1913 / 129 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

wméllerte 12,25—13,/25 4, c.

Der Ausbau der Prinz Alfred-Pflanzung gestaltete sich ebenfalls durch die Ungunst der Arbeliterverhälinisse zum Teil recht \{chwierig. __ Die im Jahre 1911 begonnenen Vorarbeiten konnten jedoch größten- teils zur Sollen ng: gebraht werden. Es würden 600 ha bepflanzt, j hiervon 500 ha Kakao, von denen etwa 250 ha mit Hevea durhsetzt find, und 100 ha Palmen mit Kaffee in Zwischenkultur An Ge- ulifeiten würden errichtet: 1 Sägewerk mit 2 Vollgattern, 1 große Reparaturwerkstätte, 1 Faktorei sowie L arbßeres Verrwaltungsgebäude. Die bisher für die Erschließung der Prinz Alfred-Pflanzung auf- gewandten Mittel sind aus Betriebsübershüssen entnommen. Auch in dieser Bilanz wurden 4 450 000,— zur Bestreitung der laufenden Bau- und Unterhaltungskosten zurückgestellt. “4 Die gesamten Kulturen der BVictoria- Und Prinz Alfred-Pflanzung am 31. Dezember-1912 umfassen: bei der Victoria-Pflanzung 3193 ha, bei der Prinz Alfred-Pflanzung 600 ha, insgesamt 3793 ha. Bet der Victoria-Pflanzung mußten 64 ha Kakao abges{rieben werden, die in der Entwicklung stark zurückgeblieben find. Diese Fläche foll im laufenden Jahre mit Palmen und Planten bepflanzt werden. Die Handelsgeshäfte erfuhren im verflossenen Jahre eine weitere Ausdehnung. Der Victoria-Bezirk arbeitete befriedigend, während dies vom Duala-Geschäft leider niht gesagt werden fann. Fn sämtlihen Kameruner Betrieben wurden durhs{huittlich 47 Curopäer und 2317 Schwarze beschäftigt. Der Gesundheitszustand war im allgemeinen gut. Vom Reingewinn 806 039 4 werden 18 9/ Divi- deude verteilt. 217559 /( werden auf neue Rechnung vorgetragen. ut Meldung des „W. T. B.* hetrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri«Cifenbahn in der dritten Maidekade 1913: 334 440 Fr., gegen das Vorjahr mehr 70 710 Fr. Karlsruhe, 2. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der Badischen 4prozentigen 100 Talerloofe von 1867: 300000 s Nr. 36 119; 48 000 46 Nr. 66 529; 18 000 6 Nr. 109 396; 4800 4 Nr. 66 517; je 2800 Nr. 13 097, Nr. 17 994, Nr. 109 398; je 1200 Nr. 9512, Nr. 18 467, Nr. 23710, Nr. 34 752, Nr. 46716, Nr. 64 028, Nr. 90 374.

Berlin, den 31. Mai 1913. (Monatsberiht der ständigen Deputation der Wollinteressenten.) Das Angebot in ungewaschenen deutshen Wollen war im abgelaufenen Monat größer, als in den Vormonaten; der Jahrgang wurde besser beurteilk. Die Nachfrage war in gleihem Maße, wie in den beiden Vormonaten, ret lebhaft. Fi den am 7. und §. Mai abgehaltenen hiesigen Auktionen fanden die angebotenen etwa 16 400 Zentner ungewaschene deutsche Wollen \chlank Nehmer; die. angelegten Preise waren je nah Beschaffenheit der Ware 10—30 4 höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Auf den Lägern war die Nachfrage gleichfalls sehr lebhaft; es wurden bier etiva 5000 Zentner verkauft. Als Käufer traten wieder inländische Fabrikanten und Kammgarnspinner auf. In überseeischen Wollen verlief der Markt ruhig bei unveränderten festen Preisen. Es wurden verfauft: etwa 2246 Ballen Kap, etwa 2226 Ballen Austral, etwa 700 Ballen Buenos Aires.

Kursbérichte von auswärkigen Foûndsmärktèn.

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Gold in Barcen das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,75 Br., 81,25 Gd.

Wien, 3. Fünt, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 40/6 Nente M./N. pr. ult. 82,85, Einh. 49% NRente Fanuar/ Juli pr. ult. 82,85, Oesterr. 49/6 Rente in Kr.-W. pr. ult. 83,15, Ungar. 49/9 Goldrente 100,95, Ungar. 4/6 Rente in Kr.-W. 81,95, Türkische Lose per medio 232,50, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 718,00, Südbahn- gesellsaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 125,50, Wiener Bankvereinaktien _——,_ Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 624,75, Ungar. 0: Kreditbankaktien 817,50, Oesterr. Länderbankaktien 510 50, Untonbänk- aktien 587,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brüxer Kohlenbergb.-Gesell\ch.-Akt. —, Oesterr. Alpine Montangesell- \chaftsaktien 950,50, Prager Eisenindustriegef. - Akt. —,—. Die Börse eröffnete chwach auf das Ausland, befestigte sich dann aber infolge lokaler Nückkäufe, die auf günstigere Beurteilung der Bakkan- lage | tdrryy daa En (W. T. B) Es h ondon, 2. Juni. ._T. B.) (Swÿhluß.) 2# % Eng- lis@e Konfols 7411/,;, Silber prompt 27/6, 2 Monate 27/16. Privat-

diskont 312/15. (W. T. B) (Sgÿhluß.) Träge. 3 9%

Paris, 2. Junt. Franz. Rente 85,35.

Madrid, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel-auf Paris 108,45.

Lissabon, 2. Juni. (W. T. B.) Goldagio 15.

