1894 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ank Jarek eerk fruck

ar.

pl DYANMNOSO0

do. Z do, Zichorienfb. d. WkzSnk.Vétz. Bekenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Becesl.Br.Wies.k Bcodfabrik . C 1rol. Brk. Off. C zutr.-Baz. f. F. Czemniy. Baug. do, Fäcb. Kön. C zutin.-Pferbeb. C-eôflwb. Pay. ko. D ute Asphalt D:Ind AGS.B.|- d», Berein.Petrk. d», do. St-Pr. G lenburg. Kattin Eppendorf Jud. F aconsGtn.S.P. F ankf. Brauerei ‘lenf. Gußfthi Giücfauf konv. . G immt B.-Frkf. G unf. Schwanig Hagen. Gußst. ko.

Bes chein. E

pad L E enk pen jft fund

Zie T A O

i P P

O V! 05 1 e D Punk J fend funk Pk J) brd fen

foaaò i Ir hun bum benn berr pra frei rk L jdk puerk Geck prr Pank prerk pur fred

Ind pk J Ea fark fen Sf F 243 Frat furt fai Q O fs J 7) ft [ua (S

pk Ï E S 2 Do | CD00 N

bres

ess. „Nhetin.Bw.|- K :clsrx. Drl. Pfb.| 53 König Wilh.Bw. Königsb. Masch. K 8b. Pf. Vrz.-A, Lingens. Tuchf. kv Leyk.-Fo\. Papier Lichterfeld. Ba3-, i 3a. et,.T.-G. Lind. Braver. kv. L ¿thring. Eisenw Ma3\ch.Anh.Bbg. M#l. Masch. V3. o. do AL Möbeltrges. naue M3ll.u..HUb Stet Mön. Brauh. k. d, bo. Borz, Akt. Niederl. Kohlnw. Stienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Drantenb. Chem. do. do. E Se u r b otsd,Straßenb. do. do. konv. Nath. Opt. Fabr. Naxuchw. Walter Rÿ.-Westf. Ind. Sich]. Gußfthlf. S 3: ass Hles. DpfrYrf.

briftgteß. Hu StobwasserVA, StrisSpilk.StÞP

|

baa bund berde prak jerant jur jur Prexi purrdk bard jemcak pre fremd para jam puorek pur rend preis N

Hi

j

| T

S i

Leo

R S

B Pr 1E 1 Pr S E

bomb pur D

| LCAROoORIDDSO 1 Fd t d i A S Q

t

as

bk O

d

1000 1500

900 300 300 300 300

300 300 600 300 300

300 600

150 600 600

900 600

h J 2 j R m A R 20

Sudenb. Masch. SüddImm.409/ Tapetenf. Nordh. Tarnowiß St-Pr] -

do, itt, A.| Union, Bauges. .| ! Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.)

D (Doll)! 4 Wilbelmj Weinb Wissen. Bergwk. ZeitßerMaschinen|©

2 l A Di D O O f N a c

Na

L E E T T

1. his P Hs 1 Hn jm CD jf 1 1E hn CF R Ln 1E H 1Ex Ax 1E 1E E fr fr A R E S R E S5

prrd prak bum - I

600 300 300 300 600 900 500

10} 200/1200 1000

600 300

dD S 2

1000 1200

600/1000 16000/300 800/2000 1000 1000 1000

1000

1000

83,80 bz 76,00bzG

30,80G 78:00bz G 77,50bz B 53,25G 108,00 bz G 87,00G 96,00G 172,506; G 34,755 68,75G 118,00B 124,25G 56,00G 109,50G 194,90 bz 105,00G

23,00bz 96,50 bz 118,00 bz G 92,00 bz G 121,10G 92,00G 55,00B 14,75G 269,00bz3G

160,50 bzG

144,50G 59,00bz G 109,10G

88'00bz 2,00bz G 77,75G

132,00 bzB 81,60bz G

9

13,00bzG 62,00B 49/50G 71,75G 63,40G

118,25G 189,00G 103,75 bz G 139,00G 79G

9,

58/00 bzG 46/75 bz G

.|67;00B

284,00 bz 42,10G

T Es

, 1

,

r

1, , t

Versicherungs - Gesellschafien.

Kurs3 und Dioibendve == &#ú per. Stk.

Dividende pro|1892/1 e Ls 460 Aach. Rükvrs.-G. 209/6 v.400A-: 110 Brl.Lnd.-u.W}y. 2009/6 .500/4:|120 Brl.Feuervs.-G.20/6y.100034:|130

Brl.Hagel-A.G., 20%, 9.100026:

Brl.Lebenst,-G. 209/0.100054;|182,*? Colonia, Feuerv. 20%b.100074:/360

n A 202% vy.100024:

Dtsch. TrnsÞ. B. 2639/y. 2400,46

Drsd.Allg.Trsp. 10% v.100054:|300 Düsfsld.Trsp.-V.109%/9 v. 100024: 255 Elverf.Feuerors\. 2009/9 v.1000246:240

ortuna, A. V. 20% y, 1000A4:1120

ermania, Lebn5y.209/0v.50024: Gladb. .Feuervrf. 209/9 v.100026: B L 20%/9 9.50026: Köln. Nückyr}.-G. 209/09.50020:

Leipzig. Feuervrs.609/5 y,100024: 720 enes, 209/95 0.100024:/150

. Mag agelv. 3339/0 v.50026: Magdeb. Lebensv. 20% v, 50024: Magdeb. Nückverf.- Ges. 10026: Niederrh.Göt.-A. 10% b.50024:

