1913 / 96 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Apr 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 4864 bei der Firma: „Dermanu mit Ne, weig- niederlassung ist zur“ Hauptniederlassung end

4“

-„ Berlin, laffung in

Cöln. Die hiefige

erhoben worden. Neuer Gag ist: Julius Feist, Kaufmann, Cöln. er

Geschäfts begründeten Außenstände und

Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des

Geschäfts dur den Julius Feist aus- ges{lossen.

Nr. 5270 bei der Firma: „Rein & Cie.“, Cöln. Das Handelsgeschäiît in

mit der Firma nah Michelftadt (Dessen)

verlegt.

Nr. 12. Suniboldt“, Cöln-Ka1k. Dem Ober- ingenieur Julius Schilling und dem Ober- ingenteur Karl Hoppe zu Cöln- Kalk ist Fuotira dahin erteilt, daß jecer derselben erechtigt ist, zusammen mit einem Vor- standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gefellshast zu vertreten und dieselbe rechtsgültig zu zeichnen. Nr. 188. „Meßhger & Markus Ge- sellschaft mit beschränkter Haftuug“(, Cöln. Die Liguidation ist béendet und die Firma erloschen. Nr. 305. „Kölner Wach- und Schließ- gesellshaft mit beshränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellshafterbes{luß vom 29. März 1913 ist der Gesellshaftsvertrag bezüglih der Vertretung der Gesellschaft abgeändert. Sind mehr als 2 Geschästs- führer vorhanden, so genügt zur Vertre- tung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäftsführer. Doch find der Generaldirektor Benjamin Koßmann und der Direktor Philipp Steinberg jeder allein vertretungsberecktigt. Direktor Anton Zenzen zu Dresden ist zum weiteren Ge- ihäftsführer bestellt. Nr. 458. „Cölner Feuerwehrgeräthe- und Sprizeu Fabrik Höing & Plug Gesellschaft mit beschräukter Haf- tung“, Cöln. Dur Gesellschafter- bes{luß bom 6. März 1913 is der Ge- sellshaftsvertrag bezüglth der Vergütung der Geschäftsführer abgeändert. Nr. 1250. „Simplex-Schiebefenster Gesellschaft mit beschränkter Daf- tung“, Cöln. Der bisherige Geschäfts- führer Leopold Gillrath ist abberufen. Die Gesellschaft ist dur Gesellschafter- beschluß vom 14. April 1913 aufgelöst. Kaufmann Alex Gillxath ist Liquidator. Nr. 1599. „Dom Bad Geselischaft mit „beschränfter Haftung“, Cöln. Durch GeseUlschafterbeshluß vom 15. März 1913 ist die Gesellschaft ausgelöst. Bücher- revisor Dagobert Troedel zu Cöln ift Liguidator. Nr. 1639. „Franz Lenz & Cie. Gesellshaft mit beshräukter Haf- tung“, Côlu. Jakob Geurts ift als

Abteilung B.

Vebergang der in dem Betriebe des

eMaschinenbau - Anstalt

mit beschränkter Haftung Dessau. Siy der Gesellschaft ist Dessau. Gegen- stand des Unternehmens ist die Herstellung staub- und |{chlammfretier Steinsc(lag- i und ähnliher staub- und chlammfreier Wege und Tate nach dem Verfahren des Kreis|straßeninspektors Richard Toepel in Dessau. Das Stamm- fapital beträgt 24 000 %. KZu Geschäfts- führern sind bestellt Otto Toepel, Tief- bautechniker, und Gustav Toepel, Kauf- mann, beide in Deffau, mit der Maßgabe, daß jeder von thnen allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Der Gesellschaf1svertrag ist am 13. April 1913 abgeschlossen. Dessau, den 19. April 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dirschanu. [9625]

Im Handelsregister A ist eingetragen worden, daß die Firmen Richard Dahl- mann, Neinhold Fischer, Levin Michaelis, Hermann Schwarz, Jo- hannes Lettau, Hans Wendt und Julius Schucider, sämtlich in Dirschau, erlosh-n sind. Amtsgericht Dirschau, den 18. April 1913.

Dresden. 5 [9107]

In das Handelsregister ti heute etn- getragen worden:

1) auf Blatt 8099, betr. die Firma Speicherei und Speditions - Aktien- gesellschaft in Dresden, Zweignieder- lassung der in Riesa unter derselben Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die Prokura des Kaufmanns Paul Emil Georg Zwier ist erloschen. __2) auf Blatt 12 122, betr. die Gesell- [haft Film-Fabrik,,Mundator“ Gesell- schaft mit beshräukter Hastung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. 3) auf Blatt 12 812, betr. die Firma NRolandbüro Eugen Dose in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 18. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 111,

Dresden, [9106] Auf Blatt 13 413 des Handelsregisters ist heute die Gesellshaft Lindenau, Stein- preuß E Co. Gesellschaft mit be- {räukter Haftung mit dem Site in Dresden und weiter folgendes eingetragen Wo ,

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1913 abgeschlossen worden.

Gegensland des Unternehmens ist die Installation von elektrishen Licht- und Krastanlagen, der Handel mit elektrischen Bedarfsartikeln, der Betrieb etner Reparaturwerkstatt und sonstige in die eleftrische Branche einshlagende Geschäfte. Das Stammkahßital beträgt achtund- zwanzigtausend „Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

äftsführer abberufen. Dur®&%Gesell- S h L

Laster or P il pl die Gefellschaft aufgelöst. Pbölizelkömmissar a. D. August Teutenberg in Cöln ist Liquidator.

Nr. 1905. „Tromm & Cie. Gesell-

schaft mit beshräukter Hastung“, Cöln. Friß Schall hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Ernst Techow in Cöln ist zum Geschäfts- führer bestellt.

Nr. 1967. „Schauppmeyer & Ruebeu Gesellschaft mit beschräukter Haf- tung“, Cöln. Gzgenstand des Unter- nehmens: Betrieb eines Architekturge\chäfts, alles was damit zusammenhängt und dem dient. Stammkapital: 20 000,— æ. Geschäftsführer : Karl Schauvpmeyer und Nikolaus Nueben, betde Architekt, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 4. April 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht : In Anrehnung auf ihre Stammeinlage

ul wirs“ die Gesellschaft durch zwei Ge-

\chaftsführer vertreten.