New York, 2. Junk. D T. B) (Schluß.) Die für europäishe Nechnung zur Ausführung kommenden Verkäufe ließen die Börse in {chwacher Haltung einsegen. Sehr matt lagen Canadian Pacific Shares auf die ungünstige Lage des canadishen Geldmarktes. Üngünstigen Einfluß übte auh die matte Haltung des Londoner Metallmarktes aus. Das Ausland roar in sehr umfangreihem- Maße als Verkäufer im Markte, namentlich für Canadian Pacific Shares, welche angeblich für Berliner und Montrealèr Rechnung realisiert wurden. Die Unzufriedenheit mit dem neuên Auslöfungéplan für das Harrimansystem sowie die matte Haltung der europäischen Börsen üvten einen recht ungünstigen Einfluß auf -den hiefigen- Markt aus. Vielfach wurden Notlimite erreiht. Die anhaltenden Abgaben speziell für europäische Rechnung ließen ketne Erholung aufkommen. In der Schlußstunde ging auch die Baissepartet mit Abgaben vor. Das An- ztéhen der Zinssäße für längere Termine verstimmte, und die Börse {loß in matter Haltung. Canadian Pacific Shares verloren 124 Dollar, Union Pacifics 32 Dollar, im übrigen waren die Kurs- rüdckgänge teilweise ebenfalls sehr beträchtlih. Afktienumsaß 515 000 Shares. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.-Vurhschn.- Zinsrate 3, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 27, Wechsel auf London 4,8310, Cable Transfers 4,8690, Wechsel auf Berlin

(Sit) 951. (W. T. B.) Wesel auf

Rio de Janeiro, 2. Juni. London 16}. T

. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

“Essener Börse vom 2. Juni 1913. Amtlicher Kursbertct. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Nheinisch- Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) 1. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50—14,50 4, b. Gas- flammförderkohle ‘12,25—13,26 4, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 6, d. Stüdfoble 14,00—15,50 4, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 Æ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 1425—15,00 4, bo: do. IIT 14,25—15,00 4, do. do. IV 13,75—14,50 4, g. Nuß- rußsfohle 0—20/30 mm 9,00—10,90 A, bo. 0—50/60 mm 1050 bis 1,25 é, h. Grusfohle 8,00—10,75 6; IL. Fettkohle: a. Förder- kohle 12,00—12,75 #, b. Bestmelierte Kohle 13,00—13,50 , c. Stüdfohle 14,00—14,50 Æ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,26 bis 15,00 M, do: do. II 1425—15,00 M, dv. do. III 1425—15,00 4, bo. bo, IV 1375—1460 M, o. Koksfoble 13,/25—14,00. 6; HI. Magere Kohle: a. e M, Ea / o. aufgebesserte je nach dem - gehalt 1326 1476 M, 0. Stüdtfoble 13,75-—16,25 46, o. Nuß- le, gew. Korn 1 und 11 15,75—19,00 4, do. do. I[l 16/50 bis 8 e M, do. do. IV 1225—14,75 #4, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50—-22,00 4, do. do. I. 22,00--26,00 6, g. Fördergrus 10,26 bis 11,25 M rusfoble unter 10 mm 7,25—10,00 M4; 1V. Koks: enfofs 1650—18,50 4, b. Gießereikots 19,00—21,00 6, ofs I und 11 21,00—24,00 4; V. Briketts: Briketts 1,50—15,00 4. Tendenz: Kohlenmarkt unver- E I fe "in Gebtete U G L N j r, m » a arlen-

N Stabtgarien) ltatt. :

e

zucker O o, S. 9,20—9,35.

. in

Magdeburg, 3. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- tim B traffin Loh! (s p 11950 bis —— immung: Ruhig. Brotraffin. L. chne Fa i 19,75. feriftalizuder I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25—19,50. S ‘Melis 1 m. S. 18,75—19,00. Stimmung: Still. Rohzucker 1. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juni 9,40 Gd., 9,45 Br. —,— dez, Juli 9,527 Gd., 9,574 Br., —,— bez, August 9672 Gd. 9,70 Br., —,— bez.,, Oftober- Dezentbér 9,775 Gd., 9,80 Br. —,— bez., Fanuar-März 9,927 Gd., 9,95 Br, —,— bez., Mat 10,077 Gd., 10,125 Br., —,— bez.

Stelig. 2. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, für

Cöln, N 68,00. e 8 remen, 2. «Juni. _{(W. T... B.) Schmalz. „Nuhig. Loko, Tubs und Firkin 584, Doppeleimer 595. Rat fes Ruhig. Baumwöolle. Sul. American middling loko 60. Hamburg, 3. Juni, Vormittags 10 Uhr.- (W. L.-B.) Zuckermarkt. Ruhig, Rübenrohzucker 1. Produkt - Basis 88 9/6 Mendement néêue Usance, frei an Bord / Hamburg, für Juni 9,374, für Juli 9,474, für August 9,65, für Okto er-De- zember 9,75, für Janiar-Mäxz 9,90, für Mai 10,075. G Hamburg, 3. Juni, Vormitiags 10 Uhr 15 Minuten. W. T.'B.) Kaffee. Stetig, 4%, Good averäge Santos für eptember 532 Gd., für Dezemb&#83? Gv., für März 534 Gd., für

Mat 532 Gd.

Budapest, 2. Juni, Vormittags -11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen willig, für Oktober 11,35, für April 11,80. Roggen für Oktober 9,32. Hafer für Oktober 8,34. Mais für Juli 8,02, für August 8,09. Raps für. August 16,65. K London, 2. Juni. (2W. T. B.) Rübenrohzucker 88 9/0 dn 9 40 37 t Wert, ruhig. Favazucker 96%/ prompt 10 h. d. nôm., ruhig. G j '

* London, 2. Junk. (W. T. B.) (S@hluß.) Standard- Kupfer matt, 663, 3 Monat 668

Liveryool, 2. Juni, Na@mittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen, Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Junt-Juli 6,29, Juli-August 6,28, August-September 6,19, September-Oftober 6,09, Oktober-November 6,03, November-Dezember 6,00, Dezember-Januar 5,99, Januar- T iat On oe 2 O Sa) t b

Glasgow, -2.+Juni. (W.- T. B.) %Lluß. oheisen Mitddlesbrough warrants matt, 58/43}. |

Paris, 2. Junt. (W. T. B.) Schluß.) Nohzuker ruhig, 889% neue Kondition 26}—264. Weißer Zudcker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Juni 31, für Juli 315, für Julî- August 311, für Oktober-Januar 31. * ;

Amsterdam, 2. Juni. (W. T. B) Java-Kaffee good ordinary 464. Bancazinn 1295. ?

