1913 / 121 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

E S Ewr

e de dtr rei R ar T eme y M . ee T E E - fie gr me sh vel De an gera gina A; H wri A. Sit R io

auf einer Säule ruhend vor. Wie mag es

man bei dieser Vorstellun M

Wohnplay hausenden wenn

enschen,

Bildwerken vorgeführt wurde, nie anders als mit dem Treppenzeichen

daneben abbiltete? In dieser Begleitung

des berühmten Sonnentores. Als

Kreuz, wahrsheinlich auf Grund der Anschauung,

Reiben zweier Hölzer gegeneinander zu

bleibt, ob die Terrassengestaltung des Gebirges, die Anlage der Felder

in Terrassen und der Befestigungsdämme

eben hat, die Erde in dieser Art zu versinnbildlihen, soda die

Darstellungen

tändige Verbindung der ] als die

Treppenzeichen soviel bedeutet Menschen von der Erde. Für Spirale, das Sinnbild.

Etwas deutlicher sprache aus einer

beginnt am 21. Jult,

Daß am 21. Dezember die Sonne gewi fe den Weg in umgekehrter Richtung

ift dur einen kletnen Trangolar an der Sonne dargestellt.

Bahn angelangt ist, wona forifeßt,

Die Herbstnachtgleiche fällt auf den 21. März.

diese Darstellungen niht aus der Rolle sprechender. Ideenzeichen befinden sih auch

wovon eintge Exemplare nah Berlin und na Cambridge gekommen find. Sie haben tn ihrer leihteren Deutungsfähigkeit, als die Spanier ins Land famen, den Schlüssel zum Verständnis der hwieriger deutbaren hr, sie find ret gescickt

anderen Ideenzeihen gegeben, ja noch me verwertet worden, um in ganz ähnli

Glaubenslehre dem Volke vor Augen zu führen und verständlich zu daß die Unternehmer dieser Art

machen. Der Erfolg bat bewiesen, von Belehrung und Bekehrung dite uralte standen und gewürdigt hatten.

genanntes und verebrtes Gefäß, die fogenan

man : ein zeremonielles Gefäß, das man, Regen erbittend, ins Frete stellte. Es trägt das Sinnbild der Erde, denn nach der Volksanschauung ist Erde selbst, die um befruchtenden Regen fleht.

Der beifällig aufgenommene Vortrag gab Geheimrat Virchow, anknüpfend an die Schädelsammlung von Dr. Posnansky, Anlaß zu Die alten Peruaner, so führte er aus

es die

interessanten Folgerungen. l haben in der Darstellung des menschlichen das Bestreben getreuester Wiedergabe der

man fast Porträtähnlichkeit vermuten fann. D in 2 bindung mit den Schädeln erlaubt Blicke in die Vergangenheit dieser

Mensc&en. Man unterscheidet ziemli deu

abweichende Gesichtétypen: einen mit oben \{chmaler, stark abwärts gebogenem unterem mit breiter,

Nase: einen zweiten mit rücken, und einen dritten dieser Gesichter sind zum Teil das Erzeu bewirfter Schädeldeformierung, was durch

bestätigt wird, in dem Grade, daß man die in Metall oder Ton aus- bringen vermag mit_ den

Verbindung zu

geführten Porträts in Das gilt z. B.

Schädeldeformterungen.

genannten, flachnasigen Typus auf Terrakotten, : ) stellungen auch von einem Lippenpflock begleitet gewesen zu sein scheint.

Es is nun bekannt, daß noch heute

_ der Peruaner vorhanden find und ih gegeneinander abschließen, ohne

daß die tieferen Ursachen dieser Scheidung

find. Vielleicht gelingt es in der Folge, über diese Frage noch Auf- bis zu einem gewissen Grade Einblicke in die Kultur-

flärung und und Kunstverhältnisse der alten Peruaner

Land- und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Dänemark.

Das Wetter der letzten Wochen ist Saaten nit überall günstig gewesen.

gefehlt, und trockenes, windiges und kühles Wetier hat nachteilig auf

das Wa(lhsen des Getreides eingewirkt.

{cheint der Weizen besser zu stehen als der mehreren Gegenden infolge der ungünstigen und man verspricht si keine besonders gut

die Frühjahrssaaten lauten die Berichte aus den einzelnen Landes-

teilen verschieden. Dort wo Regen gefalle

wo das Wetter trockener gewesen ist, sind sie weniger kräftig ent-

wi&elt. (Bericht des Kaiserlichen Gene

vom 19. Mai 1913.)

