1913 / 144 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Teil des Gebiets in Anspru genommen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, } [29548 » [29891 ; é ; i sofort zu Lp ufo M ck Stü Lit. A über 1000 (Nr. 14 werden, nach der räumlichen Ausdehnung | widrigenfalls die Todeserflârunz erfolgen é Durch Aus\{lußurteil vom, 30. Mai l Die Eee D E ub die iee s es Nehtsstreits doy En: ee è ees lla DSG h L B nie F enl: (In- e E e i % 0/0 stn 3) Verk ause, Verpachtungen, 91 52 68 98 im Nennwerte von 6 5 000 dem auf den a G! Verei spätestens in Leben oder Que eg eide Auskunft über V as fue tedt erfannt: in ffen, Norbertstraße 59 L Prozeßbevoll, | bend etge Magdeburg, Halberst SalO Me (ib Mater tee M S e | Ka E Leefoge und Heinrich Folle) | seit der Klageerhebung sowie cine vem Verdingungen x n! Stü Lit. Müber 500,4 . p: oder od des Verschollenen zu er- i werden für fraftlos erklärt : mächtigte: Nehtsanwäite Justizrat Dr. | traße Nr. 131, Si 142 : A ä zeit, d. i. v bier, Beuthstraße 15, ProzeßbevolUl- | 1. Junt 1913 bis zum Tage der Näumung| ei : E Nr. 32 54 36 77 ( 106 112 0s G2 rue, bor dem unter- | teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, | 1) das Sparkafsenbuch des Vorschuß- | Wallach L, Dr. Wallach 11. und Cordes | 3. oven 1913 Vort U L ‘Avril bis 3. Iran To0e bee mächtigter : Recbidonwalt Richard Garo, | laufende Mietsentsädigung von monatlich | [29464] 4 127 177 228 240 241 256 Sie 1 anbeegomsen Termins ras: aje qu ma erme dem Geri (vex Sensienbea cgteagene “V [u Gen, fogi Lane wobnbast gen bi djem Gei Lutut f Biglmtt dem Uta au etlennen der er, Strolazgde. 28, flag geen den 6 e an dex Migee ja jablen “Zas Tr adi Rer anliO (29 202: 216 278 20 N j : - Î . L ! nossenschaft mit unbeschränkter Ha üher in Borbeck-Schönebeck wohnha t, | ei bei ; h í i ; Mar Safier, früher hier, | mündlichen Verhandlung dr L E ROCRNNE P 39 4 522 audgesblage oenfalls E 1s SOUSS Ludwigsburg, LA e A 1913. u ge enberg, T aperiva ge Mee Jeb! unbetannten Aufenthalts, auf Groug Rechtsanwalt 8 Prozeßbevoll Dee Rltreri vei Sd, peuneils, Aren bn entiecte 110, bei ‘der Mena D der En E Bis L FlGnltanieit n “DOER S f E. E E 986 623 L 7 : es Amtsgericht. 9 5°, auogeiteul auf den Namen der | des § 1565 B. «-B., mit dem Antrage | vertrete lassen. ' i Î Î Rotovhot, jeßt unbekannten Aufenthalts | Amtsgericht in üsseldorf, Zimmer Nr. 64, | Keller- ungeua es. m. b. H. iu [im Nenn 1 L 2 Ae mehr geltend gemacht Kopf, Landgerichtsrat. verehelichten Hausbesißer Anna Reginka, | auf Ehescheidung. Die Klägerin sadet Macdebure ha 10. Juni 1913 Lebendstellung, ‘der Müttee Cre 58 j 1146. 13. —, unter der Be- | auf den 27. September 19183, Vor- | Liqu.“ zu Cöln von 9000— #6 am R Spandau, den 5 i 191 : [29905] Aufgebot. geb. ‘Kossack, in Senftenberg N. V den Beklagten zur mündlien Verband, Herrmann, Landgertchts\ekretär Geri Unterhalt durch Zahlung einer viertel- | hauptung, daß demselben in den Monaten mittags 9 Uhr, ün Justizgebäude am | Dienstag, den S. Juli 1913, Nr. 5 31 69 91 94 113 118 Königliches Dutga A _ | Der Andreas Brach, Invalide in Mül- vei, Tarn 0 Abe zung des et a E e S Zivil. | schreiber des Königlichen Landgericits. jährli im voraus zu entridtenden Geld- | Januar, Mat und E Kleidungé- As Baang s das Gittertor S et d E DRLOE n 20 1 (ia Le9 2 S : ——— : hâusen i. E.,, hat beantragt, den ver- / y 9, €inge S =e |Tammer des Königlichen Landgerichis in D ens : rente von zunächst 234 f jährlich zu ge- | üde geliefert und Revaraturen ausae- | am önigöplag), geladen. ] ® 137 du Se 0 22 [29581] Aufgeboe. S, M , nossenschaft mit unbeschränkter aftpfliht | Essen auf den 16, Oftober 1913, [29894] Oeffentliche Zustellung. c il wi il âufig | führt seien, mit dem Antrage, den Be- Düsseldorf, den 23. Mai 1913. Appellhofpla 20, gegen gleich bare Zahlung 35 3974 401 418 474 400 Der Krugbesi fg Keberd@t shollenen Andreas Mus Zosef Brach, | Senftenberg, Konto-Nr. 1177, über Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit | Die Ebefrau Ludwig Gebhardt, Fo P TeIaE att Q A Oorliin Hagen foltenvilichti zu verurteilen, an Mar schal1l, Gerichtsschreiber öffentlich versteigert. 487 490 493 504 518 595 gbesitz echt Bischoff, | Fabrikarbeiter, geb. am '6. November 1840 | #1 : » 3 ; ; - Iobann vollstredbar erklärt. Der Beklagte wird | klag tig i : ) O 6 früher in Fürstensee, jegt in Strelig, hat | in Mülhausen, zuletzt wohnhaft in Mül, | 220,20 Æ, eingetragen auf Fräulein Emma | der Aufforderung, einen dei dem gedaten geb. Betruske, in Neunkirchen, Sau ur mündlihen Verhandlung des Rechts- | Klägerin 394,75 4 nebst 4 9/6 Zinsen von des Könkglichen Amtegerichts. Cöln, Appellhofplay 20, den 14. Juni | 598 709 im Nennwerte von . 6 600 S gemngetragener Eigentümer des zu | hausen i. E., für tot zu erklären. - Der E verebeliSitn S Nam Sn Ie ee Anieaie E Recbtöemualt Paar Er cBbedollmädtigi streits vor das Mane Amtsgericht in N Mb n e ties E von [29884] Oeffentliche Zuste Zustellung. 