1894 / 90 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

G E

Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Christian Heinri Ehrenberg, früher in Wandsbek, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nah und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ITI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den %. Juli1894, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ltona, den 9. April 1894. Burghard, Gerichtes@reiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[4370] Oeffentliche Zustellung. .

Die Ghefrau Wilhelmine Wegner, verw. Bauer, geb. Merß, zu Hamburg-Eimsbüttel, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Johann Friedrich Franz Wegner, zuleßt.in Altona, jeßt unbekannten Aufent- halts, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteten bestehenden Ghe vom Bande und“ Erklärung des Beklagten für den \chul- digen Theil, und ladet den Beklagten zar münd- lichen Verhandlung des Nechts\treits vor die IL. Zivil- Tammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 7. Juli 1894, Vormittags 41 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte - zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Altoua, den 10. April 1894,

Leißntg, Gerichtssdteiber des Königlichen Landgerichts.

[4380] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Auguste Marie Johanna R geb. Blume, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Frietmann hier, gegen thren Ghemann, den Kaufmann Marx Freudenberg, zu- leßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung auf Grund böslicher Verlassung - und \{chmählicher Bestrafung wird der Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits öffentlich zugestellte Chescheidungsflage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf den 11. Juli 1894, Vormittags 101 Uhr, Jüdenstraße 59, zwet Trepven, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 11. April 1894.

: Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

[4377] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Pauline Mittmeister, geb. Behrendt, hier, vertreten durch den Nechtsanwalt Dr. Gennerich hier, klagt gegen ihren Ghemann, den Lisbler Carl Nittmeister, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu érklären, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin, Jüdenstraße 59 11., Zimmer 119, auf den 5. Juli 1894, Vormittags {1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1894.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22. [4356] Nückkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau ‘des Steuermanns Friedrich Carl Lehmann, Anna Dorothee Josephine, ‘geb. Büssenshütt, wohnhaft zu Bremerhaven, Klägerin, Anwalt: Dr. Weber in Bremen —, gegen thren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Zivilkammer 11, zu Bremen vom 16. März 1894 der Beschluß verkündet :

1) Dem Beklagten wird aufgegeben, binnen einem Monat das eheliche Leben ‘mit der Klägerin wieder herzustellen.

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird angeseßt auf A, 1. Juni 1894, Vortnittags D¿ Uhr. Dieser Beschluß wird dem Beklagten hierdurch öffentlih zugestellt.

Bremen, aus der Gerichts\{reiberei des Land- gerihts, den 14. April 1894.

Dr. Lampe.

[4382] Oeffentliche Zustellung.

Die verèéhelichte ‘Auguste Conrad, geb. Scheel, zu Kronshkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Bin- Towsfi in Bromberg, klagt gegen ihren GChemann, den Fleischer Wilhelm Conrad, zuleßt in Nojewo- Neudorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung mit dem auf unüberwindliche Abneigung und böslihe Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu ‘erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rethts- streits vor die I. Zivilkammer ‘des. Königlichen Land- e zu Bromberg auf den ®. Juli 1894,

ormittags. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ‘dem gedahten Gerichte zugelaffenen An- walt zu bestellen. ‘Zum Zwecke der öffentlichen ‘Zu- eus wird dieser Auszug ‘der Klage | bekannt * ge- macht.

Bromberg, den 11. April 1894. A Die Gerichtsschreiberei, Abthl. I., des Königlichen

Landgerichts. [3663] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bertha Pilling, geb. ‘Krell, zu

lle a. S., Brüzerstr:. 11, vectreten durch Justiz-

ath L. Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen ihren Gheimann, den in unbekannter Abwesenheit lebenden Steinseßzer Friedri Pilling, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für «den allein s{huldigen

. Theil zu érklären, und ladet deu Beklagten - zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu valle a. S. auf den 7. Juli 1894, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ‘zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 10. April 1894.

i Kersten, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[4361] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kutschers Karl Carstensen, Anna Gertrud, geb. Müller, zu Köln-Deut, Mathilden- straße 18 d,, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Hiede- mann, klagt gegen den Carl Carftenfen, ihrem Ehe- mann, zuleßt in Köln-ODfssendorf wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort, wegen Ghe- scheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 10. Mai 1879 vor dem Standes- beamten zu Köln-Deuß geschlossenen Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I[1. Zivilkammer des König- lihen Landgericbts zu Köln auf den 18. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem. gedachten Gerichte zugela}senen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentiichen Zu- ar wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- macht.