Theater und Musik.

Königliches Opern Zur Vorfeier der Vermählung im

Abends 8 Uhr, im Königlichen Opernhause auf Allerhöchsten Befehl

Festvorstellung statt. Das Haus

Theater. Königlihe Schauspiele. Sonn-

tag: Opernhaus. 133. Abonnementêbor- stellung. Dienst- und Freipläße, im vierten Rang auch die ständigen Reservate find aufgehoben. Auf Allerhöchsten B efebl: Kerkyra (Korfu). Ein Fest- spiel. Zwei Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart von JIosevh_Lauff. Die zur Handlung gehörende Musik unter teilweiser

enugang vorhandener Originalmelodien von Joseph Schlar. Anfang 8 Uhr. Sauspielhaus. 124. Abonnementêvor- stellung. Dienst- und Freipläßge sind auf- gehoben. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof- mannsthal. Mußk von Richard Strauß. Zu spielen nah dem „Bürger als Edel- mann“ des Molière. Musikalische Leitung: Beri E Dr. Besl. Anfang i T.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Faust, A. Teil.

Montag: Ein Sommeruachtstraum.

Dienstag: Faust, L. Teil.

Mittwoch bis Sonnabend: Der lebende Leichnam.

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Ein-

nahme vou Berg-op-Zoou. Montag: Mein Freund Teddy. Dienstag

nahme vou Berg-op-Zoom.

Berliner Theater. Sonntag, Abends Große Posse mit 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Montag und folgende Tage: Film-

8 Uhr: Filmzauber. Gesang und Tanz in

zauber.

den auf einem so wenig

Sinnbild des Feuers gilt das l euer dur eit

_Untrennbarkeit des lebenden das Wasser

und leiter faßbar als diese seltsame Bllder- ehr fernen Vergangenheit ill tonate in Steinrelief am Sonnentor von Tihuanaco. Fcühlingsnachtgleiche ist am 22. September.

Unter den vom Vortragenden gezeigten Aufnahmen keramischer Gefäße aus Tihuanaco befand sih auch ein viel-

bis Sonnabend: Die Ein-

nun zusammenhängen, daß ficher ruhenden den Tihuanaco-

rote Nelken er in

findet er sih auch im Fries

daß

erzeugen ist. weifelhaft

dur an Flußufern Anlaß g?-

von Menschen mit dem

ist die Wellenlinie, die

den hohen

ist die Darstellung der Das Jahr

ssermaßen am Ende threr

Natürlich fallen auch | spiele Grafen des Sinnbildes. Die ents»

auf losen Bronzeplaketten,

er Weise die katholische

der Mitte die

; i ichtig ver- Zeichenschrift richtig von Rußland

von England,

nte Kiroga-Urne von Tucu- prinzessin und

hatten in den

Gesichts sich offenbar dur Züge leiten lassen, sodaß Dieser Umstand in Ver-

\ptel raum

tlih mehrere voneinander sonst starker Nasenr- flaher Nase. Viele gnis starker, dur Binden die vorgezeigten Schädel

und

Burg verlegt, unter dessen

von dem an dritter Stelle der nach diesen Dar-

diese verschiedenen Typen

bisher zu ermitteln gewesen Herr

tiefflen zu gewinnen.

für die Entwicklung der Es hat vielfa an Regen

Von den Wintersaaten Roggen. Letterer hat in Wetterverhältnisse gelitten, en Ergebnisse davon. U

führung noch

n ift, stehen sie gut, dort

ralfonsuls in Kopenhagen

bekannt und

noch tn guter gesangli Nöôseler, eine

haus. Kaiserhause fand gestern,

prangte, wie sonst bei

solhen Gelegenheiten,

brüstungen ent Teppiche waren

Wache hielten, waren mit

Stadtvertreter, nungen, die gestern vom Brautpaar empfangen worden rf t Saa n der a ag genommen. Adel, die Minister, fleinen Proszeniumsloge : t Botschaftern Graf von Szögyeny-Marich und Polo de Bernabé, dem Botschafter Fürsten Lichnowsky und dem Staatssekretär In der großen Loge daneben saßen die Botschafter Gnglands, Frank- reis, Rußlands, der Türkei, Japans und Italiens mit ihren Unter Vortritt des Generalintendanten der Königlichen Schau- von Hülsen-Haeseler und des Oberhofmarshalls Grafen zu Eulenburg betrat der Hof die große Loge- Zuräächit erschien das Brautpaar, L nlung be Seine Majestät der Kaiser und Königmit è England, Seine Majestät der Kaiser von Nußland mit Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin von Cumberland, Seine Majestät der König von Fhrer Majestät der Kaiserin und Paare grüßten die Versammlung. Braut und der Bräutigam Plat, rets von der Braut England,

