1913 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

nehmigie den Necheuschaftsbericht sowie dic Bilanz, erteilte der Ver- waltung E und genehmigtc ferner den Antrag vom MReinerträgnis für 1912 30 Kronen für die Aktie zu verteilen. Nach Bestreitung der statutarischen Zuweisungen und Verwendung von 200 000 Kronen ‘für Pensionëzwete und 1 000000 Kronen für den außérordentlihen Reservefonds bleibt ein Rest von rund 1 200 000 Kronen auf neue Nechnung vorzutragen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific-GCisenbahn in der erslen Aprilwoche 2 623 000 Dollars (104 000 Dollars mehr als i. V.).

Nah einer der Firma Hardy u. Co., G. m. b. H., zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Ausbeute der in denTransvaal Chamber of Mines vereinigtenMinen im März 1913 760324 Unzen im Werte von 3229 652 Pfd. Sterl. gegén 702394 Unzen im Werte von 2983581 Pfd. Sterl., der Außendistrikte 30 228 Unzen im Werte von 128 398 Pfd. Sterl. gegen 31 728 Unzen im Werte von 134 771 Pfd. Sterl. im Februar 1913. Ende des Monats waren in Goldminen 207 733, in Koblenbergwerken Ti und in Diamantminen 15 041, insgesamt 231 783 Arbeiter be- schäftigt.

New York, 10. April. (W. T. B.) Der Auftraagsbestand des Stahltrusts Ende März 1913 belief fich auf 7 469 000 t (gegenüber dem Vormonat Abnahme von 188 000 t.)

Wien, 10. April. (W. T. B.) Ausweis der „Oester- reihisch-ungarishen Bank vom 7. April (in® Kronen). Ab- und Zunabme gegen den Stand vom 31. März: Notenamlauf 9 368 631 000 (Abn. 76 123 000), Silberkurani 251 808 000 (Zun. 899 000), Goldbarren 1 204 023 000 (Zun. 49091 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 924 370 000 (Abn. 56 958 000), Lombard 235 020 000 (Abn. 13 542 000), Hypo- thekendarlehne 299 947000 (Zun. 3000), Pfandbriefeumlauf 294 505 000 (Zun. 104 000), steuerpflicht. Notenumlauf 252 799 000 (Abn. 77-423 000).

London, 10. April, (W. T. B.) Bankausweis. Total- reserve 26806000 (Zun. 1079000) Pfd. Sterl, Notenumlauf 28 739 000 (Abn. 288 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 37 094 000 (Zun. 790 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 37 473 000 (Abn. 3 619 000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 43 438 000 (Zun. 3 065 000)

fd. Sterl, Guthaben des Staates 16 076 000 (Abn. 5 015 000)

fd. Sterl., Notenreserve 25460000 (Zun. 902000) Psd. Sterl, Negierungssicherbeit 13 033 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent- verhältnis der Reserve zu den Passiven 45 gegen 415 in der Vor- woche. Clearinghouseumsaß 299 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 89 Millionen. j

Paris, 10. April. (W. T. B.) Bankausweis. Bar- vorrat in Gold 3251 011000 (Zun. 5 123 000) Fr., do. in Silber 600 753 000 (Abn. 9 356 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 631 773 000 (Abn. 308 079 000) Fr., Notenumlauf 5 757 257 000 (Abn. 93 348 000) Fr., Laufende Rehnung der Private 542 151 000 (Abn. 77 849 000) Fr., Guthaben des Staatsschaßes 139 437 000 (Abn. 1599 000) Fr., Gesamtvorschüfse 743 942 000 (Zun. 15 394 000) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 25543 000 (Zun. 2 103 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 66,90 gegen 65,90 in der Vorwoche.

Kursberichtie von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,25 Br., 80,75 Gd. j

Wien, 11. April, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4% Rente M./N. pr. ult. 82,95, Einh. 49% Rente Fanuar/Juli pr. ult. 82,85, Defterr. 49% Rente in Kr.-W. pr. ult, 83,10, Ungar. 49/9 Goldrente 101,95, Ungar. 49/0 Rente tn Kr.-W. 82,00, Türkische Lose per medio 229,50, Orientbahnaktien pr. ult. 814,50, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 709,25, Südbahn- gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122,25, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Aft. pr. ult. 623,00, Ungar. an Kreditbankaktien 815, Oesterr. Länderbankaktien 5132 exkl., Unionbank. aktien 593,00, Deutshe Reichsbanknoten pr. ult. 117,89, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch.-Akt. —,—, Oefterr. Alpine Montangesell- \chaftsaktien 1029,00, Prager Eisenindustrieaes.-Akt. 3450,00, Fest bei angeregtem Geschäft auf friedliche Auffassung infolge Notifizierung der Blockade und der Note des russishen auswärtigen Amts.

London, 10. Antr, (W. L. B.) (S{luß.) 24% Eng- lishe Konsols 742, Silber prompt 274, 2 Monate 27/6. Privatk- diskont 47/z,. Bankeingang 202 000 Pfd, Sterl.

Paris, 10. April. (W. T. B.) (Schluß) 39%/ Franz,

Nente 86,25. #4 Madrid, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,55 Lissabon, 10. April. (W T: B) Golbaglo 16 New York, 10. April. (W. T. B.) (S{luß.) Auf die feste

Haltung der europäischen Märkte eröffnete die Börse durchweg zu

höheren Kursen; die Führung hatten Canadian Pacifics und Amalga-

mateds. Die andauernden Abgaben in Pennsylvania Shares ver- stimmten im weiteren Verlaufe und hatten unter Abgaben der Bäisse- partei ein Nachgeben auf der ganzen Linie zur Folge, Pennsylvania

Bezugsrechte wurden in großen Posten gehandelt und im Tausch gegen

alte Akiien gekauft. Southern Pacifics lagen besonders matt.