aci Ula, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4357] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tuchmacher Bertha Büder, geborene Wehrmann, zu Kottbus, Lindenstraße 11, vertreten durch den Necht8anwalt Dedolph zu Kottbus, klagt gegen ihren ‘Ebemann, den Tuchmacher Gottlob Büder früher in Sandow, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und unordentlichen Lebenswandels mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für ten {huldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 21. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu“ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 5. April 1894. Ÿ

Schmidt i. V. Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[4374] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Harzer, Auguste Emilie, geb. Graupner, zu Chemniß, vertreten durch den Justiz- Rath Sch{midt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ghe- mann, den Nadelmacher Friedrich Paul Harzer aus Ernstthal, zuleßt wohnhaft in Uelzen, jeßiger Auf- enthaltsort unbekannt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg, auf oen 7. Juli 4894, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, éinen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wixd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[4358] Oeffentliche Zustellung.

Die led. groyj. Fabrikarbeiterin Sofie Depser dahier und der Vormund ihres am 7. November 1893 außereheli) geborenen Kindes „Johanna“, der Spinnereiarbeiter Georg Keck dahier haben unterm Heutigen gegen den led. großj. prot. Taglöhner Gustav Schürz aus Nürnberg, zuleßt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage bei dem nah § 32 Z. P. O. zuständigen Amtsgerichte Bayreuth erhoben mit dem Antrage zu erkennen :

L. Bellagter habe die Vaterschaft zu dem oben- bezeichneten Kinde anzuerkennen und detnfelben das geseßlich beschränkte Grbreht einzuräumen.

11. Derselbe habe einen monatlichen, in Viertel- jährsraten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von fünf Mark, von der Geburt des Kindes an bis nah zurücgelegtem 14. Lebensjahre dessclben, das seiner- zeitige Schulgeld, die éventuellen Krankheits- und Beerdigungskosten, die etwaigen Handwerkserlernungs- kosten, 25 4 Tauf- und Kindbettkosten und 300 persönliche Entschädigung zu zahlen und die Prozeß- kosten zu tragen.

U Das Urtbeil sei, soweit geseßlich zulässig, für vorläufig vollstrecktbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen' Ver- handlung ver das Königliche Amtsgericht Bayreuth auf Samêtag, A6, Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale. Zum Zwecke der be- willigten öffentliczen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bayreuth, 12. April 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Deuffel, Königl. Sekretär.

[4381] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutébesizer Michael Radke in Dyck, ver- treten durch ‘ten Rehtéanwalt Lißner in Dt.-Krone, klagt gegen den Gärtner August Vogt, früher zu Haynau, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage, mit ‘vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils Beklagten zu verurtheilen: T. prin- cipaliter darin zu willigen, daß die zur Ab- wendung einer Zwangsvollstreung aus dem Arrest- befehl in Sachen Radke wider Vogt (G. 38;91 des R Arntsgerihts zu Dt. - Krone vom 19: ‘Nugust 1891 laut Erklärung des Gericht8voll- ziehers- Michaelis zu Dt.-Krone' vom 20. August 1891 bei der Königlihen Regierungs - Hauptkasse zu Marienwerder binterlegten 64 46 (Spezial-Manual Band 87 Seite 58) nebst den aufgelaufenen Hinter- legungszinsen an - den Kläger ausgezahlt werden; IT oventualiter an' Kläger 64 46: nebst 59% Zinsen seit dem 25. September 1891 zu zahlen, und“ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht“ zu Dt.-Krone auf den 1, Juni L894, Vormittags 9'Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen" Zustellung wird’ diefer Auszug der Kläge bekannt gemicht.

Dt.:Krone, den 11. April 1894.

Jeschner, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtkgericßts.

[4373] Oeffentliche Zustellung.

