Zimmer Nr. 5 ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlihher Beweisstüke oder deren Ab- {rift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- \ch{luß aller seit dem 1. Dezember 1892 aufgekommenen Nußungen dur Befriedigung der angemeldeten An- sprüche niht erschöpft wird. F. 2/94.

Peiskretscham, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[878] Bekanntmachung.

Zur Kollektivaufgebots\ahe J. J. L. Cords und Genossen wird auf Antrag des Erbschaftsamts zur Sache 19 Gevert darauf hingewiesen, daß der Erblasser mit seiner überlebenden Ehefrau am 8. Februar 1879 für den nicht eingetretenen Fall unbeerbter Ehe ein Testament errichtet hat, welches als hinfällig nicht publiziert worden ist.

Hamburg, den 31. März 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichts\chreibergehilfe.

E Bekauntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Ge- rihts vom 21. März 1894 ist das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Guhrau Nr. 9135, lautend auf den Namen des minderjährigen August Mar- schall zu Kahrau über zusammen 662,53 S, für kraftlos erklärt worden.

Guhrau, den 24. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[798]

In der Johanna Gurkat’s{hen Aufgebotssache III. F. 11/93 erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Tilsit durh den Amtsgerichts - Nath Mendrzyk für MNecht :

1) der Wechsel d. d. Stolbeck, den 1. April 1892 über 150 A mit offen gelassenem Fälligkeitstage, ausgestellt von Antragstellerin, acceptiert von dem Hausbesißer Erdmann Bendigkeit - in Stolbeck, welcher laut Verabredung am 1. Oktober 1892 vom Acceptanten eingelöst werden sollte, und als Privat- \{hulduckunde anzusehen ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin Wittwe Johanna Gurkat, geb. Schulz, in Berlin auferlegt.

Tilsit, den 28. März 1894.

, Königliches Amtsgericht. 111.

Verkündet am 28. März 1894.

Diet, Gerichts\chreiber.

Aus\chlußurtheil.

Verkündet am 28. März 1894.

(gez.) Hoffmann, Gerichtsschreiber.

In der Meyer'shen Aufgebotssache F. 12/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Gerichts-Assessor Dr. Neumann für Recht :

1) der Wechsel 4. d. Elbing, den 18. Mai 1888, über 840 4, zahlbar am 10. August 1888 bei Glbinger Dampfmühle Elbing, ausgestellt von J. Meyer an eigene Ordre, angenommen von dem Gutsbesißer C. Fröhse in Kl. Nhodau bei Nikolaiken wird für kraftlos erklärt. |

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden a P I. Meyer in Elbing auf- erlegt.

[774]

Durch Ausfchlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuhe von Dortmund Bd. 36 Bl. 25 in Abth. 111. unter Nr. 3 eingetragene Baukostenforde- rung von 480 Thalern nebst 5 09/a Zinsen aus der Urkunde vom 24. Dezember 1868 für den Zimmer- R s Moriß Berensmann zu Dortmund für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 30. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[797]

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußi

Derlin, Mittwoch, den 4, Ayr!

N D.

E S V FICTAEC. T0

Zweite

R P

¿ E Bt

2. Ansgebote, Zustellungen u. bergl. . Knfall- und Invaliditäts- 2c. Verßcherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e, . Verloosung 2c. von Werthpapieren.

e

| licher Ameiger. | ‘5

Beilage

scheu Staats-Anzeiger.

1894,

Gch ial ini G

E 6. Kommandit-G ellshaften au 7. Erwerbs- und

Aktien u. Aktien-Sefells@.

irthshafts- enofsenschaften.

iederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Se 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Aufgebote, Zustellungen | und dergl.

Durch Ausflußurtheil vom beutigen Tage ist der zu Gunsten des früheren Interimswirths Mangels Chlers zu Westerbeck ausgestellte Hypothekenbrief vom 6. August 1889 über die ün Grundbuche von Westerbeck Blatt 35 in Abtheilung 111. Nr. 1 ein- getragene unverzinslihe Hypothek von 47112 M“ für kraftlos erklärt.

