1913 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1913 18:00:01 GMT) scan diff

dem Ausstellung8gedanken weiteslgehende Förterung angedeihen zu lassen und im Einvernehmen mit dem Reichekolonialamt und im usammenwiken mit dem Kolonialwirtschaftlilen Komitee die Bildung eines Arbeilsausschusses in Deutschland in die Hand B ‘nehmen, der dazu bestimmt ist, die mutterländishe Be- eiligung zu regeln. Das Präsidium besteht aus den Herren: Sorge - Magdeburg, Vorsißender Dtrektor dcs Krupp - Grufon- wrerkes und Vorstantsmitglicd der Ständigen Avsstellungskommiision, und Supf-LVerlin, Vorsitzender tes Kolonialwirtschaftlihen Komitees. Anfragen sind bis auf weiteres an die Ständige Auestellunge- kommission (Ber!:n NW. 40, Rocnstraße 1) zu richten.

Technik,

Aus den Verhandlungen des gestrigen zweiten Sitzungstages der in Leipzig tagenden 54. Hauptversammlun des Vereins deutscher Ingenieure (vergl. Nr. 147 d. Bl.) ist zu berichten, daß nah dem Geschäftsberißt der Verein heute rund 24500 Mit- ever und 48 Bezirksvercine zählt; außerdem besteht ein Verband von

itgliedern in Oesterreih, während in England, Argentinien und China deraitige Verbände im Entstehen bcgrisfen sind. Das neue Ver- einéhaus, das der Verein in Berlin dem Netichstags8gebäude gegenüber errichtet, soll im März des nächsten Jahres bezogen werden. Das Hauptunternehmen, die wöchentlich ersheinende Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, hat im Ber!chtsjahr eine Auflage von 28 000 Exemplaren wöchentlich erreicht. Die Herstellungs- und Versendungs- kosten haben rund 900 000 6 betragen. Von den sonstigen litera- rischen Unternehmungen des Vereins ist noch die Monatsschrift „Technik und Wirtschafi" hervorzuheben, die das Verständnis für rben Tol und soziale Fragen in ten technis{chen Kreisen ördern soll.

Die Vorträge des Tages behantelten die Fragen, die unter den Namen „Taylor-System“, „Scientific Management“, „Wissenschaftlihe Betriebsführung“" in neuerer Zeit auch in der breiteren Oeffentli&keit bekannt geworden sind, und das Interesse niht nur în ter tehnisckden Welt, sondern auch bei den Nationalskonowen, Psychologen und Behörden haben. Die Ausführungen von James M. Dodge, dem früheren Präsidenten des amerikanishen Ingenieurvereins, der als Leiter der Link-Belt-Company in Philadelphia als einer der ersten vor mehr als einem Jahrzehnt das Taylorsystem eingeführt bat und mit reihen persönlichen Erfahrungen umfassende theoretische Kenntnisse auf diesem Gebiete verbindet, wurden von Jesse M. Smith vorgetragen. Ju feinen Erörterungen führte er aus, daß man früber nur auf die Leistungésteigerurg der Arbeiter und Angestellten Nahdruck gclegt habe, während die wissenschaftliche Betriebsführung in ihrer böten Bedeutung und“ Vollendung eine vorteilhafte Wirkung auf die Leistung des Gesamtunternehmens ausübe und dadur ge- wissermaßen einen über das Normale hinausgehenden Extragewinn schaffe, zu dem Unternehmer wie Arbeitcr beitrügen. Zur Erreichung dieses Zieles sci ein verständnisvolles Zusammenarbeiten, eine voll- ständige Umwälzung in den Anschauungen und der Gesinnung des Arbeiters wie des Arbeitgebers erforderlich; wissenschaftliche Betriebs- führung sei keineswegs etn Verfahren, den Arbeiter s{härfer anzu- spannen, um nur selbs mehr zu verdienen.