der Königin von

JFhre Majestäten der Kaiser, n v und Ihre Königliche Hobeit die Herzogin von Cumber- land; links vom Bräutigam JFhre Majestäten die Kaiserin, der König Ihre Kaiserliche und Köntgliche Hoheit die

Hinter den Genannten saßen 1 und Königliche Hoheit der Kronprinz, d| herzò j herzoginnen und die anderen Fürstlichkeiten. Die jüngeren Prinzen

land begangen hatte. l der erste Akt von „Lohengrin“ des Kapellmeisters Leo verklungen

bilde von seltener Schönheit. i ist unmittelbar vor das Tor der links im Hintergrunde zu dem freien Plaß hinabsühren,

mächtiger Eiche der König Heinri der Vogler Ge- richtstag hält. Anordnung die Szene,

[ eber Cortolezis batte rechte

zuverlässig war.

ch recht anerkennen8werter

Weiße,

Logen-

im Blumenshmuck. zogen sich als Gewinde an den

von den Rängen ausgelegt. Beginn der

glänzendes ausländischer

angeseßten dessen Träger

vor dem das aus, die zahlreihen

#ich noh farbenprächtiger und abweslungsreiher gestaltete als sonst bei Galavorstellungen. Im Parkett saßen

Ränge hatten die Damen In den Logen sah man die

rechts faß

das si vor der Versammlung verneigte ;

An der Logenbrüstung die Königin von

Fhre Königliche Hoheit die Großherzogin die Großherzöge seitlihen Ausbauten der großen Loge Plaß

Die Festvorstellung stand unter dem Zeichen Richard dessen hundertsten Geburtstag man am Tage vorher in ganz Deutsch- Gegeben wurde in neuer glanzvoller Ausstattung unter der musikalischen Leitung erhabene

Ble. Erst als das verdunkelte #ch der

war, teilte fich über

der Vorhang

von dem Stufen

Besonders wirkungs8voll gestaltete {fich in der Elsa,

Die

Den aus deren dessen fklangvole Stimme

etwas tonlos war den

Neues Operntheater (Kroll).

In der Krolloper wurde gestern zum erslen Male in zeit unter der Direktion Hagin „Lohengrin“ aufgeführt. Das Gepräge der Sommeroper, des Uneingespieltseins, trat bei Me e

immer recht stark und zuweilen ogar störend hervor, o cich fast durhweg tüchtige Kräfte am Werke waren. Herr Kapellmeister Mühe, seine Scharen zusammenzuhalten und, besonders bei den Chören und mehrstimmigen Säßen, s{limme Entgleisungen zu verhüten, zumal da auch das Orchester nicht ganz Indessen lief alles noch ziemlich glimpflih ab. Den König Heinrih sang als _Gast Herr Moest, die Ortrud, ebenfalls gastweise, Frau Langendor}\.

Beide Künstler sind in B

geschäßt und bewährten ih durchaus;

vom Scheidts Telramund is von früheren Sommergastspielen her Neu war Herr Engelhardt als besonders neu auch Fhnen allen fehlte es nicht

Erinnerung. Lohengrin, jugendlih poetishe Elsa.

an lebhafter Anerkennung.

Theater in der Königgrüßer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die füuf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.

Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn- abend: Das Buch einer Frau. Dienstag und Donnerstag: Die für f Frankfurter.

Lessingtheater. Sonntag, Abends

8 Uhr: Gesamtgastspiel des Königlichen

Theaters am Gärtnerplaz in ünchen :

Alt Wien. Operette in drei Akten von

Gustav Kadelburg und Julius Wilhelm.