Civ. Nr. 11 573. Georg Burckhardt, Weinhändler in Wiesloch, vertreten durch die Necht8anwälte Dr. Friedri Weill und Dr. Ludwig Weyl zu Karls- ruhe, lagt gegen den Anton Wiedemann zu Dar- landen, z. Zt. an unbekanntem Orte abwesend, aus Bürgschaft und fürsorglih wegen Anfechtung eines Hausfaufs mit dem Antrag, vorläufig vollstreckbares Ürthéil zu erlassen, der Beklagte sei \chuldig, 269 A. 6 - und 69/9 Zins vom 5. September 1893 an Kläger zu: bezahlen und die Kosten des Nechts- streits zu tragen, eventuell der Beklagte fei \{uldig, foweit es zur Befriedigung des Klägers für seine Forderung von 269 4 6 4 nebst 6 9/9 Zins vom 5. September 1893 erforderli ist, die im Dezember 1893 von seiner Mutter M. Wiedemann Wwe. ge- kauften Liegenschaften (Gasthaus zur Sonne in Dar- landen, Grundbuch Band 18 Nr. 169 S. 624, und 1 a Aer in Lieferling, Lagerbuch Nr. 3242.2), sowie Fahrnisse. als der leßteren gehörig zurückbzugewähren und -den Zugriff des Klägers hierauf zu gestatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhatiblung des Mechtsftreits vor das Großherzoglihe Amts- gericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 8. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, 111. Stock, Zimmer Nr. 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 9. April 1894.

l : Napp, : Gerichtsschreiber des Großherzoglih:n Amtsgerichts.

[4363] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Julius Heinrich Marchal, ehemaliger Notar in Diedenhofen, 2) Rene Marchal, Gesandtschafts- attahé in Paris, dieser letztere in seiner Eigenschaft als einziger Erbe seiner verlebten Mutter Viktorine Bompard, zu Lebzeiten Ehefrau des Klägers ad 1, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig in Metz, klagen gegen den Johann Baptrst Müller, Glashütten- angestellter, und dessen Ehefrau Katt, arina 'Goergen, beide früher zu ÜUekingen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund eines Kaufvertrages net Subrogationsaktes vom 24. Februar 1861, aufgenommen vor Notar Julius Heinrich Marchal in Diedenhofen, fowie eines Üebertrags vom 24. August 1861, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung der Summe von 625,88 4 nebst 5 9% Zinfen daraus feit dem 5. März 1892 an die obengenannten Kläger, und laden die Be- Tlagten zur mündlichen Verhandlung des Mechts- streits vor die IT. Zivilkammer des Kaiserlichen Land- gerihts zu Met auf den 5. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lihhtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[4353] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Reinhardt, geborene Braun, in Met, kleine Vincenzstraße Nr. 4, Klägerin, klagt gegen den Johann Braun, Fuhrkneht, früher in P Delstraße wohnend, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1879 gemachtem baaren Darlehn mit dem Antrage auf tostenfällige VBerurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300,00 „6 nebst 59/6 Zinsen hieraus vom 1. Januar 1880 ab und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, 1. Stock, auf den 6, Juni 1894, Vor- mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Noel er, Hilfsgerichtss{reiber dcs Kaiserlihen Amtsgerichts. 400i Oeffentliche Zustellung.

Des Tischlermeisters Cd. Müller Wwe. zu Neu- münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Haak daselbst, klagt geaen den Barbier Hinrich Friedrich Meier, früher in Neumünster, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 46 nebst 5 9/6 p. a. Zinsen [eit der Klagzustel- lung und vorläufige BVollftrectbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Dienstag, den 5. Tunti 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumünfter, den 9. April 1594.

Geffers, als Gerichtsschreiber des Königlichen Arntsgerihts.

[4359] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied August Brümmer zu Gramenz, ver- treten durch den Rechtsanwalt Zinzoro in Neustettin, agt gegen dcn Fleisher Conrad aus Grünewald, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung der dem Beklagten am 23. Februar 1892 in Verwahrung gegebenen 854 6. baar nebst 509/69 Zinsen seit dem 10. April 1893. Nachdem das Urtheil des hiefigen Königlichen Amtégerichts vom 15. Dezember 1893, durch welches die Entscheidung von Leistung eines dem Kläger Brümmer auferlegten Eides abhängig gemacht, die Nechtékraft beschritten hat, ladet der Kläger den Beklagten zur Eidesleistung seitens des Klägers und zur weitcren mündlichen Verhandlung por das Königliche Amtsgericht zu Neustettin auf den 18. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, mit dem Antrage nah Leistung des Eides:

Der Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 300 A nebst 5% Zinsen feit dem 10. April 1893, deut Tage der Zustellung des Bahlungbbefehl8, zu zahlen bezw. den Einspruch gegen das Versäuninifurtheil vom 3. Növembex 1893 zu verwerfen.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung erfolgt diele Ladung.

Neustettin, den 11. April 1894.

Collay, Gerichtsschreiber des Könißlichen Amtsgerichts.