Bon deutscher Seite behandelte das gleihe Thema der Professor Dr.-JIng. G. Schlesinger von der Technischen Hochschule in Berlin, dessen Lehr- und Forschungsgebiet die industrielle Belriebslehre ist und der auch wie der amerikanische Berichterflatter auf langjährige praktische Erfahrungen zurückblicken kann. Er irie aus, daß fich heute, nachdem Werkzeuge und Arbeitsmaschinen in bei- spielloser Entwicklung in allen Industriezwetgen auf ein bohes Maß der Vollendung gebracht worden seien, der Schwerpunkt der Betriebsführung von der Erhöhung der maschinellen Wirksamkeit auf die Erhöhung der menshlihen Wirksamkeit das ‘ist des Wirkungégrades der Arbeitershaft als Ganzes ver- schiebe. Das Studium dieser Frage sei von den Amerikanern zu einer förwmliGen neuen Wissenschaft ausgebildet worden. * Die Grundlagen des nach Taylor benannten Systems find erstens die Arbeitszerlegung in kleinste Elemente uvd die wissensccaft- lihe Zeitstudie, zweitens die syfematishe Auslese der Arbciter und trittens die Anleitung und Weiterbildung der als geetgnet er- kannten Leute in friedliher Zusammenarbeit von Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Wirtschaftse:fola sei es, an den die wissenschaft- lie Betriebsleitung allein Interesse habe; fie wolle die wtrtschaft- lihe Arbeit des Menschen fo organisieren, daß unter Ver- meidung von Kraftvergeudung die hochste Betriebsleistung erreicht werde. Htierbei müfse grundfätlich von vornherein alles vermieden werden, was dle Lage des Arbeiters verschlehtern könne. Der Nedner besyrach dann im einzelnen die Einwände, die gegen das Taylorsystem von den Arbeitgebern, den Angestellten und der Oeffent- lihteit erhoben werden. Im Ans{chluß an die Vorträge wurde eine größere Zahl von Lichtbildern vorgeführt, die namentlich den als Gästen anwesenden amerikanischen Jngenieuren für den Stand ter deutshen Technik kennzeihnende Anlagen zeigen sollt:n.

In ter leßten Nummer (26) der von Professor Dr. Vechhold- Frankfurt a. Pè. herauegegebenen Wochenschrift „Die Umschau“ wird über die Regelung von Sternwartenuhren mittels Luft- drucks berichtet, die das neue Elgin-Obserratorium in Nordamerika eingefüh1t hat. Die Beschreibung des Uhrenraumes dieser Anstalt diunfte von allgemeinem Interesse sein.

