1913 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

L

De eihsbanknoten pr. ult. 11825, Brüxer be O t —,—, ez Alpine Montangesell- tien 931,00, Prager Cisenindustriegef. - At. —,—. Nah liher Geschäftsstille befestigt, auch Eisenwerte erholt.

__ London, 14. Zuni, (W. D. B.) *(Schluß.) 2# 9% Gng- ilde Konsols 737/16, SUber vro:npt 274, 2 Monâte 27°. Privat- ont 4/6. Bankeingang 60 000 Pfund Sterling.

Parts. 14. Juni {W. T. B.) (Schluy.) Unregelmäßig. 3 9% _Fxanze Rente 84,85.

E M aue, i4. Junk, (V. T. D, Wesel auf Paris 108,65. z a , 14. Juni. e, N o d . New Pork, 14. Juni. (W. T. B.) (S luß.) Die Börse

eröffnete bei lebhaftem Geschäft in fester R auf Nückkäufe,

| Temperatur (C°)| 9,0 4,4 1,6

wozu în der Hauptsache Gerüchté, daß der Generalanwalt den Auf- Iöfungsplan a Harrimanfsystems teilweise guthetße, Veranlassung gaben. Nach Versuchen der Baissespekulation, auf den Kursstand durch Ab- gaben zu drücken, gestaltete fih späterhin die Tendenz ausgesprohen fest, da niedrigere Geldraten die Spekulation “begünstigten und günstige Be- ichte über den Stand der Saaten und dle Lune Geschäftslage anregten. Bevorzugt waren die Aktien der Ostbahnen sowie der lokalen Transportgesellshaften. Führende Werte stellten ch {ließli bei strammer Schlußtendenz bis um 2¿ Doll. höher, Canadians er- En sogar eine Kurs\teigerung von 34 Doll. Der Aktienumsaßz u E S ait R S Í E s Baeleba 24 Std.-Durchschn.-Zinsrate nom., do. Zinsrate für le des Tages R fn (Ei o 4,8275, Cable Transfers 4,8720, Wechsel auf Berlin s Nio de Janeiro, 14. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Lyndon 163.

Kursberihte von au8wärtigen Ev

Berlin, 14. Juni. Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Das Geschäft für Kartoffelfabrikate ist still. Ta. Kartoffelstärke prompt 28—284 Æ&, 1a. Kartoffelmehl prompt 28—284 M, IT a. Kartoffelmehl —,— M, gelber Sirup 30—31 4, Kap.-Sirup 325—33 4, Exportsirup 323—33 #, Kartoffelzucker gelb 294 bis 30 6, Kartoffelzucker kap. 32—33 F, Biercouleur 42 4, Rum- couleur 43 4, Dextrin, gelb und weiß Ta. 3257—343 M, do. sekunda —,— M, Weizenstärke, Halleshe und Schlesische 43—45 M, do. kleinslückig 45—47 M, do. großstückig 45—47 F, _Retsstärke (Strahlen-) 555 #Æ, do. (Stüden-) 555 &#, Shabestärke 38—41 A. Ia. Maisstärke 37—38 o. Viktoriaerbsen 22 bis 26 M, Kocherbsen 21—25 #4, grüne Erbsen 22—29 M, Futter- und Taubenerbsn 175—195 #, inl. weiße Bohnen —,— M, ahe Bohnen —— 4, NRundbohnen 32 bis 35 M, ungarishe Bohnen 27—284 4, galizishe, russische Bohnen 25—27 #, große Linsen 35—40 M, mittel do. 30—35 M, fleine do. 25—30 f, weiße Hirse 22—28 M gelber Senf 30—38 4, Hanfkörner 21—22 4, Winterrübsen 277—28F 4, Winterraps 28—297 A, "weißer Mohn 50—60 4, blauer Mohn 55—60 M, Pferdebohnen 19—20 #Æ, Buchweizen 29—27 M, Mais loko 141—154 4, Wicken 23—25 4, Leinsaat 33—37 4, Kümmel 55—75 4, Ia. inl. Linkuchen 17—18 M, Ta. russ. do. 17—18 M, Rapskuchen 123—134 Æ#, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16—183 M, Ta. dopp. gef. Baumwollsaatmehl 55—60 9% 17—18 4, helle getr. Biertreber 13—144 4, getr. Getreideshlempe 14—16 , Mais\chlempe 14—16 #Æ#, Malzkeime 13{—14 5, Noagenkleie 11—117 4, Weizenkleie 107—114 \Æ. (Alles für 100 kg- ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

(W. T. B.) NRübösöl loko 69,50, für

(W. T. B) S@Mhmalz. Stetig. Ene El Ÿ 4 ff é e. Ruhig. Baumwolle. Sehr ruhig. merican middling loko 62. Buvayest,, 1 Un Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)

ir August 16,55. E Juni. (W. T. B.) Nübenrohzucker 88 9/6 Juni 9 h. 3 d. Wert, stetig. Javazucker 9609/0 prompt 10 fh.

d. nom.,. ruhig.

I G, Qof D) gam Wochenbericht. ohenumsaß 63 000, do. von Bauteone a 000, do, für Spekulation 5600, do. für Export 1800, do. für den Konsum 56 000, abgeltefert an Spinner 68 000, Gesamtexport 8000, do. Import 27 000, do. von amerikanischer Baumwolle 19 000, Vorrat 1 020 000, do. von amerikanisher Baun- wolle 840 000, do. . von ägyptischer Baumwolle 59 000, schwimmend nach Großbritannien 132 000, do. do. von amerikanischer Baum-

101 000. i E 14. Iunt. (W. T. B.) (Schluß.) NRohzucker

Paris, i 0 27—26. Weißer Zucker stetig, ruhig, 889%) neue Kondition fôr S 20 ie Sul:

Aue f 301 f L Ofkober-I r 03, für ober-Januar 312.