Antwerpen, 2. Juni. (W: T. B.) Petroleum. E N E e S n t Zin 243 Br. o. für Jult r., do. für August-September 25 r. Fest. Schmalz für Junt 1407. 9 h 1 Î Bo

New York, 2. Juni; (W. T. B.) (S(hlyß.) Bauniwolle loko middling 11,80, do. für Juli 11,49, do. für September 11,20, do. in New Orleans loko middl. 125/16, Petroleum Mefined (in Cases) 11,00, do. Standard white in Ner. York 8,70, do. Credit Balances at Dil City 250, Schmalz Western steam 11,45, do. Robe u. Brothers 11,80, Zucker fair - ref. Muscohado3 2,80—2,83, Getreidefraht nah Livervool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 103, do. für Juli 10,35, do. für September 10,55, - Kupfer Standard Standard loko: 15,124,- Zinn 46,60—47,00. Die Se Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an

Weizen 43 863 000 Bushels, an Canadaweizen 113 634 000 Bushels, | ©

anñ n 2 Rue s : (8 __ New _York Wogtenberiht. nach Großbritannien 42 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 58 000, Borrat in allen Unionéhäfen 370 000.

Fm neuesten Heft der Halbmonatssc{rift „Der Arbeitgeber“, Organs der Vereintgung der deuts(en Arbeitgeberverbände (Schrift- leiter: Dr. jur. Tänzler, Geschäfisstelle: Berlin, Wallstraße 17/18), untersuht Regierungsrat Dr. Selter die Frage, inwieweit die follektiven Tarifverträge bereits in die Indufllie und Groß- industrie eingedrungen find. Wenngleich es bei oberflächliher Betrach- tung der amtlihen Statistik den Anschein gewinnen könnte, als ob die Tarifverträge ret erheblihe Fortschritte namentli auh gegenüber den größeren Betrieben mit mehr als 200 Ar- beitern erreiht hätten, stellt Dr. Selter doch fest, daß fich die Geltung diefer Tarifverträge in. der Hauptsahe nur bei Betrieben mit Mossenfabrikation findet; dagegen haben die Tarifverträge in größeren Betrieben mit stetig wechseluder Fabrikation nur verhältnismäßig wenig Eingang gefunden. Bei Gelegenhett der Tarifverhandlungen im Baugewerbe ist von vereinzelter Seite die rechtliche Wirksamkeit der Streikklausel für die Lieferungsverträge im Baugewerbe in dem Falle bezweifelt worden, daß die beanspruchte Verpflichtung des Gegenkontrabenten nur in einem Vordrucke * auf den Bertrags\chriftstücken sich befindet. Im neuesten Heft des „Arbeitgebers“ kommt Justizrat Dr. Fuld- Mainz auf Grund juristischer Darlegungen zu dem Ergebnis, daß diese Ansicht nit zutrifft. Wenngleich es natürlich zu empfehlen ist, die Verpflichtung der Streikilausel auch im Konterxt des Vertrages, und zwar hier wiederum an einer nicht zu übersehenden Stelle, aufzuführen, so genügt doch nach Fuld die Erwähnung der Streikklausel im Vordruck - in jedem Falle bann, wenn dieser Vordruck auf dem das Vertragsangebot des Unter- nehmers enthaltenden Schriftstücke angebracht ist; ‘denn dadurch wtrd die Streikklausel zu einem tntegrierenden Teil ‘des Vertragsangebots und ist genau so zu beurteilèn, wie die vom Neichsgericht bereits ent- schiedene Frage des vereinbarten Erfüllungsortes. Etwas anders ‘ist nah Fuld die Frage zu- beurteilen, wenn" fich" die Streikklausel nur als Vordruck auf dem Bestätigungs schreiben findet, das den bereits zustandegekommenen Vertrag beurkundet. Aber auch hier wird nah der Verkehrs\itte und nah den Grundsäßen von Treu und Glauben von der anderen Partei erwärtet werden müssen, daß sie, \ofetn ste die Streikklausel nit bewilligen will, dies ihrem Vertragskontrahenten gegeitütber nach Einpfang des Bestätigungsshreibens zum Ausdrucke bringt; andernfalls darf angenommen werden, daß die andere Ver- tragspartei der Streikkllausel zustimmt. '

, Frankfurt, M.

_ Helder

2, Juni. _(W_ T. B) Baumwoll- | Zufuhren in allen ÜUnionshäfen 22000, Ausfubr

| Wisby

Helsingfors

Wetterbericht vom 3. Juni 1913, Vorm. 9} Uhr.

Witterungs- verlauf der leßten 24 Stunden-

| Min eina h Wetter stärke

Name der Beobachtungs- station

BVarometerstand Niederschlag in Stufenwerten *®)

meist bewölkt meist bewöllt meist bewölft Gewitter 763| ziemli beiter 7695| ziemli heiter 765|Nachts Niederschl. 764| meist bewölkt 763| ziemli heitér 761| Wetterleuchten 763|vorwtegend heiter 764vorwiègend heiter 763|_ meist bewölft 763| ziemli heiter 762} ziemli heiter 761 Gewitter 536 Gewitter (Wilhelmshav.) ziemli heiter (Kiel) meist bewölkt (Wustrow i. M.} Vorm. Nieders{l. (KKönigsbg., Lr.) ziemlich heiter (Cassel) _ztemlih heiter (Magdeburg) Gewitter (GrünbergSchl.) Gewitter (Mülhaùs., Els.) ziemli heiter (Friedrichsbaf.) vorwiegend heiter

(Bamberg) Gewitter

765 764 764 763

NW l1lhbedeckt Keitum WNW 2 bedeckt Hamburg WSW1Nebel Swinemünde _ N- 2better Neufahrwaffer Windst. [Dunst Ptemel SW 2hhetter Aachen OND 2\[wolkenl. Häânnover N 1/halb bed. Berlin NO Zhhalb bed. Dresden Windst. |bälb bed. Breslau 3,5 S . l|petter, Bromberg 34,0 D 1 \wolkenl.|. Mey N ‘1\woltenl.|’ ) NO 2wolkig | SW l\|heiter 2,2 |SD sjheiter SO “2Blhalbbed. SW 6b\bedeckt SW 4shalb bed.