Späterhin konnte sich die Haltung auf die umfangreichen Käufe des

Auslandes und die Erholung von Pennsylvania Shares wieder be-

festigen. Jn der S(lußstunde ermatiteie die Börse jedo erneut auf

Befürchtungen bezüglih einer Ueberschwemmung des Mississippitales

fowie in Erwartung umfangrether Neufinanzierung seitens dex New

Yo1k Central und anderer Bahnen. Der Markt {loß in stetiger

Haltung; die Kursveränderungen hielten sich mit wenigen Ausnahmen

unter einem Dollar. Aktienumsa 368 000 Stück. Tendenz für

Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.-Durchschn.-Zinsrate 34, do. Zins-

rate für leßtes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London 4,8310,

Cable Transfers 4,8750, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 Rio de Janetro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf

London 164.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 10. April 1913. Amtliczer Kursbertht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Nhetnisch- Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) 1. Gas- und Flammfkohle: a. Gasförderkohle 12,50-—14,50 4, Þ. Gas- flammförderfohle 12,25—1325 A, ec. Flammförderkohle 11,50 bis 12.00 M, d. Stüdfohle 14,00—15,50 M, e. Halbgesiebte 13,50 bis 1450 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 1425—19,00 f, do. do. IIT 14 25—15,00 M, do. do. 1V 13,75—1450 4, g. Nuß- gruskohle 0—20/30 mm 9,00—10,90 M, do. 0—50/60 mm 10,50 bis 11,25 MÆ, h. Grusfohle 8,00—10,75 M; IL. Fettfkohle: a. Fôrder- foble 12,00—12,75 A4, b. Bestmelierte Kohle 13,00—13,50 4, c. Stüfohle 14,00—14,50 4, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 é, do. do. IT 14,25—15,00 M, do. do. IIT 1425—15,00 e, do. do. IV 13,75—1450 M, @. Kokskoble 13,29—14,00 A; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25—12,795 A, þÞ. do. melterte 12,25—13,25 M, c. do. aufgebesserte je nah dem Stü- gehalt 13,25—14,75 Æ, d. Stüdfohle 13,75—16,25 M, e. Nuß- foble, gew. Korn I und II 15,75-- 19,00 4, do. do, I[l 16,50 bis 90 00 M, do. do. IV 12,25—14,75 4, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,50—22,00 M, do. do. II. 22,00—26,00 M, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 4, hi. Grusfohle unter 10 mm 7,25—10/,00 46; IV. Kofs: a. ‘Hochofenkoks 1650—18 50 4, b. Gießereifoks 19,00—21,00 4, C. Brcbnors I und IT 21,00—§4,00 4; V. Briketts: Briketts je nah Qualität 11,50—15,00 46. Die nähste Börsenversamm- lung findet am Montag, den 14. April 1913, Nachmittägs von 3# bis 47 Übe, im „Stadtgartensaale" (Eingang Am Stadtgarten) statt,

Magdeburg, 11. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,60—9,674. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,— Stimmung: Nuhig. Brotraffinade 1 o. Faß Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Naffinade m S. —, Gem. Melis 1 mit Sack Stimmung: Geschäftslos. NRobzucker 1. Produkt Transit frei an Bor» Hamburg: April 9,824 Gd., 9,874 Br., —,— bez, Mai 9,874 Gd., 9,90 Br., —,— bez., Juni 9,95 Gd., 9,975 Br., —,— bez, August 10,125 Gd., 10,15 Br.,, —,— bez, Ofktober-Dezember 10,05 Gd., 19,075 Br., —,— bez., Januar:März 10.174 Gd., 10,20 Br, —,-= bez. Stimmug: Schwach. Wochenumsaß: 296 000 Zentger.

Cöôln, 10, April. (W, T. B) Rüböl loko 69,00,

Mai 67,00. 5 (W. T. B) SqYhmälz. Fest

Bremen, 10. April. F ( Í Loko, Tubs und Firkin 685, Doppeleimer - 59#. Kaffee. American middling loko 643.

Nuhig. Baumwolle. Stetiger. l ;

Hambuxg, 11. April, Vormittags 10. Uhr. (W. T. B.) Zudermarkt. Ruhig. Nübenrohzucker 1. Produft Basis 88 9/9 Nendement neue Usance, fre an Bord Hamburg, für April._9,85, für Mai.-9,90, für Juni 9,95, für Auguit 10,175, für Oktober-Dezember 10,074, für Januar-März 10,224.

Hamburg, 11. April, Vormittags 10 Uhr 15 Mtnuten. W. T. B,) Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santos für tai 574 Gd., für September 572 Gd., für Dezember 574 Gd., für März 57 Gd. s

Budapest, 10. April, Vormittags 11 Uhr. . (W. T. B.) Na ps für August 16,75. Morgen Nationalfeiertag. London, 10. April. (L.

April 9 h. 92 d. Wert, ruhig, 9 d. Wert, träge. (W. T. B.)

für

T. B.) Nübenrohzucker 88 9/0 Favazucker 96% prompt 10 fh. London, 10. April.

(S@&luß.) Standard- Kupfer stetig, 687, 3 Monat 682. Liverpool, 10. April, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. April-Mai 6,70, Mai-Junt 6,70, Junt-Juli 6,67, Juli-August 6,63, August-September 6,51, Sep- tember-Oktober 6,37, Oktober-November 6,28, November-Dezember 6,25, Dezember-Januar 6,23, Januar-Februar 6,22. S Glasgow, 10. -April. (W. T. B.) (Schluß.) . Noßheifen Middlesbrough roarrants ruhig, 65/9. Paris, 10. April. (W. T. B.) (S@&luß) NRobzucker ruhig, 889% neue Kondition 28—27}. Weißer Zucker s{chwach, M: 3: fin. 100 Ke fue E Uz, fut M0 32, L, Wal? August 322, für Ofktober-Januar 324. Amsterdam, 10. April. (W. T. B) FJaya-Kaffee D) Petrole tim,

good ordinary 49. Bancazinn 1333,

Ant eve, 10, L, O6. L.

Naffintertes Type weiß loko 237 bez. Br., do. für Avril 233 Br., db, für Mai 232 By, doe fr QUib Ui 24 Br. Fest Schmalz für April 140. :

New York, 10. April. (W. T. B.) (S@{luß.) VBaumwolle lóko midbllia 12/50, do, für Mat 1203, bo. füx Juli 11,99, do. in New Orleans loko middl. 125, Petroleum MWefined (in Cases) 10,80, do, Standard white in New Vork 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, SŸhmalz Weitern stzam 11,20, do. Nohbe u. Brothers 11,70, Zuder fair ref. Muscovados 2,86, Getreidefraht nah Liverpool 21, Kaffee Rio Nr. 7 O 11e Uo 0 E 1089 V0 e Suii 11/08, KuPfer Standard loko 14,75—15,25, Zinn 48,621—48,874.