VAntwor pen, « #1 e K h H A a dee Be,

Naffintertes Type weiß loko ep Br., do. für i

S D 0, für August-September 264 Br. Fest.

Schmalz für Juni 1393.

i Yorkz 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,35, do. für Juli 12,02, do. für September 11,54, do. in New Orleans loko middl. 124, . Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New Vork 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,35, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados 2 80—2,83, Pete raue nach Liverpool 22, Kaffee Rio Nr. 7 loko 93, do. fôr Juli 922, do. für September 9,47, Kupfer Standard loko 14,37{—14,75, Zinn 45,75—46,25.

Cöln, 14. Juni. Oktober 68,00. Bremen, 14. Junk. ( Loko, Tubs und Firkin 573,

Mitteilungen des Königlihen Aëöronauttishen Observatoriums,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. Junt 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station 122m | 500m |1000m |2000m | 3000 m | 3800 m

a 0/0 9 17,0 Nel. Fchtgt. (9/0) 80 86 100 69 4 Winte Richtung I W I W|W |WNW|WNW|WNW Geschw. mps. 8 12 15 17 17 24 Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 1080 m Höhe. Zwischen 1580 und 1730 m Höhe Temperaturzunahme von 3,5 bls 2,9 Grad.

Seehöhe

Mitteilungen des Königlichen Aëronautischen Obfservatortiums, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 14. Juni 1913, 8—9 Uhr Vormittags:

Station 122 m | 500m |[1000m | 1500 m | 2000 m | 2200 m

12,4 6,9 30 |1—20|—46 | 5,9

Rel. Fcchtgk. (9/6 64 76 76 74 74 74 S OMiluag ‘_NW |NNW| W W NW M „Geschw. mps. 4 6 H 4 3 (

Heiter.

Seehöhe Temperatur {C 9

I

F

Wetterbericht vom 15. Juni 1913, Vorm. 9 Uhr.

Wetterbericht vom 16. Junt 1913, Vorm. 9{ Uhr.

=

Name der T

Beobachtungs- f e tatiou 5 f F Îe

Wind-

rihtung, ind- Wetter

stärke

Witterungs3- verkauf der leyten 24 Stunden

Name der Es, Beobachtungs- E u Wetter

der leyten station stärke

24 Stunden

Temperatur

in Celfius

eders§lag in Stussierion 5

H Sala cs

; : i | | Borkum 773,1 |DSO 2|wolkenl.

ziemlich heiter

Borkum SO 3wolkenl. 770 voriwtegend heiter

Keitum 773,7 |[DSO 1 heiter Hamburg 773,3 |DSO 2 wolkenLl.

meist bewölft

Keitum NNO 1 \wolkenl. 772\vorwiegend heiter

ziemlich hetter

SO 3\wolkenl. 771|vorwiegend heiter

Hamburg

Swinemünde | 773,6 [N heiter __ Neufahrwafjer| 773,3 |NNW Z3wolkenl.

ziemli heiter

D|O|O©O

Swinemünde Windst. |\wolkenl. 773 vorwiegend heiter

ziemlich heiter

Neufahrwafser NW 2\wolkig |774|vorwiegend heiter

Memel J

ziemlich heiter

Memel NO wolkig 772| meist bewölkt

771,4 |[NNO s heiter Aachen

vorwiegend veiter

Aachen O 1\wolfenl. 767|vorwiegend heiter

Hannover

ziemlich heiter

Hannover S 3\wolkenl. 770| ztemlih heiter

olololsls!

770,0 |ONO 2 heiter Berlin

ztemlich heiter

Berlin S wolfkenl. 772|vorwtegend beiter

772,7 (SO 1\wolken1. Dresden

ziemli heiter

773,6 [O 2\wolkenl. Breslau

meist bewölfkt

0 |772|vorwiegend beiter 3| 0 [773

Dresden S heiter Breslau SO woltenl.

773,4 |Windst. [heiter Bromberg

771[Vorm. Niederschl.

Bromberg wolfenl. 773 vorwiegend heiter

773,1 |Windst. |wolkenl. PVtey

770|vorwiegend heiter

Mey NO 2wolkenl. 766 vorwiegend heiter

773,5 |ND wolfenl. Frankfurt, M.

71\vorwiegend heiter

Frankfurt, M. SO l\wolkenl. 769 vorwiegend heiter

768,7 |NO wolken. Karlsruhe, B.

ziemlich heiter

Karlsruhe, B. NO 3\wolkenl. 768|vorwiegend heiter

1 771,1 |NO 1\wolkenl. 4 München

vorwiegend heiter

770\vorwiegend heiter

München NO wolfenl.'

769,9 |NO woltkenl. Zugspitze

770,7 [O 5\heiter Stornoway | 767,6 |S 1\wolkig

ziemlich heiter

(Wilhelmshav.) 7\vorwiegend heiter

538| ziem1tch heiter

(Wilhelmshav.) 766 vorwiegend heiter

Zugsptge N 5 heiter |

Stornoway N bededckti

536,5 |[NNW Z3lheiter Malin Head | 766,6 |S ck halb bed.

N

__meist bewölkt

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

C E

(Kiel)

762 vorwiegend heiter ((Wustrow i. M.)

765\vorwiegend heiter

Malin Head O heiter

Valentia heiter

Windst.