O und folgende Tage: Alt en.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk- tion: Adolf Lang. NW. 7, Friedrich- straße 104—104 a.) Sonntag, Abends

lang und verdeckten in dihten Büschen das Orchester ; Die Wandelgänge, w9

Ehrenposten von der Schloß ardekompagnie in friderizianischer Tracht e osen und Lorbeer ausgeschmüdckt. Schon

Gesellschafts-

fiziere, Beamte, Gelehrte, itglieder der Offiziersabordnungen und der Abord-

der Hofgesell-

Generale und Admirale. der Reichskanzler

Fhrer Majestät

England mit Königin. Auch diese fürstlichen

in mehreren Reihen Seine Kaiserliche

einem Die freie Gegend am Ufer der Schelde

von ihren Frauen geleitet, im Burgtor erschien und zum Plate hinabschritt. Die einzelnen Nollen waren teils mit einheimischen, teils mit gastweise mitwirkenden au O Künstlern vortrefflih beseßt. [

Arndt-Ober (Ortrud), die Herren Berger (Lohengrin), Bronsgeest (Heer- rufer) vertraten würdig die Berliner Hofbühne. der im vergangenen Jahre Griswold, ( Lage berühmte \{chwedishe Baritonist Herr glänzendsten Vertretern der {tellung hielten die Gäste in dem in einen Blumengarten verwandelten Ko Hauses Cercle ab.

Damen Hasgren-Waag (El

Verbande ausgeschiedene

nur in der Telramund der Fo1sell, den man zu den Partie zählen darf. Nach der Allerhöchsten Herrschaften und ihre erlauchten

Im Theater am

rosa und 30. Mai, Abends 8 Uhr,

und Rang-

Vorstellung Berl

Úniformen

waren; an | Gold fund (vergl. Nr.

: ti i A. E schaft Herrn S. Hirsch mit den | Obecbarnim Freiherrn von frühgeschihtlihen Abteilung

ven Jagow.

Funde ein

Damen. | sowohl über die

meldet, stellte Herr

dann nahte

nahmen in

e ie (Q Köntglichen

und Montag, den 26. Ma Kunstgewerbemuseum

werden. trittsgeld von 50 Pfg. erho

Kron- von Baden.

und Groß- genommen.

Wagners, | borte in Berlin hat in

317 870 Portionen Mittage von der städtishen Schul

Bor-

Zuschauer-

Bühnen-

„Die Nordsee-Insel Sylt“ Sonnabend wird der Vortr

aufragenden

bei solcher gehalten.

grünen Maske“, Burleske in 3 Akten, Musik von Friedrih mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon Sessel, gegeben.

Dr. Schuchardt vorgelegt wurde. außerordentlihe3 Fundstücke, als auch Einzelheiten eingehend Bericht erstatten.

fürsorgestellen, den Auskunfts- und Für]or| und anderen Wohltätigkeitsveretnen überwiesen wurden.

Nollendorfplay wird Freitag, den zum ersten Male „Der Mann m Bermann,

Mannigfaltiges.

in, 24. Mai 1913.

Seine Majestät der Kaiser und König besichtigte gestern nachmittag im Sternsale des Königlichen Schlosses den fürzlih auf dem Gebiet des Gutsbezirks Mell stantsmitgliede der Hirsch - Kupfer- Hirsch und dem Betriebsdirektor der im Beisein des Landrats des

\fingwerk bei Eberswalde gemachten Bl.), der ibm von dem Vor- und Messingwerke Herrn genannten Gesell- Krelses Müffling und des- Direktors der vor- und des Museums für Völkerkunde, Professors Seine Majestät brachte dem entgegen und ließ fich

über alle sonstigen Wie „W. T. B.“ Fund namens seiner

Interesse

Hirsch den

Gesellschaft zur freien Verfügung Seiner Majestät, Allerhöhstwelcher die Schenkung sichtlih erfreut annahm. auf 81 Stücke angewachsen ist, verbleibt bis auf weiteres in forgsamer Verwahrung der Hirsh-Kupfer- und Messingwerke, die beabsichtiger, einen Schrank zur Aufbewahrung der Gegenstände nebst einer künstlerisch ausgeführten Urkunde anfertigen zu laffen.

Der Fund, der nachträglich

Das Bravtkleid, der Brautschleter und die Courschleppe Hoheit der Prinzessin Viktoria Luise von Preußen sowie die Hochzeitsgeschenke werden, „W. T. B.* zufolge, auf Allerhöchsten Befehl morgen, Sonntag, von 115 bis 4 Uhr,

i, von 10 bis 4 Uhr, im Königlichen (Prinz Albrecht - Straße) ausgestellt

Für die Besichtigung wird zu wohltätigem Zweck ein Ein-

ben werden.