Theatex und Musik. Konzerte,

Das letzte (I1V.) Gesellshafiskonzert der Gesellschast der Mustkfreunde in der Philharmonie stand am Montag zum ersten Male unter der Leitung. des Professors Ernst Wendel aus Bremen. Sein Name hat als Orchesterleiter {on längst einen guten Klang, und seine gediegenen Ttünstlerishen Eigenschaften bewährten fich in der Wiedergabe der „Eroica* aufs beste; das Gesamibild der Symphonie trat klar und großzügig hervor und doch war dabei allen Einzelheiten eine ltebevolle Sorgfalt gewidmet worden. Ganz prächtig gelang ferner das Vorspiel zu den „Meisterfingern“ mit seiner wirkungs- vollen musikalishen Stimmungsmalerei und seinen fein abgetönten Klangfarben. Schumanns Klavierkonzert in A-Moll, von Art ur Schnabel gespielt, dot einen köstlihen Genuß; der ganze ro- mantische Zauber dieser Tondichtung stieg tin berückender Schönheit auf; das begleitende Philharmonische Orchester unter Pro- fessor Wendels Führung paßte sich dem Solisten feinfinnig an; so kam ein fTünstlerisch abgerundetes SZusammenspiel zu- stande , das Herz und Sinn gleicherweise ergößte. Der gleichzeitia von Jduna Choinanus im Beethovensaal veranstaltete Liederabend zeichnete sich durch ein gewähltes Programni aus; es begann mit einem Lied von Anton Bruckner, dem Gesänge von Neger, Strauß, Ansorge folgten. Während Conrad Ansorge seine zarten Lieder mit ihcen duftig zerflatternden Stimmungen am Flügel selbst begleitete, saß bei den übrigen Kompositionen Kirt Schubert. am Klavier. Die Sängerin trug mit dem ihr eigenen LTünftlerisWen Sinn und mit viel Gefühl die Lieder vor und ‘gewann ihnen allen lebhaften Beifall. Franz Xaver Mühlbauer erwies sih an demselben Abend im Bechstein- saal als ein tüchtiger Pianist, der seine künstlerishen Aufgaben ver-

lihem Maße beteiligt, und die {nellen Passagen hätten technis{ch fauberer gestaltet sein können; doch, im gauzen betrahtet, beweaten ih die Leistungen auf einer Höbe, die immerhin Anerkennung verdient.

Alfred Nichter hatte am Mittwoch einen Komvositions- abend im Bechstetn saal veranstaltet, der von gutem Gelingen be- gleitet war. Außer zwei Klavierstücken, einer melodienreichen Legende und einem geschtickt gearbeiteten Variationensaß aus einer Sonate, standen Lieder in großer Zahl auf dem Programm; ein frisches Gefühl, ein Hauß von Phantasie kamen in ihnen zum Ausdruck;: alle Leder betaßen éine kräftig entwtickelte Melodik, dic wobl gefallen konnte; sie paßte sich der rhythmischen Bewegung der Verse vor- züglih an und fsieigerte dadur. den -musikfalisWen Stimmungs- gehalt der Kompositionen. Nicht alle zeigten fo viel Cigenart und Charakter, wie die sech3 Lieder von Mirza-Schaffy; aber der All- täglihkeit blieb die melodishe Erfindunasgabe des Komponisten immer fern. Da ih der Tondichter in Arthur van Eweyk noch dazu einen ausgezeihneten Vermittler feiner Lieder gesichert batte, war ihnen eine gute Wirkung gewiß; es lagen fo viel Sangeëfreudigkeit und gesunde Frise in den Vorträgen, daß die Hörer zum Schluß noch nah Zugabcn verlangten.

Mitteilungen des Königlichen AöronautisGen Observatortums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drawhenaufstieg vom 10. April 1913, 8—11 Uhr Vormittags: Station Seehbhe. . . ..| 122 m

Temperatur (C%)| 4,8 i

Nel. Fhtgk. (9/0) | 78 74 90) 100 28 Wind-Richtung M W W W W Geschw. raps. s 10 15 17 10

Himmel bedeckt. Zwischen 1650 und 1800 1m Höhe Temperatur-

_500m | 1000m | 1500m | 2000 1a | 0,2 3,9 | —- 7,0

6,03

28

zunahme yon 8,4 bis 5,0 9,

ständig zu lösen weiß; das Gemüt wax daran zwar nit in erheb- -

Wetterbericht vom !!. April 19

F ————

E o

| | | | | |

eite

É Wind- | richtung, | Wind-

Name der Beobachtungs-| \tation

"

d

Barometerstand

auf 0 °, Meere3- niveau u Schwere

in 45 By

stärte

| | | Borkum | 758,6 [NNW 6|bedeckt | |

Keitum

Hamburg

| 795,0 |N

Swinemünde | 747,6 |WNW 7|Schnee | —2| 3 (4

Wetter

pie E E C = |_754,8 [NNW b\swolkig | —1

7\wolkenl.| —2| 2

Temperatur

irak

in Celfius

Neufahrroafer| 742,9 |WNW 5'heiter

Memel Aachen Hannover

| 56,4 [N f 1

52.1 NW 6|

Berlin

5 L 1

Dresden 7

Bres1au | 750,2 [W

heiter

Schnee

| 740,0 (SSW 4/Negen | 7619 (WNW 2 bededckt | _Æ& (0 5|Schnee | —1|/ 3 | 5 r 0D 53,6 |WNW 4|wollig | U : 46

|

Î

A ———— E E E | e j Ip e Es - r Bromberg | 745,8 [W 4|Schnee |

Mey | 761,3 NW_ 3|

Frankfurt, t. | 759,5 |[NW l1hhalbbed.| 3! Karlsruhe, B. | 760,2 INW Z3[wolkia | 95

München [758,4 |W 4

Zugaîptue | 518,4 NW 8[Schnee |—

Stornoway | 759,9 |S

Malin Head

760,7 (SW 2

766,6 |NW- - 3

Valentta

765,6 |NNW 4

| 762,7 [Windst.