9 Valentia 76 2|wolfia 4

Scilly 765,3 halb bed.

(Königsbg., Pr.) ziemlih Belter

wolkenl.

Aberdeen 768,6

(Cassel)

wolkig

halb bed.

Shtelds3 Holyhead

769,6

767,8 [D

(Magdeburg)

vorwteagend heiter

(GrünbergSchlL) ziemlih heiter

(Königsbg., Pr.)

Scilly halb bed. 764

Aberdeen Shields

Windst. (Cassel) SSO 1 /|bedeckt 767|vorwiegend heiter (Magdeburz) ziemlich heiter (GrünbergSchl) NNW 3 halb bed. 766|vorwiegend heiter

SSW 2 wolkig 768

Ile d’Aix 762,7 |[DNOD 4|wolkenl.

(Mülhaus., Els.)

18 ztemlih heiter

St. Mathieu | 765,5 |DSO Z3lheiter

(Friedrichshaf.)

16| 0 |768\vorwtegend heiter

Grisnez 768,9 |[DSO 2sheiter

| (Bamberg) 17| 0 [770 ziemli heiter

Holyhead (Mülhaus., Els.) Ile d'Aix SW 3\Gewitt. \762vorwiegend heiter (Friedrichshaf.) St. Mathieu | —— vorwiegend heiter

| (Bamberg) Grisnez e vorwiegend beiter

Paris 767,2 |ONO 2\wolkenl.

768

15

Paris 764,2 |O wolkenl.| 765

Vlissingen 770,1 O 3|heiter

© Ò

4 Vlissingen 766,0 |[OSO 3\wolkenl.

3 heiter halb bet.'

771,5 |D 764,8 |D

Helder Bodoe

14 8!

Helder [OSO d\wolkenl. Bodoe Windit. [halb bed.

Chrisliansund Skudenes Vards

768,3 [Wind1nt. [bedeckt 772,6 S 4\bededt 766,2 S 2 halb bed.

E

12

Christiansund | 769,1 |O heiter

o|So|ulalSlolsleo O O

(

1 Skudenes 771,0 |S 4 heiter Vardös 766,5 |S 1\wolkenl.

| |

772,5 [WSW 2 heiter 772,7 |W 2\wolkig

Skagen Hanstholm

E e nin

2 0 19/0

Kopenhagen | 773,6 NO 2\woltig

130

Skagen 772,4 |SSO 1|wolkenl. Hanstholm 771,2 |SO 1wolkenl. Kopenhagen | 772,7 |SSO 2\wolkenl.

Stockholm Hernösand

770,7 |W 2\bedeckt 770,1 |Windst. |wolkenl.

14/0 13/ 0 7

Stocktholm 71,6 |[DSO 2|wolkenl. Hernösand 771,4 |Wtndst. [wolkenl.

Haparanda 767,2 (SW 2hheitec

Haparanda 768,9 S 4\wolfkenl.

Wisby Karlitad

772,6 |WNW 2\wolkenk. 771,6 |S 2|wolkenl.

765,4 [N 2 bededt 766,8 |N wolftg 770,0 768,3 “7641 20 _1\wolken | 764,5 [WNW 2[wolkenl. T7722 D heiter

Archangel Petersburg Riga Wilna Gorft Warschau Kiew Wien

bededt 1\bededt |

2 halbbed.| 12 8/0

[wolfenl.| 9} 0 [770

J 0 0 0 ouvoninne: 0

0

Ö 5 [762

Wisby 771,7 |WSW 2 halb bed. Karlstad 772,2 [WSW2|wolkenl. Archangel 771,8 |NW l\wolkenl. Petersburg 771,0 |ODND 1heiter Niga 771,9 |DNO 1 \wolfkenl. Wilna _769,0 |NNW 2 halb bed.| 11 _|_765,5 [NW _Z3shalb bed.| 8/

8| 2 [765]

Gorkfi [765,5 N! hal! 771,5 N 1bedeckt | 761,2 [NNW 1 Regen |

oi

771,8 |DNO 1\wolkenl.| 13 0 772] ziemlich beiter

Prag 773,4 [D halb bed.

13/0 772" ziemlich heiter 0

13] 0 772, ziemlith beiter

772,5 |D 1 halb bed.| 14/0 772|vorwiegend beiter

Rom 766,1 |N 3/halbbed.

20/ 0 [763

766,5 |N 3[helter 17| 0 [766]

Florenz Cagliari

767,4 |O 2\wolfenl. 764,0 |SO 3|wolfenl.

22/0 766 29 0 [762

Florenz |

| d 767,6 S 2wolkenl.|_19/0 [767 Cagliari

764,0 SO 3\wolkenl.| 24 0 764 |

Thorshavn 762,8 |[SSW 4 [Dunst

10| —|761

Thorshavn 765,3 |[NNO 2/bedeckt | 9 —]763 E

753,7 [Windst. [wolkig 773,4 [WSW 2 heiter

Sepydisfjord

NRügenwalder- münde

9 750

12| 0 |771|vorwtegend heiter

Seydiöfjord | 763,0 |WSW3 wolkenl.| 9 —[757

Nügenwalder- münde

772,7 [W 2 wolkenl.| 12/ 0 [773\vorwiegend heiter

Gr. Yarmouth| 770,9 |O heiter

14/ 0 772 t

Gr. Yarmouth| 765,8 |D 2\heiter | 16/ 0 768

Krakau 772,2 |NW heiter Lemberg | 769,1 |N 3/halb bed. Hermannstadt | 768,8 |SO 3|bededckt

11| 1 771[Vorm. Nieders{[. 10 | Schauer 8/2 [768Nachm.Viederschl.