1913. A Königl is Zusammen 46 27 100 urslen]ee E \ Je y L l , 1 um ede der offentlichen nw aut Goden in Saarbrü, \ Z 207,20 t é ober 2 zu j : ; ; ; : h + tofar: i t, Fürstensee Hte S E R AE vdteliers (n den nut Ler S EDeTE Schnelle in Niederschöneweide bei Berlin, | wird dieser Auszug der Klage eAnAT ae klagt gegen ihren Ehemann, den Bi TULD Moers 110 uhe, lee, bie, das Urteil eventl. gegen Sicher- a E s E ges 91, Weisweiler, Justizrat, aitucóler A E E A gehöftes das Aufgebot zum Zweckcke der | 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem|, ® dic Hypothekenbriefe über die auf | mat. mann Ludwig Gebhardt, früher in Ney, Ehrenfriedersdorf, den 7. Juni 1913. | heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu adt aden M, Ba irigaa Auguít vou hierzu gehörigen Zinsscheinen und An- Ausschließung des Gläubigers der auf- das | unterzeichneten Gericht Mülhausen i. E. | dem Grundbuchblatte des Grundstücks | “Essen, den 12. Juni 1915. iren, jeßt ohne bekannten Wohn- u Der Gerichtsschreiber erklären. Zur mündlichen Verhandlung des der Bogaard, früher in Gelsenkirchen, | E weisungen vom S. Jauunr 1914 ab U Mau dat “in s 1H E Aufgebotstermine zu melden, T Lond r. S Y des Könlglihe Cet Areiber dir Ae vie H Bn mi des Königlichen Amtsgerichts. E wird A amt M e o unter der Behauptung, daß ihm der Be- der Amme alte u en: ol. 5 für den Eigentümer Dobms zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen | À é w. 5 z es Kömglichen Landgerichts. g: vishen den Parteig —— öniglihe Amtsger erlin-Deitte, Ab- flagte für rückständiges Kostgeld für April fe burg in Schlesien einzureichen und den Sürstensee unterm 11. Februar 1892 ein- | wird. An alle, welche Auskunft über | r den Inspektor oder Privatier Adolf j am 11. März 1911 vor dem Kal. Stand, 29896] Oeffentliche Zustellung. teilung 58, Neue Friedrichstraße 13—14, | (f 7 an j P Nennwert dafür in Empfang zu nehmen. 20a De Hubiotadsolge de Grund: [14 mee) d B olt d en Pp eni e De etgenen, M [20895] Oeffentliche Jutetung. en inb ten Dla A gott E Beians Ds 11 So Smit 11 m dn (t 4 e e ert | 4) Berin 0 | R ben 2 dana 1d Bee O ie Vehtsnahfolger des Grund- | teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, : / Tue, Spesrau Dergmann Anton Sa- E en Dellaglen für by Semera in Seauchan, vertreten dur | S2, September - Vormittage | yflihtige und vorläufig volistreckbare Ver- zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. \huldgläubigers werden auf efordert, \päte- | spätestens i [von 4000 A bezw. 600 bezw. 400 G. | Tinsti in Marrloh, Prozeßbevollmächtiater: | allein huldigen Teil zu erklären, dey, seinen Vormund, den Installateur Erhard | 10 Uhr, geladen. Tun f ür fehlende Zinsscheine wird deren Wert- lens E L anf den E August 1913, rid Ce As die a6 E bubGiatE es De D dan Grund, ie L n Zu A e e D Hn des Rechtéftri ee 200) Agen Dett E Berlin, den 13. Juni 1913. 70% nebsi 4 0e Bien jeit P Mai 1913 Die Bekanntmachungen über den Verlust e gpnins ‘Spital abgezogen. ormitta 1 x, anbe t . E,, nt S Q : Tei l egen thren Ghemann, früber in Geisen-| V 1 legen. Vie Agerta [gy heit8arbeiter, früberen Handelsmann, Franz tapelberg, L N ¿ Mer ieren befindèn fi s\chließs ückständi üheren Jahren : Aufgebotstermine ihre Rechte atijunmelden, Me etr 91 de Brios in Grube Ilse gehörigen Grund- | kirhen, auf Grund des F 1567 B. G.-B.,, | den Beklagten zur mündlichen Verhontlm, Rudolph aus Glaudaz, iegt unbekannten | Gerits\hreiber des Königlichen Amts- a E Bun E Aires E ee 2 O I U R C E widrigenfalis deren Ausschließung erfolgen 99918 stücks Buchwalde Blatt Nr. 174 in Ab- mit dem Antrage auf Gheschcidung. Die | des Rechtsstreits vor die vierte Bivilkamn Aufenthalts, wegen Unterhaltsansvrüchen, gerichts Berlin-Mitte. Abt. 58. liche Amtsgericht hier auf den 3, No- | werte von 500 4: wird. [29918] teilung 111 unker Nr. 1 für die Witwe Klägerin ladet den Beklagten zur münd- des Königlichen Landgerichts in Sa; mit dem Antrag, ihn ‘in vorläufig voll vember 1913, Vormütags 9 Uhr aus 1912: Strelitz, den 3. Februar 1913. L Der Fabrikarbeiter Karl Gottlob Krum- | Marie Sickora, geb. Schneider, etnge- lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor | brücken auf den 25. November 1914, streckbarer Form zur Zablung von 220 4 [29549] Oeffentliche Zuftelluna. Zimmer 25, geladen. 1129808] Bekanntmachung. Lit. B Nrn. 84 602 im Nennwerte von | Buse [lion dard des Friseur Heul German: | meren n rer "Mete auf diese Cff FBlsemer des Anfan un n el dem geda O 2B T U S gst La | Die amort Grua Spal, Yeofölin, (Dn 2e C 19, Imi 1913 | Benz erem | e t 9979: Ta i s ] : len T in Cfsen auf den . - , em gedackdten Geri 29. i 191 31. Mai 1913 und zur | Britzerstr. , kla egen den Inhaber E E S ; q Not 4 ; it. 1 v I Aufgebot. : Krumbiegel in Lunzenau, Friedhofstraße | Hyvothek ausges{lossen. 