Da Erschütterungen und Temperaturuntershiede ten Gang der Normaluhr unzulässig bee'nflusseu würden, fo ist, wie der „American Maschinist" berichtet, der aus Bcton bestebende Ubrenraum unter- irdisch angeordnet. Um die Tcinperatur in diesem Gewölbe ständig auf 27 ° C. halten zu können, bedient man si cines äußerst empfind- lien Thermostaten, durch den bei der geringsten Temperatur- \ckchwankung im Gewölbe kefindlihe Glühlamten aut- bezw. eingeschaltet werden. Das Innehalten dieser ständigen Temperatur fann an einem außerhalb des Gewsölbes angebrachten Thermographen abgelesen werden. Dadurch is ein Be- treien des Raumes zur Kontrolle der Temperatur unnötig gemacht, da das Oeffnen der Zugangêtür und die Wärmeausslrahlung des Beobachters die Jnnentewperatur sta1k beeinflussen würden. Vor starken Tewperaturshwankungen muß die Anlage aber bewahrt werden Die sländige Temperatur allein genügt aber roch nicht zur Gewäbr- [eistung des einwandfreien Ganges der Uhr. Es muß außerdem nech der Luftdruck ohne Shwankurg gehalten werden. Das hat man so exreiht: Die Uhr ift in einem luftdihten, allseitig geschlossenen Glaszylinder aufgestellt, aus dem die Luft teilweise auêgepumpt ist, fodaß nun die Uhr außer bei gleicher Temperatur au unter gleicher Drudckluft abeitet. Zum Auépumpen der Luft bedient man si der bekannten Radfahrerfußlustpumpe. Um nah Bedarf wieder Luft in den Glaszylinder einlassen zu können, ift ein Ventil - vorhanden, das. von Hand betätigt wird. Zur Beobachtung von Druck und Tem- peratur im Glaszylinder ist in ikm ein Barometer und Thermo- meter aufgehängt. Jeder durch die Wft \sich bewegende Körper also auc das Pendel der Normaluhr findet in der Luft einen gewissen Widerstand, dessen Größe mit der Verdünnung der Luft ab- nimmt. Ergibt sich aus der Beobaltung der Fixsterne, daß die Uhr, wenn au nur den Bruchteil eirer Sekunde, nachgeht, so wird Luft aus dem Glaszylinder auëgepuwmpt, geht sie dagegen vor, so wtrd zur Teapsung der Pendelschwingungen Luft cingelassen. Um die Menge der zur Regelung aus- bzw. einzulassenden Lust bestimmen zu könen, beobahtet man das Barometer im Glaszylinder. Aendert sich ter OQuelsilbersland in dem Barometer um 1 mm, fo entspricht das einer Zeitdifferenz von 0,018 Sekunden in 24 Stunden! Unter Benuzung dieser Werte wird die Regelung der Uhr durch Aus- oder Einlassen von Luft ausgeführt.

gefunden .

Verkehrswes, en.

Anfang Juli erscheint eine neue Nummer des „Postblatts“, das eine Beilage zum S bildet, aber auch für sid) bezogen werden kann. Im „Postblatt“, das im Reichspostamt zusammen- cite t wird, sind die wichtigsten E R T und Tarife i

ostsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Auf die seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang April) ein- etretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch besonderen

ruck (Schrägschrift) hingewiesen. Das „Postblatt“ kann auch neben anderen, umfangreicheren D für den Verkehr mit der Post und Telégraphie (Postbücher, Post, und Telegraphennachrihten für das Publikum usw.) mit Vorteil benußt werden, weil es diefe bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des „Postblatts“ beträgt für das ganze Jahr 40 , für die einzelne Nummer 10 Z. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reihs- unt Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in desser Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr einge|ehen werden.)

Oesterretch-Ungarn.

Bis 10. Juli 1913, 12 Uhr. Lande®regierung für Bosnien und die Herzegowina in Sarajevo: Lieferung von Veöbeln und Wäsche für dle Einrichtung des Solbadcs in Tuzia (Nordofiboétnien). Sicher-

‘beit von 5 9% des angebotenen Gesamtpreises tst gelegentlih der

Offerte bri der Landeékasse in Sarajevo zu hinterlegen. Eine Nach- weisung über die zu liefernden Gegenstände, Zeihnungen der Möbel fowie das vorgeschriebene Angebotsformular können von der Bau- abteilung der Landesregierung bezogen werden. Die Angebote, die vber alle ausges{hriebenen Gegenstände und Arbeiten lauten müssen, 1 versiegelt und beschrieben: „Angebot des N. N. auf die Gegen- tände der Einrichtung des Solbades in Tuzla®" bei der Bauabteilung der Lanteêäregierung in Sarajevo einzureichen.