Krakau _771,9 [NW lsbeiter | 12 Lemberg | 768,2 |NNW 4RNegen | 10] Hermannstadt | 768,2 [NW 3|wolkenl,| 10

773| meist bewöltt 1770, Schauer 769|Vorm. Nieder1chl.

Triest 768,0 |ONO 5 wolkenl.

17| 0 _767vorwiegend heiter

Triest 769,1 |ONO 3hshalbbed.| 17| 0 769[vorwiegend heiter

Neykjavik 753,3 S - 6|Negen (5 Uhr Abends)

8 —T61 (Lesina)

ziemlich heiter

| O CCP

Reyfkjavik 763,2 |S 3 heiter 8| —758| (Lesina)

vorwiegend heiter

Cherbourg | 767,2 [NO 1 \wolkenl.|

769

15

(5Uhr Abends) 763,2 |DND

heiter 13| 0 765

Clermont 764,5 |S wolkenl.

18| 0 [765

Cherbourg 764,0 [NNOD 2lhetter 20| 0 |762

Biarrißz 761,6 |DSO Z3\halb bed.

19/ 0 763

Nizza 766,9 |O 3\heiter

22| 0 767

Clermont 763,9 |N

Biarriß bedeckt | 17 766,2 |[Windst.

wolkenl.| 22

763 766

Perpignan 765,0 D halb bed.

22| 0 764

Perpignan bedeckt | 20/ 0 [765

Belgrad Serb. Brindisi

770,4 [Windst. [beiter 7E5,5 (N 6|\wolteénl.

769 762

15 20

Nizza

765,5 |Windst. Belgrad Serb.| s O l Brindisi 766,0 |N »/wolkenl.| 20

766

Moskau 761,4 |_NNW 1 halb bed.

10/ 2 760

Moskau 763,7 N 1\wolkenl.| 104 0 764

Lerwidck 768,3 |S 2\wolfenl.

12/ 0 767

Lerwik 766,0 |SSO 3 bedeckt | 10| 0 768

Helsingfors | 768,9 NW LUbedeckt

9/ 0 766

Helfingfors 771,5 [W 1\bededt 11/ 2 771

Kuopto 768,3 |Windst. [wolkenl.

11/0 |765

Kuopio 772,7 \Windst. |bedeckt 12| 0 [770

Zürich 768,3 |N 1|\wolkenl.

10/ 0 [769

Zürtch 767,2 [NW wolkenl.| 13| 0 [767

Genf 767,8 |[NNO 2\heiter

16/ 0 766

Genf 766,7 |SW wolkenl.| 17| 0 766

Lugano 769,5 SW 1 wolkig

18 0 767

Lugano 768,9 [N bededt | 17| 0 768

Säntis 569,6 [WSW 4 wolkenk.

570

5)

Budapest 771,1 [N 2\wolkenl.

41 J

770\vorwiegend heiter

| C] [22S SICINSIS S CSISICSS

1

l

1

Säntis 598,6 'N 2\wolkenl.| 12

Budapest 7709 N 9wolkenl.| 14 1

770| meist bewölkt

Portland Bill | 767,8 |DNO 3|[wolkig

14

Horta ——

Portland BiU| 763,0 |ONO. 4|heiter 16 Horta

Coruña 763,6 |SSW 3|bedeckt *) Die Rubrik bedeuten: 0 =0mm

16 =| a 1 = 0,1 bis 0,4; 9 == 0,6 bis 2,4;

len dieser 8'= 28 bis 64; 4 = 66 vis 194; 6 = 145 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = BL,5 bis 44,4; B = 445 vis 69,4; 9 = nidt gemelbet,

Die Tiefdruckgeblete über Rußland und nordwestlich von Schott- land haben \ich entfernt ; ein flaher Tiefdruck mit Ausläufer nah der Biscayasee ist herangezogen. Das L über fast ganz

Europa ist etwas ostwärts verlagert, m

einem

axiitum von. 774 mm

iber der südwestlihen Ostsee. Jn Deutschland herrschen leite ¿stliche Winde; die Temperatur ist etwas wärmer, das Wetter meist

heiter, fast durchweg ohne Niederschläge.

Deutsche Seewarte.

Corufía 763,8 |W 1/bedeckt 14

9) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 == 0 mm; 1 = 0,1 bis 04; Im 0,5 bis 24; 8. = 25 bis 64; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 126 bis 204; 6 = 20,6 bis 814: 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nidt gemelbet,

Gin Hochdruckgebiet über Mitteleuropa weihht langsam zurüdck, es erreiht 773 mm von Südschweden bis Schlesien; ein über Frankrei und das westlihe Mittelmeer reihender Tiefdruckausläufer dringt ostwärts vor. Jn Deutschland ist das Wetter heiter und etwas wärtner bei leidten Winden ohne Niederschläge; in Süddeutshland wurdèn Höchsttemperaturen bis zu 25 Grad gemessen.

Deutsche Seewarte.