4 tober 1913, Voruittags 9 Uhr, | zugelassenen Anwalt zu bestellen. uf Zabbna einer vierteliährlich im voraus des -Verlages Notengeist Johannes Ni- ridtoldreiber des Kale Att Ge dach Beelasns Me A je i ges E e e D A E S1 g Tee ragte, dei al N Tes pa fet in S ae M Geg erang, einen bei dem ge- Ae E pustellung wi zu entrihtenden O E g fa auf | colai, E 26 v. D E [299 L B fentliche Zuf F stell G “| einzulösenden Waldenburger Kreis- Waldenburg, den 12. Juni 1913. ch : eantragt, 1040 zu 1 11fard ugides Amtsgericht. «D achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu leser Auszua der Klage bekannt aemad, M die Zeit vom 1. Juni 1913 bis zum | unbekannten Aufent alts, mit dem An- | [29913] Oeffentliche Zustellung. : l scheine dri r Kreisausschu verschollenen Seemann Julius Friedrtch{ Benjamin Paul Krumbiegel, Sohn des 99897] Oeffentliche Zus ; bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Qu- Saarbrücfen, den-17. Juni 1913, 29. Sen 1928 zu verurtetlen. Der Be- | trage, den Beklagten zu verurteilen, an| Die Witwe des Invaliden Ludwig Il Ug fie T0127 eT EMURom si zur des Srels LENETE E Schles. Sohrt genannt Hörger,- geboren am Schuhmachermeisters Karl Heinrich Wil- [ Die E Alam O den- | stellung wird dieser Auszug der Klage be- Der Gecichtsschreiber flagte wird zur mündlihen Verhandlung | sie fofort 60,— J und am 30. April | Gröppel, Minna geborene Sling, in Oi VorbeA Ges Freiherr von Zeditp. für L! 1965, zulept wohnhaft in Barsmark, helm Krumbiegel und der Chriitiane Wil- bera, aéb. Lorenz, zu Oabueg, Sfsauda kannt gemacht. des Königlichen Landgerichts. des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- | 1913 weitere 60,— 4 zu zahlen und ihr | Gelsenkirchen, Stephanstraße 1, flagt gegen | s u io ° E e E M bezeihnete Ver- helmine geb. Schmidt, zuleßt wohnhaft in Vat 27 Prozesibevollms tigte: Nechts-| Sen, den 18. Juni 1913. 199916 E E gericht Glauchau auf den 7. August | ein Zeugnis über Führung und Leistungen den Sllepper Friedrich Rogalski, früber | [29788] béi guf dén 26. Mär Ina, Gou 2E elde n wird aufge: | Mwälte Justizrat Waldstein und Müller bes Könialicies KeS a lMtelber | Die e a Siladae Au E a O R B a auge laue B Steuerfreie 5 °/, äußere Goldanleihe des Staates Y È, e l s ( 927 | in Altona a es Königlichen L richts. B E +609, « Böhringer, - den 17. Juni : 8 tsstreits ist ein Termin auf den | wohnhaft, unter der Behauptung, daß der S L E mittags LL Uhx, vor dem unterzeichneten | fordert, sich spätestens in dem auf der Güter Feen A Ehemann, gien Landgeri ¿, Dt. in Megingen, vertreten durch de G Gerichis\ reiber 19. Alaun 1918. Vorm. 9 Ubr, | Beklagte ‘ihr an Kost und Logis für die| Sao Paulo vou Jahre 1908 von nom. L 15 000 000. S En Len Serie ju [ben 23. Dezember 1913, Vor- früher zu Altona Wohlersallee 20. Hs. t [29915] Oeffentliche Zustellung. getan Vacher hier, klagt gege des Königlichen Amtsgerichts. vor der V. Kammer des Kaufmannsgerihts | Zeit vom 15. Dezember 1908 bis zum In Gemäßheit der Anleibebedingungen hat am 2. Iunt d. J. die Aus- ip i gen i e Todeserklärung | mittags 10 Uhr, vor deut unter- ptr., jeßt unbekannten Aufenthalts 5 auf Die Chefrau Julie Mund, geb. Netdel, ren Ehemann Eugen Not, Bâter boy E u Berlin, Zimmerslraße 90/91, 1 Tr., 1. Februar 1909 neunundahhtzig Mark losung der sämtlichen bisher unverlosten Schuldverschreibungen der obigen An- erfolgen wird. An alle, welche Auskunft zeichneten Gerihte anberaumten Auf- Grund“ des & 1565 B. G.-B., mit dem [n Saarbrüden, Prozeßbevollmächtigter: | Deltingen a. E, z, Zt. mit unbekannten [29885] Oeffentliche Zustellung. immer 52, festgeseßt. Zu diesem Termin | schulde, mit dem Antrage auf kosten- leihe zur baren Nückzahlung per A. Juli 1913 stattgefunden. E Leben oder Tod des Verschollenen zu | gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Antrage auf S bia s den Cbe ‘und Er. Nechtsanwalt Dr. Königoberger in Frank- Aufent alt abwesend, egen Ghescheidung, Die unverehelihte Johanna Bartels zu wird der Be [agte Johannes Nicolai | pflichtige Verurteilung des Beklagten dur Die Verzinfung dieser Schuldverschreibungen bört mit dem 30. Juni 1913 auf. erteten vermögen, ergeht die Aufforderung, Todeserklärung erfolgen wtrd. An alle, flärung des Beklagten Hin bän allei, | furt a. Main, klaat gegen ibren Ehemann, E E für Recht zu erkennen; Berlin, Luxemkburgerstraße 30, klaat „KCgen | hiermit unter Hinweis auf die geseglichen | vorläufig vollstreckbare Entscheidung, an Die mit Deutschem Neichsstempel verschenen Stücke sind mit den Zinscoupons n (den früheren Eisenbahnshafner Frig | 2e zwischen den Parteten am 21. My den Handlungsgehilfen Hermann Köster, Folgen des Ausbleibens vorgeladen. fie neununda®tzig Mark zu zahlen. Zur | per 1. Januar 1914 ff. und einfachem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- | welhe Auskunft über Leben oder Tod | 7 8 8 x / rit Anzeige zu maden. des Verschollenen zu erteilen vermögen, Brsngen e nneettlagerin ladet den Mund, früher in Frankfurt a. Main, | 1912 vor dem Standesbeamten in Dettingei zuleßt zu Hamburg, Graumannsweg 2, |" SWerlin, den 13. Juni 1913, mündlichen Verhandlung des Rechtsslreits | vom L. Juli d. I. ab an eiuer der unten bezeichneten Einulösungsstelleu