Nordstern, Lebt;\. 202%/9v.1000A6:/105

E R E v.50026: Preus: Lebnsv.-&.2009/5 y.500240: reuß. Nat.-Bers. 2509/6 v.40020: robitentia, 102/96 von 1000 fl. hein.-Witf.Lld.192/0v.1000 94: Rhein. -Witf.R&v.10%/,v.4006: Sachs. Nückv. Ges. 52/,y.500Ne:: Shles.Feuerv.-G.20%0v.500D6:

Thuringia, V.«G.20%0v.160054:180

Transatlant.Güt. 20% 5.150046 Union, Hagelvers.209%% v.50056:

V'ktorta, Berlin20°/9 v.1000246:|/168

Wistdtscch,B!,B,20%% v. 10004: Wilhelma Magdeb.Allg.100 24:

eueryv.Berl.209/5 y.100020:100 Dt.Lloyd Berkin 209/49 v.100054:200 Deutscher Phönix 200/g v. 1000 fl. 110

0

48

64

4D 0

60 30

45 20 45 40

65 40 27 35 36 24 T9

75

90 63

24 33

| ISZISISSS1I 11111

893

S E P

I L E l

92070B

9125G 45G 120G

3010G

1250G 3450 bz G 3360G 47755 26590G 1070G 775G 415B 625G

3475G 590B 4156 750G 730G

726G 750bz G

320B 850B 1639B

1250G 540B 3900G 800G

745G

Fonds- unv Vktien-Börse.

Verlix, 6. April. in {wacher Haltung

niedrigeren Kursen auf - \pekulativem Gebiet. / fremden Börsenplätzen Notierungen lauteten nicht ungünstig, boten ‘aber be-

von den

Die heutige

örse erôffnete und mit zum theil etwas

vorliegenden

sondere geschäftlihe Anregung nicht. dar.

Hier entwidelte sich das Geschäft anfangs rubig, gestaltete sich aber weiterhin etwas lebhafter, als sid

Die

bei wacsender Kauflust und zurückhaltendem Angebot E evi allgemein befestigte; der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthal- tung für heimische folide Anlagen bei ruhigem PaA von Deutschen Reichs- und Preußischen onsolidierten Anleihen waren vierprozentige fester, 3X prozentige unbedeutend abgeschWwächt. i:

Fremde festen Zins tragende Papiere zeigten fh im allgemeinen behauptet und rubig; Ftaliener fester und mehr gehandelt; Mexikaner belebt und unter Schwankungen erheblich anziehend; Russische Anleihen ziemli fest und ruhig. Ungarische Goldrenten fast E Russische Noten anfangs shwächer, dann fester. L:

Der Privatdiskont wurde mit 1F % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaltien zu anfangs s{chwächerer, später etwas auziehender und s{chwankender Notiz ziemlich leb- haft um; auch Franzvsen und Lombarden waren nach {chwächerer Eröffnung befestigt, ebenso Gotthard- bahn und andere s{weizerische Bahnen bei mäßigen Umsäßen; Warschau - Wien steigend, italienische Bahnen wenig verändert. :

Inländische Eisenbahnaktien nah {waer Eröff- nung befestigt und lebhafter, namentlich Ostpreußische Südbahn höher, aber aud Mainz - Ludwigshafen, Marcieuburg - Mlawka und Lübeck - Büchen im Laufe des Verkehrs etwas anziehend. : n

Bankaktien ruhig; die spekulativen Diskonto- Kommandit-, Berliner Handelsgesellschafts-Antheile, Aktien der Deutschen Bank 2c. nah s{chwächerer Er- öffnung fester und lebhafter. i

Industriepapiere fest und ruhig; Montanwerthe anfangs s{chwach und ruhig, bald lebhaster und steigend.

Frankfurt a. M., 5. April. (W. L. B.) (Schluß-Kurse.) Londoner Wechsel 20,397, Pariser Wechsel 81,075, Wiener Wesel 133,50, 3 9/0 Reichs- Anl. 88,20, Unifiz. Egypter 103,30, Itatiener 76,09, 6 9/9 Tonfol. Mexikaner 60,10, Oesterr. Silber- rente 80,20, Oesterr. 4/5 °/a Papiercente 80,40, Desterr. 4 9/9 Goldrente 97,70, Desterr. 1860 er Loose 123,80, 39% port. Anleihe 23,00, 59% amort. NRumän. 97,50, 4 9/9 ruff. Konsols 100,50, 3. Drient- Anleihe 68,70, 4% Spanier 65,10, 5 9/6 serb. Mente 64,40, Serb. Tab.-Nente 64,80, Konv. Türken El. 23,70, 49% ung. Goldrente 96,40, 49/9 ungar.. Kronen 91,70, Böhm. Westbahn 3304, Gotthard- bahn 159,40, Lübeck-Büch. Eisent. 145,00, Mainzer 115,10, Mittelmeerb. 79,20, Lomb. 893, Franz. 2814, Naab-Dedenburg —, Berl. Handels8gefellh. 139,20, Darmstädter 139,10, Diél.-Komn!. 193,00, Dresdner Bank 145,30, Mitteld. Kredit 99,20, ODest. Kredit- aktien 2944, Reichsbank 155,30, Bochumer Gußstahl 142 00, Dortmunder Vnion 68,50, Harpener Berg- werk 138,50, Hibernia 123,20, Laurahütte 134,00, Westeregeln 153,50. Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M., 5. April. (W. T. B.) Effekten-Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit- attien 2928, Franz. 2804, Lomb. 887, Ung. Goldr. 96,390, Gotthardb. 159,40, Disk.-Kommand. 191,60, Dortmunder Union St.-Pr. 68,00, 3 9% Port. 22,90, Boch. Gußstahl 141,00, Harpener 137,40, Laurahütte 133,80, Schweizer Nordosibahn 111,10, Jtalien. Merid —,—, Mexikaner 58,80, JFtaliener 76,00, Italien. Meittelmeerbahn —,—. Matt.