Bis 26. Jult 1913, 11 Uhr. Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina in Sarajevo: In dem Kolonisationsgebiete Borovica, Prlusica, Kamenica und Rakovica potok der Gemeinde Kulasi, Bezirk Prnjavor, Verkauf des gesamten Eichen- und Buchin- bolzes am Etode von 6 ecm Brustdurchmesser auswärts, und zwar ungefähr 10 000 cbm Eickennuß-Brennholz und ungefähr 45 000 cbm Buchenholz. Der Waldbestand ist in der Nähe der Bahnstrecke Bosnish Brod - Sarajevo gelegen. Schriftliche, versiegelte, mit 1 Krone besnis{-herzegowinischer Stempelmarke und einem Vadium von 5000 Kronen vcr\ehene Angebote, die über das gesamte ausge- \chricbene Holzquantum lauten müssen, sind beim forstwirtsck{aftlicken Departement der Landesregierung in Sarajevo einzureichen. Die detaillierten Kundmachungen, das Angebotsformular und die Aus- shreibungsbedingungen können bet demselben Departement eingesehen

werden. Ftalien.

30, Juni 1913, Vormittags 11 Uhr. Büöürgermeisteramt in Oneglia: Ausbesserung der Ufer des Impero. Voranschlag 41 306,35 Ure. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültiae 1/16 der Se Näheres in italienisher Sprache beim „Reichs- anzeiger“.

11. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Udine: Bau von Straßenabflußkanälen. Voranschlag 55 000 Lire. Sicherheit 2500 Lire. Kontraktspesen 1000 Lire. Näheres in italienisher Sprade beim „Reichsanzeiger“.

14. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in San Gennaro: Bau eines Schulhauses. Veranshlag 68 883,93 Lire. Zulassungeanträge und Zeuguisse 2c. bis 11. Juli 1913, Mittags 12 Uhr. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültiae 1/16 der Zu- shlagt{summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Neicheanzeiger“.

Belgien.

Lastenhefte usw. können, wenn nichts anderes vermerkt. vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augusiins 15, bezogen werden.

Bis 5. Jult 1913. Compagnie des Installations maritimes in Brügge: Angebote für den Bau etnes Hotels für Reisende in Zeebrügge. Lastenheft (Preis 5 Franks) und Pläne (30 Franks) von der GesellsGaft zu beziehen.

9. Juli 1913, 11 Uhr. Sallo de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 21 000 hoblen Steinen aus Eisenbeton für untertrdische Telephonlettungen. Sicherheitsleistung 2000 Franks. Speziallasten- heft Nr. 154. Einges®rtiebene Angebote zum 5. Juli.

18. Juli 1913, Mittaas. Hôtel de ville in Antwerpen. Lieferung von 4 durch Luftdruck betriebenen Getreideelevatorn. Sicherbeitsleistung 50000 Fr. Lastenheft (1 Fr.) vom Stadt- sekretariat.

30. Juli 1913, 12 Uhr. Salle de Madeleine in Brüssel. Holz- lieferung für die Staatsbahnen: a. 188 cbm Ebenholz, 815 cbm so- genannte fanadis®e Pappel, 178 cbm Esche, 203 cbm Buche, 679 cbm Ulme, 512 cbm TJeakholz und 6 cbm Linde, 9 Lose. Ein- geschriebene Angebote zum 26. Juli. Speziallastenheft Nr. 1430.

Serbien.

26. Junt /11. Juli d. J. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 5000 kg Zinn (in Stücken) laut Bedingungen, die in der Oekonomieabteilung obiger Direktion ausliegen. Sicherheit : 6000 Fr.

26. Juni / 11. Juli d. J. [ehufs Lieferung von Roheisen (zu Gußzwecken) für den Bedarf der Eisenbahnwerkstätte tn Nisch laut Bedingungen, die in der Oekonomie- abteilung obiger Direktton ausliegen. :

L

Wetterbertcht vom 25. Junt 1913, Vorm. 9 Uhr. Witterungs- verlauf

B f der leyten

25| 94 Stunden 2

Wind- richtung, Wind- stärke

Name der Beobachtungs- Ï station

Wetter

in Celsius Niederschlag in

Stufenwerten *)

Temperatur

Ebenda: Schriftliche Verdingung!