Zu Geschäftsführern find bestellt der Elektrotechniker Johannes Oskar Lindenau, der Elektrotechniker Eduardt Paul Stetn- preuß und der Kaufmann Johannes Oskar Böhland, sämtli in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter, ElektroteGniker Jo- hannes Oskar Lindenau und Eduardt Paul Steinpreuß, beide in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihnen unter der bisherigen, nicht handelsgerihtlih eingetragenen Firma Lindenau & Steinpreuß, Annenstraße 42, betriebene Geschäft, bestehend in Fn- stallation von elektrishen Licht- und Kraft- anlagen, in Handel mit elektrischen Be- darfsartikeln und dem Betrieb einer Neparaturwerkstatt, mit allen Aktiven und

mann zu Düsseldorf-Obercassel, und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 21000 6. Zu Geschäftsführern sind beitellt die Kauf- leute Wilhelm Habets in Düfseldorf-Ober- cafsel und Emil Schultz, bier. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefellshaft vertreten durh zwei Ge- fchäftsführer zusammen und, wenn Pro- kuristen bestellt find, au) dur einen Ge- schäftsführer zusammen mit einem Pro- kuristen. Außerdem wird bekannt gemaht: Der Gesellschafter Wilhelm Habets, vor- genannt, bringt in die Gesellshaft ein das ausscließlide Reht der Benußung feines Gehetmverfahrens zur Herstellung von Gasglühlichtstrümpfen, womit seine Stammeinlage von 3500 4 gedeckt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft | \ erfolgen nur durch den „Deutschen Neichs- anzeiger“. , Nachgetragen wurde bei der Nr. 572 eingetragenen Firma „Verlag der Mit- teilungen für den Eiseuwarenhandel, Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung“, hier, daß durch Gesellschafts- beschluß vom 18. Februar 1913 das Stammkapital um 25 000 46 auf 175 000 #4 erhöht worden ist. Bet der Nr. 1065 eingetragenen Firma | g Fabrik uietloser Gitterträger Aktien- gesellschaft, hier, daß Fritz Ebener als Gorstandsmitglied ausgeschieden ist. Amtsgericht Düsseldorf.

hard Branz in Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

Schmidt, Elberfeld, und als deren JIn- haber der Kaufmann Adolf Schmidt daselbst.

Sackermann, Elberfeld, und als deren Inhaber der Großschlächter Emil Satcker- mann daselbft.

Vollberg, Elberfeld, und als deren In- Jas der Kaufmann Ernst Vollberg da- elbt,

Max Glaß, Elberfeld : Der Kaufmann Eugen Rothschild in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell- schafter eingetreten. in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausges{lossen. Die Firma ist in Glaß & Rothschild geändert.

gesellschaft Glaß & Rothschild, Elber- feld, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Max Gla und Eugen Nothschild in Elberfeld. Gesellshaft hat am 11. April 1913 be-

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens

2) unter Nr. 1978 bei der Firma Bern- 3) unter Nr. 2786: Die Firma Adolf

4) unter Nr. 2787: Die Firma Emil

9) unter Nr. 2788: Die Firma Ernst 6) unter Nr. 2278 bei

der Firma

Der Uebergang der

7) unter Nr. 2789: Die offene Handels-

Die onnen.

In Ubt B;

unter Nr. 286 die Firma Keibel & Co.

Annaberg, Zweigniederlassung in

Inhaber der Apothekenbesitzer Heidrich in Tolkemit eingetragen. Elbing, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

EIsfleth. 19639]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 3 eingetragenen Elsflether Heriugsfischereigesellschaft zu Elsfleth folgendes eingetragen worden :

Sp. 1: Nr. 10.

Sp. 5: Tönntes Schwinge, Direktor in Elsfleth.

Sp. 6: Dem Buthhalter Heinrich Sandersfeld in Elsfleth ist Prokura erteilt.

Sp. 7: Direktor I. J. van der Laan ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Tönnies Schwinge zu Elsfleth zum alleinigen Vorstandsmitgliede bestellt.

Elsfleth, 1913, April 18.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Erfurt. [9640]

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 207 verzeichneten Firma L. Höselbarth Nachfolger in Erfurt

Adolf

ß j eingetragen worden: Inhaber der Firma

ist der Kaufmann Hans Arnold in Erfurt ; seiner Ehefrau Gertrud Arnold, verwitwet gewesenen Brill, geb. Oertel, in Erfurt ist Prokura erteilt. Erfurt, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfart. [9641]

DüsseIldorT. [9628]

Ina dem Handelsregister A wurde am 19. April 1913 nachgetragen :

Bei der Nr. 1479 eingetragenen Firma Jac. Peters Nachf., hiex, daß das Geschäft unter Auss{luß der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Apotheker Wil- helm Kaiser, hier, veräußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird; _bei der Nr. 3761 eingetragenen Firma Eugen Hildebrandt, hier, daß das Geschäft unter Aus\{chluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Ver- bindlichkeiten an Ehefrau Eugen Hilde- brandt, Louise geborene Zander, Kauffrau, hier, veräußert ist und von ihr unter bis- heriger Firma fortgeführt wird. Bei “der Handelsregister B Nr. 197 eingetragenen Gesellshaft in Firma Ad- seclla Gesellschaft sür Nheiulaud und Westfaleu mit beschräukter Haftung, hier, und bet der Nr. 205 eingetragenen Gesellshaft Adsella VertrievsgeseU- {haft Düsseldorf mit beschränkter

ist die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Textilartikeln und Posamenten, insbesondere die Fortführung des zu Berlin und Annaberg unter der Firma Keibel & Co. bestehenden, bisher dem Siegfried Ehrenhaus in Charlottenburg gehörenden Fabrikations- geshäfts. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, fih an solhen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beirägt 20 000 4. Geschäftsführer sind: 1) Fabrikant Walter Frowein in Elberfeld, 2) Kaufmann Siegfried Ehrenhaus in Charlottenburg. Dem Buchhalter Ludwig Stempel in Elberfeld ist Prokura erteilt; er kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten, Der Gefell. schaftsvertrag ist am 21. Januar 1913 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäfts führer vertreten. Zur Abgabe von Willens- erklärungen und Zeichnung der Firma ist die Grklârung und Zeichnung zweier Ge- schäftsführer oder eines Geschäftsführers

heute bei Nr. 1 ström’s Nachfolger, E. Gottwa!d in Fraustadt eingetragen worden, daß dem Kaufmann Alexander Gottwald zu Fraustadt für die gedahte Firma Prokura erteilt ift.