Hamburg, 5. April. (W. T. B.) (S@hluß- Kurse.) Preuß. 49%/% Konfols 107,70, Silberrente 80,10, Oesterr. Goldrente 97,70, 40/9 ung. Goldr. 96,50, 1860er Loose 124,40, TFtalienez 76,40, Kredits aftien 292,50, Franz. 701,00, Lomb. 215,00, 1880 er Ruffen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 164,70, 2. Vrient-Anleihe 66,80, 3. Orient-Anleihe 66,50, Diskonto-Kommandit 192,30, Nationalbank für Deutschland 112,50, Hamburger Kommerzbank 105,20, Berliner Handelsges. 139,20, Dresdner Bank 144,70, Nordd. Bank 127,90, Lübkeck-Büchener Eisenbahn 144,70, Marienburg-Mlawka 86,20, Dsipreuß. Süd- bahn 90,25, Laurahütte 133,50, Nordd. Jute-Spinn. 102,50, A.-C. Euano-Werke 142,20, Hamburger 5 adetfalrt-Altiengesellshaft 103,00, Dynamit-Trufst-

kticngefellschaft 133,50, Brivatdiskont 17.

Samburg, 9°. April {W T. B.) Privat- Verkehr. Kreditaktien 292,00, Diskonto-Kommandit 191,75, Russische Noten 220,00, Laurahütte 132,90, Italiener 76,15, Lombarden 215, Nationalbank f. D. 111,15, Nobel Dynamit 133,50. Sch{wa(h.

Wien, 9. April. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Dest. 41/5 9/9 Papierr. 98,70, do. Siklberr. 98,40, do. Goldr. 119,20, do. Kronenr. 97,95, Ung. Gosldr. 118,05, do. Kron.-A. 95,10, 1860er Loose 145,50, Türk. Loofe 61,80, Anglo-Aust. 153ex, Länderbank 255,40, Kreditaktien 358,85, Unionbank 261,50, Ungar. Krebit 427,00, Wiener Bankverein 130,80, Böhm. Weitbahn 404,00, S Nordbahn —,—-, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 263,00,

erd.-Nordb. 2940,00, Oeft. Staatsbahn 338,50; Lemb.-Czern. 283,00, Lombarden 108,00, Nordwestb. 228,00, Pardubißer 200,50, Alp. - Mont. 64,50, Tabad-Aktien 216,00, Amsterdam 103,35, Deutsche Sine 61,15, Londoner Wechsel 124,80, Parisec 10)f. 49,95, Napoleons 9,91%, Marknoten 61,15, Nuff. Bankn. 1,343, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 12150 |-

Wien, 6. April. (W. T. B.) Schwach Ungarische Kreditaktien 424,25, Oeft. do. 357,15, Franzosen 337,00, Lombarden 107,75, Elbethalbahn 462,90, Deft, Papierrente 98,60, 49/6 ung. Goldrente 118,10, Desierr. Kronen - Anleihe 98,00, Ungar. Kronen - Anleihe 95,10, Marknoten 61,224, Na- poleons 9,92,, Bankverein. 130,10, Tahaaktien 214,50, Länderbank 254,25, Bus(thterader Lätt, B. Aktien —,—, Türkische Loose 61,60.

Londou, 5, April, (W. T. B) (Schluß- Kurse.) Englische 23 2/6 Konf. 1001/16, - Preuß. 40%/9 Konsols —, Jtalien. 5% Rente 763, Lombkarden 92, 40/0- 89er Nuff. 2. Ser. 1004, Konv. Türken 208, Vest. Silberrente —, do. Goldr. 964, 4 °/6 ung. Goldr. 952, 4 °%/% Spanier 647, 34 %/6 Egypter 1022, 49/0 unifizierte Egypter 1032, 44 9/9 Trib. - Anleihe 1043, 6 9/9 fonfol. Merxitanec 594, Ottomanbank 143, Canada Pacific 712, De Beers n. 16, Rio Tinto 152, 49/0 Rupees 582, 6 %/% fund. Arg. Anl. 694, 5% Arg. Goldanleihe 667 44 °/6 äuß. Gold- anleibe 41, 3 % Neichs-Anl. 87, Griech. 1881 ex Anl. 33, Grie. 1887er Monop.-Anl. 344, 4 9% Griechen 1889 254, Brasil. 1889 er Anleibe 594, Plaßdiskont 14, Silber 28216.

In die Bank flossen 152 000 Did Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche Ee 20,54, Wien 12,60, Paris 25,34, St. Petersburg 254.

Paris, °. April. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) 3% amort. Rente 99,10, 3 *% Rente 99,10,

Karpfen 1 Aale

Krebse 60 Stück .