Apeurade, den 12. Junt 1913, ergeht die Aufforderung , spätestens im |* eklagten zur mündlichen Verhandlung jest unbekannten Aufenthalts, uater der | 2: E. geschlossene Ehe wird geschieden, de zurzeit unbekannten Aufenthalts, mkt dem i i i önigli ; s ; ; ' E i i L / / i: S e A ' L. S. ling, Gerichtsschreiber des | wird der Beklagte vor das Königliche | zur Zahlung vor ulegen. Königliches Amtsgericht. Aufgebotstermin dem Gericht Anzetge zu c E as A me 1 ete daß Me die Klägerin | Beklaate trägt die Schuld an der Scheidun Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vor- Sai u ba be V. | Amtsgericht bier, Zimmer Nr. 31, auf den A Der ‘Wottas ha fehlender Coupons wird in Abzug gebracht. [30178] Aufgebot. Aen, ; auf den 29 Ottober 1913 Vor. | und feine Kinder bösltch verlassen, sih um | 1nd hat die Kosten des Rechtsstreits gu! fragen lävfig vollstreckbar zu verurteilen, der ——————————— 12. August 1913, Vormittags Bei diefen Stellen liegen auch die vollständigen Nummernverzeichnifse der aus- Der Ortsrichter Friedrih Kunath in | Penig, am 28. Mai 1913. mittags 102! Uhr, mit der Aufforde: deren Unterhalt nit gekümmert, die | und ladet den Beklagten zur mündli Klägerin 255 zu zahlen. Klägerin bat [29526] Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, geladen. Diese Prozeßsade ist | gelosten Schuldverschreibungen zur Einsicht aus; Interessenten erhalten diese Vera Bretnig hat als Abwesenheitspfleger des Königliches Amtsgericht. rung einen bei Bein gedaten Gerichte Klägerin beschimpft und grob mißhandelt, Verhandlung des Nechtsstreits vor dte Zivil ausgefübrt: Für das von ihr am 3. Des Der Schneidermeister ranz Sabisch in dur Beschluß vom 13. Juni 1913 zur zeichnisse auf Wuvrsch kostenfrei geliefert. L , : y kammer des Königlichen Landgerichts i zember 1912 geborene und am selben Tage Breslau, Schweidniper-Stadtgraben 13, | Feriensacdhe erklärt worten. Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. und Cöln, im Juni 1913.