Fürth, Bayern.

In unserm Handelsregister A ist heute

bei der unter Nr. 156 verzeichneten Firma August Henkel in Erfurt cingetragen worden : Der Hutfabrikant Henkel junior in Erfurt ist Fnhaber der Firma.

Wilhelm August

Erfurt, den 17. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3,

Fraustadt. Vefanntmahung. [9643]

In unser Handelsregister Abt. A ist Firma C. Wetter-

Fraustadt, den 12. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[9644]

Handelsregistereiuträge. St.

1) „Optishe Werke vorur.

Scheidig & Sohn‘“’ Fürth. Den Kauf- leuten Max Angerer und Adolf Noth- {ild in Fürth ist Prokura erteilt.

Haftung, hier, befugnis des Liquidators und die Liqui: dation beendet und die Firma erloschen ist.

Eberswalde.

der unter Büeéscher schräukter Haftung, hier, folgendes vermerkt :

Mar Lute junior, beide zu Straßburg, ist Gesamtprokura erteilt.

Egeln,

bei der Aktiengesellschaft Consolidirtes Brauukgohlenvergwerk „Marie“ bei Atzendorf folgendes eingetragen worden : Der Kaufmann Paul Schreiber zu Leo-

daß die Vertretungs-

Amtsgericht Düsseldorf.

[9629] In unserem Handelsregister B ijt bei Nr. 5 etngetragenen Firma «& Hoffmann mit be-

Dem Direktor Max Sul und dem

Eberswalde, den 15. April 1913. töniglihes Amtsgericht.

[9630] In unser Handelsregister B ist heute

und eines Prokuristen erforderli. Der Gesellschafter Siegfried Ehrenhaus bringt als seine Einlage ein: Firma Keibel & Co. zu Berlin Annaberg betriebene Fabrikationsge\häft as allen Aktiven unter Aus\{luß der bis Diese Einlage wird auf 10000 46 be- wertet. stimmungen des Vertrages vom 21. Fa- nuar machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Elbing.

ift heute August Müller in Damerau und als deren Inhaber der Ziegeleibesißzer August Müller in Damerau eingetragen.

Das unter der und November 1912 entstandenen Passiven. Im einzelnen wird auf die Be- Die

1913 verwiesen. Bekannt-

Königliches Amtsgericht Elberfeld. O [9632]

In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 460 die Firma

Elbing, den 19. April 1913.

2) „Erste Fürther Automobil Ge- sellschaft Schiefer & Cie.“ Fürth. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; Firma erloschen.

3) „Hotel-Actien-Gesellschaft Fürth in Liquidation“. Louis B chmann, Heinrich Mailaender, Jean Blödel und Friedrih Farrnbaher sind niht mehr Liquidatoren. Durch das Gericht wurden David Pflaum, Kaufmann, Adolf Gold- \{chmidt, Bankdirektor, Justizrat S Wert- heimer, Rechtsanwalt, alle in Fürth, als Liquidatoren bestellt, sodaß nunmehr diese und Herr Eduard Engelhardt als Ligui- datoren zu gelten haben. Zur Vertrettng der Liquidationsgesellshaft dur die Ligut- datoren ift erforderlich, daß mindestens zwei Liquidatoren zusammenkbandeln. Fürth, den 21. April 1913.

Kgl. Amtsgericht als Negistergericht.

Geislingen, Steige. [9645] K. Amtsgericht Geislingen.

Im Handelsregister, Abt. für Einzel-

firmen, Bd. I Bl. 185 wurde heute cin-

poldshall, dec Direktor Karl Koch zu Atendorf und der Landwirt Wilhelm NReckleben zu Westeregeln sind zu weiteren Borstandsmitgliedern bestellt worden.

Ibn g. ist heute unter Nr. 461 die Firma Hans

Königliches Amtsgericht.

[9633]

In unser Handelsregister Abteilung A | L

getragen die

haber :

ie Firma Hermann Hef, ederfabrik in Gingen a. F., In- VDermann Heß, Kaufmann in

jar. Bekanutmahuug. [9643] get hiesige Handelsregister A Nr. 378 |u heute eingetragen die Firma Albin Ö unm D. Wesche Nahf. Siy: enenburg. Inhaber: Ingenieur Albin ¿mm in Vienenburg. / goslar, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht. 1.

r. Bekanntmachung. [9647] : E htesige Handelsregister A Nr. 377 f heute eingetragen die Firma Friedrich athias, Nüstkammer vou Goslar. »¿: Goslar. Inhaber: Ingenieur drich Wilhelm PVèathias zu Goslar. Goslar, den 15. April 1913,

Königliches Amtsgericht. T.

zhausen. : [9649] S hiesigen Handelsregister Abt. B de am 8. d. Mts. bei Nr. 16, Firma Kamp & Sohu, G. m, b. H., in öhr, eingetragen : A A 1, § 8 Sah 2 des Gesellschaftsvertrags ist ch Beschluß der Gesellschafterversamm- ngvom 9. April 1913 wie folgt abgeändert : kenn ein oder mehrere Prokuristen bestellt den sollten, so kann dte Zeichnung der ima seitens der Geschäftsführer in der heise rechtsgültig erfolgen, daß ein Ge- \ftsführer gemeinschaftlich mit einem uristen die Firma zeichnet. þ, dem Kaufmann Alfred Kamp und m Kaufmänn Georg Enders, beide in hr, ist Gesamtprofura in der Weise teilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich it cinem Geschäftsführer oder einem eiten Prokuristen die Firma zeihnen und treten Tann. : y Greazhaufen, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht Höhr-Grenzhausen.