Stal. 5% Rente 76,45, 4% ung. Goldrente 96,43, 3. Orient-Anleihe 70,00, 40/9 Russen 1889 100,00, 49/6 unifiz. Egypt. 104,60, 4 9/6 span. pes Anleihe 66, Konv. Türken 23,50, Türkische Loose 106,80, 4 2/9 Prioritäts Türkishe Obligattonen 90 470, Franzosen 697,50, - Lomb. 243,75, Banque ottomane 625, Banque de Paris 655,00, Banque d’Escompte —,—, Credit foncier 948,00, Credit mobilier —,—, Merid. - Anl. 532,00, Rio Tinto 398,75, Suez-Aktien 2825, Credit Lyonn. 737,00, Banque be France —,—, Tab. ottom. 433,00, Wechsel a. deutshe Pläße 1223, Londoner Wechsel kurz 25,16, Cheques* auf London 25,17#, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,37, Wechsel auf Wien kucz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 409,75, Wechsel auf Stalien 124, Rob.-A. 143,75 au pork., Portug. 22,31, Portug. Tab. - Obl. --397.00., 39/6 Russen 86,20, 59%) Rumänier von 1893 96,75, Privatdiskont 21/16.

Paris, 5. April (W. T. B) Bgoule- vardverkehr. 309%/ Nente 99,03, Jtaliener 76,50, 4% ungarishe Goldrente 964, Türken 283,472, Spanier 65,973, Banque ottomane 624, Rio Tinto 395,00, Tabadttakt. —, Portugiesen —,—, Türken- loose 107,00. Trâge. :

Mailand, 5. April. (W. T. B.) Italienische 59% Rente 87,07, Mittelmeerbahn 460,00, Meris dionaux 606,00, Wechsel auf Paris 113,55, Wechsel auf Berlin 140,07, Banca Generale 82,00, Banca Italia 912.

St. Petersburg, 9. April. (W. T, B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,30, do. Berlin (3 Mt) 45,69, do. Amsterdam (3 Mt.) 77,15, do. Paris (3 Mt.) 36,95, § - Imperials- 748, Russ. 4% 1889er Konsols 1465, do. Präm.-Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 221, do. 2. Orient-Auleihe 101, do. 3. Orient-Anleihe 102, do. 43 9/9 Bodenkredit-Pfandbr. 1534, Große Nuss. Eisenbahnen 2723, Russ. Südwestbahn-Aktien 1143, St. Petersburger Diskontobank 516, do. Interuat. Handelsbank 531, do. Privat-Handelsbank 416, N Bank für ausw. Handel 3607, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. N

Amsterdam, 5. April. (W. T. B.) (Scluß- Kuxse.) Defterr. Papierrente Mai-Novbr. verz. 785, Vésterr. Silberrente Jan.-Juli verz. 794, Oesterr Goldrente —, 4 9/9 ung. Goldrente 958. Ruff. gr. Gisenbahnen 1405, Nuf. 2. Orientanl. 658, Konv. Türken 232, 34 9/9 holl. Anl. 1027, 5 °%/% gar. Transy.-E. —, Warschau-Wiener 1374, Marknoten 59,10, Ruf. Zollkupons 1923.

Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 95,00.

New-York, 5. April. (W. T. B.) (Schluß- Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent- saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent- jaß- 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable aler 4,882, Wechsel auf Parts (80 Tage) 5,174, Wechsel auf Berlin (60 Lage) 952, Atcifon Toveka & Santa Fs Aktien 15, Canadian

acific Aktien 694, Zentral Pa:ific Aktien 158, Shicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 642, Denver & Nio Grande Preferce» 334, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 1295, Louisville & Nashville Aktien 514, N. - Y. Lake Grie Shares 173, N.-Y. Zentraltahn 101, Northern Pacific Pref. 213, Norfolk and Western Preferred 204, Philadelphia and Reading 5 %/s I. Înc.-Bos. 6 d Pacific Aktien 214, Silver, Commercial

ars 62.

London, 5. April. (W. T. B.)

Bon Lausw ets, 22 5% 000 588 000 Pfd. Sterl. 25 173 000 +4 695 000 , 2 30 897 000 + 107009 ,„ 2 26 525 000 1815000 , ë

422 000

Totalreserve . Notenumlauf Baarvorrath Portefeuille . Guthaben der Privaten . 28 695 000 y do. des Staats 11474000 1386000 , y Notenreserve 20 142000 561000 , t

egierungs- derheit . 8932000 2000, i rozentverbältniß der Reserve zu den Passwen 505 gegen 547 in der Vorwoche.

Ae nijas 149 Milltonen, gegen die ent- \prehende Woche des vorigen Jahres mehr 42 Mill. Paris, 5. April. (W. T. B.)

Bankausweis. Baarvorrath in Gold «1726 926 000 Baarvorrath in Silber. , , 1272585 000 + Portef. d.Hauptb. ] 991 148 000

U D. Me %- Notenumlauf. . 3 515 858 000 + 390 679 000

Lid. Nechnung d. 94 310 000

1 322 000 Fr. 1 980 009

76 199 000 62 963 000

O 70 648 000 , Guthaß d.Sigat3- haßes . 54 427 000 , : Me ¿1% 803-095 000: 14963 000 ï Zins- u. Diskont- Erträgn. 6 082 000 + 664 000 ,„

Gesammt - Bor- gg Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 5,31.