Aberdeen

Shields | 763,3 (S

4 l 20

Holybead 762,2 Windst.

Ile d’Aix

763,8 |[NNW 3

St. Mathîieu | 765,9 |NW 3

i

N

[C [N ; NNW

|NNW

Grisnez

Paris Vlissinan Sl Bodoe Christiansund Skudenes Sar Skagen Hanstholm Kopenhagen | Stockholm |7 Hernösand | Haparanda | Wisby Karl Archangel | 746,0 SO Peteröburg | 741,7 Win Niga l E Gortt 7 |SS Varsäau | 766 W A E E Nom So Caaltari Thorshavn |- Seydisfjord Nügenwalder-

Jt J

vi Trans: + eimn eam

Wi Soi I

R

) J

t

h h

J}! J} J!

5

(24 [NND 3 I NN2W 6)

4 S R WSW 6

D D

t t

Co a j

O S

E S4 U A APSALEI

5 |NND 8 2NNW 6 ) NNMW 7 4,6 |N° 6

M L

NNW 6

78 N

münde 744 2 [WNW 2 Gr. Yarmouth| 7630 NW 2 Krakau | 750,8 [WNW 3 Lemberg | 749,4 |[@W 4

G

|[Dunft

0,5 [NNO 9)

heiter

bededckt

Negen ebel woolfta

bededckt

bededckt ]

wol Ug |

1

4. bebedckt 2'bedeckt | 6 ooifig | 2 2 [760] S G E E 2\wolfenl.| —-5, 9 [748

2 4 755]

bedectt |

heiter

S 4 Schaee

owoitig | \roolfig

Es

Red

04 14]

1 1 G D

g

L

j

Q

Y

| |

| | M

l

|

P

Niederschlag in Stufenwerten *)

I) Fp 90S

b ()

3, Vorm. 9} Uhr.

Witterungs- verlauf der legten 24 Stunden

vom Abend

Barometerstand

| 2 [757 Nachts Nieder|{I.

4| 2 i

l 754] meist bewöltt 93 Vorm. Nieder!chl.

Schauer Ti teilt bewöltt

| 7tachts Niederihl.

Scha 2 751 Vorm. Niederihl. 795 Nahm Nieders[. 2 [752 Nachm. Niederschl.

2 749 Nachts Niederschl.

7 | 7

3 2 759 Nachm. Nieders{k.

[757Nachm.Niedershk. 759 Nachm Nieders! 2 [758Nachts Niederschl. 9 520| meist bewölkt p |(Wilhelmshav.) l [767 Vorm. Nieders{l. E E meist bewölkt (Wustrow i. M.) meist bewölft | ( Königsbg., Pr.) 0 766/Nachts Niederschl. T CORSSED E 0 765anhalt. Niéders([l. E (Magdeburg) meist bewölft (GrünbergSchl.)

5 Ö D «J 5)

L769

(64

- \ | Aa %t Nebel | 9/0 [763Nachm.Niederschl.

((Mülihaus., Els.) 0 [764 meist bewölft | ( Friedrichshaf.) 0 [767 Nachts Ftieders{ch1. EAZA (Bamberg) 3 [761Nachm.Nieders{l.

5 761

9 758

wolfenl.| —8 0 744]

wolfta

6)

tvoifla:| +93 Achnee | bèdectt | —4 9

0 [747]

E

2, 747

T45

woltenl.| —5| 0 |747|

2halb bed.!| -

Q n

Schnee | —2, È

0 [746 D A2

wolfenl | s D] 0 [747

2 R Gen it. (Schnee | 04/4 |bededt |

D bededt |

5 i

be deckt | 4

i N 2bedett

3bedeckt ; bebedckt | 2 bedeckt | _3lwolfia

wolkig |

woltkta

Schnee |

bebedt

Hermanustladt | 7546S Lsbedeckt

M R f | (5Uhr Abends8)| | Cherbourg | 764,1 /D Clermont | 761,7 [N Biarrihb | 764,8 [WNW 3 28 E

Perpignan

R

[C020

Brindifi O [S S C T: =

Moslau | 750,0 |SSO 2 wid a

Helsingfors KuovÎio Zürich Genf

Tugano

A 108 | 42 760,

T8 B 2 A

7

bedectt

| l | l

|

nit Tini tvar Gtidis H qu EE | 753,5 [Windst. [wolkenl.| [

l|bededckt

Regen | 754,4 [Windit. \wolkenl.|

bededi

[bededt

3|wolkén [ ¿

5 |SW_ 2 bedeckt : 7245N l\woltenl.| Sântis _| 654,4 [WSW4/Schnee |- Budapest | 752,0 |W 9 bededckt |

] halb bed.| é

d 1D v 3Schnêëe |

O E d

10/ 14

G

| L 3

00 76) —5

NW_ 4woltg N07 Belgrad Serb.| 754,9 |Winpst. [halb bed.!

| | j

) 4 FC [2 (02

0 756

ar

2 749) S [d 49

i 20 B L 4 [ráî La

Cl 5959 Vorm. Niederschl. 55!

Sale

Se

O)

A A

4 7E 0 [760 [769

769) f

Sf 2 \747Nahm. Niederl. |

99 : “Schauer s ; meist bewölft i _meijst bewölktt (Lesina) ziemlich heiter

0 [756

“Gl

E E N N A 1 3\SW1/Schchnee |_2 29 /SD 1bédedckt

A 1} l

Portland Bill 763,8|D 4 Horta 766,7 [NNO 5 Coruña 762 D 8

3 = 2,5 bis 6,4;

4=65 bis 124/ 5

[wolkig

halb bed.

(heiter *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 04; 2 = (0,5 bi3 2,4;

= 12,5 bis 204; 6 = 20,5 bis 31,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nit gèmelbet.