Borkum

Karlsruhe, B. Ptunchen Zugspite

=|to|olo|m|o|o|ololotbleo|-o o

Stornoway 4 751 Malin Head Valentia a D

Scilly NNW 2hhalb bed.

Aberdeen

do

7593

|

Jch

woolkenl.

dD [do

Shield3 wolkig

ck

Holyhead Fle d'Atix St. Mathieu

wolkig

bededt

bededckt

halb bed.

2\wolkenl. 3/heiter halb bed. bededt 2'heiter bededt bedédt i 3|beiter

Grisnez Parts Vlissingen

Bobdoe Christiansund Skudenes Vardö Skagen

Slolslolol|Hlelols |o [o

9[woltenl.| 141 4; 763 wolkenl.| 14

Heérnösand

760,6

heiter. 14 762,8 bededt 14 762,4 2\roolfenl.| 14 _7599,2 1/halb bed.| 12 7622 1bededt 13 763,9 1\rooltenl.| 22 766,2 2\bedeckt | 19 767,4 Windit. [wolkenk.| 18, 7651S. lwolfenl.| 18) _770,5 [WNW 1wolkenl.|_18 764,1 |SSO 1|wolkenl.|_21 763,8 |Windst. |bedeckt | 23 764,7 |N 2|woltenl. _ 19 765,1 SO 2hheiter 20/3 1765 764,3 |[SO 2\wolfenl.| 21| 0 |762/ Thorshavn | 747,0 |[SSW 4|bedeckt | 10/1 [750 Seydisfjord | 752,9 |Windst. |Schnee | 2| 7 [753 Nügenwalkter- [5 _münde | 764,0 [ONO 3\wolkenk.|_18 Gr. Yarmouth| 763,8 S _ 1/halbbed.| 14/0 [764 Krakau 765,2 |NO Llheiter | 20 0 1764| ziemlich heiter Lemberg | 765,9 |SSO 4lshetter… | 19/0 |766 vorwiegend heiter

1

1

1

760"

762

762

759

763!

765

766

167

765)

770, Fe

7635| ztemlih_ heiter 762) Gewitter 763

Haparanda 758,4

Karlstad Archangel Petersburg Niga Wilna Gorti Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Caaliari

|

763 ziemli heiter

Hermannstadt | 766,9 |S wolfeni.|_ 21/0 |766) Triest 765,1 |W \wolkenl.| 23| 0 764vorwtegend hetter M

NReykjavik 751,3 (8 e i (5Uhxr Abends) f wolkenl 751| (Lesin

Cherbourg Clermont Biarrigz

Nizza Perpignan Belgrad Serb. Brindisi Moskau Lérwick

s vorwtegend heiter

764,7 ) 1/wolkenl.| 17 764,1 heiter 13 763 764,4 wolkig | 14/ 3 [761 764,6 halbbed.| 21] 2 1763 764,8 1\wolfenl.| 17| 2 [760 765,5 6\wolfkenl.| 21 0 760

1

1

764

765,0 woolkenl.| 19| 0 [763 764,1 W 1\wolkenk.| 19/ 0 [764 753,1 (SSO 2\|halbbed.| 10| 2 [756 761,6 |NOD / 4/Regen 12/3 764 762,3 [Windst. |bedeckt 11/0 762

Kuopio

Mittetlungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drathenaufstieg vom 2. Juni 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station Sechöhe® . .….| 122m | 500m |1000m |2000m | 3000m | 3200 m

Temperatur (09) | 16,8. | 20,0. | 188 | 118 | 42 | 28 Mel. Fs (9/0) 98 OL 4 49 48 45 47 Wind-Richtung .| O SSW 3 S S S « Geschw. mps. 6 5 5 6 H 5 Heiter. Vom Erdboden an bis zu 380 m ‘Höhe Temperatur- E L 20,5, desgleichen zwischen 590 und 680 m bon 19,3 bis s rad. I 4 j

———

Zürich

Genf

Lugano Säântis Budapest Portland Bill

764,5 [N 1|woltig 18 762 764,2 |(SW 2\wolkig 17| 0 762 765,5 [N 1lwolfig | 18/4763 4 1

568,2 |SO 4wolkig 6 568 | 765,4 |SO wolfkenl.| 23 763,3 |[SSW l1|heiter 13 Horta 767,6 |S 3/halbbed.| ‘18| —| Coruña 765,2 [W 3[Nebel 13} —| s) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 —0 mm; 1= 0/1 bis 0,4; 9 == 0,5 bis 24; 83 = 2 i , 4:4 == 0, 3 ea 2 És . A E A A __Ein wenig verändertes Hochdruckgebiet über 770 liegt ü Südrußland, ein \solches über 765 t nordostwärts Reridaee liber Di R Ein Tiefdrucktgebiet. unter 745 mm über dem Nordmeer entsendet int bert EeA De Ausläufer n Groß- britannien. Jn Deutschland ist das Wetter ruhig, im Nordwesten etwas kühler und rg trübe, nt etwas wärmer und ziemlich “ie von Süd- bis Mitteldeutshlan lden 1 e Gewitter statt. : E eutshe Seewarte,

764| ziemli heiter

12] RIOIOIOWINSOO

Verkäufe, Verpa 4. Verlosung- 2c. von Wertpapi

apteren. 5, Kommanditgesellshaften auf: Aktien u. Aktiengesell\hasten.