Produkten- und Waaren-Börse. Verkin, 5. April. Marktpreise nah Ermittelung des Königlichen Polizei-Bräsidiums. Vochste [Niedrigste P reise

Per 109 kg füx: tihtstroh eu

Srbsen, gelbe, zum Kochen. Speiseoohnen, weiße. . . Me N : Kartoffeln . Rindfleisch

a T E Lko

aucchflei kg.

Säweineflei{ch 1 RD. Kalbfleish 1 kg . Se l kg.

e R Gier 60 Stück. .

E

O D 2D

020 S

ander dite arshe Schleie Bleie

S 9. Q: G

2

wlnmlrerrewl mln A SEE|I I & |

SSISLTLEI|

pái » j Di 0 i s O S O 5 D R t i n

19/77,

Berlin, 6. April. (Amtliche Preisfest- stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe, troleum und Sptritus.)

Weizen (mit Auss{luß von Rauhweizen) po 1000 kg. Loko unbelebt. Termine nah höherem Anfange nahgebend. Gek. t. Kündigungspreig Loko 135—147 4 n. Qual. Lieferungs- qualität 139,5 Æ per diefen Monat —, zer Via; 143,25—142,5 bez, per Juni 144/25—143,5 bez per Juli 145,25—144,5 bez., per August —, per September 147,5-—146,5 bez., per Oktober 1485 bis 148 bez., per November —. :

Roggen per: 1000 kg. Loko geringer Umsay Termine weichend. Gekündigt 900 t. Kündigungs. preis 122,9 A Loko 112—123 A n. Quar. Lieferungéqual. 119 #4, inländischer guter 118,95 —120 ab Bahn béz., per diesen. Monat 122, 5— 122,75--121,75 bez., ver Mai 125, 5—124 bez., ver Juni 126,5 125,25 bez.,, per Juli 127,25—126 95 bez., per August —, per September 130,25—129 bez, per Oktober —, i

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144—-180, Futtergerste 106—143 M n. Q.

Hafer ver 1000 kg. Loko unverändert. Sek. 50 t, Termine {ließen matt. Kündigungspreis 1345 Loko 130—176 # n. Q. Lieferungsqualität 138 4, pommerscher mittel bis guter 136—157 bez., feiner 158-172 bez., preußisWer mittel Lis guter 137— 158 bez., feiner 1599—172 bez., \chGlesisher mittel bis guter 140—164 bez., feiner —, per diefen Mon E per Mai 132,79—132,25 bez., ver Juni und per Iuli 131,5—130,75 bez., per Sept. —.

Mais per 1000 kg. Loko und Termin? unver: ändert. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 103,5 46 Loko 107—114 Æ nach Qual., per diesen Monat 103,5—1083,29 bez., per Mai, Juni und Juli 103/25 —103 bez, per. August —, per September 104,5 bez, per Oktober —, per Dezember 107,5 bez.

Erbsen per 1000 vg. Kochwaare 150---185 (6 nah Qual, Futterwaare 129—144 4 nach Qual, Biftoria-Grbfen 200—218

Delsfaaten per 1000 kg. Loko Winter-Rays -— 46 Winter-Rübsen 4.

Roggenmehl Nr. 9 n. 1 per 100 kg brutto inkl, Sadck. Termine wenig verändert. Gekündigt Sal. Kündigungspreis 4, per diefen Monat 15,6 4. per Mai 15,7—15,75 bez., per Juni, Juli, August und per September —.

Nüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine nabe Sichten fest. Abgelaufene Anmeldungen vom 4. d. M. 43 bez. (Hek. m. F. 200. Ztr. Kündigungspreis 43,2 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Ytonat M, per April-Mai 43,1-—433 bez, ver Mai 43,3—43,9 bez., per Juni —, per September —, per Oktober —.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis A Loko 4, per diesen Monat M

Spiritus mit 50 4 Verbrauhsabgabe per 100 1 à 1009/0 == 10 000% nach Tralles. Gekünd. Kündtgungepr. A4 Loko ohne Faß 50,5 bez.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchtabgakbe per 100 1 à 100% = 10000% nah TZralles. Gefkündigt 1. Kündigungöpreis #46 Loko ohne Faß 30,8 bez., per diefen Monat —.

Spiritus mit 59 4 Verbrauch8abgabe per 100 1 à 100% = 10000% nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis 6 Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchs8abgabe. Termine matt. Gekündigt 40 000]. Kündigungspreis 35,6 M4 Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,7—35,4— 99,9 bez., per Mai 36,1--35,6—-35,8 bez., ver Funt 36,0—36—36,2 bez, per Juli 36,8——36,4—36,6 bez., per August 37,2—36,8— 36,9 bez., per Sêptember 37,5—37,1— 37,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50—17,50 bez., 17,29--15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Noggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 -—-15,15 bez., do. feine Marken Nx. 0 u. 1 16,75-—15,75 bez., Nr. 0 13 böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sad.

Posen, 5.. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50cr) 48,00, do. koko ohne Faß (70er)

8,90. Fest.

Hamburg, d. April. (W. T. B.) Ge- treidemartt. Weizen loko fest. Holstein. loko neuer 137—139. Roggen loko fest, medlenb. Toko neuer 125-—134, ruf. loko fest, 85,00. Hafer fest. Gerste fest. Nüböl (unyz.) matt. loko 44,00. Spiritus abgeschwächt, pr. April- Val 100 D, r Mat» JUnt 19 Bo, Uk, Junti-Jult 194 Br, vr. : Juli-NuUg. 197 Br, Kaffee fes. Umsaß 2000" SaF Petroleum [oko behauptet, Standard wbite loko 4,95 Br.