Ein südwärts verlagertes Hohdruckgebiet über 768 mm über der

Biscayasee entsendet Ausläufer nach dem Nordmeer; ein abziehendes Tiefdru@gebtet reiht von Nußland bis Mitteleuropa, cin Minimum von 740 mm liegt über der Ostsee, etn heranziehendes Tiefdruckgebiet befindet \sich westlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter bei wechselnder Bewölkung und nordwestlichen, im Norden vielfach starken Winden, außer im Alpenvorland, kälter; im Nord- westen, wo meist {wacher Frost herrscht, fanden au verbreitete Deutsche Seewarte,

Niederschläge statt.

E Kanonier 6. Baiterie Feldart.-Negts. Nr. 66, geb. Mam 15. April 1888 ¿u Ahrentburg, Krets Stormarn, erlassene Fahhenfluchtserflärung

veröffentliht im Reichsanzeiger Nr. 145

h anzeiger Nr. 2

À [4952]

M 168 - | Bromberg e! } M klärung wird aufgehoben ; .Z. ist ergriffen.

zum Deutschen Neichsanze G.

Dritte Beilage

iger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. April

19863.

s intetjudhungssaen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaäften auf Aktien v. AktiengesellsGaften.

erlust- urtd Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis flir den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Ì

Bankausweise.

è, Erwerbs- ünd Wirtschafts 7. Niederlassung 2. von odetbawilten. 8. Unfall- und Inyvaliditäts- 2c. Versicherungs

enofsen|hasten

0. Verschiedene Bekanntmachungen:

: l) Untersuchungssachen.

14950] Fahuenfluchtserklärung.

Fn den Untersuchungssachen gegen

1) den Musketier Karl Séegers der », Komp. If. „Negts. Nr. 171, geb. ‘am "5. Juli 1890 in Wunstoif, Kreis Neu- tadt, Nea.-Bez. Hannover,

9) den Oekononniehandwerker Lo Müller ber 1. Komp. Inf.-Reg1s." Nt. 171, geb: am 31. Dezember 1887 in Solothurn

A SMweriz), hetimateberechtigt in Häsing-n,

reis Mülhauseà t. E, wegen Fahnen- lut, werden auf Grund der §8 69 ff. des

Militärstrafgesezbuhes die Beschuldigten

ierdur für fahn-nflüchtig erklärt.

Verfügung. 1) Die am 7. Dezember 1910 gegen den

äger zu Pferde Max Vüche der 1. Esk.

MCcuerregts. 3. Pf. Nr. 3, geb. äm 27. März

1390 zu Sletten, Kreis Lörrach, erlassene

IFahnenfluchtserkläïrung veröffentlicht

Min Neichéanzeiger Nr. 230 vom 10. De- Member 1910 —,

19. Juni 1911. gegen den Westphal der

2) die am Amandus

O

vom 22. Junt L911 3) die am 26. März 1909 gegen den

M uc ketier August Kielwassfer der 4. Komp.

C C A 49 nf -Yie 18

Nr. 171, gebaut 5. Aptil

in Zillisheim, Kreis Mülhausen

[887

i, E, erlassene Fahnenflüchtserkläting M y:röffentliht im MNeichsanzeiger Nr. 76 Wp m 30 März 1909

- find gemäß §8 362 9 bs. 3 M.-St.-G.-O. erledtat. Colutár, den 7. April 1913. Gericht der 39. Divifion.

4954|

Die tim Deutschen Netith8anzeiger vom

M 0.11.12 Nr. 285 Beil. 3 unter Ziff. 78274 E veröffentlichte Fahnenfluchtserflärung gegen Iden Fnft. Johann Matteuschlager 5./12.

JF.-N. wird hiermit aufgehoben.

Nuqgeëburg, 9 O2

Neu lin, 2: 4. 1918, K. B. Gericht 2. Div. Abzrv. Neu Ulm. T] Verfügung.

Die am 28. Dezember ‘1912 gegen den zur Disposition der Ersaßbehörden ent- lassenen Muéketter Josef Wetta aus dem Lndwehrbezirk Straßburg erlassene Fahnen- fludtéertlärunz, beröffentliht im N ihg- voi «3: Jcanunr 1913; ist gemäß § 362 Abs. 3 M.-St.-G.-O. tis Ä

olmar i. E., j Na

Strafeburg; den 10. April 1913.

Gericht 39. Division.

Die unterm 5. 7. 04 gegen den Musketier Franz Zbivxanek der 5. Komy. Inf.-N. - geb. 20. 1. 79 zu -Rogowo,. Bez. erlassene Fahnenfluchtser-

Darmstadt, den 9. 4. 13.

N [4953] Beschluß.

Die Fahbnenflüchtserklärung vorn 4. Ja-

î

y nuar 1913 gegen den Mutketier Héttirich

Zimmermann 11/57, veröffentliht im Reichsanzeiger ain 7.1. 13, wird nah Er- greifung des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf,

3 8. Apri 915.

Wesel, den 8. April 191 Gerihht 14. Division.

[4955 Die am 10. Februar 1913 gegen den

Y Füsilier Hermann Albert Wilhelm Robe Ï der 10. Komp. Grenadierregiments Nr. 9

erlassene Fahnenfluüchtéerklärung wird auf- gchoben. Stettin, ten 9. April 1913. Gericht dêr 5. Division.

2) Ausgebote, Verlusi: u.

Fundsachen, Zustellungen

11. dergl.

| [1924] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung \oll das in Berlin, Boxhagenetstraße Nr. 22, belegene, im Grundbuche vom Krankfurter- torbezirk Band 3 Blatt Nr. 65 zur Zeit des Verstéigerungévermerks auf den Namen der Witwe Pauline Obgoertel, geb. Hühne, zu Burg: Dorf (Spreewald) eingetragene Grundstü, bestehend aus: a. Vorderwohn- baus mit rechtem Seitenflüäel, Doppel- querwobhngebäude und zwei Höfen, b. Stall- gebäude rechts im zweiten Hofe am ©W Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, durth das utiterzeihnete Geriht, Neue Friedrichstraße 13/14 (di ittes Stockwerk), Zimmex Nt. 113—115, versteigert werden.

as Grundstück Geniatkung Berlin

Kartenblatt 37 Parzelle 895/27 ift nah Artikel Nr. 20 774 der Grundsteuermuiter- rolle 8 a 98 qm groß und unter Nr. 1326 der Gebäudesteuerrolle bet einem jährlichen Nußzüngswerte von 15 970 A mit 600 46 JIahresbetrag zur Gebäudesteuer veränlagt. Der Berfteigerungovertnerk ist am 7. März 1913 “in das Grundbuch eingetragen. 8D 16288. 18)