Der Verein für Kindervolksküchen und Volkskinder-

seinen 17 Anstalten im Monat April 1913 fen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm behörde, von den städtishen Säuglings- Fürsorgestellen für Lungenkranke

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben- straße) wird morgen sowie am Dienstag und Donnerstag der Vortrag

wiederholt. Am Montag, Mittwoch und ag „In den Dolomiten, eine Wanderung

auf der neuen Dolomitenstraße von Bozen über Toblach ins Puster- tal“, am Freitag der Vortrag

„Ueber den Brenner nah Benedtg“

a) Fohannisthal bei - | Flugshüler Dietcich,

König sang

Paris, 24. Mai. B St. Vaast (Departement ors

nzertsaal des Buenos Aires, 23.

explosion wurden bei d 0

dieser Spiel- Saloniki, 23. Mai.

Anghista tragen,

San Diego (Kalifor etner S(hnelligkeitsprüfurg Zerstörer „Stewart“ Mann wurden getötet,

erlin bereits auch Herrn

Fräulein

Berlin, 24. Mai. (W. T. B.) Der der Begleiter des am 14. d. M. beim

Zusammenstoß zweier Flugzeuge tódlih verunglückten Hauptmanns Sucker, ist gestern abend seinen Verletzungen erlegen.

(W. T. B) In einem Steinbruch bei

Oise) wurden durch einen Fels fturz

dret Arbeiter getôötet und einer {wer verleßt.

Mai. (W. T. B.) Durch eine Kessel- en h ydraulishen Arbeiten im Hafen

wölf Mann getötet und zwanzig verleßt.

(W. T. B.) Zwischen den Stationen

Poroi und Anghista sind zwei Eisenbahnzüge zusammen- „_| gest oßen wobei die Lokomotiven beider Züge zerlrümmert wurden. Die Schuld an dem Zusammenstoß der militärishem

auf Befehl des Bahninspektors Obersten Jwanow erschossen worden sein.

soll der Chef der Bahnstation Kommando untersteht. Er soll

nien), 23. Mai. (W. T. B.) Während explodierte auf dem amerikanischen

ein Zylinder der Maschine. einer lebensgefährlich verleßt.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Charlottenburg. Sonntag, Nach- mas 3 Uhr: König Lear. Trauer- spiel in fünf Akten von William Shake- \speare. Abends 8 Uhr: oral. Komödie in dret Akten von Ludwig Thoma. Montag: Hedda Gabler.

Dienstag: Zwei Wappen.

Deutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck - Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Fidelio. Abends 8 Uhr: Marta oder Der Markt zu Richmond.

Montag: Das Mädchen aus dem golduen Westen.

Dienstag: Eugen Onegin.

Mittwoch: Der Mikado.

Donnerstag: Tiefland.

Freitag: Marta oder Der Markt zu Richmond.

Sonnabend: Der Mikado.

8 Uhr: Ein idealer Gatte. Montag und folgende Tage: Ein idealer Gatte.

Komsdienhaus. Sonntag, Nath- mittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. Abends 8 Uhr: Hochherrschaftlicthe Woh-

nungeu. Montag und folgende Tage: Hoch- herrschaftlihe Wohnungen.

Schillertheater. 0. (Wallner- theater.) Sonntag, Nahmittags 3 Uhr: Das Konzert. Lustspiel in drei Aften von Hermann Bahr. Abends 8 Uhr: Hasemauns Töchter. Volks\tück in vier Akten von Adolf L'Arronge. O Die Geschwister. Hierauf:

ga.

Montis Operettentheater.(Früher: Neues Theater.) Sonntag, Na- mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemanu. Operette in drei Akten von Edmun Eys[er.

Montag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.

Theater des Westens. (Station: 2oologisher Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Zu wvolks- tumlichen Preisen: Der liebe Augustin. Operette in drei Akten von Leo Fall.

Montag bis Sonnabend: Der liebe

d |in drei Akten von

Theater am Nollendorfplaß. Sonntag, Abends 8} Uhr: Zu Sommer- preisen: Der Extrazug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arthur Lippshiß und Max Schönau.

Montag bis Donnerstag: Der Extra- zua uach Nizza.

