1913 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 May 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Erwerb8- und Wirtsaftsgenosserschaften 20 tkr, mit der Auf- 1 [12676] Orffentliche Zustellung. [12697] Oeffentliche Zuslellung. . I. StoëFweX, Zimmer 155/157, auf den der öffentlichen Zustellung wird diese ; Merle E A s Sedan, aen bei Ee gedachten Gerichte | Die (Ebefraa Hedwig Auguste Apel, ged. | Der Zeitungsvertäufer Iosef Reichert 29. Juni 2913, Vormittags O Uhr, | Ladung bekannt gema! 191: Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. Versicherung: zugelassenen Anwait zu bestellen. Zum | Spector, Harburg a. E., Bremerstr 5 Ill | in Algringen, Kläger, Prozeßbevollmäch- | geladen. L i Saalfeld a. S., den 17. April 1913. Bankausweise. j Zwede der öffentlihen Zustellung wird | vertreten dur Rechtsanwälte Dres. Roofen, | tigter : Vccht?anwalkt Dr. Kaiser in Meh, | Berlin, den 25. April 1913. Bart\ch, Amtsgerichtssekretär, Berschiedene Bekanntmachungen. Fieser Auszug der Klage bekannt gemacht. | Karstens und Wehner, klagt gegen ihren | klagt gegen feine Ghefrau Luise Reichert, Gelling, Gerihtsscreiber als Gerichtöschreiber - i Berlin, den 25. April 1913. “er Fre Aeg pi ROE geD iat as pas in Age L F des Königlichen Amts3gerichts. Herzoglichen Amtsgerichts. : T enne rads Nr. 2904 früher auf den Namen des | [53] Aufgebot. 12849 i Ï nd E Wen ck, als Gerichtsschreiber pel, z. Zt. unbekannten * ufenthalts, qus | ohne verannten I Lol n or, | [12570] Oeffentliche Zustellung. 7 1) Untersuchungssachen. | Kaufmanns Otto Westvhal tin Berlin —| Der von uns aitieera 28. Oktober 1905 G Wait. Amtsgeri&t Besigheim. Wg gebeten P E E des Königlichen Landgerichts 11. S 1565 B. G.-B, mit pes Antrage, E DEUaGie, N A E Q i Die icilas ecibarga Waltinger, [12700] Oeffeutlide Zunteltt Mh [12843] Steckbrief. zur Zeit der Eintragung des Ver- | ausgefertigte Hinterlegungsshein über ein Aufgebot. : trag gestellt, den Franz Kriecheubaue _,- E S Ube der Parteien M i a Es tele: L Dejerd Es Lee ¿u Altmannstein, vertreten dur ibren | SFwarß, in Ma loro Prozeßbevollu Li Kreuzer, Johann Anton Heinrich | steigerungevermerks herrenlos eingetragene | von uns auf die Police Nr. 21411 T, aus-| Der Karl August Plüger, geb. in | und dessen Tohter Margareta Kriechen [12672] Oeffentliche Zuftellung. è Beklagten für den [Guan K r Aa E t E E B & Moy or | Vormund Georg Kirschner, Handelsmann rant a E Dro E der I r Dre D Oferebeicisbon In, | Grundstü am S7, Mai 1918, Vor- [gestellt auf die Leben des Herrn Harl Bietigheim am 19. März 1843, im Jahre | bauer für tot zu erklären. Es erge „Die Frau Glfriede Uner, geb. Meinen, | erklären. Klägerin ladet den Bellagien | deu Se zu sceiten, di 33 -flacto ( in Altmannstein, Prozeßbevollmächtigter : tigter: Rechtsanwalt Scharenberg, R, fanterieregiments Nr 99, im Zivilverbält- mittags L102 Uhr, dur das unter- August Pätzold und seiner Ehefrau, | 1862 angeblich na Amerika ausgewandert, | daher die Aufforderung: 1) an die Ve in Berlin-Tegel, Babnhofstraße 12, Pro- | zur mündlichen Verbandlung t E gei) N t “ult E T Ei Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim in Cöln, | Fa den Arbeiter Heinrich Alm, {he nis Menger, zuleßt Pferdeknecht, geboren | tibnete Geriht, Berlin N. 20, Brunnen- | Pauline geb. Wutke, gewährtes Darlehn | wird aufgefordert, si spätestens im Auf- \hollenen, fi spätestens im Aufgebot zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm | streits vor _die H eiue, s n E E 1A Ge ReBtsitreits flagt gegen den Rudolf Kopasz, zurzeit Eur: wegen Zustimmung, 1 O 33/L, 9. 3. 1891 zu Mülheim a. Rhein, Kreis | Plaß, Zimmer Nr. 32 1, versteigert | ist verloren gegangen. Der derzeitige Be- | gebotstermin, Mittwoch, den 12. No- | termin, welher auf Dieuêtag, d Moses in Berlin, Cotibuserdamm 24, Landgerichts Hamburg R E E aus A E Klag G t S unbekannten Aufenthaltes, frühec in Cöln, labet die Klägerin R DeUa en Ti Cöln, Reg.-Bezik Cöln, 1,63 m groß, werden. Das in Berlin, Kolontestraße 120, | fißer dieses Scheines wird deshalb aufge- | vember 1913, Vormittags 9 Uher, | 11. November 1913, Vorm. 9 Uhr klagt aegen ihren Ebemann, den Bau- Sievekingplaß) auf den 27. Juu Auf; “Ava ger lid a bandl Me e! | Alte Wallgasse 12 11x, unter der Be- mündlichen Verbandlung des Rechtsstretts fräftige Gestalt, braune Haare leine | belegene Grundstü bestebt aus a. Border- | fordert, f bis zum L. Oktober 1913 | dahier, zu melden, widrigenfalls die Todes- | im Sizungésaale des K. Amtsgerichts hie materialienhändler Max Küstner, jeyt | Vormittags L, dd ei ‘"Beridhte Robisstreit Oa die IV. Sivilka Ee d bauvtung, daß der Beklagte der Vater des | por, oglic De P ies und erichts brauner Shnuxbart, Nase und Mund ge- | v2hnhaus mit Seitenflüge! links, Quer- | bei der unterzeichneten Gesellschaft zu | erklärung erfolgen wird. An alle, die | bestimmt wird, zu melden, widrigenfa unbekannten Aufenthalts, früber in Berlin, | forderung, einen ber den L R iserli&en Saubgcriihis P E am 10. Januar 1913 von der ledigen s E R E Bar, wöhnlih, Narbe am rechten Unterarm, | 8cbäute mit Röckflügel links, 2. Quer- | melden, andernfalls der Hinterlegungsschein | Auskunft über Leben oder Too des Ver- | die Todeserklärung erfolgen wird ; 2) as Stegliperstraße, auf Grund der §§ 1566, | zugelassenen M i: Died S li 2913, V nri s F e, | Köchin Anna Walktinger geborenen Kindes, E T Sue der trug Litewka, Tuchbose, Halsbinde, Feld- gebäude und 2 Höfen, b. 3. Querwohn- | für kraftlos erklärt wird. schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die | alle, welche Auskunft über Leben oder ToM 1°68 B. G.-B., in den Akten 1. B. 14. 13, | Zwede der öffentlichen Sup E L Auftord E t Lee b An der Klägerin Walburga Waitinger, uno M O Bun E E müße, Leibriemen, Schnürshube, bat fich | scbäude mit Hof, umfaßt den Flächen- | Verliu, den 1. April 1913. Aufforderung, spätestens im Aufgebots- | der Verschollenen zu erteilen vermöge dem Antrage, 1) die Che der Par- | dieser Auszug der Kiage aro ae r uns I Ea Es erUnG enen Ancvalt zu | 218 solcher zu dessen Unterhalt verpflihtet öffentlichen Zustellung wird diese Ladung seit 25. 4. 13 Na§ts von der Truppe | abschnitt Kartenblatt 24, Parzelle 2384/239 | Deutschland Lebens-Versicherungs-Actien- | termine hierher diesbezügliche Anzeige zu | spätestens in Aufgebotstermin dem G(ff teien) zu scheiden, 2) den Beklagten für | Hamburg, den eng e t gen Ges Een Anwe U | sei, mit dem Antrage, dur vorläufig E R e 4918 entfernt und besteht deshalb Verdacht der in einer Größe von 17 2 90 qm. Es ift Gesellschaft zu Berlin. machen. richt Anzeige zu machen. den allein s{uldigen Teil zu erflären, | Der Gerichtss{reiber des Landgerichts. | beste Uu Zum e N E öffentlihen vollstreckbares Urteil fkosienfällig zu er- Rosto, den 28. April 1913. Fahnenflucht. Zu verhaften und der | (8 der Grundsteuermutterrolle und in der Der Direktor: R. Mertins. Den 28. April 1913. Tirscheureuth. den 26. April 1913. \# 3) dem Beklagten die Kosten des NeWts- | [19680] Oeffentliche Zustellung. Ma N 7 ieser Auszug der Klage | fegnen auf Feststellung, daß der Beklagte T Gerichis|Mretber S nächsten Militärbehörde abzulicfern. Gebäudesteuermutterrolle unter Artikel 4311 [11661] Aufgebot Stv. Amtsrichter Albrecht. Kgl. Amtsgericht. F streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladct |“ Die Ehefrau Minna Luise Auguste | Mei ies 58. April 1913 der Vater des am 10. Januar 1913 von des Großherzoglichen Landgerichts. Zabern, den 28. April 1913. | verzeichnet. Jährliher Nußungswert D M Mara TieEt T: : | den Beklagten zur mündlichen Verhandlung | aewandowski, geb. Mau, in Rolto®, | Effe Len E 140 | der ledigen Köchin Anna Wallinger in e F j Es pu | 20 00! es Violet Der Kaufmann A. Pawlicki zu Carls- | 929117 s\trei S owLll, g S 2 Gerichis\{reiberei des K. Landgeriis. E ; A 12669] Oeffentliche Zustell 3 OberzPcinisdes Infanteriereaiment | 20000 . Der Versteigerungsvermerk | - e 0 PNOSOLL 9gr ; } des Rechtsstreits vor die erste, Zivit- | Follenweberstraße 46, Prozeßbevollinäch- H : geridió. -| Mnniben: unebeli gebórenen Kindes Wals | (12909) een che Zuftellung. {es nfanterieregimen Ber horst, Stolzenfelé straße 5, alleiniger Jn- [12859] K. Amtsgericht Ura. E F des Könialichen Landaerits Il e ProzeyveD : ] g L - j Der Vorschußverein zu Neidenbur es In) ammer des Königlichen Landaerlc tiater: Rechtsanwalt Petersen in Kiel, | [12699] Oeffentlitße Zustellung. burga Waltiager ist und deshalb s{utdig : A N i i aEnro E pa att flagt geaen ihren Ebemann, den Arbeiter | Die Ehefrau des Glasarbeiters Willy | ist, dem Kinde von der Geburt bis zu | cur den ‘Sirektor Fehsel T o anbs-