Verlin, den 28 März 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

4925] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrekung soll das in Berlin, Stargarderstr. 55, Eke Dun(kerstr. 24, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 97 Blatt Nr. 2864 zur Zeit der Eintragung des Berstèigerungsvermerks auf den Namen der Fcau Anna Glowacz, geb. Kindermann, in Berlin, Stargarderstraße 51, eingetra- gene Grundstück, bestehend aus Bordereck- wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflüugel und Hof, am #6. Juni 19183, Vormittags 102 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts- stelle Neue Friedrichstraße 13/14, ITI. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver- steigert werden. Das 11 a 51 qm große Grundstück, Parzelle 2321/1 des Karteèn- blatts 31 der Gemarkung Berlin hat tin der Giundsteuermutterrolle die Artikel- nummer 2977 in der Gebäudestecuerrolle die Nummer 2977 und ist bei einem jähr- lien Nußungäwert von 26500 #4 zu 1056 jährlizer Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Gebäude ist neu veranlagt Die Einspruchsfriît gegen die Veranlagung Nef at 20a. 1913 - ab: Der Ner. steigerungsvermert ist am 20. Viärz 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 44.13.

Berlin, den 31. März 1913.

Königliches Aintsgeriht Berlin-Mitte.

Abteilung 87.

[4928] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwan, svollstreckung foil das in Berlin, Klopstocstraße 28, belegene, im Girundbvche vom Brandenburgertor- bezirk Band 9 Blatt Nr. 260 zur Zeit der Eiñtragung des Bersteigerung8vermerks auf den Namen der Witwe Emma See- mann, geb. Friebmann, zu Berlin-Friedenau etngetragene Grundstück, bestehend aus: Borderwohnhaus mit rechtem und linkéin Seitenflugel, Hof, Vor- und Hintergarten, am 6. Juni 1943, Vvemittags nO Uhr, tur das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 [IT (drittes ‘Stoctwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver- steigert werden. Das Grundstück Ge- itarfüng Berlin, Kartenblatt 10 Parzellen 1021/22 und 1022/29 if nach Artikel Nr. 311 der Grundsteuermutterrolle 11 a 15 qm groß ünd unter Nr. 311 der Ge- bäudesteuerrolle bei etnem jährlihen Nußzungöwert von 16 510 4 mit 648 4 Jahrebbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Per Versteigerüngsvermerk ist am 18. Vlärz 1913 in das Grundbuch eingetragen. S LIE 40,413;

Berlin, den 1. April 1913.

Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

[4927] Zwangsversteigerung.

Jm Wege der ZwangévolUstreckung soll das in Berlin, Stralaueriplay 28, Ee An der Schillingsbrücke 1, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 102 Blatt Nr. 4936, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungévertnerks auf den Namen des Fräuleins Elisabeth S{hlöske in Berlin eingetragene Grundstü, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit re{htem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 20. Juni 1903, Vortitittags C0 Uhr, durch das unterzeihnete Geriht, Neue Friedrichstraße 13/14, I[1. (drittes Stock- werk), Zimmer Nr. 115—115, versteigert werden. Das Grunditück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44 Parzelle 2154/357 ünd 2156-271 “it nach Artikél Nr. 15720 der Grundsteuerniutterrolle 9 a 4 qm groß uñd untér Nr. 4906 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlihen Nußungswert von 25750 #6 mit 1008 6 VFahredbetrag zur Gebäudesteuer veraulagt. D r Versteigerunpsvermerk ist amn 17. März 1913 in das Grundbuch etngetragen.

Berlin. den 3. Apiil 1913.

Köntgliches Amtsgecicht Berlin-Mitkte.

Abtéilung 85. 85 K. 42. 13.

[4926] Zwangsverstetgerung. Im Wege der Zwangsvollstreckuüng foll das tn Berlin, Landsbergerstr. 17, Eke Barniinstraße, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 131 Blatt Nr. 5672 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungëvermerks auf den Namen des Mauerwmeisters Gustav Alt'laëdt zu Berlin, Lippehnetsir 23, eingetragene (Grundstück, bestehend aus Vorder: ckwvohn haus mit unterfellerten: Hof, am 2W. Juni 1913, Vormittags 91 Uhx, durch das unterzeichnete Gericht an der

Gerichtsstelle —, Nèue Friedrichstr. 13/14,

[IT. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver- steigërt wetden. Das 3a 55 qm große Grundstück, Parzelle 311/32 des Kartén- blatts 41 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundffeuermutterrolle die Artifel- nummer 4482, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 3046 und ift bei einem jährlichen Nußtzung8wert von 20/000 Æ zu 792 M jährliher Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstéigerungsvermerk ist am 25. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. S R 4010 Verlin, den 5. April 1913. Königliches Amtsgeribt Berlin -Mitte. Abt. 87.

[115796] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 1 Blatt Nr. 13 zur Zeit der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks auf den Namen des etngetragenen Vereins Beamtinnenheim in Berlin eingetragene Grundstük am 16. Mai 19423, Vormittags [07 Uhr, dürh das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brünnenplaß, Zimmer Nr. 30, 1 Trepve, versteigert werden, Das in Berlin, S@{önhauser Allee Nr. 78, belegene Grundstück enthält a. Vorder wohngebäude mit 1. Hof, b. 1. Doppel querwohngebäude mit 2. Hof, c 2. Doppel- querwohngebäude mit linkem Seitenflügel, 3. Doppelquergebäude, 3. und 4 Hof, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 31 Parzelle 2065/1053 und 2066/103 %on zu- sammen 18 a 57 qm Größe. Es ist in der Grundfteuermutterrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Arilikel Nr. 1121 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1121 mit einèm jährlichen Nußungäwert von 21 800 F verzeichnet. Der Versteigerüungsvermeik ist am 1. März 1913 in das Grundbuch eingetragen. _Verlin, den 13, März 1913. KönigliGßes Amtsgertht Berlin - Wedding.

Abtetilung- 6.