Freitag: Zum ersten Male: Der Mann mit der grünen Maske. Burleéke in drei Akten. Musik von Friedrichß Ber- mann mit Kompositionen von Viktor Holländer und Leon JIefsel.

Sonnabend und folgende Tage: Der Maun mit der grünen Maske.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 84 Uhr: Der lustige Kakadu.

Montag und folgende Tage: Der

Opern-

lustige Kakadu. Freitag, Nachmittags 3 Uhr:

aufführung des Konservatoriums des

Westeus.

Residenztheater. Sonntag, Abends 84 Uhr: Die Frau Präfsideutin. (Madame la Présidente.) M. Hennequin und P. Veber.

Präsideutin. (Schluß der Spielzeit.)

Bahnhof Abends 8 Uhr: Madame X.

Dienstag: Moral.

Augustin.

Georges Berr. (Schluß der Spielzeit.)

Schwank

Montag bis Sonnabend: Die Frau

Trignontheater. (Georgenstr., nabe riedrihstr.) Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. : Schwank in drei Akten von Paul Gavault und

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Poluische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Aften von Kraaß und Okonkowsky, bearbeitet von F. Kren. Gesangstexte von Alfred Schön- feld, Musik von I. Gilbert. Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraaß und Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Pupptheu.

E

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Friedel Lôwe mit Hrn Kapitänleutnant O. Rohrbeck (Berlin). Frl. Ina von Ditfurth mit Hrn. Oberleutnant Georg Kremniz (Frank- furt a. D). Fr Dorothee von Brandenstein mit Reinhard Frhrn. von Thüngen - Weißenbach (Merseburg). Frl. Hedwig von Schulß mit Hrn: Hauptmann Hs von Oppeln-Bronl!- kowski (Berlin - Wilmersdorf Neus- ruppin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupk- mann von Koetbe (Weimar).

E |

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Eieas (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einshließlich Börsenbeilage)-

Drei ,

zum Deutschen Reichsanz

M2 121.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 24. Mai

-

eiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

Verichte von preußischen, sächsischen und hessischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Mearktorte

Hauptsählich gezahlte Preise für 1 t (1090 kg) in Mark

Weizen

Roggen Hafer

mittel

Gerste

e] = -

®

-—

t)

L) Co s

Königsberg i. Pr. Danzig B s P i

Berlin .

Stettin .

Posen.

Breslau . .

Crefeld

E ee Dresden. ¿5%

r E Berlin, den 24. Malt 1913.

195—198

218—220 218—219 200—203 215—220

211 | S 206 I 166,50 5 162 0— 1b; 197 159 | 182—185 184—186 163—165 175—180

177—180 179—183 173—177

180—185

Kaiserliches Statistishes Amt. Delbrü.

Qualität

Marktorte

gering |

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner —] Menge

niedrigster

höhster | niedrigster | höchster | niedrigster Á Áb M A

Verkaufte

bödhster [Doppelzentner

pak beit p SelzII

E

Verichte von auderen deutschen Fruchtmärkten.

Verkaufs- prets für 1 Doppel- zentner

b

wert

Durchschnitts-

Durch- schnitts-

=1111

M T4411

4 E

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach übers{läglicher A, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

preis Á

| dem

Landshut Augsburg

Landshut. Augsburg

| Landshut

Laut a e p Augsburg N

Bemerkungen.

12 99 15,00 |

Berlin, den 24. Mai 1913.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Inner ; i ern „Nachrichten für Handel, L E wirtschaft “.)

Jtalien.

Einsetzung eines höheren. H i : - Handelsbeirat 8s. Das Ver- aa M A Ara „Ministeriums für LandwirtsGaft ) el enthält in feinem Heft 10 ei ónialiche Verordnung vom 26. Ianuar 1913 über die Eins A Voberen Handelébeirats, der an die Stelle ded bishe 2 s A und Industrie tritt. Seine Auf B beste L S a Gutachten abzugeben über Vork R L E N e on C O e: au rungen, betreffend die Erle'hterung O, bea Sa aren auf inländischen Märkten und ; tels mit gefälschten W j

Zulassung der Einfubhx und Musfuh E und innere Fabrikationsabgab V e i Dage l | gaben und über die Bet a etuns A E R Ten G werbe nd na

i D eirat Studien und Vorschläge, betreff ie E ien, g etreffend die E Entwicklung der Hantelsbeziehungen mit dem Ausland, zu

Das Hest enthält ferner eine V | 1

i h erordnung úber die Ei E E E von Agrumen und deren Divan, lt Sr Le D s iun JIpynern des L i weitere Entwicklung der Ausfuhr dieser A tikel s A p

Aufgab s i R he Mog aene (Nah „einem Berigt - des Kalserlichen

Belgien.