1. UntersuGungssacen. E

2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S % p M 2 P. SETUG TeepaMungen, Verdingungen 2c- 5 : p rel Î Cer NFetger. Â. osung 2c. von Wertpapieren. F

5. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für deu Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

pad. . C D 923 A

| |

ist am 20. März 1913 as Grund- : j ; Herzog Amtsçeri [wei f a ärz 1913 in das Grund- | f aher der Firma M. Goldstein & Co. Herzogliches Amtsgeriht Braunschweig Aufgebot. E Borlin QW S éor 29/3 E | bu eingetragen. Me ; Ce 29! | hat folgendes Aufgebot elnes Ver-| D T in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, [12844] Fahneuflucht@ertläruug. | Berlin, den 2. April 1913. hat das Aufgebot eines Wechsels über | 2 eie neen DO Eouimann Ribard | dect eue Bet ver M oa 88, auf dén 7, September | Paul Em sfi, früher in |Hei l N O O A In der Untersulungesahe gegen den | Königliches Amtsgeri d] 6 200 —, füllig am:20. Dezember 1913, E assen: Der Kaufmann Richard | derich hat als Miterbe in der Nahla 99583, Vormi meer | Paul Emil Lewandowski, früher in | Heimann, Ida Auguste Berta geb. | dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine !Ur | nitglied Kluth, daselbst, Prozeßbevoll- Á tf Thcovor Verecien 1 niglices M Berlin - Wedding. | ezogen von dem Antragsteller auf Karl Soi, weicher am 23. April 1863 als | sahe der am 6. ds. Mts. verstorbene 91 ffordi E ren e Ge Neumünster, jet unbekanntien Aufenthalts, | Jacob, in Lerbeck Nr. 70, Bezirk Minden 3 Monate vorauszahlbare Unterhalts- L Mita N l S la Heiz . Klasse Tbeodor Petersen, der | Abteilung 7. jezogen von den ei L Sohn dcs Herzoglichen Leibkammerdieners | Marie K E E ufforderung, einen bet dem gedachten Ge- | quf Grund bösliher Verlassung B eczofbonolimähHates MRedbit T4» Dr | rente von vierteljährlih 300 zu ent- | MAG@Igler- day atur E 2. Komp. 1. Wer frdivision wegen Foahnens- | S Hochstetter, Tapetenhaus in Darmstadt L E MERS Marie Katharine Reicheuecker, ledig vos rihte zugela} 9 Ten l Qu E D N Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. | rente von Mer r o dea | Allenstei im Wechselprozesse gegen fluht wird auf G G E L E& he S BOAS A afzeptiert von Karl Hochstetter indossiert Francois genannt Charles Voituret und | da, beantragt, die 3 Kinder der verstorbene rihle gelafenen „Anwalt zu, bestellen. 1567 B. G.-B. mit dem Antrage, | Yèever u. Ehlermann in Oldenburg, klagt rihten. Zar mündlichen Verbandlung des ans Lege Tag: n S a1 Mrd Militärstrafa-seub A A der SS 69 ff. des | [129863] Zwangsversteigerung. von der Antragstellerin, beantragt. Der | deflen Ehefrau, Johanne geb. von Nitschke, | Marie Katharine geb. Reichenecker, Wit: Zum Zwede der öffentlichen Zustellung | die Ehe der Parteien zu scheiden und den | gegen ihren genannten Ebemann, z. Zt Nechtéstreits wird der Beklagte vor das L) Müßhlenbesiger A. Winkelmaun, L rafaeeßbuch8s sowie der SS 356,1 C Es s La Ls ( erti agt. S Cer 1 „L ) arin 7 Zw ir? tief Mai D oli 2 E . T ot R R O GIE e 0 D T Rio S E A ; früher î Tedw jeß ten 360 èÞ Tief U L 6 29 j De Im Wege der Zwangsvollstreckung soll | Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert hiersclbst geboren ift und nah Aufgabe | des Johannes Henzler, Bauern von Rid wird diefer Auszug der Klage bekannk Beklagten für den allcin \{chuldigen Teil | unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Königliche Amtsgericht in Cöln, Neichen- früher I _Jedwabno, jeßr unbekann er 360 der Militärstrafgeriht#ordnung der | das tn Berlin belegene, im Grundbuche von | pätestens i DITO CRTGEI : | feines Leßten biesigen Wohnsitzes sch z! : SE Y gemacht. s ie Qlägerin ladet den Bes | 8 1565 1567 Abs S0 0A 5 eraërvlak, 2immer N ( E Aufenthalts, 2) den Gastwirt Karl Belcbiclblale Pierbirech: fir: fabnenftüblig | S L e Bark 25: Bi ne 100 L O Dienstag. bet c Hn n e ei eng O O Johannes DSenzleM wWerliu, den 28. April 1913 zu erklären. Die Klägerin ladet den Be- | §&§ 1565, 1567 Abs. 2 u. 1568 B. G.-D., spergerplaß, Zimmer Nr. 149, auf den | Tomasewski in Großsibsau (Gr. Sibsau) erklêrt. | | Berlini-Wedding Band 75 Blatt Nr. 1792 | 88. November 1913, Vorm. 9 Uhr egt in Huanoco bezw. in Lima (Peru) | geb. in Riederih am 14. Februar 182 e S A L flagten zur mündlichen Verhandlung des | mit dem Antrage, die Che der Parteten | 21. Juni L918, Vormittags DUhr,| 2 2 Le Gib dos Molaibtuña, (l | zur Zeit der Eintragung des Versteige- ; ; » | aufgehalten hat, ist seit dem 11. Feb ; + 185,0 s L Elsner, Gerichts\chreiber R stt di rt [f i L i laden A O Anl B E, ais E 96: Apel 1913. ¡zur Zeit der Gin agung Versteige- | por dem unterzeichneten Gerichte, Neues ane Eb ZA Aa E Tebruar | im August 1850 uach Nordamerika auß des Königlichen Landgeri hts 11. L echtsstreits S vierte Zivi 1 R zu {eiden und den Beklagten für den G e Mt daß der Beklagte A. Winkelmann als T nee 1 Miedicitetton [eger au! Lee L E Tishler- | Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 201, au» | e e enr Nachricht des | gewandert und seither verscholleFM e) des Königlichen Lanrgerih1s in Kiel 2) | huldigen