ütersloh. [9650] Jn unser Handelsregister Abk A Nr. 11 folgendes eingetragen: Die offene andelsgesellshaft Gebrüder Bartels Gütersloh ist aufgelöst. Der bis- rige Gesellschafter Kaufmann Ferdinand hartels zu Gütersloh ist alleiniger In- hber der Firma. Dem Kaufmann Paul tels zu Gütersloh ift Prokura erteilt. Gütersloh, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

alberstadt. [9651] Bet der im Handelsregister À Nr. 491 brzeihneten Firma Emil Laugrock in alberstadt ist heute eingetragen : Z Dem Kaufmann Walter Richard Gef Halberstadt ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 18. Avril 1913. Königliches Amtsgeriht. Abt. 6. alerstadt. F9652] Bei der im Handelsregister B Nr. 13 zeihneten Aktiengesellschaft Kloster- nuerei RNoederhof ist heute ein- vagen: Nah dem Beschluß der Generalver- immlung vom 12. April 1913 \oll 1) das Grundkapital um 700000 abgeseßt und 2) das Aktienkapital um 350 000 höht werden. Halberstadt, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. alle, Saale. [9653] In das hiesige Handelsregister Abt. A u 2258, betreffend die offene Handels- [sellschaft Rudolph « Co. Halle S. st heute eingetragen: Die Gesellschaft ift ufgelöst. Der bisherige Gesellschafter aufmann Ludwig Nowoldt ift alleiniger \nhaber der Firma. Zu 2411, be- reffend die Firma Otto P. Heinemaun, valle S.: Inhaberin ist jeßt die Che- [au des Kaufmanns Otto Heinemann, Margarete geb. Shmölling, in Halle S. Zu B 985, betreffend die offene Hantels-

führer oder durch einen Geschäftsführer

durch den Reichsanzetger.

Hamburg. Eiutragungen in das Handelsregister.

Huth «& vou Appeu.

Carlo Pauly. Voigt & Eggers.

Joh. Paul Arnold.

F. & J. Koh. Diese Firma ist er- Kasdorsf} «& Kaunah.

Georg Adamla. Inhaber: Georg Bern-

Kraft & Vahl. Gesellshafter: Amandus

Prokuristen - vertreten. Die

nd einen Bekanntmachungen erfolgen

fentlichen

Halle S., den 16, April 1913. Königliches Amtsgericht, Abt. 19,

[9146]

April M7. Gefellschafter : Carl Hermann Franz Huth, Kunst- gewerbezeihner, und Hermann von Appen, Glastechniker, beide zu Hamburg. Ae fene E R hat am 1. April 1913 begonnen. j E Vakaber: E Karl auly, Kaufmann, zu Hamburg. p l l ‘Diese ofene Han- delsgesellshaft ist aufgelöft worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Gggers mit Aktiven und Passiven über- nommen troorden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellichaft hat am 15. April 1913 begonnen und seyt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

19183,

loschen. G Ag E afterin Frau Kasdorff, geb. Landahl, l aus dieser offenen Handelégeselschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Gustäv Carl Kasdorff, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschaster eingetreten; die Ge- sellshaft wird unter unveränderter Firma fortgeseßt. - Die an G. C. Kasdorff erteilte Pro- kura ift erloschen. : ; Bezüglich des Gesellschafters Kasdorff ist durch einen Vermerk auf eine am 9. Mai 1910 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

hard Adalbert Adamla, Kaufmann, zu Hamburg.

Christian Georg Eduard Kraft, zu Altona, und Claus Hinrich Hermann Pahl, zu Hamburg, Natel Die offene Handelsgesellshaft hat am lò. April 1913 begonnen. _ E Friedrich Siems. Diese Firma ist er- loschen. L ; V. Vopelius. Prokura ift erteilt an Marx Johannes Karl Conrad Noden. Entermational Stevedoring Company Hamburg Gejelishaft mit beschränkter Haftung. Erdmann Edwin Alfred Munte, zu Wandsbek, ift zum weiteren Geschäftsführer bestellt wovden mit dem Nechte der Alleinver- tretung. Nordisches Kolonialkontor Gesell- schaft mit beschräukter Haftung. Der Geschäftsführer Dr. jur. Waldemar Türven ist aus seiner Stellung aus- geschieden. Karl Leroff Gesellschaft mit be- \chränfter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. April 1913 ist das Stammkapital um 46 8000,— auf /6 40 000,— erhöht worden. Dyckerhoff & Widmann Uftiengesell- \chaft Niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Dycker- hoff Widmann Aktieugesellschaft, zu Viebrich. L Karl Köhler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. A Affecuranz-Union von 1865. Clemens Kußl ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. L Stern-Sonneborn, Aktien-

Trost @ Mönctemcier. Gesellschafter:

Friedrich Kaickhoff. Inhaber: Friedrich

dem Namen Gnomin gebändelten Prä- parats für die Kerzeafabrikation und ähnlicher Drogen, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Ge-

schäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 25 000,—. S Geschäftsführer ist: Adolf Künzlen, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Frau Professor Häusfer bringt in die Gefellschaft ein das Gehetimnis der Fabrikation des Gnominpräparates. : ; Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M 5000,— festgeseßt; dieser Betrag wird als voll eingezahlt auf die Stamm- einlage der Gesellschafterin Frau Pro- fessor Hâusser angerechnet. ; Die Bekanntmachungen der Gesell- chaft erfolgen im Hamburger Fremden-

\ blatt. April 18

Carl Theodor Wilhelm Trost und Johann Heinrih Louis Möndckemeier, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen.

Wilhelm Otto Kalckhoff, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das von thm unter der nicht eingetragenen Firma Fr. Kalck- hoff geführte Geschäft fortseßt.

Bezüglich des Inhabers ist dur einen Vermerk auf eine am 15. Aprtl 1913

nover und Kaufmann Bernhard Rosen- thal in Hannover. Offene Handelsge]ell- schaft seit 14. Avril 1913. L Unter Nr. 4296 die Firma Friedrich Pröwig mit Hauptniederlassung Laugen- salza und Zweigniederlassung Vannover und als Inhaber Kaufmann Heinrich B Fenger, früher in Langensalza, jeßt in | 7 Hannover. : Hauneover, den 18, April 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Heidelberg. i [9696] Zum Handelsregister wurde eingetragen : Abt. A Band 111 O.-Z. 55 zur Firma „Ludwig Pirsch‘““ in Heidelberg und Band IIl O.-Z. 272 zur Firma „Mar- gareta Meier“’ in Heidelberg: Diese Firmen sind erloschen. ; Abt. B Bd. 1 O.-Z. 64 zur Firma „Josef Blank, Bade- und Vierkühl- apparatecfabrik, Gesellschast mit be- schränkter Haftung“ in Heidelberg: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Versammlung der Gefellshafter vom 14. April 1913 aufgelöst. Xaver Karth, Kaufmann in Karlsruhe, ift als Liquidator bestellt. é S Heidelberg, den 19. April 1913.