Land- 1H Forstioirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Dem Wolgarayon dürfte dieëmal eine ungewöhnlih reie | herabmi iges V

Grute beshert cin, wenn die günstige Witterung, Ie en s: De | ViSe D 0 een Jes exten l | nur noch wentge Wochen andauert. des Berichtsmonats berrshte in der Hauptsache kübkeres Wetter, das mit reichlichem MNegen verbunden war. selten ab und erst jezt {eint die Hitze steter werden zu wollen. Man darunter schon ret stattlich entwickelt ist und die 1 le im Boden aufgespeicherte Feuchtigkeit verdunsten sollte, von dieser Erscheinung kaum mehr beeinflußt n‘erden dürften. Triit nicht „während der Netfe- und Blüteperiode Höhenrauch oder außerordentlich Heißes Wetter ein, so wäre die heurige Ernte geborgen. Natürlich ift die Lage nicht überall glei: |

über angehalten hat,

glaubt indessen, daß die werden, da die Frucht Wurzeln, wenn auch die im

Felder

vernement Sfaratow, z. B. stiefmütterlih bedacht ist, diesem Feind mit Mitteln, wie durch und ecrfolareich begegnen. Im Bild - durchaus erfreulich , geschritten worden und braudt zu werden, nachdem

mechanischen

Aehrenbildung. Das Geschäft war Die Hauplkonfumenten,

gewisse Belebung bemerkbar machte.

mittleren Sorten bevorzugt wurden.

Ernteerfolg als gesichert geltea kann. Weizen (Perexod) . Weizen (Nussischer) .

Roggen . S Hafer (Pererod)

Hafer Gen n ; :

Pub = 1638 ko) und Ende des Monats: Weizen (Pererod). . Weizen (Nussischer) . R E, Hafer (Pererod) ; Hafer (ausgesuchter) .

Ein allmählihes Sinken der Preise ist also

merftbar.

__ In Oelkernen, besonders in Knabberfernen, brachten die Festtage, rote immer, größere Nachfrage mit ih, und in Sonnenblumensöl seßte mit Beginn der Schiffahrt cin lebhafterer Transport Wolga auf- Diese frisdere Richtung hielt sh bis zur

wärts und abwärts ein.

x

Monatsmitte, um zum Monatss{hluß, von Sonnenblumenkuchen, die festere Tendenz zeigten, abgesehen, wteder Gezahlt wurden Mitte des Monats :

machen.

Sonnenblumenkuhen. Sounenblumensfamen Sonnenblumenöl . Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl .

: des Monats stellten nd die Pretfe:

(Bericht des Kaiserlicen Konsuls in Saratow vom 4. Juni 1913.)

Getreidemarkt in Jtalien während des Monats Magi

VOT S

W eichweizen. Sor Maf, 1 ute (Srnteg8n { f dem Daltan und gute Ernteaussichten in

die Allgemeintendenz auf dem Weltmarkte wesentli ruhiger gestimmt. Witterung für das Wachétum des betden Ware in Vorräten zeigen.

Auch war in Oberitalien die Weizens überaus günsilg. Diese Produzenten, die noch alte hatten, veranlaßt, mit ihren zu Konzessionen bereit zu Konsumenten glaubten dadurch, die

Weizen beziehen zu können. Die \chon Vorrâte in alter Ware konnten aber der widerstehen, und die Preise sind dadurch)

fie vor etwa 10 Tagen erreicht batten, wieder um è Lire gestiegen.

Dabei haben auh die großen Mengen,

auswärts hier eingetroffen find, glatte Abnahme gefunden, sodaß die Borrâte in den hiesigen Silos wie {hon im Vormonat fich auch

„_ der {on an fich von der Natur ret fürchtet man Maßnahmen und Anwendung von allgemeinen zu Umpflügungen ist ih die W O

l 1 1 nd die Wint-rsaaten prôchtig erholt baben. oggen hat über Ellenhöhe erreidt und beginnt bereits mit der

bei diesen fröhlihen Aussichten recht matt. ( die Wolga: GBroßmühlen, zeigen wentg Luft, zu den angenblicklichen Preisen zu kaufen, die Verkäufer zu keinerlei Konzessionen geneigt. den Monat hindur sebr ruhig, nur daß sich um die Mitte Mai eine ge : In Roggen t noch genügender Borrat vorhanden und Hafer hatte nur lokale Nachfrage, wobei die i Die Stimmung ist anscheinend abwartend und wird kaum reger werden, bevor nit der mutmaßliche ; ge Man zahlte zur Monatsmitte der Monatsanfang brachte wohl mit Rücksicht auf das kurz vor- angegangene Dfierfest noch keine Notierungen :

Die günstigeren vpolltishen Verhältnisse auf

i ( bis zur neuen Ware nötige Menge am vorteil haftesten in

| jeßt nur

Während

1 ungünstige Wärmere Tage wechselten | ;

nicht mebr leiden

Hart

im Kreise Zarizyn, Gou- Mai Heuschreckenfraß und will chemishen rechtzeitig bleibt das wohl nirgends mehr geschritten

Pariser Grün, klagen sih aber

faum

Weichweize 726 216 t

andererseits sind aber auch | wie folgt: So war der Maikt

desgl., 79—

Mittelqual

italienischer Lo L28 Nb Mailand; l, 03—1,10 0,73—0,77 0,77— (0.82 0,67—0,75

Mailand.

1,10—1,25 Nb. 0,96—1 04 0,73—0,77 0,75—0,80

0,60—0,74 „das Pud.

{hon jet be-

größerer Ruhe Play zu

friedigend. 0,68—0,69 Rb[. 1,00—1,20 4,30—4,35

0,69 Nbl. S S

Or 420

v Die Nachfr das Pud, -| Were Q

das Pud.