Teil zu erklären, ihm au Le A v L de Be ER Akzeptant aus dem im Termin in Urschrift 19846] Sahnenfudhtöertflä MUNGE Paul Budig in Berlin ein- beraumten Aufgebots1ermine seine Rechte | BeriGo enn Tae eigenhändigec Brief 2) Ghristine Katharine geb. Henzler, ge [12674] Oeffeutlihe Zustellung den 12. Juli 1913, Vormittags | Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die (L. 8.) Losen, Gerichtsschreiber vorzulegenden Wechsel vom 30. Juli 1912 [12846] Fahnenfluchtserklärung. | getragene Grundstück am #23. JUni anzumelden und die Urkunde vorzulegen vom genannten Tage. Es besteht die Ver- | in Riederih den 12. Oktober 1829, i In Sachen - E SLAl 10 Uhr, mit der Aufforderung, si durch | Klägerin ladet den Beklagten zur münd- des Königl. Amtsgerichts. im als leaitimierte selinbaber die a0] Fame erfli 1. a O Tbe: Tee S e s haf Lei DaEAl lbt meb l i T , A Fn Sathen der Ehefrau Johanna | G lassenen | 1; ir andi zftreits is Rufe ihm als legitimierten WeGselinhaber d'e der Untersuhungssahe gegen den | LYTGe er: © Uhr, dur | widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- ng, daß der Verschollene nicht mebr | Jahre 1853 nah Amerika gereist und 185 Ida Auguste Speß era S leinen bei diesem Gerichte zugezalenen | [ichen Verhandlung: des Mechts\treits vor | [12571] O iiche Zusi - aus dem Wechsel ersihtlihe Wecse! Musketier Foh Z das unterzeichnete Gericht, an der Gericht : : Leb Auf Antr 5 : g T Ida Auguste Speß, geb. Woltersdors, | e BUALSRR : ; E S Oeffeutiiche Zustellung. aus dem Wechsel ersichtlihe Wechsel- Musketier Foharn Sokolowski 8/131, | das unterzeihnete Gericht, an der Verih18- | funde erfolgen witd. am Leben ist. Auf Antrag des als Ab- | als Ehefrau des Johann Jakob Oftes în Wolfenbüttel Bevoll ädHater: Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten | die zweite Zivilkammer des Großherzog- E Gienfimann Martin Beuerlei Commer fue. baß der Wesel mangels geboren am 21. Mai 1890 zu Neugrabia, | stelle, Brunnenplaß, Zimmer Nr. 30 1, | Darmstadt, den 23. April 1913 wesenheitspfleger bestellten Bureauvor- | maier in Pittsburg, Staat Pennsylvanic Tn O A, A E vertreten zu lassen. lichen Landgerihts in Oldenburg auf den R S imann Martin Beuerlein in | summe verschulde, daf; der Wechsel mangels E Tas ; r tra | verstet Das Tj E 6ER S A H tebers Hugo Behrens sowie det t As, Ae N Dr, ; L E Nechtsanroa avn Flensburg, gege Die 98 3 3 Lui 23 tags ap R, L 69 ff e fi B Céanovaliiitle 15. Ee R Großh. Amtsgericht 1. S e a E ansässig gewesen, jeither jedo versholle! ibren Ehemann, den Zimmermaun Martin | Kiel a N 28. Juni 1913, Vormittags 93 Uhr, L I M S Maiitarltiras[- 18 )eiegë 0 1 —————- TZLCi - med. U ter]elDIt, [3 ibe y j R VRERNO t Tons Wer De 4 L geseßbuchs sowie der 88 356, 360 ree | enthält: a. Vorderwohnhaus mit Seiten- | [12691] Aufgebot. eines Bruders des Vecschollenen, wird E A Vber A Berthold Spest, Fes io beit öniglid Militärstrafgerichttordnun Bes fas! rewts. Qúueraebaude und H je Witw Platentus, K b. | leßterer hierdur auf ¿d bis zu | 1853. 29. Februar 1832, ium Jah jegt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe- À 2 N E btsordnung es Beschul- | Ee n n O äude und Hof, E Witwe Karl Platentus, Klara geb. zes erer_ A S sich bis zu | 1853 nach Nordamerika gereist und dama scheidung, ist neuer Termin zur mündlichen | [12695] Oeffentlich Zuftellung igte bierdur für fahne»flüdtig erflärt. | b. Querfabrikgebäude mit 2 Höfen und Megkes, in Barmen, Ningelstraße 13, | dem auf den 4. August 1918, Vor- | (1853 Ebefr 3 Ferdi Zat D! i Ale en | [12695] Oeffentliche Zuse A [at ( 0 u | BLeS, B , Mingelstraße 13, 9 , * | (1853) als Ehefrau des Ferdinand SaŒ BVerhandlung des Recht3streits vor der Die Ehefrau des Arbeiters Albert Heise,

( P i

E nderg, als Vormund des minderjährigen Zahlung protestiert sei, wodur) die aus mit der Aufforderung, einen bei dem ge- rae s r eda E N E im Termin 15 Urschrift vorzulegenden ves Söntalichen Landi eritbis. eie Gat@ii E ai: Mutwoslt zu Prozeßbevollmüch igter Rechtsanwalt | Protesturkunde ersichtlichen Wechselunkosten

ans E SISGELUINE E 1 ¿ul | Slüter zu Vortmund, flagt gegen den | entstanden seien, mit dem Antrage: Die bestellen. Zum ZweckE der dffentlichen | Fabrikarbeiter Kaspar Schöpptein zu | Beklagten als Gesam!tshuldner kosten- Zustellung wird dieser Auszug der Klage | Dortmund, Wasterbleichstraße Nr. 28, | pflchtig zu verurteilen, an den Kläger

Saarburg i. L., den 26. April 1913. | Keller und umfaßt die Parzelle Karten- | hat das Auf zu Æ&s ber Graftloz. | mittags 10 Ubr, angeseßten Termine | j é \ i 3 Î ; 3 Ks t E 4 Ca i Auf \ G sendfünf j g Î lpril 1913 i faß P yat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos g , ge] rmine | in Pittsburg, Pennsylvanien, wohnha? dritten 2ivilkammer des Königlichen Land- | Anna geb. Eggert, ia Körlin a. Pers. t ls le 19. April 1913 jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund | 13 500, dreizechntausendfünfhundert Mark, Oldenbuxa, den 19. UPtlt 1919. der Behauptung, daß der Beklagte allein | nebst 6 9/0 Zinsen seit dem 29. Oftober