Osterholz, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht. T.

[769] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 2400 6 Darlehn, Ra gen im Grundbuch von Waldau Band V. Blatt 226, Abtheilung IIL. Nr. 10, für die Wittwe Johanne Stochr, geb. Kihr, in Waldau, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 6. November 1872 und der Schuld- und Pfand- verschreibung vom 24. Ofkober 1872, für kraftlos erklärt worden.

Scchleufingen, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1894.

Kuhnt, Gerichts\chreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Alfred Städter zu Brehna, der ge|chiedenen Emma Städter, geb. Krahmer, daselbst, vertreten dur ihren Vormund und Gegenvormund des Ober-Pioniers Nichard Krahmer und des Grenadiers Ernst Krahmer, beide zu Dresden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld für Necht:

Die Hypotheken-Urkunde über die auf den Grund- stüden der geschiedenen Klara Emma Städter, geb. Krahmer, zu Brehna zu Gunsten des Oekonomen Gottlieb Franz Krahmer zu Brehna, im Grundbuche Von Vrebna Bd, Ul, Bl: 110 und von Flur Brehna Bd. Il. Bl. 49 in Abth. 111. unter Nr. 2 resp. Nr. 3 eingetragene Nesthypothek von 3000 Thlr. = 9000 M, welche, ursprünglich über 4000 Thlr. = 12000 M4 lautend, aus der Ausfertigung der Punktation vom 19. August 1863 und den an- gehefteten Hypothekenbuhs-Auszügen über die ver- hafteten Grundftüe, besteht, wird für kraftlos er- klärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die An- tragsteller.

[1016]

Dupuis. {792] Vekanntmachung.

Durch heute verkündetes Aus]cch{lußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ift Folgendes ertannt worden :

Der Vorbesißer Christian Hofmann resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansyrüchen auf die auf dem Grundstück des Holzhändlers, früheren Stellmachers Friedrih Franke zu Bernau im Grund- bu von Bernau Band 1. Blatt Nx. 36 in Ab- theilung I1T. unter Nr. 1 eingetragene Post von 90 Thaler Restkaufgeld ausgeschlossen und die etwa über die vorgedachte Post sich verhaltenden Dokumente für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt Franke.

Bernau, den 24. März 1894.

O Dickow,

als Gerichts\chreiter des Königlichen Amtsgerichts. [795] Im Namen des Königs!

__ Verkündet am 29. März 1894. Wilberding, Aktuar, als Gerichts\{hreiber.

Auf Antrag des Justiz-Natbs8 Harfssewinkel zu Wiedenbrück, als Vertreter der Erben des Bürsten- machers Heinrih Balthasar Sandforth zu Gelsen- kirchen resp. auf Antrag des Schuhmachers Franz Scharpenberg auf der Wöste bei Rheda, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Wiedeubrück durch den Amtsrichter Latour für Recht:

1. die folgenden Hypothekenurkunden:

a. Die Hypotkbekenurkunde, welce gebildet ist über die im Grundbuhe von Wiedenbrück l. Band 17 Blatt 17 Abtheilung 111. Nr. 4 egetcagee Post von urfprünglich 800 Thalern und 44 0/6 rückständiges Kaufgeld aus dem Kaufkontrakte vom 9. Mai 1867 für die Geshwister Maria Anna, Maria Catharina, Heinrih Balthasar, Maria Elisabeth und Florenz Sandforth zu Wiedenbrück (angebli jeßt nur noch zur Höhe von 300 Thalern für den Heinri Bal- thafar Sandforth resp. dessen Erben bestehend),

„b. die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Wiedenbrück 1. Band 15 Blatt 48 Abtheilung 111. Nr. 6 aus der Urkunde vom 9. Dezember 1853 eingetragene und demnächst dem Schuhmacher Franz Scharpenberg auf der Wöste bei Rheda abgetretene Darlehnêpost von 110 Thalern und 5 9/9 Zinsen,

werden E kraftlos erklärt.