[4555] Oéffentkirhe Zustellung.

Der Nechtsanwalt Volquard Hems zu Rendsburg lagt gegen den Arbeiter Johann Fr. Jürgeusen, früher zu Jevenstedt, jet in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für Gebühren ‘und Auslagen für Lte Rechtsbeisttind ‘mit dem An- trage auf Zahlung von 406 46 20 -Z und vor- laufige Veollstreckbarkeit des Urthcils,“ und ladet den

| Beklagten zur mündlihen Verhandlung des streits vor das Königliche Amtsgericht, Ab

zu Rendsburg auf den 26. Juui 1894, Pz, mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Y

Rendsburg, den 12. April 1894. Sperling, Gericht8\hreiber des Königlichen Amtsgerithts,

{4368] Oeffentliche Zuftellung.

Der Baumaterialienhändler I. H. Holdorf u Wandsbek, vertreten dur den Rechtsanwalt Fülsher daselbt, klagt gegen den Steinfeßer Jacob Stich früher in Wandsbek, jeßt unbekannten Aufenthalts wegen Wechselforderung von! 171,76 4, mit dem Antrage auf Nexirtbäilüng des Beklagten zur Zahe lung von 171,76 4 nebst 69/9 Zinsen feit dem 13. Juni d. J. und F % Provision mit 0,57 s und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand, lung des Rechtsftreits vor das Königlile Amts, gericht zu Wandsbek auf Dienstag, den 5, Juni 1894, Mittags 12 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

_ Weißbrodt, Gerihtsfch{reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 11.

4372]

: Die Chefrau Heinri Grönwoldt, Alwine, geb, Struffmann, ohne Gewerbe zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Agenten Heinri Grönwsoldt zu Aachen mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende geseßliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung auszusprechen, die Parteien behufs Auseinandersezung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Adams zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Koften zur Last legen.“ Termin zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 18S. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr,

Schmitz, Aktuar,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

4364 '

L durch Rechtsanwalt Eik vertretene Elise Ofthoff zu Mettmann, Ehefrau des Schreiners Friedrich Heidicke daselbst, hat gegen den leteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlihen Verhandlung if Termin auf den 5. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungsfaale der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

4376

: Die dur Nechtsanwalt Reichmann vertretene Wilhelmine Nothjung zu Elberfeld, Ehefrau des Barbiers Carl Blau dasclbst, hat gegen den leßteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4, Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der ITI. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber- feld anberaumt.

Straubel, Aktuar, : Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichis.

[4360]

Die Ghefrau des Anstreichers Eberhard Schroeder zu Köln-Nippes, Josephine, geborene Becker, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Schrammen in Köln flagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung i} bestimmt auf den 7. Jutli 1894, Vormittags D Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, [11 Zivilkammer.

Köln, den 13. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[4378]

Kaiserliches Landgerießt Strastburg i. E.

Die Ghefrau des Sattlers Jakob Atllspach, Viinna, geb. Gaupp, in Straßburg, vertreten durch Rechts- anwalt Ierschke, klagt gegen ihren genannten Che- maún mit dém Antrage: die Gütertrénnung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsftreits ist die öffentlihe Sißung der TII. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom S. Juni 4894, Morgens 10 Uhr, Befkinnt.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) rkens.

3) Unfall: und Juvalidi

lidità

R E F E ,

S1 Versicherung.

Keine.

A)

E E E

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Gasmotoren

teu, in verschied. Stärken und bester Konstruktion, find, um das Lager zu räumen, unter Garantie billig zu verkaufen. Offerten sub J. J, 8354 a1 Rudolf Mosse, Verlin S. W., erbeten.

t A

[299] Bekanntmachziug. i Zur öffentlich tmeistbietenden Verpachtung der 11 Kreise Rösenberg O.-S. an der im Bau begriffene und nahezu vollendeten Chaussee Groß La owiß i Saschine—Kuhnau—Kréuzburg Q-S, (,9 km j Kreuzburg O.-S. und 4,5 km von der Bahnstab o Klein Lassowiß entfernt belegenen Königlic i Domäne Jaschine nebst Brennerei und dem 7 gehörigen Vorwerk Lorzendotf auf dén Zeitraum Bf 18 Jahren, nämlich von Johannis 1895 bis 408 dahin 1913, haben. wir auf Souznabcud- E 5. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr fer Sigzungssaale des fiskalischen Schloßgebäudes ren elbt einen Termin vor unférem Dow, Departeménts-Nath, Königlichen Megierung®

Seler anberaumt.