Gericht der 42. Division | blatt 20 Flächenabshnitt 1079/2 2c. von | erklärung: bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 73, | gewes j f En H 4. . S S A ( : E / D ESIA ewesen, seither vershollen, für tot zu ei { A8 f S b c D D Y+ S 12 a 58 qm Größe. Es ist in der Grund- 1) des meinschaftli Hvvotbeken- | zu melden, widrigenfalls seine Todeserk S , : S9 l e E gerichts in Flensburg auf Sounabend, | Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt T Rica gs REUT, : De S S C 1 J 0E gemeimiMasliMen _Dypalhelen= 12 E serklä- |fsären. Die bezeichneten Verschollen den 21. Juni 1913, Vormittags |Spenner in Köslin, klagt gegen ihren P Oa, Sauvaciiio Deaarlein, ver Mille, des a e e i A E O es GropherzogliMen Tandg s. | Beuerlein, der Mutter des am 1. De- | zahlen; dieses Urteil ist vorläufig voll-

-

| j [12847] | steuer- und Gemeindesteuerrolle des Sta! iefs über die im G rf Alle über den Ver C | steuer- Semeindesteuerrolle des Stadts | briefs über die im Grundbuch von Barmen | kUng erfolgt. Alie, welche über den Ver- | wy 5 S LAE ; N ; R Sr | i S N N - ¿ c : | E i o erden fo ) 8 t if ot | ÆŒ ( ; : ¿7 In der Untorsuhungssahe gegen den | gemeindebezirks Berlin unter Artikel | Band 115 Blatt Nr. 5619 (Eigentümer: | bleib bezw. den Tod des Verschollenen An- Es did fich ee L 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet | Fhemann, den Arbeiter Albert Heise, U e : : i tei Musketier 8. 180_ Heinrich ÆWaudt, geb. | Nr. 6232 mit einem jährlichen Nutungs- Firma Dango S: (Co. Gefellshatt Le aaben machen können, ebe E Sea S S 4 Uhr Ee e è s v den Beklagten hierzu mit DET Aufforde- früber in Klein Iestin, unter der Behaup- [12865] Oeffeuiliche Zustellung. ¿ember 1912 geborenen gy lagert, beige- streckbar. Der Kiager ladet den Be- 13. 5. 1890 zu Stuttgart, wegen Fahnen- | wert von 18 300 6 verzeihnet. Dec Ver- | shränkter Haftung) in Abteilung 3 Nr. 1 | Mitteilung èêrsucht. Ge ite Lei E Nuf B, erzeihnet#S rung, sich dur einen bei diesem Gerichte | tung, daß der Beklagte am 1. April 1911| Die Frau Helene Donickt, geb. Holy, in wohnt babe, mit dem Antrage, a. dem | klagten A. Winkelmann zur, mündlichen fluht, wird auf Grund der SS 69 ff. des | steigerungsvermerk ist am 7. Oktober 1912 | und 3 eingetragenen Hypotheken “von | Braunschweig, den 22. Januar 1913. tete Fett Cibciatnialts E Î zugelassenen Nechteaanwalt als Prozeß- | die Klägerin böswillig verlassen lade, | Tempelburg, Prozeßbevollmädtigter: der Kinde von der Geburt bis zur Vollendung | Verhandlung des Rechtsstreits vor die M.-St.-G.-Bs. fowie der &§§ 356, 360 der | in das Grundbuch eingetragen. 10 000 6 und 11 500 4, verzinslih mit Herzogliches Amtsgericht. 1. ¿oen wirb D all w [ce 5 bun bevollmächtigten vertreten zu lassen. nachdem er vorher gegen ihren Willen die | Rechtsanwalt Frevmuth zu Schneidemühl, des 16. Lebentjabres den Unterbalt dur | zweite Zivilkammer des Königlißen Land- M.-St.-G.-O. der Beschuldigte hierdurch | Berlin, den 25. April 1913. 414 0/0, (gez.) Rhamm. ibée Deb er Di bei Ve b ller ur Fleusbuerg, den 25. April 1913. Wirtschafts\achen verkauft habe, und daß |flagt gegen ibren Ebemann, den ' früheren Entrichtung einer an den Vormund zu | gerichts in Allenstein, Zimmer 98 IT, auf für fahnenflücbtig erflärt und sein im | Königliches Amtsgericht Berlin - Wedding. 2) des Hypothekenbriefs über die an Braunschweig, den 22. Januar 1913. erteil riAs Z bt di H ff n Y Der Gerichtsschreiber er seit seinem Fortgange nichts von fich | Postboten Var Donicht, zurzeit unbe- leistenden, Ie [Ur drei Monate voraus- | den 8. Juli 1928, Vormittags Deutschen Reiche befindlihes Vermögen | Abt. 6. derselben Grundbuthstelle in Abt. 3 Nr. 5 Nieche, Registrator, als Gerichtsschreiber | spät e 8# : uf Beta E M E des Königlichen Landgerichts. abe hören lassen, si auch sonst nit um | fannten Aufenthalts, auf Grund des zuzablenden Geldrente von vierteljährlich 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei mit Beschlag belegt. | S inaet en f von 3500 : Herzoglihen Amtsgerichts Nht. 1 [pa eitens im Aufgebotstermin dem Derid die Klägerin gekümmert habe, mit dem |8 1568 des B. G B. it d ntrage 48 M, achtundvierzig Mark, zu gewähren, | dem gedachten Gerichte zugelaffenen An- itlm, den 28. April 1913 og eingetragene Hypothek von 3500 H, ver- E Anzeige zu machen. # [12675] Oeffentliche Zustellung Antraae auf Scheid der El m 1568 des D, G.-D., mil dem Anfage, | 1, der Beklagte hat die Kosten des Rechts- | walt zu besteller Qum Zwecke der öffent- Mm Gori p Ee R E [12864] Zwangsversteigerung. zinslich mit 43 9/0, A Den 25. April 1913 E a ee e Dg m 4 äntroge auf Sceldung der Lhe gemaß | die Che der Parieien zu Ebe U I a C u E e L K. W. Gericht der 27. Division. |“ Fm Wege der Zwangsvollstreung sol | beantragt. Der Inhaber der Urkunden [12853] E a S N M Die Chefrau Regina Wi, geb. Strauß, | 8 1567 Abs. 2 B. G.-B. Die Klägerin | Beklagten sür schuldig an der Scheidung streits zu tragen, e. das Urteil ist vor- | lien Zustellung wird dieser Auszug der [12848] Verfügung | das in Gadebusch gelegene im Grandbuds wird aufgefordert, spätestens in dem auf Natschreiber Richard Graf in Ober- Freiher Et oes E in Franksurt «u. M., Prozeßbevollmächtigter : ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | ¡n erflären. Die Klägerin E ven läufig vollfiredbar, soweit die Unterhalts» Klage bekannt gema. 7 E D. Aa L, E Gadebasd Blatt A E Zeit he hen 26. September 1913, Voe. kir als Generalbevollmächtigter det Ee Se V RLOETE Ae D. Dugo Bock lin handlung des echtsstreits Vor die dritte | Beklagten zur mündlihen Verbandlung des E B na Nlenstein, den 23. April 1913. 39. Division czlaßene Fahnenfluhiser- | Eintragung des Versteigerunasvermerks | mittags LL Uhr, vor dem unter- Wäscherin Anna Maria Walz, ledig, in Amts ihtsfek äe D furt a. V, lagt gegen ihren Chemann, | Zivilkammer des Königlichen Landgerichts | Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer er e Der: Mage und Jur bas Fodel, Aktuar, Gerichtsschretbe : 1 ¡TNREIT Ce E o e E t ; e Obetrkirc, hat b j ; c gerihtsfekcetär Pfarr. E den Tapezierer Heincih Wi, früher in |în Köslin auf den 8. Oftober 1913 ¿ntaltGen Landaeri R Snei der Erhebung der Klage vorausgebende des Königlichen Landgerichts. klärung gegen den Sanitätsgefreiten der | auf den Namen des früheren Gasiwirtes zethneten Gericht, Zimmer Nr. 15, an- | Oberkirch, hat beantragt, 1) den seit 1862 E Salut a, M. tent unbekaunten Aufent: U OEDSTN n 13, | des Königlicen Landgerichts zu Schneide- | [gte Vierteljahr zu entrichten sind. Zur ( 8 Reserve Eugen Emil Holder aus dem | Wilhelm Krumsee eingetragene Aer- beraumten, Uufgebotsrèrmine setne Rechte vershollenen, am 23. Zuli 1232 zu Tiefen- [12694] Aufford ; balts inte he M ba ric h E r Nen aas L de, s Mie 18 müúhl auf den 12. Juli Zas, Bor, Caution BVerkattdlun ea s R htéstreits [12566] Def eutlidde Zul I Landwehrbezirk Lörrach ist erledigt. | grundstück Holzs{lag Cinnenfeld Nr. 164 anzumeldénjund die Urkunden vorzulegen, vronn geborenen Franz Josef Walz, Am 1. Apri uUffor erung. f Bekl: Une S eyaup ung, aas Ex forderung, einen bei dem gedachten (Ve- mittags D Uhr, mit der Aufforderung, ed i Bel A u g n V P [ E ] Oeffent! e Zuste Un. ¿ Nastatt/Karléruhe, den 25. 