2, D ote, Berlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. erpactungen, Verdingungen 2c.

J

Öffentlicher Anzeiger.

Anzéigényreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

6.

7

3. Unfall- und D Bankausweise.

Erwerbs8- und Wirts Niederlaffung 2c. von tsanwälten: nvaliditàts- 2e. Versicherung

Berschiedene Bekanntmahungen-

1) Untersuchungssachen.

[24451] Fahnenfluchtserklärung.

Fn der Untersuhungssache gegen den Ulanen Johann Valeutin, geb. 5: 11. 1891 zu Schreiningen, Kreis Diedenhofen, Elsaäß- Lothringen, weden Fabnenfluht, wird auf Grund der §8 69 ff. Mi-St.-G.-B. sowie der 88 356, 360 M.-St.-G.-D.- der Bes, \huldigte hierdurch für fahnenflüchtig erflärt.. i

Metz, den 30. Mat 1913.

Gericht der 34. Division.

[24453] Fahnenfluchtserklärung.

Sn: der Untersuhungsfache gegen den Musketier Nichard- Christian: Bley der 12. Kompagnie Înfanterieregiments Nr.-97, geboren. am 18. Juni-1892- zu Malstatt- Burbach, wegen Fahnenfluht, wird suf Grund der 69 ff. des Militärstrafgeset- buchs sowie der S8 356, 360 der Militär- strafgerihtéordnung der Beschuldigte hier- duc. für fahnenflüchtig- erflärt.--

Saarburg i. L., den 31. Mai 1913.

Gericht der. 42, Division,

—————————

[24447] ahnéenfluccht8erkflärung.

In der Untersuchungssachè gegen

1) den Musketièr Hermann Thicmann der 1./Infant.-Régt. Nr. 161,

2) den Musketier Heinrich Löhe der 7./Infant.-Regt.i Net 161, i

wegen Fahnenfluht, werden auf ‘Grund der 88 69 fff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie-der §8 356, 360. der- Militärstraf- geriht8ordnung die Beschuldigten hierdurch für-Fahnenflüchtig erklärt.

Trier,

Cöln, den 30. 5. 1913.

Gerict der 16. Division.

[24452] Verfügung. Die am 28, 1. 1905 gegen den Mus- Fetier Heinrih Wagner der 7. Komp.

JInf.-Regts. 169 - erlassene Fahnenfluchts- |H

erklärung - veröffentliht im MReichs- anzeiger : Nr. 29, vom 2.2.1905 ist eman S 362 Abs. 3 M.-St.-G.-D. er- edigt: .- Colmar i. E., den 30. Mai 1913. Königliches Gericht der 39. Division.

[24449] “Veshluß. Die am-6. Noveiber 1910 gegen den

‘Kanonier der Res. Emil Siguist aus dem

fait E Fidecklännn 4. ute er-

asljene. Fahnenflu er arung wird gemaß

§ 362 M.-St.-GzO.. aufgehoben. - Freiburg i. B., den 31. 5. 1913

Königl. Gericht, der 29. Division.

[24450] Beschluß. /

Die unterm 20. 12. 1909 =— veröffent- liht am 23. 12. 09 erlássene Fáhnen- fluchtserklärung geg. Musk. Friedrich Sonnet, 1. Komp. Inftr. Negts. 144, geb. 24. 11. 1883 in Paris, Frankreich, witd aufgehoben.

Mes, den 30. 5. 1913.

Gericht 34. Division.

[24446] Verfügung.

Die wider: den Arbeitssoldaten I. Klasse Heinri Schulte a. d. 2-B. Münster in Nr. 39 ‘des Deutschen Reichsanzetgers er- lassene Fahnenfluhtserklärung vom 11. 2. 1911 wird aufgeboben.

Münster i. W., den 31. Mai 1913.

Gericht der. 13. Division.

[244438] Aufgehoben wird die durch kriegsre{ht-

lies Urteil vom 30./9. 1891 verfügte

Beschlagnahme üker das Vermögen des fahnenflüchtigen Musketiers (Sold. 11. Kl.) Fohann Schöllhaummer aus Iselshausen, O.-A. Nagold, da Eng der Strafs- ver eus O stt. tuttgart, i Ludwigsburg, den 31. Mai 1913. K. W. Gericht der 26. Div.

2) Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen U. dergl.

[24355] Zwangsversteigerung.

Im wA der Zwangsvollstrekung \#oll das in Berlin, Barnimstraße “14, be- legene, im Grundbuche ‘von der Königstadt Band 95 Blatt Nr. 4735 zur Zeit der Eintragung des - Versteigerungsvermerks herrenlose Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit“ rechtem Seitèn- flügel, zwet Höfen und Gartei, þ. erstem P S c. Wohngebäude im zweitem Hof: rechts, d. zweitem Döppel-

querwohngebäude, am 4. August 1913, |

Vormittags: 10 Uhr, durch das unter: zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, T1T (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113

bis 115, versteigert werden. ‘Das Grund- | tück Gemarkung Berlin Kartenblatt 40- Parzelle 1599/66 ist nah. Artikel Nr.

14514 der Grundsteuermutterrolle 12a 10 qm. groß und unter Nr. 406 der Ge- bäudesteuerrolle bei einem fährlichen E von 20720 #6-.mit 804 #6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranla Dex Versteigerunasvermerk ist am-9. Ma 1913 in das Grundbuch eingetrage. 85. R. 55. 13.7 t \ 4 J Be den.23. Mait:1913. / Königliches Amiger js Berlin-Mitte.

[24354] Zwangsversteigerung.