760 Nachts Niederschl. 759| - meist bewölft

760 7599 Schauer 760}|vorwiegend heiter 760| meist bewöllt

763) meist bewöltt

760 Gewitter _ 759\anhalt. Niederschl. 760 Gewitter 760|[Vorm. Nieders{[l. 759|Nachts Niederl.

Borkum S 2 heiter Keitum WNW 2 wolkig Hamburg WSW 3 bedeckt Swinemünde WNW 3 bedet Neufahrwafser S 2|wolkig Vèemel _757,7 [WNW 2 halb bed.,|_ Aachen _761,8 |[SW 3\bedecki Hannover _799,9 W 4wolkig Berlin _759,0 |SW 3 wolkig Dresden W bedeckt Breslau _798,8 |W bedeckt Bromberg SW 1\Regen Me 762,8 NW_ 3Negen | 12/1 764] meist bewölkt Frankfurt, M.| 761,1 |SW Nebel |_ 13/5 762] Gewitter Karlsruhe, B. SW 3lbedeckt | 14 6 763) Gewitter München 31,3 |SW_ 4l|bedecktt | 15} 3 |[763/ Gewitter Zugspite 9 |W Nebel 932) Gewitter (Wilhelmshav.) Stornoway ,3 [N 2\bedeck | 12| 0 761|Vorm. Niederschl. (Kiel) NNW 4 wolkig 11 Schauer (Wustrow i. M.) Windst. heiter 11| 2 764Nachts Niederl. NNO 2halbbed.| 12 NNW Z[Regen

(Königsbg., Pr.) 762,2 N 4|bedeckt 758

omo Sto

Uo l

D |

bo o t

bij O! i] dos 5 j s

A | Æck} Co

Malin Head 762

Valentia

765Nachm. Nieders chl. (Cassel) Gewitter

(Magdeburg) Mewittee

(GrünbergSchL)

Scilly Aberdeen Shtelds Holyhead

Ile d’Aix St. Mathieu

759

766

764,8 [NNW s wolttig |

| | (Mülhaus., Els.) 15} 0 [766 Schauer z | | (Friedrichshaf.) 764,2 |ONO 2 bedeckt | 12! 3 766 Gewitter | | | (Bamberg)

761,6 W b\wolkig | 12/1 |763/ Wetterleuchten_ _764,1 |SW _2bbedeckt | 12, 2 [765 _7604 W 4Regen | 13/2 1762

758,3 [WSW 3 wölfig | 13| 3 [761 _761,2 N 4wolkenl.| 10/0 [760 760,6 [OND 2 bedeckt | 10/2 [760 756,8 [NNW b heiter 15| 0 758

762,8 [NNO 6 heiter | 5 9 [760 | 758

| 765,7 [BSW2 bededt | |

Brtsnez Paris Vlissingen Helder

Bodoe Zhristtansund Skudenes Vards Skagen Hanstholm

tp ———_—

meist bewölkt

756,3 |[SSW 1 |bedeckt | 16/0 756,5 (WSW-| |— | 2757| Kopenhagen 3 1758| \

2 757,1 |WNW 2 Dunst | 15/3 754,6 |[SW 2\wolkenl.| 19] 0 756 _757,0 NNO 6Regen |- 11/ 1 |756' 759,2 NW beiter _|_10/ 0 [757 756,3 (WSW 4\wolkenk.| 16 0 755,7 [W 2|bededt | 16/0

Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad

zum Deutschen Reichsanzeiger

Grof haudelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Vörsenplätzeu

für die Woche vom 16. bis 21. Juni 19143

nebst entsprehenden Angaben für die Vorwoqe,

-1000 kg in Mark.

Zweite Beilage

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Wetzen, , ë ö 799 g das 1, Hafer, Ï s é 450 g das 1 .

Mannheim.

Noggen, Pfälzer, russischer, mittel Weizen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän., mittel Hafer, russischer, La Plata, mittel

Gerste, Futter-, mittel

‘Mats, La Plata, mittel

Noggen, Pester Boden Weizen, Theiß- aler, cvgatifber. T Gerste, slowakische Mais, ungarischer .