4. 1913. | (alte Stadtbuhnummer 158) am 20. Juui widrigenfzll) die Kraftloserklärung der | 2) die seit 1868/ verschollene, am 5. Sep- | 5g m 1. April 1896 ist die unvereheli@jh Beklagte dem Trunke ergeben fei, die | richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | einen bei dem gedachten Gerichte zuge- | YntsgeriGt in Dortmund auf Königliche | Der Kaufmann Hugo Schey in Breslau, Gericht der 29. Division 1913, Vormittags 9 Uhr, dur das | Urkunden erfolgen wird. tember - 1340 zu Oberkirch geborene | PEblerin De BECer, Lor 2 Klägerin roh behandelt, oft gar ait ge- | Zum Zwecke der- éffentliden Zustellung | lassenen Anwalt zu Pesellen, Sutit Zwede | Amtsgericht in Dortmund auf den 1. Juli | Neuscheltraße 97, klagt gegen den Bücker ¡10n, | Gilerieidinate Oeibt —- air De Gerichts, | Barmen, den 22. April 1913. Franziska Walz, beide zuleßt wohnhaft 30. September 1823 zu Berlin, zu Berl arbeitet, mehrere Tage hintereinander nicht | wird dieser Auszug der Klage bekannt | der öfentlihen Zustellung wird dieser 1918, Bormittags D Uhr, Zimmer Paul Jonas, früher in Stielunke, jeyt [12845] | stelle versteigert werden. Das Grund Königliches Amtsgericht. übt. 11 in Oberkirch, für tot zu erklären. Die Krautstr. 15, verstorben. Die bisherigg na Hause gekommen et und seit No- | gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht. Nr. 130, geladen. Die Cinlassungsfrist | unbekannken Aufenthalts, unker der Be- Die gegen den Musketier Iosef Kobi stü ist 12 Scheffel Aussaat = 681 [J-Ruten Mmisgeribt: Abt. 11. | Nersollenen werden aufgeforbert, f | LOMEQUnges Hue Ma Ee E t bem Antrage: - Köntali verlassen habe, | Ködstin, den 17. April 1913. Sbueibei, Ls 24 Unr 1918.7 | iff guf Iri Taoden estarteen hauytung, doß ihm Beklagter ein am L3G an 20. 11 1942 erlafscne Fahnen- ror t Der Nertieiteri aao A [12850] Aufgebot. spätestens in dem auf Dounerstag, [ung anderer geseulicher Erben als mit dem Antrage: Köntgliches Landgericht Der Gerichts\Mreiber Der Gerichts\ chreiber C Dortmund, den 28. April 1913. 1. Sylt 1902 gegebenes Darlehen von fluhtserflärung wird btermit aufgehoben. | 19. April 1913 in das Grundbu einge- _Die verehelichte Kaufmann Frau Julie | deu 209. November 1913, Vorm. Fiskus nit geführt. Gemäß § 196 wolle die Che der Sireitteile scheiden des Königlichen Landgerichts. des Königlichen Landgerits. (Untecichrift), Gerichtsschreiber 450 1, welches am 1. Januar 1904 obne (Netchéanzeiaer vom 30./11. 1912.) | tragen. Soweit Rechte zur Zeit der oe | Blümel, verwitwet gewesene Folkmer, ge- | T1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht | D: G--B.“werden hiermit diejenigen Pes und den Beklagten [ür den allein [uldigen 06 E S 19567 S des Königlicßen Amtsgeri@ts, Kündigung rückzahlbar war, pers{ulde, Straßburg, den 25. 4. 1913. | tragung des Versteigerungsvermerks aus dem borene Mache, zu Groß Wartenberg als | anberaumten Aufgebotstermin zu melden sonen, welhe ein Erbrecht nach der VeM} Teil erklären, ibm auch die Kosten des L A N [12565] Oeffevtliche Zustellung. [12575] ckauntmachung mit dem Antrage auf kostenpflichtige und Gericht der 30. Divifion E rfS aus dem | Testamentserbin des Gastwirts S§Franz | widrigenf o Sagan : | storbenen zu baben glauben, aufgeforder Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin | - 1) Luise Christiane Berger, geb. Rade-| Der minderjährige Walter Kibgies, ver- | R: 0e J». | vorläufig vollstreckbare Verurteilung des ert der 30. Vtvthion. Grundbuche nicht ersihtli waren, sind sie ; astwirts Franz | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ; E C E N “STt S ; c 9 M: N | Ae N na Arnold, Josephine, geboren am 4. No- 1E ; N N 9] | spätestens im Versteigerungstermine vor | Leigelt hat das Aufgebot des verloren | wird. An alle, welhe Auskunft über ihr Erbreht bei dem unterzeichneten & ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | meyer, in Erfurt, 2) Wilhelmine Bertha | treten dur leinen Vormund, den Berufs- | mber 1905, unebelihes Kind der Marga- Beklagten zur Zablung von 450 #, in [12842] __ Boe Aufforderung e Ner abs Hon Geboten gegangenen Hypothekenbriefes vom 3.4. Juli | Leben oder Ob Der Verschollenen zu er- riGt spätestens bis zum LS. Ju bandlung des Rechtsstreits vor die dritte Claus, geb. Poch, în Dresden, 3) Marie | vormund Mar Hagemann in Berlin, Alte E Ae n “Sadsenvorf f E Buchstaben : Vierhundertfünfzig Mark nebft K. W. Staatsautwvaltschaft Tübingen. | anzumelden und “wenn der Gläubiger 1884 über die auf dem Grundbuchblatt | teilen vermögen, ergeht die Aufforderung 19183 anzumelden, widrigenfalls die Fe| Zivilkammer des Königlichen Landgerichte Friederite Lule Dauer, geb. Friedrich, in Jakoblir. D „„Prozesßbevollmätigter: ehelichten Stenglein, Maurersfrau dort, | © °/o Zinsen seit 1. Juli 1902. Zur Die gegen den am 18. Oktober 1869 | widersvrict Cat R R “a des Grundstücks Blatt Nr. 58 Stadt | spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- stellung erfolgen wird, daß ein ander! in Frankfurt a. M. auf den 3. Juli Leipzig-Neudntß, 4) Vtto Richard Haus, Rechtsanwalt Möhlke, Berlin, G hauj}jee- aefelich vertreten D. A Landwirt mündlichen Verhandlung des Techtéstreits in Dettingen, Oberamts Urach, geborenen ee Fe bei der Feststellung P hs Martenberg in Abteilung 111 Nr. 15 für | riht Anzeige zu machen. Erbe als der vreußische Fiskus nicht vot 4913, Vormittags 9 Uhr, mit der Maurer in Wurzen, 59) Anna Emma | straße 12 klagt gegen den Arbeiter Albert Konrad Arnhold in Neuhaus als N S wird der Beklagte vor das Königliche Fabrikarbeiter Johann Christof Wurster | Gebots ait L Ent unk bet ber ees den Gastwirt Franz Weigelt zu Polnish| Oberkirch, den 25. April 1913 handen ist. Der reine Nachlaß beträ! Aufforderung, fih durch einen bei diejem | Hempel, geb. Ekholdt, in Leipzig-Neudnig, | Schmidt, zuleßt Berlin, Amsterdamer- Hlagt E Aövber * bann: früher Amtsgeriht in Breslau, Schweidnißer wegen Verleßung der Wehrpflicht am | teilung C08 Mortleitricanbet 0s hen An, Wartenberg eingetragene, zu 5 9/6 jährlich Gr. Amtsgericht. ; ungefähr 175 §. ¿ Gerihte zugelaffenen Rechtsanwalt als | 6) Moriß Hermann Vtto Enke, Drechsler in | straße 16, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Gab birt in S L Amerifa ftadtaraben Nr. 4, Zimmer 166, auf den 30. Juli 1892 verhängte Vermögens- | fpruche des Glaubic E us O cm | eit dem 1. Juli 1884 verzinslihe Dar- Der Gerichts\ch{reiber. Berlin, den 21. April 1913. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altscönefeld,Prozeßbevollmächtigte:Nechts- auf Grund der Behauptung, daß der Be- betähnten Nutontbalts : e E 28. Juui 19183, Vormittags D Uhr, beshlagnahme wurde durch Besluß der | Rechten na&geseut ens Wer UOTIgEN | [ehnSforderung von dreitausend (3000) Mark R ————— Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung | anwälte Justizrat Dr. Lengnidck und Dehler flagte fein Srzeuger und daher thm gegen- | hung der I Bait Und nterbalts, geladen. | : S eum Der S5 wird dieser Auszug der Klage bekaunt | in Leipzig, 7) Marie Magdalene Gräfe, geb. | über unterbaltévfli@tig sei, mit dem An- mit A “Unttaae Is E D Es Breslau, den 24. April 1913. L U G, x L il . B