Hersfeld. [9657] In unser Handelsregister Abteilung B it bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Anhydat-Lederwerke, UAktien- gesellschaft, Dersfeld, heute folgendes

EKötzschenbroda.

Konitz, Westpr.

der „Bazar, Gesellschaft mit beschränkter Hastung iun BVruf"“ eingetragen worden, daß in Belplin eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Krappitz. 2

|

Pufe in Königsbrück. Beteiligt ift ein Kommanditist.

Königsbrück, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

bre [9663] Auf Blatt 296 des Handelsregisters ist eute die Firma Julius Krauß « Co.

in Radebeul, bisher in Blasewiß, und der Kaufmann Iohann Friedrich Hohwü in Radebeul als deren Inhaber eingetragen worden.

Köt:schenbroda, am 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[9664] In unfer Handelsregister Abt. B ift bei unter Nr. 6 eingetragenen Firma

Kouigz, den 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

[9665] Sn unser Handelsregister B ist heute

unter Nr. 5 bei der Firma Papierfabrik Krappitz eingetragen worden :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1911 ift der Gesfell- schaftsvertrag durch Streichung des S 9 der Satzung und durch dementsprechende Umnumerierung der fortlaufenten Para- graphen geändert worden. 1

Amtsgericht Krappitz, 13. 4. 13.

Kreuzburg, 9. S. [9666]

Carl Wernicke.

Richter æ Günther.

Franz Sewerin. ( du Emma Wilhelmine Tiedemann,

geb. von Ehren, zu Hamburg, über- nommen worden und wird von thr unter

in das Güterrechtsregister erfolgte Cin tragung hingewiesen worden.

Albert Wernicke, Kaufmann, zu Ham burg.

del8gesellschaft ist aufgelöt worden; da Geschäft ist von dem Gesellschaste Günther mit Aktiven

unter unveränderter Firma fortgeseßt. Das Geschäft ist vo Frau

unveränderter Firma fortgeseßt. |

Die im Geschäftsbetriebe begründete Verbindlichkeiten und Forderungen fin nicht übernommen worden.

Deutsche Getränke Judustrie, Gesell- beschräukter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen G. B. Felgner ist Karl Paul Theodor Thomas, zu Hamburg, zum weiteren Geschäfts-

fchafi mit

führer bestelit roorden.

Snhaber: Carl Otto Diese offene Han-

und Passiven übernommen worden und roird von thm

Werke mit be-

Deutsche

Niederdrnuct- (Flüfsigteits-Meß-Appa- orie Haftung. An Stelle des ausgesh!edénen S D. A R. Müller ist August Wilhelm Sauerbrey, Malermeister, zu Hamburg,

Chemische

Si’ -Si’ shräufter Haftung. D ihrer G. B. VFelaner ist ‘aus seiner Stellung autgescieden.

Der Geschäfts-

rat Gesellschaft mit

zum Geschäftsführer bestellt worden. Fabrik

vorm. Bell & Sthamer,

geändert worden.

C. Becker Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Die . Gesellschaft ist auf

Bücherrevisor, zu Hamburg. A. Schulze «& Co.

lassung Hamburg. Diese Zweig

in Villwärderc, A. G. Durch Beschluß der Generalversamm- lung der Aktionäre vom 9. April 1913 ist der § 14 des Geselifchaftsvertrages nah Maßgabe des notariellen Protokolls

gelöst worden ; Liquidator ist Amandus August Gustav Carl Lange, beeidigter

Ziveignieder-

eingetragen worden : "| Dem Kaufmann Ferdinand Altenburg in Hersfeld ist Prokura erteilt.

Hersfeld, den 19. April 1913. 5 Königliches Amtsgericht.

«Zerichow. [9658] s| Bei der im Handelsregister A unter r | Nr. 1 eingetragenen Firma F. Gleitz Schönhausen ist als deren Jnhaberin die Witwe Margarete Glei, geb. Gunkel, in Schönhausen eingetragen. Jerichow, N lan. April1913. Königliches Amtsgericht.

Karlshafen, [9659] In das Handelsregister Abteilung A if zu Nr. 36, Firma Wilh. Obser & Comp. n | in Karlshafen, eingetragen: Die Firma d | ift erloschen. s

Karlshafen, den 19. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

ats cher. i [9744] In unser Handelsregister Abteilung B ift heute unter Nr. 1 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Oberschlefische Kunstwollfabrik, Ge- sellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Siß in Fürstlich Langenau eingetragen worden : : U Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunst: wolle, Kunstbaumwolle fowie der An- und Verkauf von Nohprodukten aller Art sowie Handel mit altem Eifen und Metall Das Stammkapital beträgt 30 000 s. Geschäftsführer sind der Prokurist Josef Gregor in Katser und der Kaufmann Josef Sabisch in Fürstlih Langenau. Dem Buchhalter Augustin Strizik in Katscher ist Prokura erteilt. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts- führer zur, Vertretung der Gesellschaft er- mächtigt. Sind mehrere Geschäftsführer . | bestellt, so wird die Gesellshaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro- kuristen vertreten. Der Gesellschafts- vertrag ist am 11. April 1913 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge- sellschaft erfolgen im Deutschen Neichs-

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 92 eingetragenen trma Schwerin & C°_, Kreuzburg O. S. eingetragen worden: Die Fikma ift in Peicherwitz - Nausker Ton - Werke Schwerin «& C°_ geändert. . Amtsgericht Kreuzburg O. S., 16. 4. 13.