verschollenen "Färbers Gustav Eduard | [29882] Aufgebot zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum | Wch die Ebe gebrochen habe, mit dem An- Tübi

König das A ] : Der j ; or Aer ; 1g wird | trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und | Tübingen auf Montag, den 10. Noveu gestorbene Kind Hermann nehme sie als |; ächtigter: Rendant Ed. Hoff- | Gelsenkirchen, den 13. Juni 1913. : é 4

der D odotertiéene eta Bde gdie, nann Ghuard A ¿a E en bio wird "den Beklagten für 4a U Bul Q ber 1903, Vormittags 9 Uyr, nj Vater den Beklagten in Anspruch, der ibr e R Nicolalstraße GgE Bol Geribts\chreiber D. Bleichröder. L. Behrens & Söhne.

Sa Köntg ist am 13. Mai 1846 in 1) Albert Chrenreich, geb. 1848 bee Altona, den 5. Fun 1913 E t al O aus alen DeA Mtechts- N S bestelia A nt e Si Life as N agt gegen dén E Vera ha ; z Non len nis Amlögerichts. Schröder Gebrüder & Co. M. M. Warburg & Co. t ; fein letz Z i Fred S x c e D rei j gen. ie Klägeri ü n Anw [tellen wobnt habe. Sie ver fe t jeß ; 1 | L

L ite Bobnsis war Mhlienbrzda:| Gareneeid gt: 26. M 14" ELL| po Lee Gra (Bo aufgrelejen, Die Maga lac Wi Biele fudgig der dage Samt too? Hy S oui ver can Bud | fu Mufnlialis, auf euen her De: 2040) Oefentige Susetng. E

eit Mitte d tzi igen j Dionvslus Maximilian E : des Nechtsstreits vor die dritte Zivi VTO diejer AuSzug der Klage befannt q kosten“ 105 4 sowie den dem Kinde für i; ihm d flagte für am|, j , : :

s e der actziger Jahre des vorigen \{mied, 3) Dionvsius Maximilian Joseph [29888] Oeffentliche Zustellung. des Königl N 7 die dritte Zivilkammei macht. / : das erste Vierteljahr nah der Geburt ju- bauptung, daß ihm der Beklagte für a instrumentenfabrik in Gotha, flagt aegen | [29789]

Zahrhunderts ist keine Nachricht 8. j 2 Landgerichts in Frankfurt s z Î 4 15. 1911 gelieferte Kleidungsstüde D E D L L ist keine Nachricht von dem Ehreurei, geb. 8. April 1860, Blech Rosa - Bahn, geb. Pusch, in Berlin, | a. Main auf den ‘6. Oftober AOTA, Tübingen, den 17, Juni 1913. stehenden Unterhalt mit 90 „. Der e e Nest A 5300 M fowie für ie e R T Steuerfreie 9% außere Goldanleihe des Staates