Budapest.

Noggen, WMittelware eizen, 7 i

Hafer, ä

(Gerste, Futter-

Mais,

Woche 16./21. íSFuni 1913

I

179,38 9233,96 185,63 146,95 153,25

154,51 203 48 168,02

146 06

144 46) 182,03) 165 23! 140,15 3424

Bor- woche

c

203 65

133,93

Da- gegen

164,62 204,67 159,08

179,38 234 185 63 146,25 152/00

15ST/ET7

167,31 152,10 147,03

Hafe

147,54 184 46 165 87 140,27

Roggen Wetzen

Weizen

Noggen Weizen, amerikanisher Winter-

Pîais \

Weizen Weizen

r

Gerste

Weizen

Odesfa.

Noggen, 71 bis 72 kg das hl .., Wetzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Ntiga.

Noggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das Ul ,

Paris,

Antwerpen. Donau-, mittel Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurrachee Kalkutta Nr. 2

Amsterdam. { Asow | St. Petersburger

amerikanischer, bunt La Plata

N ) engl. nes / (Mark Lane)

l englishes Getreide,

/ Mittelpreis aus 196 Marktorten

(Gazette averages)

Liverpool.

russischer Nord Duluth

Kucrachee Australier

| La Plata

Hafer, englis) weißer

| lieferbare Ware des laufenden Monats {

25. Juni

98,12 157,51

122,86 195,15

160,20 226,42

164,52 166,68 167,73 166,68 166,68

126,45 132/06 161,07 10925 105,88

160,86 150/80

153/52 141,95 134,18

166,56 170,78 Leo 170,31 175,60 178,29 189/71

und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den

106,32 158,60

126,23 156,20

161,96 228,93

16.1 28 166,37 166,77 166,37 166,77

134,46 141,66 161,77 107 56 106,72

160,86 151,36 153,26 145,96 138,40

167,03 169,84 170 56

Ytais

Weizen tats

Mais i

_ Gerste, Futter- {

und Liverpool die Kur Kurse auf Neu Yo burg, für Paris, Preise in Buenos

efffa amerifa La Plata

Neu Yorfk.

Buenos Atres. | Durchschnittsware . , .,

Antwer

Niver Plate Kurrachee

nischer, bunt

Weizen, Lieferungsware |

Weizen, Lieferungsware . i

glish = 453,6 g; 1 ais = 2000 kg.

hen Staatsanzeiger.

136,84 133,71 120,11 135,59 114,01

142,31 133,71 119,17 135,59 114,59

S September Dezember U

140,83 141,31 145,84 101,68

140,85 140,01 143,55

98,11

Juli 153,51

152,00

152,69 150,959

157,69 92,65

160,36 92,21

') Angaben liegen nicht vor. Bemerkungen. | Imperial Quarter ist für die Produftenbörse = 504 säßen an 196 Marftor R fur einheimisches uarter Weizen = 480, Hafer = angeseßt; 1 Bushel Weizen = englis, 1 Pfund en Weizen = 2400, M y Bei 2A Nau der en einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ lichen Durchschnitts “Berl

Weizennotiz an der Londoner

Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um- ten des Königreichs ermittelten Durhschnitts- Getreide (Gazette averages) ift 1 Imperial

: 312, Gerste = 400 Pfund engl. 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund Last Ytoggen = 2100,

Preise in Reichswährung sind die aus ermittelten wöchent-

) tswechselfurse an der Berliner Börse zugrunde geleat und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wicn. o E se auf London, für Chicago und Neu rf, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters- werpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze, Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Berlin, den 25, Juni 1913.

Kaiserliches Statistishes Amt. Delbrück.