Errichtung von Zweigniederlassu ä i n. 1 ngen andelagesell haften. Für die GrtiGbtimna A a ee if rue E B [Mten, e Lade Siy im Ausland haben, Mut arifica die du n ung oder dergleihen nicht erforderli. N en Gesellschaften, die Zweiganstalten in (ritten Frte H i N der Offenkundigkeit dieselben Vor- Ati A En E Lie gischen Gesellschaften. Danach müssen | - ommanditgesellschafte Akti i Mgen in ungefürztem Wortlaut ie e Great lagten C I ân digen GetichtssGreiberei einreihen und sie in den Beilagen die j onltaur Belge“ veröffentlihen lassen. Auch müssen fe E L IMINE S0ciété anonyme“ oder „société en com- Me ite par actions“ fôbhren; diese Bezeihnung darf auch auf (Builtr s es E ausgebenden Schriftstück fehlen. n D. Mel 187) vom 18. Mai 1873 „Moniteur Belge“ , Wesellshaften mit beschränkter Haftung sind dem belgi Rau Das hindert indes nicht, daß La Nee E C ENGAten mit beschränkter Haftung in Belgien errichtet Sre c gen un der Praxis wird für diese Zweiganstalten nicht t ungekürzte, sondern nur eine auszuasweise Veröffentlihung

rer S : i sandtschaft in Brüssel) (Nach einem Berichte der Kaiserlichen Ge-

Japan.

Die verkaufte Menge wird 0“ voll } Ein liegender Strich (—) in den Spalten fär ychci)e E S L

Die Firma W. Burstein

Weizen. 2067| M |. 21,67 20,80 | 21,00 | 21 40

R oggen.

16,79 | 17,86 1680 | 16,90 er s e.

19,33 18,80

20,00 19,00

16,07 16,40

O 17,86

17,00

13,85 | | Hafer. 15,05 | 16,13 1740 | 17,60

148 16 67 52

14 52 18,00 939

16,69 | 16,80

Kaiserliches Statislishes Amt. Delbrüd N

„Nachrichten“ vom 9. Januar 1908 schiedenen „Punkten abgeändert worden.

bureau des Reichsamts des Innern zur Einsicht aus.

Australisher Bund.

Urbeberrechtsgeseß. Unterm 20. Novemb ist L s i 20. er 1912 Me aeg e pp A E maar des Copyright a d / berredt8geses (Copyright Act 1912) erla vord gn das Gesetz ist das im Anjschluß an die Berliner Urbeberratis: onferenz vom Jahre 1908 entworfene und am 1. Juli 1912 tn Kraft getretene britishe Urheberrehtsgeseß unverändert übernommen r zwar mit rüdwkikender Krafi vom 1. Juli 1912 ab 2 ai da hat damit von der in Abschnitt 25 des britischen S, E vorbehaltenen Möglichkeit / / , sich die Vorteile ter Internati î zu fichern. Nach diesem Abschnitt 25 E L belle Geseg unverändert eingeführt werden, abgesehen von solben Aende- ryngen, dite nur das Verfabren betreffen oder erforderli sind, um tas Gesetz den örtlihen Verhältnissen anzupassen. Dies ist in dem australisGen Geseße gesehen. Die einzige bedeutsame Abweichung von dem enalishen Nechte besteht darin, daß in Australien die An- mes und Eintragung des Urheberrehts fakultativ bestehen bleiben ñ x e der Eintragung ins Negister ist, raß dem eingetragenen rheber eines Werkes die besonderen Rechtsbebelfe der Artikel 15 bis 17 zustehen (Verbot und Verbinderung ungeseßliher Eingriffe durch einen Friedensriter sowie die Befugnis, eine in Ausficht genommene geseß- widriae Aufführung ohne Jnanspruchnahme von Behörden dur \chrift- lihe Androhung selbst zu verbieten. (Nach einem Bericht des Kais lihen Generalfonsulats in Sydney.) M

Konkurse im Auslande.