Die zur Verpachtung kommenden beiden Vorwerke | [4444]

umfassen: ofräume .

Garten Ackerland Miesen Weide Holzungen . IBaNentde. « Ertraglose Liegenschaften, als Wege, Gräben x. 10,9549 , ___ zusammen . 5493830 Ha Gesammtfläche mit 1425 89 Thkr. oder 4277,67 4 Grundsteuer-Neinertrag. Der bisherige jährliße Pachtzins einschließlich der während "der gegenwärtigen Pachtperiode hinzu- getretenen Zinfen für Meliorationskapitalien beträgt im ganzen 8959 (A 14 Z für ein Areal von 515,497 ha. Mitverpachtet wird au die niedere Jagd und die Jagd auf Schwarzwild, wofür ein besonderes Jagdpachtgeld von jährlih 170 A für die neue Pachtperiode festgesegt if. Die Pacht- bewerber haben fi über den eigenthümlichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermögens von 100 000 6 sowie über ihre Befähigung als Landwirthe möglichst hon vor dem Lizitationstermine, spätestens aber in demselben unserem vorgenannten Kommissarius gegenüber auszuweisen. Die Pacht- bedingungen und die Negeln der Lizitation liegen in dem Pächterwohnhause zu Jaschine und in unserem Domänenbureau im hiesigen Shloßgebäude zur Ein- iht aus, werden auch auf Verlangen gegen Er- tattung der Schreibgebühren und bezw. der Druck- kosten mitgetheilt werden. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen {ih die Pachtbewerber ‘an den gegenwärtigen Pächter Herrn von Blacha in Jafchine wenden. Oppelu, den 28. März 1894. ___ Königliche Regierung. Abtheilung für direïte Steuern, Domänen und Forsten.

92,3297 ha

9,0620 373,9945 85,5500 30,6350 42,3150

1,5489

{4230] Lieferung von Kohlen und Holz für die A Berliner Gefäuguisse.

1) Strafgefängniß bei Berlin zu Plögensce und

Hilfs\trafgefängniß Rummelsburg,

9) Unterfuchungs8gefängniß Berlin, Alt-Moabit 12a.,

3) Stadtvogteigesängnisse, mit den Nebengefängnissen

Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 10. Die Lieferung der für die Zeit vom 1. Juni 1894 bis zum 31. Mai 1895 für obengenannte Gefängnisse erforderlichen Kohlen und Holz; soll im Wege der chriftlihen Ausbietung vergeben werden.

Termin hierzu i} auf Donnerstag, den 26. April, Vorm. 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Plößensce anberaumt.

Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von unterzeihneter Direktion entgegen- genommen. Die Angebote müssen verschlossen, und mit der Aufschrift :

„Lieferungsangebote auf Kohlen und Holz“ versehen fein.

Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plößensee, der Oekonomie- Inspektion des Untersuchungsgefängnisses Alt- Moabit 12 a. und der Bekonomie-Inspektion des Stadtvoigteigefängnisses Berlin (Molkznmarkt) an den Werktagen von 8 bis 11 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Ein- sendung von 2 4 Sthreibgebühren von dem Ingenieur des Strafgefängnifses zu Plößensee bezogen werden.

Alle, das vorstehende Ausbietungsverfahren be- treffenden Anfragen sind an die unterzeichnete Direktion zu richten.

Strafgefängniß bei Berlin, Plötensee, den 13. April 1894. Die Königliche Direktion.

Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Keine.

5)

K E S R R

RERS R E

6) Kommandit - Gesellschafte auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

6 Aachener & Burischeider Pserdecisenbahn-Gesellschaft.

„In der am 6. d. M. stattgehabten außerordent- lihen Generalversammlung ist der nachstehend ab- edruckte Beschluß, betreffend die Herabsetzung des ktieukapitals, gefaßt worden. Nachdem derselbe dur Verfügung vom 13, d. M. in das Gesellshafts- register des hiesigen Königlihen Amtsgerichts, d th, V., eingetragen ist, fordern wir in Gemäßheit as Artikels 248 in Verbindung mit Artikel 243 mes Candel8gesepbuchs unsere Gläubiger auf, sich zu In derselben Generalversammlung ist ferner be- \Mlossen worden, die bisherige Firma in die Firma lachener Kleinbahn-Gesellschaft““ umzuändern Und ist dieser Beschluß gleichfalls unterm 13. d. M. n das Handelsregister eingetragen worden. achen, den 14. April 1894. achener & Burtscheider Pferdecisenbahu- Gesellschaft,

i Q leßt eAdthener Kleinbahn-Gesellshaft“.