Langensalza. [9667] In unser Handelsregister A ist unter Nr: Ic C. C, Hartmaun jun. Langensalza eingetragen: Die Firma ist erloschen. Langensalza, am 18. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [9668] In das Handelaregister Abt. A. iït bei der unter Nr. 174 eingetragenen Firma „Louis Baden‘ in Lauenburg i. Pom. eingetragen: Die Firma lautet jeßt: „Louis Baden Nachf. Junh. Hugo Tuchler““. Inhaber ist Kausmann Hugo Tuchler in Lauenburg i. Pom. Lauen- bura i. Pom., 9. April 1913. Amts- gericht.

et r

Liegnitz. [9669] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 661 ist heute die Firma H. Preiser Nachfolger, Veauo Weichert, und als Inhaber der Kaufmann Benno Weichert in Liegnitz eingetragen. Der Kaufmann Benno Weichert hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma S. Per be- triebene Geschäft von dem bisherigen In- haber, Kaufmann Hermann Preiser in Liegniß, erworben. 4 j a Amtsgericht Liegnitz, den 17. April 1913.

Linz, Rhein, i [9670] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 80 ist unter Firma Heinrich Vogt, offene Handelsgesellschaft in Linz am Rhein, heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist dahin ab- geändert, daß jeder Sesellshafter allein zur Vertretung der Gesellschaft besugt ist. Linz, Rhein, den 9. April 1913. __ Königliches Amtsgericht.

Lippehne,. : L [9671] In unser Handelsregister A ist heute

niederlassung der Firma A. Schul

Fried erteilte Prokura find erloschen.

& Co., zu Halle a. d. S., ist auf- gehoben; die Firma sowie die an Carl

be :

anzeiger. : As

Katscher, 16. April 1913. Königliches Amtsgericht.

unter Nr. 18 etngetragen worden, daß die Firma Adolf Stein in Lippehne er- loschen ift.

bringt Frau Friedri Schauppmeyer, Marie | Passiven. Diese Einlage wird von der| Egeln, den 16. April 1913. ‘aber i Œn- | Geislingen. f . Philipp Friedrich Hardt, 4 h , M. G : 9 ch pmey g g P Graber in Trunz und als deren In- ngen gefellschaft. Philip) Cuxhavener Hochseefischerei- Aktien- Kempten, Algäu. [9660] Lippehne, den 18. April 1913.

geb. Krahmer, ohne Stand, in Cöln in die Gesellschaft ein: ihre sämtliben Ge- \chäftsanteile von 19 000,— 4, 500,— 14

Gesellschaft zum Geldwerte von 18 000 4 angenommen, wovon auf jeden der yor- genannten Gesellschafter je 9000 4 ent-

Königliches Amtsgericht.

haber der Käsereibesißer Hans Graber in Zrunz eingetragen.

Eibenstock. [9631]

Elbing, den 19. April 1913.

Den 18. April 1913. Amlsrichter Funk.

jesellschaft Zuckerfabrik Teutscheuthal, eußner und Co. zu Teu!scheuthal. Die Gutsbesißer Friedrih August Hau-

Kaufmann, zu Altona, Dr. phil. Eugen Oberlaender, Chemiker, zu Hamburg, und Hugo Heller, Kaufmann und

gesellschast.

Bekannt gemacht wird, daß die neuen

Haudvelsregistereintrag. H. Heéner, Firma in Lindenberg

Köntlgliches Amtsgericht.

*|Ludäwigshafen, Rhein. [9672]

Aktien nicht zum Kurse von 1073, fondern

zum Nennwert ausgegeben werden. Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregtster.

Hannover. 8 [9659] Im Handelsregister des biefigen König- lichen Amtsgerichts ist heute folgendes etn-

getragen : : Abteilung A. L Zu Nr. 1978 Firma Laupenmühlen «& Co. : Die hiefige Zweigniederlassung {ft aufgehoben. : Zu Nr. 626 Firma Sigmund Feder- lein: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Federlein in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu Nr. 1730 Firma G. F+ Eiff- laenuder: Das Geschäft ist unter unver- änderter Firma auf den Kaufmann Her- mann Dörjes in Hannover übergegangen. Zu Nr. 2029 Firma M. Rothschild Nachf.: Das Geschäft wird unter dêr bisherigen Firma von der Witwe Selma Meyer, geb. Hirsch, -in Hannover fort- eführt. / 4 Ba Nr. E U Carl H. Klipy: Die Firina ist erloschen. 4 Mt 4283 Firma Adolf Hengst- utann: Der Kaufmann Friedrich Latte- mann in Linden ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein- getreten. Offene Handelsgesellschaft seit

17. April 1913. Zu Mr. 4082 Firma H. Müller & Co.

Möbel- Müller: Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der Witwe Selma M geb. Hirsch, in Hannover ortaeführt.

| bas Nr. 4295 die Firma Adolf Nofenthal & Co, mit Siy Haniovec und als perfönlich haftende Gesellschafter Schneidermeister Adolf Nofeathal in Han-

{hild in Steuden, Hermann Schlurick und Friß Poppe in Höhnstedt und Albert Dothfeld in Eisdorf sind aus der Gesell- haft ausgeschieden. Die Gutsbesizer Richard Hauschild in Steuden, Frtß Shlurick in Höhnstedt, Emil Bothfeld in Cisdorf und Osfar Lasse in Bennstedt snd in die Gesellshaft als persönlich haftende Gesellschafter, jedo ohne Ver- lretungsbefugnis, eivgetreten.

Halle, S., den 16. April 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Balle, Saale. | 9654] In das hiesige Handelsregister Abt. B u 301 ist heute Zeche Ellen, Gesell- haft mit beschränkier Haftuug mit dem Sitz in - Halle S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens is Mutung, Erwerb und Ausbeutung von Bergwerks- eigentum, von Kuxen und bergbaulichen Abaugerechtigkciten, Herstellung und Be- tied von Anlagen und Unternehmungen ¡iur Ausnußzung der Bergwerke, Handel mit felbst gewonnenen oder sonst er- vorbenen Bergwerkserzeugnissen in rohem und verändertem Zustande, Beteiligung an Unternehmungen, die eine folhe Nußung und Verwertung bezwecken, Verwaltung und Nußung des der Gesellschaft außerdem gebörigen oder sonst noch zu erwerbenden beweglihen und unbeweglichen Vermögens. Das Stammkapital beträgt 650000 5. Geschäftsführer find Bergmeister General- direktor Ludwig Hoffmann, Direktor Konrad Heinrich und Bergassessor Bernhard Leopold, sämtli in Halle S. Prokuristen sind Emil Eberlein und Hermann Schroeter, beide in Halle S. Der “Gefellschafts- bertrag ift am 7. Juli 1906 festgestellt und durch Beschluß der Gesellfchafter- versammlungen vom 10. April 1911 und 29. Februar 1913 abgeändert. Die Gesell- (haft wird entweder dur zwei Geschäfts-