Finnland.

Fnställelsedag (Termin zur Anmeldun '

Pot erungen Verlust der Forderung bei ni N I E [nmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beis el eines Anwalts, ist für ausländishe Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner Inställelse- Gericht

i dag Aktiebolaget Bennäs Tricot-

. 7.15 Pedersóre Otto Packalén, Bäter ¿ radsrätt. : Wilhelm Vlanter, Barbier 9 T JakobstadsRädstufvurätt.

F .. Eva Loviisa Pulkkinen, Händ- 9 Raumo Râdstufvurätt, [erin 0/18

s0ckens Hä-

Heinävesi radsrätt.

sockens Häü-

und deren Inhaber Hillel

Wolf Burstein . . .. . 5.13 ÁÂbo Raastufvurätt.

Abänderung des Arzneib u ch i 1 ; s. Dur eine im , i Staatéanzeiger vom 1. März 1915 veröffentlichte L ae E

Aktiebolaget Calcium Osa-

japanischen Ministeriums des Innern vom glei i

"e , L e s et i

japanishe Arzneibuch, auf dessen englische N e hingewiesen worden ist, in ver-

Die Verordnung liegt während der nächsten aht Tage im Zoll-

20,31

16 79 16,74

| 3,85

774 4110 17 29

Schuldner

Hjalmar brikant

Maria Berg

macher Karl Gustaf Kari, Gerber

keyhtiö Die Handeléefitma M. Gri- goïjef & Co. und deren

vei Grigorjeff

Die Firma Ruoka- ja Seka- tavarafkauppa K. Lehto und deren Inhaberin Ida Lehto He e ae Frans Strömsten, Vtecha- niker

Toivo Tallquist, Kaufmann Aksel Alander, Nechtsanwalt

Karl Adolf Prettula, Kauf- mann ..

J. F. Olin, Lederhändker .

Aktiebolaget Hildur : holm Ofakeyhtiö . M x Carl Erik Frostell, Dis- ponent Wasili Timofejeff Nasaroff, S R LON Y . K. Salmén, Uh Karl Alexander T Le ius „K. A. Lindholm“, Sattl â Die Firma J A Ben Tapettiltike c Lu Basilius Parviainen, Kauf- Jifakfi Fabritins, Gerber : Ji ahritius, á Alfred Wilhelm Forsbera,

teyhtö L 28, 0,13 Sibbo sockens Häradarütt.

14 85 |

1716 | 16,89 |

20,61 | 19/68 |

16. 5. 16. 5.

16 5.

l 1B 165

Inställelfe-

Fagerroos, Fa-

Oskar Nummelin, Kaufmann 27 3 Die Firma Jda Bea E und deren Inhaberin Olga Otto Leinonen, SHneidet . L August Puustjärvi, Uhr- ) 16. 6. 13

16; 6: 13

Filip Kostilainen, Kaufmann 9. 6.13

Jtà Suomen Graniitti Osa- 956: 19

Teilhaber Kaufmann Mat-

13,75 Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitget 17,28 ( i ; 7 etetit. uri:

daß der betreffende Preis nit vorjekommm tit, ein Panft ( . ) in ven legten seh Spalten, tag caseragoeten Ygdlen be

16.5. 16. 5.

net.

prehender Bericht fehlt.

bra Geriwht

9. 9.13 FHelsingfors rätt.

N »

Râdstufvu-

6.13 », 15

9. 6,13 LKuopio Radstufvurätt.

Tammerfors ‘Radntufru- rätt.

Salmis sockens Härads- rät,t.

Wiborgs Râdstufvurätt.

26

90. 6. 13

G10

107 18.

14. 25.

(o E 1. Gerichtstag der gewöhn- lihen Herbst-

fitungen

. 6,13 _Âbo Râdstufvurätt.

. 6.13 Helsingfors

a rätt.

. 7.13 Alavo kommuns Hä- 215 radsrätt.

Helsingfors Rädstufvu- rätt,.

Râädstufvu-

Tammerfors Râdstufvu- rätt,.

Helsingfors

Rd « rätt. stufvu

Y

N

6.13 6.13

Âbo Räadstusvurätt.

» y

7. 13 Joonsuu Râádstufvurätt. T. 13 Ilmola & Soinäjoki sock- nars Häraäsrätt.

Hollola sockens Härads- räütt,