(ck ce Z , E (1E ' Strafkammer des K. Landgerihts Tübingen | Nerfteigeruna entaeaenstebendes 9 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird | [12355 Aufgebot Abteilung 97. fammer des K. Landgerichts ugen | Nerfteigeruna entaeacnftehendes intragt. r Inhaber der Urkunde wird : Z L E a ; e 4 Q C Vf Gi 4 T : t vom 29. April 1913 aufgehoben. E Erteilung E aufgefordert, spätestens in dem auf den | Die Ehefrau Helene Ning, geborene (gez.) Freders8hausfen. gemacht. E 5 _| Hieronymi, in Franksurt a. M., 3) Hein- | trage: 1) den Bellogken kostenpflichtig u | wird festgestellt, daß der Beklagte der E Den 29. April 1913. | Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige 19. August 1913, Vormittags | Doberg, in Mülheim-Rhein hat beantragt, Ausgefertigt. Berlin, den 28. April 191 Frankfurt a. M., den 26. April 1913. | rich Bernhard Friedri, Markthelfer in | verurteilen, dem Kläger vom Tage der | Bater des von der Margareta Arnold, des Königlichen Amtsgerichts. Staatsanwalt Sielle. | Einstellung des Verfahrens E 11 hr, vor dem unterzeichneten Gericht | ibren Bruder, den vershollenen Ernst (L. S.) Fleckstein, als Gerichtsshreibe Der Gerichtsschreiber Letpzig, 9) Alwine Ida Grunert, geb. | Geburt an, also vom 18. Mai 1912 bis C L 1 NA | Einstellung des Verfahrens herbeizuführen 2 terzeiWnelen Werl | S e ) f 2 a Eo L Dit N ch Noll on! 0 vom, E AE S nun verebelihten Stenglein, am 4. No» | 9568 : | widrigenfalls für das Ret der Ver- anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte | Wilbelm Karl Doberg, geboren am|__„„„ des Königlichen Landgerichts. Schöber, in Böhlen, 10) Anna Emma [zur Vollendung des 6. Lebensjabres, eine | ember 1905 in Sadhsendorf unehelich ge- [12568] Oeffentliche Zustellung. | steigerungserlös an die Stelle des ver- anzumelden und die Urkunde vorzulédzen, | 22- September 1866 in Saarlouis, zulegt | [12670] Oeffentliche Zustellung. e S Große, geb. Schumann, in Frohburg, | Unterhallsrente von_monatlih 20 und | torenen Kindes Josephine Arnold ist. Der Maurer Paul Schulze in Char- * | steigerten Gegenstandes tritt. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- | wohnhaft im Inland in Saarbrücken, Die Chefrau Marie Sophie Wilhe] [12677] Oeffentliche Zustellung. Prozeßbevollmächtigte: Rechtéanwälte Dr. | vom Deginne den." bis zum vollendeten | 5) Der Befklaate ist schuldig, an die | [ottenZurg, Aae U aen E | Gadebus, den 28. Apul 1913 funde erfolgen wird. Amtsgericht Groß | für tot zu erklären. Der bezeichnete | mine Hein, geb. Lensh, in Hambu , le Ebefrau Anna Wilhelmine Friede- | Klien und Dr. Heinemann in Leipzig, | 16. Lebensjahre eine solde von 29 zu | Fägerin: a. 765 M rüfständigen Unter- | Len Journalisten Werner Bonnwitt, 2) Aufgebote Berluti- 1! | Großherzoaliches Amtsgericht. Wartenberg, den 18. April 1913. Verschollene wird aufgefordert, sih \päte- Sedanstr. 22 111, ProzeßbevollmäcßtigtÆ ricke Dürrenfeld, geb. Nie, Brandenburg klagen gegen ihre Chegaiten:_ A ¡ablen, und zwar die rückständigen Beträge E dn bis: Seit Lo 4 Seltuas 1909 früher in Charlottenburg, jeßt unbekannten S a S LL, D 454 Le | E A [192693] Aufgebot. E A auf den 13. Januar Bc B r Waldstein uf Ki S R Uy N E as 1 M E Rudolf Vtto E laufenden in L R A bis 2 Mai 1913 zu V fr die | Aufenthalis, wegen Miete und geleisteter Incen 256 f | [11724] Aufgebot. Es h ie beritiDete NA , Vormittags L Uhr, vor | Müller in Altona, klagt gegen ihr Kirchhof, ladet ibren Chemaun Friedri erger, zuleßt tn Letpzg, : Teilzahlungen im voraus; 2) das Urteil | Zeit pom 4. Mat 1913 bis zux vollendeten | Arbeit auf Zahlung, mit dem Antrage, Fundjsaczei,. i ellungen Die Erben der E 3. September 1912 Stogenbad E Shall | s dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 32, | Ehemann, den Lehrer Wilhelm Sein, }: Wilhelm Paul Dürrenfeld, z. Zt. unbe-| zu 2 den Eiscndreber Karl Hermann | für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 16, datendlalite des A nee brei den Beklagten zu verurteilen, an ihn 1 dergl zu Gefsertshausen in Bayern verstorbenen 2) die vereL eli Tagner Kar line Mebl’ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, | leßt in Oldenfelde, jeßt unbekannten Au kannten Aufenthalts, zur mündlihen Ber- | Claus, AERE N O, A A E N 1 Muiglidee monatlihen vorauszaß [baren Unterbalt von enber 1911 ju 1ablen aud bas Urteil i 0 Karoline verw. Bührle, geb. Eschenlohr, geb. Schall, in Wolfisheim, - 3 ebl, | widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen | enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. handlung des Rehtsstreits vor die Zivil-| zu 3 den Pferdewärter Karl Hugo | wird der BeBagke Wo das Königliche | L 6 zu entrichten. 3) Der Beklagte | ember 1911 zu zahlen, auc) has Urteil [12861] Zwangsverfteigerung nämli der Kaufmann Joseph Eschenlohr | Klempner A S6 il e E wird. An alle, welche Auskunft über Lehen | B. G.-B., mit dem Antrage auf Et kammer 11 des Landgerichts Hamburg | Vauer, zuleßt in Leipzig, Amtsgericht Berlin-Wedding in Berlin | Lt die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. | tür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Im Wege der Zwangsvollstreckung soll | und die Fanny verw. Woger, geb. Eschen- | i. E., am Gliesber 7 L Straßburg | oder Tod des Verschollenen zu erteilen {eidung und Erklärung des Beklagt# (Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß) auf den | zu 4 die Anna Lina Haus, geb. Zehring, | N. 20, Brunvenplaß, auf den 28. Juni | \) Das Urteil wird, soweit geseßlich ‘zu, | Beklagte wird zur mündlichen Berhand- vas in Berlin, Ablbeckerittaß NS 18 | ohr, beide in Mindelheim in L en- | i. E., am Gliesberg, 4) der Schreiner | vermögen, ergeht die Aufforderung, späte- für den sMuldigen Teil. Die Kläger] #9. Juni 1918, Vormittags 93 Uhx, | zuleßt in Wurzen, 1912, Vormittags A9 Uhr, Zimmer | reg fi E N ear geleB a | Tung des Rechtsstreits vor das Königliche dad in Berlin, Ablbederitraße Nr. 18, | lobr, beide in Mindelheim in Bayern, | Emil Schall in Straßburg | E, Magneten, (stens im Aufgebotütermine dem Gericht | de den Br -Vn nis tor 1 | mit ber Aufforderung, einen bei dem ge: | zu 5 den Provisionsreisenden Kurt Ludwig |52 11, gelaten- ein e miinbliden Verhandlung. des | Angel n Cas, A Dg m Ee Lan San e D Gs cal au ag get Fra, gane ae vertreten durd den | Anzeige zu machen. handlung des Rechtsstreits Ge di dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Nudolf Hempel, zuleßt in Leipzig, Berlin, den 23. April 1913. Rechtestreits E E geridtêgebäude, Zimmer 36, auf den Zeit der Eintragung des Versteiger e | e TEANR. cefiéblerta biebiaatiice | bucs L GLiA Mübhleisen in Straß-| Saarbrüen, den 24. April 1913. 4. Zivilkammer dcs Königlichen Lans bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen | zu 6 die Josepha Karoline Enke, geb. |Vot gt, Gerichtsschreiber t Eöniglichen | 14° Situng des K. Amtsgerichts Holl- | 2+ Juli 1918, Vormittags 11 Ur, der Eintragung des Versteigerungs- der angeblich gestohlenen vierprozentigen | burg i. E., Steinstraße Nr. 26, beantra#, Vönialides Amtsgeri Dis u N ck ul Zustellung wird di Auszug der Lad Gebhard let in Altscönefeld NAmtsgeri1s Berlin-Weddi lihe Sißung des K. Amtsgerichts Holl- ; 5 N E / l F Wiragung V Se S Ie 6 E, E Fe Es d conigliches Amtsgericht. gericht8s zu ona auf den 12. Ju ung wird dieser Auszug ter Ladung | Gebhardt, zuleßt in Altschönefeld, Amts3geriG1s Berlin-Wedding. eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- vermerfs auf den Namen des Töôpfermeisters | Grundrentenbriefe der Mitteldeutschen | die vers{ollenen Geschwister a. Bäder E 1973, V it 107 t befannt gemacht [N Kauf Ernst Wiihel 1913, Vormittags 9 Uhr, Sigungs- fel A ? E e fs au 1 n | t : G i fe ) / die zwist a. d E . C : I Ô - p 4 ( 0- C idi in Barlin eingelrägeue Grund- Bodenkredit-Anstali in Greiz, Reibe 111 | Victor Karl Schall, geboren am 25. April | [12858 A 13, Vormittags 107 Uhx, mit d: L g ; zu 7 den Kaufmann Ernst Wühelm) E 1913, Vormittags 9 Uher, Sißzungs- tellung wird dieser Auszug der Klage be- C lab ou MockernAEnaebänbe| Lit. A Nr: 1047 und 1142 über je 200 i hall, geboren pril | [12858] ufgebot. Aufforderung, einen bei dem gedacht: Samburg, den 29. April 1913, Gustav Gräfe, zuleßt in Leipzig [12862] Oeffentliche Zustellung. \ è i iermit | nut dem! tut, bestehend aus Vorderwohngebäude | Lil. À Ir. 10Z( und 1142 über je 200 4 [1847 în Straßburg É E., b. Tagner Franz Kricchenbauer, geboren ain 3. Ok- Gerichte zugelassenen Anroalt zu bestelle Der Geri ts\chreiber des Landgerichts. : ZzU 8 die Anna Martha Friedrich, ges. : Der minderjährige Helmuth Nudolf E e ide De Charlottenburg, den 25. April 1913. ; Termine geladen. De- Der Gerichtsschreiber i Der Gerichtsschreiber