York die

Marktorte

Derichte

von

Hauptsächlich gezahlte Preise

für 1 t (1090 ks) in Mart

deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Weizen

Moggen

Hafer

mittel

Archangel

_756,7 (WNW 1 bedeckt | 12

Petersburg | 757,3 |SO lsheiter | 16/0"

Riga _758,1 SSW 1 bedeckt

758,6 |S 1/bedeckt

757,9 [Windst. [bedeckt |_15| 0759|

Ö SSW 1 bedeckt | 14/9 759,2 [W 1|Yegen 13/ 8 |757 760,0 [WNW 1 wolkig |- 18| 0.762] ; meist bewölkt 760,8 |W 2 bedeckt 761,7 [S ___1/bedeckt 19 0 [767 760,8 |SO 1 bedeckt | 18/ 0763| _— 762,2 [NW 4woltig | 17| 0 [765 766,0 [OND Awolkig |_10/ —763 e 769,8 |Windst. \wolkig | 5| —[769]

Warschau 758,3 4 Kiew

Wien

Prag

Nom

Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord RNügenwalder-

_münde | 756,9 |SW Gr. Yarmouth| 759,7 |W 2\bedeckt Krakau Lemberg | Hermannstadt

767 ——

wolkig 15) 0 759) _ziemlich heiter

“12 3-761] s atte

758,6 [SW _760,1 |SW - 1|wolkenl. _759,% |Windst. [halb bed. 21| 0 [762 76840 2Regen | 9 —|766

T ziemlich heiter _ Neyfkjavik (TLesina) (5Uhr Abends)

Mittetlungen des Königlichen Aöronauttschen Observatoriums,

veröffentli@ßt vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 23. Juni 1913, 7—8 Uhr Vormittags :

Station Seehöhe.. ...| 122m | 500m | 1000m | 15001n | 2000 m | 2400 m

Temperatur (0°) | 16,7 | 13,2 9,5 5,2 18 |—0,3 Rel. Fchtgt. (%/0)| 44 68 70 71 64 64 Wind-Richtung .| NW | NNW | NNW N N N

« Geschw. mps. 3 4 5 4 6 6

Heiter. Zwischen 209 und 270 m Höhe Temperaturzunahme von 14,5 bis 15,4 Grad. 6

Mitteilungen des Königlichen Aëronautischen Observatorlums,

veröffentliht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 24. Juni 1913, 7—8 Uhr Vormittags:

: Station Seehöhe 122 m | 500m | 1000m | 1500 m | 2000 m | 2900 m

Temperatur {C°)| 16,0 141 9,5 5,8 25 | 2,4 Rel. FWtak. (9/0) | 77 50 67 64 70 64 Wind-Nichtung . S SW W W W W Geschw. mps. 9 9 2 5 6 4 immel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 280 und 500 m Höhe

überall 14,1 Grad.

Cherbourg Clermont Biarrißz

765,4 763,8 |W 2\bedeckt 766,4 D 3 heiter _759,0 [Windft. [wolkenl. Perpignan |_ 763,8 |/NW Z3\wolkenl. 4 Belgrad Serb.| 760,6 |Windft. [halb bed. 20 0 762 Brindisi 761,9 [S 2|wolkenl. 763 Moskau —- | —| Lerwidck 762,5 N bwolflig | 9/0 [760 Helsingfors | 756,9 S I\wolfig | 14/0 [759 Kuopio 755,3 [W liwolkig | 16/0 758

1

9

WNW s halb bed.| 14 2 [766] —— 2

-fros] n

19, 0 [762

0 764!