Dem Kaufmann Karl Heckaer in Linden- Handelsregistereinträge. berg ist Prokura erteilt. : 1) A Detig ai ‘C. Detig in Kempten, den 19. April 1913. Neustadt a. Hdt. Der Kaufmann Josef N: gev Urban Detig in Neustadt a. H. ist am F0 1. Januar 1913 als persönli haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; dasselbe wird \cit diefem Tage als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „„Ge- brüder Detig““ weitergeführt. 9) Badische Anilin- und Soda- fabrif, Zweigniederlassung in Lud: ivigshafen a. Rh., Hauptniederlaffung in Manuheim. Karl Mosthaf, Kauf- mann, Dr. Max Scharff, Chemiker, und Or. Otto Seidel, Chemiker, alle in Lud« wigöhafen a. Rh., find als Prokuristen bestellt und berehtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu eid)nen. : 3) Cari L. Nettinger in Wachen- heim. Das Geschäft nebst Firma ist nah dem Tode des bisherigen Inhabers unter Ausfluß der im Geschäftöbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich- feiten auf den Kaufmann Karl Theodor Nettinger tin Wachenheim übergegangen. 4) Eingetragen wurde am 14. April 1913 die Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Rheinishe Schornsteiu- und Ofeubau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siß in Frankenthal. Der Gesen schaftsvertrag ist am 7. April 1913 errichtet. j i Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Fabrikscornsteinen fowie die Herstellung von Dampskesseleinmaue- rungen, Ofenbauten und von allen ähn- lichen Arbeiten. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschast befugt, gleich- artige vder ähnliche Unterniehmunzen zu erwerben oder sich hieran zu beteiligen.

Chemiker, zu Cöln, sind zu Mitgliedern des Vorstands besiellt worden ; jeder von ihnen ist mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zur Ver- tretung der Gesellschaft berechtigt. Emanuel Wolfgang Rein und Karl Friedri Kunreuther sind zu Prokuristen bestellt; - jeder von ihnen ist mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Pro- kuristen zeichnungsberechtigt. In der außerordentlichen Generalyer- sammlung der Aktionäre vom 12. März 1913 {ift die Aenderung des § 10 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Ferner wird bekannt gemacht: Die Wabl der Vorstandsmitglieder geschieht dur) den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll. : Waaren-Liquidations-Casse. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Februar 1913 i1t die Aenderung der S 2, 8 und 14 des Gesellschaftever- trages beschlossen und u. a. bestimmt

worden : / ; Die Gesellshaft hat die Aufgabe, auf Grund veröffentlihter Regulative die Erfüllung von Geschäften in Waren dadurch, daß sie den anderen Kontra- henten gegenüber als Gegenkontrahent auftritt oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren; sie wird ferner ihre eigenen sowie die ihr zur Ver- fügung gestellten Kapitalien in sicherer und nußbringender Weise, namentlih durch Gewährung von Vorschüfsen gegen Unterpfand, verwenden.

F. P. Müller & Co. mit beschränkter Haftung. Der Siß der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gefellshaftsvertrag is am 10, April 1913 abaes{chlossen worden. Gegenstand des Unternehmens fist die Fabrikation und der Vertrieb eines unter

Giessen. Befanntmahung. [9646] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen die Firma Carl A. Hartmann in Gießen. FJnhaber: Carl A. Hartmann, Kaufmann in Marburg. Dem Kaufmann Josef Siefert in Gießen ist Prokura erteilt.

Gießen, den 19. April 1913

Großherzogl. Amtsgericht.

GÖpPpingen. [9825] Kgl. Amtsgerit Göppingen. In das Hankdelsregister wurde heute cin- getragen

a Abt. für Gesellshaftsfirmen : 1) zu der Firma Fr. Kauffmann in Ebersbach, Kommanditgesellschaft. Als weiterer (zweiter) persönli haftender Gesellschafter ist Max Julius Bosch, Fabrikant aus Cannstatt, in die Firma eingetreten; au ein weiterer (neunter) Kommanditist ist eingetreten. 2) die Firma Magdelene Seit in Salach, gemishtes Warengeschäft. Offene

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 186 (Firma: Wilhelmine Dreesler in Eibenstock) eingetragen worden:

Die Kaufleute Hans Emil Drechsler und Heinrich Walter Drechsler, beide in Eibenstock, sind als persönli haftende Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein- getreten. Die Gesellschaft ist am 1. April 1913 errihtet worden. Die auf Blatt 261 eingetragene Firma Mittag æ& Lichtenberger ist gelöst worden. Eibenstock, den 14. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [9110] In unser Handelsregister ist eingetragen : i A Um 11. S 1913: M 3 F S 3607 ht al.) tin Abt A unter Nr. 2478 bei der 4 G Vi, A e Dg Firma Molkerei Elberfeld Engelmann herige Inhaber Karl Ludwig Oskar Nüger r E, Elberfeld: Die Gesell- ist gestorben. Die Drechslermeisterswitwe s ist aufgelöst. Die Firma ist er- Franziska Ida Nüger, geb. Gärtner, in Di Abt A Nr. 2785: Di Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteilt iva H O unter Nr. 2785: Dle dem Kaufmann Ludwig Osfar Herbert | Lrma Walter Wille, Elberfeld, und Nügec in Dresden. N Wil e Ds der Fabrikant Walter c ; 01.2 aleibii, Dresden, am 21. April 1913. 3) in Abe. B untor Me 04s Klas

Ce o ; / E eger Abt L |Fiéia Mostérei: Gelentilat Gie Diisseldor{, [9627] | felder Milchhändleer Gesellschaft mit Unter Nr. 1201 des Handelsregisters B | beschränkter Haftuug in Eiberfeld: wurde am 17. April 1913 eingetragen die | Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts- Gesellschaft in Firma Habets Lichtgesell- | führers Friedrich Nuthekolk ist beendet. schaft mit beschränkter Haftung mit | Durch Beschluß der Gesellschafter vom dem Siye in Düsseldorf. Der Gesell- | 13. März 1913 ist der Milhhändler Ernst schaftsvertrag ist am 28 März 1913 sfest- | Albermann in Elberfeld zum Geschäfts- gestellt. Gegenstand des Unternehmens ift | führer bestellt worden.