Sm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Landébergec Allee 57, be- legené, im Gcundblihe vom Frankfurtertor- bezirk Band 21 Blatt Nr. 606 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsveruærks auf den Namen - der- verwitweten Frau Rentiér Anna Berckholy, geb. Schwancbeck, zu Berlin eingeträgeve Grundstück, be- stehend aus a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, h. Stall und. Remise im 2; Hofe quer, anm 11, August -1913, Vormittags 11 Uhr, dur das uüter- zeichnete Geriht an der Gerichts- stelle —; Neue Friedrichstraße 13/14, 1III.- Stockwerk, Zimmer Nx. 113/115, versteigert werden. Das 8 a 59 qm. große Gründstück, Parzelle 1701/2 des Karten- blatts 36 der Gemarkung Berlin, hat..in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nummer 414, in der Gebäudesteuerrölle die Nummer 414 und ist bei einem jähr- liden Nußungswert von 15600 6 zu 603,60 M jährlihér Gebäudesteuer veran- logt. - Der Versteigeriingsvermerk ist am 15. Mai 1913 in das Grundbuch einge- tragen. 87. K. 74713.

Vervrlin, den 28. Mai 1913.

Königliches A Berlin-Mitte.

[24356] B1angener t tgruung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll ‘das tn Berlin belegene, im Grundbuche ‘von Berltn-Wedding Band 107 Blatt 2480 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- 'vermerks auf den Namen des Unternehmers Albert Ottô ‘in Berlin eingetragenè Grund- stück am 24, Juli 1918, Vprmeenns 11 Uhr, dur das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, ‘Brunnenplay, Ziminer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstü enthält : a. Vorderwohnhaus mit Anbau links und of, b: Querwohngebäude mit Vorflügel links, liegt in Berlin, Oudenarterstraße 5, umfaßt die Parzelle 2489/14 des Karten- blatts 22, ist 5a 62 qm groß und-ist unter Artikel 5075 dèr Gründsteuermutterrolle und unter derselben Numiaer der Gebäude- steuerrolle mit einem- jährlichen Nußungs- wert von 10300 #6 eingetragen. er Bersteltgerungsvermerk ist am 21. Mai 1913 in. das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Mai 1913. Königliches Anüsgeriht Berlin -Wedding.

s Abteilung 7.

[24070] Aufgebot.

Die Rechtsanwälte Dr. Dreyfus und Hartmann hier als Bevollmächtigte der Chéfrau Eduard Senn, Alice geb. Shweis- guth, in le Hâyre haben das Aufgebot über die Aktie Nr. 30 der ehemaligen Filature Alsacienne de Laine Peignée à Mulhouse (Haute Alsace) und jeßigen Elsässishen Kammgarnspinnerei Glück & Cie. Aktiengesellshaft über ursprünglich 5000 Francs, jeßt über 2000 6, beantragt. Der Inhabex derx Urkunde wird aUfgefordert, spätèstens in dem auf den 23. Januar 1914, Vormittags 9 Uhx, vor dem unterzeihneten Geriht Mülhausen i. Els., Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzuielden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls. die Kraftlos- erklärung. der Urkunde. erfolgen wird.

Mülhausen i. Els, den 26. Mai 1913.

Kaiserlies Amtsgericht.

[24066] Aufgebot. Der Bankier Wilhelm Schall hier hat das Aufgebot s i a. dés Hypothekenscheins des Fürstlichen Amtsgerichts hier vom September 1885 über 3000 6 Darlehn nebst Zinsen und Koften, : _þ. des Hypothekenscheins desselben Ge- rihis vom 1. Jult 1897 über 1500 Darlehn nebst Zinsen und Kosten : beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1913, BVor- mittags 10 Uhx, vor dem unterzeichneten Gerihßte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung dex Urkunden erfolgen wird. Frankénhausen, den 27. Mat 1913. Fürstliches Amtsgericht. Rothe.

[24347] Berichtiguüg.

Das Aufgebot der Schuldverschreibungen dèr 39% igen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1891 Nr. 61347 und E über je 300 6 (Nr. 10 des im Neichsanzeiger vom 24. Mat 1913 unter Nr. 21049 bekannt gemähten Sammel- aufgebots) wird dahin berichtigt, daß diese Schuldverschreibungen nicht die Lit. D, sondérn die Lit. K führen.

Verlin, den 31. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

/ Abteilung 154.

[24519] R E N Pfälzische Hypothekenbank in | udwigshafen am Rhein. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die emäß d 367 des Handelsgeses uches erlaffene Verlustanzeige wegen des 40/6 igen Pfänddrieses unserér Ban! Serte 50 Ut. C Nr. 5059 über #4 500,—

eri t egenstandslos geworden ist. “Püdivigöhasen am Rhein, J 2. Juni

L Die Direktion.

J, G C H L f L 7 4 K » i: v G T8 C Jd T A, e At Ä V E M O U S R R P S S T R M R E

A Aufgebot. er von uns untèrm 28. Oktober 1905

ausgefertigte Hinterlegungsshein über cin von uns auf die Pclice Kx. 21411 T, aus- estellt auf die Leben des Herrn Carl Nugust Pähold und - seiner Ehefrau, ne géb. -Wutke, gewährtes Darlehn ff verloren aëgangen. Der derzeitige Be- ißer dieses Scheines wird deshalb aufge- ordert, si} bis zum L. Oftobër 1913 ei der unteérjelhneten Gesellschaft zu meldèn, andernfalls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 1. Aptil 1913. Deutschland Lebens-Versichecungs-Aciien- Gesellschaft zu Berlin.

Der Direktor: R. Mertins.

[22434] Nusfgébot.

Heren Käpitän Arthur Golleit in Brés]au ist der von uns auf sein Leben aus- ge\lellte Versicherungsshein Nr. 599 846 vom 7. Oktober 1907 über 4 3000,— ab- handen gekommen. Der Inhaber der Ur- funde tvird aufgefordert, sich binnen 4 Monatén ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkünde für kraftlos er- flärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 3. Junt 1913.

Germaniá Lebèns-Versicherungs-Aktien-

Gesellshaft zu Stettin.

[107699] Aufgebot.