[78072] Aufgebot.

e nahbezei{chneten Schuldverschrei- burgen preußischer konsolidierter Staäats- auleihèn werden .auf Antrag der nachs- genannten Antragsteller aufgeboten:

Ut: D Nui -340:212/-dêr Dye; Vors mals 49/4 Anleihe von 1882 über 500.6, auf Antrag der Preußischen Zenträl-Ge- nossènschafts. Kasse zu Berlin, vertrèêten duich die Viktoria, Allgemeine Versithe- rungê-Aktièn-Gesellshaft in Berlin, die'e vertreten durch den Nechtsanwalt Dr. Große in Berlin, Lindenstr 15; °

2) Ut. F Nr. 55 443 der 3 prozentiaen Staatsanleihe von 1895, 1896, 1898 über 200 1, auf Antrag des Kgl. Nentmeisters Gduard Meyer in Berlin, Kreuzberg- straße 31:

3) Lit. F Nr. 241 590 der 349%, vor- mals 40/4 Anleihe von 1882 übèr 200 4, auf Antrag des Kossâäten Albert Weltèr in Schâpe bei Beeliy in der Mark, ver- treten durch Bankier Nichard Löowinsky in Beellyz ;

4):Lit. C Nkx. 151 608 der 3 9/igen Anleihe von 1893 über 1000 #4, auf An- trag des Kaufmanns C. E. Dehren zu Wesel, Kaserne des Feldarttllerteregiments Nr. 43, vertreten durch Justizrat Schulte

in Wesel;

5) folgende Schuldverschreibungen : Ut. B Nt. 142778 142774 1412775 Ui 164017 Ber Je 2000 Æ# L U Nr. 524212 524 213 und 524 214 über je 300 4, Lit. F Nr. 200 469 200 470 und 200 471 über je 200 #, fämtiih von der 34-, vormals 4 9% igen Anlethe von 1882, auf Antrag 1) des Geh. Baurats Pro- fessors Paul Heinrih Müsstäbrodt in Groß Lichterfelde-Ost, 2) der Emma Jo- hanna Magdalene Fuchs in Breslau, Meargaretén\tr. 24, 3) der Schülvor- steherrn Margarethe Josefine Pauline Marle Fuchs in Neuenburg W.-Pr., 4) der Lehrerin Magdalena Johanna Klara Albine Fuchs in Koschmin in Posen, 5). des Kaufmanns Karl Heinrih Marx us in Breslau, Lüßowstraße 10, 6) dér Gesfangléehreiin Pauline Viktoria Luise Ottilie Fuchs - in Breslan, Ma1gateten- straße 24, sämtlih vertreten durch YNehts- anwalt Dr. Mann in Dresden;

6) a. folgende S{huldv rschreibungen der 39% igen Anleihe von 1892: “Lit. E Nr. 71 533 und 72031 über je 300 und Lit. D Nr. 89 748 über 500 4, b. die Schuldverschreibung der 3 °/gtgen UAnlethé von 1893 Ut. D Nr. 154 733 über 500 4, auf Antrag der Frau Emilie Sagawe, geb. Köhn, in Berlin, Hetmstraße 1;

7) Lit. E Nr. 466943 der 31 (vor- mals 4) 9/6 igen Anleihe von 1880 über 300 Æ, auf ntrag der Erben der Witwe Clara Müncheberg, geb. Becker, nämlich: a. der Frau Elisabeth Edström, geb. Herold, in Göteborg (Schweden), b. der Frau Auna von Waldow, ge Beer, in Stettin, c. des Kaufmanns Véax Becker in Skettin, d. des Kaufmanns Emil Beckèr in Berlin,

s. des Kaufmanns Alfred Becker in Stettin, f. der Frau Olga Kötter, geb. Beer, in

Friedenau, sämtli vertreten durch ten Rechtsanwalt Justizrat Paul Junghans in Stettin, Breitestraße 14 11;

8) Lit. D Nr. 448 965 der 34 %oigen Anleihe von 1890 über 500 #, auf Án- trag des Hanktelsmanns Adolf Zallo in Berlin, Keibelstraße 15 ;

9) Lit. F Nr. 21004 der 3°/6 igen Anleihe von 1892—1894 über 200 4, auf Antïag des NRegtierungssekretärs a. D ¿riedri Schiléky in Berlin, Karlstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Laband in Frankfurt a. D.; | 10) Lit. C Nr. 86 051, 86052, 86 053, | 86054 und 86 055 dér 3%/gigen Anleihe von 1892, über je 1000 4, auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting- in Neuruppin

Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 17, Juni 191483, Vormitiags Ul Uhr, vor dem uünteczeihneten Geriht, Neue eFriedrichstraße 13/14, ITl. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots- termine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e S der Urkunden erfolgen IVîtrO.

Berlin, den 11. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

[4386] Aufgebot.

Der Kamme: herr Fretherr von Boden- haufen in Burgkemnitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kapital- bogen zu Stück 20 Aahhen-Mastrichter CEisenbahnaenuß!cheinen Nr. 3917, 3918, 9101, D166, OL6C: OTGD, 5176, :DECS 50191 OTAT: 0198, 0200-0200, S217: D247, ‘9249/5200, 159269; 9294 5297 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wivd aufgefordert, spätestens in dem auf den #30. Okiober 1918, Vocmittags ERN Uhr; vor dem unterzeichneten Ge- richt, Lluguïtaîtraße 79, Simmer 12, -an- beraumten Aufgebots*ermine feine Rechte anzumelden“ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kräftloserklärung derx Urfunde erfolgen wird.

Aachen, ‘den d April 1913.

Königliches Amtsgericht Abteilung 5.

[112403] Aufgebot.

Der Landmann Philipp Wilhelm Nücker inr Wörsdorf hat das Aufgebot folgender SZchuldvershreibungen der “Nassauischen Lindesbank zu Wiesbäten beantragt:

l) H a Nr. 2243 über 200 M.

2 H a Nr. 2732 über 200 M.

3) H a Nr. 2850 übér 200 46.

4) H b Nr. 2593 über 500 M.

5) K a Nr. 2474 über 200 6. 6) N b Nr. 3644 über 500 M. 7) O b Nr. 446 über 500 #4.

8) O b Nr. 1356 über 500 #4.