Gu Beschluss. 1 ge Aktienkapital wird von 1600000 6 auf 000 6 herabgesetzt, indem die Aktien dergestalt

SE R P R Ra R I E

¡usammengelegt werden daß statt vier bei der Di ¿ i i i

; j Y A ) i- | tenen 22. ordentlihen Generalversammlung genehtniat

rektion mit Vividendenscheinen, und Talons: - einzu-| und es erfolgt die Auszahlung der L SA % feste

(egeb ktien drei derselben abgestempelt zurück- | gestellten- Dividende gegen Einlieferung: des Divi- en werden, während die vierte der Ge)ellschaft A Nr. 22 mit #4 36.— pro Stück so-

ort bei

reichender À

verfällt. Es wird besti | i i immt, daß. nah Ablauf einer rist von mindestens ses Wochen . Aktionärrechte weide Grund abgestempelter Aktien - ausgeübt velte "l ganen. Den Inhabern von nicht SEaciter- edacht Ttien soll jedoh au nach Ablauf der oben- fs en Frist die Befugniß: zustehen, ‘durch-Zu- enlegung von vier zu drei Aktien die Abstem-

Germania, Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druterei.

der Niederwallstraße Nr. 11, statt. Tage®ordnung :

stand und die Verhältnisse der Gesellschaft.

des laufenden Geschäftsjahrs. 3) Wabl von Mitgliedern des Aufsißtsrat 1) Antra 8s Aufsichtsraths.

ausgelegt. Berlin, den 13. April 1894. Der Aufsichtsrath. Dry. Lingens, Vorsißender. {4464] E Generalversammlung der Altien-Neismühle in Hamburg am Mittivoch, den 9, Mai a. €., i 25 Uhr Nachm., im Bureau der Herren Dres. Scharlach, Westphal, __ Poelchau & Luttecoth, Dovenhof. Eintritts- und Stimmkarten werden vom 4, bis S. Mai a. e. im Bureau der Notare Herren Dres. Stodsfseth, Bartels, Des Arts «& b. Sydow gegen Vorzeigung der Aktien ausgegeben. Hamburg, den 16. April: 1894. Der Vorstand.

[4178] Meißner Ofen- und Porzellanfabrik

(vorm. C. Teichert) in Meißen. O Bilanz per 31. Dezember 1893.

Activa. M, Î Un Ou 131 911/60 Gebäude-Konto . . . 455 045/03 Brennöfen-Konto , . 12 946/75 Maschinen-Kouto | Modelle-Konto . . _. Utensilien-Konto E l R Komtor-Utensilien-Konto . .. 560/06 Pferde- und Geschirr-Konto : 3 520/15 Thon C 1|— Shongrube KRlosterarab. 173/68 Debitoren des Konto-Korrents , | 568 503/61 Hausgrundstück Chemniß . .. 7 68741 Materialien-Konto 74 892/43 Waaren-Konto . .. 550 701/27 G S 1589/32

MNeservefonds-Effekten-Konto | (Kurswerth 46 6 547.20) . . 6.39670 Wechsel-Kouto 34 149/27 s 31 640/63

Kae O Transitorishes Konto 6 760/89 1971 966/12

45 858195 O or 38 263/15

6 364/22

P asSiva,. Aktien-Kapital-Konto . Hypotheken-Konto 1. . Hypotheten-Kouto Il. . JVEICVDETPNDSeETON O Kreditoren des Konto-Korrents . Spezial-Reservefonds-Konto Unterstüßzungsfonds-Konto C A Gewinn- und Verlust-Konto . .

960 000|— 75 000|— 394 258/45 67 482/29 13 190/58 25 000|— 127, 034/80 1/971 966/12 Gewinn- und Verlust-Konto.