mit rechtem Seiterfügel und Hof, am und Neibe [TT Lit. B Nr. 001 über | August Anton Schal b ) i il icf F : è | i l i mit rechte iterflügel und L und j E 2001 über | Augus on Schall, geboren am | tober 1840 in Wildenau, B.-A. Tirschen- ß j Qustellur E s, geb. 3 ei zt in Leip raufe, vertreten durch seine Bormünderin | f 20. Juni 1913, Vormittags L Uhr, 500 #, beantragt. Der Inbaber diefer | 25. Dezember 1848 in Straßburg i. E., |reutb, Sohn der Sch O E E O öffentlichen Zustellu 19678] O Lebus, geb. Thalheim, zuleßt in Leipzig, | Krause, vertceten deres seine Vormünderin | fanntmachung erfolgt zum Zwecke der A a dur das unternzeihnete Gericht, Neu Urfunden wird aufaeford Ei A t Raths 2 oft E Os U, DEY r Schreinerseheleute Jo- | wird dieser Auszug der Klage beka [12678] Oeffentliche Zustellung. zu 9 den Barbier und Friseur Fricdrih | Fräulein Friderike &bel tn Berlin-Lichten- | «&,+z; J I of des Königlichen Amtsgerichts. E N: E G S L S ding Ad Fra in Nio de Janeiro wohnhaft gewesen, | hann und Elisabeth Kriebenbauer in | gemacht - Y Die Ehefrau Sophia Dabelstein, geb. | Gustav Grunert, zuleßt in Böhlen bera, Gabriel-Marxstr. 13, Preozeßbevoll- Pen en E den Beklagten. i Le gerte Friedri aße 13/14, drittes Stodck- De au S Den 9A 5 u ¡i Iro T; î T, Ri L Le Cx 1Q79 i 5 t Le Í ; I Eo. E 2 S . , A G “- ri S I ION as e S Gx E D ne 20 v T Taert Et el illî Fn Ge S E A Sas AGEA, Mittags 1% Ubr E | E du S Es Ver- Wildenau,_ ist im Jahre 1873 mit feiner | Altona, den 18. April 1913. Wulf, Hamburg, Knickweg 3 IV, vertreten | zu 10 den Grubenarbeiter Otto Wil- | mähtigter: Rebtsanwalt Dr. Kabl zu Lis, ven E E [12567] Oeffentliche Zustellung. wer), iragee Nr, 113-115, versteigert | D N Ba acboldiermne feine E llenen werben Ce fi spätestens Et efrau, Katharina geb. Beer, aus Beidl, Der Gerichtsschreiber dur) Rechtsanwälte Dres. Heineberg und | helm Große, zuleßt in Altdorf bei | Berlin, Linkstr. 15, flagt gegen den Buch- i Der Gerichtsschreiber Der Bankier Carl Sieckmever zu Berlin- Berlin Kartenblatt 31 Parzelle 2156 1 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, | Vormitta 8 UL Uh ‘por dem unter: welive er am 17. Januar“ 1870 geeheliht des Königlichen Landgerichts. Arnthal, klagt gegen ibren Ehemann | Geithain, ; halter Rudolf Lellau, zuleßt in Ieindorf, des K. Amtsgerichts Hollfeld Wilmersdorf, Brandenburgischesiraße 20, t ob Mrtifel Nr. 3763 der Grundsteuer. | widrigenfalls die Kraftloserklärung der | zeichneten at rer Os ee Nea E hat, und mit der aus dieser Che hervor- 5 aat Joachim Hinrih Friedrih Dabelstein, | sämtli unbekannten Aufentbalts, zu | jeßt unbekannten Aufentbalts, unter der ——— e. Prozeßbevollmächtigter: Rechtêanwalt Pau! i a 61 am groß und unter | Urfunden erfolgen wird. : | ftraße 13- 14, TII Stow 1 m, (genen. Do Margareta, geboren | [12927] Oeffentliche Zustellung. N D anbekannten Aufenthalts, aus |1, 2, 3, 4, 7, 8 wegen böslicher Ber- Behauptung, daß der Beklagte als der [12579] Oeffentliche Zustellung. Kneifel zu Berlin, Kronenstraße 66/67, èr. 3768 der Gebäudesteuerrolle bei einem| Greiz, den 22. April 1913. | anberaumten Aufg E t V An “i tarz 1872 D Wildenau, nah | Die Frau Elise Pohl, geborene Müll: 8 1567 B. G.-B., mit dem Antrage, | lassung 1567 B. G.-B.), zu 5, 6, 9 außerehelihe Vater des Klägers zur | In Sachen des minderjährigen Walter | klagt aegen den Apotheker Herbert Bradt, ¡hen Nutzungéwerte von 7300 e mit | Fürstliches Amtsgericht. Abteilung 11. | widrigenfalls die E ezei ntt Sie Chica: a ausgewandert, und zwar nach | in Stettin, Grünstraße 15, Prozeßbevo, die Che der Parteien zu heiden und den | wegen Ehebruchs 1565 B. G.-B.) auf | Zahlung des Unterhalts bis zum sechzehnten | Wipenhausen in Rockstedt, vertreten dur | früher zu Charlottenburg, jet unbekannten | genfalls die Todeéerklärung mit Wir- | Chicago. Der Wohnsiß vor der Aus- | mächtigter: Rechtsanwalt Tucholeki Beklagten für den allein huldigen Teil | Scheidung der Che, zu 10 auf Herstellung | Lebensjahre verpflichtet und Berlin als | seinen Vormund, Zimmermann Robert | Aufenthalts. Er behauptet, er sei dur g g A ptet,