Hamburg, d. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsberißt.) Good average Santos pr, April 843, pr. Mai 843, pr. September 801, pr. Dezember 754. Behauptet. /

Zuckermarkt. (Schlufirerickt.) Nübea-Rolzucker L. Produkt Basis 889% Rendement neue Ujance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,55, pr. Mai 12,60, pr. August 12,824, vr. Okt. 12272. Fest.

Wien, 5. April. (W. T. B.) Getreide- marêt. Weizen pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,54 Dr, : Pr, Mt-Juni: (0,04: Gd, 7,06: Br, pr. Herbst 7,79 Gd., 7,81 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,13 Gd. 6,15 Br., pr. Mai-Junt 6,17 Gd,, 6,19 Br. Mais yr. Mai-Junti 5,46 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,24 Gb., 7,26 Br.

Glasgow, 5. April. (W., T. B.) Noh- eisen. (Unfang.) Mixed numbers warrants 43 {h. 2 d. Stetig. Schlußpreis 43 h. 13 d.

Amsterdam, ©. April. (W. T. B) “Gs treidemarkt. Weizen auf Termine pr. Mat 143, pr. November 147. Roggen pr. Mai 106, pr. Juli 107, pr. Okt. 108. Nüböl pr. Herbst 218-

New-York, 5. April. (W. T. B.) Waaren“ bericht. Baumwolle in New-York 72, do. in New- Orleans 75/16, MPetroleum träge, do. in New- York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Mai 822. S@hmalz (Western steam) 7,65, do. (Nohbe u. Brothers) 7,90. Mais fest, pr. April 44, pr. Mai 44, pr. Juli 45. Weizen sehr fest. Rother Winterweizen 674, do. Weizen vr. April 658, pr. Mai 668, Pu, Juli 687, pr. Dezbr. 748, Getreidefraht nach verpool 24. Kaffee fair Rio Nx. 7 173, do, Rio Nr, 7 28 Mai 1617, do. do, ¿pr JUUi

ch1, Spring clears, 2,30. Zuder 25. Kuvfer loko 9,75. , Chicago, 5. April. (W. T. B.) Wetzen sehr fest,

pr. Mai n 38, Sped short clear {6,87. Pork yr. Mai 12,15

Nr. 0

pr. Juli 66. Mais fest, pr. Apri-

Deutscher Reichs-Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats-Anzeiger.

alis M e Der Bezugspreis beträgt vierteljährlißh 4 A 50 ». O S

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an ;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstrafte Nr. 32.

Einzelne Unmmerun kosten 25 K.

| j l

Insertionspreis sür den Raum riner Drudzeile 30 4 | Juserate nimmt an:

die Königliche Expedition | des Deutshen Reichs-Anzeigers j

und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers

Verlin §W., Wilhelmftraße Nr. 32. |

i

„M2 2.

Berlin, Sonnabend, den 7. April, Abends:

1894,

Seine Mazestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Erzpriester Jensch zu Brunzelwaldau im Kreise Frey- stadt den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kreis - Wundarzt, Sanitäts-Rath Dr. Semon zu Danzig und dem bisherigen Geheimen Registrator im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten, jeßigen Landwirth Carl Opiß zu Dalldorf bei Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie dem Tatholischen Pfarrer Braun zu Lomniyß im Kreise Hirschberg und' dem bisherigen Vorsteher der Haupt-Agentur der Deutschen Seewarte in Bremerhaven, Schiffskapitän a. D. Gutkese, jeßt zu Bremen, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller- gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An- legung der ihnen verliehenen Jnsignien zu ertheilen, und zwar : des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Vorsteher der Reichs-Hauptkasse und Rendanten des Reichs - Kriegsshaßzes, Geheimen Rehnungs- Nath Kannen - gießer zu Berlin; des Mittertreuzes erster Klasse des Herzoglich sahsen-ernestinishen Haus-Ordens: dem Postdirektor Sachs zu Gotha; sowie des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich shwedishen Wasa-Ordens: dem Postdirektor Proffen zu Lübeck.

Deutsches Neid.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ger:1ht : den Postrath Prowe in Stettin zum Ober-Postdirektor zu ernennen.

Belanntmachung:

Einziehung der gestempelten Briefumschläge

und Streifbänder.

Die noch in den Händen des Publikums befindlichen ge- stempelten Briefumschläge und gestempelten Streifbänder, welche seit dem 10. Dezember 1890 seitens der Verkehrsanstalten nicht mehr verkauft worden sind, sollen nur noch bis Ende Juni 1894 zur Franfierung von Poslsendungen zugelassen werden. Vom 1. Juli 1894 ab verlieren die bezeichneten Werthzeichen ihre Gültigkeit.

Dem Publikum soll indessen gestattet sein, vom 1. Juli 1894 ab die alsdann noh nicht verwendeten derartigen Werth- zeichen bis spätestens Ende Dezember 1894 nah dem Nennwerth des Stempels gegen Freimarken zu 10 oder 3 „Z bei gleichzeitigem Rückempfang des Betrags der Herstellungs- kosten von 1 „F .für den Briefumschlag und 1/3 Z für das Streifband umzutauschen. Jst nur ein einzelnes Streifband umzutauschen, so muß die Vergütung von Herstellungskosten unterbleiben. Ebenso kommen bei dem Umtausch einer größeren niht durch 2 theilbaren Zahl von Streifbändern für das Üüberschießende Exemplar Herstelungskosten nicht zur Erstattung.