9) O b Nr. 1640 über 500 4.

Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf deñ 9. September 19413, Vormittags LO Uher, vor dein unterzeihnetèên Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots- termine feine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[5309] Bayer. H§ypotheken- u. Wechselbank.

Unsere Bekanntmachung vom 26. Juli 1912, den Verlust des 4%) Pfandbriefs unserer Bank Serie IX Lit. J Nr. 81211 zu #6 1000, unverlos8bar betreffend, wicd bierinit widerrufen. München, 9. April 1913.

Die Direktion.

[3773

3773: Aufgebot.

Der der Mußiklehrerin Aloisfia Hacll in Nürnbèrg, Landgrabensttäße 34, per 27. September 1906 ausgestellte Ver- sicherungsshein Nr. 135 440 über 4 1000,— it uns als verloren - angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung étroaiger Ansprüche bezüglich des be- zeichneten Versicherungs\cheinä auf mit ter Ankündigung, daß wir den Versicherungs8- schein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen werden, weun sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerednet, ein Berechtigter bei uns meldet.

Berlin, den 11. April 1915.

„Janus“ Wedchselseitige Lebensversiche- rungs-Anstalt in Wien, Hauptntederlassung Berlin W. 9, Linkitraße 20.

Der Hauptbevollmäthtigte für das Deutsche

Neich: H. Stuchlik.

[4923] Viuifgebot.

Der Pfandschéin Ir. A 579, den wir am 27. Mai 1903 über die Lebensversiche- tungatpolice Nr. 147 110 vom 1. November 1899 für Herrn H tnrih Bernärd Josef Halsband. SMriftsetßer, jeßt Hilfs» \Œäffner in Münstex i. W., ausgefertigt

unter Vorlegung des Pfandscheins bittnen drei Monaten von heute ab- bei uns zu melden. Meldet fich niemand, fo werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutoaia Versicherungsaktiengesellschaft tin Leipzig vorm. Allg. Nenten- Capital- u.

Lebensversiherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schöômer.

[4922] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. B 934, den wir am 25. Mai 1904 über die Verficherungs- police Nr. 140022 vom 1. April 1898 lautend auf den Nawen Meliita Kutner für Herrn Wilhelm Kutyner, Land- wirt in Alt Boruti, Post Kirdplaßy-Borui, Kreis Bomst i. Posen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen fein. Wir fordern den etroaigen Inhaber auf, si{ch unter Bor- legung des Pfandscheines binnen drei Mouaten von heute ab bei uns zu meldén. Meidet sih riemand, so werden wir den Pfandschein- für kraftlos erklären.

Leipzig, den 12. Februar 1913. Teutonia Bersicherungsaktiengesells{aft in Leipiig vorm. Allg. Renten- Capital- u.

Lebenêversicherungébank Teutonia.

Dr. Bischoff. I, V.: SchoöMeér.

[4921] Aufgebot.

Der Pfandsch?in- Nr. Q 178, den wir am 27. Juni 1912 über die Lebensver- sicherungépolice Nr 150 388 vom- 1. Sep- tember 1900 für Her:n Friedrih Wilhelm Kalkofen, Restaurateur in Hamburg, ausgefertigt haben, soll abhanden ge- fommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, fh urter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erflören.

Leipzig, den 20. Februar 1913. Teutonia Versicherungsaktienge!ellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten- Capital- u.

Lebensverfiherungsbank Teutonia.

Dr.-Bisch off: ...J..V.: Schmer. [4892] Nufgebot.

Die Gemeinde Groß Klin, vertreten durch den Gemeindevorsteher Duvke in Groß Klinsh, Prozeßbevollmächtigter : Nethtsanwalt Skopnik in Berent, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 454

der Kreissparkasse in Berent, lautend auf 695,65 M, ;

das Fräulein Klara Steckbeck in Danzig- Langfuhr, vertreten durch den Prozeß- agenten Eißfeld in- Lobsens, hat das Auf- gebot des Sparkassenbuchs Nr. 16 923 der Kreiésparkasse in Berent, lautend auf 30 M, beantragt. Die Inhaber der Ur- funden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oftober 1913, Vor- mittags 147 Uhr, vor. dem unterzeich- neten Gerichie, Zimmer Nr. 11, anbe- raumten Aufgebotstermine ihre Nechte- an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berent. den 7. April 1913.

[4891] Aufgebot.

1) Der Iuwelenhändler Nudolf Speer in Berlin, Alvens!ebenstraße 4, vertreten durch den Nechtsantvalt Fuslizrat Hermas- nowski in Berlin, Friedrichstraße 30, 2) der Konkuréverwalter- Friedrih Spiy- fadem in Pirmasens als Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- manns. Carl Zeller in Pirmasens, ver- treten durch die Nehtéanwälte Justizrat Hahn und: Dr. Marebßki in Berlin C., Brüderstraße 39, haben das. Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden be- anträngt: :

zu 1 eines Wessels an eigene Order über 125 1, fällig am 15. September 1910, von Rudolf Speer, St-inmeßt- iraße 8, und atzeptiert von. Fräulein Alma Weiche in Berlin, Potsdamtner- straße 40 11I,

zu 2 dreter Wechsel über 221 6, 200 46 und 200 1, fällig am 10. März 1911, 15. Viärz 1911 und 10. Ap'il 1911, aus- géstellt am 12. Dezember 1910 von dem Faufmann Carl Zellér in Pirmasens und ofzepli rt von dem Schuhwarenhändler Carl Bollack in Berlin-Schöneberg, Bahn- straße 11.

Vie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den #0. November 1913, Mittags LS Uhr, vor dem unterzeinetèn Gericht, Zünmer 98, anberaumten Aufgebotétermine ihre Nechte anzumelden und die Wechscl vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos- erklärung erfolgen wird.

Berliu - Shöveberg, Grunewald» straße 66—67, den. 1. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[5316] Aufgebot.

Der Kaufmann Friedri Paul Reiher in Plauén, Hoferstr. 7, als vertretungs» berechtigter Mitinhaber dèr Firma Carl Nuv. John, offene Hantelsgesell{äft ith

haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den ctwatgen Jihaber auf, fich

Plaut, hat das Aufgebot des am 19. Juli