IL. Die Kosten jeden Aufgebots werden, unter Fe Vertheilung der Insertionskosten, den Antrag-

ellern zur Last gelegt.

Von NRNechts

Verkündet am 22. März 1894.

Plog, Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) der verehelichten Bauer Eleonore Se ge- borenen Stephan, verwittwet gewesenen Jens, zu

Wegen. [310]

Klemzig,

v des Büdners und Sehwarzviehhändlers August Kühn ebenda,

Í des Gärtners Friedrih Werner ebenda,

4) des Rittergutsbesißers Robert Heyder zu Grätz,

s t des Nittergutsbesitzers Bernhardi zu Krummen- orf,

6) des Handelsmanns Carl Haendler und seiner Ehefrau, Louise, geborenen Zuer, zu Klemzig,

7) des Fleischermeisters Heinrich Neßki ebenda, sämmtlih vertreten dur Justiz-Nath Noeder zu T nba Aeiitida 9

erlennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau dur den Amtéêrichier Fiegel für Recht : Ds

Die eingetragene Gläubigerin oder deren unbe- kannte Nehtsnafolger folgender im Grundbuche von Klemzig Band k. Nr. 9 Abiheilung 111. Nr. 2 ein- getragenen und von da nach Band Ik. Nr. 68, Band 11. Nr. 69, Band 11. Nr. 70, Band Il. Nr. 80, Band T. Nr. 18, Band I1. Nr. 75 des- selben Grundbuchs zur Mithaft übertragenen Post : „Der Besitzer ist verpflihtet, auf Grund des Erb- rezesses vom 14. Februar 1817 seiner Mutter Anna Rosina Schulz, geborenen Preuß, 50 Thaler zu ent- rihten und sie ihr successive zu zahlen, wenn fie Geld zu ihrer Nothdurft gebraucht“, werden mit Ansprüchen auf diefe Post ausges{chlossen. Dem Pächter Wilheln Schulz zu Klemzig und der ver- eheli@ten Kutscher Johanne Meyer ebenda werden ihre etwaigen Ansprüche auf die Post vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Laît.

Fiegel. [787] | Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- gerihts zu Lügumfkloster vom 28. März 1894 find die Hypothekentnstrumente:

a. vom 18. Januar 1888 über die im Gruntbuch von Lügumkloster Bd. I11. Bl. 205 Abth. 111. Nr. 1 für den Schmietemeister P. P. Laurup in Lügum- kTlofter eingetragene Kaufgelderbypothek von 2880 M,

b. vom 1. März 1878 über die im Grundbuch von Drengsted) VDd, 1. Bl, 8 Ab 111. Ne. 1 fix S Petersen, Karoline Marie Christine

etersen und Hanna Marie Petersen eingetragenen Erbgelder von 28 000 (4 für kraftlos erklärt und ferner die Ehefrau Wolfsberg, Mathilde, geb. Wermer, in Reisby, die Ebefrau Kjaer, Marie, geb. Wermer, in Alsleben bei Jordkirh, der Postassistent Hans A. Wermer in Leivzig sowie alle der Perfon und dem Aufenthalt nach unbekannten Beredtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kloving Bd. 1. Bl. 26 Abth. 111. Nr. 2 für Peter Christian Wermer eingetragene Darlehnsforderung von 230 46 ausgef{lossen.

Lügumkloster, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [768] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Geridts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Sthleusinger Neundorf, Band 1. Blatt 9 bezw. Band I. Blatt 46 in Abtheilung 11. unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 für die Göß Dantel"scen Erben, nämlih Daniel und Loeb Goeß und Eva Maler, geb. Goetz, aus der Sculd- und Pfandverschreibung vom 3. August 1846 zufolge Verfügung vom 6. August 1846 eingetragene Hypothek von 49 Thalern 20 Silbergroschen Kaufgelderrück- stand nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten, aus- ges{chlossen worden.

Schleusingen, den 16. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Im Natinen des Königs! Verkündet am 7. März 1894.

Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns A. Kerbs in Lautenburg, vertreten durh den Nechtêanwalt Cobn in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Necht :

1. Der Hypothekenbrief über die Wechselforderung von 106 M 323 4 nebft 6 9/9 Zinsen, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 25. Juli 1876 für den Kaufmann A. Kerbs in Lautenburg in Ab- theilung 111. Nr. 5 des Grundstücks Schönsfee Band VIIL. Bl. 194, wird für kraftlos erklärt.

11. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

[791]

[Tc8]

„Durch Aus\{lußurtheil vom 8. März 1894 sind die Nechténachfolger des eingetragenen Gläubigers der im Grundbuche von Greven Band 4 Blatt 298 und im Grundbuche von Saerbek Band 9 Blatt 1 Abth. TI1. Nr. 1 eingetragenen Post ad 50 Reichs- thaler Konventionsmünze aus der Urkunde vom 28. Januar 1797 mit ihren Ansprüchen auf die Post auêgeschlossen, und wird die Post im Grundbuche gelöst werden.

Münster, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[1017]

Die unbekannten Inhaber folgender Posten:

a. von 90 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. Muttererbtheile der minderjährigen Geschwister Bruch: Adalbert, Anna, Marie, Anton und Stephan auf Wylatkowo Nr. 12 in Abtheilung 111. Zahl 1 auf Grund des Erbrezesses vom 17./18. September 1832 eingetragen,

b. von 46 Thlr. 20 Sgr. 104 Pf. Elternerbe ür die minderjährigen Geschwister Ko A: Catha- rina, Josepha und Anton auf Zydówko Nr. 17 Ab- theilung 111. Zahl 3 auf Grund des Erbrezesses vom 12. Januar 1835 eingetragen,

find mit ihren Ansprüchen darauf dur Urtheil vom 13. März 1894 ausgeschlossen. Gnefen, den 15. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[794]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schwerstedt Vol. IL. pag. 590 Abtheilung 111. sub 1 für die Geshwister Elisabeth Marie, Bernhard Wilhelm, Johann Bernhard, Christiane Marie, Johann Christoph, Wilhelm Benjamin und Bernhard Friedrich Wilke eingetragene Hypothekenpost von 127 Thalern 9 Silbergroschen 6 Pfennigen aus dem Schuld- dokument vom 9. Januar 1835 ausges{chlossen worden.

Weißensee, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. [1012] Bekanntmachung.

Durch E, des unterzeichneten Amts- A beh vom 9. März 1894 sind die unbekannten

nhaber:

1) der auf Blatt Nr. 67 Schönbrunn Abthei- [lung 111. Nr. 1 für die verwittwelie Anna Rosina Klink aus S{önbrunn eingetragenen Hypotheken- forderung von 22 Thaler. 9 Sgr. 71/5 Pf.

2) der auf Blatt Nr. 672 Branit Abtheilung ITIT. Nr. 1 für die Frau Fürstenthumsgertichts-Dolmetscer Bertha Kotterba aus Leobshüy eingetragenen Hypo- thekenforderung von 15 Thaler

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden.

Leobschüß, den 17. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[1015] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Amts- gerihts vom 21. März 1894 sind die unbekannten Inhaber der auf Blatt Nr. 79 Dittmerau Ab- theilung 111. Nr. 1 für die Geshwister Johann und Agneta Fabig aus Dittmerau eingetragenen HDypothekenforderung von 28 Thalern Kurantmünze mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausges{lo\}sen worden.

Leobschüß, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

[803] Bekanutmachung.

In der Bartkowiak’schen Aufgebotssache F. 15/93 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 14. März 1893 für Recht erkannt :

1) Die unbekannten Berechtigten dec im Grund- buche des dem Wirth Johann Bartkowiak zu Neu- Dembno gehörigen Grundstücks Neu-Dembno Nr. 2 für die verstorbene Wittwe Franziska Malecka zu Kobylepole eingetragenen, von Neu-Dernbno Nr. 3 übertragenen Hypothek von 26 Thlr. 15 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen sfcit dem 24. Juni 1856 sowie von 16 Sgr. außergerihtlicen Kosten und 15 Sgr. Kosten und den Kosten der Eintragung werden mit ihren Ansprüchen auf die Post autgesclossen.