Die Posthilfstellen und die amtlihen Verkaufs- stellen für Postwerthzeihhen haben mit dem Umtausch keine Befassung.

Postsendungen, welche etwa nah dem 30. Juni 1894 noch in Briefumschlägen und Streifbändern der gedachten Art ohne anderweitige Frankierung aufgeliefert werden, sind den Absendern unter Hinweis auf die Ungültigkeit der verwendeten Werthzeichen zurückzugeben oder, wenn dies nicht ohne weiteres thunlich sein sollte, als unfrankiert zu behandeln.

Auf gestempelte Briefumschläge und Streifbänder der älteren Au sgabe, welche ihre Gültigfeit bereits am 1. Fe- bruar 1891 verloren haben, und welche seit dem 1. Juli 1891 nicht mehr umgetauscht werden, sowie auf Rohrpost - Brief- umschläge erstreckt sich diese Anordnung nit.

Vom 1. Januar 1895 ab sind die Verkehrsanstalten auh zum Umtausch der neueren Briefumschläge und Streif- bänder niht mehr befugt.

Berlin, den 5. April 1894.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Jn Vertretung: Fischer.

__ Die im Jahre 1886 zu Martenshoek aus Eisen erbaute, bisher unter niederländisher Flagge gefahrene Tjalk „A lida“ von 69,94 britishen Registertons Netto-Raumgehalt hat da- durch, daß sie unter dem Namen „Anna“ in das aus\cließ- liche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Johann

Deine Witt in Neuenfelde übergegangen ift,

das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Groningen unter dem 24. März d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : auf Grund des 28 des n E O nog lehes vom 30. Juli 1883 (Geseß-Samml. S. 195) den Ober-Regierungs- Nath Reichenau zu Münster zum Stellvertreter des Regie- rungs-Prästdenten im Bezirksausschuß zu Münster auf die Dauer seines Hauptamts daselbft zu ernennen.

Auf den Bericht vom 23. Februar d. J., dessen Anlagen anbei zurückfolgen, will Jch der Stadtgemeinde Düssel- dorf auf Grund des Geseßes vom 11. Juni 1874 (Geseß- Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das zur Anlage eines neuen städtishen Schlacht- und Viehhofes in der Ge- markung Derendorf, jowie zur Herstellung eines Gleisanschlusses an den Hauptgüterbahnhof zu Düsseldorf erforderliche, in den eingereihten Vermessungsregistern näher bezeihnete Grund- eigenthum im Wege der Enteignung zu erwerben.

Berlin, den 12. März 1894.

Wilhelm R. Graf zu Eulenburg. Freiherr von Berlepsc. Thielen, Bosse.

An die Minister des Jnnern, für Handel und Gewerbe, der öffentlihen Arbeiten und der geistlichen 2c. Angelegenheiten.

Justiz-Ministerium.

Verseßt sind: der Landgerichts-Rath Wohlfahrt in Gleiwiß an das Landgericht in Brieg, der Amtsgerichts-Nath Meyer in Osterode Ostpr. als Landgerichts-Rath an das Landgericht in Allenstein, der Landrichter Peiser in Koniß als Amtsrichter an das Amtsgericht in FOA der Amts- gerichts-Rath Hoeck in Greifswald an das Amtsgericht in Erfurt, der Amtsgerihts-Raty Thilo in Kottbus und der Amtsrichter Badstübner in Schomberg an das Amts- gericht 11 in Berlin. :

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt : dem Amtsrichter Krönig in Berlin unter Verleihung des Charakters als Amtsgerichts-Rath, dem Amtsgerichts- Rath Wedekind in Northeim, dem Amtsgerichts-:Rath Böttger in A a. W. und dem Amtsrichter Weidehase in

abrze.

Dem Notar Lenzmann in Lüdenscheid ist der Wohnsitz in Hagen angewiesen.

Dem Notar Kassel in Steinau a. O. ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.

In der Liste der Nechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts- anwalt Leidreiter bei dem Amtsgeriht in Willenberg Ostpr., der Rechtsanwalt Nediger bei dem Amtsgericht in Ortelsburg. i

Jn die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Leidreiter aus Willenberg bei dem Amtsgericht in Gerdauen, der Notar Ditgens in Ottweiler bei dem Amtsgericht daselbst.

Der Amtsgerichts-Nath Mogk in Korbach und der Amts- rihter Freudenberg in Trarbach sind gestorben. :

Angekommen:

Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Admiral Freiherr von der Golß, von Kiel.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 7. April.