¡- atngen nad

nach Hollan vorhanden,

den meisten Ländern haben

haben die gehalten und fsih oberitalienischen Greifbarkeit der einheimischen {rüher erwähnten geringen gesteigerten Nachfrage nicht vom niedrigsten Punkt, den

Umstände

_ Reserve

aufzuräumen Die

Desgleichen

zu Preisen,

eder Gerste 128 die im Berichtsmonat von

Antwerpen

Greifbarkeit der neuen Ernte um nur fowie ungünstiges Erntewetter,

| würde, würde unausbleiblih cine starke Nachf Die Lage ist daher fehr zugespißt und würde keine Spekulativ veranlaate Verkäufer haben bereits Abschlüsse in neuer Ware, besonders in aber weniger in rufsishen Herkünften, die etwa eine Lire niedriger sind, als gangenen Jahre die ersten Abschlüsse zustande kamen. weizen find bet kleinem Geschäft preislihß fast unver-

Berichtsmonats gemachter auf einen höheren Stand zu

latamais hat \sich in der ats recht lebhaft gestaltet. dig aufgehört, ungeachtet der weiteren 1 Die Verkäufer hier be- über das gänzlich ablehnende Verhalten der Kleinhändler. / Hafer ist von Argentinien nicht angeboten worden, auch war seitens der Käufer fast kein Interesse dafür vorhanden. getaufte Ware wird nun von der zwet [prungsforderungen abgeseßt. Nach der amtlichen Statistik betru

hervorrufen.

ändert geblteben. Versuch der Nostow-Händler, die Preise bringen, ist mißglüdt.

ersten Hälfte des Berichtömon hat die Nachfrage fast vollstän Konzessionen der Argentiner

Att 7

Donauweizen, 78—79 ks, promp

nach Marke und Müller, 1 37

ttalienisher Hafer, inländische Mi

Weichweizen Hartweizen Mais Noggen I Hafer

In Savona betrugen die Preise für Weizen 30—31 Lire für 100 kg; eingeführt wurden 12161 dz. Generalfonsulats in Genua vom 10. Funt 1913.)

lauten die 9

Arbeiterausstand in d und Sulina, Glücklicherweise nah etwa 2 W

Für Weizen blieb au tim war der Umsay nur gering,

nah dem Kontinent nahezu ausfchlos} Muster immer noch. einige Nachf

_Die Ausfuhr über Sulina 4. bis 31. Mai: Weizen 43 839 t,

Die Frachten behau

auf etwa 6000 t beziffern.

n Zwischenfälle vertragen.

Ein gegen Mitte des

8s. Das Geschäft in neuem P

Crporteure.

n noach FItalien vom 1. geaenüber 447 344 t im Vorjahre.

Plata-Hafer, 45 ke, 2. Hand,

Die in Genua lagernden Getreidevorräte wurden ges{äßt: am 30. 4.13 am 31.5, 13 dz dz

90 000

96 300 31 900 09 2 700 1 500 12 000

Saatenstand und Getreidehandel in Numänien. Infolge der sehr günstigen Witterung im Monat Mai

ad)

age aus dem Ausland blieb s{chwach, edrigen Preisen konnte abgeseßt werden.

Belgien.

d verkauft. Für prompte Ware ist gar

! n, da Herkünfte von anderweit bedeutend billiger sind. Auch das Gerstegeshäft verlief still. Einige größere Türkei und Donau aufwärts nah Bulgarien

Lol

124

l Üntersuhungésaden.

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u- dergl. D Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2-

- Berlosung 2c. von Wertpapieren.

9. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengeselishaften

s | Sffffe

A

1) Untersuchungssachen.

[28791] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ferdinand Loehe der 11. Kom- pagnie JInfanterieregitnents Nr. 42, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. dea Militärstrafgeseßbuchs sowie der 88 356, 960 der Militärstrafgert{tsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. :

Stettin, den 12. Juni 1913.

Gericht der 3. Division.

Der Gerichlsherr:

D D O TNG: Warkentin,

Generalmajor und Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.

B AETEE R S N N C E A

2) Aufgebote, Verlust: u.

Fundsachen, Zustellungen 1. dergl.

[21051] Ae rer neen:

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll a in Berlin belegene, im Grundbuche vok Berlin - Wedding Band 147 Blatt Nr. 3561 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungbvermerkes auf den Namen der offenen Pg Sat Paul Shmidt & Co. in L eetin Eihtenneta eingetragene Grundstük am L7. Jul 1913, Vormittags 101 Uhr, dur

das unterzeichnete Gericht, an der Ge- rihtsftelle, Berlin N. 20, Brunnenplay, Zimmer Nr. 32 [, versteigert werden. Das Grundstück, ein Aker an der Kanzow- straß2 Nr. 5, umfaßt die Parzelle 2390/1 des Kartenblatts 31 und ist 8 a 64 qm groß. In der Grundfsteuermutterrolle ift es unter Artikel Nr. 2065 mit 2,03 Talern Neinertrag verzeihnet. In der Gebäude- \teuerrolle sind die auf dem Grundstü errihteten Neubauten mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteige- rungsvermerk ist am 8. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Mai 1913,

Köntgliches Amtsgeriht Berlin - Wedding. Abteilung 7.

[28892] Verichtigung.

Das im Reichsanzeiger vom 5. Juni 1913 unter 24 919 veröffentlihte Urkunden- Sammelaufgebot wird dahin berichtigt, daß die zu Nr. 17 aufgebotene Aktie der Preußischen Hypotheken-Aktien-Bank nicht fi LE 29 983, sondern die Nr. 29 989 ührt.

Veeclin, den 13. Juni 1913.

Königliches Amtageriht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

—————————

[28666] VBekanutmachunug.