Debet, Zinsen-Konto S Us Wld Berwaltungs-Unkosten-Konto . . Krankenkasse, Invaliditäts- und Ulter8versiherung, sowie Unfall- versicherung E e Amortisations-Konto : für Abschreibungen auf: A. Grundstücke 5 219.85 Gebäude 16 566.48 Brennöfen 3 933.97 Maschinen 12 478.79 Modelle . . 9 417.39 Utensilien . 1780.46 Konitor-UÜtenfilien 333.85 Pferde und Geschirre 2 094.538 Thonschaht Löthain 1 263.81 Thongrube Kloster- Qa A 57.89 Hausgrundftüc _ Chemn 41 1034.39 Konto-Korrent-Kto. : 6 930.55 Kommis- sionsläger 1 091.40 8 021.95 Bilanz-Konto: Reingewinn zu vertheilen auf: Tantième-Konto . 46-20 325.56 Dividenden-Konto „90 000.— Bortrag auf neue «16 709.24

Rechnung . 46, 127034.,80

320 813/25 __ Credit. D Per Fabrikations-Konto : ; | Bruttogewinn der Fabrikation | 320554/37 v ¡¿Miethèrttäae Konto cur Al, 5 34/47 « Konto zweifelhafter Außenstände 174/41 320 813/25 Vorstehende Bilanz. wurde in, der heute abgehal-

Herren Hch. Wim. Bafsenge «& Co. in Dresden,

Herren Kröber «& Co.

und: Herrn Erust Heydemann

Meißen, den 14. April 1894.

Die Direktion.

| in Meißen.

1) Borlegung der Bilanz und der Gewinn- und Berlustrechnung für das abgelaufene Geschäfts- | [4419] jahr, sowie des Berichts über ten Bermögens-

9) N Í V E ne « , 2) Wahl von Revisoren zur Prüfung der Vilanz | An Grundstücks- und Gebäude-Kontgo:

5 Die Vorlagen werden in unserm Geschäftslokal, Stralauerstraße Nr. 25, zur Einsicht der Aktionäre

[4463] Actien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine.

Die ordentliche Generalversammlung der

Aktionäre findet am Sonnabend, den 5. Mai von Aktien.

1) Aenderung- des § 15 Absaß 1 des rovidi Statuts. 9 faß 1 des revidierten E

__BVilanz am 21. Dezember 18983,

2) Eïledigung der im § 13 des revidierten Statuts vorgeschriebenen Geschäfte. 3) Anträge von Aktionären, wegen Uebertragung

Die “im*§ 30 unseres Statuts vorgeschriebene | 1894, V i Î i Die Vil 1 i

i ; S N 893/94, Gewinn- und Verlust- ordentliche Geueralversammli ormittags 107 Uhr, im Buhwald'schen ao e :

Freitag, - ben L ia E L Gasthause zu Rethen a. d. Leine statt. be

b iaans 2; E in atel Geschäftslokale dAeSurbiuns s hen vor der Generalversammlung zur Ein- g Lug sicht der Aktionäre aus. | e

Vorstand.

&F. Sievers. C. Spangenberg. W. Berlin

Activa.

a. Grund und Boden: 680,80 []R. ab verkauft : Magazin- Y

straße 2 30,50 [JN. 43200 qm , 000,20 U == 92198 |

b. Baulichkeiten S O S E

ab: Magazinstraße 2 A

Zugang pro 1893

= 9651,80 qm Æ 1 131 070,— 45 360,— | 1 085 710| 6 1726000

O 81 980, M. 1 644 020,—

M « [8

Abschreibung pro 1893 E 5 Güterschuppen-Konto: Buchwerth per 31. Dezember 1892 BUdang P L Abschreibung pro 1893 . Geschäftsantheil am Transport-K Zugang pro 1893 , « Fuhrwerks-Konto: a. Pferde: Buchwerth per 31. Dezember 1892. Neuanschaffungen pro 1893 Abschreibung pro 1893 . A b. Wagen, Pläne, Geschirre und Stallutensilien : Buchwerth per 31. Dezember 1892 . , Neuanschaffungen pro 1893 A

. wW

: | 27 69677 3 69677 14 000|— 4 000|—

51 856/70 6 856/70 s

Abschreibung pro 1893 ._. « Inventarien-Konto: Buchwerth per 31. Dezember 1892 . Neuanschaffungen pro 1893 Abschreibung pro 1893 . - ¿ourage-Konto: Bestand « Formular-Konto: Bestand « Rd: Dea « Wechsel-Konto: Bestand im Portefeuille abzüglih Diskont e - Cffekten-Konto Gesatnmitbestind ab: Bei Eisenbahnen und Steuerbehörden als Kaution befindlich, . i: « Kautions-Konto: Bei Eisenbahnen Kautionen in: Effekten s Aval-Accepten E ë Lager-Konto : Auf Lagergut ruhende Frachten und Spesen . . Assekuranz-Konto: Borausbezahlte Prämien : a. für Lager u. Transportgüter b. für Haftpflicht-Versicherung « Hypotheken Amvttlsations-Konwo Auswärtige Filialen: Guthaben bei denselben . -= Konto-Korrent-Konto: Debitores laut Buch... Banquier-Guthaben