2) Den bekannten Berechtigten:

a. dem Stephan Malecki und

b. der Katharina Malecka, angebli in Michalowo, werden ihre Rechte auf die Post vorbehalten.

Posen, den 21, März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. [807] Bekanntmachung.

In der Bartkowiak'hen Aufgebots\ahe F. 12/93 hat das unterzeidnete Amtsgericht am 14. März 1894 für Necht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Wirth Johann Bartkowiak zu Neu- Dembno gehörigen Grundstücks Neu-Dembno Nr. 2 in Abtheilung 111. unter Nr. 3 eingetragenen An- theile der beiden verstorbezen Brüder Ludwig und Konstantin Adamski an der zu ihren Gunsten ein- getragenen Kaution von 28 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- ges{loffen.

Posen, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[800] __ Vekanntmachung.

In der Kosmider'’shen Aufgebots\sahe F. 16/93 hat das unterzeilnete Amtsgeriht am 14. März 1894 für Necht erkannt :

Die unbekannten Berechtigten des im Grundbuche des dem Wirth Wojcieh Kosmider zu Modrze ge- hörigen Grundstücks Modrze Nr. 17 in Abthei- lung II1. Nr. 2a. für die Balbina Maik einge- tragenen, zunächst auf den Namen des Partikuliers Alexander Neymann zu Posen und demnächst auf den Namen des Privat-Sekretärs Markus Pinschower zu Posen umgeschriebenen, mit fünf Prozent verzins=« lien Vatererbtheils von 70 Thlr. 12 Sar. D werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus: geschlossen. :

Posen, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.

{802] As avoig iw v4 wat .

In der Umbreit'schen Aufge otBtude F. 14/93 bat das unterzeichnete Amtsgericht am heutigen Tage für Recht erkannt :

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Apotheker Peter Umbreit zu Stenschewo gehörigen Grundstück Stenshewo Nr. 129 in Ab- theilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Hugo, Gustav, Julius und Bertha, Pauline Stockmar zu Glogau eingetragenen und demnädstt auf den Namen des Apothekers Oskar Mettke zu Breslau um- Len Hypothek von 3000 Thlr. (Dreitausend

alern) werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeslossen und wird der über die Post gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Posen, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.

[806] R GRNbS:

In der Kosmider’shen Aufgebotssache F. 10/93 bat das unterzeihnete Amtsgericht am 14. März 1894 für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Wirth Wojciech Kosmider zu Modrze ge- börigen Grundstücks Modrze Nr. 17 in Abthei- lung IIT. unter Nr. 12 für den Wirth ¿Fran Tomkowiak zu Gluchowo eingetragenen, mit fünt Prozent verzinslichen _ Darlehnsforderung von 1300 Thlrn. werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen.

Posen, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(804] Vekauntmachung.

In der Jahns’schen Aufgebotssache F. 75/92 hat des unterzeihnete Amtsgeriht am 14. März 1894 für Necht erkannt:

1) die unbekannten Berechtigten der im Grund- buche des dem Wirth Heinri Jahns in Lassek ge- hörigen Grundstücks Lassek Nr. 11 in Abtheilung IT1. unter Nr. 45 für folgende Personen :

a, den verstorbenen Korbmacher Johannes August Dreßler aus Posen,

_b, die Anna Johanna Dreßler, jeßt verehelichte Korbmacher August Karger in Posen,

c. die Charlotte Pauline Dreßler, jeßt angebli verehelihte Adam in Hamburg,

d. den Korbmacher Karl August Dreßler, jeßt an- geblih in Warschau, früher in Gnesen,

e. die Frau Tapezier Bertha Emilie Lauber, ge- borene Dreßler, früher in Posen, jeßt angeblich zu Breslau,

umgeschriebenen Hypothek von 669 46 58 nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Poît ausges{lo\}sen,

2) den bekannten Berechtigten :

2. der Frau Charlotte Pauline Adam in Ham- burg, geb. Dreßler, in Hamburg,

b. der Frau Anna Johanna Karger, geb. Dreßler, zu Posen,

c. dem Korbmacher Karl August Dreßler in Warschau, Obozowa 1,

d. der Frau Tapezier Bertha Emilie Lauber, geb. Dreßler, zu Breslau

werden ihre Rechte auf die bezeihnete Post vor- behalten.