Die auf Antrag des Gutsbesitzers Emil Querfeld in Caja bei ben durch Be- {luß vom 9. Mai 1910 angeordnete Zahlungssperre betreffs der Schuld- vershretbung der Preußischen konsolidierten

32 (vormals 4)% igen Staatsanleihe von

Eine Verzögerung, die die 8 Tage vershiebèn würde, das die Beschaffenheit der Ware unmöglich machen rage nach Ausklandware

gemacht, und zwar zu Preisen, diejenigen, zu denen im ver-

ten Hand wesentli unter Ur-

g die Einfubr von Hart- und Januar bis 30.

Juni stellten sih die Preise für 100 kg cif. Genua,

Vi - ) te Verschiffung, 213—211 Fr. ; 80 kg, 212—2134 Fr. ; Plata-Barusung, 78 ks, 214 Fx; desgl. 2. Hand, |chwimmende Ware; 21 Fr. ;

; i N ; _Ulka-Taganrog, prompte Verschiffung, 201—21} Fr.; italienisher L

andweizen, ität, 30—303 Lire franko Mailand; Mehl, weiß La, je i ] ) {98 franko Genua; Taganrog-Hart- weizen, Juniverschiffung, 22;—22 Fr.; desgl. 224— 221; Plata-Mais, gelb r/t, Juni- und Juliverschtfffung, 131 Fr.; desal., Mais, inländise Mittelqualität, 1 17¿—182 Lire franko \{wimmend, j ttelqualität, 207—202 Lire franko

30 000 65000. (Bericht des Kaiserlichen

)rihten über den Saatenstand durhweg sehr be- [rie Sowohl der Herbst- als au der Frühjahrsanbau ver- spricht gegenwärtig eine gute Ernle. Das Get retidegeschäft verlief im allgemeinen {till und leblos. sodaß nur wenig Dazu kam etn en beiden wichtigsten Getreidehäfen Braila der ernste Störungen im Verladege\chäf gelang c8 den Bemühungen der Regterungsorgane, ochen die Shwierigkeiten zu überwinden. Mai Jtalien Hauptabnehmer. Doc Einige Partien minderwerttger Ware n Für Roggen zeigte sh fast gar keine Nach- frage. Einige sckwimmende Ladungen wurden zu sehr niedrigen Preisen

Partien gingen nach der zu Preisen, welche die Ausfuhr en, troßdem für helle Ware auf rage vom Niederrhein vorhanden war. werden für Hafer noch immer Preise verlangt, die einen . Wettebewerb mit anderen Herkünften nit zulassen. das Maisgeschäft etwas lebhafter. Fruchtart die

Dagegen verlief Allerdings hat auch für diese l Nachfrage aus Jtalien etwas nachgelassen, kaufte Ungarn auf den oberen Donaustationen größere Mengen auf die bei der Ausfuhr seewärts nicht konnten erzielt werden. Einige Ladungen von bessarabishem Mais gingen nah England. seewärts betrug in der Zeit vom Noggen 6253 t, Mais 62863 t,

: î pteten sich zu Anfang des Berichtsmonats, gingen später aber erheblih zurück, sodaß man {ließli Nötterdam/

¿u 7/— bis 7/3 und Hamburg 9/— bis 9/3 ab Braila laden

wurden 9/— gezahlt.

prompt:

Weizen 77/78 kg 39/9 i E E 74/75 , je nach Muster O B. unnotierbar

Roggen Gerste

Hafer Mais

Donauweizen,

Cinquantino fleinkörnig

Seitdem

in-Antwerpen im Mai 1913. Einfuhr: Roggen: etwa 65000 dz, davon aus D E S den Vereinigten Staaten von Amerika . ai ol U Weizen: etwa 2087 000 dz, davon aus Dea Argentinien Numäânien . S den Vereinigten Staaten von Amerika . Australien . S Canada . s den Niederlanden . , British Indien . ._. 4) ia feic E A Gerste: etwa 226 000 dz, davon aus Deutschland é Numänien . 5 den Niederlanden Hafer: etwa 35 000 dz, davon aus E A E N S N den Vereinigten Staaten von Amerika . Mais: etwa 394 000 dz, davon aus 000 Rumänien . N V O 500 den Vereinigten Staaten von Amerika . / Den Nebra N Kartoffeln: etwa 15 000 dz, davon aus Deut den Niederlanden O Ausfuhr: Roggen etwa 12000 dz, davon nah Deutschland s i den Niederlanden . Weizen: etwa 149000 dz, davon nah DEUMland den Niederlanden . Gerste: etwa 9000 dz, davon nah : Deutschland . . Mais etwa 23 000 dz, davon nah - Deutschland C S Kartoffeln: etwa 8000 dz, davon nach Großbritannien . . ..

Die früher

April d, F,

[ombardis%e

S E a 147 Fr. ;

t verursachte.

10. Juni 1913.)

Petersburg, 14. Juni. (W. T. B.)

kein Interesse | Berichten der Handels- und Industriezeitung vom 1.

Nordwestbezirk.

fahren im Woslgarayon,

konnte. Dampfer vonSulina waren teurer; für an/ay/

usual-Dawypfer Die Preîse ftellten si, wte folgt, cif Kontinen für 1000 kg

M 1753,—

175/176

» 131,— 135/137 126,— 132/133

108/109

E - 144/146. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Galaß vom 8. Juni 1913.)

Ein- und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln

13250 dz 23 520 19 080

5 100

43 770

Q. N

837 360

476 840 365 670 201 830

1

1

63 100 40 630 37100 19 580

16 580 26 600 77 360

180 10 770 10 620

6 570

99 320

Q N

Q 7A

146 210 26 110 20910

1

490

13 970

5 450 6380 ,

27 070 dz

22040 dz

9280 dz

12340 dz

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom

6790 , 7150 dz!