\hollene wird aufgefordert, sih spätestens | rei, geb. 27. September 1862, Polísterer, Tung des Rectsstreits vor das Amtsgericht em iagen die Forderung für ein geliefertes Instrument, | Sago P aulo vom J ahr c 1908 von nom. E 15 000 000. i Bo i / 1 Restanten:

in dem auf den 21, Januar 1914, |Söhne von Karl Ehrenreich, Forstwart { anwalt ornstein, in Berlin, Markgrafen- | der Auiforderung, sich dur einen bei | (999117 Oeti ; i Let T E ? Vorm. 10 Uhr, vor dem-unterzeichne!en | und Katharina Antoniette T Geenen, Ae 08, flagt gegen thren Ehemann, den diesem Gerichte zugelassenen Yechtsanwalt Die insrrcciibeiE Seselung. geb, Sg, ebra dacte E den Beklagten vorläufig vollsireckbar e Lit O Ga e en: Aus frü Verl d Irrtum. vorb halten folgende Gerichte anberaumten Aufgebotstermine | alle zuleßt in Rodalben wohnhaft, für tot | Arbeiter Gustav Bahn, “unter der Be- | als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu | am 29. & Îi T n aebäâude, Steyekingplay,ErdgesGoß, Zimmer verurteilen, an den Kläger 96,45 46 nebst g Es / 2 us feüheren Verlosungen sind rrium vorvehallen g zu melden, widrigenfalls feine Todez- zu erklären. Die bezetchneten VersGhollenen hauptung, daß er seit Jahren nit arbeite | lassen. Aktenzeichen: 4. R. 79/13. eten E E fra v Nr. 109, auf Freitag, den 1. August 4 9/0 Zinsen von 93 4 seit dem 15. April | 24,60 M nebst 4%, Zinsen seit 1. August Obligationen (deutscher Umlauf) noch nicht zur Einlösung gelangt: i iber uA E wird. Ders: welche | werden aufgefordert, sich svätestens in dem Sn ertetlt P ias R dem bes Pee vorsteher Nust f Béemen Tagt Ge Bum Set dee deniliGen 2e Meth R zu zahlen. 24 Se O läufig a Le ase E Be: dem 31, Delenber (Fe LDLY audgeloste Obligationen, deren SENAAE, E ver eben und Tod des Verschollenen auf Montag, den 12 Januar #914, | © 1 ave, mit dem Antrage, es Königl. Landgerichts. den Zi e R E A um F i Beklagten zur mündlihen Verhandlung ; A, g L, aufs : l S g, : » l bie Ehe. d j i N 0E n Vlmmermann Hermann Kuller[E 8 der Klage bekannt ; óniglihe Amts- | klagte wird daher zur mündlihen Ver- 200. Nr. 426115. Rote E hi Aufgebcitermine |fer ens 10 E E Bektagten Me T [29892] Oeffentliche Zuftellung: obnbate i ae qule ees! mi dém Gemeiten, daß der hiesige e e S C A bandlung des Rechtöstreits vor das G pee L. Juli AOKUL audgelosié Obligationen, deren: Berénfans hit ‘beil ; : h * 1d i 2 ori i œ T Je Gremen, Lehn P Fi ; 2 ; e Amtsgericht, - 1, in Gotha auf | 30, «X ( ( : ames Mengelhneten Gericht Anzeige zu widrigen gebotstermine zu melden, jur mündlichen erbat den Beflagten 10, ih Grote G Nu, ged: A steeteritraße 52, auf Gewährung va Rügen i Meme ‘belgeorbuei ei BA, Crcdbée A S O den 14, Oktober 1913, Vormittags | “100 R 4109398. N a T 1 ; 7 4 Pf E g n ée D Ol E ) , a) A6 F Dn D Ô “e . , É o " B pa 9Qr,070 Köhschenbroda, den 31. Mai 1913. | wird.“ Au e welde. Auskunft tbe: Geben streits vor die 17. Zivilkammer des König- | Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha, klagt ZOOaH O 0 A. E J Di worden ift. : 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen | D Uhr. geladen. Zum Zwede der öffent: L 50. Nr. 385878. Königliches Amtsgericht, oder’ Tod der Verschollenen zu erteilen | ien Landgerichts 1 in Berlin Gruner- gegen den Kutscher Beruhard Kuauth, 2a en neaga. de Beklagten zu Hamburg, den 10. Juni 1913. Zustellung wird dieser Auszug der Klage | lien Zustellung wind dieser Auszug ter ©. Per L. Januar 1912 ausgeloste Obligationen, deren Verzinsung mit [29903] R E E R vermögen, ergeht die Aufforderung spâte- be AL Stod, Zimmer 13, auf den zuleßt in Ingersleben, jeßt unbekannten Bab T E e ben ra Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. bekannt gemacht. | e E 1913 dem s E Se eE hat : 2e s stens im Aufgebotstermi 8 : 4 tober 1913, Vormittags Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen Sie A R e e d E de Breslau, den 9. Juni 1913. : . L 50. Nr. 384610. 4E E ines ulau Mle in Anzeige zu Habe rmine dem Gericht | 76 Uhr, mit der Aufforderung, einen | den Parteten bestehende Ehe zu trennen, 1920 Dei En 2 ba n Dee Lee T N in Gyehoe- Der Gerichtsschreiber d T tv Abt. 1 L 20. Nr. 307082 E E , at Schiffsmann Fron Gublfe. Pirmaseus, den 16. Funt 1913. O N Gerichte zugelassenen | den „Beklagten für den {huldigen Teil zu zu verurteilen und. das Urteil “Tone Sude; Liethberg. 33, als Vormund der des Königlichen Amtsgerichts. 4 Us f ae petani aaa L 90 e g N E ausgeloste Dbligationen, deren Verzinfung mit dem Sohn des verstorbenen Büdners Friedrich Königliches Amtsgericht. 'Berlite, enen Funi 1913 ae ua00 Din die Die rge, Mechts- die Beträge im voraus und für das der minderjährigen Helene Adele Schröder in 29818] Oeffeutliche Zuste Zustellun [27826] Oeffentliche Zustellung. O R 100. “Me 10826 Guhlke und seiner gleichfalls verstorbenen [29887] Münzenberger Gerichtsschreiber | den Betl.e ten f : indli heir Be bay E Klagerbebung vorangegangene Vierte! abr Itehoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- Le ls M (B anen „Die Ds Ps E ¿ti E £ 50. Nr. 386522 386523 387137 390274 393290. edin s us ip Ban U Ros “Dex Installateur Karl Grafmüller ‘in des Königlichen“ Landgerichts Li lung des Rechtöstreits Vot die [. Zivil: E E. R ha D pati Ae In A bedadiel Job. Jos, Durst tn Côln, Hosen- Seb Dau Gla klagt Gegen ® 20. Nr. 301198 301705 301778 303442 303443 204694 304695 304713 1859, zuletzt wohnhaft in Kolberger- Deep, U ch T eger har be- (29889] Oeffentliche Zustellung, G N g g ZU zur mündlichen Verhandlung des Nechts- Friedrich August Gertler, früßer in | gane, ag 4 : {den [sruheren Lorpeder der Kais. arin 317970 327096 327097 2327104 327105 327109 327467 3927469 397471 327472 tür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- os s een S Sa Die Ehefrau Paul Friedrich Becker, Vormineas 10 lde Sf 21D, streits vor das Amtsgeri{cht zu Bremen, Kellinghusen, unter der Behauptung, daß Déucuent Torte V De D ente E ive is Be 328629 328630. G 4 E H N ban ae pee Mert M elta tir, zulegt wohnhaft daselbst, für tot zu E Drozefbeval aan, Münster- rung, einen bei dem gedaten Gerichte ray "P Dina 8 Ds an nfütt M a bena Quend l. in Cöln, klagt gegen den Scenk- Pauptund R vida die i be Klag- b a Ter F Fa A ausgeloste Obligationen, deren Verzinsung mit . G r » erklären. Der bezeichnete Verschollene wird lte 5 | zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum | den Fe A s 4 { [wirt Gottfried Göbbels, früher in Cöln- ch verzeichneten Waren zu den an. | dem 31. Dezember 1912 aufachört at: Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- : x e anwälte Frank I., Dr. Elias und Dr. E , ; 7 1q tvird [20 S. August 1913, Vormittags den Beklagten zu verurteilen, 1) dem , 5 rehnung verzeichne z 2 200. Nr. 425673 127018 termine ju melden, widrige tells L Lie. | Montag, den 2X, Dezember 01x | Loe In Dortmd, klogt gegen fler | dieser ugung der Klage betenmt Prie fentlichen Zaltelleng wt g Vollendung eines sechzehnten Lebendiabees | Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund per | (ebenen eiten und zu den vereinbarten, 4 190. Ne, 408501 408774 40820 409010 41106: 411847 411900 N \ wird. Ah ene Tod- | Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. | j nt Gotha, den 17. Juni 1913 r Kl ; beit - O Nes vom Bellagten akzeptierten und mangels lih geliefert erhalten und Zahlung nicht 0. Nr. 383950 385097 386746 387293 387296 390082 392099 39233 Aeeung erfolgen wird. An alle, welhe | Amtsgeriht in Me immer | g rtmund, Reinoldistraße 5, mit dem * Der Gerichts\creibe1 de Bron und die Ladung bekannt gema E O Ne L Ps e Gi rotestierten Wechsel, und zwar: | ,Feliefeit erhalten und Zahlung 392567 393584 393587 393868 393886. anf über Leben oder Tod des Ver- | Nr. 30 anboraue att ebotótermine | [ntrage auf Chefcheidung. Die Klägerin des Hertoalihen S remen den 14. Junt 1918. ende een Do Verte e 10, Reue 191 M TOO EIE: 2 eilangin el mit E £ 20. Nr. 301321 303537 303538 303556 303648 303649 303923 304822 [hollenen zu erteilen vermögen, ergeht | ju meln guten Aufgebo “Todege | ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- Verzoglichen Landgerichts, Der Gerichtsschreiber des Amtsgerih1s: S0 e ita Mark “und ¡wor bie n b aruar 1912 100,00 e, vom | ernen; Der Beklagte wird verurteilt, an \. 305673 305938 306011 306392 306870 309088 309089 310990 312523 die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- an en, „widrigenfalis die Todes- handlung des Rechtsstreits vor die 4. D Io aaa N T von Bus ch. rüdckständiaen Beträge sofort, die künftig | vorn 10. März 919 Uver 1UU, / vom } die Klägerin 188,15 6 nebst 6%, Zinsen 314416 315671 315672 - 316774 316855 318777 21æg0e 3189723 319007 319010 i g erfolgen wird. An alle, welche kammer d Gt [29893] Oeffentliche Zustellung. Mia d K Iz 10. April 1913 über 100,00 4, vom seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und |21 Ahg Sra L O: 3,9099 918777318898 318973 9100 SLIUIU “Roe E Ege maden. | Auskunft über Leben oder Tod des Ver- Dol: auf n 2a Do Die Ehefrau Kaminbauer Karl Weber, | [29819] Oeffentliche Zustellung. L Q iun am s” U A 10, Mat 1913 über 100,00 46, mit dem die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 319039 eds enr 921530 224545 326029 3261 [2 326762 327102 327289 ra, ola. ¿Sa enen zu L coRdden, agent die | 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer O N ge at aen, Mee Die Frau Sofie Smidt, Zehamme abres, zu zahlen, 2) die Kosten des Bupiaue auf B E Ar m Das Urteil a mi P ieh 327994 ‘Dee G etrag es fblender G a gp s E | E usrorderung, spätestens im Aufgebots«| Nr. 3: ; A rage “r.0, Prozeßbevollmätigter: Nechts- | in Sch) te, Os 9 als Vor L l i nd. | Zahlung von ),00 4 Wetselhaupt- | Zur mündlihen Verhandlung des ehts- i : ; E E Aufforderung, fi durch ( s U 2 ia pie TNTAE VS, als Vor Rectsöftreits zu tragen, Zur münd summe “nebft 69% Sinsen von 100 00 R wird M Beklagte Gas das König- Verlin, Hamburg, Frankfurt a. M. und Cöln, im Juni 1913,