Posen, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[805] Bekanntmachung.

In der Kosmider’shen Aufgebotssahe F. 20/93 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 14. März 1894 für Recht erkannt :

Die unbekannten Berechtigten des im Grundbuche des dem Wirth Wojcieh Kosmider zu Modrze ge- hörigen Grundstücks Modrze Nr. 17 in Abthei- lung ITI. unter Nr. 2c. für Johann Maik ein- getragenen, auf den Namen der verstorbenen Frau Susanna Neymann, geborenen Przymusinska, zu Posen umgeschriebenen, mit fünf Prozent verzins- li@en Vatererbtheils von 70 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- ges{lofsen.

Posen, den 21. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung kTV.

[767] Bekanntmachung.

Dur Aus\{hlußurtheil des Königlichen Amts3- gerihts in Neisse vom 27. Februar und 10. März 1894 ift dahin erkannt worden :

1. Es werden ausgeshlossen die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnacßfolger mit ihren be- Mee Ansprüchen auf folgende Hypotheken- posten:

1) folgende auf dem Grundbuchblatt des Grund- ssttücks Nr. 14 Mohrau in Abtheilung I11. unter Nr. 2 eingetragene Post: 26 Thaler Erbtheil der verkäuferishen Josef Weidlich'shen Kinder, wovon dem Franz Weidlich 10 Thaler, der Helena Weidlich 8 Thaler und der Maria Weidlih § Thaler kom- petieren, desgleichen ein auf 13 Thaler 20 Silber- groshen gewürdigter Ausfatz, wovon Franz 2 Thaler, Helena 5 Thaler 25 Silbergroshen und Maria 5 Thaler 25 Silbergroschen bei ibrer Verheirathung zu fordern, aus dem Josef und Lorenz Weidlich’schen Kaufkontrakt vom 12. Dezember 1811,

2) die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 86 Hennersdorf in Abtheilung 111. unter Nr. 2 die Frau Gräfin von Schlippenbach in Henners- dorf auf Grund der Schuldurkunde vom 6. De- zember 1805 eingetragenen, zu 5 9/6 verzinsliche, gegen fechsmonailihe Kündigung rüczahlbare Post von 24 Thalern, E S

3) den quf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 64 Volkmannsdorf in Abtheilung Il. unter Nr. 11 als ein väterlihes und brüderlihes Erbtheil für den Martin Hiemer auf Grund des Kaufver= trags des Georg Hiemer do confirm. 2. April 1791 eingetragenen Kaufgelderrückstand von 20 Thalern 18 Silbergroschen, ,

4) die auf dem Grundbuchblatt des Grundslücks.- Nr. 28 Wiesau in Abtheilung 111. unter Nr. 7 av® Grund der gerichtlichen Urkunde vom 5. 1854 für den Bauerauszüger Franz Axtelt in ® „uar eingetragene, in der ortsgerichtlidea Pun Liesau 28. Oktober 1853 ftipulierte Kaufgs® «tion vom L Wo R \ «oerforderurnig

ie auf “dem Grundbuchblatt * 0 ; i oes Grundstü Nr. 6 °éntsch in Prt agen, fg unter Nr M aue

G"und der Vergleihsverhandlung i

für den Küster Gottlieb Musik ck , Neisse Zuli 1834

zu fünf Prozent verzinsliche, ‘Post von 16. Thau 11. Folgenden Personen werden ihre Ansprüche

und Rechte auf den auf dem Grundbu

Grundstücks Nx. 14 Bielau i

ünter Nr, 8 für den Wittwer Anton