1) Die Witwe Amalie Beige, geb. Bachmaun, in Halle, 2) der Gutsbesiger Gustay Adolf Starke in Hengelbach, 3) der Lehrer Konstantin Gaida in Kalinow (Oberscblesten), zu 2-u. 3: vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer und Münck in Libeck, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung folgender, von der Deutschen LebensversitWerungs-Ge- sellshaft in Lübeck ausgestellten, auf den Fnhäber lautenden Lebendsversicherungs- poltcen Nr. 18 953: (Betge) vom 26. April 1859 über 200 Taler Kurant, Nr. 109 544 (Starke) vom 1. Jult 1895 über 46 5000,—, Nr. 145 827 (Gatda) vom 25. Februar 1907 über 4 3000,—. Die Jnhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Nechte spätestens in dem Termine am §8. No- vember 19143, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, dén 14. Februar 1913.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

[107700] Aufgebot.

1) Die Witwe Elisabeth Friederike Höhne, geb. Schäfer, in- Cassel, 2) die Erben des am 13. Januar 1913 in Cassel verstorbenen Schneiders Johannes Höhne, nämlich : a. die Antragstellerin zu 1, b. der Maler und Latierer August Höhne in Cassel, haben das Aufgebot beantragt zur | Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebenäversicherungs-Gesellschaft- in Lübeck ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 45 410 und 45411 vom 24, Zuli 1868 über je 200 Taler Preuß. Kurant. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, thre Rechte spätestens in dem Tetmin äm %. November 19183, Vormittags 20 Uhr, hier! anzumelden und die Urkunden votzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Lübeck, den 14. Februar 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung VIL.

[8776]

Frau Helene Schulemann, geb. Meyer, in Breslau, Adalbertstraße 75, hat das Aufgebot - des ihr gehörigen “Kuxscheines über 13 Kuxe der Mansfeldschen Kupfer- \chiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben beantragt. Der Kuxschein ist für sie auf den Namen Helene Meyer, Tochter des Ober-

«| fôrsters Eduard Meyer zu Schweidniy, am

19. Sanuar 1880 ohne Nummer ausgefertigt (Seite 759 des Gewerkenbuches). Der Fnhaber der Urkunde“ wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1914, Vorm. 9 Uhe, vor dem unter- zeihneten Gericht, -Zivilsigungssaal, anbe- raumten Aufgebotstermin jeine Nechte. an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eisleben, den 9. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Der Leibzüchter Friedrih Scharpenberg zu Rühle hat das, Aufgebot

1) des vom Kreditverein zu Boden- werder e. G u. H. he f Nechts-

[24348] a

. t.

nachfolgerin : Nieders tbssche ndesbank

. G.)-am 2. Janúar 1892 für Friedrich

charpenberg - in Rühle ‘ausgestellten Sparciulageubuches Nr. 795, lautend am 1. Januar 1900 über 963,664, -

| L des vom Spar- und Vorschuftverein Polle e. G. m. b. H. am 14. April 1887 für den Mitteikötner Heinrich Scharpen- berg in Rühle ausgestellten Sparein- lagenbuches Nr. 138, lautend am 1. Ja- nuar 1901 über 2313,85 6 A beantragt. Die SFnhaber der Spar- einlagenbücher werden A spâtes stens in dent ta 2D. 913" dem unterzeihneten Gericht anberaumte Aufgebotster lhre Kraft j} Polle, den B Í e:

Königliches Amtsgericht.

uli 1913 vor J h

ine ihre Rete anzumelden | 10; | 3, _vörzulegen, ‘widtigensa S gi N im 31, Juli ag erfolgen wird. | Anteilen,- fällig bei "1913. T | or tel Hov or Aapho

[24080] Aufgebot.

Der Militäranwärter ODantel- Tieß, früher in Wreschen, jeßt in Otoschno, ver- trêten durch Justizrat Thiel in Wreschen, an De Aufgebot folgender Urkunde be- antragt:

p

Schwarzenau, Für -Z A 500 zahlen Sie für diesen E an die Ordre von mir

elbst die Summe von —— Mar » a Funfhundert —— den Wert in mir felbst und stellen sthn in Rechnung laut Bericht. Herr Oscar Tietz No. ——— in Schwarzeriau. Der Inhaber der Urkunde wtrd auf- gefordert, spätestens - in. dem auf -den 2lü, Februar 1914, Vornrittags 16 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rit: anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Krastlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. *

Guesen, den 29. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.

[23758]. Sammelaufgebot.

1) Der Fabrikbesißer Hans Schupp- mann in Berlin, Kaiserstraße 31, 2) der Georg Bielski in Bérlin W. 50, Nürn- bergerstraße 14/15, haben das Aufgebot:

zu 1-.des über die in Abteilung 111 Nr. 25 des Grundbuchs von Berlin- Tempelhof Band [ Blatt Rr. 46 (jeßt Berlin- Tempelhofer Vorstadt Band 65 Blatt Nr. 2062) für ihn eingetragene Teilpost .von 4240 4 gebildeten Teilgrundschuld- briefs vom 13. November 1905,

zu 2 des über die in Abteilung II1I1 Nr. 3 dés Grundbuchs von Berlin - Tempelhof Band 30 Blatt. Nr. 1073 für ihn ein- getragene ‘Teilpost von 1500 4 gebildeten Teilhypothekenbriefs vom 1. Juli 1912

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dein “auf den 16. Dezember 1913, Vormittägs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gèricht, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer Nr. -4, anberaumten Aufgebotstermine setne Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkünden erfolgen wird.

Berlin, den 26. Mat 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof.

Abteilung 1.