Passiva. Per Aktien-Kapital-Konto: 1700 Aktien à 1000 A . « Hypotheken-Konto: Vortrag aus 1892 E ab Magazinstr. 2. i « Konto-Korrent-Konto: Kreditores laut Buch. .. Aval-Konto: Bei Eisenbahnen und Steuerbehörden Accepte E Neserve-Fonds-Konto: Vortrag aus 1892... Spezial-Reserve-Fonds-Konto : Vortrag aus 1892 Konto-Korrent-Reserve: Vortrag aus 1392 , Dividenden-Konto: Unerhobene Dividende pro 1890 v r ¿ LOdE s L 1892 Gewinn- und Verlust-Konto: Gewinn pro 1893 . Abschreibungen

blie ) ï 30 920

45 000|—

| | | /

18 000|—- 1 878/90 8ST

23 705/27

i | 18 906/50

18 877/20 |

15 852/20 3 025

| | |

15 852/20 | 71 050/—] 86 902/20

10 559/80 | | 3617/60 | |

|

\

995 3849 E (

n

9

| D | 16 3931 274 708/25

192 41376|__467 122/01

| 3515 451/38

P E1700000— 1 569 600|— | 113 000|—| 1 456 000|— t l | 43 665/84

/ j

135|— 120|— 135|—

160 11939 08] 129 499/24

R S e E E E E GL E R R ME E R em

| 13515 451/38

Gewinn- und Verlust-Konto ver 31. Dezember L

Debet. An Gehälter-Konto einshließlich Filialen Handlungs-Unkosien-Konto do. Lohn-Konto do. Fourage-Konto do. Fuhrwerk8-Reparaturen-Konto do. Tranéport- und Lagergut-Versicherungs-Konto Krankenkassen- und Unfall-Versicherungs-Konto . . Alters- und Invaliditäts-Versicherungs-Konto Hypotheken-Zinsen-Konto L Genn Na Derselbe vertheilt fih wie folgt: Abschreibungen :

aut: Gebaude

« Gütershuppen

¿1 Med A

Wagen, Pläne

Inventarium . A,

- - auswäktige: Filialen. . .

e Konto-Korrent

Neservefond S Tantième für den Aufsichtsrath . ..

» O S 63 9/0 Dividende auf 46 1 700 0600 Aktienkapital Gervinn-Bortrag pro 184 L,

160 119139

8983, M 4 G X | 128 505|—

102 504/52 125 733/29 66 597/36 14 325/83 8 942/16

3 650151 1468/65 68 993/80 160 419/32

| j 1 545/15 3 696/77 6 856/70 6 356/45 3 652/93 1 207/50 7 604/58 30 920/08 6 421/40 6 100/30 5 100/— 110 500/— 1 377/54

Crediît. Per Vortrag aus 1892 Speditions-Konto Grundstücks-Ertrags-Konto: Miethen ab Neparaturen, L

Grundstücks-Verkaufs, Konto. . .. Zinsen-Konto:

Ueberschuß an Zinsen und Gewinn auf Effekten sowie aus Lombardgeschäften

681 140/47

l 071 130 903 445/32

117 210/25 30 566|—

28 847 60

Berlin, den 31. Dezember 1893.

(vormals Barß « Co.) Der Vorstand. : _Arthux E. Bärkßk. Mar Fiedler. Vorstehende Bilanz sowie das. Gewinn- und Verlust-Konto habe ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Verlin, den 29. März 1894. C. F:

Ung zu bewirken.

6. Squster.

Berlin, den 14. April 1894.

681 140/47

Verliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschast

ih gevrüft und mit ten

i F: W. Adolphi, gerihtlih vereidigter Bücherrevisor. Die auf 6209/0 festgeseßte Dividende gelangt vom A5. Juni cr. ab per Dividendenschein Nr. 8 bei den Herren Georg Fromberg « Co. und ‘Gebrüder Sehindier zu Berlin fowie aa

unserer Gesellschaftskasse ut Auszahlung. D Dockauk er Vorftand.