die Herstellung und der Vertrieb von | 11. Am 12. April 1913: In Abteilung A : Glöhkörpern und anderen Beleuchtungs-| 1) unter Nr. 1817 bet der Firma Paul artikeln, insbesondere die Herstellung von | Goudrom in Liquidation, Elberfeld: Glühßstrümvfen na einem Geheimverfahren Die Liquidation ist beendet. Die Firma des Gesellschafters Wilhelm Habets, Kauf- | ist erloschen.

und 500,— 4, zusammen 20 000,— 4, bei der „K. Schauppmeyer Gesellschaft mit beshränkter Haftung“ in Cöln, und zwar für 10 000,— 4. Dadurch ist ihre Stammeinlage vollständig gedeckt. Oeffent- liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kal. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Delmenhorst. [8160 In das Handelsregister Abt. A_ ist unter Nr. 307 eingetragen : Firma Wilhelm Seinzel, Nüdebusch Nachf. Siß: Delmenhorst. Alleiniger Inhaber: Kauf- mann Wilhelm August Heinzel, Delmen- horst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Eisenwaren, Haus- und Küchengeräten. Delmenhorst, den 9. April 1913. Großherzoglihes Amtsgericht. Abt. 1.

Dessau. [9623]

Unter Nr. 808 Abt. A des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Rudolf Lehmann Nundfiebwerk in Naguhn und als deren Inhaber der Ingenieur Nudolf Lehmann in Naguhn eingetragen worden.

Dessau, den 18 April 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. j [9622]

Bei Nr. 59 Abt. B des hiesigen Handels- registers, wo die Firma Motorwerke mit beschränkter Haftung in Dessau geführt wird, ist beute eingetragen worden: Der Direktor Walter Tiedemann in Dessau ist zum zweiten Geschäftsführer ernannt worden.

Dessau, den 18. April 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [9624]

Unter Nr. 73 Abt. B des Handels- registers ist heute eingetragen die Firma

Gebr, Toepel & Co. Gesellschaft

fallen. Dresden, am 19. April 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. II1.

Dresden. [9626] In das Handelsregister ist heute ein- getragen worden :

1) auf Blatt 12078, betr. die Aktien- gesellschaft Fabrik vhHotoagraphischer Papiere vormals Carl Christensen Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesfellshafisvertrag vom 21. April 1900 ilt in § 13 durch Beschluß der General- versammluna vom 9. April 1913 laut notariellen Protokolls vom gleihen Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 13414: Die Firma Carl Franz Kaote in Dresden, früher in Annaberg. Der Kaufmann Carl Franz Knote in Dresden ist Inhaber.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. [9634] _In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 462 die Firma Friedri Brüg ger in Plohnen und als deren Inhaber der Käsereibesizer Sriedrih Brügger in Plohnen eingetragen. Elbing, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 463 die Firma Georg Bräudle in Ellerwald A. Trift und als deren Inhaber der Molkereipächter Georg Brändle in Ellerwald 1. Trift cin- getragen. Elbing, den 19. April 1913. Königliches Amtsgericht.

Elbing. [9636] t ee Lee S A il heute unter Nr. 464 die Firma Frie- E a l derich Fahrner in Kraffohlsdorf und D nt SRRAE EaRZ als deren Inhaber der Käsereibesizer Knufmatin in Pforzheim u. Bark T Guiedecid Fahrner in Krasfohlsdorf ein- Swaef, Ebéfrau A Wilbelnr Schéfer, eir n. G c x 1 1 Elbing, den 19. April 1913. Kaufmanns in Sala. (Siehe Einzel-

S, firmenregister.) Königliches Amtsgericht. b. Abt. für Einzelfirmen : Elbing. 9637

[9637 9) zu der Firma Magdeleune Seit in In unser Handelsregister Abteilung A

Sala. Auf den am 21. Sept. 1912 ist heute unter Nr. 465 die Firma Gott. | erfolgten Tod der Inhaberin Magdelene fricd Droese in Succase und als deren

Seiß wird das Geschäft unter der seit- Inhaber der Zlegeleibesißzer Gottfried | bertgen Firma von deren Grben als offene Droese in Succase eingetragen. Handelsgesellschaft weitergeführt, es ist Elbing, den 19. April 1913. daher die Firma in das Gesellschafts

Königliches Amtsgericht. firmenregister übertragen worden. (Siche Elbíîng. 9638]

oben.) s 4) die Fi l R. W f In unser Handelsregister Abteilun A : Firma Pau aer in ist heute unter Nr. 466 die Firma Adolf

Göppingen. Möbelgeshäft. Heidrih in Dolkemit und als - deren

Fáleve. [9621] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 23 wurde am 16. April 1913 bei der Firma: Clever Oelmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftuag zu Kleve, eingetragen: „Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Dtto Geilenktrch*n, Kauf- mann zu Aachen, ist beendet. Kaufmann Erich Müller zu Kleve ist zum Geschäfts- führer bestellt.“

Königliches Amtsgericht zu Kleve.

Koblenz. j [9661] In das Firmenregister wurde untér Nr. 420 bei der Firma J. Wierz Bernh. Heitger Nachf. zu Koblenz eingetragen : Die Firma ist erloschen. Koblenz, den 16. April 1913. Königliches Amtsgericht. 5,

Königshütte, O. S. [9826]

Jn unser Handelsregister Abt. A ist am 19. April 1913 bei der unter Nr. 219 eingetragenen Firma Alois Domin ein- getragen worden: Die Firma lautet jeßt: „Alois Domin Nachfolger Emil Dworsfki“ und ihr Inhaber ist Emil Dworski, Kunstgärtner in Köntgshütte.

Amtsgericht Königshütte.

Eönigsbriick. [9662]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 130 eingetragen worden: Granit- wert Bößsch & Pufe vormals Granit- werk Schirgiswalde Kommandit- gesellschaft in Lgufnitz bei Königsbrück. Die Gesellschaft hat am 95. April 1913 begonnen. Perfönlich haftender GeseU- schafter ist der Techniker Friedrich Wilhelm

[9635]

Den 21. April 1913. Landgerichtsrat Do derer.