[24067] ige vit

Der Maurer ois Armbruster in Dießen hat beantragt, das Aufgebotsver- fahren zwecks Ausschließung der Eigen- túmerin der im Grundbuche von Dießen Band 5 Artikel 333 Blatt 12 auf den Namen der Ehefrau Andreas Arm- brufter, Emmerentia geb. Dettling, früher in Dießen, jeßt unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Grundstücke a. Karten- blatt IIT Parzelle 30 b, b. Kartenblatt 111 Parzelle 24/4 mit ihrem Eigentumsrechte einzuleiten. Die das Aufgebotsverfahren retfertigenden Tatsachen sind dur ein Zeugnis des Bürgermeisters in Dießen vom 17. Mai 1913 glaubhaft gemacht worden. Die vorgenannte Eigentümerin der bezeihneten Barzellen wird daher auf- gefordert, ihr Recht spätestens "in dem Aufgebotstermine, der“ auf den 25. Sep- témiver 1913, Vorm. 120 Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts destimmt wird, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Haigerloch, den 26. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

[23759]

Herzogliches Amtsgeriht Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Fabrikarbeiter Karl Zinke in Düssel- dorf, eran 147, hat das Aufgebot bezüglih der Braunschweigishen Hypo- thekenbriefe :

a. über 3500 4, welhe im Grundbuche für Mühlenberg Band 1 Blatt 6 Seite 23 unter Nr. 1 für den Fabrikarbeiter Karl Zinke in Mühlenberg am 11. Oktober 1910 eingetragen find,

b. über 1200 #4, welhe im Grundbuche für Holzminden und Altendorf Band X11 Seite 143 unter Nr. 2. für die Witwe des Tischlers Christian Grimme, Christiane geb. Warnecke, verwitwet gewesenen Zinke, in Müblenberg am 15. Dezember 190% eingetragen sind,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10, Fébruar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelhneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden: und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden: erfolgen wird.

Holzmiuden, den 29. Mat 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts

gerihts: Meyer, erichtssekretär.

[24068] Bekanntmachung. Im Grundbuche von Zduny Blatt

Nr. 89 und bezie. amel duny Blatt

Nr. 605 it {n Abteilung 111 Nr. 1 und

bezw. Î Fotgegve ost eingetragen :

14 Táler 7

S raros en 6 Pfennig N N

wister Hoffmann, en am 26. April

Wehsel car TieB-

6

D

Prima

gez

î niette, | an ( en 1

Die Erben des auf Blatt Nr. - 89 Zduny eingetragenen Gruündstückseigen- tümers, Shmiedemeistecs Robert Quander aus Zduny, nämlich:

a. die Frau Ida Hieronymus in Görliß, b. Magazinarbeiter Richard Quander in Potschappel, Ó

c. der Chauffeur Hugo Quander in Berlin, :

d, der Sftellnmahhermelster Bruno

k | Quandér in Oberschreiberhau,

6. der Sergeant Paul Quander in Großenhain, f. die verwitwete Frau Anna Quander in Zduny, ferner der Schuhmachermeister Wilhelm Schäyel in Zduny als Eigentümer von Zduny- Blatt Nr. 605, sämtlich ver- treten duxch den Justizrat - Madelung in- Krotoschin, haben unter dem Grbieten zur Hinterlegung des den Gläubigern ge- bührenden Betrages das Aufgebot der bé- zeichneten Post gemäß & 1171 B. G.-B beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem äm 30. September 1913, Vor- mitttags 1017 Uhr, hierselbst staätt- findenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie nach Hinter- legung des- ihnen gebührenden Betrages ihre Befriedigung statt aus dem Grurid- stücke nur noch aus dem ti ati De Be- trage verlangen können und ihr Recht auf diesem erlisht, wenn sie ih niht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach der Er- lassung des Aus\{lußurteils bei der Hinter- legungsstelle in Posen melden. Krotoschin, den 28. Mat 1913. Köntgliches Amtsgericht.

[24071] Aufgebot.

Der Kaufmann Joseph: S&önberg in Berlin-Wilmersdorf, Fasanenstr. 43, hat das Aufgebot zum Zweck der Auss{ließung' der Gläubiger der auf dem Grundbuch- blatt: von Buckow Band V. Blatt Nr. 210 in Abteilung I[1 Nr. 3 für den Rentier Fohann Rückheim in Buckow aus der Ürkunde vom 2. August 1854 eingetragenen, mit 4-9/9 verzinslichen pas von 1500 «6 gemäß § 1170 B. G.-B. be- antragt. Die Gläubiger werden auf- gefordert, spätestens ‘in dem auf den 22. Juli 1913 vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermin ihre Neéhte anzumelden, widrigenfalls die Aus- schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Müncheberg, den 24. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

[24349] Aufgebot.

Das Fräulein Johanna Mahnke zu Gehlsdorf, vertreten duürch den Recht8- anwalt _ Sellmann zu Rostock, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die für den Maurer Gris Schwerdtfeger zu Rostock im Grund-

uhe von Rostock, Blatt 2318, Fol. 9, Hausgrundstück Nr. 531 d, an der Friedrich- Franzstraße. belegen, eingatragene, 47 vom Hundert jährlich verzinEllche Hypothek von 400 4, als deren Gläubigerin sie sich aus- gewiesen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird“ aufaefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 19183, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Geriht anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden ‘und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafto loserkflärung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, den 27. Mai 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[23749] Aufgebot. N N Der Kaufmann Richard Schröter in Berlin, Badstraße 21, hat als Abwesen- heitspfleger beantragt, den verschollenen Nobert Weigt, geboren am 22. März 1862 in Berlin, Sohn des verstorbenen Zahlmeisters Heinrich Wilhelm Robert - Weigt, zuleßt, im Jahre 1881, Matrose auf S. M. S. „Elisabeth“ in Kiel, fer tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- hollene wird aufgefordert, - fich spätestens in ‘dem auf den 20. Jauuar 1914, Vormittags 1A Uhr, vor- dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, IIL. Stodwerk, Zimmer 143, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige -

zu machen. Me

Berlin, den 28. Mai 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

' Abteilung 154.

[24062] Aufgebot. i

: Der RaE Dr. Arnold in Schwey a. W. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die versholleue aus line Kopischke, verehelichte Schlosser Alfred Sa, geboren am 10. Imi 18483’ in Niedwiy, bis zum Jahre 1887

ugusle

{in Reamsville, Kansas, und auitliG. t Shaate Zl en, t

wohnhaft gewe Die bezeichnete gesordeE ih

S 0

A mittags