[29904] Aufgebot. j termine dem Gericht Anzeige zu machen. | ¿j bei di anwalt Dr. Leeser in Hagen, klagt gegen münderin der minderjährigen Charlotte its wi O in Ne Frau Alwine Peters, geb. Schütt r, den 18. ani E ebt balt Le Proves bevo S Agen n genann Ehemann, szle wobn: Deja in Schwerte, Prozeßbevollmäcbtigter L cene UnI, bes Köclgliche Amis, leit dem 10 Februar 1913, von s liche Amtsgericht in Kiel, Ningstraße 21, S. Bleichröder. L. Behrens & Söhne.

‘Krakow hat beantragt, den v r. Amtsgerichts. n Vorhalle, jegt unbeka ; t t M Pad : eit dem 10. März 1913, von 100,00 4 . September - Vor- . \ Wilhelm : De E a dab Ihr | aden n Ma E R its Pre n Ne ingusen zuf ven 7. Nugust feit dem 10. April 1913 und von mittags 10 Uhr, Zimmer 82, geladen. Schröder Gebrüder & Co. M. M. Warburg & Co.

Schlachter Heinrih Karl Wilhe Im Dortmund, den 11. Juni 1913 euthalts, unter der Behauptung, daß thr | gegen den Mauer Philipp Adam, früber eladen i

Schütt, geb. am 25. April 1838 zu ues A tat vèm 10, Sn Potthoff, Da e Ghemann sie bôslih verlassen babe, mit in Fellerdilln bei Haiger, Hauptstraße 26, "“ Relliunkusen, ves, 15, Sun 1918. 100,00 „4 seit dem 10. Mai 1913 sowie | Kiel, den 10. Junt 1913. Gebrüder Bethmann. Deichmann & Co.

Krakow, im Inlande zuleßt wohnhaft in 1913 sind di O8 D E Lu des Königlichen Landgerichts. dem Antrage auf Scheidung der Che. lebt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Der Gerichtsschreiber 11,70 6 Wechselunkosten nebst 5% Zinsen Der Gerichtsschreiber

Krakow, dann in den Vereinigten Staaten Way : i n e ae ï tp er 1 e h 99890) Oef A R Die Klägerin ladet den Beklagten zur | der Behauptung, daß Beklagter der des Königlichen Amtsgerichts. seit Klagezustellung unter vorläufiger Voll. des Königlichen Amtsgerichts. 12. [29790]

von Nordamerika, für tot zu erklären. Thi0 O ge rau e F [chers Griedrih [29890] cfffeutliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechts- | Kindeömutter innerhalb der gesegliden R E R AEN: streckbarfeitéerklärung des Urteils. Zur G antlids Durdie Steuerfreie 5 °/ außerte Goldanlcihe des Staates

Der bezeichnete Verschollene wird auf- GubrE: i tine hiede, geborene| Die Frau Lina Wallroth, geborene | streits vor die zweite Zivilkammer des | Empfängniszeît - allem beigewohnt habe, [28931] Oeffentliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | [29914] Oeffentliche Zustellung. O | 440 : S

gefordert, sich späte uhrle, und die am 4. März 1833 in Reinhardt, in Erfurt, Prozeßbevollmäch- Königlichen Landgerichts in Vagen auf | mit dem Antrage, auf Zahlung von Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger | wird der Beklagte vor das Köntgliche Metlor n Ha, Wette Sl Sao Paulo vont Jahre 1908 von nom. L 15 000 000. e l 1 ,

stens in dem auf den | A / h L nit de eflagt 16. Januar 1914, Vormittags Zemmin geborene Frau des Arbeiters tigter: der Nechtsanwalt Justizrat Chop | den 19, September 1913, Vor- vierteljährliß 45 6 Unterhalt von der Inhaber der Handlung R. Trenkel in Amtsgericht in Cöln auf Dienstag, den vertreten durch Reclsanwalt Cloß ‘in Die am L. Juli d. J. fälligen Coupons obiger Anleihe werden zu den aufgedruckten Markbeträgen vom Verfalltage ab bei den unterzeihuneten Bauk-

LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | riedrich Rohde, Charlotte Luise Rohde, | in Erfurt, klagt gegen ihren Ebemann, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun , [am 7. August 1912 der Qui 1B egen den | 12. August 1913, Vormittags ( anberaumten Unie zut nette geborene Mittelstädt, für tot erklärt worden. | den Arbeiter Sodb Wallroth, früher in | einen bei dem gedachten Geclipte n Klägerin p e bis e E des Berlin, O ea früber in [10 uhr geladen, Saal 150, Rust, Wangen, klagt gegen den 1858 in Wangen häu eingelöst

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Falkenburg, den 10. Juni 1913, Erfurt, jeßt unbekannten Aufenthalts, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee | 16. Lebenéjahres. Zur. mündlichen Ver München Ribildenste 5a, jeßt unbe- | hauptgebäude am Reichensperge1plaß. geborenen, si zuleßt in Wangen auf- | Hau S uz Banck kfurt a. M. und Cölu, den 20. Juni 1913 wird. An alle, welche Auskunft über Königliches Amtsgericht. unter der Behauptung, ah der Beklagte | der öffentlichen Zustellung wird dieser | handlung des Rechtsstreits wird der Be- kannten Aufenthalts —- 71 C. 1096. 13 —| Cöln, den 12. Juni 1913. \ haltenden, nun mit unbekanntem Auf- erlin, Hamburg, Frankfurt a. M. un n, den 20. Jun . Leben oder Tod des Verschollenen zu er- /[29754] im Oktober 1909 die gemein haftlihe Ehe- | Auszug der Klage bekannt gemaht. klagte vor das Königliche Amtsgericht in unter der Behauptung, daß Beklagter | (gez.) Schmi, Amtsgerichtssekretär, | enthalt abwesenden Schlosser Karl Mesler, S. Bleichröder. Q. Behrens : & Söhne.