Lt

ngêmw

abresbetrag zur Gebäudestei Dr. Wetzel. [kung für dieient rhZTtini t ili i O ; zu erflà ä s i ä ie i i is i | | E ae E pon enaia Jr Weßtel L s S E s war Wildenau. Etwa 4 oder | Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 47, klf zu a N ladet den Beklagten | der Che. Die Kläger laden die Beklagten Erfüllungsort vereinbart ist, mit dem | Wiyenhausen daselbst, wieder vertreten | notariellen Vertrag vom 30. April 1910 Xpril 1913 in das Grundbu ein- | [12857] | bestimmen, sowie mit Wirk e e bas s Biel du, M Auswanderung fam | gegen ihren Ehemann, den & D Ltd Uo E Verbandlung des Rechts- | zur mündlichen Verhandlung ver Ghe- Antrage auf kostenpflihtige, vorläufig voll- | durch Rechtsanwalt Justizrat Freysoldt in | Gläubiger des Grundstücks Berlin, Finn- 5. K. 49. 13. K. Amtsgericht Stuttgart-Stadt. | im Inlande befindliche Vermögen Ui Mari E Bekannte der Familie | Pohl, früher in Neukölln, j ee os. Ae Ma ‘T1 des Land- | streite vor die 13. Zivilkammer des Königl. | streckbare Verurteilung, dem Küger pom Saalfeld, gegen den Wasserleitungéarbeiter | ländischestraße 12, und zwar insbesondere en 24. April 1913. Das Anfgebotöbersahrea zum Zwede | wirb, An alle, welbe Auaust Abs [Un dessen Eb daß Franz Kriecenbauer | kannten Aufenthalts, inden Akten 7R.440. geri) f Han urg (Ziviljustizgebäude, | Landgerichts Leivzig auf Dienêtag, den 20. Dezember 1911 bis zur Vollendung | Willi Scherzberg in Garnsdorf, z. Zk. | hinsichtlich der Mieten für die Zeit vom Könialides Amtsgeridt Berlin-Mitte. | der Kraftloserklärung der der Laura Hahn, | Leben oder Tod der Versch lehn pu e Na e ui verstorben sein sollen. | mit dem Antrag, die Che der Parteien Ga oh ingp N F 27. Juui 1913, | 8. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, | des sechzehnken Lebentjahres an Unterhalt | unbekannten Aufenthalts, wegen Unter- | 1. April bis 1. September 1910, geworden : lid tégeridht E E A O Cer E S ollenen „zu êr- Nac anderen J itteilungen rühren die | heiden und den Beklagten für den all ormittagê Li hr, mit der Auf- | mit der Aufforderung, sich dur je einen monatlich 30 Mt, die rückständigen Beträge | haltskosten, ist Termin zur mündlichen | die Mieten seien zum Teil zugunsten E E E E TNERDE Bee) en uo nôgen, ergeht e ufforderung, les en ari en von Franz und Katharina s{uldigen Teil zu erklären. Die Kläge# forderung, einen A gedachten Gerichte bet dem Prozeßgerihte zugelassenen Nechts- | sofort, die weiter fällig werdenden in | Verhandlung des Rechtsstreits auf Diens- | mehrerer Prätendenten hinterlegt. Er G A id S tlaart Nr, 2528 Zer 000 Rene n Age rmine dem Gericht Kriechen auer aus dem Jahre 1882 her. | ladet den Beklagten zur mündlichen V zugelassenen Anwas zu bestellen. Zum | anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- vierteljährltGen Borausraten zu zahlen. | tag, den 17. Juni 1943, Vor- | beantragt, den Beklagten kostenvflibtig Mege der Zwangvollstreckung oll t j H Rin s e S191 Bon Margareta Kriehenbauer fehlt jede handlung des Nechtsstreits vor die 7. Zi Zwede_ ber öffentlichen Zustellung wird | treten zu laffen. Zur mündliden Verbandlung des Nechts- | mittags D Uhr, vor dem Herzoglichen | zu verurteilen, darin zu willigen, daß die Berlin im Grundbuhe| Den 28. April 1913. | Königliches A ta icht N Mi Nachricht. Diese „owie Ihr Vater gelten | kammer des Königlichen Landgerichts dieser Auszug der Klage hefannf gemaMht Leipzig, den 30. April 1913. ¡treits wird der Beklagte vor das Köntaä- | Amtsgericht, Abt. 111, in Saalfeld a. S. | nacbfolgend aufgeführten, zu dern Kassen: Band 125 Blatt Étfretc Ellinaer. E iglihes E S erlinelilze, daher als verschollen. Die _Tagelö ners» | in Berltn SW. 11, Hallesches Ufer- 29 Hamburg, den 29. April 1913. Der Gerichts\reiber liche Amtsg-riht Berlin-Mitte, Aht. 39, | bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem | zeichen B. 404. 10 der Königlichen Jer Abteilung 154. ehefrau Anna Schmid in Tirschenreuth, | Zimmer 40, auf den 11, Juli 1914 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. des Königlichen Landgerichts. in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, | Termin hiermit vorgeladen. Zum Zwecke | Minlsterial-, Militär- und Baukommission

S Q f Lo D