Perpignan

Zürich _762,8 |[NW Regen | 12] 4 [764 Genf 762,4 |S 2\bededt | 15 3 764 Lugano 762

_759,3 N _ Ubedeckt | 17 2 Säântis 962,8 [WSW 6|Schnee |—0,5| —968 Budapest 759,5 |[WNW 2 wolkig 4 19 761 Portland Bill| 764,5 |[NW 3lhalbbed.| 13 Horta _774,1 Windit. wolkenl.} 21| —| 2e E Coruña 767,8 |NW .1/Nebel *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0=0 mm; 1 = 0,1 bis 2,4; 2 = 0,5 bis 24; 8 = 26 bis 12,4; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 195 bis 204; 8 = 20,5 vis 81,4; 7 = 81,6 bis 444; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nit gemeldet, Die Wetterlage ist wenig verändert; ein etwas oslwärts ver- lagertes Tiefdruckgebtet reiht von Nordost- bis Mitteleuropa, sein Minimum von 755 mm liegt über Südskandinavien. Ein Hochdruck- ebiet über 768 mm über dem Nordmeer hat zugenommen, ein anderes ist westlih von Jrland herangezogen. In Deutschland ist das Wetter ziemlih trübe bei {wadchen, meist südwestliGen Winden, im Nordosten wärmer, sonst kühler; der Süden und Nordwesten hatten verbreitete Gewitter, Deutsche Seewarte

ziemlich heiter

——

10 S

17/3 761/Nahm. Nieders“

_759,7 |SW__lbalbbed.| 16| 2 [760 Nachts Niederschl. Ihalbbed.| 16 0 [760] ziemlich heiter 17/3 [761/Borm. Niederschl.

% \vorwiegend hèiter ;

D n

Köntgsberg i. Pr. Danzig N Berlin . Stettin . Posen . Breslau . Gleiwitz . Magdeburg . Hannover Letpzig Saargemünd

Berlin, den

29. Junt 1913;

1913

Junk Marktorte

|

210 201 193 190 —192 195 195 197—200 190—192 199— 201

220

gering |

164,50

163 159 162—165 159 162 162-—164 170—172 1653—164 178— 180

158—166 159 149—151 151 153

171—173

172—174

164—174 180

Maiserlißes Statistisches Amt,

Delbrü.

Berichte von anderen

Qualität

mittel |

niedrigster

M

Gezahlter Preis für 1 Doppelzeutuè

bhösler é

niedrigster

M M M

bödster M

r

M

Verkaufte

Menge

bödster s

Verkaufs-

wert

L e

preis für

1 Doppel-

¿entner

M

1

79177

194—196

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher U verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vortgen Markttage

Durch- \hnitts- preis

Áb

Schwabmünhéen . . Neubrandeuburg (Nachtrag)

Günzburg « «6 Memmingen ,

M ae as Neubrandenburg (Nachtrag)

Neubrandenburg (Nachtrag)

24. Metitiingen « s - v Schwabmünchen . 17. Neubrandenburg (Nachtrag)

|

16,00

16,00 19,40

14 50

17,40 15,60 14,50

| 16,00

16,00 19,40

15,20

14,50

17,40 15,60 14,50

|

Weizen.

17,00 | C0

19,50 | 19,50 |

Kernen (euthülster Spelz, Diukel, Fescn).

2040 | 2040 | 21,00

21,00 |

N o ggen,

16,00

16 00 | 18,40 15,580 |

15,30 1080

G erfte.

| 15 00

Hafer.

17,88 |

16 20 15,50

LUSS 16,20 !| 15,50

16,80 16,20

Bemerklungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doypelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark

Etn liegender Strich (—) in den Spaltea für Pceije hat die Bedeutung, daß der betreffende

Berlin, den 25. uni 1913,

18,20 *

| 18 40 15,80

[150 4

16,80

18,20 16,20

Preis nicht vocgefommen ist, ein

Kaiserliches Statistishes Amt.

Delbrück.

102 6

45) avgerundet mitgeteilt.

1 824 97 675

17,00 17:90

20,40

16,00 15,90

14,50

17 88 16.20 15,00

|

16,00 | 19,80 |

19,73

17,00 16,00

15,00 1146, 10

18,24 16 40

17. 6 ¡ 16,00

17: & i 116! 30

Der Durchschnittspreis wird au3 den unabgerundeten Zahlen berehnet.

Panft (7) tn den legten seH3 Spalteu,

daß eatspreHender Bericht fehlt.