Seine Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst- welche, wie {on kurz gemeldet, gestern Vormittag an Bord des Schulschisffs „Moltke“ wohlbehalten im Hafen von Pola eingetroffen waren, wurden bei der Ankunft von Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Erzherzog Stephan und dem Admiral Freiherrn von Sterneck empfangen. Seine Majestät, in deut- scher Crd ine E wea bejihtigten das Ae und die Kriegsschiffe „Elisabeth“, „Franz Joseph“ und „Degetthoff“ und nahmen um 1 Uhr bei dem Erzherzog Stephan an Bord des

„Radeßky“ das Frühstück cin, bei dem der Ergherzog, wie „W. T. B.“ meldet, auf das Wohl Seiner Majestät trank

und Allerhöchstdieselben mit einem für die vösterreichisch- ungarishe Marine höchst shmeihelhaften Toast auf den Kaiser Franz Joseph erwiderten. Um 51/5 Uhr betraten Seine 2 ajestät die Stadt, wurden am Landungsplagze von dem Marine - Kommandanten, den anderen Admi- ralen, dem Bezirks - Hauptmann und dem Bürgermeister empfangen und schritten unter den Klängen der preußischen Hymne die Front der Ehren - Kompagnie ab. Sodann besichtigten Seine Majestät das Tegetthoff - Denkmal auf dem Monte Zaro in Begleitung des Admirals Freiherrn von Sterne und statteten der Erzherzogin Maria Theresia einen längeren Besuch ab. Darauf begaben Sih Seine Mazestät unter den freudigen Zurufen und ehrerbietigen Grüßen der Bevölkerung nach dcm Marinekasino "zum Diner, an welhem Erzherzog Stephan, J August von Coburg, Graf Philipp zu Eulenburg, General-Major von E General-Arzt Dr. Leuthold, Major Graf Moltke, die Offiziere von S. M. S. „Moltke“, sämmtliche öster- reichisch - ungarishen Admirale und höheren Offiziere Polas sowie die Vertreter der Behörden theilnahmen. Freiherr von Sterneck trank auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm und dankte für Allerhöchstdessen auszeichnenden Be- such. Seine Majestät dankten herzlichst für die im Namen Seiner Kameraden von der Kaiserlihen und Königlichen Kriegsmarine gesprochenen freundlihen Worte. Der Toast Seiner Majestät wurde enthustiastisch aufgenommen und mit Hurrahrufen be- grüßt, die preußische und die österreichishe Hymne wurden von den Versammelten stehend angehört. Um 10 Uhr Abends verließen Seine Majestät unter begeisterten Zurufen das Kasino und begaben Sich an Bord des „Moltke“, guf welchem Allerhöchstdieselben um 2 Uhr Morgens Pola verließen.

Jhre Majestät die Kaiserin und Königin ver- beachten gestern, wie „W. T. B.“ aus Abbazia meldet, den Vormitiag mit den Kaiserlihen Prinzen im Park und unter- nahmen am Nachmittag mit den älteren Prinzen einen Ausflug zu Wagen nah Lovrana, wohin die jüngeren Prinzen in Be- gleitung einer Hofdame mittels Lokaldampfers fuhren.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zol- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute eine Sizung.

Die Kommission für die zweite Lesung des Ent- wurfs eines Bürgerlihen Geseßbuhs für das Deutsche Reich seßte in den Sißungen vom 2. bis 4. April die am 16. März abgebrochene Berathung der Vor- schriften über die elterlihe Gewalt (§8 1501 bis 1561) fort.

Die S8 1544 bis 1553 handeln von der Fürsorge und der Aufsicht des Vormundschaftsgerichts und der Beschränkung der elterlihen Gewalt. Die Vorschrift des §8 1544 über die Pflicht und das Recht des Vormund- schaftsgerichts, bei Verhinderung des Jnhabers der elterlichen Gewalt die im Jnteresse des Kindes erforderlichen An- ordnungen zu treffen, erfuhr keine Anfechtung. Ein Antrag, den Entwurf durch die Vorschrift zu n daß, wenn der Vater wegen Krankheit oder wegen Abwesenheit außer stande sei, für die es oder für das Vermögen des Kindes zu sorgen, bei Gefahr im Verzuge die Mutter während bestehender Ehe berechtigt und verpflichtet sein solle, die erforderlichen Handlungen vorzunehmen , sofern ihr im Fall des Todes des Vaters die elterliche Gewalt zustehen würde, wurde abgelehnt. Gegen die Vorschrift des Z 1545, wonahch, wenn der Jnhaber der elterlihen Gewalt die für ihn verbindlichen Anordnungen eines Dritten (vergl. 88 1503, 1660) unbefolgt läßt, das Vor- mundschaftsgeriht die zur Befolgung der Anordnungen erforderlichen Maßnahmen zu treffen hat, erhob sich kein Widerspruh. Zu einer ausführlihen Erörterung führten dagegen die Bestimmungen des 1546 über das Ein- [Prien des Vormundschaftsgerihts wegen Gefährdung

es geistigen oder leiblihen Wohles des Kindes durh das Verhalten des Jnhabers der elterlihen Gewalt, insbesondere durch Mißbrauch des e E oder durch Vernachlässigung der entsprehenden Pflihten. Der Ent- wurf geht davon aus, daß abgesehen von den Fällen, in denen das Kind wegen einer von ihm begangenen strafbaren Handlung nah den ZS§ 55, 56 des Strafgeseh- buchs in einer geeigneten Familie oder in einer Erziehungs- oder Besserungsanstalt unterzubringen is (vergl. Art. 16 des Entw. des Einf.-Ges.) cine Beschränkung des Jnhabers der elterlihen Gewalt in seinem Recht der Sorge für die Person des Kindes, insbesondere eine Entziehung des Er- ziehungsrehts, nur dann zulässig sein soll, wenn die Gefähr- dung des Wohles des Kindes auf einem Verschulden des Jnhabers der elterlihen Gewalt beruht. Demgegenüber war beantragt, den Z 1546 Saß 1 dahin zu erweitern, daß ein Einschreiten des Vormundschaftsgerihts ohne Rücksicht