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, |- Durch Aus\lußurteil des unterzei{neten | V2bnung verlassen habe und fich feit dieser Hagen, den 13. Juni 1913. Dillenburg auf den 29. August 1913 im Jahre 1911 Bücher geliefert erhalten, | als A E Königlighen Amts- Wangen Ta ob R Schröder Gebrüder & Co. M. M. Warburg & Co.

spätestens im Aufgebotstermine d j Beit in bösliher Absicht von der häus- Scheidt, Gerichtsschreiber Ê ; i : : : Anzeige zu maden, (F. 2/13) a 10, Db 10s f uni 1918 It ian Aufenthalt seit (ern alte, daß sein| des Königlichen Landgeri. | Dimeca8s 9 Uhr, geladen. trage auf foftenpflitige, vorläufi voll iv, AmibcetiClscteetär, Gerichts. | otra" dein Kläger ein u 4e ver, Gebrüder Bethmann. Deichmann & Co. , . . i 13 i Ä è é n undelann R, S , elar, ert - {zin , ü f s Vor eel, den 17. Juni 1913, | Albert Sindermaun für tot erflârt 5 er Gerichtsschreiber R RO I Jur Zoo ifig S ibreibor des. Königlichen ‘Amtsgerichts. bares Darlehen von 66 # erhalten habe, [29791] i eit

Großherzogliches Amtsgericht. worden. Als Zeitpunkt des Todes ist | [ci, mit dem Antrage auf Ehescheidung. (29899] Oeffentliche Zustellung. des Königlichen Amtsgerichts. 239,80 # (Zweihundertneununddre l i : [29755] Aufgebot. der 31. Dezember 1903 festgeste, |Die Klägerin ladet den Beklagien zue | De: Kutscher Otto Staacke in Magde- | 0 Mark 80 Pfennigen) nebst 4 0/6 Zinsen gut dem Antrag auf vorläufig vollstreck. Steuerfreie 5 °/, äußere Goldanleihe des Staates

: : ; ittel ¡ ; ; mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits | burg - Neustadt, Proze bevollmächtigter: | (29883 : . Apri i: indlichen Ver- | [25371] Oeffentliche Zustellung. bare, kostenfällige Verurteilung des Be- | A ae Ne E Lindner, | - M Anialides Nate 28 bor die 4. Zivilkammer. des Königlichen | Nechtsanwalt Sytk n E flagt t Die minberitbrige Gertrud Hildegard li his Bie Freits U L , Der“ Cas Dorst ja in Düsseldorf, Flagten zur Zablung von 66 4 und 4 9% Sao Paulo vom Jahre 1913. : E T alken E l Feb ale d958 Landgerichts in Erfurt auf den 22. Ok- | gegen seine Ebefrau Marie Staate, | Schade in Ronneburg, geseßlich vertreten klagte vor das Königlidhe Amtsgericht | Benzemberastraße 36, Prozeßbevollmäch- Ba hieraus seit 1. Januar 1888. Der Die am A. Juli d. J. fälligen Coupons zu den Interimscheinen obiger Sb Seoane Stiéfbruder Wilb l ruar 1 [29588] tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit geborene Nowicka, früher tn Magde- | dur den Berufóvormund, Stadtschreiber Berlin-Meitte, Abteilung 71, Neue Fried. | tigter: Rechtsanwalt Dr. Worrings zu | L go wird zur mündlichen Verhandlung Anleihe werden zu den aufgedruckten Markbeträgen vom Fälligkeitstage ab bei den s i hab ie E b aft Na Durch Aus\hlußurteil vom 22. Mai | der Aufforderung, si ‘dur einen bei | burg, jeßt unbekannten Aufenthalts, | Bogel daselbst, Prozeßbevollmächtigter: rihstraße 13/14, Zimmer 159/161, 1. Stock. | Düsseldorf, klagt gegen den Pngenitur des Rechtsstreits auf Montag, den unterzeihneten Bankhäusern eingelöst. ¿la i : N L res aber, B cs wohnkbaft in Neckar/11918/* ist der am 7. August 1858 zu diesem Gerichte zugelassenen Nehhtsanwalt | wegen errüttung des- ehelien Verhält- | Nehtsanwalt Lorenz in Thum, klaat gegen werk, auf den 23. Au ust 19183, Vor- | Friy Jung, jeßt unbekannten Aufent-.| 6. Oktober 1913, Nachmittags Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. und Cöln, den 20. Juni 1913. é aen j zu erklären. Der be- | Wittenber e geborene Ernit Justus Siber |als Prozeßbevollmädtigten vertreten ¿u | nisses und bôslichen Verlassens, mit dem | den Maurer Fciedrih Hermann Köhler, mittags 9: Uhr, geladen. Die Sade | haltsorts, früher in Düsseldorf, Engelbert- | 3 Uhr, vor das K. Amtsgericht Wangen S. Bleichröder. L. P : «Ss i

geibnete ff Se ene wird aufgefordert, | für tot erklärt worden. Als Todestag ist | lassen. reit O Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen früher in Ehrenfriederösdorf jeßt unbe- ist ‘zur Feriensache erklärt. straße 25, auf Mietzahlung und Räumung, | im Algäu, Zimmer Nr. 1, geladen. . ihröder. L. ehrens öhne. fich spätestens in dem auf Saméëêtag, den | der 1. Januar 1896 festgestellt worden. Erfurt, den 17. Funi 1913. und die Beklagte kostenpfli tig für den | kannten Aufenthalts, auf Grund“ der Be- Verlin, den 3. Juni 1913. mit dem Antrage, den Beklagten kosten-| Wangen, den 18. Juni 1913, Schröder Gebrüder & Co. M. M. Warburg & Co.

3 , e Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts : Rin j A Q

Krayl. v8 Gebrüder Bethmann. Deichmann & Co, E

Verscholle i ngen. - :Ver- ili E ; ta : e nen eingegangen. Der - Ver- | \chmted, 4) Cosmus Maximilian Ehren Gennstraße 44, vertreten dur den Rechts. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 10 4, mit | Link, Gerihts|chreiber des K. Landgerichis, Beklagte wird zur mündlihen Verhand-

27. Dezember 1913, Vormittags Treysa, 22. Mai 1913. Der Gerichtsschreiber allein schuldigen Teil zu erklären. Der | haupt d ar S j / 8 Ke j . , Ol ) d öniglihen stihtig zu verurteilen, das im Hause des S3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.) /ck 74 - Königliches Amtsgericht. des Königlichen Landgerichts, Kläger ladet die Beklagte sür mün 1913 A R E pi Ame E DeT ed Gen Ans 71. Rlägers: Engelbertstraße 25 zu Düsseldorf,