Laut telegraphischen 1 d. M Stils find in den legten zehn Tagen folgende Veränderungen im Saatenstand zu verzeilhnen gewesen: Winterweizen weist einige Besserung auf im Südwestrayon, Kleinrußland und stellenweise im Winterrogaen hat dank des Regens Besserung er- Transwolgarayon und einem Teile des Zentralbezirks und der Nordgouvernements. Sommersaaten erlitten einige Ver|hle{chterung im Süden wegen Negenmangels.

. alten

dafür aber

hat folgenden Inhalt:

nachrihten. Nichtamtlidhes: Das neue Kurhaus Gul Vermischtes : Chor der Barfüßerkirche in Bücherschau.

- Erwerbs- und L Le N MONen Malen. edtsanwälten.

utlicher Anzeiger. | (G

nzeigenpreis flir den Raum einer b gespaltenen Einheitszeile 30 4.

- Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntma@ungen.

in

Nr. 46 des Zentralblatts der Bauverwaltung", heraus- gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 11. Juni 1913 Amtliches: Runderlaß vom 15. Mai 1913, betr. die poltzeilihe Genehmigung und Ueberwachung der Anlagen am und im Meere für den Bade- und Schiffahrtverkehr. Dienst-

Kissingen

Nürnberg.

1883 Lit. C Nr. 441 037 über 1000 M wird aufgehoben. Verlinu, den 10. Juni 1913. Königliches Amtsgeriht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

[28688] Aufgebot,

Der von uns auf das Lben des An- streihermeisters Herrn Karl Louis Uebel in Nosbah a. Sieg ausgestellte Versiche- rungsshein Nr. 606758 vom 11. Funi 1908 über 4 5000 ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, sich binneu 4 Monateu ab heute bet uns zu melden, widrigenfalls die Ur- kunde für kraftlos erklärt und neu ausge- fertigt werden wird.

Stettin, den 13. Junt 1913.

Germania Lebens-Versicherungs-Aktien- Gesellschaft zu Stettin.

[28783] Aufruf.

Es ist uns angezeigt und genügend glaub- In gemacht, daß der von uns noch unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs- und Ersparnisbank tn Stuttgart am mehr verstorbenen Herrn Johann Andreas Keru, Schultheißen und Landwirts in Ectartshausen O.-A. ert aitsgestellte Bersicherungs\hein (Police): Nr. 58 244 über é 2000,— in

wird hiermit aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungsschein

27 Aut 1884 auf das Leben des nun-|D

lef geraten ist |N Der Inhaber des Versicherungdscheins | ih

unserer allgemeinen Versicherungsbedin- | [28675] Aufgebot. gungen den Schein für kraftlos erklären | Der Professor Dr. und den Erben des verstorbenen Ver- sicherungsnehmers die fällige Versicherungs- suinme ohne Vorlage des Scheins aus- bezahlen werden. Stuttgart, den 13. Juni 1913. Stuttgarter Lebensversiherunasbank a. G. (Alte Stuttgarter). Dort. ppa. Heiuba.

[28669] Aufgebot.

Im Jahre 1882 find für den Schuh- machérineister Heinrih Weide in Barby in der Zwangsversteigerungssache der Witwe Dorothée Nimmich, geb. Kletnefeld, in NENNA Ligen 326.70 6 auf das Spar- | Zi kafsenbuch Nr. 27 874, später Nr. 7423, der Sparkasse des Kreises Bernburg an- elegt. Das Sparkassenbuch ist seiner Zeit ei der Herzoglihen Gerichtékasse hier hinterlegt. Der Betrag ist mit den Zinsen auf 659,06 4 angewahsen. Von Amts wegen deen die S B eS nten tnit thren Ansprüchen auf Rüerstattung des hinterlegten Betrages ausges{chlossen werden.

ie Empfangsberechtigten des on Betrages werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, deu 26. Sep- teittber 19183, mgs 10 Uhr, vör dem unterzeihnetén Gerichte, Zimmer r. 34, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, da sonst die Be- | der teiligten mit ihcen Ansprü jèn gegen den Staat ausgeschlossen werden. |

borenen Sohnes

Posen ausgestellten 1,78 Æ ZBinsen,

kommen ist, beantragt.

Nachmittags 121 Uhr

mmer

[28786] Aufgebo geb. Espey, in Leube

Brand vernihteten Sp

fünfhundertfünfundsic

Witwe, nämlich au aus Rottberg, beantragt. arkassen

vorzulegen, widrigenfalls wir gemäß § 22

L den 12. Juni 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 1913, Vormittags 9 Uh

hat das Aufgebot des ang städtishen Sparkasse i Werten on N

e in t. lautend über etnen Betrag von 5 a v4

renen Bung-tsing Dietrich Doeuit das Aufgebot des auf den Namen des leßteren am 10. April 1911 von ‘der Städtishen Sparkasse in Sparkassenbuchs Nr. 303428 über 51,70 46 Kapital und welhes N ge- er dieser Urkunde wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 12. Dezember 19183, vor dem unter- zeihneten Gericht, Mühlenstraße la, Nr. 39, anberaumten Aufgebots- termine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ens die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pofen, den 11. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Paul Doenißtz in LTsingtau in China bat als oelepliher Vertreter seines am 13. März 19

1 ge- Ernst

nhaber

t. Die Witwe Friß Oetelshofen, Jo Friß g ay A anna

enhaus _du us

und ausgestellt auf den Mädhenn men

des : spätestens in dem auf den 3. Q Ir,

S En 1 x As

E E R E R R E

E

R S S T E SRS A R A 5

h

A E ISE P E É T H S E E S

Es

n

R L d E Ri

E